Kurzfassung Evaluationsbericht August 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzfassung Evaluationsbericht August 2014"

Transkript

1 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht August 201 Primarschule und Kindergarten Nürensdorf 1

2 Primarschule und Kindergarten Nürensdorf, Kurzfassung, Evaluation 201/201 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht auf die Qualität ihrer Bildungsarbeit. liefert der Schule systematisch erhobene und breit abgestützte Fakten über die Wirkungen ihrer Schul- und Unterrichtspraxis. dient der Schulpflege und der Schulleitung als Steuerungswissen und Grundlage für strategische und operative Führungsentscheide. erleichtert der Schule die Rechenschaftslegung gegenüber den politischen Behörden und der Öffentlichkeit. gibt der Schule Impulse für gezielte Massnahmen zur Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität. 2

3 Primarschule und Kindergarten Nürensdorf, Kurzfassung, Evaluation 201/201 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen die Kurzfassung des Evaluationsberichts für die Primarschule und des Kindergartens Nürensdorf vorzulegen. Die Evaluation beruht auf der Analyse von Dokumenten der Schule und einer schriftlichen Befragung aller Eltern, der Schülerinnen und Schüler ab der. Klasse und der Lehrpersonen. Sie umfasste zudem einen dreitägigen Schulbesuch vom Juni 201 mit Unterrichtsbeobachtungen sowie Interviews mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrpersonen, weiteren Mitarbeitenden sowie mit der Schulleitung und der Schulpflege. Als Beurteilungskriterien dienen neun Qualitätsansprüche, welche durch mehrere Indikatoren näher definiert sind. Sie sind aus dem Handbuch Schulqualität des Kantons Zürich abgeleitet. Der Einbezug mehrerer Datenquellen und verschiedener Personengruppen garantiert ein breit abgestütztes Bild der Schule. Die Abstimmung der Ergebnisse im Team der Evaluationsfachleute sichert eine ausgewogene Beurteilung der Schule. Nähere Informationen zu den Qualitätskriterien und der Methodik der Schulbeurteilung finden sich auf Die Kurzfassung wurde von der Fachstelle für Schulbeurteilung auf Wunsch der Schule erstellt. Sie dient vor allem der raschen Information der Elternschaft und der interessierten Öffentlichkeit in der Schulgemeinde. Sie beschränkt sich auf die wichtigsten Aussagen des Berichts, enthält im Text aber keine weiteren Belege. Im Anhang findet sich die Auswertung der schriftlichen Befragung der Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern. Sie enthält auch Vergleiche mit den Schulen des Kantons Zürich und zeigt Tendenzen seit der letzten Evaluation auf. Die Schulleitung und die Schulbehörde verfügen über die integrale Fassung des Evaluationsberichts. Interessierte Personen können den ganzen Bericht auf Verlangen einsehen. In der Hoffnung, dass die Rückmeldungen zur Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der Schule beitragen, wünscht die Fachstelle der Schule viel Erfolg! Zürich, August 201

4 Primarschule und Kindergarten Nürensdorf, Kurzfassung, Evaluation 201/201 Kurzportrait der Primarschule und des Kindergartens Nürendorf Die Primarschule und Kindergarten Nürensdorf vereint zwei Schulhäuser und fünf Kindergärten unter einem gemeinsamen Dach. Die Standorte Ebnet (Nürensdorf) und Sunnerai (Birchwil) liegen mehrere Kilometer auseinander. Die Schulkinder werden bei Bedarf mit einem Schulbus transportiert. Die Dorfgemeinschaft, die Natur und die übersichtlichen Schulanlagen bieten vielfältige Lehr- und Lernorte. Die schulische Infrastruktur ist ausgezeichnet und auf dem modernsten Stand. Die Schule beschäftigt rund 0 Mitarbeitende. Dazu gehören die Schulleitung, 7 Klassen-, Fach- und Förderlehrpersonen, sechs Fachpersonen für Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie und Schulsozialarbeit. Mitarbeitende als Klassenassistenzen, in der Aufgabenbetreuung, der schulergänzenden Betreuung sowie des Hausdienstes vervollständigen das Schulteam. Regelmässig engagieren sich auch Seniorinnen und Senioren in verschiedenen Klassen. Das Schulteam ist altersmässig gut durchmischt, weist eine hohe Konstanz auf und ist geprägt durch eine gute Zusammenarbeit zwischen den Lehr- und sonderpädagogischen Fachpersonen. An der Schule werden rund 00 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Diese haben sehr unterschiedliche soziokulturelle Hintergründe. Der Ausländeranteil liegt mit 1,% unter dem. Rund zehn Kinder nutzen das Angebot der integrativen Sonderschulung (ISR/ISS). In den Klassenräten und in der Schülervollversammlung wird engagiert diskutiert, es werden Regeln vereinbart und Differenzen bereinigt. Ein wichtiger Schwerpunkt seit zwei Jahren ist die Gestaltung der Schulgemeinschaft. Das friedensfördernde Projekt Gemeinsam sind wir stark! von Primarschule und Kindergarten steht dabei im Zentrum. Die Elternschaft unterstützt die Schule aktiv bei Schulhausprojekten, bei Klassenaktivitäten sowie mit dem Elternrat in institutioneller Form. Die Schulleitung ist seit acht Jahren konstant und gut etabliert. In den letzten Jahren ist das Schulteam durch gemeinsame Strukturen und Weiterbildungen zusammengewachsen. Die dennoch ausgeprägten Schulhauskulturen und auch das durch den Waldkindergarten erweiterte Angebot tragen zur pädagogischen Vielfalt bei. Die Schule kann auf ein breites Angebot an sonderpädagogischen Massnahmen zurückgreifen. Zusätzlich zum klassischen IF- und DaZ-Unterricht sowie zur Einzelförderung in Logopädie und Psychomotorik stehen interdisziplinäre Angebote zur Verfügung, beispielsweise das Projekt Bewegung und Sprache. Die Schulgemeinde Nürensdorf beschäftigt eigene Fachpersonen in Schulsozialarbeit und Schulpsychologie, die niederschwellig einbezogen werden können. Für die ausserschulische Betreuung bietet die Gemeinde einen Mittagstisch in Oberwil an.

