Suchtprävention im Unternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Suchtprävention im Unternehmen"

Transkript

1 Initiative 45plus Südbaden Gesundheitskongress 2009 Workshop 6 Suchtprävention im Unternehmen Referenten: Gerhard Heiner Helmut Pötzsch 03. November 2009 Leiter der Suchtberatung für Beschäftigte Mitglied des Personalrats und des Arbeitskreises betriebliche Suchtprävention - Konzerthaus Freiburg Gerhard Heiner Universitätsklinikum Freiburg

2 ANTOINE DE SAINT - EXUPÉRY Der kleine Prinz

3 Der häufigste Fall einer Alkoholabhängigkeit am Arbeitsplatz: ein Mann, ca. 40 bis 50 Jahre alt der seit etwa 20 Jahren in der Firma tätig ist und dessen Alkoholprobleme seit etwa 10 Jahren bekannt sind.

4 Was ist Sucht: Sucht ist ein unabweisbares Verlangen nach einem bestimmten Erlebniszustand. Diesem Verlangen werden die Kräfte des Verstandes untergeordnet. Es beeinträchtigt die freie Entfaltung einer Persönlichkeit und zerstört die sozialen Beziehungen und die sozialen Chancen eines Individuums. (K. Wanke, Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen)

5 Zentrale Krankheitsmerkmale: Kontrollverlust Unfähigkeit zur Abstinenz

6 Reaktionen des Umfelds KollegInnen KollegInnenn Personalrat decken Fehler verheimlichen Probleme übernehmen Arbeiten (Ehe-) Partner entschuldigt Fehlzeiten leugnet Probleme hält Fassade der heilen Welt aufrecht lässt sich zur Solidarität mit dem Suchtverhalten verführen Betroffene/r trinkt weiter Personalstelle Personalstelle Vorgesetzte/r übersieht Auffälligkeiten akzeptiert Entschuldigungen gleicht Fehl- u. Minderleistungen aus deckt gegenüber Personalstelle wandelt Fehlzeiten in Urlaubstage um droht mit unrealistischen arbeitsrechtl. Konsequenzen macht angedrohte Konsequenzen nicht wahr Co-abhängiges Verhalten

7 Verlauf des Abhängigkeitsprozesses Betroffene Person Ich habe kein Problem Ich habe manchmal ein Problem, aber gute Gründe Ich habe ein Problem und nur Du allein kannst mir helfen! Ich habe manchmal ein Problem, aber ich schaffe es allein! Ich habe ein Problem, doch alles ist sinnlos Verleugnung Rechtfertigung Bestechung Abwehr Resignation Krankheit, Frührente, Suizid, Tod Co-Verhalten als Prozess Verleugnung Beschützen Helfen Kontrolle Anklage Wir haben kein Problem Wir haben ein Problem, aber wir verstehen die Gründe Du hast ein Problem, aber wir helfen Dir! Wir haben ein Problem, aber wir kriegen es in den Griff Du bist haltlos, labil; hast einen schwachen Charakter; bist ein hoffnungsloser Fall Trennung, Kündigung Quelle: In Anlehnung an A. Schwarz: Suchtbeauftragte der Leibnitz Universität Hannover

8 Vorgesetzte befürchten: eventuell ungerechtfertigt Probleme mit Alkohol zu unterstellen dem Mitarbeiter zu schaden Arbeitsaufträge nicht mehr termingerecht erledigen zu können unnötigen Ärger mit Betriebsrat zwischen die Fronten zu geraten gute Arbeitsbeziehungen aufs Spiel zu setzen auf das Spezialwissen des Mitarbeiters verzichten zu müssen sich in das Privatleben von Mitarbeitern einzumischen zusätzlichen Zeitaufwand für unangenehme Mitarbeitergespräche als Denunziant angesehen zu werden ungenügende Unterstützung durch eigene Vorgesetzte als Alkoholpolizei missbraucht zu werden den Mitarbeiter noch stärker zu belasten Hinterfragen jahrelang praktizierten Führungsverhaltens Überforderung durch die Anforderungen der Leitlinie vergebliche Anstrengungen das eigene Trinkverhalten überprüfen zu müssen

9 Betriebliche Suchtprävention:» verletzt ungeschriebene Spielregeln» greift in betriebliche Traditionen ein» bedroht betriebliche Geheimnisse» thematisiert jahrelange Versäumnisse von Vorgesetzten» stellt das eigene Trinkverhalten in Frage Skepsis - Misstrauen - Vorbehalte - Widerstand

10 Labiles Gleichgewicht instabil-stabil

11 Leidensdruck als Wendepunkt Der Alkoholiker hört dann auf zu trinken, wenn die Not aufgrund des Trinkens größer wird als die Qual des Nichttrinkens, während die Vorgesetzten erst eingreifen, wenn die Probleme mit dem Abhängigen schlimmer werden als die Angst vor dem Gespräch.

12 Steuerungskreis Steuerungskreis Besetzung: Entscheidungsträger aus dem Personalwesen Personalvertretung Schwerbehindertenvertretung Linie (unterschiedliche Berufsgruppen, Bereiche und Arbeitssicherheit Betriebsarzt trockene Alkoholiker Suchthelfer externer Moderator Stufen)

13 Gesamtkonzept Steuerungskreis Verknüpfung mit Personal- und Organisationsentwicklung Information der Belegschaft Unterstützung der Vorgesetzten Einbindung in betriebl. Gesundheitsförderung Hilfe für Betroffene Führungssemninare Top - down Stufenplan Dienst - bzw. Betriebsvereinbarung Sozialberatung Betriebliche Suchtprävention Suchthilfe Früherkennung Sensibilisierung Information zu riskantem Alkoholkonsum kein Verkauf alkoholhaltiger Getränke Coaching (festangestellt oder mit Sprechstunde) Einsatz von Suchthelfern Einsatz externer Dienstleister (kollegiale Berater) Kooperation mit Suchtberatungsstellen, Aufbau regionaler Netzwerke (Mittel - und Kleinbetriebe) Veränderung der Trinkkultur Kulturwandel Öffentlichkeitsarbeit

