Automaten und Formale Sprachen 1. Vorlesung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Automaten und Formale Sprachen 1. Vorlesung"

Transkript

1 Automaten und Formale Sprachen 1. Vorlesung Martin Dietzfelbinger 11. Oktober 2005 Hörer: Informatikstudierende im 3. Semester, Mathematikstudierende bei Bedarf Material: Skript, Folienkopien, Übungsblätter Webseite: Stoff: Skript + Übungsaufgaben. FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen Zur Arbeitsweise: Der Stoff ist zu kompliziert und zu umfangreich, um durch reines Zuhören verstanden zu werden. Regelmäßig Vorlesung nacharbeiten. Semesterbegleitend! Definitionen ( Konzepte ) und Sätze herausschreiben und (auswendig) lernen. Bei Verständnisproblemen früh fragen. Zeitaufwand: Mindestens 8 Zeitstunden pro Woche. D.h.: Neben Vorlesung + Übung: 5 Stunden. Frühzeitig fragen! Übungsblätter drucken, zur Übung mitbringen, vorher Lösung ausdenken, an Lösungen mitarbeiten. Regelmäßig Übungen nacharbeiten. Semesterbegleitend! Bücher konsultieren. (Schöning, Wegener: s. Skript) FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen

2 Übungsleiterin: Frau Dr. E. Hübel Mittwoch Uhr HU 010 Donnerstag Uhr K 2003B Donnerstag Uhr HU 012 Tutorium für ausländische Studierende: (kostenpflichtig) Mittwochs, Uhr im Raum Sr K 2077 Tim Kubertschak Beginn: letzte Oktoberwoche. Prüfung: Februar 2006, Klausur 80 Minuten (M2004) 120 Minuten (M2003) FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen Gegenstand der Vorlesung: (Endliche) Automaten : Endliche Menge von Zuständen, endliche Menge von legalen Eingangssignalen, Übergangsfunktion, Ausgabefunktion. Prinzip aus Rechnerorganisation bekannt. Hier: Mittel zur Beschreibung und maschinellen Bearbeitung von Formalen Sprachen, das sind Mengen von Strings (Wörtern, Zeichenreihen). {0,1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,...,1001,1002,...}: Menge der Dezimaldarstellungen von natürlichen Zahlen; erlaubte Zeichen: 0,1,2,3,4,5,6,7,8,9. {0,1,10,11,100,101,110,111,1000,1001,...}: Menge der Binärdarstellungen der natürlichen Zahlen; erlaubte Zeichen: 0 und 1. die Menge der korrekten Darstellungen für Floating-point- Zahlen in Pascal (oder C, oder C++, oder Java). die Menge der korrekt gebildeten Namen ( identifier ) in Pascal-Programmen. FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen

3 die Menge der korrekt gebildeten arithmetischen Ausdrücke in Pascal-Progammen. die Menge der syntaktisch korrekten Pascal-Programme, die auf allen Eingaben nach endlich vielen Schritten anhalten. Thema 1. Reguläre Sprachen : Beschreibungs-/Spezifikationsmöglichkeiten: Grammatiken Algorithmen zum Erkennen der Wörter der Sprache: Automaten Transformationen (effizient?) zwischen Grammatiken und Automaten Optimale Automaten ( Minimalautomaten ) Synthese von Sprachbeschreibungen: Aufbau aus Elementarbausteinen reguläre Ausdrücke FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen Konsistenz und Korrektheit von Beschreibungen: (Erkennt Automat A genau die Wörter, die zu Grammatik G passen?) Unmöglichkeitsaussagen ( Sprache L besitzt keinen endlichen Automaten ) Thema 2. Kontextfreie Sprachen : Stärkere Klasse: kontextfreie Grammatiken Syntaxbäume, Ableitungssequenzen Erkennen der Wörter der Sprache: Kellerautomaten Transformationen (effizient?) zwischen Grammatiktypen und Automatentypen Normalformen von Grammatiken Unmöglichkeitsaussagen FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen

4 Methoden: Mathematisch Definition Lemma (Hilfssatz) Satz Beweis (mitunter mit Hilfe eines Algorithmus) Korollar (Folgerung) Lernziel auch: Beweise führen. Mathematische Grundbegriffe: Übung in dieser Woche Mengen, Funktionen, Relationen, Potenzmenge,... Endliche Folgen, Tupel: (a 1,...,a n ), n 0 FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen Kapitel 1: Grundbegriffe 1.1 Alphabete und Sprachen Natürliche Zahlen: N = {0,1,2,3,...} Positive ganze Zahlen: N + = {1,2,3,...} Endliche Folgen (2,3,2,2,1,6) (4,3,0,1) (3,3) (3,0,5) () (1) (a,b,a) (A,F,S,2,0,0,5) Allgemein: (a 0,a 1,...,a n 1 ) oder (a 1,a 2,...,a n ), für ein n N.!! Wiederholungen sind erlaubt, Reihenfolge ist wichtig! Seq(X) = {(a 1,...,a n ) n 0, a 1,...,a n X}. Menge aller endlichen Folgen über X. FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen

5 Spezialfälle: n = 0: Leere Folge () und n = 1: Einerfolge (a). Seq(N) und Seq({0,1}) und Seq({0}) und Seq({a,...,z,A,...,Z,0,...,9}) Alphabete {a,...,z,a,...,z,0,...,9} {0,1} {0} Menge der 128 ASCII-Zeichen {0,1,...,127} {0,1} 8 Menge der 256 Bytes {0,1} 16 {0,1} 32 Menge der Maschinenwörter FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen Definition: Ein Alphabet ist eine endliche nichtleere Menge. Symbole für Alphabete: Σ (Sigma), (Delta), Γ (Gamma),... Keine Alphabete: oder N. Wenn ein Alphabet Σ gegeben ist, dann heißen die Elemente von Σ Buchstaben. Beispiele für Buchstaben: Schreibmaschinen-Alphabet: a b c A B 0 #... Alphabet Σ 256 = {0,1,...,255}: (Eine Zahl ein Buchstabe!) Alphabet {0,1} [1..20] = 1 i 20 {0,1}i : Symbole für Buchstaben: a,b, c, d,...,a 0,a 1, FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen

6 Wörter Alphabet Σ sei gegeben. Beispiel: Σ = Menge der ASCII-Zeichen. Beispiele für Wörter über Σ: begin +1.0E2 (2+3)-(2*15) abracadabra end. Definition: Ein Wort über Σ ist ein Element von Seq(Σ), d.h. eine endliche Folge von Elementen von Σ. Wort über Σ: wobei a 1,...,a n Σ w = (a 1,...,a n ) = a 1...a n auch: String, Zeichenreihe, Zeichenkette Das leere Wort: () = ε Klammern und Kommas weglassen, wo keine Verwechslung möglich! FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen aba statt (a, b, a) AFS2005 statt Klammern nötig bei: (A,F,S,2,0,0,5) w = (11,7,9,13,20) bei Σ = {0,...,31} w = (010,100,110,000,111) bei Σ = {0,1} 3 (Oktalziffern, binär dargestellt) Symbole für Wörter: w, u, v, x, y, z, w 0, w 1, x 0, x 1 usw. Länge eines Wortes: a 1...a n = n Anzahl der Buchstaben! ε = 0 Menge aller Wörter über Σ: Σ := Seq(Σ) = {Σ n n N} = Σ 0 Σ 1 Σ 2 Beispiel: Σ = {0,1}. {0,1} = {ε, 0,1,00,01,10,11,000,001,010,...} FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen

7 Größere Wörter: Ein Pascal-Programm. Alphabet: Menge der druckbaren ASCII-Zeichen plus carriage return-, newline- und Tabulator-Zeichen. Der Inhalt des Hauptspeichers eines PC der Größe 128 MB, gruppiert in Wörter à 32 Bit: Wort über Σ = {0,1} 32 der Länge 2 27 /4 = Mio. Ein Textfile. Alphabet: Menge der druckbaren ASCII-Zeichen plus carriage return-, newline-, Tabulator- und eof -Zeichen. Ein ASCII-File. Alphabet: Alle ASCII-Zeichen inklusive der Steuerzeichen. FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen Konkatenation von Wörtern: = abra cadabra = abracadabra. (010,10) (11,01) = (010,10,11,01). ist eine Abbildung / Funktion : Σ Σ Σ oder eine zweistellige Operation auf Σ. Neutrales Element: ε w = w ε = w Definition (a 1,...,a n ) (b 1,...,b m ) = (a 1,...,a n,b 1,...,b m ) Kurz: a 1...a n b 1...b m = a 1...a n b 1...b m Auch: a 1...a n b 1...b m. Manchmal: u w statt u w Meistens: uw statt u w FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen

8 Eigenschaften: Assoziativität: (u v) w = u (v w). Konsequenz: Bei mehrfacher Konkatenation kann man eventuelle Klammern weglassen, z.b statt ((00 01) 101) (01 110). Neutrales Element: ε u = u ε = u. Beispiel: ( ) 01 = = 010 ( ) ε 1110 = 1110 ε = ε ε = ε. (Σ mit Operation ist Monoid mit neutralem Element ε.) FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen Klar: u v = u + v. Notation: Wenn w Σ und a Σ, schreibt man w a für die Anzahl der Vorkommen von a in w. Beispiel: ababdabb a = 3 ababdabb b = 4 ababdabb c = 0 ababdabb d = 1. Klar: u v a = u a + v a. Und: u = k i=1 u b i, wenn u = (a 1,...,a n ) Wort über dem Alphabet Σ = {b 1,...,b k } ist.!! Zwei Bedeutungen von Σ. Beispiel: ababdabb a + ababdabb b + ababdabb c + ababdabb d = = 8 = ababdabb. FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen

9 Wiederholungen Statt abacabacabacabac = abac abac abac abac schreibe kurz (abac) 4. Induktive Definition : Für Wort w definiere: (i) w 0 := ε. (ii) w i := w w i 1, für i 1. Anschaulich: w i = w w w }{{} i mal = ww }{{ w}. i mal Achtung: Klammerung oft nötig = (01) 2 0 = (0001) 2 0 = Wenn a = 0 und w = 101: a 0 = w 0 = ε a 6 = w 3 a 2 = Schachtelung möglich: (a 3 w) 2 = (000101) 2 = FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen Beispiel: Im Wort abracadabra kommt racada als (zusammenhängender) Teil vor. Teilwort Das Wort if 1+1 = 3 then a := false endif beginnt mit if. Präfix Definition u Präfix/Anfangsstück von w: v Σ : w = uv u Suffix/Endstück von w: v Σ : w = vu u Infix/Teilwort von w: v 1,v 2 Σ : w = v 1 uv 2 Das Wort if 1+1 = 3 then a := false endif endet mit dif. Suffix FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen

10 Teilwörter von abracadabra: ε, abra, racada, abracadabra Präfixe von abracadabra: Suffixe von abracadabra: ε, abrac, abracadabra ε, cadabra, abracadabra Definition Σ = Seq(Σ) = {w w Wort über Σ} D.h.: Σ = {a 1...a n n N,a 1,...,a n Σ} Die Menge aller Zeichenketten über Σ. Konvention: a Σ a Σ (Betrachte (a) als mit a identisch.) Also: Σ Σ Unterscheide Σ (endlich) und Σ (unendlich) Beispiel: Σ = {1,2,3} Σ = {ε, 1,2,3 }{{},11,12,13,21,22,23,31,32,33,111,112,...} Σ Σ + := Σ {ε} = {a 1...a n n 1,a 1,...,a n Σ} FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen Definition: (Formale) Sprache (a) Sei Σ ein Alphabet. Eine Sprache über Σ ist eine Menge L Σ. (b) Eine Menge L heißt eine Sprache, wenn es ein Alphabet Σ gibt, so dass L Σ. ( Σ ist durch L nicht eindeutig festgelegt.) Die Menge aller Dezimaldarstellungen von Primzahlen bildet eine Sprache über Σ = {0,1,2,3,4,5,6,7,8,9}, nämlich: L = {2,3,5,7,11,13,17,19,23,29,31,37,...}. Aber Achtung: Die Menge {2,3,5,7,11,13,17,19,23,29,31,37,...} N aller Primzahlen ist keine Sprache! (Es ist kein Alphabet da! Die Elemente sind Zahlen und nicht Wörter.) FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen

11 Weitere Beispiele für Sprachen: L = : die leere Sprache {ε, 1, 11, 111, 1111, 11111,...}: Unärdarstellungen der natürlichen Zahlen ( Strichlisten ) L ε = {ε}: enthält das leere Wort und sonst nichts Σ Σ, daher ist Σ Sprache. Für Σ = {0,1}: Σ 8 enthält genau die 256 Bytes Σ 32 enthält genau die 2 32 verschiedenen Maschinenwörter L bin = {0,1,10,11,100,101,110,111,1000,1001,...}: Binärdarstellungen bin(n) der natürlichen Zahlen FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen Es gibt sehr viele Sprachen über Σ. Satz Wenn L Σ := {L L Sprache über Σ}, dann ist L Σ überabzählbar. Das heißt: Man kann die Elemente von L Σ nicht als Folge anordnen. L 1,L 2,L 3,L 4,... Beweis: Indirekt. ( Diagonalisierung ) Annahme: Das geht doch: Alle Elemente von L Σ als Folge L 1,L 2,L 3,L 4,... Schreibe die Elemente von Σ als Folge: w 1,w 2,w 3,... Dann definiere eine neue Sprache Nun sei j beliebig. Wir haben: L = {w i i 1,w i / L i }. w j L j w j / L Daraus folgt, dass L L j ist. Also kommt L Widerspruch. nicht in der Liste L 1,L 2,L 3,L 4,... vor. FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen

12 Operationen mit Sprachen: Sind L 1 und L 2 Sprachen, so heißt L 1 L 2 = {w 1 w 2 w 1 L 1,w 2 L 2 } (auch L 1 L 2 oder L 1 L 2 ) die Konkatenation von L 1 und L 2. {0} {1} = {0 i 1 j i,j 0}, {0} {1}{0,1} = L bin. Die Konkatenation ist assoziativ, d.h. Neutrales Element L ε : L ε L = LL ε = L für jede Sprache L. Auslöschendes Element L : L L = LL = L = für jede Sprache L. (L 1 L 2 )L 3 = L 1 (L 2 L 3 ). FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen Potenzen von Sprachen L i := {w 1 w 2 w i w 1,...,w i L}, für i 0. Formal: L 0 := L ε ; L i := LL i 1 für i 1. Beachte: {w i w L} L i, meist nicht Gleichheit! Beispiel: {01,10} 2 = {0101,0110,1001,1010} {0101,1010} Kleene-Abschluss von L: L := {L i i 0} = L 0 L 1 L 2 L 3 L + := {L i i 1} = L 1 L 2 L 3. Übung: L + = LL = L L Beachte Unterschied zwischen L und {w i w L,i 0}! Beispiel: Für L = {0, 11} ist = 0(11)00(11)(11)0(11) in L enthalten, nicht aber in {w i w L,i 0}. FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen

13 Mengenoperationen für Sprachen: Vereinigung L 1 L 2 und Durchschnitt L 1 L 2. Ist L Sprache über Σ, ist auch das Komplement Sprache über Σ. L = Σ L Für L 1 = {w {0,1} w 0 = w 1 } und L 2 = {0} {1} = {0 i 1 j i,j 0}: Sprechweise: Klasse von Sprachen (nicht Menge ). Die Klasse aller Sprachen, die Klasse der unendlichen Sprachen, die Klasse der Sprachen über einem einelementigen Alphabet, die Klasse der regulären Sprachen, usw. (Sind keine Mengen im eigentlichen Sinn.) L 1 L 2 = {0 i 1 j i = j} = {ε, 01,0011,000111,...} und L 1 = {w {0,1} w 0 w 1 }. FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen Bis nächste Woche: Skript besorgen/drucken. Skript Seiten Skript Seiten : b-äre Zahldarstellung. Definitionen lernen, Beispiele ansehen, Fragen vorbereiten. Übungsaufgaben vorbereiten. FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen

Automaten und Formale Sprachen

Automaten und Formale Sprachen Automaten und Formale Sprachen Prof. Dr. Dietrich Kuske FG Theoretische Informatik, TU Ilmenau Wintersemester 2011/12 WS 11/12 1 Organisatorisches zur Vorlesung Informationen, aktuelle Version der Folien

Mehr

Grundlagen der theoretischen Informatik

Grundlagen der theoretischen Informatik Grundlagen der theoretischen Informatik Kurt Sieber Fakultät IV, Department ETI Universität Siegen SS 2013 Vorlesung vom 09.04.2013 Inhalt der Vorlesung Teil I: Automaten und formale Sprachen (Kurt Sieber)

