sterneküche wissen à la carte für vorsitzende

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "sterneküche wissen à la carte für vorsitzende"

Transkript

1 sterneküche wissen à la carte für vorsitzende Unter der Lupe 2017: Neue Seminarreihe für Vorsitzende, Stellvertreter und Mitglieder des BETRIEBSRATS mit besonderen Aufgaben

2 2 3 Seminare 2017 für gesetzliche Interessenvertretungen vom Personalrat, Betriebsrat bis zur Mitarbeitervertretung Das Gesamtprogramm gibt s auf Wunsch per Post oder als PDF auf unserer Website. Unter der Lupe 2017: Neue Seminarreihe für Vorsitzende, Stellvertreter und Mitglieder des Betriebsrats mit besonderen Aufgaben Sinnvoll kombinieren für noch mehr Wissen So sieht das Gesamtprogramm der Seminare für gesetzliche Interessenvertretung aus. Das schicken wir Ihnen gern mit der Post zu oder Sie laden es als PDF direkt auf Ihren Rechner: Jedes unserer Unter der Lupe -Seminare lässt sich hervorragend mit Seminaren aus dem Gesamtprogramm zu noch mehr Wissen kombinieren. Schauen Sie doch mal hinein, lassen Sie sich anregen und wählen Sie aus dem reichen Angebot Ihre. Sie haben Fragen oder Wünsche? Wir beraten gern bitte einfach anrufen oder mailen. Der größte Teil der Aufgaben der Vorsitzenden des Betriebsrats, ihrer StellvertreterInnen und der Betriebsratsmitglieder mit besonderen Aufgaben ist nicht in Paragraphen beschrieben. Sie oder er muss motivieren, führen, strategisch planen und richtig verhandeln können. Und auch die Anforderungen rund um Personalfragen, Organisation und Recht werden immer komplexer. Von den FunktionsträgerInnen wird viel verlangt und noch mehr erwartet. Das dafür notwendige Wissen lernt man weder auf der Schulbank noch in der Ausbildung. Deshalb haben wir die neue Seminarreihe Unter der Lupe aufgelegt, in der die wichtigsten für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit konzentriert beleuchtet werden. Die Seminare unterstützen neu gewählte Kolleginnen und Kollegen, schnell ins Thema zu kommen und sind eine Auffrischung für wiedergewählte KollegInnen.

3 4 In unseren Seminaren treffen Sie Kolleginnen und Kollegen in gleicher Funktion. Dadurch haben Sie Gelegenheit, an den Erfahrungen anderer teilzuhaben. Unsere ReferentInnen kommen aus der Praxis. Sie verstehen es, eine produktive und kollegiale Seminaratmosphäre zu schaffen, in der es Freude macht, gemeinsam zu lernen und sich weiterzuentwickeln. 5 Als das Bildungswerk der Gewerkschaften in NRW wollen wir einen Beitrag für faire und gute Arbeit leisten. Dafür brauchen wir starke Betriebsräte und starke Vorsitzende in diesen Gremien. Wir möchten, dass unsere Seminare ein wichtiger Baustein dazu sind. Jedes Seminar kann separat gebucht werden. Sie sichern sich rechtzeitig Ihren Seminarplatz, wenn Sie die Seminare Ihrer Wahl gleichzeitig buchen. Wir beraten gern bitte einfach anrufen oder mailen. Wir freuen uns sehr, wenn wir Sie mit unserem Angebot ansprechen und Sie in unseren Seminaren begrüßen dürfen. Das ver.di-team im DGB-Bildungswerk NRW e.v. sterneküche Unter der Lupe 1: Personelle Maßnahmen 6 Unter der Lupe 2: Der Betriebsrat als Helfer bei Personalgesprächen 7 Unter der Lupe 3: Die Betriebsratsarbeit effizient organisieren 8 Unter der Lupe 4: Haftungsrecht des Betriebsrats 9 Unter der Lupe 5: Recht haben, Recht durchsetzen 10 Tagungshäuser 11 Organisatorisches 12 Anmeldung 14

4 6 Unter der Lupe 1 Unter der Lupe 2 7 Personelle Maßnahmen von der Zustimmung bis zum Widerspruch Ob im Ausschuss oder im gesamten Gremium: In jedem Betrieb finden zahlreiche personelle Maßnahmen wie Einstellung, Versetzung und Kündigung statt. Während bei Einstellungen, Versetzungen, Ein- und Umgruppierungen der Arbeitgeber nur nach vorheriger Zustimmung des Betriebsrates handeln darf, ist eine ohne Anhörung des Betriebsrats ausgesprochene Kündigung unwirksam. Um eine Entscheidung im Sinne der Beschäftigten und des Betriebes zu treffen und umzusetzen, bedarf es Prüfungsmechanismen, die wir gemeinsam erarbeiten werden. In diesem Seminar werden wir erläutern, wie Einwände, Widersprüche und Zustimmungsverweigerungen rechtssicher formuliert werden. Beteiligung bei Versetzung, Einstellung, Kündigung Reichweite Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers Zustimmungsverweigerungsgründe Geltendmachung, Formen und Fristen Vorläufige personelle Maßnahmen Antrag auf Ersetzung der Zustimmung beim Arbeitsgericht Notwendiger Inhalt und Zeitpunkt der Unterrichtung bei Kündigungen Nachschieben von Gründen Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats Widerspruchsgründe des Betriebsrats Beschäftigte kompetent unterstützen der Betriebsrat als Helfer bei Personalgesprächen Ob Mitarbeitergespräch oder Zielvereinbarungsgespräch: Bei Personalgesprächen brauchen Beschäftigte Unterstützung der Interessenvertretung. Wie kann das Beste für die Betroffenen erreicht werden? Mit diesem Seminar gehen Betriebsräte sicher in alle Personalgespräche auch ohne lange Vorbereitung! Wir werden darstellen, wie die richtige Gesprächstaktik gefunden werden kann und nachhaltig effektive Lösungen erzielt werden. Rechtliche Grundlagen für Mitarbeitergespräche Teilnahmerecht der Interessenvertretung Vorbereitung auf Gespräche Innere Checkliste für kurzfristig anberaumte Gespräche Win-Win-Situationen richtig kommunizieren Hattingen DGB Tagungszentrum Seminarnummer D Hattingen DGB Tagungszentrum Seminarnummer D

