Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Sek. I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Sek. I"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Sek. I - erstellt im Schuljahr 2012/2013 -

2 UV Musik bewegt: Der Rhythmus macht die Musik Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Musik in Verbindung mit Bewegung beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen Body grooves/ Body Percussion Rhythmen in Liedern bzw. im Rap Trommelübungen (2 bis vielstimmig) Bewegung zu Rhythmen (einfache Tanzsätze, Hip Hop) Notieren von Tondauern Noten- und Pausenwerte Taktart, Auftakt Rhythmen notieren Punktierte Noten Begriffstrennung Rhythmus Metrum Tempo Spielen einfacher Grundrhythmen mit Percussioninstrumenten Rhythmuskompositionen erstellen Übungen im Call-Response-Stil Tanzen nach Vorlagen Verklanglichung einer Rhythmusgeschichte Übungen im Call-Response-Stil

3 UV Jedes Lied hat seine Zeit: (Er) finden und Weitergeben von Musik in verschiedenen Epochen Entwicklungen von Musik Musik im historischen Kontext: o Stilmerkmale analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Entwicklung der Notenschrift Notationen von Musik Notieren von Tonhöhen im Bereich der kleinen, ein- und zweigestrichenen Oktave Hörendes, lesendes Mitverfolgen einstimmiger Musik Intervalle Melodische Grundformen Tonhöhenordnung: HTS, GTS Tonwiederholung, -schritt, -sprung Grobe Intervallbestimmung Konsonante/ dissonante Intervalle Musizieren am Keyboard Notations- und Transpositionsübungen im Kontext Komposition einfacher 2-stimmiger Melodien Notenrätsel/Botschaften verschlüsseln Notenmemory Schriftliche Übung Musizieren und Komponieren einfacher Melodien

4 UV Musik mit Klängen malen: Instrumentenkunde und Darstellende Musik Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Musik in Verbindung mit Bildern o Musik in Verbindung mit Bewegung beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen Instrumentenkunde Bau und Funktionsweise verschiedener Instrumente Tonerzeugung und verstärkung Entwicklungen im Instrumentenbau Historische Entwicklung des Orchesters Zuordnung der Instrumente in die jeweilige Instrumentengruppe Klangvorstellungen zu Instrumenten entwickeln Darstellende Musik Programmmusik Wirkung instrumentaler Musik Grafische Notation Hörschulung Bewegungs-Choreografie zur Musik Instrumentenkunde Klangfarben und Tonlagen der Instrumentenfamilien Symbole der Dynamik und der Artikulation Darstellende Musik Dynamische Abstufungen Notieren von Höreindrücken und eigener musikalischer Ideen mit Hilfe grafischer Zeichen Grundlagen des Partituraufbaus Instrumentenkunde Präsentation der Instrumente durch die Schüler Durchführung on Bastelarbeiten, Experimente, Erzeugung von Klängen (Oboe, Schlauchtrompete, Flasche etc.)

5 Zuordnen von Klang und Instrument von Klangfarbe und Wirkung Darstellende Musik Beschreiben von Melodieverläufen Grafische Notationen verfolgen und erstellen, Musik malen Vergleich thematisch gleicher Kompositionen Hörbeispiele erkennen und zuordnen Unterrichtsprojekt: Schüler recherchieren und präsentieren die verschiedenen Blechbläser (Plakate, Museumsgang) Hörpartitur erstellen/ grafische Notationen entwickeln

6 UV Ein musikalisches Wunderkind - Mozart als 11jähriger Junge in Salzburg Entwicklungen von Musik Musik im historischen Kontext: o Biografische Prägungen analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Bedingungen der Musikpraxis zur Zeit Mozarts und heute (Kindheit, Status, Verhaltensformen, Medien, Hörgewohnheiten, Konzertpraxis) Notieren und lesen von Tonhöhen im Violin- und im Bassschlüssel Musikalische Stilistik (Formen, Instrumente) Dur und Moll Zweistimmige Notation Wiederholung, Anwandlung und Kontrast Dreiteilige Form, Menuett, Variation Typische Besetzungen Musizieren am Keyboard / Orff-Instrumentarium Notations- und Transpositionsübungen im Kontext Komposition einfacher Mispielsätze Notenrätsel entschlüsseln z.b.: Schriftliche Übung z.b.: Entwerfen eines themenbezogenen Plakates 7 Variationen über Wilhelm von Nassau KV 25 (1767) Es existiert eine Ausarbeitung des Unterrichtsvorhabens im Lehrplannavigator (mit Bezug auf den schulinternen Lehrplan des Ricarda-Huch-Gymnasiums Krefeld)