5 Primarschule und Kindergarten Nürensdorf, Kurzfassung, Evaluation 201/201 Qualitätsprofil Wertschätzende Gemeinschaft Die Schule engagiert sich mit ihrem Projekt Friedensförderung besonders intensiv und erfolgreich für ein gutes Schulklima. Die Schulgemeinschaft wird mit Anlässen und Aktivitäten vielfältig gefördert. Die Schule engagiert sich stark und erfolgreich für ein gutes Schulklima. Im Rahmen des Projekt Gemeinsam sind wir stark! setzt sie den Fokus auf Friedensförderung statt Gewaltprävention. Die Lehrpersonen bilden sich hierfür regelmässig weiter. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in kleineren und grösseren Projekten aktiv mit ihrem sozialen Verhalten auseinander. Fast alle Schülerinnen und Schüler fühlen sich in der Schule wohl und sicher. Das Klima an der Schule ist insgesamt entspannt und gut. Das Schulteam fördert mit verschiedenen Anlässen und Aktivitäten die Schulgemeinschaft vielfältig. Institutionalisiert sind beispielsweise das Weihnachtssingen, die Sporttage und der Schulsilvester. Wertvolle Kontakte unter den Schulkindern entstehen auch dank der Patenschaften. Einen Höhepunkt des Schulgeschehens bilden jeweils die Projektwochen, die im Ebnet und im Sunnerai alle drei Jahre durchgeführt werden. Wichtige Meilensteine im Schuljahr bilden die Schülervollversammlungen (SVV). Alle Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse treffen sich pro Schulhaus in der Regel viermal jährlich, um aktuelle Themen zu diskutieren, welche insbesondere via Klassenrat an die Vorbereitungsgruppe gelangen. Der Ablauf der SVV ist hoch strukturiert. Die Regeln der Schule sind bekannt und akzeptiert. Die Hausordnung ist für die gesamte Schuleinheit gültig. Sie ist vom Schulteam entworfen und neulich überarbeitet worden. Die Regeln sind klar und überwiegend in Form des erwünschten Verhaltens formuliert. Schriftlich geregelt sind auch die Konsequenzen bei Verstössen gegen die Hausordnung. Die Schule verfügt mit der Dokumentation Früherkennung und Frühintervention über ausgezeichnete schriftliche Unterlagen zur Prävention. In den Schülervollversammlungen wird die Idee der Mitverantwortung nur bedingt umgesetzt. In der Umsetzung gerät der Gedanke der Mitsprache und Mitgestaltung teilweise in den Hintergrund.

6 Primarschule und Kindergarten Nürensdorf, Kurzfassung, Evaluation 201/201 Klare Unterrichtsstruktur Die Lehrpersonen organisieren die Lektionen sehr gut und geben klare Strukturen vor. Sie gestalten den Unterricht anregend und setzen die Sozialformen oft abwechslungsreich ein. Die Lehrpersonen organisieren den Unterricht ausnahmslos gut. Die Lektionen sind klar und folgerichtig strukturiert. Die Schülerinnen und Schüler können die Zeit zum Lernen sehr gut nutzen. Die Wechsel zwischen einzelnen Unterrichtssequenzen erfolgen schnell und eingespielt. Die Lehrpersonen gestalten ihren Unterricht anregend und abwechslungsreich. Es gelingt Ihnen meist gut, bei den Kindern Interesse und Neugier zu wecken. Die Schülerinnen und Schüler können sich im Unterricht gut orientieren. Die Lehrpersonen geben ihnen zu Beginn der Stunde oft einen Überblick über den folgenden Unterrichtsblock oder über die nächste Lektion und erteilen ihnen klare und gut verständliche Arbeitsaufträge. Auch werden schriftliche Orientierungshilfen eingesetzt. Die Lehrpersonen verfügen über ein solides Methodenwissen und wählen die Lehrund Lernformen meist passend zu den Unterrichtsinhalten und -zielen. Sie setzen die Sozialformen vielfältig ein, um die Lernziele zu erreichen und die sozialen Kompetenzen zu fördern. Die Lehrpersonen thematisieren die Unterrichts- und Lernziele oft mündlich und zum Teil schriftlich, geben diese beispielsweise zu Beginn der Lektion bekannt, schreiben sie an die Tafel und machen sie vor Prüfungen transparent. Obwohl bei den Entwicklungsschwerpunkten die Ziel- und Kompetenzorientierung als wichtiges Element aufgeführt wird, lässt sich deren Umsetzung im Alltag nur teilweise erkennen. Nur ausnahmsweise werden zum Schluss der Lektionen einen Rückblick auf die Ziele und eine Überprüfung des Zielerreichungsgrads gemacht. Individuelle Lernbegleitung Die Lehrpersonen differenzieren den Unterricht regelmässig nach Tempo und Interesse. Sie unterstützen die einzelnen Schülerinnen und Schüler gezielt. Niveaudifferenzierte oder offene Aufgaben werden in einigen Klassen wenig eingesetzt. Die Lehrpersonen setzen regelmässig nach Tempo und Interesse differenzierte Lernangebote wie Werkstätte, Zusatzaufgaben, frei wählbare Themen bei Vorträgen ein. Mehrere Lehrpersonen stellen ihren Schülerinnen und Schülern phasenweise auch Aufgaben in unterschiedlichen Anspruchsniveaus zur Verfügung oder Aufträge mit offener Aufgabenstellung. 6

7 Primarschule und Kindergarten Nürensdorf, Kurzfassung, Evaluation 201/201 Die Lehrpersonen unterstützen die Schülerinnen und Schüler im Unterricht aufmerksam und begleiten sie sorgfältig. Sie erkennen Lernschwierigkeiten rasch, suchen das Gespräch, fragen geduldig nach und geben konstruktive Rückmeldungen. In einigen Klassen setzen die Lehrpersonen niveaudifferenzierte oder offene Aufgaben wenig ein. Methoden der individuellen Lernbegleitung wie offene Lernaufgaben, entdeckendes, selbstgesteuertes Lernen sind noch wenig etabliert. Lernförderliches Klassenklima Die Stimmung in den Klassen ist durch Wertschätzung, Empathie und Respekt geprägt. Den Lehrpersonen gelingt es meist sehr gut, ein störungsarmes und lernförderliches Klima zu schaffen. Die meisten Lehrpersonen begegnen den Schulkindern mit Wertschätzung und hoher Empathie. Sie loben die Schülerinnen und Schüler angemessen und ermutigen sie, ihre Aufträge zu erfüllen und bei Misserfolgen einen neuen Versuch zu wagen. In den Klassen ist der Umgang unter den Schülerinnen und Schülern respektvoll. Das Projekt der Friedensförderung ist in den Klassen sehr präsent. Neben den Instrumenten zur Konfliktbearbeitung wie Friedensseil, Konflikttreppe, Gefühlskarten gibt es in den meisten Klassen ein gemeinsam erarbeitetes Regelwerk. Die Lehrpersonen schaffen eine Lernatmosphäre, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, meist ungestört und konzentriert zu arbeiten. Bei Störungen intervenieren die Lehrpersonen meist gezielt und niederschwellig. Das Klassenklima ist durchwegs entspannt und angstfrei. Der Klassenrat, der vor sechs Jahren eingeführt wurde, ist heute fester Bestandteil der Schule und findet in den Klassen wöchentlich statt. Die Lehrpersonen motivieren die Schülerinnen und Schüler, ihre Anliegen im Vorfeld anzumelden, sei dies mit einer Nachricht im Briefkasten, mit einem Stichwort auf einem Vorbereitungspapier o- der mit einem konkreten Antrag. Der Klassenrat dient überdies dazu, Wünsche und Anregungen der Schülerinnen und Schüler für die Schülervollversammlung aufzunehmen. Einige Schülerinnen und Schüler fühlen sich von Erwachsenen teilweise mit geringer Wertschätzung behandelt. 7

