Rahmenvorgaben für Basisstufen-Projekte im Kanton Obwalden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rahmenvorgaben für Basisstufen-Projekte im Kanton Obwalden"

Transkript

1 Bildungs- und Kulturdepartement Rahmenvorgaben für Basisstufen-Projekte im Kanton Obwalden Amt für Volks- und Mittelschulen Sarnen, 03. August 2005 Bewilligt vom Erziehungsrat am 28. September 2005

2 1. Basisstufenprojekt im Kanton Obwalden Modell Die Basisstufe ein neues Schuleingangsmodell Pädagogische Zielsetzungen Bildungspolitische Zielsetzungen 4 2. Rahmenvorgaben für Basisstufen-Projekte im Kanton Obwalden Grundlagen für die Schulversuche Ziel der Rahmenvorgaben Beginn und Dauer der Projekte Lehrpersonen/Pensum Die Basisstufenklasse Unterricht Infrastrukturen Weiterbildung der Lehrpersonen Evaluation der Basisstufen-Projekte Zeitplan und Zuständigkeiten für die Projekte Finanzierung 8 Anhang 9 1. Informationen zur Ausgangslage und Entwicklung der Bildung und Erziehung von vier bis achtjährigen Kindern 9 2. Basisstufenprojekte in der Zentralschweiz Zentralschweizerisches Entwicklungsprojekt Ziele der Basisstufenprojekte 11 2

3 1. Basisstufenprojekt im Kanton Obwalden 1.1 Modell Im Kanton Obwalden wird wie in den meisten Kantonen der Zentralschweiz, nur das Modell Basisstufe (zwei Jahre Kindergarten und 1. und 2. Primarklasse) erprobt. Dieses Modell entspricht dem Ausbildungsangebot und den Zusatzqualifikationen für Kindergarten- und Primarlehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz. 1.2 Die Basisstufe ein neues Schuleingangsmodell Die Basisstufe ist ein Modell, das sowohl die Strukturen als auch die Ziele, Inhalte und Unterrichtsformen neu regelt. Die Heterogenität wird nicht mehr als Störfaktor wahrgenommen, sondern als eine Tatsache, für welche die Schule eine Lösung finden kann und muss. Die Basisstufe verbindet den Kindergarten und die erste und zweite Primarklasse zu einer gemeinsamen Stufe, wo Spielen und Lernen fliessend ineinander übergehen. In einem speziell gestalteten Umfeld sollen die Kinder im Alter von vier bis acht Jahren jene Aufgaben erhalten und Anforderungen erfüllen, die ihrem Entwicklungsstand und ihren Interessen entsprechen. In diesem Sinne liegt der Basisstufe ein neues Bildungsverständnis zugrunde, das nicht vom Alter, sondern von den Voraussetzungen der Kinder ausgeht: Es führt vom lernenden Spielen zum spielenden Lernen bei individuellen Lernwegen und individuellem Einstieg in die Kulturtechniken. Je nach Begabung und Lerntempo durchläuft ein Kind die Stufe schneller oder langsamer. Die Verbindung der Kindergarten- und Schulkultur bringt die Stärken von beiden Stufen zum Ausdruck. 1.3 Pädagogische Zielsetzungen Integration aller Kinder während der ersten Schulphase, Besseres Eingehen auf die sozialen, emotionalen und intellektuellen Entwicklungsunterschiede der Kinder, Spiel- und Lernumgebung so gestalten, dass die Lernziele im individuellen Tempo erreicht werden können, Die altersdurchmischten Gruppen als vielschichtiges, soziales Lernfeld nutzen, Ausgewogenheit zwischen freiem Spielen und systematischem Lernen anstreben, Individualisierter Einstieg in das gezielte Erlernen der Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen, Kontinuierlicher Aufbau der musischen und kreativen Fähigkeiten, Vorverlegung der gezielten Förderung der Standartsprache, Erprobung von neuen Formen der Zusammenarbeit unter Lehrpersonen (Teamteaching). 3

4 1.4 Bildungspolitische Zielsetzungen Zusammenführung der Kindergartenstufe und der 1. und 2. Primarklasse zur Bildung einer Basisstufe, Auflösung von Jahrgangsklassen und konsequente Bildung von altersdurchmischten Lerngruppen, Vorverlegung des Eintrittsalters in das Bildungssystem zur Erhöhung der Integration und der Chancengleichheit der Kinder von sozial benachteiligten oder bildungsfernen Gesellschaftsschichten und für fremdsprachige Kinder, Flexibler, individualisierter Übertritt in die nächstfolgende Stufe. 2. Rahmenvorgaben für Basisstufen-Projekte im Kanton Obwalden 2.1. Grundlagen für die Schulversuche Die Rahmenvorgaben entsprechen den am 12. Dezember 2003 von der BKZ genehmigten Empfehlungen für die Entwicklung von kantonalen Konzepten und sind den Voraussetzungen im Kanton Obwalden angepasst Ziel der Rahmenvorgaben Die Rahmenvorgaben haben eine möglichst grosse Koordination von Basisstufen-Projekten in den verschiedenen Bildungsregionen und eine einheitliche Vorgehensweise innerhalb des Kantons zum Ziel Beginn und Dauer der Projekte Start der Basisstufenprojekte: Die Basisstufen-Projekte beginnen im Schuljahr 2007/2008. Ein späterer Einstieg ist möglich, wenn das regionale Weiterbildungsangebot mit genügend Teilnehmenden verlängert wird. Dauer der Basisstufenprojekte: Die Basisstufenprojekte dauern für die Schulen vier Jahre. Mit dem Start von Projektschulen im Schuljahr 2007/2008 und der damit verbundenen vierjährigen Entwicklungsprojektsdauer enden die Basisstufenprojekte Ende Schuljahre 2010/2011. Dannzumal sollten definitive Entscheide zur Einführung der Basisstufe möglich sein. Sollten sich entsprechende Entscheide verzögern, sind für die Projektschulen Übergangslösungen vorzusehen Lehrpersonen/Pensum Lehrpersonen: Die Lernenden mehrerer Jahrgänge werden von zwei Lehrpersonen als Klasse gemeinsam geführt: Eine Lehrperson verfügt über ein Primarlehrdiplom, die andere über ein Diplom als Kindergartenlehrperson. Für einen Teil der Unterrichtszeit unterrichten 4