Mehr

WS07/08 Automaten und Formale Sprachen 5. Vorlesung

WS07/08 Automaten und Formale Sprachen 5. Vorlesung WS7/8 Automaten und Formale Sprachen 5. Vorlesung Martin Dietzfelbinger 3. November 27 FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen WS7/8 3..27 Stichworte Induktive Definitionen: (i) Basisobjekte,

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität

Berechenbarkeit und Komplexität Berechenbarkeit und Komplexität Prof. Dr. Dietrich Kuske FG Theoretische Informatik, TU Ilmenau Wintersemester 2010/11 1 Organisatorisches zur Vorlesung Informationen, aktuelle Version der Folien und Übungsblätter

Mehr

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016 Formale Methoden 2 Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016 Teil 3: Kodierung 1 Motivation 2 Exkurs Grundlagen formaler Sprachen 3 Grundlagen 4 Beispielkodierungen FM2 (WS 2014/15,

Mehr

Ist eine algorithmische Problemstellung lösbar und wenn ja, mit welchen Mitteln? was ist eine algorithmische Problemstellung?

Ist eine algorithmische Problemstellung lösbar und wenn ja, mit welchen Mitteln? was ist eine algorithmische Problemstellung? Überblick 1. reguläre Sprachen endliche Automaten (deterministisch vs. nichtdeterministisch) Nichtregularität 2. Berechenbarkeit Registermaschinen/Turingmaschinen Churchsche These Unentscheidbarkeit 3.

Mehr

Formale Sprachen und endliche Automaten

Formale Sprachen und endliche Automaten Formale Sprachen und endliche Automaten Formale Sprachen Definition: 1 (Alphabet) Ein Alphabet Σ ist eine endliche, nichtleere Menge von Zeichen oder Symbolen. Ein Wort über dem Alphabet Σ ist eine endliche

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 2

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 2 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 2 Tutorium Nr. 16 Philipp Oppermann 9. November 2014 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Reguläre Ausdrücke. Michael Jäger. 4. April 2017

Reguläre Ausdrücke. Michael Jäger. 4. April 2017 Reguläre Ausdrücke Michael Jäger 4. April 2017 Zeichenketten und Sprachen Ein Alphabet ist eine endliche Menge von Symbolen. Beispiele: 1. Σ 1 = {0, 1} 2. Σ 2 = {a, b, c, d, e, f, g, h, i, j, k, l, m,

Mehr

Formale Sprachen und Automaten

Formale Sprachen und Automaten Formale Sprachen und Automaten Kapitel 1: Grundlagen Vorlesung an der DHBW Karlsruhe Thomas Worsch Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Informatik Wintersemester 2012 Ziel Einführung der wichtigsten

Mehr

Theoretische Informatik. Alphabete, Worte, Sprachen

Theoretische Informatik. Alphabete, Worte, Sprachen Theoretische Informatik Alphabete, Worte, Sprachen Alphabete, Worte, Sprachen 1. Alphabete und Worte Definitionen, Beispiele Operationen mit Worten Induktionsbeweise 2. Sprachen Definition und Beispiele

Mehr

Die mathematische Seite

Die mathematische Seite Kellerautomaten In der ersten Vorlesung haben wir den endlichen Automaten kennengelernt. Mit diesem werden wir uns in der zweiten Vorlesung noch etwas eingängiger beschäftigen und bspw. Ansätze zur Konstruktion

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2015 29.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt 1. Motivation 2. Terminologie 3. Endliche Automaten und reguläre

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen)

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen) WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_16

Mehr

4. Übung zur Vorlesung Informatik III am

4. Übung zur Vorlesung Informatik III am 1 4. Übung zur Vorlesung Informatik III am 16.11.2007 Wiederholung Konkatenation 2 Definition Konkatenation Eine endliche Folge w von Symbolen aus Σ heißt Wort. Die Menge aller Wörter über Σ heißt Σ. Sei

Mehr

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer,

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer, Reguläre Sprachen Reguläre Sprachen (Typ-3-Sprachen) haben große Bedeutung in Textverarbeitung und Programmierung (z.b. lexikalische Analyse) besitzen für viele Entscheidungsprobleme effiziente Algorithmen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2015 16.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Organizatorisches Literatur Motivation und Inhalt Kurzer

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2015 23.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt 1. Terminologie 2. Endliche Automaten und reguläre Sprachen

Mehr

Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit. Sommersemester Herzlich willkommen!

Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit. Sommersemester Herzlich willkommen! Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit Sommersemester 2012 Prof. Dr. Nicole Schweikardt AG Theorie komplexer Systeme Goethe-Universität Frankfurt am Main Herzlich willkommen!

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben

Grundlagen der Theoretischen Informatik Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben Dieses Dokument soll mehr dazu dienen, Beispiele für die formal korrekt mathematische Bearbeitung von Aufgaben zu liefern, als konkrete Hinweise auf typische Klausuraufgaben zu liefern. Die hier gezeigten

Mehr

1 Mathematische Grundbegriffe

1 Mathematische Grundbegriffe 1 1 Mathematische Grundbegriffe 1.1 Relationen und Funktionen Seien A 1,..., A n Mengen. Ein n-tupel über A 1,..., A n ist eine Folge (a 1,..., a n ) von Objekten a i A i, für i = 1,..., n. Zwei n-tupel

Mehr

Grundlagen der theoretischen Informatik

Grundlagen der theoretischen Informatik Grundlagen der theoretischen Informatik Kurt Sieber Fakultät IV, Department ETI Universität Siegen SS 2013 Vorlesung vom 04.06.2013 An den Transitionen sieht man zunächst, dass nur die folgenden Zustandsübergänge

Mehr

Automatentheorie und Formale Sprachen

Automatentheorie und Formale Sprachen Automatentheorie und Formale Sprachen Mengen, Alphabete, Wörter, formale Sprachen Dozentin: Wiebke Petersen 29.4.2009 Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen SoSe 09 Mengen Definition 1.