8 Primarschule und Kindergarten Nürensdorf, Kurzfassung, Evaluation 201/201 Vergleichbare Beurteilung Die Lehrpersonen beurteilen die Leistungen sehr transparent. Sie fördern die Selbstbeurteilung der überfachlichen Kompetenzen gezielt. Verbindliche Absprachen zur fachlichen Beurteilung und zur Vergleichbarkeit der Schülerleistungen gibt es kaum. Mehrere Lehrpersonen schaffen bei ihrer Beurteilung von Prüfungen hohe Transparenz. Die Lehrpersonen geben die Prüfungsinhalte im Voraus bekannt und halten auf den Prüfungsblättern fest, welche Punktezahl pro Aufgabe und gesamthaft erzielt werden kann. Regelmässige Selbsteinschätzungen der Schülerinnen und Schüler zum Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten sind an der Schule institutionalisiert und gängige Praxis. Ein bis zweimal pro Jahr beurteilen die Schulkinder und die Lehrpersonen aufgrund mehrerer Indikatoren des schuleigenen Beobachtungsbogens das Arbeits-, Lernund Sozialverhalten. Im Kindergarten beurteilen die Lehrpersonen ihre Schülerinnen und Schüler auf der Basis einheitlicher Instrumente wie beispielsweise mit dem Beobachtungsbogen zur förderorientierten Standortbestimmung, Fördervereinbarungen und dem Horgener Schulreifetest. Gegenwärtig wird geprüft, ob auch das Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren Bildungs- und Lerngeschichten flächendeckend eingeführt werden soll. Die Eltern sowie die Schülerinnen und Schüler schätzen die Beurteilung als fair ein. Die Schulkinder können die Benotung gut nachvollziehen. Die Zeugnis- und Standortgespräche finden regelmässig statt und werden als sehr informativ beschrieben. Es gibt im Schulteam kaum verbindliche Leitlinien zur fachlichen Beurteilung. Der für die Periode festgelegte Entwicklungsschwerpunkt Wir erarbeiten Kriterien für erfolgreiches Lernen in den einzelnen Unterrichtssequenzen und legen fest, wann ein Unterrichtsinhalt als verstanden und erfolgreich abgeschlossen gilt. ist nicht umgesetzt. Beispielsweise liegt es im Ermessen der Lehrpersonen, ob und wann sie Vergleichstest (wie zum Beispiel Cockpit) durchführen und auswerten möchten. 8

9 Primarschule und Kindergarten Nürensdorf, Kurzfassung, Evaluation 201/201 Wirkungsvolle Führung Die Schule wird mit ausgewiesenem Fachwissen sehr engagiert geleitet. In der pädagogischen Führung setzt die Schule klare Prioritäten. Die Schule ist sehr gut organisiert und administrativ hervorragend geführt. Aufgaben und Kompetenzen, Verfahren und Abläufe sind klar geregelt und schriftlich festgehalten (z.b. Organisationsstatut, Funktionendiagramm, Notfallkonzept, Aufgabenbetreuung/Aufgabenhilfe, Vertretungsregelung). Die Informationskultur wird von verschiedenen Seiten als vorbildlich gelobt. Zudem wird bestätigt, dass die Schulleitung gut erreichbar, effizient im Erledigen von Anfragen und konstruktiv in der Sitzungsführung ist. Die Eltern sind mit der Schulführung sehr zufrieden. Die Personalführung wird sorgfältig und wertschätzend gepflegt. Für die Mitarbeiterbeurteilungen und -gespräche bestehen ausführliche Konzepte, welche das Vorgehen und die Abläufe genau klären. Die Lehrpersonen beschreiben die Gespräche als wertvoll und förderorientiert. Das Schulteam kann auch im Schulalltag auf die Unterstützung der Schulleitung zählen. Die Schulleitung legt grossen Wert auf eine gute Einführung neuer Mitarbeitender und geht dabei sehr systematisch vor. Die Schule setzt in der Bearbeitung pädagogischer Themen klare Prioritäten. Als Beispiele hierfür sind die Umsetzung der vielfältigen Projekte für Gesundheit und Prävention, die Schülervollversammlungen, die Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen oder Themen der Teamentwicklung. Das Schulteam bildet sich kontinuierlich weiter. Dabei wird bei der Themenwahl das Schulteam einbezogen. Das Delegieren von Aufgaben an Mitglieder des Schulteams wird wenig konsequent gepflegt. Durch die Zunahme an Aufgaben und Herausforderungen hat die Arbeitsbelastung der Schulleitung stetig zugenommen. Gezielte Schul- und Unterrichtsentwicklung Die Schule entwickelt sich kontinuierlich und konsequent weiter. Sie überprüft das Schulprogramm und die Jahresschwerpunkte systematisch. Die Schule entwickelt sich kontinuierlich und gezielt weiter. Die Lehrpersonen sind der Meinung, dass die Qualitätsentwicklung an der Schule eine grosse Bedeutung hat und auch systematisch geplant wird. Beispiele für Entwicklungsthemen sind der Umgang mit neuen Medien, Gemeinschaftssinn und Integration, Schülerpartizipation an Schülervollversammlungen oder Kollegiale Beratung. 9

10 Primarschule und Kindergarten Nürensdorf, Kurzfassung, Evaluation 201/201 Die Schule setzt sich konstruktiv mit der Schulprogrammarbeit und den Jahresschwerpunkten auseinander. An den jährlichen Evaluationstagen nimmt das Schulteam die entsprechenden Themen auf, überprüft den Erfüllungsgrad und legt die neuen Schwerpunkte fest. Das Schulteam reflektiert wichtige Themen zu Schule und Unterricht regelmässig in geeigneten Kooperationsgefässen und mit praxiserprobten Instrumenten. Der Leitsatz Wir reflektieren unsere Arbeit, tauschen uns aus und sind offen für Neues wird konsequent umgesetzt. Intervision ist im Primarschulteam und Kollegiale Beratung im Kindergartenteam fester Bestandteil. Als weiteres verbindliches Element der Sicherung und Entwicklung der Unterrichtsqualität machen die Lehrpersonen gegenseitig kollegiale Unterrichtsbesuche. Die Schule sichert ihre Qualität unter anderem mit der Verschriftlichung von Abmachungen in detaillierten Konzepten. Im Bereich der sonderpädagogischen Angebote stellt die Schule ihren Mitarbeitenden ausführliche schriftliche Unterlagen zur Verfügung, die einer einheitlichen Sicht- und Vorgehensweise dienlich sind. Die verbindliche Verankerung von Erkenntnissen und Erfahrungen aus Weiterbildung zu Unterrichtthemen ist nicht in allen Klassen erkennbar. Die Schule ist zudem wenig darauf bedacht, dass die fundierten Weiterbildungen ihre Wirkung im Klassenunterricht entfalten können. Die Schule legt zudem wenig Augenmerk auf die Erarbeitung einer aussagekräftigen Projektplanung. Verbindliche Kooperation Das Schulteam arbeitet informell und institutionell engagiert und konstruktiv zusammen. Die Zusammenarbeit an der Schule Nürensdorf wird als wichtiges Element einer erfolgreichen Schule explizit gefördert und gepflegt. Die Leitsätze zeigen die erwartete Qualität auf und werden im Schulalltag meist erfolgreich umgesetzt. Die meisten Items der schriftlichen Befragung der Lehrpersonen zur Zusammenarbeit erreichen hohe Werte. Synergien der beiden Schulstandorte werden an Schulkonferenzen und Weiterbildungen definiert und vernetzt. Die Schule nutzt die zweckmässigen Kommunikations- und Kooperationsgefässe gut. Sie achtet darauf, dass sowohl die standortübergreifende, als auch schulhausinterne Zusammenarbeit bzw. jene innerhalb der Kindergartenstufe angemessen berücksichtigt werden (z.b. Schulkonferenz, Team-/Infokonvent, Unterrichtsteams). Die Zusammenarbeit zu konkreten Themen des Unterrichts ist eher unverbindlich und kaum an einer gemeinsam verantworteten Ausrichtung der Schule orientiert. 10