14 Positiver Verlauf des Abhängigkeitsprozesses Phasen der Betroffenen Ich habe ein Problem Anerkennung Ich habe ein Problem und lasse mich beraten Beratung Klare Führung durch Vorgesetzte Anerkennung Du hast ein Problem Information Ich erkenne Dein Problem und informieren mich Ich will, dass Du etwas für Dich tust, sonst passiert folgendes Ich habe ein Problem und will etwas für mich tun! Motivaion Intervention Ich schaffe es nicht alleine und hole mir Hilfe Hilfsmaßnahme Begleitung Kapitulation (Surrender) Loslassen Ich gebe mein Suchtmittel auf! sinnvolles Leben tiefe Beziehungen neue Interessen Ich unterstütze Dich Du trägst für Dich die Verantwortung selbst vollwertige Leistungen neues Vertrauen Rehabilitation Quelle: In Anlehnung an A. Schwarz: Suchtbeauftragte der Leibnitz Universität Hannover

15 Prinzipien des Langfristige Perspektive Erfolgs Hoher Stellenwert Betriebliche Suchtprävention Suchthilfe Transparenz Unterstützung der Vorgesetzten

16 Entwicklung der Suchtprävention im Universitätsklinikum Freiburg Ausgangspunkt: Antrag des Personalrates im Arbeitsschutzausschuss zur Gründung einer Kommission Oktober 1987: Einrichtung einer innerbetr. Suchtberatungsstelle mit zwei Teilzeitkräften à 50% als AB-Maßnahme 1990: März 1987: konstituierende Sitzung der Projektgruppe für Alkohol- und Suchtprobleme, heute: Erstes Handlungskonzept von Verwaltungsdirektion bestätigt, Suchtberatung wird dauerhaft eingerichtet : Personalabteilung Erste Tagesseminare für Führungskräfte, Thema: Sucht am Arbeitsplatz eine Führungsaufgabe, auf Eigeninitiative von Mitgliedern des Arbeitskreises in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen Personalrat Januar 1995 innerbetr. Suchtberatungsstelle Einrichtung einer innerbetr. Psychosozialen Beratungsstelle mit einer Teilzeitstelle 50% Arbeitskreis betriebliche Suchtprävention: innerbetr. psychosozialen Beratungsstelle Betriebsärztlicher Dienst, Arbeitssicherheit Ärzteschaft Pflege Geschäftsbereichs Technik Mai 1996: Beschluss des Klinikumsvorstandes: Grundlagen eines betrieblichen Suchtprogramms seit 1996: Führungsseminar im Stationsleitungskurs der Akademie für medizinische Berufe

17 Entwicklung der Suchtprävention im Universitätsklinikum Freiburg Oktober jähriges Jubiläum mit dem ehemaligen Geschäftsführer der DHS, Herrn Herbert Ziegler 8 Tagesseminare mit 206 Führungskräften aus Verwaltung und Wirtschaftsbetrieben 2000: Februar 2004: Evaluation der Behandlungsverläufe aus : Erfolgreiche Beratung und Behandlung bei über 60%, bei Annahme externer Hilfen über 80% Erfolg (Katamnesezeitraum im Schnitt 3,5 Jahre) Konzepterstellung für ein rauchfreies Uniklinikum, federführend durch Suchtberatung innerhalb des AK rauchfreies Krankenhaus Oktober 2001: Erstellung einer Konzeption für eine Gesundheitsinitiative am Klinikum gemeinsam von Suchtberatung und Psychosozialer Beratungsstelle, beschlossen vom Vorstand des Klinikums am ab 2005 regelmäßige Raucherentwöhnungskurse Mai jähriges Jubiläum mit der Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Frau Sabine Bätzing März 2002: Beschluss der Mittwochsrunde, sämtliche Mitarbeiter der Verwaltung mit Personalverantwortung zu schulen Juli 2002: das neue, überarbeitete Handlungskonzept mit verlaufsgesteuertem Stufenplan wird vom Vorstand des Klinikums beschlossen Mai 2009 Beschluss des Klinikumsvorstandes: Arbeitshilfe zum Umgang mit Medikamentenund Drogenabhängigkeit bei medizinischem Personal als Ergänzung des bestehenden Handlungs-konzepts

18 Morgens im Wald

19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Umgang mit Medikamentenund Drogenabhängigkeit bei medizinischem Personal

Umgang mit Medikamentenund Drogenabhängigkeit bei medizinischem Personal Umgang mit Medikamentenund Drogenabhängigkeit bei medizinischem Personal Bundesweite Fachtagung 14.-16. September 2011 Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Universitäten, Hochschulen

Mehr

Sucht und Drogen in Unternehmenszusammenhängen Zahlen, Daten, Fakten

Sucht und Drogen in Unternehmenszusammenhängen Zahlen, Daten, Fakten Sucht und Drogen in Unternehmenszusammenhängen Zahlen, Daten, Fakten Betrieblicher Handlungsbedarf und Präventionskonzepte zur Lösung von Suchtproblemen im Unternehmen Dipl.-Psych. Bernd Wittmann 23.11.2011

Mehr

Bezeichnung/Titel: Kategorie: Zielgruppe: Verwendung: Stand: Autor: Hinweise:

Bezeichnung/Titel: Kategorie: Zielgruppe: Verwendung: Stand: Autor: Hinweise: Tool s Bezeichnung/Titel: Psychosoziale Belastungen und Suchtprävention Kategorie: Präsentation Zielgruppe: Führungskräfte Verwendung: Kurzvortrag Stand: 30.08.2010 Autor: DHfPG Hinweise: Kurzvortrag für

Mehr

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz Ansprechpartner/innen SuchtPrävention im Gesamtkonzept betrieblicher Maßnahmen Horst Knöpfel Diakonisches Werk Württemberg, Referat Suchthilfen Februar 2016 Suchtmittel

Mehr

Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM

Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen 16. Juni 2017 Stabsstelle Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Gesundheitsmanagement und Umweltschutz - A R G U S Stabsstelle