5 beide Lehrpersonen gleichzeitig (Teamteaching). Das Teamteaching wird als grundlegende Voraussetzung für die Basisstufe erachtet. Pensen der im Projekt tätigen Lehrpersonen: Richtwert: Die Kindergarten- und die Unterstufenlehrperson teilen sich ein Pensum von 150%. Ein 100% Pensum im Arbeitsfeld Unterricht entspricht in Lektionen: für die KG-Lehrperson: 28 Lektionen, davon höchstens 2,5 Lektionen Präsenzzeit für die Primarlehrperson: 29 Lektionen. (Änderungen der Unterrichtsverpflichtung aufgrund allfälliger Änderungen gesetzlicher Bestimmungen vorbehalten) Flexibilität und Aufteilung der Pensen: Die Aufteilung der Pensen für die beiden Lehrpersonen ist der Grösse und der Zusammensetzung der Lerngruppen entsprechend flexibel. Der Anteil für Teamteaching beträgt in der Regel 75% des Pensums. Integrative Förderung: Das Pensum für integrative Förderung wird grundsätzlich gemäss den bestehenden IF-Konzepten der Gemeinden bemessen. Es kann jedoch eine Reduktion der IF-Pensen ins Auge gefasst werden, wenn die individuelle Betreuung durch das projektbedingte Teamteaching ausreicht. Die Schulleitung entscheidet in Absprache mit der Projektleitung nach Anhörung der beteiligten Lehrpersonen. Zusammenarbeit: Die Lehrpersonen der Projektklassen sind zur Zusammenarbeit (Teamteaching, Projektmitarbeit, interne Evaluation) verpflichtet. Mitarbeit im Projekt: Die Mitarbeit in Basisstufen-Projekten ist gemäss BAL gleich zu handhaben wie bei anderen Schulentwicklungsprojekten. (Aufwand Projektleitung aus Schulentwicklungs-Pool; Projektmitarbeitende: Arbeitsfeld 3 Schule) 2.5. Die Basisstufenklasse Aufnahme/Übertritt: Die Aufnahme in die Basisstufe erfolgt (für die Kinder freiwillig) ein Jahr früher als im heutigen System. Ohne diese frühere Einschulung ist eine Realisierung der Basisstufe nicht möglich. Der Stichtag richtet sich nach der kantonalen Gesetzgebung über das Einschulungsalter. Die Basisstufe dauert in der Regel vier Jahre. Der Übertritt in die 3. Primarklasse kann je nach Lernfortschritt des Kindes bereits nach drei Jahren, muss jedoch spätestens nach fünf Jahren erfolgen. Gruppengrösse: Eine Basisstufenklasse umfasst maximal die den geltenden gesetzlichen Vorgaben entsprechende Anzahl Kinder. Bisher in der Einführungsklasse geschulte Kinder werden in die Basisstufe integriert. Die Einführungsklassen werden in den vom Projekt betroffenen Schulen aufgehoben. Gruppenzusammensetzung: Im ersten Versuchsjahr wird die Basisstufe ohne zweite Primarklasse geführt, damit die Kinder nicht für ein Schuljahr in einen neuen Klassenverband wechseln müssen. Das heisst, dass sich im ersten Versuchsjahr nur Kinder des 1. und 2. Kindergartenjahres und der ersten Primarstufe befinden. Dementsprechend ist die Gruppengrösse im ersten Projektjahr reduziert, so dass im zweiten Projektjahr das Nachrücken von weiteren Kindern möglich ist. 5

6 2.6. Unterricht Lehrplan: Die Lernziele entsprechen den Lehrplänen des Kindergartens und der Primarschule des Kantons Obwalden. Blockzeiten: Die während der Projektphase gültige Blockzeitenregelung wird bei der Tagesplanung eingehalten. Veränderungen der Blockzeiten während der Projektphase gelten auch für die Projektklassen. Einbezug des Halbklassen-Unterrichts: Der Unterricht in Halbklassen ist abhängig von der Grösse der jeweiligen Lerngruppe bzw. Stufe und der erforderlichen Lektionszahl der Gruppen. Stundentafel: Die Lektionenzahl für die Kinder richtet sich nach der Stundentafel 2005: KG = BS 2 und -1: Lektionen US = BS +1,und +2: 24 Lektionen 2.7. Infrastrukturen Räumliche Voraussetzungen: Zusätzlich zum Klassenraum sind ein Gruppenraum und Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten im Freien erforderlich. Ausserdem muss die Benutzung der Turnhalle und wenn möglich des Werkraumes gewährleistet sein Weiterbildung der Lehrpersonen Die am Projekt teilnehmenden Lehrpersonen sind zur projektspezifischen Weiterbildung verpflichtet. Entsprechende Angebote werden von der PHZ oder von andern Institutionen in Absprache mit der BPZ realisiert und stehen allen beteiligten Kantonen offen. Die Weiterbildung ist modulartig aufgebaut. Sie umfasst 18 Tage und verteilt sich auf ca. drei Kalenderjahre. Die beteiligten Kantone entscheiden, welche weiteren Angebote, die über die 18 Kurstage hinausgehen, sie aufnehmen wollen. Gemäss dem von der Volksschulämterkonferenz Zentralschweiz (VKZ) genehmigten Konzept für die Weiterbildung der Lehrpersonen, die sich am Projekt Basisstufe beteiligen beginnt die Weiterbildung im Frühjahr vor dem ersten Projektjahr mit einführenden Blocktagen. Für Schulen mit Projektstart 2007/08 beginnt sie somit im Frühjahr Es ist beabsichtigt, die Hälfte der Weiterbildungstage in der unterrichtsfreien Zeit durchzuführen Evaluation der Basisstufen-Projekte Die Basisstufen-Klassen des Kantons Obwalden nehmen wie zum Teil auch Schulen aus anderen Kantonen, aus Kapazitäts- und Termingründen nicht an der von der EDK-Ost konzipierten Evaluation teil. Im Sinne von lokalen Schulentwicklungsprojekten können sie jedoch ebenfalls in das von der Bildungsplanung Zentralschweiz gesteuerte Projekt einsteigen und entsprechende Schulformen erproben. Auch für diese Schulen ist die Möglichkeit einer Evaluation vorgesehen. Die Form dieser Evaluation wird zu einem späteren Zeitpunkt geklärt, wenn bekannt ist, wie viele Schulen daran teilnehmen. Die Projektinhalte sind in Relation zu den Zielsetzungen zu evaluieren. 6

7 2.10. Zeitplan und Zuständigkeiten für die Projekte Vorbereitung und Planung Projekt- Genehmigung Kanton/AVM Die kantonalen Verantwortlichen nehmen die Koordination im Kanton und in der Bildungsregion Zentralschweiz in allen Phasen des Projektes wahr. Sie vertreten den Kanton in der regionalen Koordinationsgruppe der Zentralschweiz. Unterstützung der Schulgemeinden: Informiert Schulbehörden, Schulleitungen (VSKO) und Lehrpersonen (an Stufenkonferenzen KG, US) über die Rahmenbedingungen für die Teilnahme am Basisstufen- Projekt. Berät einzelne Gemeinden beim Entscheidungsprozess bzw. bei der Planung des Projektes. Anmeldung der Lehrpersonen für die Projekt-Weiterbildung Behörden/Schule vor Ort Die Behörde beauftragt die Schule zur Planung eines Basisstufen-Projektes. Die Schule holt sich noch fehlende Informationen über das Projekt ein. Setzt sich mit der Projektidee und den Rahmenvorgaben auseinander. Informiert die Lehrerschaft vor Ort Klärt die Unterstützung vor Ort. Erarbeitet eine Planung für die Umsetzung in der Gemeinde Holt die Projektbewilligung bei den örtlichen Schulbehörden ein Klärt beim AVM das Einverständnis für die Umsetzung des Projektes. Erarbeitet ein Konzept für die gemeindespezifische Information über das Projekt Die Gemeinde/Schule bestimmt die für das Projekt verantwortliche Leitung und die in der Projektgruppe beteiligten Personen Die Projektleitung übernimmt die Verantwortung für die Planung - Durchführung und Evaluation des Projektes. Sie nimmt am regionalen Austausch der Projektverantwortlichen teil Meldung der am Projekt beteiligten Lehrpersonen Ab 2010 Auswertung der Basisstufenprojekte und weiteres Vorgehen Unterstützt die Schulen bei der Evaluation Regelt in Zusammenarbeit mit den Schulen den Übergang für Basisstufenprojektsklassen bis zum kantonalen Entscheid Erarbeitet Grundlagen für die Entscheidung, welche die Gestaltung der künftigen Basisstufe betreffen Führt in Zusammenarbeit mit dem AVM die Evaluation des Basisstufenprojektes durch 7