11 Primarschule und Kindergarten Nürensdorf, Kurzfassung, Evaluation 201/201 Zusammenarbeit mit den Eltern Die Schule informiert die Eltern ausführlich. Die meisten Klassenlehrpersonen kommunizieren regelmässig und umfassend. Sie sind für die Anliegen und Wünsche der Eltern ausgesprochen offen. Die Schule informiert die Eltern umfassend. Das Informationsangebot reicht von Informationsschreiben der Schulleitung, einer übersichtlich gestalteten, sehr informativen Website über die dreimal jährlich erscheinenden farbigen Nüeri Schulnachrichten bis zu Schulbesuchsmorgen und Infoabenden zum Schulstart oder zum Stufenübertritt. Die meisten Klassenlehrpersonen orientieren die Eltern sehr vielfältig über das Geschehen in den Klassen. Sie sind jederzeit offen für Gespräche und Besuche. Die meisten Lehrpersonen wenden sich in regelmässigen Abständen mit Briefen an die Eltern. Das Kontaktheft wird für die gegenseitige Kommunikation rege genutzt. Diese Aktivitäten und die Offenheit für persönliche Kontakte werden von den Eltern sehr geschätzt. Die Elternmitwirkung ist in der Form des Elternrats an der Schule gut verankert. Die Elternräte Ebnet und Sunnerai bestehen seit dem Schuljahr 2008/2009. Hier bringen die Delegierten aller Klassen Wünsche und Anliegen der Eltern ein, besprechen ihre Projekte und organisieren die Unterstützung bei Anlässen der Schule. Zusätzlich gibt es ein Koordinationsteam, welches übergeordnete Koordinationsaufgaben übernimmt und den Austausch der Elternräte mit der Schulleitung und der Schulbehörde sichert. Die Elternräte sind an der Schule sehr präsent. Die meisten Eltern sind mit den Mitwirkungsmöglichkeiten zufrieden und fühlen sich mit ihren Anliegen ernst genommen. Bemerkung: Informationen zum gewählten Fokusthema Integrative sonderpädagogische Angebote können dem ausführlichen Evaluationsbericht entnommen werden. 11

12 Primarschule und Kindergarten Nürensdorf, Kurzfassung, Evaluation 201/201 Auswertung Fragebogen Lesebeispiel Zeichenerklärung für weitere Angaben in der Auswertung: n.s. Abweichung ist nicht signifikant + Abweichung ist signifikant positiv - Abweichung ist signifikant negativ k.a. keine Angaben Einschätzung weicht nicht signifikant ab von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule* Einschätzung signifikant höher als bei der letzten Evaluation dieser Schule* Einschätzung signifikant tiefer als bei der letzten Evaluation dieser Schule* *Bei diesen Tendenzen ist zu beachten, dass es sich nicht mehr um die gleichen Befragten handelt. Bei der Auswertung der Lehrpersonenbefragung fällt der Vergleich mit dem Kanton weg. Für weitere Informationen zur Methodik siehe Schulbeurteilung Informationen zum Herunterladen

13 Auswertung Nürensdorf Schuleinheit Primar und Kindergarten, Schülerinnen und Schüler Anzahl Schülerinnen und Schüler, die den Fragebogen ausgefüllt oder teilweise ausgefüllt haben. N = 16 Lebenswelt Schule Nr. Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Primarschulen 100 6% 7 0 % SCH P Ich fühle mich wohl an dieser Schule. 2 % 0 97%.61 + % % SCH P Es gibt an unserer Schule oft Anlässe, an welchen ich die Schülerinnen und Schüler anderer Klassen kennen lerne % % 27% % 0 7%.0 +! % SCH P Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule gehen freundlich miteinander um % % 0 6%.71 n.s.! % 7 0 SCH P Ich werde von den Lehrpersonen an unserer Schule ernst genommen. 2 % % % % SCH P Wenn Schülerinnen und Schüler andere schlagen, bedrohen oder beschimpfen, greifen die Lehrpersonen ein. 0 10% %. + % % 9% SCH P 0.01 Konflikte zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen 0 oder Schülern lösen wir auf eine faire Art % 0 88%. k.a. k.a. k.a.

14 Nr. Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Primarschulen % 7% SCH P Bei Entscheidungen, die uns Schülerinnen und Schüler betreffen (z.b. Gestaltung von Projektwochen, Festen, Pausenplatz), können wir mitreden % ! % % SCH P Die Schulregeln sind sinnvoll % 0 87%.26 n.s.! SCH P Die Regeln, die an dieser Schule gelten, werden von allen Lehrpersonen einheitlich durchgesetzt. 0 1 % 2 % 2 8%. n.s.! % SCH P Wenn an unserer Schule jemand bestraft wird, ist die Strafe gerechtfertigt % 0 %.2 +! % % 0 SCH P Die Lehrpersonen halten sich selber an die Regeln, die an unserer Schule gelten. 20 8% % 0 87%.0 n.s.!

15 Lehren und Lernen Nr. Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Primarschulen SCH P Meine Klassenlehrperson sagt mir im Voraus, was ich können muss, wenn wir mit einem Thema fertig sind. (Lernziele) % 8% 6% 2 9%. +! SCH P Wenn ich etwas nicht verstehe, kann ich meine Klassenlehrperson bitten, es mir zu erklären. 0 % 2 9%.70 + % % % 0 SCH P Meine Klassenlehrperson versteht es gut, bei mir Interesse und Neugier zu wecken. 20 7% % 2 88%.9 + % % % SCH P Ich finde den Unterricht bei meiner Klassenlehrperson meistens abwechslungsreich % 2 89%.6 + % % SCH P Meine Klassenlehrperson gibt den schnellen Schülerinnen und Schülern oft schwierigere Aufgaben % 2 79%.22 n.s. % % % SCH P Meine Klassenlehrperson nimmt sich oft speziell Zeit, um mit langsamen Schülerinnen und Schülern zu arbeiten % 2 2 8%.1 + % SCH P Meine Klassenlehrperson gibt den Schülerinnen und Schülern unserer Klasse oft unterschiedliche Aufgaben, je nach ihrem Können % % 6% % % n.s. %

16 Nr. Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Primarschulen SCH P Nach einer Prüfung / Lernkontrolle erklärt mir meine Klassenlehrperson, was ich das nächste Mal besser machen kann. 0 1 % 6% 28% % % 2 8%.78 k.a. k.a. k.a. 1 2 % % SCH P 0.00 Meine Klassenlehrperson sagt mir persönlich, was ich in der Schule gut kann und worin ich besser sein könnte % 2 88%.8 + % % 0% 0 SCH P Meine Klassenlehrperson zeigt mir, wo ich Fortschritte gemacht habe. 20 8% %. +! % % SCH P Wenn ich gut arbeite, werde ich von meiner Klassenlehrperson gelobt % % 2 79%. +! % 7 SCH P Ich fühle mich wohl in der Klasse % 2 %.62 + % % 8% SCH P Meine Klassenlehrperson macht keine abschätzigen Bemerkungen über einzelne Schülerinnen und Schüler % 1 9% 2 8%.6 n.s.! % 7 SCH P Meine Klassenlehrperson achtet darauf, dass keine Schülerinnen und Schüler blossgestellt oder ausgelacht werden % 2 26% % 2 86%.7 +!