Mehr

IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb

IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb Suchtprävention im Unternehmen: Baustein für das betriebliche Gesundheitsmanagement Schopfheim, 19. September 2013 Bernhard Höchst, Bankkaufmann, Suchttherapeut Betriebliche

Mehr

Von Monika Horneff, Dipl.Soz.Päd.(FH), Adaptionseinrichtung An der Bergstrasse, Heppenheim Caritas-Verband Darmstadt

Von Monika Horneff, Dipl.Soz.Päd.(FH), Adaptionseinrichtung An der Bergstrasse, Heppenheim Caritas-Verband Darmstadt Von Monika Horneff, Dipl.Soz.Päd.(FH), Adaptionseinrichtung An der Bergstrasse, Heppenheim Caritas-Verband Darmstadt Zahlen, Daten, Fakten Begriffsbestimmungen Alkoholabhängigkeit Entstehungsbedingungen

Mehr

Betriebliche Suchtprävention & Gesundheitsförderung

Betriebliche Suchtprävention & Gesundheitsförderung Betriebliche Suchtprävention & Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken - 12. bundesweite Fachtagung HochschulNetzwerk SuchtGesundheit - 14.-16. September 2011 Workshop 2.2 Die Rolle

Mehr

Sucht oder Abhängigkeit - oder keins von beidem?

Sucht oder Abhängigkeit - oder keins von beidem? Sucht oder Abhängigkeit - oder keins von beidem? Elisabeth Wienemann Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft Leibniz Universität Hannover elisabeth.wienemann@wa.uni-hannover.de Themen Sucht und Abhängigkeit

Mehr

AG: WEGE AUS DER SUCHT Sucht und psychische Belastungen - Wege zum gesunden Betrieb Rickling

AG: WEGE AUS DER SUCHT Sucht und psychische Belastungen - Wege zum gesunden Betrieb Rickling AG: WEGE AUS DER SUCHT Sucht und psychische Belastungen - Wege zum gesunden Betrieb 18.06.2015 Rickling Was ist Sucht? Der Suchtbegriff ist einzugrenzen auf Verhalten, das schwerwiegende körperliche, seelische

Mehr

Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm

Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm Agenda Das Projekt European Workplace and Alcohol Ergebnisse der Begleitstudie

Mehr

Sprechstunde Alkohol im Betrieb-

Sprechstunde Alkohol im Betrieb- Sprechstunde Alkohol im Betrieb- ein Beratungskonzept für Betriebsärzte Fortbildungstermine auf Anfrage In Zusammenarbeit mit dem MDK Bayern und dem BKK Landesverband Bayern Franz Miehle Betriebliche Suchtprävention

Mehr

"Können Sie mir helfen?"

Können Sie mir helfen? Suchtprävention und Suchthilfe für f r jeden Arbeitsplatz "Können Sie mir helfen?" Prävention und Hilfe für kleinere Betriebseinheiten Suchtprävention und Suchthilfe für f r jeden Arbeitsplatz Hilfe bei

Mehr

Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln

Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln Prof. Dr. Thomas Geisen Institut Integration und Partizipation Ursachen _Arbeitswelt (Co-)Produzent von

Mehr

Suchtprävention in der Arbeitswelt. Aachen,

Suchtprävention in der Arbeitswelt. Aachen, Suchtprävention in der Arbeitswelt Aachen, 13.09.2011 Inhalt 1. Ausgangslage: veränderte Arbeitswelt 2. Folgen für die Gesundheit 3. Folgen für den Betrieb 4. Konsequenzen für die betriebliche Suchtprävention

Mehr

Betriebliche Suchtprävention an der Universität Würzburg

Betriebliche Suchtprävention an der Universität Würzburg Betriebliche Suchtprävention an der Universität Würzburg Bundeskonferenz Gesund und arbeitsfähig in der öffentlichen Verwaltung 29. Januar 2015 Katja Beck-Doßler Diplom-Psychologin Suchtberatung für die

Mehr

Gesundheitsmanagement Auswertung der Bestandserhebung

Gesundheitsmanagement Auswertung der Bestandserhebung Gesundheitsmanagement Auswertung der Bestandserhebung 17.06.2014 Anne Hinneburg Beratungsservice Gesundheitsmanagement in der Nds. Landesverwaltung Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin

Mehr

Sucht im Alter - Handlungshilfen in Pflege- und Alteneinrichtungen

Sucht im Alter - Handlungshilfen in Pflege- und Alteneinrichtungen Gemeinsam rauchfrei im Pflegealltag Sucht im Alter - Handlungshilfen in Pflege- und Alteneinrichtungen Gabriele Bartsch Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.v. In der Praxis Problem erkannt - Problem

Mehr

Vorstand Personal, Soziales und technische Dienstleistungen

Vorstand Personal, Soziales und technische Dienstleistungen Vorstand Personal, Soziales und technische Dienstleistungen Betriebsärztlicher Arbeitssicherheit Gesundheits- u. Betriebliches Personal- Dienst (BD) (AS) Sozialberatung / Eingliederungs- management Gesundheitsför-

Mehr

Beitrag der PE /OE zum Gesundheitsmanagement

Beitrag der PE /OE zum Gesundheitsmanagement Beitrag der PE /OE zum Gesundheitsmanagement Ziel der PE / OE (u.a.): Gesundheitsförderliche Verwaltungskultur Gesundheitsförderliches Führungsverhalten Gesundheitskompetenz der Beschäftigten erweitern

Mehr

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen.

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen. LVM-Sozialberatung Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen. Füreinander da sein Verlässlich, erfahren, engagiert mit einem kompetenten Partner. Mit dem IHR arbeiten wir unabhängig, neutral und weisungsfrei.

Mehr

Umgang mit Medikamenten- und Drogenabhängigkeit bei medizinischem Personal

Umgang mit Medikamenten- und Drogenabhängigkeit bei medizinischem Personal Umgang mit Medikamenten- und Drogenabhängigkeit bei medizinischem Personal Bundesweite Fachtagung 25. 27. September 2013 Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Universitäten, Hochschulen

Mehr

BGI/GUV-I Suchtprobleme im Betrieb. Information. Alkohol, Medikamente, illegale Drogen. April 2008

BGI/GUV-I Suchtprobleme im Betrieb. Information. Alkohol, Medikamente, illegale Drogen. April 2008 8562 BGI/GUV-I 8562 Information Suchtprobleme im Betrieb Alkohol, Medikamente, illegale Drogen April 2008 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße 51 10117

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz Was tun?