8 2.11 Finanzierung Der Kanton finanziert die von der BPZ und PHZ organisierte spezifische Weiterbildung für Teams, die am Basisstufenprojekt teilnehmen. Die Gemeinden finanzieren die projektbedingten Kosten. 8

9 Anhang 1. Informationen zur Ausgangslage und Entwicklung der Bildung und Erziehung von vier bis achtjährigen Kindern Allgemein Kindergarten und Schule wurden lange als getrennte Institutionen mit eigenen Zielsetzungen und Lernkulturen wahrgenommen. Der in den meisten Kantonen noch freiwillige Kindergarten wurde in erster Linie als Lebens-, Spiel- und Erfahrungsort wahrgenommen, die obligatorische Schule aber klar als Ort des Lernens bezeichnet. Spielen und Lernen sind jedoch Tätigkeiten, die von den Kindern nicht getrennt wahrgenommen werden; sie lernen beim Spiel und spielen beim Lernen. Beim Übertritt vom Kindergarten in die Schule gibt es in den letzten Jahren vermehrt Schwierigkeiten. Die Kinder treten zunehmend mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen in den Kindergarten und in die Schule ein. Dies führt zu unbefriedigenden Situationen für Kindergarten- und Primarschulkinder. Auf der einen Seite gibt es viele Kinder, für die der Schuleintritt zu früh kommt. Rund 15% werden jährlich nicht altersgemäss eingeschult und verbleiben ein weiteres Jahr im Kindergarten. Auf der anderen Seite sind 25% der Kinder beim Eintritt in die Primarschule dem Schulstoff um ein halbes Jahr voraus, bei 10% beträgt der Vorsprung sogar ein ganzes Jahr (Stamm, M. 1998/Deutschschweiz). Aufschieben oder Vorverschieben des Schuleintritts oder das Überspringen einer Klasse sind zwar Möglichkeiten, dem unterschiedlichen Entwicklungsstand der schulpflichtigen Kinder Rechnung zu tragen, mit der zunehmenden Heterogenität in den Klassen sind jedoch Reformen grundsätzlicher Art gefragt. Bildung und Erziehung der vier- bis achtjährigen Kinder Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) hat bereits Mitte der neunziger Jahre eine Studiengruppe beauftragt, die Bildung und Erziehung der vier- bis achtjährigen Kinder zu überprüfen und allfällige neue Modelle für diese erste Stufe im Bildungswesen zu entwickeln. Die Studiengruppe kam zum Schluss, dass pädagogischer und struktureller Handlungsbedarf besteht. Gestützt auf Erfahrungen aus anderen Ländern, schlägt sie in ihrem 1997 erschienenen Bericht EDK-Dossier 48, Bildung und Erziehung der vier- bis achtjährigen Kinder in der Schweiz vor, den Kindergarten und die ersten beiden Schuljahre zu einer neuen Schuleingangsstufe, genannt Basisstufe, zusammenzuführen. Dieser Vorschlag wird einerseits mit den zunehmend heterogenen soziokulturellen Voraussetzungen und den unterschiedlichen Lernpotenzialen begründet, die heutige Kindergarten- und Schulkinder mitbringen und andererseits mit dem traditionellen Schulsystem, das mit Jahrgangsklassen nicht genügend darauf eingehen könne. Interkantonale Zusammenarbeit bei den Basisstufenprojekten Die Bildung und Erziehung von 4- bis 8-jährigen Kindern wird auch in der Zentralschweiz in verschiedenen Kantonen und Gemeinden diskutiert. Aus diesem Grunde hat die Bildungsplanung Zentralschweiz ein Grobkonzept zur Koordination von Basisstufenprojekten in der Zentralschweiz vorgelegt. Die BKZ hat am 13. März 2003 das Konzept gut geheissen und 9

10 die Bildungsplanung beauftragt, Basisstufenprojekte in der Zentralschweiz in enger Zusammenarbeit mit der EDK-Ost zu koordinieren. Eine regionale Arbeitsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern der Zentralschweizer Kantone, der Kantone Wallis und Freiburg sowie der PHZ hat im Grobkonzept Regionale Koordination Bildung und Erziehung von 4- bis 8-jährigen Kindern Empfehlungen für die Entwicklung von kantonalen Konzepten ausgearbeitet. Diese Empfehlungen enthalten Aussagen zu den beiden Modellen Grundstufe und Basisstufe, zu Zielsetzungen, Rahmenvorgaben und zum Zeitplan für Basisstufenprojekte. Es werden zudem Angaben zur Zusammenarbeit mit der EDK-Ost und mit der PHZ gemacht. An der Sitzung vom 12. Dezember 2003 hat die BKZ die Empfehlungen für die Entwicklung von kantonalen Konzepten genehmigt. 2. Basisstufenprojekte in der Zentralschweiz Es ist vorgesehen, dass in den Kantonen der Zentralschweiz sowohl die Grundstufe als auch die Basisstufe erprobt werden kann. Die kantonalen Verantwortlichen der Basisstufe / Grundstufe konkretisieren die von der BKZ gutgeheissenen Empfehlungen für die Formulierung der kantonalen Konzepte. Diese Konzepte dienen als Grundlage für den Einstieg in diese Projekte. Modelldefinition Grundstufe: Bildung von altersdurchmischten Gruppen mit den 4-7 jährigen Kindern; 2 Jahre Kindergarten + 1. Klasse der Primarschule. Die Kinder werden während 2 bis 4 Jahren gemeinsam unterrichtet. Basisstufe: Bildung von altersdurchmischten Gruppen mit den 4 8-jährigen Kindern; 2 Jahre Kindergarten + 1. und 2. Klasse der Primarschule. Die Kinder werden während 3 bis 5 Jahren gemeinsam unterrichtet. 3. Zentralschweizerisches Entwicklungsprojekt Mit der Durchführung von gemeinsamen Entwicklungsprojekten wird beabsichtigt, die zur Verfügung stehenden kantonalen und regionalen Hilfsquellen und Erfahrungen zu nutzen und für eine koordinierte Entwicklungsarbeit einzusetzen. Im Vordergrund des Projektes stehen die folgenden Zielsetzungen: Information und Koordination Der koordinierte Austausch von Informationen, Erfahrungen und Ergebnissen aus den Kantonen bildet eine zentrale Aufgabe des Entwicklungsprojektes. Damit sollen Doppelspurigkeiten in der Erarbeitung von Grundlagen vermieden werden und die Kantone voneinander profitieren können. Dies wird durch einen regelmässigen Austausch der Erfahrungen sichergestellt (Aufbau eines Netzwerkes). Die Koordination kann die Bearbeitung pädagogisch/didaktischer Unterlagen und Weiterbildungsangebote betreffen. 10

