MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN. 2. Werkstatt am 17. März scheuvens+wachten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN. 2. Werkstatt am 17. März scheuvens+wachten"

Transkript

1 MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN. 2. Werkstatt am 17. März 2011

2 MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN Ablauf 2. Werkstatt Begrüßung Ablauf und Ziele Prof. Dr. Klaus Selle, netzwerk Erste Sichten und Schwerpunkte Prof. Kunibert Wachten, scheuvens + wachten Arbeitsgruppen Rückkopplung: Zentrale Botschaften aus den AGs Moderation Prof. Dr. Klaus Selle, netzwerk

3 Der Masterplan als Prozess Aufgaben, Arbeitsschritte und Beteiligte

4 MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN Die Aufgabenstellung 2. Werkstatt Aufbauend auf bereits vorliegenden Planungen, Konzepten und Gutachten wird ein umfassendes Konzept für die Innere Stadt erarbeitet. Die Stadt Bonn reagiert dabei auf einen tiefgreifenden Bedeutungswandel, in dessen Rahmen die Kernbereiche der städtischen Lagen eine neue Wertschätzung erfahren. Im Laufe des Prozesses werden Defizite und Qualitäten der Inneren Stadt benannt, Visionen für die zukünftige Ausrichtung entwickelt und Leitprojekte diskutiert. Der Masterplan wird für die nächsten Jahre wesentlichen Handlungsfelder und zentrale Zielaussagen sowie Prioritäten für die Umsetzung der Maßnahmen benennen.

5 MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN Die Erarbeitung als kommunikativer Prozess 2. Werkstatt Damit der Masterplan entstehen und wirksam werden kann, bedarf es der Berücksichtigung unterschiedlicher Gesichtspunkte und der aktiven Beteiligung vieler Akteure. Daher wird die Öffentlichkeit während des gesamten Bearbeitungsprozesses (Herbst 2010 Herbst 2011) über den Fortgang der Arbeiten in öffentlichen Foren informiert und in Werkstattveranstaltungen aktiv einbezogen. Darüber hinaus werden Schlüsselpersonen aus vielen gesellschaftlichen Bereichen interviewt; alle wesentlichen Dezernate/Ämter der Verwaltung sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ratsfraktionen kontinuierlich in die Erörterungen einbezogen

6 MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN Ebenen und Phasen der Kommunikation 2. Werkstatt

7 MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN 1. Phase: Oktober Dezember Werkstatt Was sind die funktionalen und räumlichen Ausgangspunkte und Rahmenbedingungen? An welche Planungen und Prozesse kann angeknüpft werden? Welche Fragen, Probleme, Themen und Orte bedürfen besonderer Beachtung?

8 MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN Phase 1: Was bisher geschah Werkstatt 2 Ämter-/PLUS-Runde

9 MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN Phase 1: Was bisher geschah Werkstatt Schlüsselpersonengespräche ADFC Kreisverband Bonn Rhein-Sieg AK zur Erhaltung des historischen Stadtgefüges Altstadtinitiative e.v. ASTA Uni Bonn August-Macke-Haus BDA Bonn/Rhein-Sieg Behinderten-Gemeinschaft Bonn e.v. Bürger für Beethoven Bürgerinitiative Macke-Viertel Bürgerinitiative Öffentlicher Raum city-marketing bonn e.v. City-Parkraum GmbH Dezernat I - Allgemeine Verwaltung Dezernat II Finanzen Dezernat III - Umwelt, Gesundheit und Recht Dezernat IV - Kultur, Sport und Wissenschaft Dezernat V - Familiendezernat (Kinder, Jugendliche, Schule, Soziales) Dezernat VI - Stadtentwicklung und Baurecht Einzelhandelsverband Ev. Lukas-Kirchengemeinde Haus & Grund Bonn / Rhein-Sieg e.v. IHK Bonn/Rhein-Sieg Initiative zur zivilen Nutzung der Ermekeilkaserne Montag-Stiftung Oberbürgermeister der Stadt Bonn Stadtdechanat Bonn Universität Bonn Verein Pro Bahnhofsvorplatz e.v. Verkehrsforum

10 MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN Phase 1: Was bisher geschah Werkstatt 1. Werkstatt mit Schlüsselpersonen 1. Gruppengespräch mit Mitarbeitern des Stadtplanungsamtes 1. Öffentliches Forum

11 MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN 2. Phase: Januar Juni 2011 Erstellung eines Eckpunktekonzeptes mit Grundsätzen und Leitlinien zur zukünftigen Entwicklung der Inneren Stadt Bonn. Gebietsbezogene und thematische Konkretisierungen mit Leitprojekten und Testentwürfen 2. Werkstatt

12 Erste Sichten

13 BETRACHTUNGSRAUM

14 BETRACHTUNGSRAUM CITY

15 BETRACHTUNGSRAUM CITY

16 BETRACHTUNGSRAUM CITY

17 BETRACHTUNGSRAUM Leistungsfähigkeit Aufgabenteilung Wirkungszusammenhänge CITY

18 DEMOGRAFIE WOHNEN ARBEITEN EINKAUFEN TOURISMUS KULTUR / FREIZEIT STADTBILD STADTGESTALT MOBILITÄT ÖFFENTL. RAUM IMAGE GRÜN- + FREIRÄUME STADTKLIMA Wesentliche Themenfelder im Rahmen der Erarbeitung des Masterplans INNERE STADT

19 SCHWERPUNKTBEREICHE

20 SCHWERPUNKTBEREICHE Rheinviertel Kölnstraße Bornheimerstraße Bahnhofsbereich Endenicher Straße Campus Poppelsdorf Ermekeilkaserne

21 SCHWERPUNKTBEREICHE Römer-/ Nordstraße Rheinviertel Frankenbad Kölnstraße Bornheimerstraße Kesselgasse Sparkasse Bahnhofsbereich Endenicher Straße Campus Poppelsdorf Kinderklinik Ermekeilkaserne

22 Meinungsbilder aus den Gesprächen

23 Projekte aus Sicht der Schlüsselpersonen Rheindorf er Bach Poliklinik Johanneshospital Zahnklinik / Finanzamt Beethov enhalle und Umf eld Gestaltung der Oxf ordstraße Chlodwigplatz Stadt zum Rhein Stif tsplatz Studentenwohnheim Erzberger Uf er 15 Stadthaus Stadthausumf eld / Haltestelle Stadthaus Frankenbad Bornheimer Straße Erweiterung Macke-Haus Gründerzentrum Alter Schlachthof Kurf ürstenbrauerei Alter Friedhof Oper und Umf eld Brüdergasse Rheinuf erpromenade Namen-Jesu-Kirche Marktplatz Viktoriabad-Areal Bischof splatz Viktoria Dreieck Münsterplatz Kreuzkirche / Vorplatz Kaiserplatz Rabinstraße Campus Poppelsdorf Umf eld Altes Stadthaus / Windeckbunker Budapester Straße / Mülheimer Platz Bahnhof sbereich / ZOB Bahnhof srückseite: Quantiusstraße Münster / Kreuzgang Verbesserung der Bahnquerung Ermekeilkaserne Poppelsdorf er Allee