7 UV Spielmänner, Bänkellieder und Ritterfeste: Musik im Mittelalter Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang Wer zum Kuckuck ist Ludowigus (Spielmänner) Erfahrungen im Kloster Erfahrungen auf der Burg und bei Ritterfesten Mittelalterliche Musik und Tänze Rhythmus: Notenwerte, Takt und Metrum (Praxis), Notation Melodik: hauptsächlich Tonschritte und Wiederholungen, Bordunklänge Dynamik: Akzente Form: Liedabläufe/ Arrangement Klassenmusizieren Wissenschaftliches Arbeiten: Exzerpieren von Texten auf dessen Grundlage Präsentationen erstellt werden Schriftliche Übungen zum historischen Kontext des Mittelalters und den Parametern Schülerpräsentationen Farandole Besuch einer Aufführung mittelalterlicher Musik Soundchek 1, S Heide Thum-Gabler (Tänze) erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit

8 UV Lebenswelten: Stimmungs- und Gefühlslagen in ausgewählten Liedern Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Musik in Verbindung mit Sprache beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen Grundlagen der Stimmbildung (Atmung, Haltung, Tongebung) Singen im Klassenverband Elemente der Melodiegestaltung Stimmungs- und gefühlsbezogene Ausdrucksgesten einfache Liedbegleitung mit Dreiklängen Melodik: - Phrase, Periode, Motiv - melodische Ausdrucksgesten Harmonik: - Dur- und Moll-Tonleitern - Hauptdreiklänge + Akkordsymbole : - Periodische Gliederung - Wiederholung, Kontrast, Veränderung Dynamik: - Akzente, Betonungen Notationsformen: - Standard-Notation Singen (ein- und mehrstimmig) Klassenmusizieren Umgang mit Notentexten Beschreibung von Melodieverläufen Schriftliche Übung Heftführung Lieder, Songs und Kanons aus verschiedenen Epochen und zu verschiedenen Themen z. B. Gestalten eines Adventsingens

9 UV Musik am Hof und in der Kirche: Bach jeden Sonntag eine Kantate Das Spiel mit den Elementen Feuer und Wasser Entwicklungen von Musik Musik im historischen Kontext: o Stilmerkmale analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Komponieren in der Barockzeit: Wechselbeziehung zwischen Anstellungsverhältnis und musikalischem Schaffen Musikalisches Recycling? - Parodieverfahren als Möglichkeit der Arbeitsökonomie Kontrast (laut/leise; Solo/Tutti; hoch/tief ) als barockes Stilmittel Rhythmik: - Taktarten und rhythmische Muster (Tänze) Harmonik: - Dur- u. Moll-Dreiklänge; Dreiklangsumkehrungen : - Da-Capo-Form; Homophonie + Polyphonie Notationsformen: - Partitur Klangfarbe: - barocke Orchesterbesetzung; - Instrumentenfamilien Hörprotokoll Einfache Partituren beim Hören mitverfolgen Klassenmusizieren, z. B. Händel, Wassermusik, Suite Nr. 2 Alla Hornpipe Entwerfen einer eigenen Choreografie zu einem Satz aus Wasser- oder Feuerwerksmusik z. B. Bewertung der Präsentation der eigenen Choreografien, Bach, BWV 208 ( Jagdkantate ) und BWV 68 ( Also hat Gott die Welt geliebt ) Bach, BWV 214 ( Tönet ihr Pauken ) und BWV 248 ( Jauchzet, frohlocket ) Bach, Orchestersuite Nr. 4 (BWV 1069) und BWV 110 ( Unser Mund sei voll Lachens ) Händel, Feuerwerksmusik + Wassermusik ggf. Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens (Kunst, Sport)

10 UV Zauberhaft: Musik auf die Bühne gebracht Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang Inhalt der Oper und Personenkonstellation Grundfragen einer Operninszenierung: Regie, Bühne, Ausstattung Handlungsentwicklung durch musikalische Formen: Ouvertüre, Rezitativ, Arie, Ensemble Rhythmik: Takt, Metrum Notationsform: Aufbau eines Klavierauszuges : rhythmische bzw. melodische Motive, Da-Capo-Form Singen Klassenmusizieren Szenisches Spiel/ Schattenspiel Rechercheaufträge Mozart: Zauberflöte Besuch der Theaterwerkstätten Krefeld Portraits verschiedener Berufsgruppen am Theater Spielpläne 1 Präsentationen erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit

11 UV 7.1 Der Traum von der Freiheit: Worksong und Spiritual Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: o Textgebundene Musik beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse geschichtlicher Kontext Sklavenzeit Underground railroad Worksong, Spiritual Entstehung des Blues Rhythmusmodelle Intervalle, Tonleitern Melismat./syllab. Textvertonung Motive Melodiemuster realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter Höranalyse Singen Musizieren Schriftliche Übung erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik

12 UV 7.2 Der Musikbaumeister : Komponisten als Konstrukteure Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik Motiv und Thema als primäre kompositorische Ausdruckskategorien in überschaubaren musikalischen Formen (z.b. Rondo, Menuett, Lied, Variation) Architektonische Zusammenhänge in der Musik (formale Grundaspekte wie Antithetik und Variantenverfahren als musikalische Ausdrucksträger) Komponieren als Spielen : Deutung des Kompositionsvorganges vor dem Hintergrund der Spieltheorie als Ausprobieren von Möglichkeiten Rhythmik: Takt, Rhythmus Melodik: Motiv, Motivverarbeitung, Intervalle, Pentatonik Harmonik: Dur-/Moll-Akkord : Wiederholung/Abwandlung/Kontrast; Liedform, Rondo, Variationen Höranalyse / Notentextanalyse Gestaltung von kleinen Musiksequenzen nach formalen Gesichtspunkten auf Instrumenten kriteriengeleitete Bewertung kreativer Ergebnisse z.b. Gestaltungsaufgabe zur motivisch-thematischen Arbeit z.b. Schriftliche Übung zu den elementaren formalen Grundbegriffen einfacher musikalischer Formen z.b.: Haydn: Rondo aus der Klaviersonate D-Dur Hob. XVI:37 z.b.: Bach: Menuett G-Dur z.b.: Dvorak: Thema d. Largos der Sinf. Aus d. Neuen Welt z.b.: Schubert: Die Forelle z.b.: Mozart, Variation über Ah! Vous dirai-je, Maman z.b.: Beethoven, Variationen über ein Schweizerlied Vergleich mit: E. Jandl, Oktobernacht (Variantenverfahren) Christoph Richter: Musik als Spiel

13 UV: 7.3 Das will ich haben: Haribo macht Kinder froh Verwendungen von Musik Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: o Verbindungen mit anderen Künsten beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Formen von Musik in der Werbung (Jingles, Werbesong, Backgroundmusik,.) Funktionen und Wirkungen von Musik in der Werbung Möglichkeiten der Beeinflussung durch das Zusammenwirken von Bild und Musik AIDA-Formel und deren musikalische Anwendung Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Melodik: Melodiearten: Dreiklangsmelodik, Skalenmelodik, Sprungmelodik Intervalle : Wiederholung, Variante, Kontrast Aktuelle Fernseh- und Radiowerbung realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter Gestaltungsaufgabe zur Thematik Musik und Werbung (z. B. Komposition eines Werbejingles, Gestaltung eines Werbespots) Präsentation der Gestaltungsaufgabe erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen und beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik

14 UV 8.1. Lieder, die Geschichte machten von Künstlern, die Geschichte schrieben: Meilensteine der Pop- und Rockmusik Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Populäre Musik analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts und populäre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischkulturellen Kontext realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive Musikgeschichte am Beispiel ausgewählter Künstler Besprechen von Hörbeispielen und ihrer Wirkung (im Vorfeld = Absprache bedürfen) Charakteristika der verschiedenen Musikstile (Instrumentation, Rhythmik, Stimme) mehrere Dimensionen (Melodik, Rhythmik, Dynamik, Wort- Ton-Bezug, Klangfarbe) der Musik finden Anwendung in der Höranalyse Höranalyse und -interpretation Fremd- und Selbstevaluation der Präsentationen der zuvor in Gruppenarbeit erarbeiteten Referate An zuvor aufgestellten Kriterien orientierte Bewertung durch Schüler und Lehrer Vokales und instrumentales Gestalten Präsentation Schriftliche Übungen Elvis Presley The Beatles The Rolling Stones Michael Jackson Bob Marley Women (Madonna, M. Carey, W. Houston, Beyoncé, Rihanna, Pink) Hip Hop und Rap (aktuelle Künstler Schüler fragen) Fächerverbindender Unterricht mit dem Fach Englisch (Texte und ihre Botschaften etc.) Zdf-History, gleichnamige Dokumentation von Guido Knopp Lieder, die Geschichte machten Themenhefte von Schott und Klett Diverse Lehrbücher (Musikstile, Künstler, etc.) Raabits (Musikstile) ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen Kontext ein erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen Kontext