11 Gemeinsame Erarbeitung pädagogischer Grundlagen Folgende Inhalte werden gemeinsam erarbeitet: Grundlagen zur Teamarbeit und weiteren Formen der Zusammenarbeit in der Basis- und in der Grundstufe, Erarbeitung von Rahmenlehrplänen mit Treffpunkten, Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien, Erarbeitung einer Fachdidaktik, die Lesen, Schreiben, Rechnen in einem individuellen Tempo ermöglicht, Erarbeitung eines Kriterienkatalogs für den Stufenwechsel/Flexibilisierung der Übertrittsregelungen für die nächste Stufe/schulorganisatorische Fragen, Erarbeitung von Grundlagen und Hinweisen zum Lernen in heterogenen Gruppen. Organisation der Evaluation Die Basisstufenprojekte werden evaluiert. Gerade im Hinblick auf die weiteren Entscheide bezüglich einer möglichen Einführung der Basisstufe und demzufolge einer weiterreichenden strukturellen Veränderung der Primarschule sind Evaluationsergebnisse von zentraler Bedeutung. 4. Ziele der Basisstufenprojekte Die Struktur und die Didaktik der Basisstufe sind primär darauf ausgerichtet, auf die soziale, emotionale und intellektuelle Entwicklung von Kindern zwischen dem vierten und dem achten Altersjahr flexibler und gezielter eingehen zu können. Es geht dabei um Zielsetzungen, die ergänzend zu den formulierten Zielen in den Lehrplänen erreicht werden sollen. Eingehen auf Entwicklungsunterschiede, Gezielte Begabungsförderung in den altersgemischten Gruppen, Integration aller Kinder während der ersten Schulphase, Spielerische und systematische Lernangebote für die Entwicklung der Kinder effizienter zu nutzen, Gezielte Förderung des freien Spiels, Individueller Einstieg in das gezielte Lernen von Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen, Gezielte Förderung der Standardsprache, Auflösung des Jahrgangsklassenprinzips und konsequente Bildung von altersgemischten Gruppen, Flexibilisierung des Übertritts in die nächstfolgende Stufe, Erprobung von neuen Formen der Zusammenarbeit. 11

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe Schule Gisikon Informationen zur Basisstufe Allgemeines zur Basisstufe Kindergarten und die ersten zwei Jahre der Primarschule verbinden Die Basisstufe verbindet den Kindergarten, die erste und die zweite

Mehr

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Inhalte: Ausgangslage/ Rechtliche Fragestellungen Was ist eine? Warum eine? Wo liegen die Vorteile der? Gibt es auch Nachteile? Lehrplan,

Mehr

2-Jahres-Kindergarten. Konzept der Schulen Dagmersellen

2-Jahres-Kindergarten. Konzept der Schulen Dagmersellen 2-Jahres-Kindergarten Konzept der Schulen Dagmersellen 05.02.2015 Inhalt 1. Ausgangslage... 3 2. Umsetzung in Dagmersellen... 3 2.1. Schuleintritt, Vorgaben... 3 2.2. Unterrichtszeit... 3 2.3. Auffangzeit...

Mehr

2-Jahres-Kindergarten. Konzept der Schulen Dagmersellen

2-Jahres-Kindergarten. Konzept der Schulen Dagmersellen 2-Jahres-Kindergarten Konzept der Schulen Dagmersellen März 2017 Inhalt 1. Ausgangslage... 3 2. Umsetzung in Dagmersellen... 3 2.1. Schuleintritt, Vorgaben... 3 2.2. Unterrichtszeit... 3 2.3. Auffangzeit...

Mehr

Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen

Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen 1. Gesetzliche Grundlagen SRSZ 613.111 (Auszug) 5 Eintritt 1 Jedes Kind, das am 31. Juli das 5. Altersjahr zurückgelegt hat, besucht im nächsten Schuljahr

Mehr

Gemeindeschule Ruggell. Konzept Kindergarten mit integriertem Schulkindergarten

Gemeindeschule Ruggell. Konzept Kindergarten mit integriertem Schulkindergarten Gemeindeschule Ruggell Konzept Kindergarten mit integriertem Schulkindergarten 1 1. Einleitung Ein gelungener Schuleintritt kann ein einprägendes Ereignis sein, welches uns ein ganzes Leben begleiten kann.

Mehr

Fassung August Kindergarten Kleine Werken, Handarbeit integriert Kindergartenlehrkraft

Fassung August Kindergarten Kleine Werken, Handarbeit integriert Kindergartenlehrkraft Kompetenzzentrum Forschung, Entwicklung und andere Dienstleistungen Projekt Basisstufe kompetenzzentrum@phr.ch Tel. +41 71 858 71 00 Fax +41 71 858 71 21 PROJEKT BASISSTUFE KANTON ST. GALLEN Zusatzpapier

Mehr

Fremdsprachenevaluation BKZ. Medienkonferenz vom 18. März 2016

Fremdsprachenevaluation BKZ. Medienkonferenz vom 18. März 2016 Fremdsprachenevaluation BKZ Medienkonferenz vom 18. März 2016 Ablauf 1. Ausgangslage 2. Zentrale Ergebnisse 3. Einschätzung der Ergebnisse 4. Weiteres Vorgehen 5. Schlusswort 6. Fragen im Plenum Anschliessend

Mehr

Häufige Fragen zum Zweijahreskindergarten ab dem Schuljahr 2017/18

Häufige Fragen zum Zweijahreskindergarten ab dem Schuljahr 2017/18 Häufige Fragen zum Zweijahreskindergarten ab dem Schuljahr 2017/18 Grosswangen, 24. November 2016 Diese Fragen und Antworten beziehen sich die Situation zur Einschulung an der Schule Grosswangen ab dem

Mehr

Altersdurchmischung, Teamteaching, Differenzierung und Integration: Evaluationsergebnisse zum Schulversuch Basisstufe Schweiz

Altersdurchmischung, Teamteaching, Differenzierung und Integration: Evaluationsergebnisse zum Schulversuch Basisstufe Schweiz Altersdurchmischung, Teamteaching, Differenzierung und Integration: Evaluationsergebnisse zum Schulversuch Basisstufe Schweiz Dr. Franziska Vogt Institut für Lehr- und Lernforschung Grundschulforschungstagung

Mehr

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1 Weisungen über das sonderpädagogische Angebot (Vom 5. Juli 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 8 und 9 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005 und die Vollzugsverordnung

Mehr

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1 Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 6. (Vom 5. Juli 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 8 und 9 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005 und die Vollzugsverordnung

Mehr

Neue Regelungen ab Schuljahr 2018/19 für Halbklassenunterricht und Religion Kultur Ethik

Neue Regelungen ab Schuljahr 2018/19 für Halbklassenunterricht und Religion Kultur Ethik Kanton Zürich Bildungsdirektion Lehrpersonal Kontakt:, Lehrpersonal, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 66, lehrpersonal@vsa.zh.ch (wei) 14. Dezember 2017 1/5 Neue Regelungen ab Schuljahr

Mehr

Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation

Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation Im Schuljahr 2007/08 startete die Primarschule Wollerau das Begabtenförderungsprojekt Grips +. Im Schuljahr 2009/10

Mehr

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Roadmap 152 16 2/11 Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage...