24 Prioritäten aus Sicht der Schlüsselpersonen Projekte, die seitens der Schlüsselpersonen als wesentlich für die Entwicklung der Inneren Stadt Bonn benannt wurden: Stadt zum Rhein Bischofsplatz Beethovenhalle und Umfeld Oper und Umfeld Rheinuferpromenade Viktoriabad-Areal Achse Poppelsdorfer Allee / Hofgarten / Rhein stärken Bahnhofsbereich / ZOB Verbesserung der Bahnquerung Viktoria-Dreieck Alter Friedhof Blockinnenbereich Sternstraße

25 Projekte aus Sicht der Verwaltung VHS Wilhelmsstraße Blockinnenbereich Kesselgasse Gestaltung der Oxf ordstraße Blockinnenbereich Sternstraße Sparkasse Stadthaus Stadthausumf eld / Haltestelle Stadthaus Frankenbad Flächenkonv ersion Ellerstraße Bornheimer Straße Erweiterung Macke-Haus Gründerzentrum Alter Schlachthof Moscheen-Standort Kurf ürstenbrauerei / Bornheimer Straße 28 Areal des ehem. Güterbahnhof es Römerstraße Poliklinik Johanneshospital Zahnklinik / Finanzamt Beethov enhalle und Umf eld Sandkaule / Welschnonnenstraße Stadt zum Rhein Stif tsplatz Studentenwohnheim Erzberger Uf er 15 Auf wertung Kölnstraße Städtebaul. Auf wertung Am Marthashof Städtebaul. Auf wertung Gy mnicher Hof Oper und Umf eld Brüdergasse Rheinuf erpromenade Brassertuf er Städtebaul. Auf wertung Giergasse Namen-Jesu-Kirche Marktplatz Viktoriabad-Areal Bischof splatz Remigiusplatz Einbindung der Univ ersität Viktoria Dreieck Auf wertung Thomas-Mann-Straße Altenwohnheim Wittelsbacherring Rabinstraße Campus Poppelsdorf Umf eld Altes Stadthaus / Windeckbunker Budapester Straße / Mülheimer Platz Bahnhof sbereich / ZOB Bahnhof srückseite: Quantiusstraße Kinderklinik Verbesserung der Bahnquerung Ermekeilkaserne

26 Prioritäten aus Sicht der Verwaltung Derzeitiger Stand der Projekte, die seitens der Verwaltung als wesentlich für die Entwicklung der Inneren Stadt Bonn benannt wurden: Stadt zum Rhein Bischofsplatz Beethovenhalle und Umfeld Rheinuferpromenade Gestaltung der Oxfordstraße Blockinnenbereich Sternstraße Sparkasse / Budapester Str. / Altes Stadthaus / Mülheimer Platz Aufwertung Thomas-Mann-Straße Bahnhofsbereich / ZOB Bahnhofsrückseite Flächenkonversion Ellerstraße

27 Schwerpunkte

28 DEMOGRAFIE WOHNEN ARBEITEN EINKAUFEN TOURISMUS KULTUR / FREIZEIT STADTBILD STADTGESTALT MOBILITÄT ÖFFENTL. RAUM IMAGE GRÜN- + FREIRÄUME STADTKLIMA Wesentliche Themenfelder im Rahmen der Erarbeitung des Masterplans INNERE STADT

29 Handlungsfelder und Schlüsselräume Wohnen in der Inneren Stadt stärken! Nachhaltige Siedlungsentwicklung, Demographieorientierung, hauseigene Kundschaft, Belebungsfaktor, Sorgfalt, Sicherheit... City funktional und gestalterisch stärken! Identitätsträger, Stellvertreter für die gesamte Stadt, Leistungsmaßstab, wirtschaftliche Kraft, Attraktivität nach innen und außen, Standort zentraler Einrichtungen... Innere Stadt zum Rhein öffnen! Markenzeichen, Stadtbild, Aufenthalts- und Erlebnisqualität, touristische Attraktivität, Freiraumentwicklung... Potenziale der Universität in der Stadt nutzen! Motor für Wirtschaft und Kultur, Gesundheitswirtschaft, Faktor für die Alters- und Sozialstruktur, Impulse für Handel und Gastronomie, Imageträger... Verflechtungs- und Zugangsräume aufwerten! Bindeglieder, stadträumliche Qualitäten, funktionale Potenziale für Arbeiten und Wohnen, Nischenangebote...

30 Stärkung der Inneren Stadt als Wohnstandort Römerstraße Poliklinik Zahnklinik / Finanzamt Blockinnenbereich Kesselgasse Blockinnenbereich Sternstraße Studentenwohnheim Erzberger Uf er 15 Frankenbad / Post Karl-Kaiser-Ring Erweiterung Macke-Haus Brassertuf er Kurf ürstenbrauerei / Bornheimer Straße 28 Areal des ehem. Güterbahnhof es Viktoriabad-Areal Viktoria Dreieck Altenwohnheim Wittelsbacherring Kinderklinik Ermekeilkaserne

31 Stärkung der Inneren Stadt als Wohnstandort Römerstraße Poliklinik Zahnklinik / Finanzamt Blockinnenbereich Kesselgasse Blockinnenbereich Sternstraße Studentenwohnheim Erzberger Uf er 15 Frankenbad / Post Karl-Kaiser-Ring Erweiterung Macke-Haus Brassertuf er Kurf ürstenbrauerei / Bornheimer Straße 28 Areal des ehem. Güterbahnhof es Viktoriabad-Areal Viktoria Dreieck Altenwohnheim Wittelsbacherring Kinderklinik Ermekeilkaserne

32 Stärkung der Inneren Stadt als Wohnstandort Römerstraße Poliklinik Zahnklinik / Finanzamt Blockinnenbereich Kesselgasse Blockinnenbereich Sternstraße Studentenwohnheim Erzberger Uf er 15 Frankenbad / Post Karl-Kaiser-Ring Erweiterung Macke-Haus Brassertuf er Kurf ürstenbrauerei / Bornheimer Straße 28 Areal des ehem. Güterbahnhof es Viktoriabad-Areal Viktoria Dreieck Altenwohnheim Wittelsbacherring Kinderklinik Ermekeilkaserne