15 UV 8.2 Bühnenreif: Musik und szenische Darstellung im Musical Verwendungen von Musik Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: o Verbindungen mit anderen Künsten beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Möglichkeiten Text-Vorlagen in Musik umzusetzen Liedformen des Musicals Ausdrucksmöglichkeiten und Funktionen der begleitenden Orchestermusik Szenische Interpretation (Sprachgestus, Singhaltung, Rollenkarten, Standbilder, Choreografie einer Tanzszene) Musical und Vermarktung West-Side-Story realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen und beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik Melodik: Motiv, Motivverarbeitungen, Phrase, Periode, melodische Ausdrucksgesten, Intervalle, melismatische und syllabische Textvertonung Klangfarbe: Instrumenten-Kunde, Symbolik; Stimm-Register: Bass, Bariton, Tenor, Alt, Mezzosopran, Sopran, Vokalbesetzungen Analyse von Musik zur Szenischen Interpretation, Tanzchoreografie zu instrumentalen Passagen Inszenierung ausgewählter Szenen Standbilder Gestaltung von Rollenkarten, Personenkonstellationen Interpretationsvergleiche von musikalischen Einspielungen und Inszenierungen Präsentation

16 UV 8.3 Bloß nicht aus dem Rahmen fallen!(?) : Ideen über Musik im 18. und 19. Jahrhundert Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts und populäre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung d. Fachspr. deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischkulturellen Kontext realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive Ästhetische Vorstellungen und Grundbegriffe des Barock: z.b. Monothematisches Denken, handwerkliche Vorstellung vom Komponieren Ästhetische Vorstellungen und Grundbegriffe der Klassik: z.b. dualistisch-dramatisches Prinzip, Geniebegriff Komponisten: z.b. Bach, Mozart, Beethoven Bedeutung des Formbegriffs in der Musikästhetik des 18./19. Jahrhunderts Melodik: Dur, Moll, Periode, Intervalle Harmonik: Konsonanz und Dissonanz, Dur und Moll Dynamik: Graduelle Abstufungen Klangfarbe: typische Orchesterbesetzung : Entwicklungsform, Sonatenhauptsatzform, Homophonie und Polyphonie, Wiederholung/Kontrast/ Abwandlung Partituraufbau, Partiturlesen z.b.: Bach, Invention z.b.: Bach, Fuge c-moll z.b.: Mozart: Sinfonie Nr. 40 g-moll z.b.: Beethoven, Sonate g-moll op. 49,1 z.b.: Beethoven, Sinfonie Nr. 5 c-moll z.b. gemeinsamer Besuch eines Sinfoniekonzertes ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen Kontext ein erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen Kontext Notentext-Analyse Übungen zur stilistischen Einordnung von Musik vor dem Hintergrund formaler Gegebenheiten z.b. Plakate zur Darstellung von Lernergebnissen z.b. Übung zur Einordnung von Musikbeispielen

17 UV 9.1: Singen für die gemeinsame Sache : Lieder und ihre Formen Verwendungen von Musik Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: o Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit erörtern die Auswirkungen grundlegender ökonomischer Zusammenhänge sowie rechtlicher Fragestellungen auf Musik politisch motivierte Musik Funktionen von Musik im Zusammenhang von Wort und Ton Analyse von Liedern unter dem Aspekt ihres funktionalen Potenzials Merkmale populärer Melodiestrukturen (Ambitus, Phrasierung etc.) psychologische Mechanismen im Umgang des Menschen mit Musik Rhythmus: Metrum, Pattern Melodik: Melodische Ausdrucksgesten, Dur, Moll, Phrase Harmonik: Akkordtypen, einfache Kadenz : Liedformen Notation: Standardnotation, grafische Notation Höranalyse / Notentextanalyse Analyse, Deutung und Bewertung von musikalischen Mitteln in funktionalen Kontexten vokales und instrumentales Gestalten an Kriterien orientierte Bewertung musikalischer Ergebnisse z.b. Bewertung von Präsentationen z.b. Bewertung von schriftlichen en zu vokalen/instrumentalen Gestaltungen Erläuterung eigener Gestaltungsentscheidungen z.b.: Musik im Nationalsozialsmus z.b.: Eisler: Solidaritätslied z.b.: Musik und ihre kommerzielle Verwendung z.b.: Ausgewählte Szene aus dem Film Die Blechtrommel z.b.: Nationalhymnen z.b.: Musik und Sport z.b.: Nicole: Ein bisschen Frieden z.b.: fächerverbindende Arbeiten mit den Fächern Deutsch, Politik oder Kunst