Mehr

Orientierungshilfe Basisstufe

Orientierungshilfe Basisstufe Departement Bildung und Kultur Hauptabteilung Volksschule und Sport Gerichtshausstr. 25 8750 Glarus Glarus, August 2012 Orientierungshilfe Basisstufe Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2 1.1. Allgemein

Mehr

Konzept. Eingangsstufe Schule Pfeffikon

Konzept. Eingangsstufe Schule Pfeffikon Konzept Eingangsstufe Schule Pfeffikon November 2007 1 1 Ausgangslage An der Schule Pfeffikon wird seit vielen Jahren in vier Abteilungen unterrichtet: Kindergarten, 1./2. Klasse, 3./4. Klasse und 5./6.

Mehr

Musikalische Grundschule Kindergarten bis 2. Klasse Ennetmoos

Musikalische Grundschule Kindergarten bis 2. Klasse Ennetmoos Musikalische Grundschule Kindergarten bis 2. Klasse Ennetmoos Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Auftrag...1 1.2 Vorgehen...1 1.3 Leitideen...1 2 Rahmenbedingungen... 2 2.1 Strukturen...2 2.2 Lehrplan...3

Mehr

gestützt auf 28 und 29 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober und die Volksschulverordnung vom 14. Juni 2006, 3

gestützt auf 28 und 29 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober und die Volksschulverordnung vom 14. Juni 2006, 3 Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 6. (Vom 5. Juli 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 8 und 9 des Volksschulgesetzes vom 9. Oktober 005 und die Volksschulverordnung vom.

Mehr

Informationen zur Grundstufe

Informationen zur Grundstufe Informationen zur Grundstufe Der erste Schritt Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte Für die meisten Kinder ist der Besuch in die Grundstufe der erste grosse Schritt hinaus ins Leben, weg von der Geborgenheit

Mehr

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried Schule Beckenried Schule Musikalische Beckenried Schule Grundschule Beckenried Schule Beckenried Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried Überarbeitete

Mehr

Startveranstaltung Dienstag, Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse

Startveranstaltung Dienstag, Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse Startveranstaltung Dienstag, 3.5.2016 1. Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse Ausgangslage Aufwertung der Kindergartenstufe Veränderungen auf der Kindergartenstufe in den vergangen 20 Jahren Erkenntnis

Mehr

Landammann: Niklaus Bleiker Landschreiber: Urs Wallimann

Landammann: Niklaus Bleiker Landschreiber: Urs Wallimann 34.08.02 Bericht des Regierungsrats über einen Rahmenkredit für die Nachqualifikation der Lehrpersonen der Primarstufe und der Sekundarstufe I (Französisch und Englisch). vom 1. Juli 2008 Herr Präsident

Mehr

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Förderung der Medienkompetenz der Lernenden, der Eltern und der Lehrpersonen Überarbeitete Version Juli 2014 Ausgangslage Medien ändern sich in unserer

Mehr

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft Sekundarschule Aesch Integrative SchulungsForm Konzept Sekundarschule Aesch Inhaltsangabe 1. Begriffe 1.1 Integrative Schulungsform/ ISF 1.2

Mehr

Modellüberprüfung: Musikalische Grundschule

Modellüberprüfung: Musikalische Grundschule Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Modellüberprüfung: Musikalische Grundschule Zwei Modelle zur Auswahl Mit dem neuen Lehrplan Volksschule, welcher ab Schuljahr 2017/18 die Grundlage

Mehr

$KANTON DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE RAHMENBEDINGUNGEN NIDWALDEN AMT FÜR VOLKSSCHULEN UND SPORT

$KANTON DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE RAHMENBEDINGUNGEN NIDWALDEN AMT FÜR VOLKSSCHULEN UND SPORT $KANTON NIDWALDEN AMT FÜR VOLKSSCHULEN UND SPORT DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE RAHMENBEDINGUNGEN STANS, 03. NOVEMBER 2010 Rahmenbedingungen Deutsch als Zweitsprache, November 2010 2 1 Leitgedanken 4 2 Gesetzliche

Mehr

SGV-Forum Februar 2016, Wattwil Informationen zum Personalpool

SGV-Forum Februar 2016, Wattwil Informationen zum Personalpool SGV-Forum Februar 2016, Wattwil Informationen zum Personalpool Donnerstag, 25. Februar 2016 Alexander Kummer, Leiter Bildungsdepartement Projektstruktur Erziehungsrat Lenkungsausschuss Leitung: Maria Gloor,

Mehr

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon , Kanton Zürich Bildungsdirektion Pädagogisches, Lehrplan 21 Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 99, lehrplan21@vsa.zh.ch 11. April 2016 1/6 Vernehmlassung

Mehr

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG 31.05.2016 Art. 1 Einleitung 1.1 Der Elternrat ist konfessionell, politisch Neutralität und kulturell unabhängig. 1.2 Der Begriff Eltern steht

Mehr

Konzept Begabungsfo rderung A-Klang. Primarschule Altstätten

Konzept Begabungsfo rderung A-Klang. Primarschule Altstätten Konzept Begabungsfo rderung A-Klang Primarschule Altstätten Mai 2014 1 Inhalt 1. Weisungen des Kantons 2 2. Bezug Förderkonzept Primarschule Altsätten 2 3. Situation Begabungsförderung PS und OS Altstätten

Mehr

I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 9 II DIE LEHRPERSONEN 10 III DIE SCHULLEITUNG 11 IV DER SCHULRAT V RECHTSPFLEGE 16 VI SCHLUSSBESTIMMUNGEN 17-18

I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 9 II DIE LEHRPERSONEN 10 III DIE SCHULLEITUNG 11 IV DER SCHULRAT V RECHTSPFLEGE 16 VI SCHLUSSBESTIMMUNGEN 17-18 14.6 Gestützt auf Art. 20 des Gesetzes für die Volksschulen des Kantons Graubünden (Schulgesetz) vom 21. März 2012 sowie auf Art. 32 Ziff. 2 der Gemeindeverfassung erlässt die Gemeinde Celerina/Schlarigna

Mehr

Richtlinien zur Schaffung von Alternativen zu Einführungsklassen

Richtlinien zur Schaffung von Alternativen zu Einführungsklassen 6.3.1 Richtlinien zur Schaffung von Alternativen zu Einführungsklassen vom 13. Juni 2001 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung von Art. 34 lit. a sowie von Art. 46 Abs. 1 lit. a

Mehr

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Seite 1 / 5 Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Vorgaben DVS 3. Zielsetzung 4. Rahmenbedingungen 5. Unterrichtsräume 6. Einführung des Integrationsmodells

Mehr

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen.