33 Stärkung der Inneren Stadt als Wohnstandort Römerstraße Poliklinik Zahnklinik / Finanzamt Blockinnenbereich Kesselgasse Blockinnenbereich Sternstraße Studentenwohnheim Erzberger Uf er 15 Frankenbad / Post Karl-Kaiser-Ring Erweiterung Macke-Haus Brassertuf er Kurf ürstenbrauerei / Bornheimer Straße 28 Areal des ehem. Güterbahnhof es Viktoriabad-Areal Viktoria Dreieck Altenwohnheim Wittelsbacherring Kinderklinik Ermekeilkaserne

34 Stärkung der Inneren Stadt als Wohnstandort Römerstraße Poliklinik Zahnklinik / Finanzamt Blockinnenbereich Kesselgasse Blockinnenbereich Sternstraße Studentenwohnheim Erzberger Uf er 15 Frankenbad / Post Karl-Kaiser-Ring Erweiterung Macke-Haus Brassertuf er Kurf ürstenbrauerei / Bornheimer Straße 28 Areal des ehem. Güterbahnhof es Viktoriabad-Areal Viktoria Dreieck Altenwohnheim Wittelsbacherring Kinderklinik Ermekeilkaserne

35 Stärkung der Inneren Stadt als Wohnstandort Römerstraße Poliklinik Zahnklinik / Finanzamt Blockinnenbereich Kesselgasse Blockinnenbereich Sternstraße Studentenwohnheim Erzberger Uf er 15 Frankenbad / Post Karl-Kaiser-Ring Erweiterung Macke-Haus Brassertuf er Kurf ürstenbrauerei / Bornheimer Straße 28 Areal des ehem. Güterbahnhof es Viktoriabad-Areal Viktoria Dreieck Altenwohnheim Wittelsbacherring Kinderklinik Ermekeilkaserne

36 Stärkung der Inneren Stadt als Wohnstandort Römerstraße Poliklinik Zahnklinik / Finanzamt Blockinnenbereich Kesselgasse Blockinnenbereich Sternstraße Studentenwohnheim Erzberger Uf er 15 Frankenbad / Post Karl-Kaiser-Ring Erweiterung Macke-Haus Brassertuf er Kurf ürstenbrauerei / Bornheimer Straße 28 Areal des ehem. Güterbahnhof es Viktoriabad-Areal Viktoria Dreieck Altenwohnheim Wittelsbacherring Kinderklinik Ermekeilkaserne

37 Stärkung der Inneren Stadt als Wohnstandort Mobilisierung vorhandener Flächenressourcen, z. Bsp. Nordstadt: Potenziale der Kurfürstenbrauerei nutzen Südstadt: Ermekeilkaserne als einen besonderen Standort entwickeln Stärkung einzelner Viertel durch Neubau Ausbalancieren zwischen Nachverdichtung und Berücksichtigung von Freiraumqualitäten Ertüchtigung des Wohnungsbestandes, Kooperationsformen etablieren Differenzierte Wohnangebote schaffen, Wohnalternativen bieten, Wohnen für junge Familien Profilierung günstiger Wohnformen Wohnungsnahe Versorgung sicherstellen und mehr...

38 Funktionale und gestalterische Stärkung der City Gestaltung der Oxf ordstraße Sandkaule / Welschnonnenstraße Stif tsplatz Sparkasse Stadthaus Stadthausumf eld / Haltestelle Stadthaus Auf wertung Kölnstraße Auf wertung Thomas-Mann-Straße Namen-Jesu-Kirche Marktplatz Viktoriabad-Areal Bischof splatz Remigiusplatz Einbindung der Univ ersität Münsterplatz Kreuzkirche / Vorplatz Rabinstraße Umf eld Altes Stadthaus / Windeckbunker Budapester Straße / Mülheimer Platz Bahnhof sbereich / ZOB Bahnhof srückseite: Quantiusstraße Kaiserplatz Münster / Kreuzgang Verbesserung der Bahnquerung

39 Funktionale und gestalterische Stärkung der City Handelslagen sinnvoll in der Struktur und im Flächenangebot ergänzen Langfristig hohen Anteil inhabergeführter Geschäfte und die Kleinteiligkeit der Einzelhandelsstruktur sichern Preisgünstige Lagen in der City oder in ihren Randzonen stärken Verknüpfungen mit den angrenzenden Quartieren verbessern Beziehungen zum Rhein schon in der City erlebbar werden lassen Öffentlichen Raum hochwertig weiterentwickeln und die Veranstaltungsdichte reduzieren Öffentlichen Raum barrierefrei und orientierungssicher gestalten Bedeutende Einrichtungen besser in Szene setzen Zentrale Einrichtungen in der City sichern

40 Öffnung der Inneren Stadt zum Rhein Beethov enhalle und Umf eld Sandkaule / Welschnonnenstraße Stadt zum Rhein / Regionale 2010 Stif tsplatz Auf wertung Kölnstraße Oper und Umf eld Brüdergasse Rheinuf erpromenade Brassertuf er Städtebaul. Auf wertung Giergasse Marktplatz Viktoriabad-Areal Bischof splatz Remigiusplatz Kinderklinik Poppelsdorf er Allee

41 Öffnung der Inneren Stadt zum Rhein Herstellen der Zugänge / Verbindungen zum Rhein Zugänge zum Rhein barrierefrei und orientierungssicher gestalten Überwinden räumlicher Barrieren - insbesondere des Cityrings Verknüpfungen in Richtung City schaffen, die Beziehungen zum Rhein in der City wirksam werden lassen Gestaltung des Rheinufers / der Rheinuferpromenade verbessern Aufenthaltsqualität auf dem Weg zum Rhein und am Rhein erhöhen Silhouette der Inneren Stadt thematisieren Korrespondenzen zum Beueler Ufer herstellen Rheinufer als Standort für Kultur und qualitätsvolles, innerstädtisches Wohnen weiterentwickeln

42 Potenziale der Universität in der Inneren Stadt nutzen Viktoriabad-Areal Einbindung der Univ ersität Kaiserplatz Campus Poppelsdorf Verbesserung der Bahnquerung Poppelsdorf er Allee