18 UV 9.2. Musik für Augen und Ohren: Videoclips Verwendungen von Musik Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: o Mediale Zusammenhänge beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik beurteilen nach leitenden Kriterien die mediale Darstellung/ Untermalung von Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit erörtern die Auswirkungen grundlegender ökonomischer Zusammenhänge Kategorien von Videoclips Filmische Mittel (Kameraperspektive, Licht, slow motion, etc.) Künstlerische Mittel (Farbfilter, Kaleidoskop, etc.) Vom Radio zum Videoclip (Radio MTV Youtube) filmischen Mittel Verwendung von künstlerischen Mitteln (z.b. Farbfiltern, etc.) Rückbezug zwischen künstlerischen Mitteln und musikalischen Parametern Erstellung eines Storyboard für einen Song, welches danach mit dem Videoclip verglichen wird Kriterien geleitete Analyse von Videoclips (Ganztext, PC- Raum nötig; verschiedene Clips, damit keine Absprachen mgl.) Schriftliche Übungen (Entwicklung von Radio zu Youtube als Publishing Media) Schriftliche Analyse eines Videoclips unter Zuhilfenahme allen zuvor gemeinsam erarbeiteten Wissens (beide PC-Räume notwendig) Imagine (John Lennon) Video killed the radio star (The Buggles) Wonderwall (Oasis) Schlüsselkind (Cora E.) Geboren (Fanta 4) Diverse Clips von Queen und den Red Hot Chili Peppers (Kategorien von Videclips) Fächerübergreifendes Arbeiten mit den Fächern Kunst, Englisch, Medien (AG/ Wahlpflicht: Mediengestaltung) Internet Themenheft Klett + CD (Rom) Themenheft Helbling + DVD

19 UV 9.3 Die Welt der großen Gefühle: Die Oper Verwendungen von Musik Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: o Verbindungen mit anderen Künsten beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit erörtern die Auswirkungen grundlegender ökonomischer Zusammenhänge sowie rechtlicher Fragestellungen auf Musik Inhalt der Oper / Personenkonstellation Elemente einer Operninszenierung: Bühnenbild, Handlung, Musik Funktion und Wirkung von Musik in dramaturgischen Zusammenhängen Klangfarbe: Stimm-Register: Bass, Bariton, Tenor, Alt, Mezzosopran, Sopran Vokalbesetzungen: Duett, Terzett, Ensemble Melodik: melodische Ausdrucksgesten (z.b. Seufzermotivik, Intervalle und ihre Deutung) Formen der Melodiebildung (Chromatik, Dreiklangsmelodik, Tonleitermelodik ) syllabische und melismatische Textvertonung : Da-capo-Arie, Rezitativ Harmonik: Grundkadenz, charakteristische Dissonanzen Harmonische Verwandtschaften (Quintenzirkel) Notationsformen: Klavierauszug Notentextanalyse (Klavierauszug) Hörprotokoll Szenische Umsetzung einer Opernszene Schriftliche Übung z. B. Bewertung der Präsentation und Erläuterung der szenischen Umsetzung nach Angebot des Stadttheaters, z.b. - Mozart, Die Hochzeit des Figaro - Tschaikowski, Pique Dame - Prokofjew, Die Liebe zu den drei Orangen - Puccini, La Bohème gemeinsamer Opernbesuch Einbindung der Theaterpädagogischen Angebote des Stadttheaters, z.b. Opernworkshop R. O. Brinkmann: Szenische Interpretation von Opern Die Hochzeit des Figaro ders.: La Bohème

20

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2 Unterrichtsvorhaben 5.1.1 /5.2.1 Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Rhythmik, Dynamik, Melodik beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Allgemeine Zielsetzung: Musik zu erleben, ihre Struktur zu erfassen und sie in den kulturellen Zusammenhang einzuordnen

Mehr

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben I: Musik in unserer Umgebung individuelle Höreindrücke hinsichtlich der Wirkung von Musik beschreiben, elementare Zusammenhänge