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen. Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept Inhalt Ausgangslage Ziele Wichtige gesetzliche Bestimmungen Regelungen Weiterbildung der Lehrpersonen Zuständigkeit/Evaluation Inkraftsetzung

Mehr

Konzept. Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Spielgruppe und Schule

Konzept. Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Spielgruppe und Schule Konzept Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Spielgruppe und Schule 1. Kurzbeschreibung der Projektidee Die Spielgruppen treffen sich mindestens einmal pro Jahr mit den Kindergarten-Lehrkräften ihres

Mehr

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission Grossratsbeschluss betreffend die Verlängerung der interkantonalen Vereinbarung über die Einführung des Französischunterrichts ab

Mehr

Berufsleitbild. Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern

Berufsleitbild. Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern Berufsleitbild Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern Ausgangslage Heterogenität Vielfältige Schulstrukturen, zunehmende Heterogenität in den Regelklassen bezüglich Nationalität,

Mehr

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 7. Juli 2010, beschliesst:

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 7. Juli 2010, beschliesst: 1 Antrag des Regierungsrates vom 7. Juli 2010 4711 Beschluss des Kantonsrates über die Volksinitiative «prima-initiative (Kantonale Volksinitiative für die Weiterentwicklung der Kindergartenstufe)» (vom............)

Mehr

Erziehungsrat. Stundentafel 2005 für die Primarschule

Erziehungsrat. Stundentafel 2005 für die Primarschule Erziehungsrat Stundentafel 2005 für die Primarschule eschluss des Erziehungsrates vom 25. Oktober 2004 1. usgangslage Gestützt auf die von der ildungsdirektorenkonferenz Zentralschweiz (KZ) am 3. September

Mehr

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf MIRJAM FRISCHKNECHT Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe JÜRG WIDMER Schulleiter 17. November 2012 / Tagung Netzwerk Begabungsförderung in

Mehr

Dreijahresplan Prüfbereiche

Dreijahresplan Prüfbereiche Dreijahresplan Prüfbereiche Schuljahre 2015/16, 2016/17 und 2017/18 Systematische Überprüfung: Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen sowie kantonaler Vorgaben an gemeindlichen und privaten n Direktion für

Mehr

Herzlich willkommen Schule Steinhausen Schule Steinhausen in Zahlen: 51 Abteilungen (Kindergarten bis 9. Schuljahr), davon 9 Kindergartenabteilungen Gegenwärtig ca. 928 Schülerinnen und Schüler 140

Mehr

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift I Pflichtbereich 02 Sprachen Deutschschweizer Basisschrift Französisch: Einführung ins Lehrmittel «dis donc!» und Fremdsprachendidaktik 04 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. "Fit für die Schule"

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Fit für die Schule Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung "Fit für die Schule" Fit für die Schule Ablauf: 1. Änderungen / rechtliche Grundlagen 2. Zuständigkeiten 3. Kriterien aus Sicht der Schule 4. Möglichkeiten

Mehr

Empfehlungen für den Unterricht im Bereich Gestalten auf der Primarstufe ab dem Schuljahr 2015/16

Empfehlungen für den Unterricht im Bereich Gestalten auf der Primarstufe ab dem Schuljahr 2015/16 Volksschulen Volksschulleitung Kohlenberg 27 CH-4001 Basel www.volksschulen.bs.ch Volkschulleitungskonferenz nach Empfehlungen der Fachgruppe Gestalten Empfehlungen für den Unterricht im Bereich Gestalten

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Abschluss des Projekts Einführung Lehrplan 21 im Kanton Thurgau" und Auflösung der Projektorganisation

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Abschluss des Projekts Einführung Lehrplan 21 im Kanton Thurgau und Auflösung der Projektorganisation Thurgau Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Protokoll vom 21. November 2017 Nr. 909 Abschluss des Projekts Einführung Lehrplan 21 im Kanton Thurgau" und Auflösung der Projektorganisation Am 18. Dezember

Mehr

Weisungen zur Unterrichtsorganisation, zur Klassenbildung und zum Personalpool in der Volksschule

Weisungen zur Unterrichtsorganisation, zur Klassenbildung und zum Personalpool in der Volksschule Amtliches Schulblatt.. Weisungen zur Unterrichtsorganisation, zur Klassenbildung und zum Personalpool in der Volksschule vom 18. Mai 016 1 Der Erziehungsrat und das Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen

Mehr

3.1. Kindergarteneintritt und Einschulung

3.1. Kindergarteneintritt und Einschulung 3.1. Kindergarteneintritt und Einschulung BG 22 BG 25 Eintritt und Dauer 1. Kinder, die vor dem Stichtag das 4. Altersjahr zurückgelegt haben, können auf Beginn eines der beiden folgenden Schuljahre in

Mehr

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2 Weisungen für geleitete Volksschulen 6. (Vom 7. März 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf, 55 Abs., 6 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005, beschliesst: I. Allgemeine

Mehr

22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich

22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss des Bildungsrates vom 24. Oktober 2016 22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich 1. Ausgangslage Mit dem Lehrplan

Mehr

Positionspapier Schulleitung

Positionspapier Schulleitung Positionspapier Schulleitung Mit diesem Positionspapier formuliert der VSLCH sein Berufsverständnis und klärt die Rollen der lokalen Schulbehörde, der Schulleitungen und der Lehrpersonen. Schulen brauchen

Mehr

Der Erziehungsrat beschliesst:

Der Erziehungsrat beschliesst: Erziehungsratsbeschluss über die Änderung erziehungsrätlicher Weisungen aufgrund der Totalrevision der Verordnung über die Mittelschulen (Vom. September 009) Der Erziehungsrat I. Die nachstehenden Erlasse

Mehr

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE LEGISLATURE SCHULPFLEGE SURSEE Schwerpunkte 2013 2016 Daniela Bucher Claudia Bossert-Brunner Manuela Battaglia Gick Heidi Schilliger Menz Hannes Blatter Vorwort Die letzten Jahre waren geprägt durch viele

Mehr

Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse

Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse Erziehungsdirektion des Kantons Bern «Der Kindergarten ist ein Lebens, Lern, Entdeckungs und Erfahrungsraum,

Mehr

Blockzeiten. Organisatorische Hinweise. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Direction de l'instruction publique du canton de Berne

Blockzeiten. Organisatorische Hinweise. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Direction de l'instruction publique du canton de Berne Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

ein Projekt zur individuellen Frühförderung von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren

ein Projekt zur individuellen Frühförderung von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren Was ist KiDZ? ein Projekt zur individuellen Frühförderung von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren ein Modellprojekt im Rahmen der Studie Bildung neu denken Dieses Modell wird im Kanton Zürich seit 2000