17 Nr. Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Primarschulen SCH P Meine Klassenlehrperson achtet darauf, dass wir einander ausreden lassen, auch wenn wir unterschiedliche Meinungen haben % 2 % 6% 2 %. + % % SCH P 0.00 Wenn wir Streit haben unter Schülerinnen und Schülern, hilft uns die Klassenlehrperson, faire Lösungen zu suchen % ! % 9% 0 SCH P Wir können unsere Meinung auch dann sagen, wenn unsere Klassenlehrperson eine andere Meinung hat. 20 7% 2 89%. +! % 9% 0 SCH P Wir besprechen die Klassenregeln mit unserer Klassenlehrperson. 20 8% % 2 8%. n.s. % % SCH P Die Klassenlehrperson sagt uns im Voraus, wie sie eine Prüfung / Lernkontrolle bewertet % 1 2 0% % 2 78%.1 +! % 7 0 % SCH P Ich verstehe, wie meine Zeugnisnoten zustande kommen. 2 % 2 9%. + % % SCH P Ich werde von meiner Klassenlehrperson fair beurteilt. 0 % 2 2 9%.69 + %

18 Nr. Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Primarschulen % SCH P 0.00 Ich weiss, was ich in einer Prüfung / Lernkontrolle können muss. 2 7% ! % 9% 0 SCH P Ich lerne in der Schule, meine Leistungen selbst einzuschätzen. 20 7% % 2 88%. + %

19 Auswertung Nürensdorf Schuleinheit Primar und Kindergarten, Eltern Anzahl Eltern, die den Fragebogen ausgefüllt oder teilweise ausgefüllt haben. N = 27 Lebenswelt Schule Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Primarschulen 1 7% 6% 0 ELT P Meine Tochter / mein Sohn fühlt sich wohl an dieser Schule. 0 % 2 9%.2 + % % % ELT P Meine Tochter / mein Sohn fühlt sich sicher auf dem Schul- oder Kindergartenareal. 6% % % ELT P Die Schule geht mit Problemen und Konflikten unter der Schülerschaft (z.b. Gewalt, Sucht, Mobbing) kompetent um. 0 0 % % % 16 ELT P Unter den Schülerinnen und Schülern herrscht ein gutes Klima % 2 16% n.s.! % ELT P Der Schule gelingt es, Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft in die Schulgemeinschaft zu integrieren. 1 9% %.17 + % % ELT P An dieser Schule gehen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler respektvoll und freundlich miteinander um % 2 2 %.26 + %

20 Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Primarschulen 1 % 1 % ELT P Die Schulregeln sind sinnvoll. 7% 6% 87%.29 n.s.! ELT P Die Regeln, die an dieser Schule gelten, werden von allen Lehrpersonen einheitlich durchgesetzt % 2 0% 20% % % 9% ELT P Wenn an dieser Schule jemand bestraft wird, ist die Strafe gerechtfertigt % 2 8 9%.01 n.s.! % 10 ELT P Die Schule achtet darauf, dass gemeinsame Regeln (z.b. zu Disziplin, Ordnung) eingehalten werden % 2 2 % 6 79%.16 n.s.! Lehren und Lernen Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Primarschulen 1 0 6% ELT P Die Klassenlehrperson versteht es gut, bei meinem Kind Interesse und Neugier zu wecken. 0 10% %. + %

21 Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Primarschulen 0 % % ELT P Die Klassenlehrperson gibt den leistungsstarken Schülerinnen und Schülern oft schwierigere Aufgaben. 0 7% % 2 1 %.1 + % ELT P Die Klassenlehrperson meines Kindes nimmt sich oft speziell Zeit, um mit leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern zu arbeiten % 19% 9% % ELT P Die Klassenlehrperson gibt meinem Kind oft Aufgaben, welche auf seinen individuellen Lernstand abgestimmt sind % 2 19% % % ELT P 0.00 Die Klassenlehrperson bespricht mit meinem Kind, was es gut kann in der Schule und worin es besser sein könnte % 28% 19% 11 67%.19 +! % 1 ELT P 0.00 Von meinem Kind werden in der Schule angemessen hohe Leistungen gefordert. 1 % 2 20% 9% 10 77%.06 +! % 10 ELT P Wenn mein Kind gut arbeitet, wird es von seiner Klassenlehrperson gelobt. 70 7% %.6 +! % 7% ELT P Mein Kind fühlt sich wohl in der Klasse. 0 7% !

22 Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Primarschulen ELT P Die Klassenlehrperson macht keine abschätzigen Bemerkungen über einzelne Schülerinnen und Schüler. % %.8 + % % ELT P 0.00 Der Unterricht in der Klasse meines Kindes verläuft störungsarm % 19% n.s.! % ELT P 0.00 Wenn die Schülerinnen und Schüler Streit haben, hilft ihnen die Klassenlehrperson, faire Lösungen zu suchen % 2 28% 10 7%.21 n.s.! % 1 ELT P 0.00 Ich habe den Eindruck, es gelingt allen Lehrpersonen gut, mein Kind zu fördern. % % 2 7% 10 77%.0 + % % % ELT P Ich verstehe, wie die Zeugnisnoten meines Kindes zustande kommen. 0 10% 7% 8%.27 + % % ELT P Die Klassenlehrperson beurteilt mein Kind fair. 0 % % % % ELT P Die Schule bereitet mein Kind gut auf die nächste Klasse oder Stufe (bzw. auf weiterführende Schulen oder den Beruf) vor. 0 10% 0 28% 10 7%.19 + %

23 Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Primarschulen 1 0 ELT P Mein Kind lernt in der Schule, seine Leistungen selber einzuschätzen. 0 19% 1 70%.02 n.s. % Schulführung und Zusammenarbeit Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Primarschulen 1 6% 0 ELT P Die Schule reagiert bei Problemen umgehend und lösungsorientiert. 0 19% 19% 7 6%.01 + % % ELT P 0.00 Die Schule setzt sich dafür ein, die Qualität zu verbessern. 1 7% 2 27% % % ELT P Die Klassenlehrperson informiert mich über die Fortschritte und Lernschwierigkeiten meines Kindes. % % 7 7%.10 n.s. % % 29% ELT P Die Klassenlehrperson informiert mich über die Ziele ihres Unterrichts. % % % 10 67%.00 n.s. %

24 Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Primarschulen 1 0 % 6% ELT P Ich werde über wichtige Belange der Schule informiert n.s. % % ELT P Ich kann mich mit Anliegen und Fragen, die mein Kind betreffen, jederzeit an die Klassenlehrperson wenden %.6 +! % % ELT P Ich fühle mich mit meinen Anliegen von der Schule ernst genommen. 0 9% 6% % % 1 6% ELT P Ich habe genügend Möglichkeiten, mit den Lehrpersonen in Kontakt zu kommen (z.b. Elternabende, Sprechstunden usw.). 9% 2 89%.6 + % % 6% ELT P Wir Eltern werden bei geeigneten Gelegenheiten (z.b. Schulprojekte, Exkursionen, Veranstaltungen) miteinbezogen. 0 9% % 8%.27 +! ELT P Wir Eltern haben genügend Mitwirkungsmöglichkeiten an der Schule. 1 10% 2 % 8%.22 +! % 0 ELT P Ich weiss, an wen ich mich mit Fragen zur Schule, mit Anregungen oder Kritik wenden kann. 0 7% % 89%.8 + %