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 UV : 5.1.1 Musik mit Programm Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF 1.Qua. Thema: Improvisation Musik zwischen Freiheit und Grenzen Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext: Abendländische

Mehr

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1)

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1) UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1) Funktionen von Musik: Verwendungen von Musik o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf deuten musikalische

Mehr

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen Aktualisierung des schulinternen Rahmenplans Musik zur Einbindung des neuen Kerncurriculums nach Beschluss der Musik Fachkonferenz vom 21.11.2012 Arbeitsfassung, 5.10.2015, folgt der neuen Stundentafel(G9)

Mehr

Verwendungen von Musik

Verwendungen von Musik UV 5.1.1 OBLIGATORISCH: Jeder braucht Musik Aber wozu? Musikalische Vorlieben zwischen und Inhaltlicher Schwerpunkt -> MusiX, Kap. 1: Begegnung mit Musik Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o

Mehr

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik Internes Curriculum im Fach Musik Sekundarstufe I G8 (Stand 10/2011) Übergeordnete : I. Bedeutungen von Musik II. Entwicklungen von Musik III. Verwendungen von Musik Voraussetzungen: Unterricht in den.

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben 5.1.1 Programmmusik: Die Moldau 1. beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Gymnasium Menden Curriculum Musik Stand 2015 Stufe 5 Musik drückt sich aus Erkundung elementarer musikalischer Phänomene, der Parameter Rhythmik, Dynamik, Melodik Bedeutungen Inhaltliche : Ausdruck vor

Mehr

Musikalische Bewegungsgesten: Laufen, Schreiten, Klatschen. Melodik: Grundlagen der Tonhöhenordnung Rhythmik: Tempo, Metrum, Puls Dynamik.

Musikalische Bewegungsgesten: Laufen, Schreiten, Klatschen. Melodik: Grundlagen der Tonhöhenordnung Rhythmik: Tempo, Metrum, Puls Dynamik. Hauscurriculum MUSIK 5/6, Städtisches Gymnasium Barntrup UV 5.1.1. Einführung von musikalischen Grundbegriffen Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Thema: Musik heilt Wunden - Todessehnsucht als romantisches Motiv. Bedeutungen von Musik (IF 1) o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Gymnasium Laurentianum Arnsberg Schulinternes Curriculum Klasse 7 und 8 Stand: November 2016

Gymnasium Laurentianum Arnsberg Schulinternes Curriculum Klasse 7 und 8 Stand: November 2016 UV 7.1.1 Born to be a star - Wie durch Musik Stars entstehen Entwicklung von Musik Musik im historisch-kulturellen : Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert zeitgenössische populäre

Mehr

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition 13.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Unterrichtseinheiten Quellen Materialien Rock- und Popmusik: unterscheiden instrumentale und vokale Ensembles. beschreiben Klänge differenziert

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1 Jahrgangsstufe EF,1 Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben II Gestaltungsregeln durch Formprinzipien- Fuge, Kontrapunkt, Sonatenhautsatzform, 12-Ton-Technik - analysieren musikalische Strukturen bezogen

Mehr

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik -

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik - Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: (Bedeutung) Thema: (Entwicklung) Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik - Der musikalische Personalausweis musikalische Identität

Mehr

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6.

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6. Jahrgang 5 Erprobungsstufe UV 1: kann etwas erzählen und darstellen UV 2: wird aufgeschrieben und von unterschiedlicheninstrumenten gespielt UV 3: theater Soundcheck I SchwerpunkteSach-, Methoden-, Die

Mehr

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Mögliche Konkretisierungen Soundtracks musikalische Stimmungsbilder Töne malen Musik Programmmusik Donner und Blitz Ein Gewitter in der

Mehr

PKG Curriculum Musik Stufe 7

PKG Curriculum Musik Stufe 7 PKG Curriculum Musik Stufe 7 Stufe/Halbjahr: 7 (übergreifend) Spürst du das? Singen macht Spaß! IF III: Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne

Mehr

Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Populäre Musik

Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Populäre Musik UV 7: Viele Musiken Kulturen beeinflussen sich. Menschenhandel und Kulturtransfer Inhaltlicher Schwerpunkt Entwicklungen von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Rezeption benennen musikalische Stilmerkmale

Mehr

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen Musik in der Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfelder Kompetenzbereiche Unterrichtsgegenstände, konkretisierte Unterrichtsinhalte, Methoden

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik Musik gewinnt Ausdruck vor dem Hintergrund von Gestaltungsregeln

