Transparenzgutachten: Wirkungen (in) der Freien Wohlfahrtspflege messen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Transparenzgutachten: Wirkungen (in) der Freien Wohlfahrtspflege messen"

Transkript

1 Transparenzgutachten: Wirkungen (in) der Freien Whlfahrtspflege messen Berlin, Dr. Vlker Then CSI, Universität Heidelberg Centrum für sziale Investitinen Dr. Vlker Then 1

2 Inhaltsübersicht: Transparenzgutachten Inhaltsübersicht Trend zur Wirkungsmessung Wirkungsmessung und Sziale Investitinen Wirkungsrientierung in der Freien Whlfahrtspflege Gesellschaftliche Wirkungsdimensinen Wirkungsdimensinen auf der Klienten-Ebene Kriterien der Analyse vn Ansätzen der Wirkungsmessung und ergänzender Verfahren Analyse gängiger Ansätze der Wirkungsmessung und ergänzender Verfahren Vergleichende Bewertung Fazit und Schlussflgerung Centrum für sziale Investitinen Dr. Vlker Then 2

3 Sziale Investitinen als Sektr-übergreifendes Phänmen Grafik: Then & Kehl 2012 Centrum für sziale Investitinen Dr. Vlker Then 3

4 Der Trend Wachsendes Interesse an Wirkungsmessung Investren Organisatinen Unternehmerische Mtivatin Effektive sziale Prblemlösung Sziale Investitinshaltung! Wettbewerbsdruck für effektive sziale Prblemlösung Effizienzaspekte hängen vn Effektivität ab Ntwendigkeit einer Datenbasis für strategische Entscheidungen! Gesellschaft Wettbewerb bei der Suche nach effektiven szialen Prblemlösungen Sziale Innvatin und ihre Verbreitung/Replikatin Evidenz-basierte Plitik Experimentalism! Centrum für sziale Investitinen Dr. Vlker Then 4

5 Therien Plitischen Wandels Plicy Change Plitikunternehmer - eröffnen windws f pprtunity: Individuen, die Richtung und Ablauf vn Plitik verändern mit Zeit, Energie, Ideen, Reputatin, Geld Wichtig: Gruppenzusammenhalt und kllektive Identität! Strategie Entwicklung Identifizieren bestehende Kalitinen und Plitikunternehmer Werden Teil einer (starken) Kalitin/ Plitikunternehmer der bauen neue Kalitinen Evidence-based Plitics Fkus auf sziale Prblemlösung Verschiebung der Aufmerksamkeit vn Effizienz zu Effektivität Pluralistische Vielfalt lkaler und reginaler szialer Innvatinen bttm up Plitiklösungen Centrum für sziale Investitinen Dr. Vlker Then 5

6 Weshalb und wzu Wirkungsmessung? Weshalb? - Trend Wzu? - Ziele Öffentliche Frderungen nach Transparenz Wertvrstellungen der (Geld-)geber Legimität Rechenschaftslegung Strategische Steuerung bei knappen Ressurcen Ressurcenmbilisierung Strategische Steuerung Rechenschaftslegung Kperatins- und Kalitinsbildung Themenanwaltschaft Centrum für sziale Investitinen Dr. Vlker Then 6

7 Sziale Wirkungsmessung: Ansätze Evaluatin (Organisatin) Ergebnisse individueller Prjekte der Prgramme, ggf. Prgrammcluster Prf f Cncept Es funktiniert! Wirkungsmessung (Gesellschaft) Kundenzufriedenheit Gesellschaftliche Wirkung über die eigene Organisatin hinaus: Zielerreichung! Verbesserung an Lebensqualität und Sziale Prblemlösung Vergleichsperspektive: gegenüber Status Qu Was funktiniert mit welcher Reichweite? Partnerzufriedenheit! Wahrnehmung der unmittelbar beteiligten Stakehlder Perceptin Reprting Centrum für sziale Investitinen Dr. Vlker Then 7

8 Wirkungsmessung: Pragmatischer Ansatz Einfache Lösung Pragmatische Lösung Gld Standard Wirkungsmdell genau herausarbeiten Strategie in Hypthesen exakt frmulieren Wirkungserwartung! Wirkungsmdell empirisch testen Öffentlich verfügbare der geschätzte Daten Plausibilitätstest Redliche Gegenfrage: Was wäre hnehin passiert? Kein Kausalnachweis Attributin! Empirische Erhebung eigene Daten Kntrllgruppen-/Längsschnittdesign Attributin methdisch gelöst Kausalnachweis mit sicherer Datenlage! Centrum für sziale Investitinen Dr. Vlker Then 8

9 Was bedeutet Impact? Input: Alle Ressurcen, die in die Aktivitäten einer Organisatin, eines Leistungsbereichs der eines Prjekts investiert werden. Aktivitäten: Spezifische Handlungen und Tätigkeiten, die ntwendig sind, um die (Organisatins-/Bereichs-/Prjekt-)Ziele zu erreichen. Output: Direkt messbare Prdukte und Dienstleistungen, die aus den (kmbinierten) Aktivitäten resultieren. Outcme: Spezifische Veränderungen in Verhaltensweisen, Haltungen, Wissen, Fähigkeiten, Lebensqualität usw., die aus den (kmbinierten) Outputs miztel- bis langfristig resultieren. Deadweight: Grad, zu dem der Outcme auch hne das Zutun der Organisatin bzw. des Prjekts entstanden wäre. Impact: Anteil des attribuierbaren Outcmes. Quelle: Simsa et al Centrum für sziale Investitinen Dr. Vlker Then 9

10 Wirkung in der Freien Whlfahrtspflege QM: Beurteilung der prf. Dienste nach fachlichen, ethischen & nrmativen Kriterien (z.b. DIN EN ISO 9001 ff.) = Outputs Standrtbestimmung der BAGFW (2015) Wirkung als Kernelement der Szialen Arbeit Ziel aller Aktivitäten der Spitzenverbände ist die Verbesserung vn Lebenslagen und die sziale Mitgestaltung unserer Gesellschaft Wirkung auf der Klienten-Ebene: (Gesteigerte) Lebensqualität, z.b. durch psitive Gesundheitseffekte (Gesteigerte) Allgemeine Lebenszufriedenheit Gesellschaftliche Wirkungen Öknmische Wirkungen = Erstellung vn Dienstleistungen (SGB) Plitische Wirkungen durch Themenanwaltschaft Sziale Wirkungen im Aufbau vn Netzwerken und Szialkapital Kulturelle Wirkungen durch Werteentwicklung Centrum für sziale Investitinen Dr. Vlker Then 10