Mehr

Vom Kindergarten in die Primarschule. Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte im Kanton Appenzell Innerrhoden

Vom Kindergarten in die Primarschule. Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte im Kanton Appenzell Innerrhoden Vom Kindergarten in die Primarschule Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte im Kanton Appenzell Innerrhoden Das grosse Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln. Herbert Spencer Liebe

Mehr

Betriebsreglement Waldkindergarten Stein am Rhein

Betriebsreglement Waldkindergarten Stein am Rhein Stadt Stein am Rhein Stein am Rhein, 23. Januar 2015 Schulbehörde StR 411.002 Betriebsreglement Waldkindergarten Stein am Rhein vom 18.06.2014 Änderungen vom 15.01.2015 Steiner Rechtsbuch 2014 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

5. Volksschule. Lektionentafel für die Kindergarten-, Primar- und Sekundarstufe

5. Volksschule. Lektionentafel für die Kindergarten-, Primar- und Sekundarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss des Bildungsrates vom 13. März 2017 5. Volksschule. Lektionentafel für die Kindergarten-, Primar- und Sekundarstufe 1. Zuständigkeit Die Lektionentafel ist Teil

Mehr

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation 60.8 Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation Vom 9. November 00 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 7 Absatz der Verfassung

Mehr

Reglement über die Mitarbeiter/innenbeurteilung der Lehrpersonen in Winterthur

Reglement über die Mitarbeiter/innenbeurteilung der Lehrpersonen in Winterthur Reglement über die Mitarbeiter/innenbeurteilung der Lehrpersonen in Winterthur vom 23. Oktober 2005 (Inkl. Änderungen bis 9. Dezember 2014) Zentralschulpflege Reglement über die Mitarbeiter/innenbeurteilung

Mehr

Verordnung über die Beurteilung, die Promotion und den Übertritt der Lernenden an der Volksschule

Verordnung über die Beurteilung, die Promotion und den Übertritt der Lernenden an der Volksschule Kanton Glarus 995 IV B// Verordnung über die Beurteilung, die Promotion und den Übertritt der Lernenden an der Volksschule (Promotionsverordnung) (Vom. November 00) Der Regierungsrat, gestützt auf die

Mehr

Aus dem Regierungsrat des Kantons Obwalden

Aus dem Regierungsrat des Kantons Obwalden b STAATSKANZLEI Medienmitteilung Aus dem Regierungsrat des Kantons Obwalden Einheitliche Anstellungsbedingungen für die Lehrpersonen: Vernehmlassungsverfahren zu einer Lehrpersonenverordnung Der Regierungsrat

Mehr

BILDUNGSLANDSCHAFTEN DER SCHWEIZ: DIE PERSPEKTIVEN DER SCHWEIZERISCHEN KONFERENZ DER KANTONALEN ERZIEHUNGS- DIREKTOREN EDK

BILDUNGSLANDSCHAFTEN DER SCHWEIZ: DIE PERSPEKTIVEN DER SCHWEIZERISCHEN KONFERENZ DER KANTONALEN ERZIEHUNGS- DIREKTOREN EDK BILDUNGSLANDSCHAFTEN DER SCHWEIZ: DIE PERSPEKTIVEN DER SCHWEIZERISCHEN KONFERENZ DER KANTONALEN ERZIEHUNGS- DIREKTOREN EDK Version 7. September 2011 Hans Ambühl Generalsekretär EDK Schulleitungssymposium

Mehr

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Fachtagung vom 2. Juli 2010 in Baden

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Fachtagung vom 2. Juli 2010 in Baden Lernen aus externen Evaluationen Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Fachtagung vom 2. Juli 2010 in Baden Beispiel aus der Praxis: Berufsfachschule Basel, Kohlenberggasse 10, 4001 Basel

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

Elterninformation. Doppelklassensystem Schule Walchwil. Informationsabend vom Dienstag, 20. Januar 2009

Elterninformation. Doppelklassensystem Schule Walchwil. Informationsabend vom Dienstag, 20. Januar 2009 Elterninformation Doppelklassensystem Schule Walchwil Informationsabend vom Dienstag, 20. Januar 2009 Ablauf des Informationsabends: 1. Begrüssung durch den Schulpräsidenten 2. Filmsequenz: Kinder in unseren

Mehr

gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung) 1

gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung) 1 RICHTLINIEN zu den Förderungsmassnahmen an der Volksschule (vom 7. Mai 2008) Der Erziehungsrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung)

Mehr

Reglement über Turnen und Sport in der Schule

Reglement über Turnen und Sport in der Schule - 1 - Reglement über Turnen und Sport in der Schule vom 19. Dezember 2012 Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen das Gesetz über das öffentliche Unterrichtswesen vom 4. Juli 1962; eingesehen das Gesetz

Mehr

der Interkantonalen Erziehungsdirektorenkonferenz der französischen Schweiz und des Tessins

der Interkantonalen Erziehungsdirektorenkonferenz der französischen Schweiz und des Tessins 46. Westschweizer Schulvereinbarung vom. Juni 007 der Interkantonalen Erziehungsdirektorenkonferenz der französischen Schweiz und des Tessins. KAPITEL Allgemeine Bestimmungen Art. Zweck Die vorliegende

Mehr

zur Weiterbildung der Lehrpersonen

zur Weiterbildung der Lehrpersonen KANTON NIDWALDEN BILDUNGSDIREKTION AMT FÜR VOLKSSCHULEN UND SPORT Stansstaderstrasse 54, Postfach 1251, 6371 Stans Telefon 041 618 74 01, www.nw.ch Wegleitung zur Weiterbildung der Lehrpersonen Diese Wegleitung

Mehr

Aufträge zur Überarbeitung der 2. Version der Lehrplanvorlage Auszug Passepartout

Aufträge zur Überarbeitung der 2. Version der Lehrplanvorlage Auszug Passepartout Aufträge zur Überarbeitung der 2. Version der Lehrplanvorlage Auszug Passepartout 24. April 2014 Impressum Projekt- Trägerschaft Herausgeberin Status Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz D-EDK

Mehr

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen.

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen. SCHULPROGRAMM 1. Bestimmungen Bildungsgesetz 59 Bildungsgesetz 1 Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen. 2 Das Schulprogramm gibt insbesondere

Mehr

Jahre Schulentwicklung in der Volksschule Obwalden

Jahre Schulentwicklung in der Volksschule Obwalden 2002-2016 15 Jahre Schulentwicklung in der (BERICHT DER ABTEILUNG SCHULAUFSICHT / EVALUATION) 01.07.2016 Schulaufsicht/Evaluation Bildungs- und Kulturdepartement 15 Jahre Schulentwicklung in der 07.07.16

Mehr

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger Weiterbildung «Integrative Förderung» «Integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger Behinderung» weiterbilden. Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich

Mehr

Stadt Luzern. Volksschule

Stadt Luzern. Volksschule Stadt Luzern Volksschule NAU-Klasse Internes Unterrichtsangebot der Notaufnahme Utenberg Unterrichtskonzept 1. Vorwort... 2 2. Ziele des Unterrichtsangebots... 2 3. Zielgruppe... 2 4. Platzangebot... 3

Mehr

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt Schule Steinhausen Infoangebote im Foyer, die zu besichtigen waren Informationen über die 1. Primarklasse Informationen über die Einführungsklasse

Mehr

Primarschule Bennwil

Primarschule Bennwil Kindergarten / Dorfstrasse 1 4431 Bennwil Konzept Spezielle Förderung Konzept Spezielle Förderung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 3 2. ZIELE... 4 2.1 KINDERGARTEN... 4 3. GESETZLICHE GRUNDLAGEN...