5 8 Unter der Lupe 3 Unter der Lupe 4 9 Als Betriebsratsvorsitzende/r und Stellvertreter/in die Betriebsratsarbeit effizient organisieren Als Vorsitzende/r und Stellvertreter/in steht man vor der besonderen Herausforderung, die Arbeit der Interessenvertretung gut zu organisieren. Hierzu bedarf es neben dem rechtlichen Grundwissen vertiefter Kenntnisse zum Betriebsverfassungsgesetz. In diesem Seminar werden wir praxisnah erläutern, wie die BR-Arbeit zielgerichtet, strukturiert und effizient organisiert werden kann. Kompetenzen der Betriebsratsvorsitzenden Aufgabenverteilung Betriebsratsvorsitz/Stellvertretung Geschäftsordnung Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Betriebsrats Aufgabenverteilung im Betriebsrat, Sprechstunden Personal-, Geld- und Sachmittel für die BR-Arbeit Haftungsrecht des Betriebsrats Vorsitzende/r oder Stellvertretung eines Gremiums sind nicht nur die Organisatoren der Betriebsratsarbeit, sondern auch Sprecher/in des Gremiums. In diesem Seminar werden wir die Rechtsstellung, Aufgaben der Vorsitzenden und Stellvertretung erläutern. Schwerpunkt des Seminars ist das amtsbedingte Haftungsrecht des Betriebsrats. Rechtsstellung des Betriebsratsvorsitzenden/Stellvertretung Grundsätze der Amtsführung Abberufung, Amtsniederlegung Entgegennahme und Abgabe von Erklärungen Freistellung von der Arbeit Vertretungsbefugnis Handeln ohne Betriebsratsbeschluss Haftungsfragen zum Amt des Betriebsratsvorsitzenden Folgen von Amtspflichtverletzungen Straf- und Bußgeldvorschriften Haftung gegenüber dem Arbeitgeber und Beschäftigten Hattingen DGB Tagungszentrum Seminarnummer D Goch Sport- und Tagungshotel De Poort Seminarnummer D Wegberg Hotel Esser Seminarnummer D

6 10 Unter der Lupe 5 Tagungshäuser erprobt, beliebt Recht haben, Recht durchsetzen Zahlreiche Maßnahmen darf der Arbeitgeber nur unter vorheriger Beteiligung des Betriebsrats durchführen. Doch immer wieder kommt es vor, dass dies nicht oder nicht ausreichend/rechtzeitig beachtet wird. Dieses Seminar zeigt rechtliche und strategische Optionen auf, die Betriebsräte zur Durchsetzung ihrer Beteiligungsrechte haben. Abgrenzung zwischen den Beteiligungsrechten und tariflichen Ansprüchen Möglichkeiten und jeweilige Grenzen der Durchsetzungsansprüche Unterstützung durch Vernetzung Einstweilige Verfügung zur Unterlassung mitbestimmungswidriger Maßnahmen Koppelgeschäfte zur Durchsetzung von Forderungen Welche Durchsetzungsmittel sollten konkret angewandt werden? Strategien entwickeln und umsetzen Goch Sport- und Tagungshotel De Poort Seminarnummer D Sport- und Tagungshotel de Poort Goch Jahnstraße 6, Goch Telefon , Fax Ausgezeichnete Tagungsmöglichkeiten, eine hervorragende Küche und großartige Sport und Wellnessmöglichkeiten: Panorama- Schwimmbad, Sauna, Solarium, Sportschießstand, Tennisplätze, Squash-Court, Kegelund Bowlingbahnen. DGB Tagungszentrum Hattingen Am Homberg 44-50, Hattingen Tel / , Fax / Oberhalb der historischen Stadt Hattingen gelegen, von Wald und Wiesen umgeben und mit guter Anbindung zu den Großstädten. Gemütliches Bistro, Musiklounge, hauseigener Fitness- und Wellnessbereich, ausgewiesene Joggingstrecke. Hotel Restaurant Familie Kurt Esser Wegberg von-agris-str. 43, Wegberg Tel.: , Fax: Seminarhotel nahe bei Mönchengladbach, modern und großzügig. Teilklimatisierte Tagungsräume mit Tageslicht und modernster Technik. Zur Entspannung und Erholung stehen ein Bistro, Sauna, Dampfbad und eine Sonnenbank zur Verfügung Wegberg Hotel Esser Seminarnummer D

7 12 Organisatorisches: das Kleingedruckte Anmeldungen Anmeldungen sind verbindlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine schriftliche Einladung mit den erforderlichen Seminarunterlagen. Mehrtägige Seminare beinhalten Unterkunft und Verpflegung, bei Tagesseminaren die Verpflegung in dem Hotel bzw. der Bildungsstätte. Eine Seminarteilnahme ist bei mehrtägigen Schulungen grundsätzlich nur bei gleichzeitiger Buchung des Hotels bzw. der Bildungsstätte möglich und beinhaltet die jeweilige Anzahl der Übernachtungen und den Bezug der gastronomischen Leistungen für die gesamte Seminardauer. Im begründeten Einzelfall kann die Teilnahme bei Mehrtages-Seminaren im Hotel bzw. in der Bildungsstätte ohne Übernachtung gebucht werden. Dies ist mit dem DGB-Bildungswerk NRW e.v. rechtzeitig vor Seminarbeginn abzustimmen. Der Bezug der gastronomischen Leistungen bleibt davon unberührt. Die Rechnungsstellung erfolgt nach dem Seminar. Absagen/Ausfallkosten Können Sie an dem Seminar nicht teilnehmen, so muss die Absage bei uns eingehen. Bei Absagen bis zu drei Wochen vor Beginn von Mehrtages- Seminaren entstehen keine. Bei kurzfristigen Absagen, d.h Tage vor Seminarbeginn, werden 50 % der Seminargebühr berechnet. Absagen, die 1-3 Tage vor Seminarbeginn eingehen, werden wie Nichtteilnahme behandelt. In diesen Fällen stellen wir 100 % der Seminargebühr in Rechnung. Werden dem DGB-Bildungswerk NRW e.v. wegen der Nichtteilnahme am Seminar Ausfallkosten für Unterkunft und Verpflegung in Rechnung gestellt, so sind diese ebenfalls zu erstatten. Bei Tagesseminaren kann bis zu einer Woche vor Seminarbeginn kostenfrei abgesagt werden. Bei Absage ab 6 Tagen vor Seminarbeginn werden 50 % der Seminargebühr und ggf. Ausfallkosten für Verpflegung berechnet. Seminarabsage Die sind gemäß 37,6 BetrVG vom Arbeitgeber zu tragen. Die werden entsprechend der jeweiligen Freistellungsregelung vom Arbeitgeber getragen. DGB-Bildungswerk NRW e.v. im Internet Das aktuelle Seminarangebot des DGB- Bildungswerk NRW e.v. ist immer auf unserer Homepage abrufbar. Anmeldungen sind direkt online möglich. seminare/seminare-in-kooperation-mitgewerkschaften Topaktuelle Seminare, die fit halten. Das DGB-Bildungswerk NRW e.v. vermittelt die bestmöglichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu allen, die für Sie in Ihrer Arbeit wichtig sind: Betriebsverfassungsrecht Schwerbehindertenvertretungsrecht Arbeits- und Sozialrecht Arbeits- und Gesundheitsschutz Beamtenrecht Tarifseminare öffentlicher Dienst Vereinbarkeit von Familie und Beruf EDV und Interessenvertretung Wirtschaftliches Basiswissen Schlüsselkompetenz in der Interessenvertretung und vieles mehr Passgenauer Service, der vieles leichter macht. Wir beraten bei der passenden Auswahl aus unserem reichen Seminarangebot, bei allgemeinen Fragen zur Weiterbildung und zum Freistellungsanspruch: Telefon: verdi@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet: Wir freuen uns auf Sie! 13