25 Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Primarschulen 10 % ELT P Es ist an dieser Schule gut möglich, Anregungen zu machen oder etwas zu kritisieren % 2 19% 6%.0 + % ELT P Die Schule fragt uns von Zeit zu Zeit nach unserer Meinung über Anlässe, Projekte, Neuerungen etc. 0 0 % % 1 2 6% 17% 6 0%.6 +! Zufriedenheit Nr. = sehr zufrieden = zufrieden = teilweise zufrieden 2 = unzufrieden 1 = sehr unzufrieden Anteil zufrieden und sehr zufrieden der % Primarschulen 1 1 % 8% ELT P Mit dem Klima an dieser Schule bin ich... 7% % % 1 % ELT P Mit der Führung dieser Schule bin ich... 8% 7 89%.2 + % % ELT P Mit der Art, wie die Schule uns Eltern teilhaben lässt, bin ich %.21 + %

26 Nr. = sehr zufrieden = zufrieden = teilweise zufrieden 2 = unzufrieden 1 = sehr unzufrieden Anteil zufrieden und sehr zufrieden der % Primarschulen 1 6% % 0 ELT P 1.00 Mit dem Unterricht, den mein Kind bei seiner Klassenlehrperson erhält, bin ich % 2 8 %.7 + %

27 Bildungsdirektion des Kantons Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Josefstrasse 9, Postfach CH- Zürich Tel. +1 (0)

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule Wertschätzende Gemeinschaft Die Lehrpersonen stärken die Gemeinschaft mit stufenübergreifenden Anlässen und einer erfolgreich eingeführten Schülerpartizipation. Die Kinder fühlen sich wohl an der Schule.

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 2014

Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 2014 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 1 Schule Oberdorf Hinwil 1 Schule Oberdorf, Hinwil, Kurzfassung, Evaluation 1/1 Die externe Evaluation

Mehr

Schule Balgrist Kartaus, Zürich - Zürichberg

Schule Balgrist Kartaus, Zürich - Zürichberg Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht Kurzfassung, Mai 201 Schule Balgrist Kartaus, Zürich - Zürichberg 1 Schule Balgrist Kartaus, Zürich - Zürichberg, Kurzfassung,

Mehr

Kunst- und Sportschule Zürich, Zürich - Zürichberg

Kunst- und Sportschule Zürich, Zürich - Zürichberg Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht Kurzfassung, September 1 Kunst- und Sportschule Zürich, Zürich - Zürichberg 1 Kunst- und Sportschule, Zürich-Zürichberg,

Mehr

Externe Evaluation Schule Ermensee

Externe Evaluation Schule Ermensee Externe Evaluation Schule Ermensee Dezember 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht Februar 2014

Kurzfassung Evaluationsbericht Februar 2014 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht Februar 2014 Schule Grüningen vereint 1 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht November 2015

Kurzfassung Evaluationsbericht November 2015 Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht November 1 Schule Hirschengraben- Schanzengraben Zürich - Zürichberg 1 Schule Hirschengraben-Schanzengraben,

Mehr

Externe Evaluation Schule Roggliswil

Externe Evaluation Schule Roggliswil Externe Evaluation Schule Roggliswil Januar 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Primarschule Beromünster. Februar 2015

Externe Evaluation Primarschule Beromünster. Februar 2015 Externe Evaluation Primarschule Beromünster Februar 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Schüler/-innen Feedback Oberstufe Schüler/-innen Feedback Oberstufe Liebe Schülerin, lieber Schüler Dieser Fragebogen enthält Aussagen zum Unterricht bei deiner Lehrperson. Es geht bei der Befragung um deine persönliche Meinung. Lies dazu

Mehr

Externe Evaluation Schule Schlierbach

Externe Evaluation Schule Schlierbach Externe Evaluation Schule Schlierbach Oktober 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr

Externe Evaluation Schule Würzenbach/Büttenen Luzern. Oktober 2013

Externe Evaluation Schule Würzenbach/Büttenen Luzern. Oktober 2013 Externe Evaluation Schule Würzenbach/Büttenen Luzern Oktober 2013 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul-

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht Oktober 2016

Kurzfassung Evaluationsbericht Oktober 2016 Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht Oktober 2016 Primarschule Marthalen 1 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht Mai 2015

Kurzfassung Evaluationsbericht Mai 2015 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht Mai 2015 Primarschule Oberembrach 1 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht

Mehr

Externe Evaluation Schule Altwis

Externe Evaluation Schule Altwis Externe Evaluation Schule Altwis Mai 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschulen Schule entwickeln Gesundheit fördern 2016 Was ist eine gesundheitsfördernde Schule? Gesundheitsfördernde Schulen setzen sich ein für

Mehr

Externe Evaluation Schule Spitz Horw. Oktober 2014

Externe Evaluation Schule Spitz Horw. Oktober 2014 Externe Evaluation Schule Spitz Horw Oktober 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Wartegg Luzern. Februar 2014

Externe Evaluation Schule Wartegg Luzern. Februar 2014 Externe Evaluation Schule Wartegg Luzern Februar 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Schwarzenbach Beromünster. Januar 2015

Externe Evaluation Schule Schwarzenbach Beromünster. Januar 2015 Externe Evaluation Schule Schwarzenbach Beromünster Januar 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und

Mehr

SCHUL PROGRAMM. / bis /

SCHUL PROGRAMM. / bis / SCHUL PROGRAMM / bis / Schulprogramm der Primarschule Wettswil 2012/13 bis 2016/17 Bewährtes erhalten Neues wagen Sorgfältige, qualitätsorientierte und auf lokale Bedürfnisse abgestimmte Weiterentwicklung

Mehr

Mitwirkung / Partizipation Information für die Standortbestimmung

Mitwirkung / Partizipation Information für die Standortbestimmung Mitwirkung / Partizipation Information für die Standortbestimmung Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Zusammenarbeit, Mitwirkung der Eltern Partizipation der Schülerinnen

Mehr

Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl

Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl April 2012 Meine Tochter/mein Sohn besucht die folgende Klasse: A1a, A1b, B1, A2a, A2b, B2, A3a, A3b, B3 (treffendes ankreuzen) trifft voll trifft nicht Startfrage

Mehr

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern Quims Evaluationsinstrumente Hinweise r Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern Handlungsfeld: Förderung des Schulerfolgs: Stufenübergang Qualitätsmerkmal:

Mehr

Externe Evaluation Schule Emmen Dorf

Externe Evaluation Schule Emmen Dorf Externe Evaluation Schule Emmen Dorf Januar 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Zielsetzung Das wollen wir erreichen

Zielsetzung Das wollen wir erreichen Schulprogramm 2014/15 bis 2017/18 Vierjahresprogramm genehmigt an der Schulpflegesitzung vom 26. Juni 2014 Unsere Projekte WERTE Umgang mit Schulmaterial und Kleidern Viele Kinder gehen mit dem Schulmaterial

Mehr

Externe Evaluation Schule Greppen. September 2013

Externe Evaluation Schule Greppen. September 2013 Externe Evaluation Schule Greppen September 2013 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler Schule Rüterwis Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler erarbeitet durch die Schul- und Stufenkonferenzen der Schule Rüterwis, als Schwerpunktthema im Schulprogramm

Mehr

vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule.

vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule. Liebe Eltern der Grundschule Weißenstadt, vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule. Es wurden insgesamt 69 Befragungen wieder in der

Mehr

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13 Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13 Kindergarten/Schulhaus Sennrüti: Bereich: Qualitätsentwicklung Umsetzung des lokalen QE- Konzeptes Leitbild umsetzen Die