11 Wirkungsdimensinen Wirkungsdimensinen und Wirkungsebenen Wirkungsebenen Micr (Individuen) Mes (Organisatinen, Prgramme, Prjekte) Makr (Gesellschaft) Physilgisch & psychlgisch (Lebensqualität, Zufriedenheit) Öknmisch Plitisch Kulturell Szial Aggregierte Öknmisch Plitisch Kulturell Szial Gesundheit, Whnsituatin, Selbstvertrauen, Inklusin Mikr-Wirkungen Öklgisch (fall ntwendig) ( ) Centrum für sziale Investitinen Dr. Vlker Then 11

12 Wirkungsdimensinen auf der Klienten-Ebene Psychische und physilgische Wirkungen OECD Better Life Index (QL) Dimensin Materielle Lebensbedingungen: Einkmmen/Vermögen Beschäftigungssituatin Whnsituatin Dimensin Lebensqualität: Gesundheitszustand Bildung und Kmpetenzen Wahrgenmmene Umweltqualität Gesellschaftliches Engagement Wrk-Life-Balance Sziale Netzwerke/Gemeinsinn Persönliche Sicherheit Subjektives Whlbefinden Stiglitz-Sen-Fitussi- Kmmissin (QL) Materielle Lebensbedingungen Gesundheit Bildung Persönliche Aktivitäten in Beruf & Freizeit Plitische Einflussnahme und Kntrlle Sziale Kntakte und Beziehungen Umweltbedingungen Persönliche und öknmische Unsicherheit Lebenszufriedenheit Wie zufrieden sind Sie gegenwärtig, alles in allem, mit Ihrem Leben? Centrum für sziale Investitinen Dr. Vlker Then 12

13 Kriterien der Analyse vn Ansätzen der Wirkungsmessung & ergänzender Verfahren Methdik Datenbasis: Befragung, Bebachtung, Sekundäranalyse, Datenverwendung: Deskriptiv, Aggregatin, Wirkungsanalyse Methdische Qualität hch = fundierte szialwissenschaftliche Methdik (transparent) mittel = szialwissenschaftliche Methdik teilweise angewendet niedrig = keine szialwissenschaftliche Methdik angewendet Quantifizierung und Mnetarisierung mnetär qualitativ Erfasste Wirkungsdimensin und Wirkungsebenen Standardisierungsgrad & benötigte Ressurcen/Kmpetenz Stark standardisiert: in zahlreichen und hetergenen Bereichen anwendbar, sehr nutzerfreundlich (Anwendung hne spezielles Vrwissen) Standardisiert: nicht hne weiteres überall und durch jeden anwendbar Wenig standardisiert: geschultes Persnal ntwendig Einsatzfelder und Adressaten Öffentlichkeit, Ressurcengeber, Entscheider Centrum für sziale Investitinen Dr. Vlker Then 13

14 Fünf Typen vn Wirkungsmessung Cst Benefit Analyse (CBA) Quality f Life (QL) Impact Reprting and Investment Standard (IRIS) Scial Return n Investment (SROI) Plitische Diskursnetzwerkanalyse (Pl DNA) Centrum für sziale Investitinen Dr. Vlker Then 14

15 Fünf Typen im direkten Vergleich CBA QL IRIS Pl. DNA SROI Impact Level Mikr Mikr Mikr Makr Makr Impact Dimensinen Öknmisch Szial Kulturell Szial Öknmisch Szial Plitisch Öknmisch Szial Kulturell Impact Mdel Quantifizierung Teilweise Teilweise Teilweise Möglich Teilweise Mnetarisierung Teilweise Nein Nein Nein Teilweise Methdlgische Qualität Zielgruppen Ressurcenaufwand (einmalig) ~ ~ bis bis Ressurcengeber & interne Entscheider Entscheider & Öffentlichkeit Ressurcengeber & Investren Entscheider & Öffentlichkeit Ressurcengeber, Entscheider & Öffentlichkeit Ressurcenaufwand (Verstetigung) Benötigte Methdenkmpetenz bis Centrum für sziale Investitinen Dr. Vlker Then 15

16 SROI Scial Return n Investment Grafik: Krlev, Münscher & Mülbert 2013 Misst psitive Wertschöpfungsbei träge und Kstenreduzierungen in der Gesellschaft swie Veränderungen im Leben der Klienten durch eine sziale Investitin Umfassende empirische Wirkungsanalyse Kmbinatin wirtschaftlichen und szialen Werts Quantitative & qualitative Ansätze Ergebnisse: Mnetär und mehr Basis: Dkumentatin des Prgramms & speziell entwickelte Empirie Jede SROI-Analyse maßgeschneidert Centrum für sziale Investitinen Dr. Vlker Then 16

17 Ziel und Knjunktur vn SROI-Analysen Wfür? Strategieentscheidungen (Was funktiniert?) Ressurcenmbilisierung/ Argumente (Wert der eigenen Arbeit zeigen) Plitische Verallgemeinerung getesteter Mdelle Legitimität (Gemeinnützigkeit, Gemeinwhlbeitrag Grafiken: Krlev, Münscher & Mülbert 2013 Centrum für sziale Investitinen Dr. Vlker Then 17

18 Wandel plitischer Steuerung im Knzept szialer Investitinen Grafik: Then & Kehl 2012 (ergänzt) Centrum für sziale Investitinen Dr. Vlker Then 18

19 Plitische Diskursnetzwerkanalyse Ansatz, um systematisch und strukturiert zu analysieren, wie sich Akteure in plitischen Diskursen psitinieren, Welcher/n Kalitin(en) vn öffentlichen und privaten Akteuren (Parteien, Verbände usw.) sie angehören, und wie erflgreich sie Einfluss in einem plitischen Knflikt bzw. auf plitische Entscheidungen genmmen haben (und wran dies gelegen hat). Instrument, um Wirkungen im Sinne der plitischen Anwaltschaft und Durchschlagskraft vn Organisatinen zu peratinalisieren. Centrum für sziale Investitinen Dr. Vlker Then 19