8 14 Verbindliche Anmeldung bitte per Fax: Name:... Vorname:... Unter der Lupe 4 Haftungsrecht des Betriebsrats Goch Tagungshotel De Poort Seminarnr. D Wegberg Hotel Esser Seminarnr. D Privatadresse: Straße:... PLZ:... Ort:... Telefon: Name des Betriebs:... Unter der Lupe 5 Recht haben, Recht durchsetzen Goch Tagungshotel De Poort Seminarnr. D Wegberg Hotel Esser Seminarnr. D Straße:.... PLZ:.... Ort:.... Telefon:...Fax:.... je Seminar: Seminarkostenpauschale: 435,- Euro (USt.-frei) zzgl. Unterkunft/Verpflegung Bitte kreuzen Sie die von Ihnen gewünschten Seminare an. Unter der Lupe 1 Personelle Maßnahmen von der Zustimmung bis zum Widerspruch Hattingen DGB Tagungszentrum Seminarnr. D Unter der Lupe 2 Beschäftigte kompetent unterstützen der Betriebsrat als Helfer bei Personalgesprächen Hattingen DGB Tagungszentrum Seminarnr. D Unter der Lupe 3 Als Betriebsratsvorsitzende/r und Stellvertreter/in die Betriebsratsarbeit effizient organisieren Hattingen DGB Tagungszentrum Seminarnr. D Die Freistellung erfolgt nach: Ich werde übernachten: ja nein Ich bin VegetarierIn: ja nein Hiermit erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine Daten zum Zweck der Seminarorganisation sowie für Informationen über weitere Seminare und Veranstaltungen des DGB-Bildungswerk NRW e.v. elektronisch gespeichert und verarbeitet werden. Mit der Anmeldung erkenne ich die Teilnahmebedingungen des DGB-Bildungswerk NRW e.v. an. Siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen: Datum:... Unterschrift:... Empfänger: DGB-Bildungswerk NRW e.v., Bismarckstraße 77, Düsseldorf Tel.: , Fax: , verdi@dgb-bildungswerk-nrw.de

9 16 DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße Düsseldorf Telefon: Telefax: Internet: Das DGB-Bildungswerk NRW ist qualitätszertifiziert nach EFQM: Recognised for Excellence 4 star

SEMINARE FÜR WAHLVORSTANDSMITGLIEDER

SEMINARE FÜR WAHLVORSTANDSMITGLIEDER SEMINARE FÜR WAHLVORSTANDSMITGLIEDER BETRIEBSRATSWAHLEN 2018 LIEBE KOLLEGIN, LIEBER KOLLEGE Betriebsratswahl 2018 Vom 1. März bis zum 31. Mai 2018 finden die Betriebsratswahlen statt. Dieser Termin entscheidet

Mehr

sterneküche wissen à la carte für vorsitzende

sterneküche wissen à la carte für vorsitzende sterneküche wissen à la carte für vorsitzende Seminare mit Praxistag für Vorsitzende, stellvertretende Vorsitzende und freigestellte Mitglieder des PERSONALRATS 2. Halbjahr 2016 / 1. Halbjahr 2017 2 3

Mehr

wissen und bewegen 2017

wissen und bewegen 2017 wissen und bewegen 2017 DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-188 Telefax: 0211 17523-261 E-Mail: verdi@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet: www.dgb-bildungswerk-nrw.de

Mehr

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar Seminar inclusive Besuch beim Arbeitsgericht Buch: Arbeits- und Sozialordnung (Michael Kittner) Seminarunterlagen Ziele Mit diesem Seminar wird dein Grundwissen

Mehr

wissen und bewegen 2016:

wissen und bewegen 2016: wissen und bewegen 2016: DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-301 Telefax: 0211 17523-261 E-Mail: cpassenheim Internet: www.dgb-bildungswerk-nrw.de Das DGB-Bildungswerk

Mehr

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG)

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG) Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Nord ggmbh Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG) Grundlehrgang BetrVG (Stufe 1) : Nr.: 54655 Das Betriebsverfassungsgesetz

Mehr

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG)

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG) Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen für den Organisationsbereich der IG BAUEN AGRAR - UMWELT Region Weser-Ems Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG) BR

Mehr

Kostenübernahme des Arbeitgebers

Kostenübernahme des Arbeitgebers Kostenübernahme des Arbeitgebers für die Teilnahme an einer Schulungsmaßnahme Rechnungsadresse / Stempel Das BR- Gremium hat in seiner Sitzung am beschlossen: am Seminar teilnehmen. Die Veranstaltung findet

Mehr

BR4 Betriebsverfassungsrecht 4

BR4 Betriebsverfassungsrecht 4 BR4 Betriebsverfassungsrecht 4 Anmeldung für die Teilnahme an einer Schulungsmaßnahme gemäß 37.6 BetrVG BR4-SD-17057 29.05. - 02.06.2017 BR4-SD-17066 27.11. - 01.12.2017 Seminardatum Name Vorname Straße