43 Potenziale der Universität in der Inneren Stadt nutzen Belange der Universitätsentwicklung und der Entwicklung der Inneren Stadt integriert betrachten und kooperativ umsetzen Allianzen im Kultur- und Bildungsangebot aufbauen Anforderungen junger Menschen an den Stadtraum und städtische Angebote thematisieren Belange auswärtiger Wissenschaftler an Angebote in der Stadt aufgreifen Radverkehrs- und Mobilitätsangebote verbessern Orientierungshilfen im Stadtraum anbieten Impulskraft für wirtschaftliche Entwicklungen ausloten Neue Formen und Orte des Wissenstransfers thematisieren Universität als Imagefaktor stärker akzentuieren

44 Aufwertung der Bornheimer Straße Stadthaus Stadthausumf eld / Haltestelle Stadthaus Stadteinf ahrt: Heinrich-Böll-Ring Flächenkonv ersion Ellerstraße Bornheimer Straße Erweiterung Macke-Haus Köln Straße Kurf ürstenbrauerei / Bornheimer Straße 28 Alter Friedhof Viktoria Dreieck Endenicher Straße

45 Aufwertung der Bornheimer Straße Verkehr auf der Bornheimer Straße reduzieren und Aufenthaltsqualitäten stärken Umfeld der Bornheimer Straße funktional und gestalterisch aufwerten Durch Wohnungsneubau Strukturimpulse setzen Standortprofil schärfen Möglichkeiten für Wohnalternativen und Nischenangebote ausloten Verknüpfungen in Richtung Weststadt und Innenstadt stärken Brückenköpfe der Viktoriabrücke und ihre Verflechtungsbereiche aufwerten Barrierewirkung des Hochstadenringes entschärfen Vernachlässigte Räume in Wert setzen, wie z.b. den Alten Friedhof intensiver pflegen

46 Einschätzung der Wirkung der Projekte Welche Effekte lassen sich erwarten? Welche Projekte zeigen eine besondere Strukturwirksamkeit? Welche Projekte stärken die Identität oder sind für das Image wirksam? Gibt es Mehrfachwirkungen bei Projekten oder Anschubcharakter? Haben die Projekte Prozessqualitäten? Sind die Projekte auf Kooperation angelegt? Verlangen die Projekte von der Stadt investives oder organisatorisches Engagement? und andere Aspekte

47 Projekte, die für die Identität und das Image wirksam sind Beethov enhalle und Umf eld Stadt zum Rhein Stadthaus Alter Friedhof Oper und Umf eld Rheinuf erpromenade Marktplatz Viktoriabad-Areal Bischof splatz Münsterplatz / Kreuzgang Münster Campus Poppelsdorf Bahnhof sbereich / ZOB Bahnhof srückseite: Quantiusstraße

48 Projekte, die für die Struktur und die Vielfalt wirksam sind Poliklinik Johanneshospital Zahnklinik / Finanzamt Sparkasse Post-Kaiser-Karl-Ring Frankenbad Am Frankenbad 3 Flächenkonv ersion Ellerstraße Gründerzentrum Alter Schlachthof Kurf ürstenbrauerei Areal des ehem. Güterbahnhof es Kinderklinik Ermekeilkaserne

49 Schwerpunkte der zukünftigen Entwicklung Beethov enhalle und Umf eld Stadt zum Rhein Stadthaus Oper und Umf eld Rheinuf erpromenade Gründerzentrum Alter Schlachthof Kurf ürstenbrauerei Areal des ehem. Güterbahnhof es Viktoriabad-Areal Bischof splatz Campus Poppelsdorf Bahnhof sbereich / ZOB Bahnhof srückseite: Quantiusstraße Ermekeilkaserne

50 Fragestellungen für die Arbeitsgruppen Sind aus Ihrer Sicht alle relevanten Handlungsfelder und Schlüsselräume erfasst? Welche Projekte sind für die Entwicklung der räumlichen Vertiefungsbereiche von besonderer Bedeutung? Welche Bereiche / Themen haben für die Erarbeitung des Masterplanes Innere Stadt darüber hinaus besonderen Stellenwert?

51 Ergebnisse der Arbeitsgruppen

52 MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN Ebenen und Phasen der Kommunikation 2. Werkstatt

53 Vielen Dank

MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN. 2. Ämter-/PLUS - Runde - 3. Februar 2011

MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN. 2. Ämter-/PLUS - Runde - 3. Februar 2011 MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN. 2. Ämter-/PLUS - Runde - 3. Februar 2011 MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN Ablauf 2. Ämter- / PLUS-Runde Begrüßung Stadtbaurat Werner Wingenfeld Ablauf und Ziele Prof. Dr.

Mehr

Die Stadt Bonn hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Fußgängerzone zu sanieren, daher strahlen viele Straßen und Plätze in neuem Glanz.

Die Stadt Bonn hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Fußgängerzone zu sanieren, daher strahlen viele Straßen und Plätze in neuem Glanz. ÖFFENTLICHER RAUM Münsterplatz Bottlerplatz Die öffentlichen Räume prägen die Struktur der Inneren Stadt. Die Stadt Bonn hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Fußgängerzone zu sanieren, daher strahlen viele

Mehr

MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN. 3. Forum am 12. Juli scheuvens+wachten

MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN. 3. Forum am 12. Juli scheuvens+wachten MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN. 3. Forum am 12. Juli 2011 MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN Ablauf 3. Forum Begrüßung Stadtbaurat Werner Wingenfeld Einführung Prof. Dr. Klaus Selle, netzwerk Sachstand Prof.

Mehr

MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN. 1. Ämter-/PLUS - Runde Sep scheuvens+wachten

MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN. 1. Ämter-/PLUS - Runde Sep scheuvens+wachten MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN. 1. Ämter-/PLUS - Runde - 16. Sep. 2010 EINFÜHRUNG ORIENTIERUNG Verfahrensablauf, Funktion und Ziel der Werkstatt, Aufgabe der nächsten Werkstätten 1. ÄMTERRUNDE ABLAUF 10:00

Mehr

Rückkopplung: Zentrale Botschaften aus den Arbeitsgruppen Moderation Prof. Dr. Klaus Selle, netzwerk

Rückkopplung: Zentrale Botschaften aus den Arbeitsgruppen Moderation Prof. Dr. Klaus Selle, netzwerk ERGEBNISSICHERUNG 2. ÄMTER-/PLUS-RUNDE im Rahmen des MASTERPLANs INNERE STADT. BONN am 03. Februar 2011 von 14-17 Uhr im Konferenzraum der Stadtwerke Bonn, Theaterstraße 24 Begrüßung Stadtbaurat Werner