Mehr

Didaktische und methodische Festlegungen

Didaktische und methodische Festlegungen Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF I,2 Thema: Original und Bearbeitung Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund

Mehr

Unterrichtsvorhaben 7-9

Unterrichtsvorhaben 7-9 Unterrichtsvorhaben 7-9 UV : Programmmusik Anzahl der Stunden: 12-16 Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: Kompositionen der abendländischen Kunstmusik Textgebundene Musik

Mehr

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Gymnasium Harsewinkel Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Dechant-Budde-Weg 6 33428 Harsewinkel Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Leitideen für den Umgang mit den schulinternen Richtlinien:

Mehr

Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) UV 5.1.1 Klanggeschichten entwerfen und aufführen Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Musik in Verbindung mit Sprache

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1. Von Klängen umgeben Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik entwerfen

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Musik Jahrgang 5/6. Mögliche Konkretisierung

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Musik Jahrgang 5/6. Mögliche Konkretisierung Umfang: 8 Stunden Musizieren mit Instrumenten und Alltagsgegenständen Bedeutung von Musik Verwendung von Musik Rhythmik und Bewegung Verbindung mit anderen Künsten Spiel-Mit-Sätze Entwicklung eines eigenen

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

Entwicklungen von Musik

Entwicklungen von Musik Hausinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 UV 6.1.1 Musikalisch Reisen Unterschiedliche Kulturen und Klangwelten erleben und untersuchen Inhaltlicher Schwerpunkt --> MusiX, Kap. 8: Mit drei Klängen durch

Mehr

Gymnasium Wildeshausen

Gymnasium Wildeshausen Gymnasium Wildeshausen Schulinternes Fachcurriculum MUSIK für die Jahrgangsstufen 5 und 6 (ganzjährig) Stand: Januar 2017 Arbeitsfelder: Verbindliche Kompetenzen: Verbindliche Fachbegriffe: Die SuS sollen:

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musik als Klangrede Musikalische Parameter Einführungsphase Thema: Musikalische Wendepunkte beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke

Mehr

Ausdruckskonventionen von Musik: o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik o Textgebundene Musik

Ausdruckskonventionen von Musik: o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik o Textgebundene Musik Jahrgangsstufe 7 UV 7.1.1 Klangkörper Orchester musikalische Gestaltung einer außermusikalischen Idee Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14 Klasse 5 -erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung -unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang -beschreiben Spieltechniken der beim Klassenmusizieren verwendeten

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1 Musik bewegt sich und spricht: Klanggeschichten entwerfen und aufführen Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6 2. Entscheidungen zum Unterricht 2.1. Unterrichtsvorhaben 2.1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6 I Bedeutungen von Musik II Entwicklungen von Musik III Verwendungen von Musik Übersichtsraster

Mehr

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Musik für die Klassenstufen 5 10 Bildungsstandards Musik - Klasse 5 Thema / Inhalt Thema / Inhalt Kompetenzbereich I: Musik gestalten Die Schülerinnen und Schüler verfügen über

Mehr

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Bedeutungen von Musik Textgebundene Musik "Doch wenn du sprichst: Ich liebe dich! So muss ich weinen bitterlich." - Arien, Lieder, Songs und mehr Schlager,

Mehr

II Entwicklungen. Musik im historischen Kontext Stilmerkmale Biografische Prägungen

II Entwicklungen. Musik im historischen Kontext Stilmerkmale Biografische Prägungen 2.3 Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I 2.3.1 Unterrichtsvorhaben in der Jgst. 5 2.3.1.1 Inhaltsfeldbezogene Übersicht der Unterrichtsvorhaben in der Jgst. 5 I Bedeutungen II Entwicklungen III Verwendungen

Mehr

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8 Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8 3.3.2. - wenden Noten als Hörhilfe an. - erschließen sich Notentexte mit Hilfsmitteln.