Mehr

sterneküche wissen à la carte für vorsitzende

sterneküche wissen à la carte für vorsitzende sterneküche wissen à la carte für vorsitzende Kompaktseminare mit Praxistag für Vorsitzende, stellvertretende Vorsitzende und freigestellte Mitglieder des BETRIEBSrats 2. Halbjahr 201 5 / 1. Halbjahr 201

Mehr

BR1 Betriebsverfassungsrecht 1

BR1 Betriebsverfassungsrecht 1 BR1 Betriebsverfassungsrecht 1 Anmeldung für die Teilnahme an einer Schulungsmaßnahme gemäß 37.6 BetrVG BR1-SD-17051 06.02.- 10.02.2017 BR1-SD-18051 04.06.- 08.06.2018 BR1-SD-17060 04.09.- 08.09.2017 BR1-SD-18055

Mehr

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Eine Fortbildung an 3 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie

Mehr

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Eine Fortbildung an 3 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie

Mehr

Wissen buchen 2014: MAV-Seminare Starke Mitarbeitervertretungen für gute Arbeit in kirchlichen und diakonischen Einrichtungen

Wissen buchen 2014: MAV-Seminare Starke Mitarbeitervertretungen für gute Arbeit in kirchlichen und diakonischen Einrichtungen Wissen buchen 2014: DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-188 Telefax: 0211 17523-261 E-Mail: verdi@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet: www.dgb-bildungswerk-nrw.de

Mehr

wissen und bewegen 2016:

wissen und bewegen 2016: 37 (7) BetrVG und AWbG wissen und bewegen 2016: DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-140 Telefax: 0211 17523-197 E-Mail: ji@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet:

Mehr

sterneküche wissen à la carte für vorsitzende

sterneküche wissen à la carte für vorsitzende sterneküche wissen à la carte für vorsitzende Kompaktseminare mit Praxistag für Vorsitzende, stellvertretende Vorsitzende und freigestellte Mitglieder des BETRIEBSRATS 2. Halbjahr 201 4 / 1. Halbjahr 201

Mehr

Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Nutzen für alle durch die 2 - Gewinner - Strategie.

Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Nutzen für alle durch die 2 - Gewinner - Strategie. Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Nutzen für alle durch die 2 - Gewinner - Strategie. Erkennbarer Nutzen für alle am Unternehmenserfolg Beteiligten Wer

Mehr

Seminarangebote für den Fachbereich Gesundheit und Soziales in den ver.di-bezirken Augsburg und Kempten

Seminarangebote für den Fachbereich Gesundheit und Soziales in den ver.di-bezirken Augsburg und Kempten Die neue Entgeltordnung TVöD VKA Seminarangebote für den Fachbereich Gesundheit und Soziales in den ver.di-bezirken Augsburg und Kempten Am 1. Januar 2017 tritt nach mehrjährigen Verhandlungen die Entgeltordnung

Mehr

GUTE ARBEIT. Wissen buchen 2014: Seminare für neuund wiedergewählte Betriebsräte

GUTE ARBEIT. Wissen buchen 2014: Seminare für neuund wiedergewählte Betriebsräte GUTE ARBEIT 37 (6) BetrVG Wissen buchen 2014: DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-188 Telefax: 0211 17523-261 E-Mail: verdi@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet:

Mehr

Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Basis-Seminar (BRI) für Betriebsräte

Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Basis-Seminar (BRI) für Betriebsräte Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Basis-Seminar (BRI) für Betriebsräte Lang ist der Weg durch Lehren, kurz und wirksam durch Beispiele! (Seneca) Erkennbarer

Mehr

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr!

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr! Poko-Institut, Kaiser-Wilhelm-Ring 3a, 48145 Münster, Tel.: 0251 1350-0, www.poko.de/0154 BetrVG - Kompakt I Ihr rechtlicher Einstieg in die Betriebsratsarbeit Welche Rechte, Pflichten und Aufgaben hat

Mehr

Die Arbeit der Jugend- und Auszubildenenvertretung (JAV) Seminar für Mitglieder von JAVen gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG

Die Arbeit der Jugend- und Auszubildenenvertretung (JAV) Seminar für Mitglieder von JAVen gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG in Verbindung mit 40 BetrVG In der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat kann eine Jugend- und Auszubildendenvertretung viel bewegen. Sei es u. a. in Fragen der Organisation der JAV-Arbeit und Zusammenarbeit

Mehr

sterneküche wissen à la carte für vorsitzende

sterneküche wissen à la carte für vorsitzende sterneküche wissen à la carte für vorsitzende Kompaktseminare mit Praxistag für Vorsitzende, stellvertretende Vorsitzende und freigestellte Mitglieder des PERSONALrats 2. Halbjahr 201 4 / 1. Halbjahr 201

Mehr

Grundschulung für Mitglieder von Betriebsräten und anderen Interessenvertretungen im Geltungsbereich des BetrVG

Grundschulung für Mitglieder von Betriebsräten und anderen Interessenvertretungen im Geltungsbereich des BetrVG , Hans-Böckler-Str. 27, ANGEBOT Grundschulung für Mitglieder von Betriebsräten und anderen Interessenvertretungen im Geltungsbereich des BetrVG Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG I) Montag

Mehr

Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber

Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber Beteiligungsrechte des Betriebsrats und deren Grenzen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail

Mehr

Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber

Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber Beteiligungsrechte des Betriebsrats und deren Grenzen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail

Mehr

wissen und bewegen 2017:

wissen und bewegen 2017: 37 (7) BetrVG und AWbG wissen und bewegen 2017: DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-140 Telefax: 0211 17523-197 E-Mail: mb@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet:

Mehr

Betriebsrat und wirtschaftliche Angelegenheiten Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG

Betriebsrat und wirtschaftliche Angelegenheiten Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG Betriebsrat und wirtschaftliche Angelegenheiten Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG Wirtschaftliche Angelegenheiten Auf diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie sich durch

Mehr

Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Nord ggmbh

Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Nord ggmbh Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Nord ggmbh Einladung für Mitglieder von Wirtschaftsausschüssen (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG) Seminarnummer: 80129 Ort: Hotel Kämper, 26160 Bad

Mehr

N A G Neue. 790,- EUR pro Teilnehmer (zzgl. der jeweiligen Hotelkosten, die Sie den Seiten 19 und 20 entnehmen können)

N A G Neue. 790,- EUR pro Teilnehmer (zzgl. der jeweiligen Hotelkosten, die Sie den Seiten 19 und 20 entnehmen können) Fresh Up - Auffrischung und Ausbau Ihres Betriebsratswissens Wie lange ist Ihr letztes Seminar zum Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht her? Wie fit sind Sie noch? Ständige Rechtsprechung, unzählige Neuerungen,

Mehr

Betriebsrat werden, Einfluss nehmen!