Alkohol am Arbeitsplatz Was tun? Alkohol am Arbeitsplatz Was tun? Folgen von Alkoholproblemen für f Mitarbeiter und Betrieb Dr. med. J. Niquet, Betriebsarzt BAD Folgen für f r den Betrieb Erhöhte hte Ausfallzeiten Kosten erschwerte Arbeitsorganisation

Mehr

Sucht und Suchtprävention am Arbeitsplatz Fachtagung der DHS / Barmer am 17./

Sucht und Suchtprävention am Arbeitsplatz Fachtagung der DHS / Barmer am 17./ Sucht und Suchtprävention am Arbeitsplatz Fachtagung der DHS / Barmer am 17./18.05.2010 Welche Hilfe wirkt? Vom Co-Verhalten zur lösungsorientierten Intervention Alkoholismus ist eine Krankheit Seit 1968

Mehr

Gesundheit im Betrieb Ergebnisse einer Mitgliederbefragung der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

Gesundheit im Betrieb Ergebnisse einer Mitgliederbefragung der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen Gesundheit im Betrieb Ergebnisse einer Mitgliederbefragung der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen 1.1 Gibt es in Ihrem Unternehmen schriftliche Rahmenregelungen zum Thema "Gesundheit im Betrieb"? N = 498

Mehr

Der Fünf-Stufenplan (Anhang 2 des Suchtpräventionskonzepts)

Der Fünf-Stufenplan (Anhang 2 des Suchtpräventionskonzepts) Der Fünf-Stufenplan (Anhang 2 des Suchtpräventionskonzepts) 1. Stufe: Vertrauliches Gespräch Beteiligte: Beschäftigte/r und unmittelbare/r Vorgesetzte mit Personalverantwortung Anlass des Gesprächs Vernachlässigt

Mehr

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Die Autoren Dr. med. Cornelia Dehner-Rau arbeitet als Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische

Mehr

Die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung im Wandel - Vom Antragssteller zum Prozessmanager

Die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung im Wandel - Vom Antragssteller zum Prozessmanager Die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung im Wandel - Vom Antragssteller zum Prozessmanager Vortrag bei der Konferenz: Wahl der Schwerbehindertenvertretungen 2010 Pforzheim, 22.07.2010 SBV Mannheim, Manfred

Mehr

Suchtprävention bei der Berliner Stadtreinigung Tagung "Sucht am Arbeitsplatz Wien

Suchtprävention bei der Berliner Stadtreinigung Tagung Sucht am Arbeitsplatz Wien Suchtprävention bei der Berliner Stadtreinigung Tagung "Sucht am Arbeitsplatz 16.11.2017 Wien Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Von den rd. 5.400 Beschäftigten Ca. 80 % arbeiten im freien Straßenland

Mehr

Wiener Suchtprävention im Ausbildungsbereich

Wiener Suchtprävention im Ausbildungsbereich Wiener Suchtprävention im Ausbildungsbereich Konzepte, Maßnahmen, Methoden Dr. Artur Schroers Ziele und Ansätze der Wiener Suchtprävention Ziele der Suchtprävention in Wien (Wiener Drogenkonzept 1999/2013)

Mehr

Netzwerk Suchthilfe-Altenhilfe im Lahn-Dill-Kreis

Netzwerk Suchthilfe-Altenhilfe im Lahn-Dill-Kreis Suchthilfe-Altenhilfe im Lahn-Dill-Kreis Kooperationsprojekt der Suchthilfe Wetzlar e.v. und der Klinik Eschenburg Gefördert durch Hessisches Ministerium für Soziales und Integration 2014-2015 www.suchthilfe-altenhilfe-ldk.de

Mehr

zur betrieblichen Suchtprävention und zum Umgang mit Suchtgefahren und -problemen am Arbeitsplatz an der Hochschule Bochum

zur betrieblichen Suchtprävention und zum Umgang mit Suchtgefahren und -problemen am Arbeitsplatz an der Hochschule Bochum Dienstvereinbarung zur betrieblichen Suchtprävention und zum Umgang mit Suchtgefahren und -problemen am Arbeitsplatz an der Hochschule Bochum abgeschlossen zwischen der Verwaltungsleitung, vertreten durch

Mehr

Perspektive Arbeit & Gesundheit

Perspektive Arbeit & Gesundheit Perspektive Arbeit & Gesundheit Anlaufstelle für Betriebe und Beschäftigte PAG- Perspektive Arbeit und Gesundheit 1 Modellprojekt PAG in Hamburg Bundesweiter Erst -Versuch einer Anlaufstelle für Betriebe

Mehr

VERANTWORTUNG SETZT DIE GRENZE

VERANTWORTUNG SETZT DIE GRENZE SuchtWoche 2007 Alkohol in der Arbeitswelt VERANTWORTUNG SETZT DIE GRENZE Diese Präsentation dauert etwa 10 Minuten. Dass Sie sich Zeit dafür nehmen, freut uns. Wir wollen Sie anregen und informieren.