20 Plitische Diskursnetzwerkanalyse Quelle: Leifeld & Haunss 2010 Centrum für sziale Investitinen Dr. Vlker Then 20

21 Plitische Diskursnetzwerkanalyse Quelle: Kehl 2016 Centrum für sziale Investitinen Dr. Vlker Then 21

22 Fazit und Empfehlungen (1) Es gibt keinen Königsweg der Wirkungsmessung Alle vrhandenen Ansätze haben Defizite Je nach Handlungsfeld müssen verschiedene fachliche Hintergründe und Knzepte integriert werden Je nach Handlungsfeld und verbandlicher Ebene haben je andere Ansätze Vrzüge (lkale Einrichtungen/Reginalverbände vs. Spitzenverbandsebene) Leistungsfähigkeit der Ansätze hängt vn den Zielen der Messung und ihres gewünschten Anwendungskntextes ab: Mdellierung und anekdtisches Mnitring Mdellierung und infrmierte Schätzung Mdellierung und rigide empirische Frschung (2) SROI könnte als knzeptinelle Basis dienen Weiterentwicklung im abgestimmten Vrgehen der Verbände Ressurcenprblem wird durch Bündelung gemildert Datenlage wird durch geteilte Indikatren verbessert Gewisse Standardisierung fördert Aufbau vn Knw-Hw Centrum für sziale Investitinen Dr. Vlker Then 22

23 Abschließende Gedanken WM muss dienstleistende und themenanwaltschaftliche Rllen berücksichtigen. Es geht um mehr als Geld! Der Rahmen muss umfassender sein als z.b. GECES für Szialunternehmen. Es gibt ein grßes Ptential für rigrse Sample- Studien zur Validierung innvativer Interventinen! Die WM muss rigrse Standards einhalten wenn es um Advcacy und Evidenz-basierte Plitik geht. Centrum für sziale Investitinen Dr. Vlker Then 23

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Literatur: Kehl, Knstantin; Glänzel, Gunnar; Then, Vlker & Mildenberger, Gerg (2016): Möglichkeiten, Wirkungen (in) der Freien Whlfahrtspflege zu messen. Transparenzgutachten für die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Whlfahrtspflege (BAGFW); Berlin & Heidelberg. Online: Kehl, Knstantin (2016): Szialinvestive Pflegeplitik in Deutschland: Familiäre und zivilgesellschaftliche Ptenziale im Abseits whlfahrtsstaatlichen Handelns. Wiesbaden: Verlag Springer-VS. Online: Kehl, Knstantin; Then, Vlker & Münscher, Rbert (2012): Scial Return n Investment: Auf dem Weg zu einem integrativen Ansatz der Wirkungsfrschung; in: Anheier/Schröer/Then (Hg.): Sziale Investitinen: Interdisziplinäre Perspektiven; Wiesbaden: Online: Krlev, Grgi; Münscher, Rbert & Mülbert, Katharina (2013): Scial Return n Investment (SROI): State-f-the-Art and Perspectives. A Meta-Analysis f practice in Scial Return n Investment (SROI) studies published ; Heidelberg. Online: Leifeld, Philipp & Haunss, Sebastian (2010): A Cmparisn between Plitical Claims Analysis and Discurse Netwrk Analysis: The Case f Sftware Patents in the Eurpean Unin, Wrking Paper; Bnn. Online: Then, Vlker & Kehl, Knstantin (2012): Sziale Investitinen. Ein knzeptineller Entwurf; in: Anheier, Schröer & Then (Hrsg.): Sziale Investitinen: Interdisziplinäre Perspektiven; Wiesbaden: Online: Simsa, Ruth; Rauscher, Olivia; Schber, Christian; Mder, Clara (2014): Methdlgical Guideline fr Impact Assessment. Third Sectr Impact Wrking Paper; Wien. Online: Centrum für sziale Investitinen Dr. Vlker Then 24

VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+

VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+ VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+ April 2014 ERFOLG - LEISTUNG - WIRKUNG ERFOLG hat 3 Buchstaben Tag T U N Und Nacht April 2014 2 1 ERFOLG - LEISTUNG - WIRKUNG TUN (Energie)

Mehr

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten:

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten: 1. Klagenfurter KMU-Tagung 24.-25.9.2009 Wissenstransfer und Innvatinsaktivitäten: Ein Erklärungsmdell zur erflgreichen Gestaltung vn Wissenstransfer zwischen Frschungseinrichtungen und KMUs Rmana Rauter

Mehr

LEBENSQUALITÄT ÄLTERER IM WOHNQUARTIER

LEBENSQUALITÄT ÄLTERER IM WOHNQUARTIER LEBENSQUALITÄT ÄLTERER IM WOHNQUARTIER Selbstbestimmt älter werden im Ruhrgebiet Fachtagung am 27. Juni 2013 Wrkshp 4: Transfer und sziale Nachhaltigkeit Prf. Dr. Harald Rüßler Ablauf Uhrzeit Inhalt Persn

Mehr

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land!

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Mderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Dienstag, 03.11.2015 09.00-10:00 Uhr AUFTAKTVERANSTALTUNG: NEUE INFRASTRUKTUREN BRAUCHT DAS LAND! Themenstrang I (Menschen) 10:30-12:00 Uhr Frum

Mehr

Qualitätsmanagement. Definition Qualität: Anforderungen. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Qualitätsmanagement. Definition Qualität: Anforderungen. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement 00qm\leitlin\fehler.cdr Vrlesung Patientensicherheit und Risikmanagement Refresher Qualitätsmanagement WS 2015/2016 M. Schrappe M. Schrappe Vrlesungsflien dwnlad ca. 1 Wche vr der Vrlesung unter matthias.schrappe.cm

Mehr

Umgang mit Stress im Freiwilligenmanagement

Umgang mit Stress im Freiwilligenmanagement Wrkshp Infrastrukturelle Rahmenbedingungen gegen Stress Beitrag vn Andrea Brandt Dkumentatin und Ablauf 1. Vrstellungsrunde 2. Impulsvrtrag Wrkshp Infrastrukturelle Rahmenbedingungen gegen Stress 7. Mai

Mehr

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten Begriffe zu Wirkungsmessung und deren Definitionen. Zudem wird der Begriff Wirkungsmessung zu Qualitätsmanagement

Mehr

Ergebnispräsentation BidA Balance in der Altenpflege

Ergebnispräsentation BidA Balance in der Altenpflege Ergebnispräsentatin BidA Balance in der Altenpflege Abschlusstagung Den Wandel in der Pflege gestalten am 06.11.2012 im Gewerkschaftshaus, Stuttgart Prjektträger Gliederung Mdellprgramm Ausgangslage Prjektziel

Mehr

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107 Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 5: Therie der Schweigespirale 19.11.09 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 2 1. Einrdnung 2. Kernthesen 3. Prbleme der empirischen Umsetzung

Mehr

Wie gut sind wir eigentlich? -

Wie gut sind wir eigentlich? - Wie gut sind wir eigentlich? - Grundlagen, Knzepte und Methden der (Selbst-)Evaluatin Arbeitsunterlagen zum Wrkshp Hchschule Emden-Leer Emden, 25.2.2014 Ev. Hchschule Nürnberg Fakultät für Szialwissenschaften

Mehr

Ausbildung Systemische Businessaufstellungen

Ausbildung Systemische Businessaufstellungen Ausbildung Systemische Businessaufstellungen Infpaket Start März 2015 Mitgliedsinstitut im dvct Deutscher Verband für Caching und Training e.v. Ziele der Ausbildung Im Fkus steht die Anwendung der Methde

Mehr

www.bedeg.de Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern

www.bedeg.de Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern Wertschöpfung und Teilhabe in (Bi)EnergieDörfern Wrkshp Energielandschaft Prignitz am 27.8.2013 in Pritzwalk im Rahmen des Gemeinsamen Raumrdnungsknzepts Energie und Klima Teil 3 der Gemeinsamen Landesplanung

Mehr

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie Mdulbeschreibung Master f Science Angewandte Psychlgie Kursbezeichnung Scial Media: Anwendungsfelder und Herausfrderungen aus angewandt psychlgischer Perspektive Cde Studiengang Angewandte Psychlgie Bachelr

Mehr

Projektmanagement für große Projekte

Projektmanagement für große Projekte Prjektmanagement für grße Prjekte Ziel: Sie lernen alles, was bei der Definitin, Planung und Steuerung vn Prjekten ntwendig der hilfreich ist. Dieses mdular aufgebaute Seminarprgramm richtet sich an alle

Mehr

Fragebogen zu Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz im Lebensmittelsektor

Fragebogen zu Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz im Lebensmittelsektor Fragebgen zu öklgischer Nachhaltigkeit und Ökeffizienz Paul Brehvsky paul.brehvsky@gmail.cm Fragebgen zu Nachhaltigkeit und Ökeffizienz im Lebensmittelsektr Vielen Dank, dass Sie sich zur Unterstützung

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 8: Methden I: Bebachtung 05.01.2015 Frschungsprzess und Methden 8 1 Gliederung Vrlesung 7 1.

Mehr

schaftlicher Diskurse Beiträge zu einer strukturell nachhaltigen Entwicklung

schaftlicher Diskurse Beiträge zu einer strukturell nachhaltigen Entwicklung Psitinspapier des Netzwerks Hchschule und Nachhaltigkeit Bayern Hchschulen Zukunft gestalten Nachhaltigkeit strukturell verankern Unsere derzeitige Welt ist geprägt vn glbalen Umwelt- und Entwicklungsprblemen.

Mehr

Eine IT-Unterstützung bei der Einführung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen

Eine IT-Unterstützung bei der Einführung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen Eine IT-Unterstützung bei der Einführung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen P.Cisper, J.Lauber, M.Meissner, A.Mendlia, G.Mizrak Ein studentisches Prjekt unter Leitung

Mehr

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils frmal gering qualifizierter Persnen in Wien Die Ausgangslage für den Qualifikatinsplan Wien Wien liegt im Spitzenfeld der lebenswertesten Städte der

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Bildungs- und Lehrplänen für die Berufskollegs des Landes Nordrhein- Westfalen Workshop 1

Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Bildungs- und Lehrplänen für die Berufskollegs des Landes Nordrhein- Westfalen Workshop 1 Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Bildungs- und Lehrplänen für die Berufskllegs des Landes Nrdrhein- Westfalen Wrkshp 1 Frum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW Düsseldrf Nvember,

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentatin Immbilien sind Sachwerte. Aber Immbilien werden gekauft, verkauft, verwaltet, bewhnt und gelebt vn Menschen. Inhaltsverzeichnis 1. Vrstellung mere CONSULTING 2. Vrstellung Miriam

Mehr

IFAK CP Erfolgsindikator Das Tool zur Erfolgsmessung von Corporate Publishing. Kommunikationsleistung messen - Erfolg quantifizieren

IFAK CP Erfolgsindikator Das Tool zur Erfolgsmessung von Corporate Publishing. Kommunikationsleistung messen - Erfolg quantifizieren IFAK CP Erflgsindikatr Das Tl zur Erflgsmessung vn Crprate Publishing Kmmunikatinsleistung messen - Erflg quantifizieren IFAK Institut GmbH & C. KG Markt- und Szialfrschung IFAK CP Erflgsindikatr 1. Hintergrund

Mehr

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität Fachtagung der BIVA Was kommt nach den Pflegenoten? Frankfurt, 1. Juli 2015 Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität Klaus Wingenfeld Institut

Mehr

ECQA Zertifizierter E-Learning Manager

ECQA Zertifizierter E-Learning Manager Werden Sie ein ECQA Zertifizierter E-Learning Manager www.ecqa.rg Wie? Durch einen Online Kurs, der über einen Zeitraum vn 3 bis maximal 5 Wchen lauft und die Teilnehmer mit praktische Arbeiten einbindet.

Mehr

Weiter kommen. AOW-Lehrgang Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Wien

Weiter kommen. AOW-Lehrgang Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Wien Weiter kmmen AOW-Lehrgang Arbeits-, Organisatins- und Wirtschaftspsychlgie Wien Österreichische Akademie für Psychlgie (AAP) AAP, Mariahilfergürtel 37/5, 1150 Wien in Kperatin mit Herbst 2016 Seite 1 vn

Mehr

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Schlussfolgerungen und Empfehlungen Knferenz zur Stärkung der externen öffentlichen Finanzkntrlle in den Reginen der INTOSAI INTOSAI Wien, Österreich 26. 27. Mai 2010 Schlussflgerungen und Empfehlungen 27. Mai 2010 Rechnungshf, Dampfschiffstrasse

Mehr

Nutzen statt Kosten Gesundheitscoaching für Diabetes- Patienten

Nutzen statt Kosten Gesundheitscoaching für Diabetes- Patienten Nutzen statt Ksten Gesundheitscaching für Diabetes- Patienten Beat Schläfli, Leiter Gesundheitsöknmie, Sanitas Versicherungen AG Wrkshp allianz q, 23./24. Juni 2011, Sts 1 Bezug/Prjekt Titel Präsentatin

Mehr

Geschichten der Arbeitsgruppe

Geschichten der Arbeitsgruppe Österreich in transnatinalen Prgrammen Kperatins(t)räume 4.-5. Juni 2007 Geschichten der Arbeitsgruppe ÖAR-Reginalberatung GesmbH 1 Österreich in transnatinalen Prgrammen Kperatins(t)räume 4.-5. Juni 2007

Mehr

Unternehmensberatung Consulting for Management

Unternehmensberatung Consulting for Management Unternehmensberatung Cnsulting fr Management Unternehmensprfil Mit der Glbalisierung verändern sich die Anfrderungen des Marktes immer schneller. Vieles, ja fast alles ist im Wandel begriffen. Der Weg

Mehr

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl Checklisten zum Dwnlad für den Band in der Reihe Perspektive Praxis Frank Schröder I Peter Schlögl Weiterbildungsberatung Qualität definieren, gestalten, reflektieren W. Bertelsmann Verlag 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult Präsentatin der KleerCnsult Beraterprfil Gerald Kleer Kurz-Vita: Studium Bergbau RWTH Aachen 25 Jahre Berufserfahrungen in verschiedenen Unternehmen bei RAG/DSK, Prisma Unternehmensberatung, TA Ck Cnsultants,

Mehr

CollabXT Prozessqualität durch Werkzeugunterstützung etablieren und steigern

CollabXT Prozessqualität durch Werkzeugunterstützung etablieren und steigern CllabXT Przessqualität durch Werkzeugunterstützung etablieren und steigern Prjektbericht Marc Kuhrmann, Nrbert Diernhfer Technische Universität München Marcus Alt Micrsft Deutschland GmbH TUM 2007-2008

Mehr

Klimafreundlich verpacken und versenden in Zeiten des online-handels. Zürich, 25./26. März 2015 Tristan A. Foerster

Klimafreundlich verpacken und versenden in Zeiten des online-handels. Zürich, 25./26. März 2015 Tristan A. Foerster Klimafreundlich verpacken und versenden in Zeiten des nline-handels Zürich, 25./26. März 2015 Tristan A. Ferster 1 Thesen zum Klimaschutz im Zeitalter des Onlinehandels 1. Ntwendigkeit zu handeln 2.Was

Mehr

MERKBLATT. Verfahren und Richtlinien für die Förderung von bilateralen SDG- Graduiertenkollegs*

MERKBLATT. Verfahren und Richtlinien für die Förderung von bilateralen SDG- Graduiertenkollegs* MERKBLATT Verfahren und Richtlinien für die Förderung vn bilateralen SDG- Graduiertenkllegs* Finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Antragsschluss:

Mehr

Umfragen in den EU Mitgliedsstaaten zum Umweltschutz: Die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland

Umfragen in den EU Mitgliedsstaaten zum Umweltschutz: Die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland Hintergrundinfrmatin JANUAR 2014 Umfragen in den EU Mitgliedsstaaten zum Umweltschutz: Die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland Ausgewählte Zahlen aus den Eurbarmeter-Umfragen der EU-Kmmissin

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER ABSCHLUSSARBEIT an der Abteilung für Arbeits-, Organisations- und Medienpsychologie

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER ABSCHLUSSARBEIT an der Abteilung für Arbeits-, Organisations- und Medienpsychologie RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER ABSCHLUSSARBEIT an der Abteilung für Arbeits-, Organisatins- und Medienpsychlgie 1. Allgemeine Infrmatinen Nachflgend erhalten Sie allgemeine Infrmatinen über das Ziel

Mehr

Indikatorenformulierung für Good Governance Vorhaben: Typen und Kategorien

Indikatorenformulierung für Good Governance Vorhaben: Typen und Kategorien Indikatorenformulierung für Good Governance Vorhaben: Typen und Kategorien Dr. Justine Hunter GIZ, Stabsstelle Monitoring & Evaluierung Frühjahrstagung AK DeGEval Evaluierung von Politikberatung, 5.-6.

Mehr

Dual Career Service Qualitätskriterien

Dual Career Service Qualitätskriterien Dual Career Service Qualitätskriterien Best Practice Leitfaden Der vn vielen Hchschulen in Deutschland angebtene Dual Career Service ist ein wichtiger Erflgsfaktr im (inter )natinalen Wettbewerb um die

Mehr

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisatin sichern Seminare 2011 (Neu)Ausrichtung am Markt, erflgreiche Umsetzung vn Innvatin und Verankerung im Business Mdel Zielgruppe Das zweitägige Seminar

Mehr

KEINE ANGST VOR TAUWETTER! DIE ZUKUNFT DES SCHNEESPORTS IMPLIKATIONEN FÜR SÜDTIROLS WINTERTOURISMUS UND WINTERTECHNOLOGIE

KEINE ANGST VOR TAUWETTER! DIE ZUKUNFT DES SCHNEESPORTS IMPLIKATIONEN FÜR SÜDTIROLS WINTERTOURISMUS UND WINTERTECHNOLOGIE KEINE ANGST VOR TAUWETTER! DIE ZUKUNFT DES SCHNEESPORTS IMPLIKATIONEN FÜR SÜDTIROLS WINTERTOURISMUS UND WINTERTECHNOLOGIE Impulsbeitrag zum Wrkshp Die Zukunft des Schneesprts im TIS innvatin park Bzen,

Mehr

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107 Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 8: Lernen aus den Medien I: Wissenskluft 03.12.09 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 7 1. Grundgedanken 2. Kernthesen 3. Methdische Umsetzung/Prbleme

Mehr

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft (18.4.)

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft (18.4.) Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft (..) Text: Eichengreen, B. (): Institutins fr Fiscal Stability, CESif Ecnmic Studies, Vl. 5, /, pp. -5 Fragen:. Fassen Sie kurz zusammen, was Eichengreen

Mehr

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen Fakultät für Wirtschafts- und Szialwissenschaften HSU HH MA-Studiengang Internatinale Beziehungen Stand: Nv. 2012 1 3.1. Der Studiengang im Überblick 3.1.1 Tabellarische Übersicht Anbieter des Studienganges

Mehr

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr)

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) NAP AG Außerschulische Bildung 25. Nvember 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) Anwesend: Claudia Mierzwski, Jens Tanneberg, Thrsten Ludwig, Magret Mennenga, Marin Löwenfeld,

Mehr

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation 1 Prfessinelle Präsentatinen Thema Ziel Präsentatinstraining mit dem Medium PwerPint Prfessinelle Erstellung und Durchführung vn Pwerpint-Präsentatin Teilnehmer alle MitarbeiterInnen, Mdul 2 benötigt Kenntnisse

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Wie identifiziere ich das richtige Partner Unternehmen! BvD Open Day!

Wie identifiziere ich das richtige Partner Unternehmen! BvD Open Day! Wie identifiziere ich das richtige Partner Unternehmen! BvD Open Day! Wien, Oktber 201 Standard Slide 1 5 Sazun Geschäftsführung! Intuitin Kreativität Vertrauen! 2 20 15 16 12 Emanuel Müller! Wlfgang Regele!

Mehr

Mobilitätsmanagement in Europa auf dem Weg zu einer standardisierten Evaluation

Mobilitätsmanagement in Europa auf dem Weg zu einer standardisierten Evaluation Mobilitätsmanagement in Europa auf dem Weg zu einer standardisierten Evaluation Janina Welsch & Sonja Haustein 9. Aachener Kolloquium Mobilität und Stadt Mobilität und Verkehr managen - aus der Forschung

Mehr

Strategie: Umgesetzt. München Mai 2014

Strategie: Umgesetzt. München Mai 2014 Strategie: Umgesetzt München Mai 2014 Ansatz (1/2) TAH hilft Stadtwerken und EVUs bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Strategie Ausgangspunkt ist eine Analyse des Strategieprozesses 1 Dokumente 2 Strategieprozess

Mehr

Systemische Organisationsentwicklung

Systemische Organisationsentwicklung Systemische Organisatinsentwicklung Die Systemische Organisatinsentwicklung hat sich inzwischen auf dem Feld der Unternehmensberatung als besnders anspruchsvller Ansatz etabliert und erhält eine hhe Aufmerksamkeit

Mehr

S E C U R I T Y. für MITARBEITER und FAHRGÄSTE von Verkehrsbetrieben bei der DB AG >> Subjektive Sicherheit im Schienenverkehr << Projektmanagement

S E C U R I T Y. für MITARBEITER und FAHRGÄSTE von Verkehrsbetrieben bei der DB AG >> Subjektive Sicherheit im Schienenverkehr << Projektmanagement S E C U R I T Y für MITARBEITER und FAHRGÄSTE vn Verkehrsbetrieben bei der DB AG >> Subjektive Sicherheit im Schienenverkehr

Mehr

Ziele, Prozess und Koordination

Ziele, Prozess und Koordination Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils frmal gering qualifizierter Persnen in Wien Ziele, Przess und Krdinatin Ursula Adam Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfnds Die Ausgangslage für den

Mehr

CHECK-UP KENNZAHLENSYSTEM

CHECK-UP KENNZAHLENSYSTEM CHECK-UP KENNZAHLENSYSTEM Nutzen Sie unser Kennzahlen-Check-Up um zu prüfen, ob Ihr betriebliches Kennzahlensystem die notwendige Ausgewogenheit bietet. Ein ausgewogenes Kennzahlensystem berücksichtigt

Mehr

ETHIK: MORAL: Ist die Theorie der Moral Teilgebiet der Philosophie und daher die philosophische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Wertesystemen

ETHIK: MORAL: Ist die Theorie der Moral Teilgebiet der Philosophie und daher die philosophische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Wertesystemen BWL 1A Mral & Ethik MORAL: ETHIK: Regelt was man in einer Gesellschaft zu einer gewissen Zeit darf und was man nicht darf. Sind die jeweiligen Regeln, Nrmen und Verhaltensweisen einer Gesellschaft Ist

Mehr

Landwirtschaftliche Beteiligung

Landwirtschaftliche Beteiligung Landwirtschaftliche Beteiligung Prüfung landwirtschaftliche Relevanz über drei Ansätze: > ½ des Angebts aus landwirtschaftlichen Rhstffen aus der Regin, der > ½ der Arbeitsleistungen für das Erbringen

Mehr

Berater-Profil Thomas Biniasz *1964

Berater-Profil Thomas Biniasz *1964 Berater-Prfil Thmas Biniasz *1964 Landauer Strasse 2, 14197 Berlin 0172-30 666 85 thmas@biniasz-partner.de Diplm- Psychlge Klinischer Psychlge (BdP) Supervisr (BdP) Psychtherapeut (HPG) NLP Lehrtrainer

Mehr

Basiswissen Gesundheitsförderung/

Basiswissen Gesundheitsförderung/ Basiswissen Gesundheitsförderung Prjektmanagement in der Gesundheitsförderung Autren: Titel/ Untertitel: Auflage: 2 Stand: 31. August 2006 Institutin: Ort: Website: Signatur: Basiswissen Gesundheitsförderung/

Mehr

Korruption Unter der Lupe Historiographie, Spielarten, Kosten, Messung, und Auswirkungen

Korruption Unter der Lupe Historiographie, Spielarten, Kosten, Messung, und Auswirkungen Krruptin Unter der Lupe Histrigraphie, Spielarten, Ksten, Messung, und Auswirkungen 25. Mai 2016 Cluj, BBU Dr. Mia-ling Just as it is impssible nt t taste the hney (r the pisn) that finds itself at the

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Wiener Gebietskrankenkasse Abteilung Gesundheitsservice und Prävention

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Wiener Gebietskrankenkasse Abteilung Gesundheitsservice und Prävention Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Wiener Gebietskrankenkasse Abteilung Gesundheitsservice und Präventin eine mderne Unternehmensstrategie, die darauf abzielt Gesundheitsptentiale zu stärken, Krankheiten

Mehr

I) Gesprächsteilnehmende. 1. Japanische Delegation

I) Gesprächsteilnehmende. 1. Japanische Delegation Zweite deutsch japanische Regierungsgespräche 2014 über die Frtführung der deutsch japanischen Prgramme am 16. und 17. Oktber 2014 in Bnn Ergebnisprtkll (Entwurf) I) Gesprächsteilnehmende 1. ische Delegatin

Mehr

Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Seitenverwechselung ?????!!! Patientensicherheit und Risikomanagement

Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Seitenverwechselung ?????!!! Patientensicherheit und Risikomanagement Vrlesung Patientensicherheit und Risikmanagement WS 2015/2016 M. Schrappe Vrlesungsflien dwnlad ca. 1 Wche vr der Vrlesung unter matthias.schrappe.cm Prf. Dr. M. Schrappe Patientensicherheit und Risikmanagement

Mehr

PRESSEINFORMATION. ibis acam Bildungs GmbH UNTERNEHMENSLEITUNG. Mag. Johannes Lampert Mag. Rafael Montibeller

PRESSEINFORMATION. ibis acam Bildungs GmbH UNTERNEHMENSLEITUNG. Mag. Johannes Lampert Mag. Rafael Montibeller ibis acam Bildungs GmbH UNTERNEHMENSLEITUNG Mag. Jhannes Lampert Mag. Rafael Mntibeller Mag. Jhannes Lampert (1964) Gebren in Feldkirch, Vrarlberg Studium der Religinspädaggik an der Universität Innsbruck.

Mehr

Die Zukunft des Destinationsmanagements. -marketings im Freistaat Bayern. Endbericht. Diskussionsbeiträge

Die Zukunft des Destinationsmanagements. -marketings im Freistaat Bayern. Endbericht. Diskussionsbeiträge Die Zukunft des Destinatinsmanagements und -marketings im Freistaat Bayern Diskussinsbeiträge Endbericht Eichstätt und München im Januar 2016 Die Zukunft des Destinatinsmanagements und -marketings im Freistaat

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 8: Lernen aus den Medien I: Medien und Einstellungsänderung 06.12.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de) 1 Prblemstellung

Mehr

THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS

THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaft Institut für Berufs- und Betriebspädagogik THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS Proseminar:

Mehr

Übersicht. o Allgemeines. o Wie die Erfolgsgeschichte begann. o Gründe für den wirtschaftlichen Erfolg. o Folgen des Wirtschaftsbooms.

Übersicht. o Allgemeines. o Wie die Erfolgsgeschichte begann. o Gründe für den wirtschaftlichen Erfolg. o Folgen des Wirtschaftsbooms. Übersicht Allgemeines Wie die Erflgsgeschichte begann Gründe für den wirtschaftlichen Erflg Flgen des Wirtschaftsbms Fazit Lage Lage San Francisc Lage Pal Alt Muntain View Sunnyvale Santa Clara San Jsé

Mehr

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1 Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1 Fachschule für Weiterbildung in der Pflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement Schuljahr 1

Mehr

Quantitative und qualitative Datenbasis für Evaluationen von Organisationseinheiten an der BOKU (Datenblatt und Fragebogen)

Quantitative und qualitative Datenbasis für Evaluationen von Organisationseinheiten an der BOKU (Datenblatt und Fragebogen) Quantitative und qualitative Datenbasis für Evaluatinen vn Organisatinseinheiten an der BOKU (Datenblatt und Fragebgen) 0. Einleitung Im Zuge der Evaluatin vn Organisatinseinheiten an der BOKU hat sich

Mehr

Vom Engineer zum Consultant.

Vom Engineer zum Consultant. Blended-Learning Qualifizerungsprgramm zum/zur Vm Engineer zum Cnsultant. Berufsbegleitendes Qualifizierungsprgramm zum/zur Mdernes Blended Learning Lernknzept durch Kmbinatin vn Präsenz und Online- Anteilen:

Mehr

Christian Schober/Volker Then (Hrsg.) Praxishandbuch Social Return. on Investment. Wirkung sozialer Investitionen messen

Christian Schober/Volker Then (Hrsg.) Praxishandbuch Social Return. on Investment. Wirkung sozialer Investitionen messen Christian Schober/Volker Then (Hrsg.) Praxishandbuch Social Return on Investment Wirkung sozialer Investitionen messen 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Bausteine für eine salutogene Organisation. Hennef, den 01.03.2015. Dr. Tenckhoff GmbH

Bausteine für eine salutogene Organisation. Hennef, den 01.03.2015. Dr. Tenckhoff GmbH Bausteine für eine salutgene Organisatin Hennef, den 01.03.2015 Dr. Tenckhff GmbH 1 Salutgene Organisatinsentwicklung Dass die Beschäftigten den größten Wert eines Unternehmens bilden, ist heute in vielen

Mehr

Infomappe zur Zertifizierung als Junior ProjektmanagerIn (IPMA Level D )

Infomappe zur Zertifizierung als Junior ProjektmanagerIn (IPMA Level D ) Infmappe zur Zertifizierung als Junir PrjektmanagerIn (IPMA Level D ) 1 Allgemeines zur Zertifizierung... 2 1.1 Zertifizierungsprzess im Überblick... 2 1.2 Vraussetzungen für die Zertifizierung... 2 1.3

Mehr

RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG DES ECVET-CURRICULUMS FÜR JUNGUNTERNEHMER/INNEN

RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG DES ECVET-CURRICULUMS FÜR JUNGUNTERNEHMER/INNEN RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG DES ECVET-CURRICULUMS FÜR JUNGUNTERNEHMER/INNEN Das Prjekt ENTER (2012-1-GB2-GB2-LEO05-08057) wurde durch Unterstützung der Eurpäischen Kmmissin finanziert. Die Infrmatinen geben

Mehr

LKH-Universitätsklinikum Graz. mit PM-smart - am Weg zum Integrierten Projektmanagementsystem

LKH-Universitätsklinikum Graz. mit PM-smart - am Weg zum Integrierten Projektmanagementsystem LKH-Universitätsklinikum Graz mit PM-smart - am Weg zum Integrierten Prjektmanagementsystem Vrtragende: Ing. Dipl.-Ing. Herbert Kgler, MSc LKH-Univ.Klinikum Graz Mag. Werner Juwan Evls Wien, 18.10.2012

Mehr

Rico Bartsch Zert. Trainer in der Personalentwicklung Systemischer Coach

Rico Bartsch Zert. Trainer in der Personalentwicklung Systemischer Coach Ric Bartsch Zert. Trainer in der Persnalentwicklung Systemischer Cach Ric Bartsch Klettenberggürtel 2 50939 Köln 0177-422 5147 mail: r.bartsch@tgether-keln.de net: www.tgether-keln.de 1 Ric Bartsch Kurzprfil

Mehr

Linssen & Rausch Unternehmensberatung GmbH

Linssen & Rausch Unternehmensberatung GmbH Linssen & Rausch Unternehmensberatung GmbH Caching Przess der persönlichen Entwicklung Unterstützung zielrientierten Handelns Linssen-Rausch GmbH Kaiserstraße 34, 53113 Bnn, 0228 / 2420551 Geschäftsführung:

Mehr

Interkulturelle Zusammenarbeit mit Eltern

Interkulturelle Zusammenarbeit mit Eltern Amt für Integratin und interkulturelle Interkulturelle Zusammenarbeit mit Eltern Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Zusammenarbeit mit Eltern im Bereich der vrschulischen, schulischen

Mehr

Studiengang Journalistik

Studiengang Journalistik STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN Mdulbezeichnung Grundlagenmdul 1 Kmmunikatins-

Mehr

6. Movano-Verbundtreffen Gera,

6. Movano-Verbundtreffen Gera, 6. Movano-Verbundtreffen Gera, 26.-27.04.2010 Überblick 1. Der Movano-Ansatz: Innovation und gute Arbeit 2. Gute Arbeit: große Hoffnungen, ernüchternde Realitäten 3. Gute Arbeit kein Selbstläufer! 4 Die

Mehr

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung Zur Weiterentwicklung des QM-Systems der Universität Duisburg-Essen im Rahmen einer NRW-Initiative University Partners -14.-15.09.2009 Bonn

Mehr

Schulmanagement Lehrgang AHS & BBS

Schulmanagement Lehrgang AHS & BBS PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN STUDIENKOMMISSION Zuteilung vn ECTS-Credits Schulmanagement Lehrgang AHS & BBS Lehrgang für Leitungsfunktinen im österreichischen Schulwesen gemäß Rundschreiben des Bmukk 15/2008:

Mehr

Hilfe für Straßenkinder www.rua-ev.de

Hilfe für Straßenkinder www.rua-ev.de RUA e.v. Hilfe für Straßenkinder JAHRESBERICHT 2005 2 DANKE! Mannheim, den 3.Mai.2006 Liebe Mitglieder vn Rua e.v., liebe Freundinnen und Freunde, liebe Spenderinnen und Spender, Zunächst einmal möchte

Mehr

Modelle für die Outsourcing- Entscheidung von Softwareentwicklungsprojekten

Modelle für die Outsourcing- Entscheidung von Softwareentwicklungsprojekten Mdelle für die utsurcing Entscheidung vn Sftwareentwicklungsprjekten Infrmatik 2005 Bnn, 21. September 2005 Prf. Dr. Michael Amberg Martin Wiener Lehrstuhl Wirtschaftsinfrmatik III FriedrichAlexanderUniversität

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen reginaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Prgramms Lernende Reginen Förderung vn Netzwerken Gefördert vm Bundesministerium für Bildung und Frschung und

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN 1 MEDIENENTWICKLUNGSPLAN Snderpädaggisches Förderzentrum Viechtach 2 Verfasser und Ansprechpartner: Beatrice Ehlenberger Jhann Miedaner Christine Mader Kntakt: Snderpädaggisches Förderzentrum Viechtach

Mehr

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

TÜV NORD CERT GmbH  DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. Risikomanagement Aktueller Stand 2016 DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung DIN EN ISO

Mehr

AUSSCHREIBUNGEN. Informations- und Kommunikationstechnologie Voraussetzung: Lehramt im Bereich Pflichtschule, Zusatzqualifikation im IKT-Bereich

AUSSCHREIBUNGEN. Informations- und Kommunikationstechnologie Voraussetzung: Lehramt im Bereich Pflichtschule, Zusatzqualifikation im IKT-Bereich Prfessinalität Humanität Internatinalität AUSSCHREIBUNGEN An der Pädaggischen Hchschule Oberösterreich, 4020 Linz, Kaplanhfstraße 40, gelangen vraussichtlich ab 1. Oktber 2013 nachstehende Stunden in Mitverwendung

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) General Management. - Inhaltliches Curriculum -

Bachelor of Arts (B.A.) General Management. - Inhaltliches Curriculum - Bachelr f Arts (B.A.) General Management - Inhaltliches Curriculum - Der Studienaufbau im Überblick Betriebswirtschaftliches Grundstudium (1.-4. Semester) Wirtschaft, Wissenschaft & Methden Wissenschaft

Mehr

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill 1. Das Prjekt Man sll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu whnen. - Winstn Churchill Das Prjekt Was mir gut tut fand im Rahmen der Prjektwerkstatt: Sziale Arbeit an der Schnittstelle

Mehr

19th Annual Global CEO Survey Wie lassen sich höhere Erwartungen erfüllen?

19th Annual Global CEO Survey Wie lassen sich höhere Erwartungen erfüllen? 19th Annual Glbal CEO Survey Wie lassen sich höhere Erwartungen erfüllen? TEIL 1: Wachstum in schwierigen Zeiten Das Geschäftsumfeld vn CEOs ist heute zunehmend schwer zu verstehen und erfrdert kmplexe

Mehr

Konzeptpapier. Büro für Inklusive Bildung (BIB) PH Wien

Konzeptpapier. Büro für Inklusive Bildung (BIB) PH Wien PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte Querschnittsmaterien (IBS) 1100 Wien, Grenzackerstraße 18 (Eingang Daumegasse) Tel.: +43 1 601 18-3301 ~ Fax: +43 1 601 18-3302

Mehr

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung 17.-18. Mai 2010, Harnack-Haus Berlin Dr. Sibylle Jakubowicz Gliederung (1) evalag (2)

Mehr

Wie einsteigen in eine Prozessverbesserung mit CMMI?

Wie einsteigen in eine Prozessverbesserung mit CMMI? Wie einsteigen in eine Przessverbesserung mit CMMI? Gerhard Fessler Steinbeis-Beratungszentrum Przesse, Exzellenz und CMMI CMMI Capability Maturity Mdel, Capability Maturity Mdeling, CMM and CMMI are registered

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion Impuls-Vortrag zum Projektstart Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener Betriebliches Gesundheitsmanagement was ist das? Betriebliches

Mehr

Vergleichsmaßstab für Maßnahmen zur Verringerung und Verhinderung psychischer Belastungen von Lehrkräften. R. Neuner

Vergleichsmaßstab für Maßnahmen zur Verringerung und Verhinderung psychischer Belastungen von Lehrkräften. R. Neuner Vergleichsmaßstab für Maßnahmen zur Verringerung und Verhinderung psychischer Belastungen von Lehrkräften R. Neuner Seite 2 Die Komplexität sozialer und psychischer Einflüsse auf die Gesundheit Seite 3

Mehr