Betriebsrat werden, Einfluss nehmen! Betriebsrat werden, Einfluss nehmen! seit über 50 Jahren Die Betriebsratswahl steht vor der Tür. Auch wenn viele amtierende Betriebsräte sich wieder zur Wahl stellen werden die Suche nach neuen Kandidaten

Mehr

Seminar Betriebsrat und Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung

Seminar Betriebsrat und Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung Dipl.-Kfm. Norbert W. Koprek Beratender Betriebswirt mobilfon: 0172-4353159 e-mail: nwkoprek@vircon.de www.vircon.de Seminar Die Vereinbarung von Beruf und Familie und einer den individuellen Bedürfnissen

Mehr

Grundlagenseminar für Personalräte LPersVG Sachsen-Anhalt und aktuelle Rechtsprechung

Grundlagenseminar für Personalräte LPersVG Sachsen-Anhalt und aktuelle Rechtsprechung An den Personalrat Februar/März 2010 Seminar: LPersVG Sachsen-Anhalt und aktuelle Rechtsprechung Sehr geehrte Damen und Herren, Wir unterbreiten dem Personalrat folgendes Seminarangebot: Seminarumfang

Mehr

AR1 Arbeitsrecht 1 für Betriebsräte

AR1 Arbeitsrecht 1 für Betriebsräte AR1 Arbeitsrecht 1 für Betriebsräte Anmeldung für die Teilnahme an einer Schulungsmaßnahme gemäß 37.6 BetrVG Seminartitel AR1-SD-17052 30.01. - 03.02.2017 AR1-SD-18053 11.06. - 15.06.2018 AR1-SD-17059

Mehr

Institut für Weiterbildung in Wirtschaft und Gesellschaft e.v. Seminarprogramm für Betriebs- und Personalräte. Wir sind Kooperationspartner von

Institut für Weiterbildung in Wirtschaft und Gesellschaft e.v. Seminarprogramm für Betriebs- und Personalräte. Wir sind Kooperationspartner von Institut für Weiterbildung in Wirtschaft und Gesellschaft e.v. Seminarprogramm 2011 für Betriebs- und Personalräte Wir sind Kooperationspartner von NRW Betriebsverfassungsgesetz - Grundlagenschulung Seite

Mehr

Bildungsprogramm 2014

Bildungsprogramm 2014 Bildungszentrum Sprockhövel Bildungsprogramm 2014 Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und StellvertreterInnen know-how für Vorsitzende und stellvertretende VoRsitzende von Betriebsratsgremien Powerpack

Mehr

Einladung. Grundlagenschulung I für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV I)

Einladung. Grundlagenschulung I für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV I) Einladung zur Grundlagenschulung I für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV I) nach dem Betriebsverfassungsgesetz Termine: 27.08. 31.08.2012 in Springe Beginn: Montag, 10.00

Mehr

AR Arbeitsrecht Auffrischung für Betriebsräte

AR Arbeitsrecht Auffrischung für Betriebsräte AR Arbeitsrecht Auffrischung für Betriebsräte Anmeldung für die Teilnahme an einer Schulungsmaßnahme gemäß 37.6 BetrVG ARA-SD-17053 13.02. - 17.02.2017 ARA-SD-18056 25.06. - 29.06.2018 Seminardatum Name

Mehr

(Seminarnummer: 0056)

(Seminarnummer: 0056) Poko-Institut, Kaiser-Wilhelm-Ring 3a, 48145 Münster, Tel.: 0251 1350-0, www.poko.de/0056 A rbeitsrecht III - Beendigung des A rbeitsv erhältnisses (Seminarnummer: 0056) Befristung, Kündigung und Aufhebungsvertrag

Mehr

DSA - Ausbildung zum Datenschutzassistent/in

DSA - Ausbildung zum Datenschutzassistent/in DSA - Ausbildung zum Datenschutzassistent/in 3 Module incl. Prüfung und Fachbücher Die Seminarreihe vermittelt Dir einen praxisorientierten Überblick über die Beteiligungsrechte des Betriebsrats zu allen

Mehr

wissen und bewegen 2015:

wissen und bewegen 2015: wissen und bewegen 2015: DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-188 Telefax: 0211 17523-261 E-Mail: verdi@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet: www.dgb-bildungswerk-nrw.de

Mehr

Die Kündigung eines schwerbehinderten Menschen, die der Arbeitgeber ohne eine Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung ausspricht, ist unwirksam.

Die Kündigung eines schwerbehinderten Menschen, die der Arbeitgeber ohne eine Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung ausspricht, ist unwirksam. TBS ggmbh - Kaiserstr. 26-30 - 55116 Mainz TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835 0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de www.tbs-rlp.de Die Kündigung eines schwerbehinderten Menschen,

Mehr

Einladung. Grundlagenschulung III für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV III)

Einladung. Grundlagenschulung III für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV III) Einladung zur Grundlagenschulung III für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV III) nach dem Betriebsverfassungsgesetz Termine: 19.02. 24.02.2012 in Springe 15.07. 20.07.2012

Mehr

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA 1

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA 1 TR16 Logistik-FMEA 1 TR16 Logistik-FMEA Abgrenzung der Logistik-FMEA zur Prozess-FMEA: Was ist eine Logistik-FMEA? Welche Themen werden mit ihr analysiert? Wie ist der Aufbau einer Logistik-FMEA? Erfahrungsbericht:

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Geschäftsführung des Betriebsrates Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG

Geschäftsführung des Betriebsrates Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG Orientierung mobilfon: 0172-4353159 e-mail: nwkoprek@vircon www.vircon.de Geschäftsführung des Betriebsrates Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG Die Geschäftsführung des

Mehr

Bildungsregion Wir aus OWL. Bildungsarbeit in der IGM

Bildungsregion Wir aus OWL. Bildungsarbeit in der IGM Vorstellung der Bildungsregion Wir aus OWL Bildung aus der Region, für die Region Wer sind Wir? Wir sind seit vielen Jahren eine Bildungskooperation von früher vier, heute zwei Verwaltungsstellen aus dem

Mehr

GUTE ARBEIT. wissen und bewegen 2015: Seminare für neuund wiedergewählte Betriebsräte. 37 (6) BetrVG

GUTE ARBEIT. wissen und bewegen 2015: Seminare für neuund wiedergewählte Betriebsräte. 37 (6) BetrVG GUTE ARBEIT 37 (6) BetrVG wissen und bewegen 2015: DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-188 Telefax: 0211 17523-261 E-Mail: verdi@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet:

Mehr

Betriebsratsarbeit ohne Tarifvertrag

Betriebsratsarbeit ohne Tarifvertrag Orientierung Virtuell Consult mobilfon: 0172-4353159 e-mail: nwkoprek@vircon www.vircon.de Betriebsratsarbeit ohne Tarifvertrag Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG Betriebsräte

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Die JAVen werden Ende 2018 neu gewählt. Die Betriebsräteakademie Bayern wird in allen Regionen in Abstimmung mit der IG-Metall Wahlvorstandsschulungen anbieten. Mitwirkung

Mehr

ibbs Die Arbeit im Arbeitsschutzausschuss Spezialseminare Nutzen Sie Ihren Vorteil! Seminarinhalt Seminargebühr* ab 790,00 zzgl. MwSt.

ibbs Die Arbeit im Arbeitsschutzausschuss Spezialseminare Nutzen Sie Ihren Vorteil! Seminarinhalt Seminargebühr* ab 790,00 zzgl. MwSt. Die Arbeit im Arbeitsschutzausschuss Seminarinhalt Organisation des Arbeitsschutzes in Deutschland Rechtliche Rahmenbedingungen des Arbeitsschutzes Aufgaben der Unfallversicherungsträger Aufgaben der staatlichen

Mehr

Die Betriebsversammlung

Die Betriebsversammlung Orientierung mobilfon: 0172-4353159 e-mail: nwkoprek@vircon www.vircon.de Rechtlicher Rahmen Betriebsversammlung Vorbereitung, Durchführung Themen, Kommunikation Man muss nicht nur zur Sache, sondern auch

Mehr

wissen und bewegen 2017:

wissen und bewegen 2017: 37 (7) BetrVG und AWbG wissen und bewegen 2017: Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-140 Telefax: 0211 17523-198 E-Mail: mb@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet: www.dgb-bildungswerk-nrw.de

Mehr

Versetzung = Ende der Karriere? Kündigung = Ende aller Möglichkeiten? Seminar für Betriebsräte Personelle Einzelmaßnahmen

Versetzung = Ende der Karriere? Kündigung = Ende aller Möglichkeiten? Seminar für Betriebsräte Personelle Einzelmaßnahmen Versetzung = Ende der Karriere? Kündigung = Ende aller Möglichkeiten? Seminar für Betriebsräte Personelle Einzelmaßnahmen Als die Umsätze eines Verbrauchermarktes, in dem ein Betriebsrat existiert, stark

Mehr

ibbs Die Aufgaben der JAV in Unternehmen und Konzern Rechte und Pflichten - Zusammenarbeit mit GBR und KBR Besondere Funktionsträger

ibbs Die Aufgaben der JAV in Unternehmen und Konzern Rechte und Pflichten - Zusammenarbeit mit GBR und KBR Besondere Funktionsträger Die Aufgaben der JAV in Unternehmen und Konzern Rechte und Pflichten - Zusammenarbeit mit GBR und KBR Die Zielgruppe Alle Mitglieder der Konzern- oder Gesamt-JAV, die sich umfassend zu ihren Rechten und

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Info-Stunde Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung

Mehr

Vereinbarkeit Familie und Beruf, Gleichstellung

Vereinbarkeit Familie und Beruf, Gleichstellung DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-276 Telefax: 0211 17523-261 E-Mail: ewasser@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet: www.dgb-bildungswerk-nrw.de Das DGB-Bildungswerk

Mehr

Erfolgreiche Kommunikation und Gesprächsführung

Erfolgreiche Kommunikation und Gesprächsführung Erfolgreiche Kommunikation und Gesprächsführung Anmeldung für die Teilnahme an einer Schulungsmaßnahme gemäß 37.6 BetrVG KO2-SD-17119 23.10.- 27.10.2017 KO2-SD-18113 02.07.- 06.07.2018 Seminardatum Name

Mehr

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA TR16 Logistik-FMEA TR16 Logistik-FMEA Abgrenzung der Logistik-FMEA zur Prozess-FMEA: Was ist eine Logistik-FMEA? Welche Themen werden mit ihr analysiert? Wie ist der Aufbau einer Logistik-FMEA? Welche

Mehr

BAUEN AGRAR - UMWELT

BAUEN AGRAR - UMWELT Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen für den Organisationsbereich der IG BAUEN AGRAR - UMWELT Region Weser-Ems Seminareinladung für SB-Vertretungen, s- und Personalräte Rechtsgrundlagen:

Mehr

Der perfekte Start im Betriebsrat

Der perfekte Start im Betriebsrat Der perfekte Start im Betriebsrat So meistern Sie Ihre neuen Aufgaben 1. Auflage 2014. Buch. ISBN 978 3 8111 1050 2 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Personalwirtschaft, Lohnwesen, Mitbestimmung

Mehr

ibbs EDV und Mitbestimmung Spezialseminare Nutzen Sie Ihren Vorteil! Seminarinhalt Seminargebühr* ab 890,00 zzgl. MwSt.

ibbs EDV und Mitbestimmung Spezialseminare Nutzen Sie Ihren Vorteil! Seminarinhalt Seminargebühr* ab 890,00 zzgl. MwSt. EDV und Mitbestimmung Seminarinhalt Überblick über moderne Informations- und Kommunikationstechnologien im Betrieb Aktueller Stand der Computertechnik Hard- und Software Inner- und überbetriebliche PC-Netzwerke

Mehr

inhouse seminare >> HEIMSPIEL UND HEIMVORTEIL Inhouse-Seminare für Teams und Gremien

inhouse seminare >> HEIMSPIEL UND HEIMVORTEIL Inhouse-Seminare für Teams und Gremien inhouse seminare >> HEIMSPIEL UND HEIMVORTEIL Inhouse-Seminare für Teams und Gremien 2 INHOUSE-SEMINARE HEIMSPIEL UND HEIMVORTEIL: INHOUSE-SEMINARE FÜR TEAMS UND GREMIEN INHOUSE-SEMINARE SCHAFFEN SCHNELLE

Mehr

best-saarland.de Urlaubsgrundsätze und Urlaubsplanung 5. bis 6. März 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte

best-saarland.de Urlaubsgrundsätze und Urlaubsplanung 5. bis 6. März 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte Urlaubsgrundsätze und Urlaubsplanung 5. bis 6. März 2018 AK-Bildungszentrum Kirkel Seminar für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen Urlaubsgrundsätze

Mehr

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: Feel Good Manager 2016/2017 Unsere verbindliche Buchung: 5.299 für 8 Module und 500 für die abschließende

Mehr

wissen und bewegen 2017:

wissen und bewegen 2017: 37 (7) BetrVG und AWbG wissen und bewegen 2017: DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-140 Telefax: 0211 17523-198 E-Mail: mbecker@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet:

Mehr

Seminarausschreibung

Seminarausschreibung Seminarausschreibung vom 27. bis 30. April 2015 in Uslar Thema: Freistellung: gemäß 37 Abs. 6 Betriebsverfassungsgesetz Termin: Anreisemöglichkeit: Sonntag, 26. Apr. 2015, 18:00 Uhr Seminarbeginn: Montag,

Mehr

best-saarland.de Der neue Beschäftigten - datenschutz 13. bis 14. März 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte

best-saarland.de Der neue Beschäftigten - datenschutz 13. bis 14. März 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte Der neue Beschäftigten - datenschutz 13. bis 14. März 2018 AK-Bildungszentrum Kirkel Seminar für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen Der

Mehr

Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei Arbeitsbedingungen, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei Arbeitsbedingungen, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Orientierung Virtuell Consult Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei Arbeitsbedingungen, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 BetrVG vom 6. bis 10. Juni 2016

Mehr

Betriebsräte Grundlagen

Betriebsräte Grundlagen Inhalt Einführung in die Betriebsratsarbeit Mitbestimmung und Betriebsratshandeln Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln Wahlvorstandsschulung vereinfachtes Wahlverfahren Wahlvorstandsschulung normales

Mehr

wissen und bewegen 2016:

wissen und bewegen 2016: wissen und bewegen 2016: DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-188 Telefax: 0211 17523-261 E-Mail: verdi@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet: www.dgb-bildungswerk-nrw.de

Mehr

Seminarausschreibung. Standort- und Beschäftigungssicherung durch Investition und Innovation

Seminarausschreibung. Standort- und Beschäftigungssicherung durch Investition und Innovation IMU Seminar Seminarausschreibung Seminar: Standort- und Beschäftigungssicherung durch Investition und Innovation Zielgruppe Betriebsräte der SIEMENS AG, vor allem Betriebsratsvorsitzende sowie deren Stellvertreter

Mehr

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER PRAXIS FÜR PRAKTIKER Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg Ziel der Weiterbildung Die Vorgehensweise bei der Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS) in Immobilienwirtschaft und Industrie

Mehr

ibbs Mitbestimmung bei Qualifizierung Meine Rechte als Betriebsrat bei Aus- und Weiterbildung Spezialseminare Nutzen Sie Ihren Vorteil!

ibbs Mitbestimmung bei Qualifizierung Meine Rechte als Betriebsrat bei Aus- und Weiterbildung Spezialseminare Nutzen Sie Ihren Vorteil! Mitbestimmung bei Qualifizierung Meine Rechte als Betriebsrat bei Aus- und Weiterbildung Seminarinhalt Die Berufsausbildung - Meine Aufgaben als Betriebsrat Ermittlung des Berufsausbildungsbedarfs - Berechnung

Mehr

MITBESTIMMUNG! Mitbestimmen Aber richtig! (BR III) vom 2. bis 6. März 2015 in Hamburg

MITBESTIMMUNG! Mitbestimmen Aber richtig! (BR III) vom 2. bis 6. März 2015 in Hamburg mobilfon: 0172-4353159 e-mail: nwkoprek@vircon www.vircon.de MITBESTIMMUNG! An Hand ausgewählter betrieblicher Fälle aus Ihrer Erfahrung - insbesondere der Arbeitszeitgestaltung - lernen Sie quasi unter

Mehr

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs Veranstaltungsnummer: 2017 Q150 MH Termin: 15.05. 19.05.2017 Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, sonstige Interessierte Ort: Bonn Seminarleiter/Dozent:

Mehr

Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe Seminar Nr. 604 -------------------------------------------- 17. Oktober 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen

Mehr

akademie Tagung für Betriebsräte und Personalverantwortliche

akademie Tagung für Betriebsräte und Personalverantwortliche betriebsräte Tagung für Betriebsräte und Personalverantwortliche Führungsverhalten muss nicht krank machen neue Führungskonzepte reflektieren, psychischen Belastungen begegnen 18. September 2018 in Nürnberg

Mehr

Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 3. November 2010 in Essen. Aktuelle Rechtsprechung an Rhein und Ruhr

Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 3. November 2010 in Essen. Aktuelle Rechtsprechung an Rhein und Ruhr Arbeit und Leben DGB/VHS NW Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 3. November 2010 in Essen Aktuelle Rechtsprechung an Rhein und Ruhr Fachtagung für Betriebsräte, Personalräte, Schwerbehindertenund Mitarbeitervertretungen

Mehr

TR08 Moderatorenworkshop

TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop Aufgaben des FMEA-Moderators Kommunikationsmodelle Vorgehensweise Visualisierung Durch eine optimale Moderation während der Teamarbeit lässt sich der Aufwand

Mehr

wissen und bewegen 2016:

wissen und bewegen 2016: 37 (7) BetrVG und AWbG wissen und bewegen 2016: DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-140 Telefax: 0211 17523-197 E-Mail: ji@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet:

Mehr

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER Auf Basis des VDAB-QM-Handbuches Modul3 WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für unabhängige Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der

Mehr

akalogoeinf_2 akaclose

akalogoeinf_2 akaclose akalogoeinf_2 akaclose Veranstaltungsnummer: 2014 Q 196 MH Termin: 16.06. 18.06.2014 Zielgruppe: neue Betriebsratsmitglieder Ort: Köln Seminarleiter/in: Dr.Thomas Wurm Dozent/in: Dr. Thomas Wurm Fachanwalt