Mehr

Gewaltprävention in der Pflege

Gewaltprävention in der Pflege Gewaltprävention in der Pflege Es fängt nicht erst an, wenn Patienten erkennbar zu Schaden kommen, sondern wenn einer sagt: Du bist krank. Du musst tun, was ich sage. Gewalt wird aus Sicht des Opfers immer

Mehr

Projektvorstellung Gesa AG Nachbarschaftshilfen am 12. April 2016

Projektvorstellung Gesa AG Nachbarschaftshilfen am 12. April 2016 Projektvorstellung AG Nachbarschaftshilfen am 12. April 2016 Gesund und selbstbestimmt altern Daniela Wiedemann, Caritasregion Biberach - Saulgau Ein Projekt der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement "Gesünder Arbeiten in Niedersachsen" 1. Kongress für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz Betriebliches Gesundheitsmanagement Elisabeth Wienemann Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) 1. Definition

Mehr

Betriebliche Suchtprävention

Betriebliche Suchtprävention Dr. Rüdiger Meierjürgen Betriebliche Suchtprävention Daten, Fakten, Strategien Potsdam, 24. Oktober 2012 Gliederung 1.Alkohol als betriebliches Problem - Daten und Fakten 2.Ziele und Konzeption der betriebliche

Mehr

Alte versus neue Autorität

Alte versus neue Autorität Frank Baumann-Habersack LEITER DER AKADEMIE Alte versus UNTERSCHIEDE Seite 1 NEUE AUTORITÄT: DAS FUNDAMENT Präsenz Selbstführung Führungskoalition Wiedergutmachung Transparenz Beharrlichkeit und Deeskalation

Mehr

Standards der betrieblichen Alkoholsuchtprävention In Kooperation mit dem ISP Wien und in Abstimmung mit der ARGE Suchtvorbeugung

Standards der betrieblichen Alkoholsuchtprävention In Kooperation mit dem ISP Wien und in Abstimmung mit der ARGE Suchtvorbeugung Standards der betrieblichen Alkoholsuchtprävention In Kooperation mit dem ISP Wien und in Abstimmung mit der ARGE Suchtvorbeugung Martin Block Donnerstag, 16. November 2017 Tagung: Suchtmittel am Arbeitsplatz

Mehr

Suchtprävention in Organisationen

Suchtprävention in Organisationen Suchtprävention in Organisationen am Beispiel des EU-Projekts EWA European Workplace and Alcohol Hannover, 27. März 2014 Christina Rummel Was erwartet Sie? Warum ist das Thema wichtig? Was ist das EWA-Projekt?

Mehr

Betriebliche Suchtprävention

Betriebliche Suchtprävention Dienstvereinbarung Betriebliche Suchtprävention 2 Betriebliche Suchtprävention Betriebliche Suchtprävention 3 Inhalt Seite 1. Gegenstand 5 2. Ziele der Vereinbarung 6 3. Grundsätzliche Feststellungen zur

Mehr

Gesund bleiben, Lebensqualität erhalten

Gesund bleiben, Lebensqualität erhalten Gesund bleiben, Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol Herausgeber Universitätsklinikum Freiburg Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Sektion Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung

Mehr

Vorstellung eines regionalen. Beratungsnetzwerkes

Vorstellung eines regionalen. Beratungsnetzwerkes Handwerker-Fonds Suchtkrankheit e.v. Vorstellung eines regionalen Beratungsnetzwerkes Zur Person: Ehrenamt: Handwerker-Fonds Suchtkrankheit e.v. Netzwerk Betrieb und Rehabilitation e.v. Verein Fachkrankenhaus

Mehr

Punktnüchternheit ein überzeugendes Konzept für die betriebliche Suchtprävention?

Punktnüchternheit ein überzeugendes Konzept für die betriebliche Suchtprävention? Punktnüchternheit ein überzeugendes Konzept für die betriebliche Suchtprävention? 56. DHS Fachkonferenz SUCHT Abstinenz Konsum Kontrolle 11. Oktober 2016 Katja Beck-Doßler Diplom-Psychologin Sucht- und

Mehr

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber Reflexionsworkshop am 10.02.2011 Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung Berlin 10.02.2011 Beatrix Weber Übersicht Voraussetzung für einen erfolgreichen Projektverlauf personenbezogene Weiterbildungsbarrieren

Mehr

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst Anonyme Drogenberatung Delmenhorst Die Sucht hat viele Gesichter Sucht ist eine erfolgreich behandelbare Krankheit und keine Willens- oder Charakterschwäche. Jeder Schritt, der aus einer Abhängigkeitserkrankung

Mehr

Sucht am Arbeitsplatz eine lösbare Aufgabe. Seite 1

Sucht am Arbeitsplatz eine lösbare Aufgabe. Seite 1 eine lösbare Aufgabe Seite 1 Mediaplan Herzlich Willkommen! Ihr Referent Matthias Hansmerten Seite 2 Themenüberblick Was heißt hier eigentlich süchtig? Gemachte Erfahrungen erlebte Auswirkungen Der richtige

Mehr

Alkoholkrankheit. im Arbeitsleben und in der Arbeitslosigkeit. Chancen und Möglichkeiten der Loslösung von der Abhängigkeit

Alkoholkrankheit. im Arbeitsleben und in der Arbeitslosigkeit. Chancen und Möglichkeiten der Loslösung von der Abhängigkeit Alkoholkrankheit im Arbeitsleben und in der Arbeitslosigkeit Chancen und Möglichkeiten der Loslösung von der Abhängigkeit 07.12.2009 Bernd Zschiesche 1 In der Suchtberatung Arbeitsleben Arbeitslosigkeit

Mehr

Saufen bis der Arzt kommt

Saufen bis der Arzt kommt Saufen bis der Arzt kommt Krankenhauseinweisungen alkoholisierter Jugendlicher sind aktuell. Auch im Landkreis Rhön-Grabfeld werden Jugendliche nach übermäßigem, teilweise bedrohlichem Alkoholkonsum in

Mehr

Sitzung des Facharbeitskreis Sucht am 23.01.2013 Wir zeigen Alternativen Suchthilfe Siegen Koblenzer Straße 148 57072 Siegen www.suchthilfe-siegerland.de Kreis Siegen-Wittgenstein 281.585 Einwohner bis

Mehr

Suchtprävention am Arbeitsplatz: Ein Erfolgsmodell für Betriebe/Verwaltungen und Beschäftigte!

