ARBEITSHILFEN. ZuMa (Zuschuss-Management) Allgemeines

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ARBEITSHILFEN. ZuMa (Zuschuss-Management) Allgemeines"

Transkript

1 (Zuschuss-Management) Die vorliegende Arbeitshilfe ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Themen des Handbuches. Einige Abschnitte wurden wörtlich aus dem -Handbuch übernommen. ist über den Link zu erreichen. Das vollständige Handbuch finden Sie auf der Startseite der vorgenannten Website unter der Rubrik Handbuch. Allgemeines dient der Erfassung und Pflege von bewilligten Vorhaben im Rahmen der Fördermaßnahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) für das Ziel Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung in Baden-Württemberg. Für die Umsetzung sind das Ministerium für Soziales und Integration und als zwischengeschaltete Stelle das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau verantwortlich. Die Bezeichnung steht hierbei für Zuschuss-Management. Die Bewilligung und die Abwicklung der Zuschüsse erfolgt durch die L-Bank. Sobald die bewilligten Fördermaßnahmen bzw. Vorhaben erfasst wurden, stehen die für den Träger relevanten Daten durch über das Internet zur Verfügung. 1/14

2 ermöglicht: den Download der für das Vorhaben relevanten Stammblätter und Upload-Tabellen, die Bearbeitung und Abgabe von Mittelanforderungen, die Bearbeitung und Abgabe von Verwendungsnachweisen (inkl. Sachbericht), den Upload der für das Vorhaben relevanten Stammblätter und Upload-Tabellen, die Übermittlung von Änderungsmitteilungen, die Übermittlung von wichtigen Informationen, Einsicht in die Soll-Daten bzgl. der Aufwendungen und Finanzierung. Anmeldung Projektträger erhalten ihre Zugangsdaten postalisch von der L-Bank für den Administratoren- bzw. Administratorinnenzugang in Verbindung mit einem Initialpasswort. Diese werden bei erstmaliger Bewilligung für die gesamte Förderperiode vergeben. Die Kennung mit der Endung -00 ist dem/r Administrator/in vorbehalten. Mit dem Initialpasswort wird die erste Anmeldung durchgeführt. Nach dem ersten Login muss das Initialpasswort sofort in ein individuelles Passwort geändert werden. Wird das Passwort für den Administratoren- bzw. Administratorinnenzugang vergessen, kann ein neues Initialpasswort angefordert werden. Hinweis: Folgende Anforderungen muss das neue Passwort erfüllen: Das Passwort muss mindestens 12 und darf höchstens 40 Zeichen lang sein. Das Passwort muss wenigstens eine Zahl, einen Großbuchstaben, einen Kleinbuchstaben und ein Sonderzeichen enthalten. Aufeinanderfolgende Zeichen (z. B. 345, abc, qwert ) oder Zeichenwiederholungen (z. B. XXX ) sind nicht zulässig. Mit dem Zugang können verwaltungstechnische Angaben eingegeben, Sachbearbeiter bzw. Sachbearbeiterinnen angelegt und die einzelnen Personen den jeweiligen Vorhaben zugeordnet werden. Folgende Angaben werden benötigt: Anrede Vor- und Nachname adresse optional: Telefonnummer Im System wird daraufhin der Benutzername und das Initialpasswort generiert und angezeigt. Auch hier muss die/der Sachbearbeiter/in nach dem ersten Login ihr/sein Passwort in ein individuelles Passwort ändern. Nur mit den Sachbearbeiter/innenzugängen können die einzelnen ESF-Vorhaben verwaltet werden. Hinweis: Der Bindestrich bei der Kennung (z.b ) muss bei der Anmeldung angegeben werden. 2/14

3 Überblick : Administrator/in (Kennung z.b ): Kontakt Benutzerverwaltung Benutzerkonto Vorhabensübersicht Sachbearbeiter/in (Kennung z.b X): Allgemeines Vorhabensdaten Stammblätter Mittelanforderung Verwendungsnachweis Änderungsmitteilung Kommunikation Historie Offener Bereich Über den Link gelangen Sie auf die Startseite von. Auf dieser Seite können sich Administrator/innen und Sachbearbeiter/innen mit den entsprechenden Zugangsdaten (Kennung und Passwort) einloggen. Zudem ist auf dieser Seite ein Zugriff auf die Bereiche Handbuch und Downloads möglich. 3/14

4 Geschlossener Bereich: Nach erfolgreichem Login stehen für Administrator/innen folgende Funktionen zur Verfügung: Sie können Trägerdaten pflegen und Sachbearbeiter/innen anlegen. Trägerdaten pflegen: Die L-Bank benötigt alle relevanten Trägerdaten, um die Erreichbarkeit und den Erhalt von automatischen Mitteilungen zu gewährleisten. Daher müssen die Daten in das Trägerstammblatt eingetragen und ggf. aktualisiert werden. Die Trägerdaten müssen bei jedem Vorhaben eingepflegt werden. Anlegen von Sachbearbeiter/innen: Sachbearbeiter/innen legen Sie im Arbeitsschritt Sachbearbeiter anlegen" neu an. Hierfür müssen Sie die Anrede auswählen und den Vor- und Nachnamen sowie eine -Adresse angeben. Optional können Sie auch die Telefonnummer mit erfassen. Ein Klick auf Speichern leitet Sie weiter auf eine Bestätigungsseite. Hier werden die von Ihnen angegebenen Daten nochmals angezeigt. Zudem werden der Benutzername und das Initialpasswort Ihres Sachbearbeiters bzw. Ihrer Sachbearbeiterin angezeigt. Drucken Sie diese Übersicht und lassen Sie diese Ihrem Sachbearbeiter/in zukommen. Nach dem ersten Login mit dem Initialpasswort muss die jeweilige Person das Kennwort in ein individuelles Kennwort ändern. Durch einen Klick auf das Plus-Symbol in der Übersicht der Sachbearbeiter/innen können Sie ebenfalls eine/n (weiteren) Sachbearbeiter/in anlegen. 4/14

5 Um Ihrer/m Sachbearbeiter/in ein Vorhaben zuzuordnen, klicken Sie in der Übersicht der Sachbearbeiter/innen auf die Login-Kennung. Es öffnet sich eine Ansicht mit allen zu Ihnen gehörenden ESF-Vorhaben, die Sie dem/der ausgewählten Nutzer/in einzeln oder gesammelt zuordnen können. Als Administrator/in erhalten Sie eine Übersicht über die von Ihnen angelegten Sachbearbeiter/innen. In der Tabelle werden Ihnen die Login-Namen und Namen angezeigt. Zudem können Sie der Tabelle das Datum der Nutzeranlage entnehmen. Hat einer Ihrer Sachbearbeiter/innen das Passwort vergessen oder wurde das Profil durch mehr als fünf falsche Login-Versuche gesperrt, so muss er/sie sich an Sie wenden. Sie können über den Button in der Spalte Passwort zurücksetzen" das Passwort zurücksetzen und das Profil somit wieder entsperren. Ihnen wird nach dem Zurücksetzen das neue Initialpasswort für Ihre/n Sachbearbeiter/in angezeigt. Mit diesem Passwort kann er/sie sich einloggen und wird anschließend aufgefordert, wieder ein individuelles Passwort zu vergeben. 5/14

6 Sachbearbeiter/innenzugang Der Sachbearbeiter/innenzugang ermöglicht die Abgabe von Stammblättern, das Einreichen von Verwendungsnachweisen, das Stellen von Mittelanforderungen und die Mitteilung von Änderungen für das jeweilige Vorhaben. Nach erfolgreichem Login erscheint eine Übersichtsseite. Hier können das Passwort und die Benutzerdaten geändert sowie die zugeordneten Vorhaben angewählt werden. Durch Anklicken der Vorhabensübersicht öffnet sich eine Übersicht, in der alle Vorhaben angezeigt 6/14

7 werden. In der Vorhabensübersicht sehen Sie alle Vorhaben, die Ihr/e Administrator/in Ihnen zugeordnet hat. Es wird die Vorhabensnummer der L-Bank angezeigt, die Kurzbezeichnung, der Status des Vorhabens bei der L-Bank sowie dem/der für dieses Vorhaben zuständige Sachbearbeiter/in bei der L-Bank. Das Vorhaben kann durch Anklicken der Vorhabensnummer oder des Bleistiftes bearbeitet werden. Im nächsten Schritt erscheint die Vorhabensübersicht mit folgenden Menüpunkten: Allgemeines Vorhabensdaten Stammblätter (Upload-Tabelle) Mittelanforderung Verwendungsnachweis Änderungsmitteilung Kommunikation Historie Unter Allgemeines finden Sie Ihre Ansprechperson bei der L-Bank und die Kontaktdaten. Weiterhin werden die Trägerdaten angezeigt. Sollten diese nicht aktuell sein, muss die zuständige Ansprechperson bei der L-Bank informiert werden, die die Daten aktualisiert. In den Vorhabensdaten werden Ihnen allgemeine Informationen wie Datum des Bewilligungsbescheides, Durchführungsort und Durchführungszeitraum angezeigt. Hier müssen die Vorhabensdaten von der Sachbearbeitung ergänzt werden. Dies kann dem hellblau unterlegten Hinweis entnommen werden. 7/14

8 Beim Menüpunkt Stammblätter wird die aktuellste Version der für das Vorhaben relevanten Upload-Tabelle vorgehalten (entweder leer oder die von Ihnen zuletzt hochgeladene Tabelle). In diese Upload-Tabelle müssen dann die Daten aus den jeweiligen Teilnehmer- oder Unternehmensfragebögen übertragen werden. Die jeweils aktuellste Version der Teilnehmer- und Unternehmesfragebögen finden Sie nicht in, sondern auf der Internetseite der Fondsverwaltung Seit Anfang 2017 gibt es drei verbindliche Termine, an denen Träger für alle laufenden oder im Laufe des Vorjahrs abgeschlossenen Vorhaben die Upload-Tabelle mit den aktuellen Teilnehmerdaten des Vorhabens in verbindlich uploaden müssen: (Datenstand: des Vorjahres) (Datenstand: Aktualisierung der Daten bis zum Stichtag) (Datenstand: Aktualisierung der Daten bis zum Stichtag) Vor jedem Upload müssen deshalb alle Daten der Teilnehmenden und/oder Unternehmen in die entsprechende Upload-Tabelle hineinkopiert oder manuell in diese übertragen werden. Die Upload- Tabelle muss mit dem TN-Datenbestand der Kontaktdatentabelle übereinstimmen. Entscheidend ist die exakte Übereinstimmung der internen Codierung in beiden Datensätzen (vgl. hierzu EPM- Arbeitshilfe Monitoring ). Hinweis: Wenn Sie Ihre Teilnehmerdaten zunächst in einer eigenen Excel-Tabelle oder in einer älteren Upload-Tabelle erfasst haben: Bitte fügen Sie nur die Inhalte ohne die Formate aus Ihrem Excel-Dokument in die aktuelle Upload-Tabelle ein (nach dem Einfügen: Rechtsklick auf den eingefügten Bereich, Einfügeoptionen: Inhalte einfügen). Außerdem funktioniert das Kopieren der Daten von einer älteren in eine neuere Version immer nur spaltenweise. Die L-Bank empfiehlt Ihnen, die Makros der Excel-Datei zu aktivieren. So können Sie vor der Abgabe die Finale Prüfung durchführen, die Ihnen bereits anzeigt, ob Ihr Dokument voraussichtlich akzeptiert wird, oder ob es noch Unstimmigkeiten enthält, die eine Abgabe verhindern würden. In letzterem Fall wird Ihnen nach der finalen Prüfung angegeben, in welchen Zellen der Tabelle Korrekturen notwendig sind. Makros können Sie wie folgt aktivieren: Nach dem ersten Öffnen der Vorlage blendet Excel die Sicherheitswarnung Makros wurden deaktiviert ein. Anschließend wird ein Button Inhalt aktivieren angezeigt. Über diesen Button können Sie die Makros aktivieren. In älteren Excel- Versionen wird Ihnen nach dem Öffnen der Datei in der Regel ein Popup mit einer Sicherheitswarnung angezeigt, die Ihnen mitteilt, dass das Dokument Makros enthält. Auch hier gibt es einen Button Makros aktivieren. 8/14

9 Über den Button Excel-Datei auswählen geben Sie an, welches Dokument Sie hochladen wollen. Anschließend führen Sie den Upload durch einen Klick auf Teilnehmerdaten abgeben bzw. Unternehmensdaten abgeben" durch. Sie erhalten direkt Rückmeldung, ob der Upload erfolgreich stattgefunden hat oder ob und warum er fehlgeschlagen ist. Mittelanforderungen können jederzeit abgegeben werden. Im Menü können Sie zunächst sehen, in welchem Status sich Ihr Vorgang befindet: erfasst = Die Mittelanforderung wurde für Sie angelegt und kann jetzt von Ihnen bearbeitet werden. Sie können Ihre Zahlen eingeben und die Mittelanforderung anschließend abgeben. abgegeben = Sie haben die Mittelanforderung abgegeben. Sie kann von Ihnen nun nicht mehr bearbeitet werden. Das Datum gibt den Tag Ihrer Abgabe an. versandt = Ihre Mittelanforderung wurde an die L-Bank übermittelt. Sie können keine weitere Mittelanforderung erfassen, bis die Mittelanforderung abschließend bearbeitet wurde. Das Datum gibt den Tag der Übermittlung Ihrer Daten an die L-Bank an. ungültig = Die versandte Mittelanforderung wurde durch die L-Bank gelöscht. Um eine Auszahlung zu beantragen, müssen Sie eine neue Mittelanforderung abgeben. Durch einen Klick auf den Link Hier können Sie Ihre Mittelanforderung bearbeiten und abgeben gelangen Sie in den Arbeitsschritt Mittelanforderung. In diesem Arbeitsschritt können Sie Ihre Kosten- und Finanzierungsdaten für die Mittelanforderung eingeben. 9/14

10 Hinweise: Den Mittelabruf können Sie erst bearbeiten, wenn Sie auf der jeweiligen Seite (Ausgaben, Finanzierung, Bankverbindung) den Button Bearbeiten angeklickt haben. Nach Eingabe der Zahlen sollten Sie unbedingt den Button Speichern anklicken. Im Moment kann der ESF-Zuschuss vom System nicht berechnet werden. Es erscheint die Mitteilung, dass Sie von der L-Bank über die Höhe des Zuschusses informiert werden. Nach der Eingabe und dem Speichern der Ausgaben und der Finanzierung werden im Finanzierungsplan im Falle der Fehlbedarfsfinanzierung die entsprechenden ESF-Mittel und falls vorhanden auch die Landesmittel anhand der bewilligten Fördersätze automatisch berechnet. Der 10/14

11 Kosten-Finanzierungsplan muss hier also ausgeglichen sein. Im Falle der Anteilsfinanzierung werden die ESF-Mittel und ggf. die Landesmittel in nicht angezeigt. Sie werden im Rahmen der Abrechnung von Ihrem/Ihrer zuständigen L-Bank-Sachbearbeiter/in ermittelt und Ihnen anschließend mitgeteilt. Bitte achten Sie darauf, dass durchlaufende Mittel auf der Kosten- und Finanzierungsseite identisch ausgewiesen werden müssen (Positionen je 4.1 bis 4.5). Nähere Angaben zum Kosten- und Finanzierungsplan in ESF-Projekten finden Sie in der EPM-Arbeitshilfe Kosten- und Finanzierungsplan. Bitte berücksichtigen Sie, dass Sie ab der zweiten Mittelanforderung in den Spalten Seit dem Jahresbeginn getätigte förderfähige Ausgaben und eingegangene Erträge in Euro und Seit dem Jahresbeginn eingegangene Einnahmen in Euro die kumulierten Werte seit Jahresbeginn und nicht die seit der letzten Mittelanforderung angefallenen Beträge eintragen müssen. Falls noch nicht vorhanden, ergänzen Sie bitte Ihre Bankverbindung. Die Bestätigungen müssen von Ihnen abgegeben (angekreuzt) werden. Anschließend können Sie Ihre Mittelanforderung an die L- Bank elektronisch absenden und anschließend die angezeigte PDF-Datei ausdrucken. Die ausgedruckte Mittelanforderung wird dann mit Angabe von Ort und Datum per Post an die L-Bank geschickt. Nach dem Absenden der Mittelanforderung können Sie diese nicht mehr zurückrufen und korrigieren. Hinweis: Ab 2017 können Sie Ihre Beleglisten inklusive der Belege sowie weitere Anlagen zu Mittelanforderungen und Verwendungsnachweisen in hochladen und abgeben. Bitte verwenden Sie für die elektronische Abgabe die in Ihrem Vorhaben bereitgestellten Vorlagen. Weitere Informationen zu diesen Arbeitsschritten finden Sie im -Handbuch oder bei den für Ihre Vorhaben zuständigen Sachbearbeiter/innen der L-Bank. Die Abgabe in Papierform bleibt aber weiterhin möglich. In der EPM-Arbeitshilfe Mittelanforderung haben wir Ihnen das Wichtigste rund um die Mittelanforderung zusammengefasst. Unter dem Menüpunkt Verwendungsnachweis wird Ihnen analog zum Mittelabruf wiederum der Status, in dem sich Ihr Verwendungsnachweis befindet, angezeigt. Allerdings gibt es hier einen weiteren Status: umgewandelt = Ihr Verwendungsnachweis wurde durch die L-Bank in eine weitere Mittelanforderung umgewandelt. Sie müssen zum Abschluss des Jahres / des Vorhabens einen neuen Verwendungsnachweis abgeben. Auch hier gelangen Sie über den Link Hier können Sie Ihren Verwendungsnachweis bearbeiten und abgeben zu den Kosten und Finanzierungsdaten Ihres Vorhabens. Hier sind dieselben Dinge wie beim Mittelabruf zu beachten. Darüber hinaus wird im Verwendungsnachweis unter zusätzliche Angaben noch erfasst, wie viele Teilnehmende ohne vollständig ausgefüllte Teilnehmerfragebögen in Ihrem Vorhaben waren. Weiterhin müssen bei Bagatellmaßnahmen die Teilnehmenden angegeben werden, die an einer Kurzberatung oder einer Informationsveranstaltung teilgenommen haben. 11/14

12 Anschließend kann der Verwendungsnachweis analog zur Mittelanforderung abgegeben werden). Berücksichtigen Sie hierzu bitte auch obigen Hinweis. Ausführliche Informationen zu Bestandteilen, Abgabeart und Dokumentenlenkung können Sie der EPM-Arbeitshilfe Verwendungsnachweis entnehmen. Unter dem Menüpunkt Anlagen zu Mittelanforderung und Verwendungsnachweis können Sie entsprechende Anlagen hochladen. Hierzu muss zunächst eine Mittelanforderung oder ein Verwendungsnachweis abgegeben sein. Dieser Verwendungsnachweis muss im Dropdown ausgewählt werden, anschließend können Anlagen zu dem Verwendungsnachweis hochgeladen und gespeichert werden. Sind für eine Mittelanforderung oder einen Verwendungsnachweis Anlagen verpflichtend abzugeben, so ist deren Kategorie mit einem * gekennzeichnet. Im Punkt Belegliste und Belege werden Ihnen die für Ihr Vorhaben relevanten Vorlagen zur Verfügung gestellt. Diese können hier heruntergeladen und am PC ausgefüllt werden. Um eine Belegliste hochladen zu können, muss zunächst eine Mittelanforderung oder ein Verwendungsnachweis abgegeben sein. Dieser Verwendungsnachweis muss im Dropdown ausgewählt werden, anschließend kann die ausgefüllte Belegliste hochgeladen und gespeichert werden. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem -Handbuch oder der EPM- Arbeitshilfe Belegliste. Unter Änderungsmitteilung können Sie die L-Bank über Änderungen, die in Ihrem Vorhaben aufgetreten sind, informieren: Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl: Inhaltliche Änderungen Änderung des Durchführungszeitraumes 12/14

13 Änderung der Aufwendungen und / oder der Finanzierung Trägerwechsel / Adressänderung Bitte klicken Sie die entsprechende Änderung an, erst dann können Sie das Textfeld ausfüllen. Auch hier ist es notwendig, dass Sie die Änderungsmitteilung elektronisch abgeben und die PDF-Datei ausgedruckt und unter Angabe von Ort und Datum sowie unterschrieben an die L-Bank senden. Weitere Informationen rund um die Änderungsmitteilung finden Sie in der EPM-Arbeitshilfe Änderungsantrag und -mitteilung. Auf das Kommunikationsportal können Sie auf zwei Wegen zugreifen: 1. In der Vorhabensübersicht finden Sie ein Briefumschlag-Symbol vor dem Bleistift-Symbol und der Vorhabens-ID. Ein Klick auf den Briefumschlag leitet Sie direkt zum Kommunikationsportal weiter. 2. Befinden Sie sich schon im Einzelvorhaben, gelangen Sie über den Punkt Kommunikationsportal und den dahinter liegenden Link zur selben Seite wie durch den Klick auf den Briefumschlag. Im Kommunikationsportal können Sie Nachrichten verfassen und erhalten Nachrichten der L-Bank, die Ihr Vorhaben betreffen. Eine neue Nachricht können Sie vor dem Absenden auch als Entwurf speichern. Diesen Entwurf können Sie anschließend verwerfen oder weiter bearbeiten und absenden. Nach dem Absenden Ihrer Nachricht steht Ihnen eine PDF-Datei mit Ihrer Nachricht zum Download zur Verfügung. Sie können derzeit bis zu fünf Anhänge mit einer maximalen Gesamtgröße von 10 MB an die Nachricht anfügen. Erlaubt sind Dateien aus Word, Excel, PowerPoint, sowie PDF- und Bilddateien. 13/14

14 Hinweis: Nachrichten und eingepflegte Daten können von allen einem Vorhaben zugeordneten Kennungen aus gelesen werden! Dies ist beim Versand von vertraulichen Informationen zu Teilnehmer/innen und Mitarbeiter/innen (Löhne & Gehälter etc.) zu beachten. Bitte berücksichtigen Sie diesbezüglich auch die EPM-Arbeitshilfe Datenschutz. Wurden in Ihrem Vorhaben bereits Nachrichten versandt, werden diese in einer Nachrichtenübersicht angezeigt. Diese Nachrichten können Sie über das Bleistift-Symbol lesen und beantworten. Sobald Sie auf eine Nachricht antworten, können Sie sich durch einen Klick auf ältere Nachrichten anzeigen die älteren zu Ihrer Nachricht gehörenden Nachrichten anzeigen lassen. Sobald Sie die Nachricht abgesendet haben, werden automatische Benachrichtigungen mit dem Hinweis, dass für dieses Vorhaben in eine neue Nachricht vorliegt, an die Empfänger/innen versandt. Wird die Nachricht von den Empfänger/innen zu lange nicht gelesen, wird automatisch eine Erinnerungsbenachrichtigung versandt. Die Historie gibt Ihnen einen Überblick, was bislang in Ihrem Vorhaben passiert ist. Sie beginnt mit der Bewilligung und zeigt Ihnen anschließend die Mittelanforderungen, Verwendungsnachweise, die darauf beruhenden Auszahlungen und Rückforderungen und Ihre Abgaben der Stammblätter auf. Ihre in generierten PDF-Dokumente der Mittelanforderung und Verwendungsnachweis und die von Ihnen hochgeladenen Stammblatt-Tabellen stehen Ihnen in der Historie zum Download bereit. 14/14

Handbuch oasebw Seite 1 von 11

Handbuch oasebw Seite 1 von 11 Seite 1 von 11 Seite 2 von 11 Inhaltsverzeichnis BESCHREIBUNG 4 STARTSEITE 5 ANTRAG ZUR JUGENDERHOLUNG FÜR FINANZIELL SCHWÄCHER GESTELLTE (A1) 5 REGISTRIEREN 5 ANMELDEN 5 PASSWORT VERGESSEN 5 VORLAGEN

Mehr

Benutzerhandbuch für WebMail. Februar 2016

Benutzerhandbuch für WebMail. Februar 2016 Benutzerhandbuch für WebMail Februar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 3 2 Sicherheit 3 3 Funktionen 3 3.1 Eröffnungsbestätigung 3 3.2 Erstmalige Anmeldung 3 3.3 Standard Anmeldung 5 3.4 Übersichtsseite

Mehr

ESF Vom Antrag zum Verwendungsnachweis

ESF Vom Antrag zum Verwendungsnachweis ESF 2014 2020 Vom Antrag zum Verwendungsnachweis Was ist neu? Übersicht Finanzierungsarten in der Förderperiode 2014 2020 Teilnehmerstammdaten in der Förderperiode 2014 2020 Eingabe der Teilnehmer- und

Mehr

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Dies ist eine Kurzinformation zum schnellen Einstieg in die Bewohnerinnenstatistik. Ausführliche Hinweise finden Sie im Handbuch, das Sie nach dem Anmelden

Mehr

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt Inhalt Online-Bewerbung bei der GPA NRW 2 Stellenangebote 2 Meine Bewerbung erfassen 2 Registrierung 3 Der Bewerbungsworkflow 4 Meine Bewerbung(en) verwalten 8 Meine Bewerbungen 9 Mein Profil 9 Stellenausschreibungen

Mehr

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch ExpressInvoice Elektronische Rechnungsabwicklung Handbuch 0 INHALT www.tnt.com SEITE 03.... EINFÜHRUNG SEITE 04.... IHRE REGISTRIERUNG ZU EXPRESSINVOICE SEITE 06... 3. DIE FUNKTIONSWEISE VON EXPRESSINVOICE

Mehr

COPLANER - ERSTE SCHRITTE. Benutzerleitfaden. Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!...

COPLANER - ERSTE SCHRITTE. Benutzerleitfaden. Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!... COPLANER - ERSTE SCHRITTE Benutzerleitfaden Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!... 2 DIE ROLLEN!... 4 DAS LINKE MENÜ!... 5 EINEN TERMIN ANLEGEN:!...

Mehr

Pflege der Daten in der Vereinsdatenbank der Stadt Lörrach für Sportvereine und weitere Sportanbieter

Pflege der Daten in der Vereinsdatenbank der Stadt Lörrach für Sportvereine und weitere Sportanbieter Pflege der Daten in der Vereinsdatenbank der Stadt Lörrach für Sportvereine und weitere Sportanbieter Loggen Sie sich unter der Adresse www.sportstadt-loerrach.de/login ein. Wenn Sie noch keinen Zugang

Mehr

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik SVG Wir bewegen Logistik Inhaltsverzeichnis Registrierung und Login... 2 Meldung über Programänderungen und administrative Mitteilungen... 4 Menüleiste und Aufteilung des Programms... 4 1. Imports... 4

Mehr

Benutzerleitfaden Kundenportal Monitoring Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen (WiN)

Benutzerleitfaden Kundenportal Monitoring Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen (WiN) Benutzerleitfaden Kundenportal Monitoring Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen (WiN) Förderperiode 2014-2020 Stand: September 2016 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Mehr

Benutzerhandbuch für Tierheime

Benutzerhandbuch für Tierheime Benutzerhandbuch für Tierheime Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter eines Tierheims Sie halten das Benutzerhandbuch für AMICUS die moderne Datenbank zur Registrierung von Hunden in der Schweiz in den

Mehr

Benutzerleitfaden. Kundenportal Verwendungsnachweis. Einstellung und Übernahme von Auszubildenden aus Insolvenzbetrieben (Insolvenzazubis)

Benutzerleitfaden. Kundenportal Verwendungsnachweis. Einstellung und Übernahme von Auszubildenden aus Insolvenzbetrieben (Insolvenzazubis) Benutzerleitfaden Kundenportal Einstellung und Übernahme von Auszubildenden aus Insolvenzbetrieben (Insolvenzazubis) Förderperiode 2014-2020 Stand: 29.12.2016 Version 1.0 Inhalt 1 Einleitung... 4 2 Dokumentenset...

Mehr

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anmeldung im Internet-Portal www.meinwlsb.de Sie melden sich auf dem Internet-Portal unter www.meinwlsb.de wie folgt an: Bitte geben Sie

Mehr

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe Landeshauptstadt Kiel Inhalt 1. Wie registriere ich mich im Bewerbungsportal?... 2 2. Wie melde ich mich am Portal an?... 3 3. Wie kann ich die detaillierten Informationen der Ausschreibungen anzeigen?...

Mehr

K+S-Lieferantenportal. Version 1.3 Deutsch

K+S-Lieferantenportal. Version 1.3 Deutsch K+S-Lieferantenportal Version 1.3 Deutsch Stand 20.04.2015 K+S-Lieferantenportal Kontakt bei Fragen und Problemen IT Service Center Telefon: +49 561 9301-1133 E-Mail: IT-servicedesk.k-plus-s@atos.net Version

Mehr

Leitfaden Onlineportal

Leitfaden Onlineportal Leitfaden Onlineportal Inhaltsverzeichnis Die Registrierung /Anmeldung... 2 Das Dashboard... 4 Das eigene Profil... 7 Ein Visum beantragen... 9 visum@visumpoint.de 030 4202 5880 www.visumpoint.de 1 Die

Mehr

Anleitung: (Zwischen-) Verwendungsnachweis

Anleitung: (Zwischen-) Verwendungsnachweis Anleitung: (Zwischen-) Verwendungsnachweis Stand: Januar 2018 Der Verwendungsnachweis besteht aus einem Sachbericht und einem zahlenmäßigen Nachweis aller Einnahmen und Ausgaben eines Projektes. Der Verwendungsnachweis

Mehr

Erste Schritte mit der Lernplattform Moodle

Erste Schritte mit der Lernplattform Moodle moodle.schallmoser.info Erste Schritte mit der Lernplattform Moodle Mag. Linda Schallmoser schule.schallmoser@gmail.com 1. Was ist eine Lernplattform und wofür wird sie benötigt? Unter einer Lernplattform

Mehr

Der Zuwendungsbescheid wird nach Zugang rechtskräftig. Mit einem rechtskräftigen Zuwendungsbescheid können Fördermittel angefordert werden.

Der Zuwendungsbescheid wird nach Zugang rechtskräftig. Mit einem rechtskräftigen Zuwendungsbescheid können Fördermittel angefordert werden. Anleitung Online-Mittelabruf - und Belegnachweisverfahren 1. Grundsätzliches Der Zuwendungsbescheid wird nach Zugang rechtskräftig. Mit einem rechtskräftigen Zuwendungsbescheid können Fördermittel angefordert

Mehr

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE Bei BASISDATEN > ADMINISTRATION organisieren Sie, wer SOKRATES an Ihrer Schule mit welchen Rechten nutzen kann. Außerdem können unter ADMINISTRATION mit SOKRATES intern Texte an andere Schulen geschickt

Mehr

Diplomarbeits-DB. Kompakthandreichung für Hauptverantwortliche Schüler/in

Diplomarbeits-DB. Kompakthandreichung für Hauptverantwortliche Schüler/in Diplomarbeits-DB Kompakthandreichung für Hauptverantwortliche Schüler/in Nachdem die Login-Daten an die Schüler/innen übermittelt wurden, melden sich diese damit unter https://diplomarbeiten.berufsbildendeschulen.at

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

Kurzanleitung. Inhalt. Videoanleitungen. Patienten App für Smartphone

Kurzanleitung. Inhalt. Videoanleitungen. Patienten App für Smartphone Kurzanleitung Inhalt Videoanleitungen... 1 Patienten App für Smartphone... 1 1 Initiales Login... 2 2 Login... 2 2.1 Passwort vergessen?... 3 2.2 E Mail nicht erhalten?... 3 2.3 Meine E Mail Adresse hat

Mehr

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal Benutzerleitfaden DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Burggrafenstraße 6 10787 Berlin Version Version 1.0, 05.01.2010 von Annette Schulz-Schöllhammer, ]init[ AG Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Anleitung für das Fortbildungsportal der Ärztekammer Berlin

Anleitung für das Fortbildungsportal der Ärztekammer Berlin Anleitung für das Fortbildungsportal der Ärztekammer Berlin Stand / Version Autor Bemerkung / Änderungen 15.05.2014 / 1.0 Martin Hoffmann, Heiko Seitz Erstellt 20.08.2014 / 1.1 Martin Hoffmann, Heiko Seitz

Mehr

Inhaltsverzeichnis Anmeldung...3 1.1. Programaufruf...3 1.2. Zugang...3 Nachrichten...6 2.1. Bulletins...6 2.2. Mitteilungen...6

Inhaltsverzeichnis Anmeldung...3 1.1. Programaufruf...3 1.2. Zugang...3 Nachrichten...6 2.1. Bulletins...6 2.2. Mitteilungen...6 Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung...3 1.1. Programaufruf...3 1.2. Zugang...3 2. Nachrichten...6 2.1. Bulletins...6 2.2. Mitteilungen...6 3. Meine Konten...8 3.1. Konten...8 3.1.1. Kontenübersicht...8 3.1.2.

Mehr

Checkliste zum Online-Abgabetermin

Checkliste zum Online-Abgabetermin Checkliste zum Online-Abgabetermin 1. Ihr Geschäftskonzept BPW Plan Ihr Businessplan enthält die für die entsprechende Stufe vorgegebenen Inhalte + Lebenslauf Ihr Businessplan hat ein Inhaltverzeichnis

Mehr

Kurzanleitung für die Antragsbearbeitung beim Einheitlichen Ansprechpartner und bei der Zuständigen Stelle

Kurzanleitung für die Antragsbearbeitung beim Einheitlichen Ansprechpartner und bei der Zuständigen Stelle - Das neue Serviceportal - Kurzanleitung für die Antragsbearbeitung beim Einheitlichen Ansprechpartner und bei der Zuständigen Stelle Version 1.0 Copyright 2015 bei Innenministerium Baden-Württemberg Alle

Mehr

Leitfaden zur externen Benutzeradministration

Leitfaden zur externen Benutzeradministration Leitfaden zur externen Benutzeradministration Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 2 2. Einstieg... 2 3. Übersicht Externe Benutzeradministration... 3 3.1. Kopfzeile... 3 3.2. Arbeitsbereich... 4 4. Anlage

Mehr

Anmeldewesen in DropTours

Anmeldewesen in DropTours SAC Sektion Rossberg Vor der Tour: Anmeldewesen in DropTours Wegleitung für Tourenleiterinnen und Tourenleiter 2016 Informationen und Anleitungen Besten Dank für deine Anwesenheit und dein Interesse! Weitere

Mehr

Diplomarbeits-DB. Kompakthandreichung für Hauptverantwortliche Schüler/in

Diplomarbeits-DB. Kompakthandreichung für Hauptverantwortliche Schüler/in Diplomarbeits-DB Kompakthandreichung für Hauptverantwortliche Schüler/in Nachdem die Login-Daten an die Schüler/innen übermittelt wurden, melden sich diese damit unter https://diplomarbeiten.berufsbildendeschulen.at

Mehr

Titelmasterformat durch IT Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch IT Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch IT Klicken bearbeiten Datenaustausch über https://transfer.cadfem.de Stand 03.12.2014 1 Erstellen eines Accounts Jeder User kann sich selbst einen Account erstellen https://transfer.cadfem.de

Mehr

Administration eines Redakteurs des Veranstaltungskalenders mit dem Content Management System TYPO3

Administration eines Redakteurs des Veranstaltungskalenders mit dem Content Management System TYPO3 Administration eines Redakteurs des Veranstaltungskalenders mit dem Content Management System TYPO3 Stand: November 2008 Inhaltsverzeichnis Handbuch Veranstaltungskalender- Redakteure 1. TYPO 3 in der

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

Anleitung Kooperationsanträge Schule-Verein 2017/2018

Anleitung Kooperationsanträge Schule-Verein 2017/2018 Anleitung Kooperationsanträge Schule-Verein 2017/2018 1. Anmeldung Internetadresse: https://www.bsb-net.org Für die Erfassung des Kooperationsantrages melden Sie sich zunächst auf dem Internetportal www.bsb-net.org

Mehr

Handbuch Pool4Tool Angebot als Lieferant erstellen

Handbuch Pool4Tool Angebot als Lieferant erstellen Handbuch Pool4Tool Angebot als Lieferant erstellen 1 EINLOGGEN IN P4T Wenn Sie zu einer neuen RFQ (Request for Quotation = Preisanfrage) eingeladen werden, erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten

Mehr

Kurzanleitung. Erfassung der Wahldaten und Wahlergebnisse für die Pfarrgemeinderatswahl 2018

Kurzanleitung. Erfassung der Wahldaten und Wahlergebnisse für die Pfarrgemeinderatswahl 2018 Kurzanleitung Erfassung der Wahldaten und Wahlergebnisse für die Pfarrgemeinderatswahl 2018 Vorbemerkung Für die Pfarrgemeinderatswahlen am 25. Februar 2018 können die KandidatInnen und die Wahlergebnisse

Mehr

Benutzer verwalten. Dieses Tutorial zeigt, wie der Kundenadministrator eines Kunden die ihm zughörigen Benutzer verwalten kann.

Benutzer verwalten. Dieses Tutorial zeigt, wie der Kundenadministrator eines Kunden die ihm zughörigen Benutzer verwalten kann. Benutzer verwalten Dieses Tutorial zeigt, wie der Kundenadministrator eines Kunden die ihm zughörigen Benutzer verwalten kann. BEV Web Based Tutorial Benutzer verwalten, Version 3.0 Seite 1/32 Inhalt 1.

Mehr

Anleitung zur Online und Offline Antragstellung über das neue Kundenportal der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank)

Anleitung zur Online und Offline Antragstellung über das neue Kundenportal der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) Anleitung zur Online und Offline Antragstellung über das neue Kundenportal der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) Stand: September 2014 Inhalt 1 Einleitung: Technische Details... 3 2 Registrierung...

Mehr

DVW-Projektplaner. Bevor Sie starten aktuelle Software nutzen. Informationen für Verkehrswachten

DVW-Projektplaner. Bevor Sie starten aktuelle Software nutzen. Informationen für Verkehrswachten Informationen für Verkehrswachten DVW-Projektplaner Seit dem Programmjahr 2011 bietet die DVW für Verkehrswachten einen besonderen Service an: Projektanträge und -abrechnungen der vier Bundesprogramme

Mehr

Benutzerhandbuch EA Administratoren

Benutzerhandbuch EA Administratoren Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Zollverwaltung EZV Oberzolldirektion Benutzerhandbuch EA Administratoren Das Handbuch für Administratoren der Applikation EA Datenaustausch mit China

Mehr

VWA Datenbank Kompakthandreichung für Schülerinnen und Schüler

VWA Datenbank Kompakthandreichung für Schülerinnen und Schüler VWA Datenbank Kompakthandreichung für Schülerinnen und Schüler Einreichung der Themenstellung durch Schüler/in Liebe Schülerin, lieber Schüler! Sie bekommen Ihre Zugangsdaten für die VWA Datenbank per

Mehr

Benutzerhandbuch Lieferantenportal

Benutzerhandbuch Lieferantenportal Benutzerhandbuch Lieferantenportal Login Lieferantenportal Zur Anmeldung ins Lieferantenportal geben Sie bitte Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein und bestätigen mit Anmelden 2014 Benutzerhandbuch

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

CampusNet Webportal SRH Heidelberg CampusNet Webportal SRH Heidelberg Inhaltsverzeichnis Login... 2 Startseite... 3 Stundenplan... 4 Einstellungen Stundenplan... 5 Meine Lehre... 6 Meine Module... 6 Meine Veranstaltungen... 7 Veranstaltungsdetails...

Mehr

Handbuch simap.ch - Teil Anbieter

Handbuch simap.ch - Teil Anbieter Handbuch simap.ch - Teil Anbieter Inhaltsverzeichnis Was bietet der Publikationsdienst für Bewerber?... 1 Recherche und Anmeldung... 1 Recherche und Anmeldung... 2 Benutzerprofil anlegen... 4 Login...

Mehr

KfW-Zuschussportal: Anleitung zur Einreichung von Rechnung(en)

KfW-Zuschussportal: Anleitung zur Einreichung von Rechnung(en) In diesem Dokument geben wir Ihnen nützliche Tipps, wie Sie Ihre Rechnung(en) im KfW-Zuschussportal (www.kfw.de/zuschussportal) leicht und richtig einreichen, so dass die Auszahlung Ihres KfW-Zuschusses

Mehr

Passwortverwaltung MapSolution

Passwortverwaltung MapSolution Passwortverwaltung MapSolution (Stand: 23.12.2016) MapSolution bietet auf der Startseite die Möglichkeit zur selbständigen Passwortwiederherstellung (wenn Passwort vergessen / Passwort ungültig) Passwortänderung

Mehr

ElViS FAQ. ElViS FAQs für HCP Stand Allgemeines Ich habe bisher immer das Meldeformular verwendet, warum soll ich jetzt ElViS benutzen?

ElViS FAQ. ElViS FAQs für HCP Stand Allgemeines Ich habe bisher immer das Meldeformular verwendet, warum soll ich jetzt ElViS benutzen? s für HCP Stand 01.12.2014 ElViS FAQ Allgemeines Ich habe bisher immer das Meldeformular verwendet, warum soll ich jetzt ElViS benutzen? Warum kann ich nur eine Meldung in ElViS zwischenspeichern? Wie

Mehr

Sichere -Kommunikation mit dem Bezirk Niederbayern

Sichere  -Kommunikation mit dem Bezirk Niederbayern Sichere E-Mail-Kommunikation mit dem Bezirk Niederbayern Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Empfangen und Öffnen Ihrer ersten verschlüsselten E-Mail 2.1 Öffnen des Anhangs 2.2 Initialpasswort eingeben 2.3

Mehr

Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich bitte an das Projektmanagement der vhb

Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich bitte an das Projektmanagement der vhb 1 von 6 Kurzanleitung Kursneuanlage Hinweise, Informationen und Hilfen zur Erfassung Ihres Lehrangebots in FlexNow finden Sie unter folgendem Link: http://www.vhb.org/lehrende/faq Bei Rückfragen und für

Mehr

Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online. Kurzanleitung

Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online. Kurzanleitung Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online Kurzanleitung Leitfaden zur Erstellung eines Vertrages Industrie-und Handelskammer Nordschwarzwald 03.07.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Start der Anwendung...

Mehr

(URL:

(URL: (URL: http://www.ssb-oldenburg.de/sport-angebote.html) Voraussetzungen Um Ihre Vereinsangebote eintragen zu können, müssen Sie einem der beim SSB Oldenburg registrierten Sportvereine angehören und als

Mehr

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1 HANDBUCH für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG Version 1.1 Stand 15.02.2017 Handbuch SolDaCon 1.1 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Allgemeines 3 3. Zugangsdaten 4 4. Bearbeitung

Mehr

Übersicht über die Funktion und Handhabung von RV Online

Übersicht über die Funktion und Handhabung von RV Online Übersicht über die Funktion und Handhabung von RV Online (dem geschützten Bereich für unsere Teilnehmer) Dieses Handbuch enthält eine umfassende, praxisnahe Anleitung zur Nutzung der Online-Verwaltung

Mehr

Das Bürgerportal oder: Wie komme ich zu einem Bürgerkonto. Eine sichere Verbindung... Ein Bürgerkonto anlegen, schneller als bei der Bank

Das Bürgerportal oder: Wie komme ich zu einem Bürgerkonto. Eine sichere Verbindung... Ein Bürgerkonto anlegen, schneller als bei der Bank Das Bürgerportal oder: Wie komme ich zu einem Bürgerkonto Die Stadt Gütersloh bietet inzwischen viele Dienstleistungen online auf der Seite https://buergerportal.guetersloh.de an, und bis auf ein paar

Mehr

1. Anmeldung Internetadresse: http://www.bsbvernetzt.de ACHTUNG! Bevor Sie sich im BSBverNETzt anmelden, fragen Sie innerhalb Ihres Vereins, ob bereits Zugangsdaten generiert wurden. Durch eine Neuanmeldung

Mehr

Anleitung zum ILIAS-Objekt «Übung»

Anleitung zum ILIAS-Objekt «Übung» ! Anleitung zum ILIAS-Objekt «Übung» Leistungen einfordern, beurteilen und Peer-Feedback geben Stand: 07. März 07! Supportstelle für ICT-gestützte, innovative Lehre Hochschulstrasse 0 Bern http://www.ilub.unibe.ch

Mehr

Conetics EvolutionSuite

Conetics EvolutionSuite Conetics EvolutionSuite R 7.0 Ausschreibung (Bieterseite) Stand: November 2013 Alle Rechte, auch der Übersetzung vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung der Conetics AG ist es auch nicht gestattet,

Mehr

Leitfaden für Lieferanten zur Lieferantenregistierung bei HARTING

Leitfaden für Lieferanten zur Lieferantenregistierung bei HARTING Leitfaden für Lieferanten zur Lieferantenregistierung bei HARTING Stand 04/2013 Vor- u. Zuname HARTING Gesellschaft 1/XX 1 Lieferantenregistrierung aufrufen Über unsere Homepage www.harting.de können Sie

Mehr

Handbuch IntrumWeb. Version 2.0 Stand Juni 2016

Handbuch IntrumWeb. Version 2.0 Stand Juni 2016 Version 2.0 Stand Juni 2016 Inhaltsverzeichnis Das IntrumWeb von Intrum Justitia bietet Ihnen einen Überblick über alle Inkassofälle, die Intrum Justitia für Sie bearbeitet. In diesem Handbuch finden Sie

Mehr

Anleitung Umstieg auf AnA-Web

Anleitung Umstieg auf AnA-Web Anleitung Umstieg auf AnA-Web Dieses Dokument richtet sich ausschließlich an die Nutzer des Angebotsassistenten der e-vergabe (AnA), die bereits vor dem 06.04.2017 registriert waren. Die Anmeldung im neuen

Mehr

Anleitung zum Antragsportal Gesundheitspartnerschaften Global

Anleitung zum Antragsportal Gesundheitspartnerschaften Global Gesundheitspartnerschaften Global Liebe Bewerberinnen und Bewerber, wir freuen uns über Ihr Interesse und Engagement im Rahmen des Förderprogramms Gesundheitspartnerschaften Global der Initiative Klinikpartnerschaften

Mehr

Bekanntgabe von wissenschaftlichen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline vor Beginn der Erstellung *

Bekanntgabe von wissenschaftlichen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline vor Beginn der Erstellung * Bekanntgabe von wissenschaftlichen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline vor Beginn der Erstellung * Kurzbeschreibung Das elektronische Formular Bekanntgabe wissenschaftliche Diplom-/Masterarbeit ermöglicht

Mehr

WKO Benutzerverwaltung

WKO Benutzerverwaltung WKO Benutzerverwaltung Einfach. Sicher. Schnell. Registrierung Um Online-Angebote der Wirtschaftskammern Österreichs nutzen zu können, ist eine Registrierung erforderlich. Diese kann ganz bequem und einfach

Mehr

Gesundheit von Schüler/-innen

Gesundheit von Schüler/-innen Gesundheit von Schüler/-innen Anleitung für Verantwortliche in Schulen Version 1.0 2.12.2015 / iterum gmbh 1. Schule und verantwortliche Person anmelden Meine eigene Schule als verantwortliche Person anmelden

Mehr

Benutzerhandbuch EA Administratoren

Benutzerhandbuch EA Administratoren Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Zollverwaltung EZV Oberzolldirektion Benutzerhandbuch EA Administratoren Das Handbuch für Administratoren der Applikation EA Datenaustausch mit China

Mehr

Die roten Felder sind vom System vorgegeben, die weißen auszufüllen.

Die roten Felder sind vom System vorgegeben, die weißen auszufüllen. Namen und E- Mail- Kontakt eintragen, Benutzerbedingungen* akzeptieren und nochmals auf neu anmelden klicken. Danach erhalten Sie automatisch Ihre Stammnummer und Ihr Kennwort. Die Daten gehen direkt und

Mehr

ecount Dokumentenmanagentsystem HANDBUCH COUNT IT Group ecount ist ein Produkt der:

ecount Dokumentenmanagentsystem HANDBUCH COUNT IT Group ecount ist ein Produkt der: HANDBUCH ecount Dokumentenmanagentsystem ecount ist ein Produkt der: COUNT IT Group Softwarepark 49, 4232 Hagenberg Tel. +43 7236-200 77-0 Fax +43 7236-200 77-6717 Mail office@countit.at Hagenberg Wien

Mehr

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden Inhalt Allgemeines... 2 Registrierung... 2 Login... 2 Änderung der Daten... 2 Browser... 3 Event erstellen und bearbeiten...

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung

Anleitung für die Online-Bewerbung 1 Stand: Juni 2017 Anleitung für die Online-Bewerbung Abteilung Internationales DAAD-Ostpartnerschaftsprogramm 52.05 Inhalt Einleitung 2 1. Bewerbung 3 2. Eingabe Registrierungscode 4 3. Registrierung

Mehr

Webportal Nutzerhandbuch

Webportal Nutzerhandbuch Stand Februar 2017 Blatt 1/16 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Firma registrieren & Passwort festlegen... 3 3 Mein Account... 9 3.1 Passwort ändern... 9 3.2 Passwort vergessen... 9 3.3 Benutzerkontenübersicht

Mehr

LehrerInnen Schritt für Schritt durch s SbX-Portal

LehrerInnen Schritt für Schritt durch s SbX-Portal LehrerInnen Schritt für Schritt durch s SbX-Portal Übersicht 1. Was eine Lehrerin/ein Lehrer beim SbX-Portal tun muss: Ihre Eintrittskarte: das SbX-LehrerInnen-Ticket S. 2 So sieht das SbX-LehrerInnen-Ticket

Mehr

Informationsveranstaltung zum Beleglistenverfahren in VERA online. Herzlich Willkommen

Informationsveranstaltung zum Beleglistenverfahren in VERA online. Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zum Beleglistenverfahren in VERA online Herzlich Willkommen Inhalt: Vorstellung der Admin Funktion Beleglisteneingabe in VERA online Auszahlanträge stellen 2 Aküfi Im Folgenden

Mehr

Anleitung zur Nutzung der ZED-Testversion anhand eines Beispiels (Version 1.0.2)

Anleitung zur Nutzung der ZED-Testversion anhand eines Beispiels (Version 1.0.2) Anleitung zur Nutzung der ZED-Testversion anhand eines Beispiels (Version 1.0.2) In unserem Beispiel möchte die Sicherheitsfachkraft, Herr Herrmann Eiche, von der Firma Holz Natur GmbH die Mitarbeiterin

Mehr

Ausfüllhilfe: Ansuchen um Mitgliedschaft bei respact- austrian business council for sustainable development

Ausfüllhilfe: Ansuchen um Mitgliedschaft bei respact- austrian business council for sustainable development Ausfüllhilfe: Ansuchen um Mitgliedschaft bei respact- austrian business council for sustainable development Inhalt Allgemeine Informationen zum Ansuchen Ausfüllhilfe: In 6 Schritten zur Mitgliedschaft

Mehr

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren Erstellt in Zusammenarbeit mit der Universität Wien Institut für Geographie und Regionalforschung

Mehr

1. Anmeldung Internetadresse: http://www.bsbvernetzt.de ACHTUNG! Bevor Sie sich im BSBverNETzt anmelden, fragen Sie innerhalb Ihres Vereins, ob bereits Zugangsdaten generiert wurden. Durch eine Neuanmeldung

Mehr

DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing

DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing DHL Express (Schweiz) AG DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing Laden Sie Express-Qualität ein Stand: 01/2011 1 Einleitung 2 Erste Schritte 3 Anwendung von DHL e-billing 1.1 Inhalt 1.2 Was ist DHL e-billing

Mehr

Anleitung für Kennzeichner

Anleitung für Kennzeichner Anleitung für Kennzeichner 1. Registrierung auf dem Agrar-Portal Agate Geben Sie in Ihrem Internetprogramm die Adresse www.agate.ch ein. Sie gelangen auf die Startseite des Portals Agate. Klicken Sie oben

Mehr

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN für effizientes Teamwork dank browserbasierter Bedienung und umfassendem Rechtemanagement Version für Vereine Anmeldung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Handbuch für das B2B Vignettenportal Handbuch Version 1.0

Handbuch für das B2B Vignettenportal Handbuch Version 1.0 Handbuch für das B2B Vignettenportal Handbuch Version 1.0 Handbuch für B2B-Anwendung Version 1.0 S e i t e 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einstieg. 3 2. Anmeldung.. 4 3. Vignettenportal... 5 4. Wöchentliche Bestandsmeldung..

Mehr

Ausschreibung Online. Anleitung für Nachunternehmer. Version 3.0. Datum Freitag, 10. März Vertraulichkeit: Öffentlich

Ausschreibung Online. Anleitung für Nachunternehmer. Version 3.0. Datum Freitag, 10. März Vertraulichkeit: Öffentlich Ausschreibung Online Anleitung für Nachunternehmer Version 3.0 Datum Freitag, 10. März 2017 Vertraulichkeitsstufe Autor Öffentlich Pessel, Ralf Bearbeiter (letzter) Pessel, Ralf Mittwoch, 14. Juni 2017

Mehr

Inhalt Einleitung Anmelden Registrieren Ein Konto erstellen Ihr Konto aktivieren Login...

Inhalt Einleitung Anmelden Registrieren Ein Konto erstellen Ihr Konto aktivieren Login... Inhalt Einleitung... 2 1. Anmelden... 2 1.1. Registrieren... 2 1.1.1. Ein Konto erstellen... 2 1.1.2. Ihr Konto aktivieren... 4 1.2. Login... 4 2. Große Dateien online versenden.... 5 2.1. Einstellen weiterer

Mehr

Anleitung zum Antragsportal Klinikpartnerschaften Partner stärken Gesundheit

Anleitung zum Antragsportal Klinikpartnerschaften Partner stärken Gesundheit Liebe Bewerberinnen und Bewerber, wir freuen uns über Ihr Interesse und Engagement im Rahmen der Klinikpartnerschaften. Diese Anleitung begleitet Sie durch unser Antragsportal und erläutert alle relevanten

Mehr

Onlineportal mein rff

Onlineportal mein rff Datenstand 04-2018 Onlineportal mein rff Bedienungsanleitung 04-2018 Mit unserem Online-Portal mein rff verfolgen Sie Ihre Geschäftsvorgänge bequem im Internet. Sie haben jederzeit Zugriff auf Ihre Aufträge

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

BRL FileBox Anleitung online

BRL FileBox Anleitung online IT Helpline BRL FileBox Anleitung online Einleitung In zunehmendem Maße besteht der Bedarf, größere Dateien über das Internet auszutauschen. Da die Mailsysteme in der Regel eine Größenbeschränkung von

Mehr

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Einreichung bei i2b & GO!

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Einreichung bei i2b & GO! Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Einreichung bei i2b & GO! Der vorliegende Leitfaden erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie sich auf www.i2b.at registrieren, Ihren Businessplan für ein Feedback

Mehr

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein 1 Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein Stand: 26. März 2012 Zur Freischaltung oder Erweiterung Ihres FlexNow-Zugangs füllen Sie bitte das Formular unter www.uni-goettingen.de/de/124316.html aus.

Mehr

Anleitungen. Registrierung in RWTHonline

Anleitungen. Registrierung in RWTHonline Anleitungen Registrierung in RWTHonline Stand: 04.12.2017 1 Registrierung als Bewerberin/Bewerber Öffnen Sie Ihren Browser und rufen Sie RWTHonline (https://online.rwth-aachen.de) auf. Auf dem Startbildschirm

Mehr

Anleitung Pool4Tool Lieferantenregistrierung und -Bewerbung

Anleitung Pool4Tool Lieferantenregistrierung und -Bewerbung Anleitung Pool4Tool Lieferantenregistrierung und -Bewerbung Inhalt 1 Sinn und Zweck... 3 2 Allgemein... 3 3 Portal Registrierung... 4 4 Kleines Lieferantenprofil... 6 5 Erweitertes Lieferantenprofil...

Mehr

Draexlmaier Group. Schulungsunterlage für Lieferanten DRÄXLMAIER Supplier Portal

Draexlmaier Group. Schulungsunterlage für Lieferanten DRÄXLMAIER Supplier Portal Draexlmaier Group Schulungsunterlage für Lieferanten DRÄXLMAIER Supplier Portal Version Juli 2015 Inhalt Registrierung als neuer Lieferant... 3 Lieferantenregistrierung... 3 Benutzerregistrierung... 4

Mehr

Benutzerleitfaden Kundenportal - Verwendungsnachweis. Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen. Förderperiode

Benutzerleitfaden Kundenportal - Verwendungsnachweis. Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen. Förderperiode Benutzerleitfaden Kundenportal - Verwendungsnachweis Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen Förderperiode 2014-2020 Stand: September 2016 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter

Mehr

Bildungsveranstaltungen anlegen

Bildungsveranstaltungen anlegen Bildungsveranstaltungen anlegen Für das Anlegen und Verwalten von Veranstaltungen für Ihren Baukasten und für www.bildungsportal-kirche.de steht Ihnen jetzt der Onlineplaner zur Verfügung (login.online-geplant.de).

Mehr

Die Hochschule Wismar

Die Hochschule Wismar Leitfaden zur Online-Bewerbung an der Hochschule Wismar (für zulassungsbeschränkte Studiengänge, Studiengänge mit künstlerischer Eignungsprüfung, Masterstudiengänge und Bewerbungen für höhere Fachsemester)

Mehr

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Handbuch Kommunikationsmodul Version 1.5 des Handbuchs HeimTec GmbH Heimverwaltung HVP Internet: www.heimtec.com E-Mail: info@heimtec.com Inhalt 1. Einleitung...3

Mehr

Antrag des Unternehmens

Antrag des Unternehmens Ersten Zugang zum Benutzerbereich Agest Telematico: Passwort erhalten Auf der Website www.albonazionalegestoriambientali.it sich linken und Menü Login Unternehmen anklicken. Wählen Sie Schaltfläche Passwort

Mehr