Mehr

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele Schulprogramm Schule 2012 / 2016 Entwicklungsziele Thema und Ziele Bezug Ist-Zustand Das machen wir bereits Zielsetzung Das wollen wir erreichen Planung/Massnahmen So gehen wir es an Überprüfung Daran

Mehr

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Abteilung für Externe Evaluation an der AHS Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Seite 2 von 19 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung... 3 2 Mögliche Verfahren

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN ERSTELLT DURCH DIE SPURGRUPPE ELTERNMITWIRKUNG Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Geltungsbereich 2 Zweck 2 Abgrenzung 2 Aufgaben 3 Organisation 3 Öffentlichkeitsarbeiten

Mehr

Externe Evaluation Schule Mauensee. Mai 2015

Externe Evaluation Schule Mauensee. Mai 2015 Externe Evaluation Schule Mauensee Mai 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung ist eine Datenquelle der Fremdevaluation Die Onlinebefragung

Mehr

Externe Evaluation Sekundarschule Wydenhof Ebikon. Mai 2015

Externe Evaluation Sekundarschule Wydenhof Ebikon. Mai 2015 Externe Evaluation Sekundarschule Wydenhof Ebikon Mai 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt.

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt. AB Stadt Luzern Volksschule Umsetzung IF 1 ung Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt. 1.1 Umsetzung und Zielgruppen Die Umsetzung eines Projekts dieser Dimension

Mehr

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Schulamtsbereiche: Rostock Greifswald Neubrandenburg Schwerin Begriffsdefinition Externe Evaluation bedeutet allgemein die von außen gesteuerte Beschreibung,

Mehr

Die Niedersächsische Schulinspektion

Die Niedersächsische Schulinspektion Die Niedersächsische Schulinspektion (NSchI) 17 Schulinspektion seit Mai 2005: Gründung NSchI (Zentrale Bad Iburg) ist Außensicht im Sinne externer Evaluation bietet eine Organisationsdiagnose nimmt Bezug

Mehr

Befragung Eltern der 4. Klasse 2012/2013

Befragung Eltern der 4. Klasse 2012/2013 Kantonsschule Beromünster Langzeitgymnasium Eltern der 4. Klasse 2012/2013 Selbstevaluation im Rahmen des 360 -Feedbacks der Kantonsschule Beromünster Beromünster, 25. April 2013 Qualitätsbeauftragte KSB

Mehr

Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d

Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d Inhalt Vorwort Leitideen auf einen Blick Kompetenzen Qualitätssicherung Gemeinschaft Team und Leitung Schule und Umfeld Vorwort Die Schule ist dazu aufgefordert,

Mehr

Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße

Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße Peter-Petersen-System Balthasarstraße 87 50670 Köln Bewertung der Schulleitung Befragung im Kollegium Liebe Kolleginnen, stetige Verbesserung setzt voraus, dass

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr 2015-16 Umfrageergebnis von Eltern der Klassen 1-3 (Auswertung von 182 Fragebogen) 1) Wir finden es gut, dass es ein persönliches Gespräch

Mehr

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal. Das Old Leitbild Gymnasium Oldenfelde Birrenkovenallee 12 22143 Hamburg Stand: 04.2012 Unser Leitbild Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern,

Mehr

Präsentation der Ergebnisse der Elternumfrage der

Präsentation der Ergebnisse der Elternumfrage der Präsentation der Ergebnisse der Elternumfrage der Pi Primarschule Schlatt Shl 8. Mai 2014 Herzlich willkommen Ziele des heutigen Abends Die Teilnehmenden kennen die Ergebnisse der Umfrage über die PS Schlatt.

Mehr

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern QUIMS-Evaluationsinstrumente Hinweise r Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern Handlungsfeld: Förderung des Schulerfolgs Qualitätsmerkmal: Die Lehrpersonen beurteilen das

Mehr

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen Verabschiedet durch die Schulleitenden: Riehen, 5. Mai 2011 Der Leitfaden des Elternrates der der Gemeinden Bettingen und Riehen basiert auf

Mehr

- lernen mit Freude und Neugier.

- lernen mit Freude und Neugier. Schülerhandeln AKTIVES LERNEN Das Lernen der Schüler/innen steht im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Die Schüler/innen lernen mit Freude und Neugier. zeigen Interesse und Engagement beim Lernen bringen

Mehr

Externe Evaluation Schule St. Urban Pfaffnau. August 2014

Externe Evaluation Schule St. Urban Pfaffnau. August 2014 Externe Evaluation Schule St. Urban Pfaffnau August 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Meierskappel. März 2014

Externe Evaluation Schule Meierskappel. März 2014 Externe Evaluation Schule Meierskappel März 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Präambel Die Worte unseres Namensgebers Klaus Steilmann

Mehr

Schule Milchbuck, Zürich-Waidberg

Schule Milchbuck, Zürich-Waidberg Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, März Schule Milchbuck, Zürich-Waidberg Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach FAMILIENZENTREN Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach Maya Mulle, Netzwerk Bildung und Familie, www.bildungundfamilie.net

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt

Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt Unterrichtsevaluationskonzept der Friedrich-List-Schule 1. Präambel Im Sinne einer kontinuierlichen Qualitätsentwicklung unserer

Mehr

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit Instrument S128 Lehrpersonenbefragung r Schulsozialarbeit Dieser Fragebogen kann als Item-Pool für die Erstellung eines eigenen bedürfnisgerechten Fragebogens r Befragung von Lehrpersonen eingesetzt werden.

Mehr

Konzept Sexualerziehung

Konzept Sexualerziehung Konzept Sexualerziehung 1. Definition Sexualerziehung umfasst alles, was mit dem Ausdruck und der Entfaltung des weiblichen und des männlichen Wesens zu tun hat. Sie gehört zur Erziehung, so wie die Sexualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Zentral Hochdorf Mai Zusammenfassung und Entwicklungsempfehlungen

Externe Evaluation Schule Zentral Hochdorf Mai Zusammenfassung und Entwicklungsempfehlungen Externe Evaluation Schule Zentral Hochdorf Mai 2011 Zusammenfassung und Entwicklungsempfehlungen Externe Evaluation Die Schule Zentral Hochdorf wurde im Mai 2011 von der Abteilung Schulevaluation der Dienststelle

Mehr

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht 1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht Erscheint pünktlich zum Unterricht Erscheint immer rechtzeitig in der Schule und fehlt nur mit den anerkannten Absenzgründen. Erscheint ordnungsgemäss

Mehr

Schule Mösli, Bassersdorf

Schule Mösli, Bassersdorf Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, November Schule Mösli, Bassersdorf Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht auf

Mehr

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Volksschulamt Zürich & Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Start Elternmitwirkung Herzlich Willkommen! Volksschulamt

Mehr

Schule In der Höh, Volketswil

Schule In der Höh, Volketswil Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Mai Schule In der Höh, Volketswil Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht auf

Mehr

Externe Evaluation Schule Säli Luzern. November 2013

Externe Evaluation Schule Säli Luzern. November 2013 Externe Evaluation Schule Säli Luzern November 2013 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen Kollegiale Unterrichtsentwicklung im Rahmen des Konzepts Qualitätsentwicklung Sek II des

Mehr

Neues Schulgesetz und Änderungen für die Schule St. Moritz

Neues Schulgesetz und Änderungen für die Schule St. Moritz Neues Schulgesetz und Änderungen für die Schule St. Moritz Programm Blockzeiten und KITA Hausaufgabenkultur und Aufgaben / Unterstützungslektionen Sonderpädagogische Massnahmen / DaZ / Begabungsförderung

Mehr

Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof

Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof 1. Ziele Der Elternrat ist Ansprechperson für die Schule und setzt sich für eine konstruktive und offene Zusammenarbeit zwischen den Erziehungsberechtigten und den

Mehr

Schulprogramm 2014 19

Schulprogramm 2014 19 Schulprogramm 2014 19 Vorwort Ein Schulprogramm verweist auf Entwicklungsziele und -vorhaben, die eine Schule mittelfristig verfolgt. Das Schulprogramm der Primarschule Winkel wurde unter Einbezug der

Mehr

SAMD internat.