Suchtprävention am Arbeitsplatz: Ein Erfolgsmodell für Betriebe/Verwaltungen und Beschäftigte! Angelika Nette Suchtprävention am Arbeitsplatz: Ein Erfolgsmodell für Betriebe/Verwaltungen und Beschäftigte! Jahresfachtagung 2014 LSA 19.06.2014 Rickling Vom Alkoholiker-Programm zur Gesundheitsförderung

Mehr

Verantwortung setzt die Grenze

Verantwortung setzt die Grenze Alkohol Verantwortung setzt die Grenze Elternbrief zum Alkoholkonsum Jugendlicher Liebe Erziehungsberechtigte, Die Anzahl der Alkoholvergiftungen bei Kindern und Jugendlichen steigt auffallend an. Wir

Mehr

Betriebliche Integration im Rahmen der Suchtberatung bei Airbus Deutschland

Betriebliche Integration im Rahmen der Suchtberatung bei Airbus Deutschland März 2007 Präsentiert von Stefanie Christiansen Fritz Teichler Suchtberatung, Airbus Deutschland Betriebliche Integration im Rahmen der Suchtberatung bei Airbus Deutschland Jahrestagung des Bundesverbandes

Mehr

SUCHTPRÄVENTION IN UNTERNEHMEN

SUCHTPRÄVENTION IN UNTERNEHMEN 5. FACHTAG TAGESREHA IN FRANKFURT AM MAIN SUCHT UND ARBEITSWELT 11.05.2016 SUCHTPRÄVENTION IN UNTERNEHMEN JULIA VOIGT IAS GRUPPE PSYCHOSOZIALE BERATUNG UND TRAININGS 2016 ias-gruppe www.ias-gruppe.de 1

Mehr

Bundesfachverband betriebliche Sozialarbeit e.v.

Bundesfachverband betriebliche Sozialarbeit e.v. Aus der medizinischen Reha an den Arbeitsplatz Chancen Betrieblicher Sozialarbeit Michael Bremmer, M.A. FH Ludwigshafen, Diplom TU Kaiserslautern / Uni Witten/Herdecke, Master Therapieausbildung Systemischer

Mehr

Das ungebremste Risiko

Das ungebremste Risiko Henner Lenf ers Das ungebremste Risiko Alkohol und Mitarbeiter Eine Praxishilfe für Vorgesetzte 1988 Kommentator Verlag Frankfurt am Main 1. Kapitel Der Alkohol Von der Toleranz zum Tabu 15 - Was ist eigentlich

Mehr

Betriebliche Mitarbeiterberatung als Unterstützungsinstrument. Dagmar Pieper, Stabsbereich Betrieb und Personal

Betriebliche Mitarbeiterberatung als Unterstützungsinstrument. Dagmar Pieper, Stabsbereich Betrieb und Personal Betriebliche Mitarbeiterberatung als Unterstützungsinstrument Dagmar Pieper, Stabsbereich Betrieb und Personal Agenda Aufgabenspektrum psychosoziale Beratung Angebote für Führungskräfte Präventionsangebote

Mehr

BETRIEBSVEREINBARUNG Gem. 97(1) Z.8 ArbVG

BETRIEBSVEREINBARUNG Gem. 97(1) Z.8 ArbVG BETRIEBSVEREINBARUNG Gem. 97(1) Z.8 ArbVG ALKOHOL AM ARBEITSPLATZ / HILFE FÜR SUCHTKRANKE UND GEFÄHRDETE 1. Zielsetzung 1.1 Ziel dieser Betriebsvereinbarung ist es, die Gesundheitsgefährdung durch Alkohol

Mehr

Suchtgefährdung bei Mitarbeitern Information, Umgang und Handlungsstrategien 10.09.2015 in Chemnitz

Suchtgefährdung bei Mitarbeitern Information, Umgang und Handlungsstrategien 10.09.2015 in Chemnitz Suchtgefährdung bei Mitarbeitern Information, Umgang und Handlungsstrategien 10.09.2015 in Chemnitz Helmut Bunde Sozialarbeiter (FH), Sozialtherapeut Sucht (Psychoanalytisch) Referent für Suchtkranken-

Mehr

Universität Bremen. aber ich. unternehmen. eratung. Dipl.-Psych Bremen. uni-bremen.de. u www

Universität Bremen. aber ich. unternehmen. eratung. Dipl.-Psych Bremen.  uni-bremen.de. u www Universität Bremen Betriebl. Sozialberatungg Postfach 33 04 40 28334 Bremen Betriebliche Sozialberatung Dipl.-Psych. Kassandra Ruhm Bibliothekstraße Gebäude GW 2, Raum B 3740 28359 Bremen Ihr Zeichen:

Mehr

Umgang mit Suchtproblemen im Betrieb

Umgang mit Suchtproblemen im Betrieb Drei, vier Krügerl zu Mittag Na und? Umgang mit Suchtproblemen im Betrieb Wie entsteht Abhängigkeit? Die Übergänge sind fließend! missbräuchlicher Konsum Abhängiger Konsum Normaler Konsum Abstinenz Alkohol-

Mehr

Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld

Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld 1994 Initiative von Personalräten und Dienststelle 1994 Entwicklung des Konzepts unter Einbeziehung der Fakultät für Gesundheitswissenschaften 1994 vom Rektorat

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei WALDRICH COBURG Einblicke und Praxistipps

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei WALDRICH COBURG Einblicke und Praxistipps Betriebliches Gesundheitsmanagement bei WALDRICH COBURG Einblicke und Praxistipps The 1 information included in this document is the property of Jingcheng Holding Europe GmbH. It may not be copied, either

Mehr

Fachtagung Fü(h)r mich gesund! Wertschöpfung und Gesundheit durch motivierende Führung?

Fachtagung Fü(h)r mich gesund! Wertschöpfung und Gesundheit durch motivierende Führung? Fachtagung Fü(h)r mich gesund! Wertschöpfung und Gesundheit durch motivierende Führung? Good practice: Stadt Hannover Karin Gödecke, Stellvertretende Vorsitzende des GPR Ursula Siedbürger, Personalentwicklung

Mehr

Musterbetriebs- / Dienstvereinbarung zur betrieblichen Suchtprävention

Musterbetriebs- / Dienstvereinbarung zur betrieblichen Suchtprävention Musterbetriebs- / Dienstvereinbarung zur betrieblichen Suchtprävention PRÄAMBEL Die vorliegende Musterdienstvereinbarung bzw. Betriebsvereinbarung sollte den jeweiligen personellen, regionalen und organisatorischen

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen erläutert an ausgesuchten Beispielen. Michael Wörmann Dipl. Psych. / Dipl.Theol.