Mehr

Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden kann.

Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden kann. Der Satz von Kleene Wir haben somit Folgendes bewiesen: Der Satz von Kleene Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden

Mehr

Abschnitt 2: Daten und Algorithmen

Abschnitt 2: Daten und Algorithmen Abschnitt 2: Daten und Algorithmen 2. Daten und Algorithmen 2.1 Zeichenreihen 2.2 Datendarstellung durch Zeichenreihen 2.3 Syntaxdefinitionen 2.4 Algorithmen 2 Daten und Algorithmen Einf. Progr. (WS 08/09)

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011 Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2011 Dr. Sander Bruggink Übungsleitung: Jan Stückrath Sander Bruggink Automaten und Formale Sprachen 1 Wir beschäftigen uns ab

Mehr

Beweistechnik: Beweise in Bezug auf Mengen. Formale Methoden 2 LVA , Beweistechnik: Widerspruchsbeweise. Satz R (S T ) = (R S) (R T )

Beweistechnik: Beweise in Bezug auf Mengen. Formale Methoden 2 LVA , Beweistechnik: Widerspruchsbeweise. Satz R (S T ) = (R S) (R T ) Formale Methoden 2 LVA 703019, 703020 (http://clinformatik.uibk.ac.at/teaching/ss06/fmii/) Georg Moser (VO) 1 Martin Korp (UE) 2 Friedrich Neurauter (UE) 3 Christian Vogt (UE) 4 1 georg.moser@uibk.ac.at

Mehr

Grundlagen der theoretischen Informatik

Grundlagen der theoretischen Informatik Grundlagen der theoretischen Informatik Kurt Sieber Fakultät IV, Department ETI Universität Siegen SS 2013 Gesamter Foliensatz zu Teil I: Automaten und Formale Sprachen Stand: 13.08.2013 Vorbemerkung Dieser

Mehr

1. Alphabete, Wörter, Sprachen

1. Alphabete, Wörter, Sprachen 1. Alphabete, Wörter, Sprachen Im Rahmen der Vorlesung: Und damit: und DATEN = WÖRTER (ENTSCHEIDUNGS)PROBLEME ˆ= WORTMENGEN = SPRACHEN FUNKTIONALE (BERECHNUNGS)PROBLEME ˆ= WORTFUNKTIONEN Mit Wörtern lassen

Mehr

Tutorium 23 Grundbegriffe der Informatik

Tutorium 23 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 23 Grundbegriffe der Informatik Tutor: Felix Stahlberg SOFTWARE DESIGN AND QUALITY GROUP Source: pixelio.de KIT The cooperation of Forschungszentrum Karlsruhe GmbH and Universität Karlsruhe (TH)

Mehr

Algorithmentheorie 1. Vorlesung

Algorithmentheorie 1. Vorlesung Algorithmentheorie 1. Vorlesung Martin Dietzfelbinger 6. April 2006 FG KTuEA, TU Ilmenau AT 06.04.2006 Methode, Material Vorlesung Vorlesungsskript (Netz, Copyshop) Folien (im Netz) Vorlesung nachbereiten!

Mehr

Formale Sprachen. Formale Grundlagen (WIN) 2008S, F. Binder. Vorlesung im 2008S

Formale Sprachen. Formale Grundlagen (WIN) 2008S, F. Binder. Vorlesung im 2008S Formale Grundlagen (WIN) Franz Binder Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Vorlesung im 2008S http://www.algebra.uni-linz.ac.at/students/win/fg Inhalt Das Alphabet Σ sei eine endliche

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Alphabet, formale Sprache

Alphabet, formale Sprache n Alphabet Alphabet, formale Sprache l nichtleere endliche Menge von Zeichen ( Buchstaben, Symbole) n Wort über einem Alphabet l endliche Folge von Buchstaben, die auch leer sein kann ( ε leere Wort) l

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Kapitel 4: Wörter Thomas Worsch KIT, Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2015/2016 GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik

Mehr

Kapitel 0: Grundbegriffe Gliederung

Kapitel 0: Grundbegriffe Gliederung Gliederung 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechenbarkeitstheorie 4. Komplexitätstheorie 5. Kryptographie 0/2, Folie 1 2009 Prof. Steffen Lange - HDa/FbI - Theoretische Informatik

Mehr

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung Gliederung. Einleitung und Grundbegriffe. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 2.. Chomsky-Grammatiken 2.2. Reguläre Sprachen Reguläre Grammatiken, ND-Automaten

Mehr

Reguläre Sprachen und endliche Automaten

Reguläre Sprachen und endliche Automaten Reguläre Sprachen und endliche Automaten 1 Motivation: Syntaxüberprüfung Definition: Fließkommazahlen in Java A floating-point literal has the following parts: a whole-number part, a decimal point (represented

Mehr

Herzlich willkommen!!!