Mehr

Masterplan zur Innenstadtentwicklung Bonn s

Masterplan zur Innenstadtentwicklung Bonn s Fläche: 141,2 km² Einwohner *1 *3 : 314.416 Erwerbstätige *2 *3 : 215.400 Wohnungsbestand *1 *3 : 159.332 Düsseldorf Saldo der Unternehmensgründungen *3 : + 830 Köln Bonn Lage in der Region Köln/Bonn *

Mehr

MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN. 1. Werkstatt 25.Oktober scheuvens+wachten

MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN. 1. Werkstatt 25.Oktober scheuvens+wachten MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN. 1. Werkstatt 25.Oktober 2010 1. WERKSTATT Ablauf Begrüßung Stadtbaurat Werner Wingenfeld Ziele und Inhalte des Masterplans Präsentation: Natascha Rohde Veranstaltungsziel:

Mehr

Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb

Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb Jens Imorde Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb Hittfeld, 26.02.2008 Imorde, Projekt- & Kulturberatung GmbH Konzeptentwicklung in den Bereichen Stadtentwicklung

Mehr

Netzmodelle Mittelfristige Perspektive. Verkehrskonzept zur Bonner Innenstadt einschließlich Perspektive 2020

Netzmodelle Mittelfristige Perspektive. Verkehrskonzept zur Bonner Innenstadt einschließlich Perspektive 2020 Netzmodelle Mittelfristige Perspektive 26 Netz Bonn 2010 - Variante Ausbau Schienennetz 27 Ausschnitt: Mögliches Innenstadtbezogenes Netzmodell ÖPNV Ohne Regionallinien 28 Fazit Mittelfristige Perspektive

Mehr

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Bürgerversammlung 16.04.2013 Pforzheim Masterplan und Innenstadtkonzept Themenfelder Innenstadtentwicklung-Ost Ergebnisse + Empfehlungen Planungen

Mehr

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Bürgerversammlung 16.04.2013 Pforzheim Masterplan und Innenstadtkonzept Themenfelder Innenstadtentwicklung-Ost Ergebnisse + Empfehlungen Planungen

Mehr

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Ablauf Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Begrüßung (Bürgermeister Klaus Gromöller) Handlungskonzept: Aufbau

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo) Sachstandsbericht zum integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) Kreisstadt Euskirchen Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses am 05.10.2017 Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Unsere Stadt wird bunter und menschlicher! Prozesse in der mobilen Gesellschaft beschleunigen sich.

Mehr

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung im Auftrag des Stadtplanungsamtes Frankfurt am Main, der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH, der

Mehr

Dokumentation des 2. INSEK Workshop

Dokumentation des 2. INSEK Workshop Lise-Meitner-Oberschule Strausberg, 29. März 2017 Dokumentation des 2. INSEK Workshop Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Strausberg 2035 Ablauf 18:00 Uhr Begrüßung + Aktueller Stand INSEK-Prozess

Mehr

Vortrag Dr.-Ing. Henning Stepper Dienstag,

Vortrag Dr.-Ing. Henning Stepper Dienstag, Bedeutung von Sport und Bewegung für die nachhaltige Stadtentwicklung - zukünftige Leistungsfähigkeit von Sport und Bewegung in der kommunalen Entwicklung, - Gesunde Kommune : Bedeutung von Sport und Bewegung

Mehr

TEIL A2 - Analyse Äußerer Betrachtungsraum - Teilbereiche

TEIL A2 - Analyse Äußerer Betrachtungsraum - Teilbereiche TEIL A2 - Analyse Äußerer Betrachtungsraum - Teilbereiche 40 Analyse Äußerer Betrachtungsraum - Teilbereiche Raumansprüche und Wechselwirkungen Im Nachgang zur gesamträumlichen Analyse des Äußeren Betrachtungsraums

Mehr

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung Integrierte Stadtentwicklung in der LH Saarbrücken Monika Kunz Saarbrücken Stadtplanungsamt 1 Prozess STEK Verwaltungsinterne Arbeitsgruppe dezernatsübergreifend,

Mehr

Wohnen im Historischen Stadtkern Burgsteinfurt

Wohnen im Historischen Stadtkern Burgsteinfurt Wohnen im Historischen Stadtkern Burgsteinfurt Entwicklungstendenzen und Handlungsansätze Impuls-Vortrag von Maria Lindemann, Erste Beigeordnete der Kreisstadt Steinfurt Im Rahmen des 2. Netzwerktreffens

Mehr

Werkstattverfahren Mülheimer Süden inklusive Hafen

Werkstattverfahren Mülheimer Süden inklusive Hafen Der Oberbürgermeister Werkstattverfahren Mülheimer Süden inklusive Hafen Werkstattverfahren Mülheimer Süden inklusive Hafen Abschlusspräsentation Hintergrund und Anlass Der Mülheimer Süden ist zentral

Mehr

Arbeitsgruppe 1. Wasser in der Stadt. Protokoll zur ersten Planungswerkstatt. Masterplan Gestaltung Innenstadt Bad Salzuflen

Arbeitsgruppe 1. Wasser in der Stadt. Protokoll zur ersten Planungswerkstatt. Masterplan Gestaltung Innenstadt Bad Salzuflen Arbeitsgruppe 1 Wasser in der Stadt Protokoll zur ersten Planungswerkstatt Masterplan Gestaltung Innenstadt Bad Salzuflen 14. Juni 2008 0 01. Räumliche Schwerpunktbereiche 1. Salzhof Der Salzhof ist für

Mehr

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Bürgerforum

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Bürgerforum Masterplan Innenstadt Delmenhorst 01.04.2014 2. Bürgerforum Tagesordnung 1. Einführung (ca. 40 Min.) Wiederholung: Warum ein Masterplan Innenstadt? Status Quo Vision, Leitlinien und Handlungsfelder des

Mehr

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Ergänzende Informationen zur 2. Sitzung der Lenkungsgruppe am 10.02.2014 Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Vorschlag zur Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Abstimmung

Mehr

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld Koordinierungstermin WI-Bank 05.06.2014 Vorstellung des Projektes 1. Ausgangssituation und Analyse 2. IKEK-Prozess 3. Ergebnisse

Mehr

Masterplan Innere Stadt Bonn

Masterplan Innere Stadt Bonn Masterplan Innere Stadt Bonn IMPRESSUM Auftraggeber Bundesstadt Bonn Stadtplanungsamt Konzeptionelle Bearbeitung Prof. Kunibert Wachten Michael Hehenkamp Daniela Hessing Inga Bergmann Thomas Figgener Hanna

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Standort- und Kommunikationskonzept für das Stadtteilzentrum Fallersleben. Zweiter Bürgerworkshop Unser Fallersleben 19.

Standort- und Kommunikationskonzept für das Stadtteilzentrum Fallersleben. Zweiter Bürgerworkshop Unser Fallersleben 19. Standort- und Kommunikationskonzept für das Stadtteilzentrum Fallersleben Zweiter Bürgerworkshop Unser Fallersleben 19. September 2016 Herzlich Willkommen! Ablauf der Veranstaltung 18.30 Uhr Begrüßung

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr ISEK - Bearbeitungsablauf ISEK - Bestandteile Zielsystem Leitbild Oberziel Eine für alle Generationen attraktiven Gemeinde mit

Mehr

Stadtentwicklung in Bielefeld-Sennestadt

Stadtentwicklung in Bielefeld-Sennestadt Stadtentwicklung in Bielefeld-Sennestadt Bernhard Neugebauer Gegenstand und Zweck der Gesellschaft ist die Planung der Sennestadt, die Durchführung der Planung und alle dazu erforderlichen Geschäfte Stadtumbau

Mehr

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern BPUW 17. Februar 2014 Grontmij GmbH Jens Brendler Dr. Monika Nadrowska 1 Anlass / Ziel Positive Impulse für eine städtebauliche Entwicklung

Mehr

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung 6 Sanierungsgebiete Innenstadt II Soziale Stadt Nördliche Innenstadt Soziale Stadt Rötenberg Soziale Stadt Unterkochen Soziale Stadt Weststadt

Mehr

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern. Kapitel 11: Förderbedingungen 131 Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft Handlungsfeldziel 1: Bei Gästen und Einwohnern den Natur- und kulturellen Wert des Weltnaturerbe Wattenmeers

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortskern Senden. 1. Planungswerkstatt

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortskern Senden. 1. Planungswerkstatt Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept / REGIONALE 2016 1 Gemeinde Senden Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortskern Senden 1. Planungswerkstatt 19.05.2014 Drees

Mehr

Großereignisse als Motor für eine positive Stadtentwicklung

Großereignisse als Motor für eine positive Stadtentwicklung Großereignisse als Motor für eine positive Stadtentwicklung SRL-Halbjahrestagung, Chemnitz 16. Mai 2006 Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Großereignisse in Deutschland FIFA WM 2006 Großereignisse

Mehr

////Darmstadt weiterdenken Masterplan und Mobilitätskonzept 2030+

////Darmstadt weiterdenken Masterplan und Mobilitätskonzept 2030+ Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement (DECOMM) - 22.09.2016 Jochen Krehbiehl Leiter Stadtplanungsamt Warum eigentlich? Mobilität Leben Klima Qualität Wirtschaft Sozial Region Wissenschaft Identität

Mehr

Von der Idee zum Aktionsplan

Von der Idee zum Aktionsplan Die Bedeutung der UN- Konvention für die politische Arbeit Erfahrungen aus Rheinland-Pfalz Ottmar Miles-Paul Landesbehindertenbeauftragter von Rheinland-Pfalz Von der Idee zum Aktionsplan Grundsätze der

Mehr

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation Städtebaulicher Masterplan Vorgaben I Überprüfung der Zielsetzungen auf Machbarkeit Städtebauliches Entwicklungskonzept Masterplan Trier-West

Mehr

Leitsätze unserer Gemeinde

Leitsätze unserer Gemeinde DREI GEMEINDEN EINE REGION Leitsätze unserer Gemeinde Sorge tragen zu einer lebenswerten Zukunft Morschach gibt sich Leitsätze, die mit der Regionalentwicklung übereinstimmen. Vorwort Illgau, Muotathal

Mehr

Wenn Plätze in die Stadt platzen

Wenn Plätze in die Stadt platzen Wenn Plätze in die Stadt platzen Veranstaltung 28. Feb. 2012 Paul Bauer stv. Direktor Hier Logo 6 einfügen Zielsetzung und Verortung Vision 2025 : Wovon leben wir in Zürich? Räumliche Entwicklungsstrategie

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

Gesamtkonzept Öffentlicher Raum

Gesamtkonzept Öffentlicher Raum Gesamtkonzept Öffentlicher Raum Darstellung der durchgeführten Maßnahme Im Rahmen der Diskussion über das integrierte Handlungskonzept wurde deutlich, dass neben den Maßnahmen des integrierten Handlungskonzepts

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen Stadtteilentwicklungsprojekt Leipziger Vorstadt / Pieschen 0 Nachhaltige Stadtentwicklung in - Pieschen Contextplan Lage im Stadtgebiet Contextplan 1 Projektgebiet Contextplan Steckbrief 2002 Projektgebiet

Mehr

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem Bürgerveranstaltung zur Ergebnispräsentation (Entwurf) am 06.07.2017 Aula Sekundarschule Hundem Lenne, Kirchhundem 1 1 Bürgerveranstaltung

Mehr

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern () Handlungsfeld Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben 3 4 5 6 Wir begrüßen den Aktionsplan der Stadt Dresden zur Umsetzung der UN-BRK. Wie kann

Mehr

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Bärenkeller

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Bärenkeller Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Bärenkeller Ergebnisprotokoll vom 04. Dezember 2013 Ihre Ansprechpartner: Dipl. Ing. Christian Bitter (089) 55 118 233 bitter@cima.de B.Sc. Geogr. Elisabeth

Mehr

Stadtentwicklung Friesoythe 1. Sitzung des Arbeitskreises am 05. Mai 2014

Stadtentwicklung Friesoythe 1. Sitzung des Arbeitskreises am 05. Mai 2014 Stadtentwicklung Friesoythe 1. Sitzung des Arbeitskreises am 05. Mai 2014 Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Vorbereitende Untersuchungen (VU) / Innenstadt Tagesordnung 2 ca. 18:00

Mehr

Interkommunale Kooperation von Großstädten und Nachbarkommunen

Interkommunale Kooperation von Großstädten und Nachbarkommunen Initiative Interkommunale Kooperation von Großstädten und Nachbarkommunen Susanne Kürpick, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen 18. November 2016 1.

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025 KÖLN CIMA Beratung LEIPZIG + Management LÜBECK MÜNCHEN GmbH 2014 RIED (A) STUTTGART HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025 am 16. April 2014 Stadt- und Regionalmarketing

Mehr

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken 07.November 2013 TOP 4 Bericht über die Fachtagung Wohnen neu denken - Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Kreis Borken - Fachtagung am 01. März

Mehr

Schliersee 2025 Leben im Ort Konzept zur Entwicklung unserer Ortsmitte

Schliersee 2025 Leben im Ort Konzept zur Entwicklung unserer Ortsmitte Schliersee 2025 Leben im Ort Konzept zur Entwicklung unserer Ortsmitte Wir bedanken uns bei dem Schlierseer Architekten Herrn Dipl. ing. Heinz Blees, der uns seine Ideen und Pläne sowohl der Verwaltung

Mehr

LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT. Bürgerforum

LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT. Bürgerforum LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT Bürgerforum Virtueller Ortsspaziergang am 25. Februar 2016 Bürgerforum 1) Begrüßung 2) Rückblick Unsere Fragen, Ihre Antworten 3)

Mehr

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main. Horst Schulmeyer Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft 1

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main. Horst Schulmeyer Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft 1 Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main 1 Philosophie und Kernbausteine des Frankfurter Programms Aktive Nachbarschaft 2 Auch in einer globalisierten Welt müssen Menschen Heimat finden Quartiere

Mehr

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Köln, 9. März 2010 Gliederung 1. Grundlagen (Integrierte

Mehr

Sport und Kommune. Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune. Sportkongress Stuttgart

Sport und Kommune. Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune. Sportkongress Stuttgart Sport und Kommune Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune Sportkongress Stuttgart - 22.10.11 Günther Kuhnigk Leiter Sportamt Stuttgart Sport und Bewegung als kommunale Aufgabe Nach Gemeindeordnung

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt Stadt Konstanz Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt Bürgerinformation am 27. Juli 2009 FREIE PLANUNGSGRUPPE 7 Büro für Stadtplanung und Architektur Abgrenzung

Mehr

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Wulf Hülsmann, Dr. Susanne Schubert Fachgebiet I

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 Vorstellung und Diskussion des Entwurfs

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Henry Pfeifer, Profiluftbild Integriertes Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Neues Rathaus, Festsaal, 24. August 2017 Programm für heute 17:00 Uhr Begrüßung Leipzig

Mehr

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße Bürgerversammlung I 07.02.2017 AGENDA 1 Aufgabenstellung 2 Analyse 3 Leitprinzipien 4 Städtebauliches Konzept 1 AUFGABENSTELLUNG 1 AUFGABENSTELLUNG

Mehr

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung Blick in die Zukunft und hilfreiche Informationen zu den Modellvorhaben

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung Blick in die Zukunft und hilfreiche Informationen zu den Modellvorhaben Bundesamt für Raumentwicklung ARE Staatsekretariat für Wirtschaft SECO Bundesamt für Umwelt BAFU Bundesamt für Landwirtschaft BLW Bundesamt für Wohnungswesen BWO Bundesamt für Gesundheit BAG Bundesamt

Mehr

Jahresplaner Qualifizierungen und Veranstaltungen für die altengerechte Quartiersentwicklung. Landesbüro altengerechte Quartiere NRW

Jahresplaner Qualifizierungen und Veranstaltungen für die altengerechte Quartiersentwicklung. Landesbüro altengerechte Quartiere NRW Landesbüro altengerechte Quartiere NRW Beratung Koordination Entwicklung Jahresplaner 2017 Qualifizierungen und Veranstaltungen für die altengerechte Quartiersentwicklung www.aq-nrw.de Von der Vision zur

Mehr

Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit

Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit ! Anlage 1 zum Protokoll vom 20.10.2016 Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit Informationen: www.landsberg2035.de Ablauf Begrüßung Ablauf und Organisatorisches Vorstellungsrunde

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung

Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Aufstellung des Integrierten Handlungskonzepts zur Stärkung der Altstadt in Velbert-Neviges Diese Folie ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung

Mehr

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse 09.11.2011 18.00 19.45h Stavenhagenhaus Ziel des Gutachtens Erfassung der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung und -prognose

Mehr

KOLONISIERUNG DER STADTMITTE - Europan 13 ADAPTABLE CITY - Gera. Seemann - Torras Architektur

KOLONISIERUNG DER STADTMITTE - Europan 13 ADAPTABLE CITY - Gera. Seemann - Torras Architektur Brachfläche - 2000-2005: Abriss der großmaßstäblichen Wohnbebauung - danach 2,5ha große Brache in der Innenstadt - keine Entwicklung in den letzten 10 Jahren, trotz Planungen, Investorenwettbewerben und

Mehr

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Die Sedelhöfe Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Einkaufen, Wohnen und Arbeiten. Die Sedelhöfe Mit den Sedelhöfen entsteht ein offen gestaltetes Stadtquartier, das mit einem vielfältigen Angebot aus Einkaufen,

Mehr

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016 Sch ne Aussichten Forum für Frankfurt Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016 Frankfurt, was zählt 2016 Am 26. Februar 2016 diskutierten auf Einladung von Schöne Aussichten Forum für Frankfurt 110

Mehr

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Vorbereitende Untersuchungen

Mehr

Projekt «Zukunft St.Galler Innenstadt»

Projekt «Zukunft St.Galler Innenstadt» Projekt «Zukunft St.Galler Innenstadt» Forum 3 vom 22. Februar 2017 Seite 1 Ablauf Forum «Zukunft St.Galler Innenstadt» 22. Februar 2017 18.00h 5 Begrüssung R. Bleuer 18.05h 10 Rückblick und wichtigste

Mehr

Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal

Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal Fachkongress Mobil, Aktiv, Beteiligt Fellbach 06.02.2013 Demografische Herausforderungen in Bruchsal starke Zunahme der Menschen über 80 Jahre» höheres Risiko

Mehr

Handlungsfelder der Stadtplanung

Handlungsfelder der Stadtplanung Kunibert Wachten & Klaus Selle Studienjahr 06/07 Handlungsfelder der Stadtplanung 22. Januar 2007 Woran orientiert sich die Stadtplanung? Werte, Ziele, Normen 1. Ein Blick ins Gesetz 2. Zur Erinnerung:

Mehr

Ziele der Stadtentwicklung in Brandenburg

Ziele der Stadtentwicklung in Brandenburg Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Ziele der Stadtentwicklung in Brandenburg 08.06.2012 0 MIL als Standortverbesserungsressort Infrastrukturpolitik Stärkt die Städte

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Identitätsorientierte Standortentwicklung Gemeinsam für Idar-Oberstein

Identitätsorientierte Standortentwicklung Gemeinsam für Idar-Oberstein Identitätsorientierte Standortentwicklung Gemeinsam für Idar-Oberstein Lebensraum gestalten - Identität stärken Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie gemeinsam und vernetzt zu gestalten Identitätsorientierte,

Mehr

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden ARL Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Frühjahrstagung am 04./05.06.2014 in Berlin MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms

Mehr

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014 Quelle: Stadt Freiburg i. Br., Vermessungsamt FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014 pp a s pesch partner architekten stadtplaner

Mehr

Raumordnerisches Entwicklungskonzept und Regionalmanagement München Südwest

Raumordnerisches Entwicklungskonzept und Regionalmanagement München Südwest Raumordnerisches Entwicklungskonzept und Regionalmanagement München Südwest interkommunale Zusammenarbeit für eine integrierte Siedlungs- und Verkehrsentwicklung Das Regionalmanagement München Südwest

Mehr

X X Ziffer 11.1 der FörderRL

X X Ziffer 11.1 der FörderRL 1 Wohnen in der ) 1.1 Handlungskonzept Förderung des Wohnens im historischen kern Rahmenbedingungen, Marktanalyse, Ziele und Empfehlungen 9.1, 9.2 90.000,- 90.000,- 72.000,- 18.000,- 0,- 2014 1.2 Pilotprojekt

Mehr

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand INSEK Dessau-Roßlau Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand 26.09.2013 61-4/Stahl/204-1771 Stadtentwicklung Dessau-Roßlau (09/2013) 1 Einleitung Stadtentwicklung

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

Gemeinde Handewitt Ortskernentwicklung Planungs- und Umweltausschuss

Gemeinde Handewitt Ortskernentwicklung Planungs- und Umweltausschuss Planungs- und Umweltausschuss Prozess- und Ablaufplan Arbeitsschritte/-prozess Vorstellung Ortsanalyse (06.11.15) Themenbereiche: Bedarf Ortszentrum, öffentlichen Raum aufwerten, Wegekonzept & Ortsrandgestaltung,

Mehr

RWK Neuruppin und FreiRaum Ruppiner Land

RWK Neuruppin und FreiRaum Ruppiner Land GRW-I Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur 2016-2019 GRW-Regionalmanagement Antrag v.18.12.2015 / 22.03.2016 Antragsnummer 80168057 GRW-Strukturausschuss, Potsdam, 09.08.2016 1 GRW-I Verbesserung

Mehr

GARTENSCHAU 2025 FREUDENSTADT BAIERSBRONN. wir sind uns grün. Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt!

GARTENSCHAU 2025 FREUDENSTADT BAIERSBRONN. wir sind uns grün. Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt! GARTENSCHAU 2025 FREUDENSTADT BAIERSBRONN wir sind uns grün Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt! Freudenstadt und Baiersbronn haben sich gemeinsam für die Gartenschau beworben.

Mehr

Stiftung für Raum & Gesellschaft vorausdenken und Grenzen überwinden.

Stiftung für Raum & Gesellschaft vorausdenken und Grenzen überwinden. Veranstaltung Stiftung für Raum & Gesellschaft vorausdenken und Grenzen überwinden. Programm I. Vorstellung der Stiftung für Raum & Gesellschaft II. Diskussion III. Wit Weiteres Vorgehen IV. Anschliessender

Mehr

Dialoge zwischen der Stadt und den Orten des Lernens

Dialoge zwischen der Stadt und den Orten des Lernens > Dialoge zwischen der Stadt und den Orten des Lernens Dialoge zwischen der Stadt und den Orten des Lernens Christa Reicher TU Dortmund Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung > Dialoge

Mehr

Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn

Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn Inklusion und Menschenrechte im Rheinland Fachtagung der LVR-Kommission Inklusion zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention am 5. Sept.

Mehr

AACHEN*2030 MASTERPLAN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Perspektiven und Impulse für die räumliche Entwicklung der Stadt

AACHEN*2030 MASTERPLAN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Perspektiven und Impulse für die räumliche Entwicklung der Stadt AACHEN*2030 MASTERPLAN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Perspektiven und Impulse für die räumliche Entwicklung der Stadt Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz am 20. November 2012 BKR Aachen Ajo Hinzen AACHEN*2030 MASTERPLAN

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen

Vorbereitende Untersuchungen Vorbereitende Untersuchungen Rathausblock/ Ruhlsdorfer Straße in Friedrichshain-Kreuzberg 1. Bürger*innenveranstaltung am 8. Dezember 2015 18.00 bis 21.00 Uhr Rathaus Kreuzberg, Yorckstraße 4-11 Begrüßung

Mehr

- Lernen aus Beteiligungsprozessen in Darmstadt -

- Lernen aus Beteiligungsprozessen in Darmstadt - Damit alle mitmachen können. Das Darmstädter Modell - Lernen aus Beteiligungsprozessen in Darmstadt - Dezernat I Büro der Bürgerbeauftragten Lernen aus Beteiligungsprozessen in Darmstadt Gliederung: Einführung

Mehr

Living Lab Ludwigsburg

Living Lab Ludwigsburg Living Lab Ludwigsburg Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung gehen gemeinsame Wege Albert Geiger Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung 4. November 2015, Casineum Velden, Austria Konferenz Erneuerbare

Mehr

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Tagesordnung Teil I: Plenum

Mehr

Lörrach gestalten. Gemeinsam.

Lörrach gestalten. Gemeinsam. Lörrach gestalten. Gemeinsam. Das Leitbild der Bürgerschaft in Politik und Verwaltung Verknüpfung politischer Schwerpunkte mit den Zielen des Leitbildes der Bürgerschaft Hauptausschuss, 11. Mai / Gemeinderat

Mehr

Lebendige Orte Historische Zentren

Lebendige Orte Historische Zentren Lebendige Orte Historische Zentren Ortskerne im Zeichen des Strukturwandels Analyse des Projekterfolges unter besonderer Berücksichtigung der Projektprozesse EURAC und hds 20.01.2016 Prof. Dr. Harald Pechlaner

Mehr

Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Bahnhofsgebäude Füssen

Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Bahnhofsgebäude Füssen Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Bahnhofsgebäude Füssen Wer sorgt für die Aufwertung des Bahnhofsgebäudes? Eigentümer: DB Station&Service AG? Bahn will Bahnhofsgebäude verkaufen Stadt

Mehr

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen Diakonisches Werk Bayern e.v. Pirckheimerstrasse 6 90408 Nürnberg Barbara Erxleben Referentin mit Schwerpunkt Hospiz, gemeinwesenorientierte Altenarbeit und Familienpflege Puchheimer Fachforum Alt werden

Mehr

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010 FORUM ZUKUNFT PIDING 2030 Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010 Anlass der Ortsentwicklungsplanung Im Gemeindegebiet Piding sollen grundsätzliche Weichen für die zukünftige Entwicklung

Mehr