Mehr

ibbs Protokollführung und Schriftverkehr des Betriebsrates Kommunikation und Organisation Nutzen Sie Ihren Vorteil! Seminarinhalt Inhouse- Seminar

ibbs Protokollführung und Schriftverkehr des Betriebsrates Kommunikation und Organisation Nutzen Sie Ihren Vorteil! Seminarinhalt Inhouse- Seminar Protokollführung und Schriftverkehr des Betriebsrates Seminarinhalt I. Grundlagenkenntnisse und Rechtliches (1 Tag) Rechtliche Grundkenntnisse für die Arbeit als Schriftführer Bestellung des Schriftführers

Mehr

best-saarland.de Digitalisierung III 25. bis 26. September 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte

best-saarland.de Digitalisierung III 25. bis 26. September 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte Digitalisierung III 25. bis 26. September 2018 AK-Bildungszentrum Kirkel Seminar für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen Digitalisierung

Mehr

Hamburger Fachtagung Mobbing, Betriebsklima, fairer Umgang im Betrieb

Hamburger Fachtagung Mobbing, Betriebsklima, fairer Umgang im Betrieb Hamburger Fachtagung Mobbing, Betriebsklima, fairer Umgang im Betrieb Begriffe wie Mobbing und Psychoterror am Arbeitsplatz beschreiben mit unterschiedlicher Ausprägung Phänomene von unfair ausgetragenen

Mehr

2.590,00. ibbs. Der SBV- Führerschein Mit System zum erfolgreichen Schwerbehindertenvertreter. Besondere Funktionsträger.

2.590,00. ibbs. Der SBV- Führerschein Mit System zum erfolgreichen Schwerbehindertenvertreter. Besondere Funktionsträger. Der SBV- Führerschein Mit System zum erfolgreichen Schwerbehindertenvertreter MODUL 1 - Grundlagen Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts Grundlagen des Arbeitsrechts Das Schwerbehindertenrecht im Detail

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Bildungsurlaub Ein Recht für alle!

Bildungsurlaub Ein Recht für alle! Bildungsurlaub Ein Recht für alle! 04.12.2016 1 Was ist das? Bildungsurlaub korrekt Freistellung nach dem Arbeitnehmer- Weiterbildungsgesetz (AWbG) - ist das Recht auf fünf Tage Freistellung von der Arbeit

Mehr

Wie funktioniert die Jugendhilfe?

Wie funktioniert die Jugendhilfe? Wie funktioniert die Jugendhilfe? Seminar Nr. 101 -------------------------------------------- 29. Juni 2017, Stuttgart Anrechenbar als Wahlbaustein für die Lehrgangsreihe Fachkraft für Inklusion Kooperation

Mehr

Wissen buchen! wissen und bewegen 2017: Seminare für alle! Geschäftsstelle Dortmund. Geschäftsstelle Dortmund. 37 (7) BetrVG und AWbG

Wissen buchen! wissen und bewegen 2017: Seminare für alle! Geschäftsstelle Dortmund. Geschäftsstelle Dortmund. 37 (7) BetrVG und AWbG 37 (7) BetrVG und AWbG wissen und bewegen 2017: Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-140 Telefax: 0211 17523-197 E-Mail: mb@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet: www.dgb-bildungswerk-nrw.de

Mehr

N A G Neue ,- EUR pro Teilnehmer (zzgl. der jeweiligen Hotelkosten, die Sie den Seiten 19 und 20 entnehmen können)

N A G Neue ,- EUR pro Teilnehmer (zzgl. der jeweiligen Hotelkosten, die Sie den Seiten 19 und 20 entnehmen können) Betriebsverfassungsrecht I - Die Grundlage für neu gewählte Betriebsräte Sie sind neu gewähltes Betriebsratsmitglied und fragen sich, wie Sie sich erfolgreich einbringen können? Sie sind noch unsicher,

Mehr

Inhalt Wo gibt es Betriebsräte? Wer ist der Arbeitgeber? Für wen ist der Betriebsrat zuständig? Ist rechtens gleich Recht, und ist das gerecht?

Inhalt Wo gibt es Betriebsräte? Wer ist der Arbeitgeber? Für wen ist der Betriebsrat zuständig? Ist rechtens gleich Recht, und ist das gerecht? Inhalt Wo gibt es Betriebsräte? 8 Wer ist der Arbeitgeber? 9 Vertragsarbeitgeber 9 Betriebsarbeitgeber 9 Wer ist Arbeitgeber im Gemeinschaftsbetrieb? 9 Darf der Arbeitgeber dem Betriebsrat Weisungen geben?

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER

PRAXIS FÜR PRAKTIKER Jahresbeitrag H&S QM-Club inklusive PRAXIS FÜR PRAKTIKER Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg Ziel der Weiterbildung Ziel dieses Lehrgangs ist es, Ihnen allgemeine Kenntnisse und Fähigkeiten zu

Mehr

DiAG MAV Dresden-Meißen SCHULUNG 2015

DiAG MAV Dresden-Meißen SCHULUNG 2015 DiAG MAV Dresden-Meißen SCHULUNG 2015 LIEBE KOLLEGINNEN, LIEBE KOLLEGEN, die Schulung der Mitarbeitervertretungen ist eine der Kernaufgaben des Vorstands der DiAG MAV. Und es ist jedes Jahr eine spannende

Mehr

best-saarland.de Verwaltung bis 5. Juni 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte

best-saarland.de Verwaltung bis 5. Juni 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte Verwaltung 4.0 4. bis 5. Juni 2018 AK-Bildungszentrum Kirkel Seminar für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen Verwaltung 4.0 Mitbestimmung

Mehr

Schulungen für Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter im Bistum Erfurt

Schulungen für Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter im Bistum Erfurt Schulungen für Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter im Bistum Erfurt 2014 Impressum: Herausgeber: Diözesane Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Erfurt Redaktion: Geschäftsstelle

Mehr

wissen und bewegen 2015:

wissen und bewegen 2015: wissen und bewegen 2015: DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-208 Telefax: 0211 17523-261 E-Mail: verdi@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet: www.dgb-bildungswerk-nrw.de

Mehr

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Weiterbildung mit System. VL kompakt. Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Weiterbildung mit System. VL kompakt. Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Weiterbildung mit System VL kompakt Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute Sechs starke Seminare ein System Liebe Kollegin, lieber Kollege, VL kompakt die Ausbildungsreihe

Mehr