Herzlich willkommen!!! Theoretische Informatik 2 Sommersemester 2013 Prof. Dr. Georg Schnitger AG Theoretische Informatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Herzlich willkommen!!! 1 / 19 Kapitel 1: Einführung

Mehr

FORMALE SYSTEME. 3. Vorlesung: Endliche Automaten. TU Dresden, 17. Oktober Markus Krötzsch

FORMALE SYSTEME. 3. Vorlesung: Endliche Automaten. TU Dresden, 17. Oktober Markus Krötzsch FORMALE SYSTEME 3. Vorlesung: Endliche Automaten Markus Krötzsch TU Dresden, 17. Oktober 2016 Rückblick Markus Krötzsch, 17. Oktober 2016 Formale Systeme Folie 2 von 31 Wiederholung Mit Grammatiken können

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Übung am 3..2 INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT 7..2 Universität des Andrea Landes Schumm Baden-Württemberg - Theoretische und Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR

Mehr

Abschnitt 4: Daten und Algorithmen

Abschnitt 4: Daten und Algorithmen Abschnitt 4: Daten und Algorithmen 4. Daten und Algorithmen 4.1 4.2 Syntaxdefinitionen 4.3 Eigenschaften von Algorithmen 4.4 Paradigmen der Algorithmenentwicklung Peer Kröger (LMU München) Einführung in

Mehr

Algorithmentheorie 1. Vorlesung

Algorithmentheorie 1. Vorlesung Algorithmentheorie. Vorlesung Martin Dietzfelbinger 6. April 2006 Methode, Material Vorlesung Vorlesungsskript (Netz, Copyshop) Folien (im Netz) Vorlesung nachbereiten! Übung Übungsblätter (im Netz) Übung

Mehr

Seien M 1,M 2 NFAs f. die Sprachen L 1 und L 2. Konstruktion eines NFAs für L 1 L 2 : Erzeuge Kopien von M 1 und M 2. p 1

Seien M 1,M 2 NFAs f. die Sprachen L 1 und L 2. Konstruktion eines NFAs für L 1 L 2 : Erzeuge Kopien von M 1 und M 2. p 1 Beispiel Produktautomat p Vereinfachte Konstruktion f. NFAs Seien M,M 2 NFAs f. die Sprachen L und L 2. Konstruktion eines NFAs für L L 2 : Erzeuge Kopien von M und M 2. p q q p 2 Erzeuge neuen Startzustand

Mehr

1 Formale Sprachen, reguläre und kontextfreie Grammatiken

1 Formale Sprachen, reguläre und kontextfreie Grammatiken Praktische Informatik 1, WS 2001/02, reguläre Ausdrücke und kontextfreie Grammatiken 1 1 Formale Sprachen, reguläre und kontextfreie Grammatiken Ein Alphabet A ist eine endliche Menge von Zeichen. Die

Mehr

Das Pumping-Lemma Formulierung

Das Pumping-Lemma Formulierung Das Pumping-Lemma Formulierung Sei L reguläre Sprache. Dann gibt es ein n N mit: jedes Wort w L mit w n kann zerlegt werden in w = xyz, so dass gilt: 1. xy n 2. y 1 3. für alle k 0 ist xy k z L. 59 / 162

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 4: Wörter (und vollständige Induktion) Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Oktober 2008 1/29 Überblick Wörter Wörter Das leere Wort Mehr zu

Mehr

Kapitel 1.1. Aussagenlogik: Syntax. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.1: Aussagenlogik: Syntax 1/ 1

Kapitel 1.1. Aussagenlogik: Syntax. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.1: Aussagenlogik: Syntax 1/ 1 Kapitel 1.1 Aussagenlogik: Syntax Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.1: Aussagenlogik: Syntax 1/ 1 Übersicht 1.1.1 Die Sprache der Aussagenlogik 1.1.2 Explizite vs. implizite Definitionen 1.1.3

Mehr

Formale Grundlagen 2008W. Vorlesung im 2008S Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

Formale Grundlagen 2008W. Vorlesung im 2008S  Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Formale Grundlagen Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Vorlesung im 2008S http://www.algebra.uni-linz.ac.at/students/win/fg Inhalt Definition Sei A eine Menge und ɛ A A A eine zweistellige

Mehr

2 Alphabete, Wörter, Sprachen und die Darstellung von Problemen

2 Alphabete, Wörter, Sprachen und die Darstellung von Problemen Das Tiefste, das wir erfahren können, sind die Offenbarungen der Mystik. Sie sind das fundamentalste Gefühl, das an der Wiege aller wahren Kunst und Wissenschaft steht. Wer es nicht kennt, kann sich nicht

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 8. Reguläre Sprachen II Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 24. März 24 Pumping Lemma Pumping Lemma: Motivation Man kann zeigen, dass eine Sprache regulär ist, indem man

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 33

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 33 Tutorium 33 02.02.2017 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Gliederung 1 2 3 Ein ist ein Tupel A = (Z, z 0, X, f, Y, h)

Mehr

Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG

Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG Sommerakademie Rot an der Rot AG 1 Wieviel Platz brauchen Algorithmen wirklich? Daniel Alm Institut für Numerische Simulation Universität Bonn August

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Kapitel 3: Mengen, Alphabete, Abbildungen

Grundbegriffe der Informatik Kapitel 3: Mengen, Alphabete, Abbildungen Grundbegriffe der Informatik Kapitel 3: Mengen, Alphabete, Abbildungen Thomas Worsch KIT, Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2015/2016 GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für

Mehr

Was bisher geschah. Modellierung von Aussagen durch Logiken. Modellierung von Daten durch Mengen

Was bisher geschah. Modellierung von Aussagen durch Logiken. Modellierung von Daten durch Mengen Was bisher geschah Modellierung von Aussagen durch Logiken Modellierung von Daten durch Mengen extensionale und intensionale Darstellung Mächtigkeiten endlicher Mengen, Beziehungen zwischen Mengen, =,

Mehr

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 1. Automaten und Sprachen 1.1 Endlicher Automat Einen endlichen Automaten stellen wir uns als Black Box vor, die sich aufgrund einer Folge von

Mehr

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 28. November Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/15

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 28. November Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/15 1/15 Formale Methoden 1 Gerhard Jäger Gerhard.Jaeger@uni-bielefeld.de Uni Bielefeld, WS 2007/2008 28. November 2007 2/15 Formale Sprache: Menge von Symbolketten Theorie formaler Sprachen Formale Sprachen