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen erläutert an ausgesuchten Beispielen. Michael Wörmann Dipl. Psych. / Dipl.Theol. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen erläutert an ausgesuchten Beispielen Michael Wörmann Dipl. Psych. / Dipl.Theol. Vorstellung Michael Wörmann Dipl.Psych. / Dipl.Theol. Arbeitspsychologe Prozessbegleiter,

Mehr

TOLERIEREN ODER KONFRONTIEREN?

TOLERIEREN ODER KONFRONTIEREN? FORUM 1 TOLERIEREN ODER KONFRONTIEREN? FACHTAGUNG: ICH HABE JA SONST NICHTS MEHR SUCHTERKRANKUNGEN IM ALTER HANNOVER, DEN 20. NOVEMBER 2013 Chris&na Meyer MPH, Dipl. Soz. Päd www.chris&nameyer.ch Unsere

Mehr

ALKOHOL, DROGEN und andere SUCHTMITTEL am Arbeitsplatz... ohne geht s besser!

ALKOHOL, DROGEN und andere SUCHTMITTEL am Arbeitsplatz... ohne geht s besser! ALKOHOL, DROGEN und andere SUCHTMITTEL am Arbeitsplatz... ohne geht s besser! 35 % der Gewaltdelikte innerhalb der Familie werden unter Alkoholeinfluss verübt Alkoholabhängige ArbeitnehmerInnen sind 2,5

Mehr

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe Findet der Mensch nicht das System, so muss das System die Menschen finden! Modellprojekt mit Unterstützung des Landes Hessen Sucht/Abhängigkeit Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Leitfaden für Interventionen bei Auffälligkeiten Anwendung des Stufenplanes

Leitfaden für Interventionen bei Auffälligkeiten Anwendung des Stufenplanes Leitfaden für Interventionen bei Auffälligkeiten Anwendung des Stufenplanes Referenten Ute Pegel-Rimpl und Lothar Rimpl Betriebliche Suchtprävention und Hilfe, Hannover Bundesweite Expertise 2005 daraus

Mehr

VORTRAG Vom Problemfall zum Leistungsträger

VORTRAG Vom Problemfall zum Leistungsträger VORTRAG Vom Problemfall zum Leistungsträger Lösung schwieriger Führungsituationen im Kontext des Employee Assitance Program (EAP ) Referent: Werner Fürstenberg Fürstenberg Institut GmbH, Hamburg / Berlin/

Mehr

Wir schauen nicht weg! eine Allianz gegen häusliche Gewalt der Landkreise Gifhorn und Helmstedt und der Stadt Wolfsburg

Wir schauen nicht weg! eine Allianz gegen häusliche Gewalt der Landkreise Gifhorn und Helmstedt und der Stadt Wolfsburg Wir schauen nicht weg! eine Allianz gegen häusliche Gewalt der Landkreise Gifhorn und Helmstedt und der Stadt Wolfsburg Wir schauen nicht weg! Ihre körperliche und seelische Gesundheit liegt uns als Arbeitgeber

Mehr

Bad Dürkheim

Bad Dürkheim Bad Dürkheim 3.5.213 Was ich sagen werde Sucht in der Mitte des Lebens Sucht ist keine Frage des Alters Fachtagung des Guttempler-Landesverbandes Rheinland-Pfalz und Saarland e.v. Bad Dürkheim, 1. Mai

Mehr

Erläuterungen zum Interventionsleitfaden für Führungskräfte, Personalverantwortliche und Personalvertreter/innen der Universität Freiburg

Erläuterungen zum Interventionsleitfaden für Führungskräfte, Personalverantwortliche und Personalvertreter/innen der Universität Freiburg Anlage 2 zur Dienstvereinbarung Sucht Erläuterungen zum Interventionsleitfaden für Führungskräfte, Personalverantwortliche und Personalvertreter/innen der Universität Freiburg Inhalt 1. Einleitung Gesamtkonzept

Mehr

W Workshop - Umgang mit Mobbing an der FH Köln -

W Workshop - Umgang mit Mobbing an der FH Köln - Herzlich Willkommen W 1.7 - Workshop - Umgang mit Mobbing an der FH Köln - Datum: 15.09.2011 Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr Sylvia Moritz (sylvia.moritz@fh-koeln.de), Dirk Köhler (dirk.koehler@fh-koeln.de)

Mehr

Dienstvereinbarung über den Umgang mit Suchtkranken und Suchtgefährdeten

Dienstvereinbarung über den Umgang mit Suchtkranken und Suchtgefährdeten Dienstvereinbarung über den Umgang mit Suchtkranken und Suchtgefährdeten Universitätsleitung und Personalvertretung sind sich darin einig, daß die Aufklärung über Suchtkrankheiten und deren Verhütung und

Mehr

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte Mitarbeiterinnen Dipl.-Psych. Dr. Susanne Buld Telefon 0931 201-54441 buld_s@ukw.de Dipl.-Soz.päd. Simone

Mehr

Vortragsübersicht I/II

Vortragsübersicht I/II Alkohol in der Arbeitswelt Früherkennung von Suchtproblemen Die Präsentation ist nur für ihren internen dienstlichen Gebrauch vorgesehen. Ein Vervielfältigung ist urheberlich geschützt. Dr. Jürgen Fleck

Mehr

Beispiel Guter Praxis

Beispiel Guter Praxis Beispiel Guter Praxis Ergebnis: Qualitätskriterien: 86 Punkte Übertragbarkeitskriterien: 78 Punkte A. Allgemeine Informationen über das Unternehmen Unternehmen / Organisation W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH

Mehr

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Führungsleitbild der Stadtverwaltung Führungsleitbild der Stadtverwaltung Die Grundlagen der Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung Bielefeld sind Vertrauen, Fairness, Offenheit, Respekt, Gerechtigkeit und die Förderung der Chancengleichheit.

Mehr

Was sind auffällige Mitarbeiter?

Was sind auffällige Mitarbeiter? Auffällige Mitarbeiter eine Herausforderung für Vorgesetzte am Beispiel Suchtkrankheit Was sind auffällige Mitarbeiter? 1 Beispiele von Auffälligkeiten Häufige Fehlzeiten Zu spät kommen Leistungsbeeinträchtigung

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme am Beispiel der Region Kassel 14.09.2012 Psychisch kranke Erwachsene sind auch Eltern 9% - 30% der Patienten in Psychiatrischen

Mehr

Personal Brose Gruppe / Mitarbeiter- Brose und Familienbetreuung. Manfred Systemlieferant der internationalen. Claudia Piekert

Personal Brose Gruppe / Mitarbeiter- Brose und Familienbetreuung. Manfred Systemlieferant der internationalen. Claudia Piekert Personal Brose Gruppe / Mitarbeiter- Brose und Familienbetreuung Manfred Systemlieferant der internationalen Seemann Stefanie Automobilindustrie Rickert Claudia Piekert Vertraulich. Der Inhalt darf nur

Mehr

Betriebliche Suchtkrankenhilfe an der Bergischen Universität Wuppertal

Betriebliche Suchtkrankenhilfe an der Bergischen Universität Wuppertal Betriebliche Suchtkrankenhilfe an der Bergischen Universität Wuppertal Tätigkeitsbericht 2006-2012 Ri Redaktion: Betriebliche SuchtkrankenhelferInnen BUW Birgitt Mütze Gerd Rothbrust Heike Schardischau

Mehr

Fachkonferenz 2008 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen

Fachkonferenz 2008 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen Fachkonferenz 2008 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen Forum 301: Immer wieder Sucht im Betrieb Verstellen Diagnosen den Blick Thema: Medikamente und die Probleme; die sie schaffen Gerhard Heiner Leiter

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz

Alkohol am Arbeitsplatz Alkohol am Arbeitsplatz Eine Herausforderung für f r FührungskrF hrungskräfte und Kollegen Alkohol am Arbeitsplatz Eine Übersicht: Trinkkultur und Verhalten Zahlen Daten Fakten Gebrauch, Missbrauch und

Mehr

Belastungen als Chance verstehen

Belastungen als Chance verstehen Belastungen als Chance verstehen Belastungen als Chance verstehen - Vom Erkennen und Bearbeiten von psychischen Problemen Dr. Barbara Ruß-Thiel 1 Psychische Erkrankungen in Zahlen 2 Psychische Erkrankungen

Mehr

Dienstvereinbarung zur betrieblichen Suchtprävention an der Ruhr-Universität Bochum

Dienstvereinbarung zur betrieblichen Suchtprävention an der Ruhr-Universität Bochum Bochum, den 23.05.2007 Dienstvereinbarung zur betrieblichen Suchtprävention an der Ruhr-Universität Bochum 1 - Gegenstand Diese Dienstvereinbarung regelt die innerbetrieblichen Maßnahmen zur Vorbeugung

Mehr

Alte und neue Süchte in der Arbeitswelt

Alte und neue Süchte in der Arbeitswelt Alte und neue Süchte in der Arbeitswelt Herausforderungen für Betriebe und Verwaltungen Peter Raiser, Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen Tüchtig und /oder Süchtig? - Herausforderung und Handlungsoptionen

Mehr

6% Alkohol 41% 30% 23% Betroffene Konsumenten Betroffene Mißbraucher Betroffene Nicht- Konsumenten restliche Arbeitnehmer Betroffene in der Arbeitswel

6% Alkohol 41% 30% 23% Betroffene Konsumenten Betroffene Mißbraucher Betroffene Nicht- Konsumenten restliche Arbeitnehmer Betroffene in der Arbeitswel Substanzen Zahlen und Fakten Suchtbezogene Störungen (k) ein Thema im Gesundheitswesen? Gesellschaft und Betriebeb Merkmale für süchtiges Verhaltenen Abhängigkeit Wiebke Schneider 2 Abhängigkeitsstörungen

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Katja Brussig 06.12.2016 Folie 1 Gliederungsübersicht AOK PLUS Zahlen, Daten, Fakten Was ist Betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Alkohol-, Medikamenten- und Drogenmissbrauch im Betrieb

Alkohol-, Medikamenten- und Drogenmissbrauch im Betrieb Alkohol-, Medikamenten- und Drogenmissbrauch im Betrieb Arbeitsschutz Arbeitsrecht Prävention Rehabilitation Von Dipl.-Ing. Gerhard Heinze und Dr. med. Marion Reuß ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen.

Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen. Früherkennung Handeln Sie, bevor Ihnen der Kragen platzt Wer

Mehr

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN 2 ERFOLGSFAKTOR GESUNDHEIT. FÜR IHR UNTERNEHMEN. Gesunde und motivierte Beschäftigte und eine hohe Mitarbeiter*innen-Bindung sind das Potential Ihres Unternehmens.

Mehr

Familie und Gesundheit

Familie und Gesundheit Familie und Gesundheit Konzepte, Handlungsanleitungen und Tools für Maßnahmen des Best-Practice-Clubs Familie in der Hochschule Fotodokumentation: Familiengerecht und gesund - so sieht es aus! Zum Produkt:

Mehr

Mitarbeiterberatung Ein Angebot am konkreten Beispiel der Sozialberatung an der RWTH Aachen

Mitarbeiterberatung Ein Angebot am konkreten Beispiel der Sozialberatung an der RWTH Aachen der RWTH Aachen Mitarbeiterberatung Ein Angebot am konkreten Beispiel der Sozialberatung an der RWTH Aachen Vortrag von Johannes Hoven am Thementag Psychosoziale Gesundheit an Hochschulen Schwerpunkt Beschäftigte

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der DRV Mitteldeutschland

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der DRV Mitteldeutschland Betriebliches Gesundheitsmanagement in der DRV Mitteldeutschland Präsentation in der Fachveranstaltung für Thüringer Kliniken am 18.04.2016 in Erfurt Gesundheitsorientiertes Führen und Suchtprävention

Mehr

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Bundeskongress DVSG 10.10.2013 (Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Regina Menzel Klinische Sozialarbeit Neurologische Klinik Heidelberg Arbeitsschritte der

Mehr