SAMD internat. SAMD internat www.samd.ch Das Internat an der SAMD ist eine Lern- und Lebensgemeinschaft. Willkommen im Internat Davos Das Internat der SAMD ist das Herz unserer Schule. Seit über 70 Jahren begleiten wir

Mehr

Schule Hausen. Eltern und Schule. arbeiten zusammen

Schule Hausen. Eltern und Schule. arbeiten zusammen Schule Hausen Eltern und Schule arbeiten zusammen Januar 2012 Zusammenarbeit Eltern - Schule Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 3 1 Einleitung... 3 1.1 Zweck... 3 1.2 Rechtliche Grundlagen... 3 1.2.1 Verfassung...

Mehr

Zentrum Gesundheitsförderung

Zentrum Gesundheitsförderung Zentrum Gesundheitsförderung Angebote für integrierte Gesundheitsförderung in Schulen Weiterbildung und Zusatzausbildungen Porträt Gesundheitsförderung kann einen Beitrag leisten, damit Schulen ein guter

Mehr

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7 Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7 Unterrichtsgestaltung 1. Im Unterricht gibt es verschiedene Arbeitsweisen. Schätze ein, wie dein Lernerfolg bei den einzelnen Arbeitsformen ist. Arbeitsweise sehr gut

Mehr

Priorisierung der Empfehlungen aus der Evaluation SEst, Schulrat St.Margrethen / März 2012

Priorisierung der Empfehlungen aus der Evaluation SEst, Schulrat St.Margrethen / März 2012 Priorisierung der Empfehlungen aus der Evaluation SEst, Schulrat St.Margrethen / März 2012 Das Evaluationsteam SEst (ntwicklung strategisch) hat aufgrund der durchgeführten Erfolgsüberprüfung Empfehlungen

Mehr

Qualitätsanalyse in NRW

Qualitätsanalyse in NRW Qualitätsanalyse in NRW An allen Bezirksregierungen wurden 2006 eigenständige Dezernate 4Q eingerichtet Diese haben am 01. August 2006 angefangen, als Verfahren der externen Evaluation Schulen datengestützt

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung. Evaluationsbericht, März Schule Binz, Maur

Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung. Evaluationsbericht, März Schule Binz, Maur Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, März Schule Binz, Maur Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht auf die Qualität

Mehr

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 2.1 Effizientes M 2.1.1 Effizientes und Ich wähle Informationsquellen systematisches systematisches Lernen

Mehr

Alle Erwachsenen sind zur Mitgestaltung eines positiven Schulklimas motiviert.

Alle Erwachsenen sind zur Mitgestaltung eines positiven Schulklimas motiviert. 4.5 Gesundheitsförderliches Schulklima Begründung QM 4.5 Das soziale und pädagogische Klima einer Schule ist entscheidend für das Wohlbefinden aller Beteiligten und für den Lernerfolg. Ob sich die Menschen

Mehr

2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 3. Zusammenarbeit zwischen Lehrperson und Eltern (einer Klasse)

2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 3. Zusammenarbeit zwischen Lehrperson und Eltern (einer Klasse) Konzept Elternarbeit Inhalt 1. Einleitende Bemerkungen 2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 2.1. Kontakt / Informationen allgemein 2.2. Partizipation der Eltern 3. Zusammenarbeit

Mehr

Schule Apfelbaum, Zürich - Glattal

Schule Apfelbaum, Zürich - Glattal Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, April Schule Apfelbaum, Zürich - Glattal Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht

Mehr

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe Verantwortlich Frau Kohs Jahrgangsstufe 5-7 Teilnahmevoraussetzungen Keine Inhalt Rückmelde- und Reflexionsbögen zu Klassenarbeiten

Mehr

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Marie-Curie-Realschule Mannheim Vorstellung der Ergebnisse der Fremdevaluation Marie-Curie-Realschule Mannheim 03.02.2016 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 2014

Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 2014 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht Januar Schulinternat Ringlikon Uitikon Schulinternat Ringlikon, Uitikon, Kurzfassung, Evaluation / Die externe

Mehr

Konzept zur Elternarbeit

Konzept zur Elternarbeit Kindergarten/Primarschule 5643 Sins Tel. 041 789 65 10 www.schulesins.ch Konzept zur Elternarbeit Dieses Konzept zur Elternarbeit legt für Kindergarten/Primarschule Sins die Rahmenbedingungen fest, welche

Mehr

Primar- und Sekundarschulbehörde. Die Texte in Handschrift schrieb Tamara Stäuble, 4. Klasse Gerda Stolz, Schulzentrum Seetal

Primar- und Sekundarschulbehörde. Die Texte in Handschrift schrieb Tamara Stäuble, 4. Klasse Gerda Stolz, Schulzentrum Seetal Unser Leitbild hält fest, wohin sich die Schule Kreuzlingen in Zukunft bewegen will. Es ist Teil einer aktiven Zukunftsplanung, mit der die Schulgemeinde in einem Zehn-Punkte-Programm die langfristige

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Leitideen - Sekundarschulzentrum Weitsicht Märstetten

Leitideen - Sekundarschulzentrum Weitsicht Märstetten Leitideen - Sekundarschulzentrum Weitsicht Märstetten Überschaubar und offen Unsere Schule schafft Raum für gute Lernerfahrungen, die auf Ernsthaftigkeit, Nachhaltigkeit und Fairness aufbauen. Die Schülerinnen

Mehr

Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung. Evaluationsbericht, März Schule Looren, Maur

Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung. Evaluationsbericht, März Schule Looren, Maur Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, März 1 Schule Looren, Maur Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht auf die Qualität

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE LEGISLATURE SCHULPFLEGE SURSEE Schwerpunkte 2013 2016 Daniela Bucher Claudia Bossert-Brunner Manuela Battaglia Gick Heidi Schilliger Menz Hannes Blatter Vorwort Die letzten Jahre waren geprägt durch viele

Mehr

Leitbild. Heim Lattenberg

Leitbild. Heim Lattenberg Heim Lattenberg Einleitung Das Heim Lattenberg besteht seit 1993 und wird durch die Trägerschaft des Vereins PRO LATTENBERG betrieben. Wir sind ein Kleinheim für 14 normalbegabte, lernbeeinträchtigte Kinder

Mehr

Schule Zinzikon-Wallrüti, Winterthur

Schule Zinzikon-Wallrüti, Winterthur Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, April Schule Zinzikon-Wallrüti, Winterthur Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Externe Evaluation Sekundarschule Pfaffnau. Oktober 2014

Externe Evaluation Sekundarschule Pfaffnau. Oktober 2014 Externe Evaluation Sekundarschule Pfaffnau Oktober 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr