Adherence Therapie in der ambulanten Psychiatrischen Pflege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Adherence Therapie in der ambulanten Psychiatrischen Pflege"

Transkript

1 Adherence Therapie in der ambulanten Psychiatrischen Pflege Dipl.-Kfm. Michael Löhr M.A. BFLK-Tagung Berlin/Brandenburg

2 Agenda Compliance versus Adherence Warum verhalten sich Menschen nicht so wie man es erwartet? Was ist Adherence Therapie? Elemente der Adherence Therapie Modellprojekt Gütersloh APP Wo kann man sich über Adherence informieren?

3 COMPLIANCE VERSUS ADHERENCE

4 Wandlung des Compliance-Begriffes in den letzten 50 Jahren in der wissenschaftlichen Literatur 50er Jahre: Willfährigkeit und Gehorsam des Patienten gegenüber dem Arzt Patient ist bei Therapieversagen schuld bzw. Täter 60er Jahre: Annahme ärztlicher Verordnung durch den Patienten Versachlichung der therapeutischen Beziehung 70er Jahre: Verhalten des Patienten soll sich mit der Erwartungshaltung des Behandlungsteams decken 80er Jahre: das therapeutische und soziale Umfeld des Patienten wird in das Compliance-Konzept mit einbezogen Ab den 90er Jahren wird der Begriff um eine ökonomische Dimension erweitert

5 Compliance vs. Adhärenz Compliance engl. für Einverständnis, Einhalten, Willfährigkeit, Fügsamkeit bezeichnet die Einhaltung der Therapievorgaben durch den Patienten veraltete Sichtweise Verantwortung für Therapieerfolg /- versagen liegt einseitig beim Patienten Adhärenz (Adherence) engl. für Festhalten, Befolgen bezeichnet die Einhaltung der gemeinsam von Patient und Arzt gesetzten Therapieziele Patient hat eine aktive Rolle beschreibt den Prozess, der zu einem durchdachten Verhalten führt

6 WARUM SIND MENSCHEN NON-ADHÄRENT?

7 Was beeinflusst Adhärenz? Die fünf Dimensionen der WHO Sozioökonomische Faktoren z.b. Einkommen, Kosten der Medikamente Behandlungsteam und Gesundheitssystem z.b. wertschätzende Behandlung des Patienten oder nicht Adhärenz Krankheitsbedingte Verfassung des Patienten z.b. Vergesslichkeit Therapiebezogene Faktoren z.b. missverständliche Behandlungsanweisungen Patientenbezogene Faktoren z.b. Ansichten und Überzeugungen zu Krankheit und Medikamenten

8 Die 6 Hauptfaktoren: Cluster Wirksamkeit von Medikamenten Management von Nebenwirkungen Charaktereigenschaften des Klinikers und Angehörigen Nebenwirkungen von Medikamenten Subjektive Erfahrungen mit Medikamenten und Erkrankung Annahmen und Einstellungen zu Medikamenten Welcher Faktor ist für die Patienten am wichtigsten?

9 Welche Themen sind für eine Entscheidung über die Einnahme von Medikamenten von Bedeutung? [1/4] Cluster Patienten Angehörige Professionelle Wirksamkeit von Medikamenten Management von Nebenwirkungen Charaktereigenschaften des Klinikers und Angehörigen Nebenwirkungen von Medikamenten Subjektive Erfahrungen mit Medikamenten und Erkrankung Annahmen und Einstellungen zu Medikamenten 1= sehr wichtig - 5= unwichtig

10 Welche Themen sind für eine Entscheidung über die Einnahme von Medikamenten von Bedeutung? [2/4] Cluster Patienten Angehörige Professionelle Wirksamkeit von Medikamenten 1 Management von Nebenwirkungen Charaktereigenschaften des Klinikers und Angehörigen Nebenwirkungen von Medikamenten Subjektive Erfahrungen mit Medikamenten und Erkrankung Annahmen und Einstellungen zu Medikamenten = sehr wichtig - 5= unwichtig Quelle: Kikkert et al., 2006

11 Welche Themen sind für eine Entscheidung über die Einnahme von Medikamenten von Bedeutung? [3/4] Cluster Patienten Angehörige Professionelle Wirksamkeit von Medikamenten 1 1 Management von Nebenwirkungen Charaktereigenschaften des Klinikers und Angehörigen Nebenwirkungen von Medikamenten Subjektive Erfahrungen mit Medikamenten und Erkrankung Annahmen und Einstellungen zu Medikamenten = sehr wichtig - 5= unwichtig Quelle: Kikkert et al., 2006

12 Welche Themen sind für eine Entscheidung über die Einnahme von Medikamenten von Bedeutung? [4/4] Cluster Patienten Angehörige Professionelle Wirksamkeit von Medikamenten Management von Nebenwirkungen Charaktereigenschaften des Klinikers und Angehörigen Nebenwirkungen von Medikamenten Subjektive Erfahrungen mit Medikamenten und Erkrankung Annahmen und Einstellungen zu Medikamenten 1= sehr wichtig - 5= unwichtig Quelle: Kikkert et al., 2006

13 Schlussfolgerungen 1. Die Wirksamkeit von Medikamenten (Platz 1) ist sowohl für Patienten als auch für Angehörige von entscheidender Bedeutung Deshalb müssen (unsere) Verordnungen wirksam, effizient sein und Symptomkontrolle erreichen Die Definitionen von Wirksamkeit können zwischen Patienten und Professionellen unterschiedlich sein und müssen entsprechend angepasst werden 2. Charaktereigenschaften der Behandler (Platz 3) sind von hoher Bedeutung 3. Nebenwirkungen (Platz 4) sind wichtig, aber das Management von Nebenwirkungen ist noch wichtiger (Platz 2)

14 Fazit: Interventionen, welche auf eine Verbesserung der Adhärenz abzielen müssen die Ansichten und Einstellungen der Patienten und deren Angehöriger stärker mit einbeziehen und nicht nur die Prioritäten und Überzeugungen der Professionellen einbringen! Versuche den Patienten zu verstehen, was er über seine Medikamente denkt! Frage den Patienten! Mach Adherence Therapie!

15 Adherence Therapie Kurzintervention Grundlagen aus der kognitiven Verhaltenstherapie dem Motivational Interviewing Einzelkontakte 8 Gesprächseinheiten (5 stationär, 3 Hausbesuche nach der Entlassung) 5 Schlüsselinterventionen Dauer: Minuten Strukturierter Ablauf

16 Elemente der Adherence Therapie: Einbeziehung der Patienten & Widerstand gering halten Austausch von Informationen & Diskrepanzen herausarbeiten Interpersonnelle Fähigkeiten Ambivalenz Heraus- und bearbeiten Problemlösung Annahmen + Einstellungen besprechen Assessment Nach vorne blicken Rückblick Prozess Fähigkeiten Evidence based - wissenschaftliches Fundament

17 Interventionen der Adherence- Therapie

18 ASSESSMENT

19 Inhalte des Assessment

20 Struktur der Assessment- Sitzung 1. Gefühlscheck ( wie geht es Ihnen heute ) 2. Sprich jede Besorgnis sofort an 3. Gemeinsames Festlegen des Ablaufplans Ich würde heute mit Ihnen gerne über Ihre Medikamente sprechen. Es ist hilfreich für mich wenn ich weiß, ob es irgendwelche praktischen Probleme gibt oder ob Sie Sorgen oder Bedenken bei den Medikamenten haben. Wäre das ok für Sie? Gibt es außerdem noch Punkte, die Sie heute gerne ansprechen möchten? 4. Falls es nicht in Ordnung ist: In Ordnung. Worüber möchten Sie heute gerne sprechen? (Wahlmöglichkeit und Verantwortung des Klienten deutlich machen) 5. Was erwartet den Klienten: Es wird ungefähr eine halbe Stunde dauern. Sollte es Ihnen zu lang werden, dann können wir jederzeit unterbrechen und beim nächsten mal weitermachen. 6. Beginn des Assessments: Es sollte ein Gespräch sein und nicht in eine Frage- Antwort Situation münden Assessment + Zusammenfassung ausfüllen Dem Klienten eine Kopie aushändigen 7. Gesprächseinheiten miteinander verbinden. Wenn wir uns das nächste mal treffen, würde ich gerne mit Ihnen über sprechen. 8. Feedback: Wie fanden Sie unsere Sitzung heute 9. Befindlichkeit am Ende überprüfen: Wie geht es Ihnen jetzt?

21 Techniken Akzeptanz signalisieren (nicht werten) Gute Kenntnis über das Assessmentinstrument Das Assessment an dem Interview, nicht das Interview an dem Assessment orientieren Neugierig bleiben Widerstehe dem Impuls, zu sehr nach Problemen zu fragen Ein typischer Tag kann hilfreich sein

22 PROBLEMLÖSUNG

23 Praktische Probleme - ein Beispiel Am Tag seiner Entlassung rief Patient (Herr B.) an, er bekomme kein Rezept. Ich habe dieses dann von Frau Dr. S. ausstellen lassen und habe, nach telefonischer Rücksprache, dieses an die von ihm angegebene Apotheke gefaxt. Das Original habe ich noch am selben Abend in den Briefkasten der Apotheke geworfen. Trotzdem hat es, aus welchen Gründen auch immer nicht geklappt, dass Herr B. seine Medikamente erhielt. 23

24 Praktische Probleme - ein Beispiel Welche praktischen Themen beschäftigen Mitarbeiter im stationären Setting? Mitarbeiter im ambulanten Bereich? Patienten? Angehörige? Denkt an den gesamten Prozess, z. B. Medikamente: Besorgen Bestellen Lagern Einnehmen und protokollieren Welche praktischen Probleme haben unsere Patienten? 24

25 Der Problemlösungsansatz im Rahmen praktischer Probleme mit der Medikation Ziel Die Fähigkeit des Patienten steigern, praktische Probleme zu bearbeiten und so seine Selbstpflegefähigkeit zu steigern Die Rolle des Professionellen Den Prozess unterstützen, indem man den Patienten dabei unterstützt, die eigenen Probleme, Ziele und Lösungen zu benennen Je nach krankheitsbedingter Einschränkung kann eine aktivere Ausgestaltung der professionellen Rolle notwendig sein 25

26 Die 7 Schritte der Problemlösung 1. Problemdefinition 2. Zielformulierung 3. Lösungen entwickeln 4. Vor- und Nachteile für jede Lösungsstrategie entwickeln 5. Beste Lösungsmöglichkeit auswählen 6. Handlungsplan erstellen 7. Plan überprüfen 26

27 AMBIVALENZEN

28 Vorgehen (z.b. Medikamente) 1. Nachteilen der Medikamenteneinnahme (IST-Zustand) 2. Exploration aller Gedanken und Ideen des Patienten, ohne diese zu bewerten 3. Argumente bewerten lassen Gewichten (z.b. mit Prozentzahl für Relevanz) Einteilung nach kurzfristigen und langfristigen Konsequenzen 4. Exploration des Alternativzustandes (Medikamente absetzen) gut vs. nicht so gut 5. Am Ende Feedback einholen Es wird nachfragt Wie denken Sie nun über ihre Medikamente? Medikamente einnehmen Nicht so gut gut 1 2 Medikamente absetzen gut Nicht so gut Aus den Ambivalenzen werden die nächsten Themen abgeleitet (z.b. Problemlösung, Informationsaustausch) 28

29 Ambivalenzen herausarbeiten heißt beide Seiten der Medaille zu betrachten Vorteile der Behandlung Nachteile der Nichtbehandlung Nachteile der Behandlung Vorteile der Nichtbehandlung

30 ANNAHMEN UND EINSTELLUNGEN

31 Häufig auftretende Überzeugungen zu Psychopharmaka Ich denke, dass Medikamente abhängig machen Ich denke, dass Medikamente mich kontrollieren Medikamente nehmen mir meine Persönlichkeit Sobald es mir besser geht, kann ich die Medikamente absetzen Ich bin nicht krank

32 Überzeugungen Überzeugungen sind das Ergebnis eines komplexen Geschehens, welchem eine Reihe von Dimensionen zugrunde liegen, z. B.: wie Medikamente bewertet werden ob man voreingenommen ist wie groß der Leidensdruck ist Es handelt sich also nicht um unveränderbare oder falsche Ansichten. Überzeugungen können verstanden werden als ein Punkt auf einem Kontinuum gemeinsam mit überbewerteten Ideen Überzeugung überbewertete Idee teilweise wahnhaft Wahn Keine Überzeugung etwas Argwohn etwas Verurteilung volle Veruteilung 0 % 100 %

33 also welche seiner Erfahrungen, welche Informationen, die er gehört hat. Sammele Belege, die für und gegen seine Überzeugung sprechen

34 DER BLICK ZURÜCK

35 Warum zurückschauen? Hilft dem Patienten seine eigene Geschichte und seine individuellen Erfahrungen mit Behandlung zu erzählen Forderung des National Institutes of Clinical Excellence - NICE in England (NICE, 2002) zu erkennen, was gut und was weniger gut geholfen hat seine Erfahrungen als eine nachvollziehbare Folge gegebener Umstände zu verstehen die Bedeutung von Medikamenten sowie das Vertrauen in seine eigenen Fähigkeiten steigen Hilft dem Professionellen zu verstehen, welche individuellen Erfahrungen der Nutzer mit der Einnahme von Medikamenten gemacht hat wichtige Ereignisse im Leben des Nutzers sowie deren Interpretation bzw. Reaktion zu erfassen. Ist ein Weg, Patienten dabei zu helfen, schwierigen Situationen im Leben eine für sie gültige Bedeutung zuzuschreiben 35

36 Rückblick 1990 Eintritt in die Universität, fühlt sich anders im Gegensatz zu den anderen Studenten Die Menschen fingen an, über mich zu sprechen und verhielten sich schrecklich Erste Krankenhausaufnahme, sehr ängstlich, Spritzen erhalten, drei Monate Aufenthalt Zweite Aufnahme, Einstellung auf Sulpirid (Dogmatil) Probleme mit den Nachbarn, Polizei wurde gerufen Begonenn viel Cannabis zu rauchen, um sich zu entspannen Im ersten Jahr beim Abitur durchgefallen Meine Mutter hat mich zum Arzt gebracht Habe aufgehört zu essen, da andere Menschen Dinge in mein Essen getan haben Einnahme von Med. zur Beruhigung für einige Monate, was ich im Anschluss an die Entlassung abgesetzt habe, weil es mich zu müde gemacht hat. Praktikum für 4 Monate Immer noch die Einnahme von Sulpirid (Dogmatil). Weiterhin Müdigkeit, möchte gerne etwas anderes nehmen 36

37 Rückblick: die Zeitachse Was es ist Eine Möglichkeit für Patienten, ihre Geschichte mit der Krankheit und den Erfahrungen mit der Behandlung zu erzählen seine Einschätzungn zu überprüfen gute und schlechte Erlebnisse in der Behandlung zu besprechen Ein Weg, die Welt des Patienten aus seiner Sicht zu verstehen Was ist es nicht Erhebung der Anamnese für die Krankengeschichte Der Pflegende fragt eine Batterie von Fragen ab Ein interaktiver und kollaborativer Prozess, welcher auch wiederholt werden kann und die Stabilität zwischen Therapeuten und Patienten stützen kann 37

38 DER BLICK NACH VORNE

39 Grundgedanken der Vorschau Blick nach vorne Menschen, welche schwere psychische Krankheit erlebt haben, haben die selben Ziele wie Menschen, die so etwas (noch) nicht erlebt haben Patienten verfügen häufig über Stärken und Ressourcen, die bei der Fokussierung auf Krankheit und Probleme häufig übersehen werden. Die Übung berücksichtigt auch die Informationen, welche im Rahmen der Rückblick-Übung erhoben wurden 39

40 Blick nach vorne Heute Zukunft 40 Schulz, M. & Spiekermann, A. (2010). Schulung Adherence Therapeut

41 Blick nach vorne: Schlüsselfragen Was möchten Sie in einem halben Jahr gerne tun? Stecke Zeitfenster fest Haben Sie in der Vergangenheit bereits Dinge getan, die Ihnen dabei helfen könnten, dieses Ziel zu erreichen? Ressourcen aktivieren (z.b. u.a. Welche Rolle könnten aus der Rückblicksübung) Medikamente in Ihren Zukunftsplänen spielen? Wer könnte Ihnen dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen? Unterstützer benennen Welche Schritte müssen Sie gehen, um dieses Ziel zu erreichen? Gliedere das Ziel in Teilziele auf Was könnten Hindernisse auf dem Weg zu diesem Ziel sein? Erfrage Schwierigkeiten, um hierfür ebenfalls Copingstrategien zu entwickeln Medikamente können helfen, dass der Patient gesund bleibt und so seine Ziele erreichen kann. Medikamenteneinnahme kann hilfreich sein 41

42 Der Patient formuliert ein unrealistsiches Ziel Was dann? Frage nach und fasse das Zeitfenster kleiner: Patientenziel: Behandlungsende Frage: Was müssten Sie in den nächsten fünf Monaten im Hinblick auf dieses große Ziel erreichen? Bilden sie mit dem Patienten Teilziele bzw. Zwischenziele: Patientenziel: Ich möchte ein eigenes Haus haben (und ist seit 10 Jahren in stationären Settings) Zwischenziel: Ich möchte in der Lage sein, einmal pro Woche einkaufen zu gehen und Zutaten für mein Lieblingsgericht zu kaufen. 42

43 ZUSAMMENFASSUNG UND REFLEKTION

44 AMBULANTE PSYCHIATRISCHE PFLEGE UND ADHERENCE THERAPIE

45 Back to the roots. Ursprung der Adherence Therapie liegt in der ambulanten Versorgung. Psychiatrische Pflege arbeitet dort wo Menschen mit psychischen Problemen leben. Die häusliche Perspektive als Lebensmittelpunkt wahrnehmen. Problemfelder des Patienten werden deutlicher 45

46 Modellprojekt Welche Partner werden für ein Modellprojekt benötigt? APP Krankenkasse Prüfung der Interessenslagen Beschreibung der Projektziele 46

47 Modellprojekt Gütersloh Gesprächsbereitschaft von zwei Krankenkassen waren vorhanden. Bei der AOK wurde das Projekt auf regionaler Ebene nicht gefördert. Gespräche mit einer Betriebskrankenkasse in Gütersloh verliefen positiv.

48 Modellprojekt Gütersloh Aktueller Projektsand: BKK signalisiert Bereitschaft das Projekt zu fördern. Erste Projektziele wurden besprochen. Nun müssen die niedergelassenen Ärzte vom Projekt überzeugt werden. Langer und arbeitsreicher Weg bis zur Umsetzung

49 Wo kann man sich über Adherence informieren?

50 Wo kann man sich über Adherence informieren?

51

Instrumententyp: Verbessertes Krankheitsmanagement unterstützt durch Mitarbeiter im Pflegedienst Kurzintervention bei Schizophreniepatienten

Instrumententyp: Verbessertes Krankheitsmanagement unterstützt durch Mitarbeiter im Pflegedienst Kurzintervention bei Schizophreniepatienten Instrumententyp: Verbessertes Krankheitsmanagement unterstützt durch Mitarbeiter im Pflegedienst Kurzintervention bei Schizophreniepatienten Dr. rer. medic.. Michael Schulz Bielefeld Bethel Bethel Bielefeld

Mehr

Adherence Therapie Eine Intervention für den Umbruch im Maßregelvollzug?

Adherence Therapie Eine Intervention für den Umbruch im Maßregelvollzug? Adherence Therapie Eine Intervention für den Umbruch im Maßregelvollzug? 1 Agenda Was ist Adherence? Ziele der Adherence Therapie Einführung in der Klinik Nette Gut Erfahrungen mit der Adherence Therapie

Mehr

Selbst bestimmen, eigenverantwortlich handeln, Kosten sparen? Pillen, Praxis und Politik

Selbst bestimmen, eigenverantwortlich handeln, Kosten sparen? Pillen, Praxis und Politik Weiterbildung Selbst bestimmen, eigenverantwortlich handeln, Kosten sparen? Pillen, Praxis und Politik Michael Schulz Michael.Schulz@fhdd.de In the 21st century, health care is increasingly about long-term

Mehr

Assessment: Gemeinsame Einschätzung

Assessment: Gemeinsame Einschätzung 1 Assessment: Gemeinsame Einschätzung Name des Patienten, der Patientin: Name des Mitarbeiters, der Mitarbeiterin: Datum: Die folgenden Fragen dienen als Vorlage für die Einschätzung des Patienten bezüglich

Mehr

Eine komplexe Intervention: Adherence-Therapie

Eine komplexe Intervention: Adherence-Therapie Bildquelle: alignmap.com Eine komplexe Intervention: Adherence-Therapie 1 Adherence-Kongress Herten 2012 Holger Schmitte, M.Sc. Pflegewissenschaft Adherence (Adhärenz ) 2 kann definiert werden als das

Mehr

Adhärenz Therapie als ein pflegerischer Beitrag im Hinblick auf ein langfristiges Medikamentenmanagement

Adhärenz Therapie als ein pflegerischer Beitrag im Hinblick auf ein langfristiges Medikamentenmanagement Adhärenz Therapie als ein pflegerischer Beitrag im Hinblick auf ein langfristiges Medikamentenmanagement Dr. rer. medic.. Michael Schulz Bethel Bielefeld Pastor Friedrich von Bodelschwingh (1831-1910)

Mehr

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann Überblick Titel meines Vortrags ist natürlich eine Übertreibung Beziehung/Kommunikation

Mehr

Psychiatrische Pflege im Wandel

Psychiatrische Pflege im Wandel Psychiatrische Pflege im Wandel Adhärenz Therapie als ein Beispiel für f r ein zukunftsfähiges Berufsprofil 11.09.2008 Dr. rer. medic.. Michael Schulz Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster

Mehr

Wissenswertes rund um Ihre Therapietreue bei Gilenya. Ihre Therapietreue unter GILENYA

Wissenswertes rund um Ihre Therapietreue bei Gilenya. Ihre Therapietreue unter GILENYA Wissenswertes rund um Ihre Therapietreue bei Gilenya 1 Ihre Therapietreue unter GILENYA Liebe Patientin, Lieber Patient, um bestmöglich von Ihrer Therapie zu profitieren, ist die Treue zu Ihrer Therapie

Mehr

Medikamenten-Selbstmangement bei hämatologischen Patienten Einblicke und Ausblicke

Medikamenten-Selbstmangement bei hämatologischen Patienten Einblicke und Ausblicke Medikamenten-Selbstmangement bei hämatologischen Patienten Einblicke und Ausblicke Wolfgang Hertel Pflegefachperson HöFa1 Isolierstation bis 03.2012 Acut Pain Service, Departement Anästhesie Übersicht

Mehr

Meine persönliche Checkliste

Meine persönliche Checkliste Meine persönliche Checkliste Leitfaden für Ihr Gespräch mit dem Arzt und praktische Informationen rund um die Erkrankung und ihre Behandlung. Was Sie fragen sollten, was Sie wissen sollten Der Umgang mit

Mehr

Menschen mit schweren psychischen Krankheiten wie Untertitel können Erfahrungen Betroffener einbezogen werden?

Menschen mit schweren psychischen Krankheiten wie Untertitel können Erfahrungen Betroffener einbezogen werden? Menschen mit schweren psychischen Krankheiten wie Untertitel können Erfahrungen Betroffener einbezogen werden? Ch. Abderhalden Universitäre Psychiatrische Dienste UPD Bern Schwere psychische Erkrankungen

Mehr

7. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstag Sucht und Drogen 2013. Workshop Adherence-Therapie

7. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstag Sucht und Drogen 2013. Workshop Adherence-Therapie 7. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstag Sucht und Drogen 2013 Medikamente und Sucht. Zwischen Wohltat und Missbrauch Workshop Adherence-Therapie Ute Sturm, LVR-Akademie für seelische Gesundheit, Solingen

Mehr

Performanz von Case Management im Krankenhaus

Performanz von Case Management im Krankenhaus Fotos: MedizinFotoKöln Performanz von Case Management im Krankenhaus 17.05.2014 Ludwig Thiry Agenda Schwerpunkte von Case Management im Krankenhaus Überleitung Spezielle Bereiche Interne Steuerung Kritik

Mehr

Von ihren Behandlern erwarten die Patienten. 39 Item Fragebogen ( 1 sehr wichtig; 6 sehr unwichtig )

Von ihren Behandlern erwarten die Patienten. 39 Item Fragebogen ( 1 sehr wichtig; 6 sehr unwichtig ) Atmosphäre und Umgang mit psychisch kranken Menschen Dr. med. Ralf Sachartschenko Diplompsychologe St. Antonius Krankenhaus Wissen/Sieg Fachkrankenhaus für Psychiatrie/Psychotherapie/Psychopsomatik 20.04.2013

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus Liebe Patientin, lieber Patient, sehr geehrte Angehörige, Ihre Gesundheit liegt uns sehr am Herzen. Deshalb kümmert sich während Ihres Krankenhausaufenthalts

Mehr

Index wird nicht angezeigt

Index wird nicht angezeigt Index wird nicht angezeigt Name der Präsentation: Dateiname: Autor: Design: Besonderheiten bei der Gesprächsführung in der onkologischen Pflege besonderheiten in der Gesprächsführung.ppt Manuela Meyer

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Therapietreue. Prof. Dr. Volker Groß. Begriffsbestimmungen

Therapietreue. Prof. Dr. Volker Groß. Begriffsbestimmungen Therapietreue Prof. Dr. Volker Groß Begriffsbestimmungen Die aus dem Englischen stammenden Begriffe Compliance und Adherence bedeuten das Einhalten/die Befolgung von Regeln. In der Medizin wird damit die

Mehr

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS Eine Einführung in die motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing) Dipl.-Psych. A. Boese, Psychologische Psychotherapeutin Literatur: Miller, W.R.

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Ambulante Psychiatrische Pflege

Ambulante Psychiatrische Pflege Loewe Stiftung &TAPP Grips Ambulante Psychiatrische Pflege Angebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Themen Wer sind wir? Zielsetzung Leistungen Kooperationspartner Eigenanteil Kontaktaufnahme und

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Der Jugendliche ADHS Patient Herausforderungen in der täglichen Praxis. 4. ADHS GIPFEL Hamburg Carlos A. Cordero d Aubuisson

Der Jugendliche ADHS Patient Herausforderungen in der täglichen Praxis. 4. ADHS GIPFEL Hamburg Carlos A. Cordero d Aubuisson Der Jugendliche ADHS Patient Herausforderungen in der täglichen Praxis 4. ADHS GIPFEL Hamburg Carlos A. Cordero d Aubuisson Niedergelassener Kinder in Jugendarzt Gemeinschaftspraxis Schwerpunkte: Pneumologie

Mehr

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Mit Online-Materialien Bearbeitet von Judith S. Beck Lizenzausgabe, 2., überarbeitete Aufl. 2013. Buch. 368 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27955 0 Format (B x L):

Mehr

Psychoedukation im Trialog. Jetzt wird`s persönlich

Psychoedukation im Trialog. Jetzt wird`s persönlich Zur Risiken und Nebenwirkung fragen sie am besten Betroffene, Angehörige und Fachleute Psychoedukation im Trialog Jetzt wird`s persönlich Würzburg, 20.09.2014 Michael Wischeler Facharzt für Psychiatrie

Mehr

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT Frei werden, frei bleiben Prim. Dr. med. univ. Hannes Bacher, FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtmedizin,Substitutionsmedizin Ärztl. Leiter der Suchthilfe Salzburg gem.

Mehr

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem? Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem? Vortragsreihe Altersgerechte Zukunft Verein Graue Panther Bern Dr. med. Jon Lory, Chefarzt, Geriatrische Universitätsklinik Publikumsvortrag Medikamente 2014

Mehr

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Das psychiatrische Hilfesystem stellt sich vielfach als Dschungel dar. Die Versorgungslandschaft ist sehr differenziert, weshalb wir Ihnen eine grobe Richtlinie

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung

Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung Wir gehören dazu Kinder mit chronischen Erkrankungen 30.Oktober 2013 Landes Gesundheitsprojekte e.v. Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung Dr.med. Rainer Stachow Fachklinik

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie der Adipositas

Kognitive Verhaltenstherapie der Adipositas Kognitive Verhaltenstherapie der Adipositas Ein Manual in neun Behandlungsmodulen Bearbeitet von Zafra Cooper, Christopher G. Fairburn, Deborah M. Hawker 1. Auflage 2008. Buch. 240 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden

Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden Maßnahmen Gabriele Meyer Universitäten Hamburg und Bremen WAS IST BEKANNT? NICHT EINDEUTIG BELEGT Persönliche Haltungen

Mehr

APT Anvertraubare Professionelle Tätigkeiten. P. Berberat, TU München M. Kadmon, Uni Augsburg

APT Anvertraubare Professionelle Tätigkeiten. P. Berberat, TU München M. Kadmon, Uni Augsburg APT Anvertraubare Professionelle Tätigkeiten P. Berberat, TU München M. Kadmon, Uni Augsburg KBV Sicherstellungskongress 28. Juni 2017 Das erste Jahr in der Weiterbildung... Ausbildung (Grundlagen) WAS?

Mehr

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung Ziel: Der Teilnehmer lernt, für sich selbst stressvermindernde Gedanken zu entwickeln, die beruhigend und belastungsmindernd wirken sowie auf die Bewältigung

Mehr

PsychVVG Es gibt viel zu tun. Stationsäquivalente Behandlung in den Überlegungen des KCPP

PsychVVG Es gibt viel zu tun. Stationsäquivalente Behandlung in den Überlegungen des KCPP PsychVVG Es gibt viel zu tun Stationsäquivalente Behandlung in den Überlegungen des KCPP Dr. med. W. Martinsohn-Schittkowski FÄ für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Sozialmedizin Kompetenz-Centrum

Mehr

Anamnese Unding oder Geniestreich: Wer macht was? SAR-Forum

Anamnese Unding oder Geniestreich: Wer macht was? SAR-Forum Anamnese Unding oder Geniestreich: Wer macht was? SAR-Forum 01.06.2017 Karin Roth Leitende Expertin Pflege 1 Wer macht was? 2 Hintergrund Definition: Anamnese (gr. anamnesis: Erinnerung) ist die Befragung

Mehr

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess Sein wie die Anderen! Herausforderungen für rheumakranke Kinder und deren Familien Isolde Krug Zentrum für Kinder-und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg Krankheitsbewältigung Coping (to cope

Mehr

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog Fragenkatalog für Empfehlungen geeigneter chronischer Krankheiten für neue strukturierte Behandlungsprogramme (DMP) Erläuterungen und Ausfüllhinweise Das Ziel der vom Gesetzgeber initiierten strukturierten

Mehr

Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien

Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien Maria Müller Staub (PhD, MNS, RN) Bern/Schweiz Evidence-Based Nursing and Diagnostic Accuracy in EHR, Basel, 17. 10. 2008 Ablauf

Mehr

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN PSYCHIATRIE obwalden/nidwalden sarnen Leitbild DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN Seit 1996 bieten wir Menschen in Krisen oder mit psychiatrischen Erkrankungen fachgerechte Hilfe

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis Beratung zum Rauchstopp in der Praxis Bürgerspital Solothurn Nationales Rauchstopp-Programm Schweizer Herzstiftung 16. März 2011 Dr. Heinz Borer Peter Woodtli Kurzintervention: die 5 A Motivierende Gesprächsführung

Mehr

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2 20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis Fachforum 2 Integrierte Versorgung im Bereich der Erwachsenenpsychiatrie PD Dr. med. D. Leube, Chefarzt AWO Psychiatriezentrum Halle AWO Psychiatriezentrum Halle 100 stationäre

Mehr

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Erfahrungsbericht einer Psychoonkologin Dipl.-Psych. S. Kaufmann 1 Brustzentrum Gliederung 1. Einleitung 2. Konzept der psychoonkologischen Versorgung im Brustzentrum

Mehr

Die psychiatrische Patientenverfügung PPV

Die psychiatrische Patientenverfügung PPV Die psychiatrische Patientenverfügung PPV Referat bei der UPD Bern im Rahmen der Weiterbildung zu Ethik, Macht und Zwang in der Psychiatrie, 6. März 2018 Anita Biedermann Kaess, Leiterin Recht, Pro Mente

Mehr

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft Symposium Patientinnen und Patienten mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Krankenhaus Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft Dr. med. Bernd Metzinger M.P.H. 1 Qualitätsanspruch

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien Pharmakologische Intervention: Antidepressiva und Anxiolytika Zur pharmakologischen Behandlung werden am häufigsten Antidepressiva

Mehr

Übermäßige Sorgen bei anderen psychischen Störungen

Übermäßige Sorgen bei anderen psychischen Störungen Ist dies die richtige Therapie für Sie? Merkmale der generalisierten Angst 19 Übermäßige Sorgen bei anderen psychischen Störungen Generalisierte Angst ist ein häufiges Nebenmerkmal von vielen unterschiedlichen

Mehr

Kommunikation mit Palliativpatienten. Salzburg, 7. Dezember 2006

Kommunikation mit Palliativpatienten. Salzburg, 7. Dezember 2006 Kommunikation mit Palliativpatienten Salzburg, 7. Dezember 2006 Kommunikation mit Patienten Tatsachen Kommunikation mit Patienten Tatsachen Das Gespräch ist die häufigste ärztliche und pflegerische Handlung

Mehr

Dr. Google, Beipackzettel und Bekannte - die richtigen Berater?

Dr. Google, Beipackzettel und Bekannte - die richtigen Berater? Zur Treue gehören immer Zwei! Gemeinschaftliche Therapieverantwortung in der Arzt-Patienten-Beziehung Dr. Google, Beipackzettel und Bekannte - die richtigen Berater? Wesentliche Aussagen aus den Fokusgruppen

Mehr

Adhärenz was ist das? Klaus Machold Rheumatologie, Innere Medizin III Medizinische Universität Wien

Adhärenz was ist das? Klaus Machold Rheumatologie, Innere Medizin III Medizinische Universität Wien Klaus Machold Rheumatologie, Innere Medizin III Medizinische Universität Wien Adhärenz: von lat. adhaerere=anhängen: Einhalten/Befolgen von Vereinbarungen zum Erreichen eines (Therapie-)Ziels Compliance:

Mehr

Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Klinik

Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Klinik Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Silke Auer, BBA Fachkrankenschwester für Onkologie Leitung Zentrales Patientenmanagement Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg Fakten

Mehr

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT Im Gleichgewicht bleiben Ein gesunder Körper ist im Gleichgewicht. Wenn wir krank sind, bemüht sich der Körper, diese Balance wiederherzustellen. Doch manchmal

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

PATHOS PATIENTEN-THERAPIE-OPTIMIERUNGS-SYSTEM Unser Beitrag zur Steigerung der Effizienz und Qualität in der Arzneimittelversorgung

PATHOS PATIENTEN-THERAPIE-OPTIMIERUNGS-SYSTEM Unser Beitrag zur Steigerung der Effizienz und Qualität in der Arzneimittelversorgung PATHOS PATIENTEN-THERAPIE-OPTIMIERUNGS-SYSTEM Unser Beitrag zur Steigerung der Effizienz und Qualität in der Arzneimittelversorgung CAREON-GESUNDHEITSFORUM, TÜBINGEN 19. JUNI 2015 1 Die Versandapotheke

Mehr

Psychotherapie der Depression

Psychotherapie der Depression Psychotherapie der Depression Dr. med. Benedikt Buse, Luzern Luzerner Bündnis gegen Depression, Vortrag 5.Mai 2009 Wertvolle Hypothesen zur Entstehung/Aufrechterhaltung der Depression (1) Wenige positive

Mehr

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung

Mehr

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt? Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt? Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten- Beratungs-Zentrum Leipzig, 18.06.2010 Seite 1 Gliederung Gründe für eine strukturierte Überleitung Probleme

Mehr

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren Modelle vernetzter Palliativversorgung Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren Begriffsverwirrung Palliative Care Hospizarbeit Palliativmedizin Seelsorge Palliativpflege Psychosoziale Begleitung Palliative

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

Erfahrungen in der stationären psychoonkologischen Behandlung

Erfahrungen in der stationären psychoonkologischen Behandlung Erfahrungen in der stationären psychoonkologischen Behandlung PD Dr. med. Martin Sack Klinik ik für Psychosomatische h Medizin i Klinikum rechts der Isar, TU München Übersicht Therapieangebot der psychosomatischen

Mehr

APHASIE Wege in die Sprachtherapie

APHASIE Wege in die Sprachtherapie APHASIE Wege in die Sprachtherapie Informationen für Betroffene und Angehörige Aphasie Was ist das? Eine Aphasie ist eine Störung der Sprache, die durch eine Hirnschädigung verursacht wird. Eine Aphasie

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

«zurück Übersicht vor»

«zurück Übersicht vor» und plötzlich ist alles ganz anders Ungewissheit der Zukunft, Ängste Einschränkungen im Lebensalltag Kontrollverlust? Abhängigkeit Neuausrichtung der Zukunft Psychische Belastung Soziale und familiäre

Mehr

Genesung neu denken. Perspektive Fachlichkeit. Dr.phil. Dipl.Psych. Margit Schmolke

Genesung neu denken. Perspektive Fachlichkeit. Dr.phil. Dipl.Psych. Margit Schmolke Genesung neu denken Perspektive Fachlichkeit Dr.phil. Dipl.Psych. Margit Schmolke Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin Co-Leiterin des Münchner Lehr- und Forschungsinstituts der Deutschen

Mehr

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung Fragestellung und Hypothesen 62 3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung In der vorliegenden Arbeit wird folgenden Fragen nachgegangen: 1. Existieren Geschlechtsunterschiede in der

Mehr

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk  Tel Fax Fleherstraße 1 40223 Düsseldorf-Bilk www.krebsberatungduesseldorf.de Tel. 0211-30 20 17 57 Fax. 0211-30 32 63 46 09.04.2014 Sabine Krebsgesellschaft Deiss - Krebsberatung NRW Düsseldorf Thema Psychoonkologische

Mehr

Dr J. Heßling Dr M. Wilhelmy Segelfliegerdamm Berlin Tel

Dr J. Heßling Dr M. Wilhelmy Segelfliegerdamm Berlin Tel Pflegerische Versorgung aus der Sicht eines niedergelassenen Onkologen 1. Standortbestimmung des niedergelassenen Hämato-Onkologen im Gesundheitswesen 2. Kooperation ärztliche Tätigkeit und Pflege 3. Ambulante

Mehr

Clinical Reasoning. In der Therapie & Beratung. in der Physiotherapie. » in der manuellen Therapie. Jürg Hauswirth PT MAS msk, omt svomp, imta teacher

Clinical Reasoning. In der Therapie & Beratung. in der Physiotherapie. » in der manuellen Therapie. Jürg Hauswirth PT MAS msk, omt svomp, imta teacher Clinical Reasoning» in der manuellen Therapie in der Physiotherapie In der Therapie & Beratung Jürg Hauswirth PT MAS msk, omt svomp, imta teacher Ziele Was bedeutet Clinical Reasoning? Verschiedene Arten

Mehr

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach Externe Psychiatrische Dienste Thurgau, Sirnach Das Psychiatriezentrum Sirnach stellt

Mehr

fightipf.de KÄMPFEN. ATMEN. LEBEN. AB HEUTE BIETE ICH IPF DIE STIRN Das Gespräch mit Ihrem Arzt über IPF und Ihre Behandlungsoptionen

fightipf.de KÄMPFEN. ATMEN. LEBEN. AB HEUTE BIETE ICH IPF DIE STIRN Das Gespräch mit Ihrem Arzt über IPF und Ihre Behandlungsoptionen fightipf.de KÄMPFEN. ATMEN. LEBEN. AB HEUTE BIETE ICH IPF DIE STIRN Das Gespräch mit Ihrem Arzt über IPF und Ihre Behandlungsoptionen WAS ES HEIßT, AN IPF ERKRANKT ZU SEIN Die idiopathische Lungenfibrose

Mehr

Mein Patient macht nicht mit- was nun? Compliance in der Arzneimitteltherapie

Mein Patient macht nicht mit- was nun? Compliance in der Arzneimitteltherapie Mein Patient macht nicht mit- was nun? Compliance in der Arzneimitteltherapie Compliance: Definition: "Ausmass in dem das Verhalten einer Person- das Einnehmen von Medikamenten (...) -mit den vereinbarten/abgestimmten

Mehr

Abschlusskonferenz Demenzfreundliche Apotheke Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin

Abschlusskonferenz Demenzfreundliche Apotheke Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin Abschlusskonferenz Demenzfreundliche Apotheke Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin 22.10.2015 Medikationsprobleme bei Pflegebedürftigen mit Demenz im Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege Strukturierung

Mehr

Sicher im Krankenhaus

Sicher im Krankenhaus Patienteninformation Sicher im Krankenhaus Empfehlungen für Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen. Je mehr Sie

Mehr

!!! Medikamente richtig einnehmen

!!! Medikamente richtig einnehmen Für viele Patienten mit Bluthochdruck spielen Blutdruck-senkende Medikamente bei der Behandlung eine große Rolle. Sie müssen diese meist lebenslang einnehmen und die erfolgreiche Senkung des Blutdrucks

Mehr

Formblatt 1: Informierte Zustimmung zur psychotherapeutischen Behandlung. Wir möchten Sie Frau/Herr noch einmal herzlich bei uns willkommen heißen.

Formblatt 1: Informierte Zustimmung zur psychotherapeutischen Behandlung. Wir möchten Sie Frau/Herr noch einmal herzlich bei uns willkommen heißen. Formblatt 1: Informierte Zustimmung zur psychotherapeutischen Behandlung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Wir möchten Sie Frau/Herr noch einmal herzlich bei uns willkommen heißen. Um mit

Mehr

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team Variationen der therapeutischen Beziehung unter psychodynamischen Aspekten Dr. med. M. Binswanger Oetwil am See, 22.01.2014 Vortragsübersicht 1. Einführung: Erste Assoziationen zum Vortragstitel 2. Therapeutische

Mehr

Umfassende Betreuung kann die Adhärenz unterstützen

Umfassende Betreuung kann die Adhärenz unterstützen Substitution in der MS-Basistherapie ist nicht unproblematisch MS Therapieerfolg sichern: BETAPLUS und innovatives Applikationssystem machen den Unterschied Leverkusen (1. April 2009) Bei der Multiplen

Mehr

Teil I - Psychoonkologie

Teil I - Psychoonkologie Teil I - Psychoonkologie Kapitel 1 Was Menschen mit Krebs empfinden 3 Die richtige Diagnose ist wichtig 3 Angst und Depression 5 Gestörte Beziehungen 8 Sexuelle Störungen 8 Akuter Verwirrtheitszustand

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung Workshop Essstörungen - Anorexia nervosa und Bulimia nervosa Klinikum Mutterhaus Trier, 04.09.2013 Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Mehr

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung Carolin Stöber Parkinson Nurse Dr. Michael Ohms - Oberarzt Stadthalle Hiltrup 20.05.2015 Ziel der Komplexbehandlung für Parkinsonpatienten ist es, die Patienten

Mehr

Wenn Symptome bleiben

Wenn Symptome bleiben Wenn Symptome bleiben Umgang mit chronischen Angststörungen Dipl.-Psych. Kathrin Adrian Psychologische Psychotherapeutin VT Psychoonkologin Quelle: http://www.sifatipp.de/karriere/karrieremagazin/angststoerungen-im-berufsleben/

Mehr

Medikamenteneinnahme. Tägliche Medikamenteneinnahme. Es nehmen täglich Medikamente ein und mehr *) % % % % % % insgesamt

Medikamenteneinnahme. Tägliche Medikamenteneinnahme. Es nehmen täglich Medikamente ein und mehr *) % % % % % % insgesamt Medikamenteneinnahme Datenbasis: 1.002 Befragte, die regelmäßig Medikamente einnehmen Erhebungszeitraum: 31. August bis 8. September 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

"Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein!"

Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein! "Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein!" Kindern und Jugendlichen das bio-psycho-soziale Modell chronischer Schmerzen erklären Dr. Julia Wager (Dipl.-Psych.) Workshop DKST 2015 Recklinghausen, 20. März

Mehr

SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ

SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ Kathrin Graf-Hemmi 13. Oktober 2015 Übersicht Begrüssung Demenz und Schmerzen Auswirkungen von Demenzerkrankungen Schmerzmanagement Schmerzeinschätzung Assessmentinstrumente

Mehr

Übungen zur Stärkung der Widerstandskraft

Übungen zur Stärkung der Widerstandskraft Übungen zur Stärkung der Widerstandskraft Manche Menschen werden bei Krisen, Krankheit, Misserfolgen bzw. Druck und Ärger leichter aus der Bahn geworfen als andere. Die mentale Widerstandskraft ist bei

Mehr

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' ' Janine Berg-Peer: Selbstständigkeit im Alter 1 Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,'28.11.2014' Manchmal habe ich Angst, was mit

Mehr

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Tonio Schönfelder, 16.03.2013 Inhalt Welche Bedeutung hat Patientenzufriedenheit für Krankenhäuser

Mehr

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden?

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden? Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden? Oberbergklinik Schwarzwald Andreas Wahl-Kordon Prien, 25.09.2015 www.oberbergkliniken.de Seite

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Patienten über ein Fertigarzneimittel (FAM) bei der Abgabe im Rahmen einer ärztlichen Verordnung. Grundlage des Arbeitsbogens

Mehr

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe Findet der Mensch nicht das System, so muss das System die Menschen finden! Modellprojekt mit Unterstützung des Landes Hessen Sucht/Abhängigkeit Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) U N I V E R S I TÄTSKLINIK F Ü R P S YCHIATRIE U N D P S YCHOTHERAPIE D I R E K T I O N P F L E G E U N D P ÄD AGOGIK Abteilung Forschung/Entwicklung

Mehr

BAPP - Bundesinitiative Ambulante Psychiatrische Pflege e.v..

BAPP - Bundesinitiative Ambulante Psychiatrische Pflege e.v.. Was ist psychiatrische Pflege? In der psychiatrischen Pflege steht der Mensch im Mittelpunkt. Eine der Hauptaufgaben der Pflege ist es, den ihr anvertrauten Menschen in seinem Anpassungsprozess zu begleiten

Mehr