Mehr

Theoretische Informatik für Medieninformatiker

Theoretische Informatik für Medieninformatiker Theoretische Informatik für Medieninformatiker Jan Johannsen Lehrveranstaltung im Sommersemester 27 / 6 Organisatorisches: Jede Lehrveranstaltungsstunde gliedert sich in einen Vorlesungsteil, dessen Länge

Mehr

2.1 Allgemeines. Was ist eine Sprache? Beispiele:

2.1 Allgemeines. Was ist eine Sprache? Beispiele: Was ist eine Sprache? Beispiele: (a) Deutsch, Japanisch, Latein, Esperanto,...: Natürliche Sprachen (b) Pascal, C, Java, Aussagenlogik,...: Formale Sprachen Wie beschreibt man eine Sprache? (i) Syntax

Mehr

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung Rami Swailem Mathematik Naturwissenschaften und Informatik FH-Gießen-Friedberg Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 2 2 Altklausur Jäger 2006 8 1 1 Definitionen

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik für die Studiengänge Ingenieur-Informatik berufsbegleitendes Studium Lehramt Informatik (Sekundar- und Berufsschule) http://theo.cs.uni-magdeburg.de/lehre04s/ Lehrbeauftragter:

Mehr

Übungsaufgaben zu Formalen Sprachen und Automaten

Übungsaufgaben zu Formalen Sprachen und Automaten Universität Freiburg PD Dr. A. Jakoby Sommer 27 Übungen zum Repetitorium Informatik III Übungsaufgaben zu Formalen Sprachen und Automaten. Untersuchen Sie das folgende Spiel: A B x x 2 x 3 C D Eine Murmel

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 2

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 2 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 2 Tutorium Nr. 32 Philipp Oppermann 13. November 2013 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2016 20.04.2016 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt 1. Terminologie 2. Endliche Automaten und reguläre Sprachen

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Klaus Madlener und Roland Meyer 24. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Aussagenlogik 1 1.1 Syntax................................. 1 1.2 Semantik............................... 3 1.3

Mehr

Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ.

Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ. Reguläre Ausdrücke Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (i) ist ein regulärer Ausdruck über Σ. (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ. (iii) Für jedes a Σ ist a ein regulärer

Mehr

Suche nach einem solchen Kreis. Endlichkeitstest. Vereinigung und Durchschnitt. Abschlusseigenschaften

Suche nach einem solchen Kreis. Endlichkeitstest. Vereinigung und Durchschnitt. Abschlusseigenschaften Endlichkeitstest Eingabe: DFA/NFA M. Frage: Ist die von M akzeptierte Sprache endlich? Nahe liegende Beobachtung: In einem DFA/NFA, der eine unendliche Sprache akzeptiert, muss es einen Kreis geben, der

Mehr

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Grantham-Allee Sankt Augustin

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Grantham-Allee Sankt Augustin Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Uniersity of Applied Sciences Grantham-Allee 20 53757 Sankt Augustin Director b-it Applied Science Institute Fachbereich Informatik Prof. Dr. Kurt-Ulrich Witt Mathematische und

Mehr

Effiziente Algorithmen 2

Effiziente Algorithmen 2 Effiziente Algorithmen 2 Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester 2009 Übersicht Algorithmen

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Dr. Werner Meixner, Dr. Alexander Krauss Sommersemester 2 Lösungsblatt 3. April 2 Einführung in die Theoretische Informatik

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 18. Januar 2018 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 18.01.2018 Dorothea Wagner - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

3 Allgemeine Algebren

3 Allgemeine Algebren Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 3 Allgemeine Algebren Definition 3.1 Für eine Menge A nennen wir eine n-stellige Funktion ω : A n A eine n-äre algebraische Operation. Bemerkung zum Fall n

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 4: Wörter und vollständige Induktion Thomas Worsch Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Informatik Wintersemester 2009/2010 1/41 Überblick Wörter Wörter

Mehr

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie 1 Einführung 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen 3 Berechnungsmodelle 4 Unentscheidbarkeit 5 Unentscheidbare Probleme 6 Komplexitätstheorie 139 Unentscheidbarkeit Überblick Zunächst einmal definieren wir formal

Mehr

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird. Thomas Studer Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL Springer, 2016 ISBN 978-3-662-46570-7 Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung,

Mehr

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit. Zugangsnummer: 9201

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit.  Zugangsnummer: 9201 Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit Wiederholung Kapitel 3 und 4 http://pingo.upb.de Zugangsnummer: 9201 Dozent: Jun.-Prof. Dr.

Mehr

2.2 Der Algorithmus von Knuth, Morris und Pratt

2.2 Der Algorithmus von Knuth, Morris und Pratt Suchen in Texten 2.1 Grundlagen Ein Alphabet ist eine endliche Menge von Symbolen. Bsp.: Σ a, b, c,..., z, Σ 0, 1, Σ A, C, G, T. Wörter über Σ sind endliche Folgen von Symbolen aus Σ. Wörter werden manchmal

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik 1 Grundlagen der Theoretischen Informatik Till Mossakowski Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Wintersemester 2014/15 2 Kontextfreie Grammatiken Definition: Eine Grammatik G

Mehr

THIA - Übungsblatt 2.