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Basisstufe

Häufig gestellte Fragen zur Basisstufe Häufig gestellte Fragen zur Basisstufe Wird die Schnittstelle mit den bekannten Übertrittsproblemen durch die Basisstufe nicht einfach um 1-2 Jahre nach oben verschoben? Der Übertritt in die nachfolgende

Mehr

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ BILDUNGSRAUM SCHWEIZ Gemeinsame Sorge in geteilter Zuständigkeit Hans Ambühl, Generalsekretär EDK 3. Schweizer Bildungstag Bern 28. August 2015 2 / 20 1. DIE BILDUNGSVERFASSUNG VON 2006 Art. 61a Art. 64a

Mehr

Bildungsstrategie: Standards in der Volksschule werden umgesetzt

Bildungsstrategie: Standards in der Volksschule werden umgesetzt Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l'instruction publique du canton de Berne Medienkonferenz vom 13. März 2006, 14.00 16.00 Uhr, Staatskanzlei, C 401 Referat des Erziehungsdirektors Mario

Mehr

Grundstufe Oberi. Ziele Ziele der der Grundstufe:

Grundstufe Oberi. Ziele Ziele der der Grundstufe: Das Das Modell Modell Grundstufe: Neue Neue Schulstufe, Schulstufe, welche welche 2 Jahre Jahre Kingarten Kingarten und und die die Primarschule Primarschule zusammenführt. zusammenführt. Jahrgangsdurchmischte

Mehr

Schulprogramm der Primarschule Wila

Schulprogramm der Primarschule Wila Schulprogramm der Primarschule Wila Schuljahr 2017/2018 bis 2021/2022 Das Schulprogramm ist wegen der externen Schulevaluation über fünf Jahre gesetzt. Qualitätsentwicklungen für die ausstehenden Jahre

Mehr

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis LEHRPLAN 21 AG Lehrplan 21 Oltner Kreis 1. Allgemeine Informationen zum Lehrplan 2. Aufbau des Lehrplans 21 Frage- und Diskussionsrunde 3. Kompetenzorientierung 4. Auswirkungen des Lehrplans 21 Frage-

Mehr

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern QUIMS-Evaluationsinstrumente Hinweise r Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern Handlungsfeld: Förderung des Schulerfolgs Qualitätsmerkmal: Die Lehrpersonen beurteilen das

Mehr

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Inhalt 1. Einleitung... Teil 1 2. Elternarbeit an der PS Altendorf... Teil 2 3. Aufgabenfelder... Teil 3 a. Eltern b. Lehrpersonen c. Begegnungszone Dossier Elternarbeit

Mehr

Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich

Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Ausstellungsstrasse 80 8090 Zürich Telefon +41 43 259 77 00 Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich Dezember 2014 2/8 Evaluationsergebnisse und Massnahmen Die

Mehr

Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel- Landschaft über die Zusammenarbeit der Behörden 1)

Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel- Landschaft über die Zusammenarbeit der Behörden 1) Behördenzusammenarbeit BS/BL 8.300 Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel- Landschaft über die Zusammenarbeit der Behörden ) Vom. Juni 0 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons

Mehr

FAQ, die den Kindergarten betreffen

FAQ, die den Kindergarten betreffen Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen Lokales Mentorat

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen Lokales Mentorat Berufseinführung für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen Lokales Mentorat Das Wichtigste in Kürze Rahmenbedingungen Die Berufseinführung im Kanton St. Gallen liegt in der Verantwortung der

Mehr

ASF 2002_076. Verordnung

ASF 2002_076. Verordnung Verordnung vom 2. Juli 2002 Inkrafttreten: 01.07.2002 zur Genehmigung der Interkantonalen Vereinbarung über Beiträge der Kantone an Schul- und Ausbildungskosten in der Berufsbildung (Berufsschulvereinbarung)

Mehr

ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8

ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 Erziehung und Bildung in Kindergarten und Unterstufe Entwicklungsprojekt der EDK-Ost 4bis8 mit Beteiligung aller Kantone der Deutschschweiz Dauer: 2003/2004 2009/2010 Regionalsekretariat EDK-Ost, CH-St.Gallen

Mehr

Departementsverfügung

Departementsverfügung Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement Graubünden Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun Dipartimento dell'educazione, cultura e protezione dell'ambiente dei

Mehr

Nr. 497 Verordnung über die berufliche Weiterbildung und die Berufseinführung der Lehrpersonen. vom 22. Juni 2001 (Stand 1.

Nr. 497 Verordnung über die berufliche Weiterbildung und die Berufseinführung der Lehrpersonen. vom 22. Juni 2001 (Stand 1. Nr. 497 Verordnung über die berufliche Weiterbildung und die Berufseinführung der Lehrpersonen vom. Juni 00 (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die 6 Absatz 4 und 4 Absatz

Mehr

Hinweise zu den Rahmenbedingungen der zukünftigen Primarschule

Hinweise zu den Rahmenbedingungen der zukünftigen Primarschule Hinweise zu den Rahmenbedingungen der zukünftigen Primarschule Eine kurz- und mittelfristige breite Umsetzung der Vision «Primarschule der Zukunft» ist nicht geplant. Trotzdem ist eine Umsetzung mit den

Mehr

Empfehlungen für Rahmenbedingungen für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in den BKZ Kantonen

Empfehlungen für Rahmenbedingungen für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in den BKZ Kantonen Empfehlungen für Rahmenbedingungen für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in den BKZ Kantonen Beschluss der BKZ vom 6.3.2009 Stichwort Leitgedanken Eine multikulturelle Schule geht aus von Zwei- und Mehrsprachigkeit

Mehr

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Agenda Interne Schulevaluation (ISE) Einführung Methodik Resultate Schlussfolgerungen Weiteres Vorgehen Strategische Zielsetzungen 2011 2015 überprüfen Pädagogik Wir

Mehr

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt.

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt. AB Stadt Luzern Volksschule Umsetzung IF 1 ung Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt. 1.1 Umsetzung und Zielgruppen Die Umsetzung eines Projekts dieser Dimension

Mehr

874.1 Kinder- und Jugendförderungsgesetz

874.1 Kinder- und Jugendförderungsgesetz 874. Kinder- und Jugendförderungsgesetz vom 6. Dezember 0 (Stand. Februar 0) Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 5 und 60 der Kantonsverfassung vom 9. Mai 968 ), beschliesst:. Allgemeine

Mehr