THIA - Übungsblatt 2. THIA - Übungsblatt 2. Aufgabe 12 (Eine einfache Sprache). Endliche Ziffernfolgen, die mit einer 0 beginnen, auf die mindestens eine weitere Ziffer folgt, wobei nur die Ziffern 0,..., 7 vorkommen, sollen

Mehr

Die Nerode-Relation und der Index einer Sprache L

Die Nerode-Relation und der Index einer Sprache L Die Nerode-Relation und der Index einer Sprache L Eine zweite zentrale Idee: Sei A ein vollständiger DFA für die Sprache L. Repäsentiere einen beliebigen Zustand p von A durch die Worte in Σ, die zu p

Mehr

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2016/17

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2016/17 Zwischenklausur 2 20. Januar 2017 Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2016/17 Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Name: Übungsgruppe: Schreiben Sie

Mehr

B Grundbegriffe zu Mengen und Abbildungen

B Grundbegriffe zu Mengen und Abbildungen B Grundbegriffe zu Mengen und Abbildungen Die Sprache der Mengen und Abbildungen hat sich als Basissprache in der modernen Mathematik durchgesetzt. Da sie sehr praktisch ist, wird sie auch in diesem Buch

Mehr

Automaten und Coinduktion

Automaten und Coinduktion Philipps-Univestität Marburg Fachbereich Mathematik und Informatik Seminar: Konzepte von Programmiersprachen Abgabedatum 02.12.03 Betreuer: Prof. Dr. H. P. Gumm Referentin: Olga Andriyenko Automaten und

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik formale Sprachen

Einführung in die Computerlinguistik formale Sprachen Einführung in die Computerlinguistik formale Sprachen Dozentin: Wiebke Petersen 2. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Wiebke Petersen Einführung CL 2 Wiebke Petersen Einführung CL 3 Wiebke Petersen

Mehr

Theoretische Informatik Kap 1: Formale Sprachen/Automatentheorie

Theoretische Informatik Kap 1: Formale Sprachen/Automatentheorie Gliederung der Vorlesung. Grundbegriffe. Formale Sprachen/Automatentheorie.. Grammatiken.2..3. Kontext-freie Sprachen 2. Berechnungstheorie 2.. Berechenbarkeitsmodelle 2.2. Die Churchsche These 2.3. Unentscheidbarkeit

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK 1. ALPHABETE, WÖRTER, SPRACHEN. Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies. Sommersemester 2011

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK 1. ALPHABETE, WÖRTER, SPRACHEN. Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies. Sommersemester 2011 EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Sommersemester 2011 1. ALPHABETE, WÖRTER, SPRACHEN Theoretische Informatik (SoSe 2011) 1. Alphabete, Wörter, Sprachen 1 / 25 Vorbemerkung:

Mehr

2.2 Reguläre Sprachen Endliche Automaten

2.2 Reguläre Sprachen Endliche Automaten 2.2.1 Endliche Automaten E I N G A B E Lesekopf endliche Kontrolle Signal für Endzustand Ein endlicher Automat liest ein Wort zeichenweise und akzeptiert oder verwirft. endlicher Automat Sprache der akzeptierten

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 17. Januar 2012 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 18.01.2012 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Woche 4 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LV Modus Ponens A B B A MP Axiome für

Mehr

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 13

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 13 Universität Karlsruhe Theoretische Informatik Fakultät für Informatik WS 2003/04 ILKD Prof. Dr. D. Wagner 14. April 2004 2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004 Hier Aufkleber

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik formale Sprachen

Einführung in die Computerlinguistik formale Sprachen Einführung in die Computerlinguistik formale Sprachen Dozentin: Wiebke Petersen 2. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Wiebke Petersen Einführung CL 2 Wiebke Petersen Einführung CL 3 Wiebke Petersen

Mehr

Grenzen der Regularität

Grenzen der Regularität Grenzen der Regularität Um die Mächtigkeit von endlichen Automaten zu verstehen, muss man auch ihre Grenzen kennen. Sei z.b. B = {0 n 1 n n 0} Gibt es einen DEA für B? Es sieht so aus, als müsste sich

Mehr

Worterkennung in Texten speziell im Compilerbau 20. April Frank Heitmann 2/64

Worterkennung in Texten speziell im Compilerbau 20. April Frank Heitmann 2/64 Grenzen regulärer Sprachen? Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 4 Über reguläre Sprachen hinaus und Pumping Lemma Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de Wir haben mittlerweile einiges

Mehr

Algorithmische Bioinformatik 1

Algorithmische Bioinformatik 1 Algorithmische Bioinformatik 1 Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester 2009 Übersicht Algorithmen

Mehr

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie Theorie der Informatik 17. März 2014 6. Formale Sprachen und Grammatiken Theorie der Informatik 6. Formale Sprachen und Grammatiken Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 17. März 2014 6.1 Einführung

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik Sibylle Schwarz Westsächsische Hochschule Zwickau Dr. Friedrichs-Ring 2a, RII 263 http://wwwstud.fh-zwickau.de/~sibsc/ sibylle.schwarz@fh-zwickau.de SS 2011 1 Einordnung der Theoretischen

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004 Lösung zur Klausur Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004 1. Geben Sie einen deterministischen endlichen Automaten an, der die Sprache aller Wörter über dem Alphabet {0, 1} akzeptiert,

Mehr

Musterlösung Informatik-III-Klausur

Musterlösung Informatik-III-Klausur Musterlösung Informatik-III-Klausur Aufgabe 1 (1+4+3+4 Punkte) (a) 01010 wird nicht akzeptiert: s q 0 q 1 q 2 f q 2 10101 wird akzeptiert: s q 2 q 2 f q 2 f (b) ε: {s, q 0, q 1, q 2 }, {f} 0: {s, q 0,

Mehr

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14 Kapitel: Die Chomsky Hierarchie Die Chomsky Hierarchie 1 / 14 Allgemeine Grammatiken Definition Eine Grammatik G = (Σ, V, S, P) besteht aus: einem endlichen Alphabet Σ, einer endlichen Menge V von Variablen

Mehr

String - Matching. Kapitel Definition

String - Matching. Kapitel Definition Kapitel 1 String - Matching 1.1 Definition String - Matching ( übersetzt in etwa Zeichenkettenanpassung ) ist die Suche eines Musters ( Pattern ) in einem Text. Es findet beispielsweise Anwendung bei der

Mehr