Mehr

1.2.1 Sekundarstufe I Stand

1.2.1 Sekundarstufe I Stand 1.2.1 Sekundarstufe I Stand 11.6.2014 UV 5.1.1 Musik verbindet Mit Liedern und Spielstücken werden wir eine Klasse Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Unterrichtsvorhaben GK Q1 Unterrichtsvorhaben GK Q1 Grundkurs GK Q1 UV1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik

Mehr

Landrat Lucas Gymnasium

Landrat Lucas Gymnasium Landrat Lucas Gymnasium Hausinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe I Stand: Dezember 2015 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I in Nordrhein Westfalen, Musik Gültig

Mehr

o Sprachcharakter von Musik

o Sprachcharakter von Musik Thema: Die Oper Dramaturgische Konzeptionen im Musiktheater Bedeutungen von Musik o Ästhetische Konzeptionen von Musik o Sprachcharakter von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische

Mehr

Unterrichtsvorhaben 5/6

Unterrichtsvorhaben 5/6 Unterrichtsvorhaben 5/6 UV : Vorbereitung auf das Weihnachtssingen Anzahl der Stunden: 12-16 Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik

Mehr

Funktion der Musik in einer anderen Kultur Singen (einstimmig, Kanons) sängerische Atmung, gute Artikulation

Funktion der Musik in einer anderen Kultur Singen (einstimmig, Kanons) sängerische Atmung, gute Artikulation Klasse 7: Inhalte und Standards Themenfeld Thema/Inhalt Standards obigen Themen) Tastatur, Violinschlüssel Notennamen g-c2 (chromatisch) Dreiklänge in Grundstellung Intervalle im Oktavraum (rein, große

Mehr

Unterrichtsvorhaben Klasse 7

Unterrichtsvorhaben Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Klasse 7 - Bedeutungen von Musik - Entwicklungen von Musik Unterrichtsthema 1: Vertonung lyrischer Texte am Beispiel der Goethe-Balladen Der Erlkönig und Der Zauberlehrling Ausdruckskonventionen

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q2

Unterrichtsvorhaben GK Q2 Unterrichtsvorhaben GK Q2 Grundkurs GK Q2 UV1 Thema: Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall Bedeutungen von Musik o Ästhetische Konzeptionen

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Thema: Singen Basiswissen Stimmbildungs-, Atem- und Lockerungsübungen, Übermittlung neuer Lieder, ohne Ausschluss von Gattungen, Epochen und Stilen Thema: Musizieren mit Klängen

Mehr

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 1. Wir gestalten Musik mit einfachen Klangerzeugern 1.1 Klangerzeuger ordnen 1.2 Eigenschaften der Töne und ihre Notation 1.3 Spiel nach grafischer Notation

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I. Fach Musik. Schuljahr 2005/2006 Ergänzt 2008

Curriculum für die Sekundarstufe I. Fach Musik. Schuljahr 2005/2006 Ergänzt 2008 Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Musik Schuljahr 2005/2006 Ergänzt 2008 Jahrgangsstufe 5 Inhaltsbereiche Handlungsebenen I: Musik in ihrer Beschaffenheit verpflichtend Klangerzeugung - Schall

Mehr

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 5/6

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 5/6 Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 5/6 Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch Soundtrack meines Alltags mit Lärm und Musik im Alltag Hören will

Mehr

Schulinternes Curriculum GBG zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Musik Sek. I. (Stand: )

Schulinternes Curriculum GBG zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Musik Sek. I. (Stand: ) Schulinternes Curriculum GBG zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Musik Sek. I (Stand: 14.01.2015) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen 3 1.1. Unterrichtsstruktur des Faches Musik in der Sek I

Mehr

Gymnasium Hammonense. Kernlehrplan Musik. für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang

Gymnasium Hammonense. Kernlehrplan Musik. für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang Gymnasium Hammonense Kernlehrplan Musik für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang 81 Gymnasium Hammonense Kernlehrplan Musik Stufen 5 & 6 Stand 16.06.2013 UV: Kauf mich Analyse und Gestaltung von Werbeclips

Mehr

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Curriculum (Lehrplan) Freies Gymnasium Bern, gymnasialer Lehrgang ab 2017 MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Allgemeine Bemerkung: Grundlage für das Curriculum ist der Lehrplan 17 für den gymnasialen

Mehr

Schulcurriculum Musik (Karteikarten) SI Stand

Schulcurriculum Musik (Karteikarten) SI Stand UV 5.1 Musik erzählt Geschichten: phantastische Klanggeschichten untersuchen und gestalten Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit

Mehr

Musik. Schulinternes Curriculum. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Musik. Schulinternes Curriculum. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Musik Schulinternes Curriculum Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musik als

Mehr

Auf der s hwä s hen Eisen ahn

Auf der s hwä s hen Eisen ahn UV 5.1.1: Schlag auf Schlag Wie Musik uns bewegt Bedeutung von Musik Musik in Verbindung mit Bewegung : Die zeitliche Verfasstheit von Musik Einfache Rhythmicals lernen grundlegende Parameter musikalischer

Mehr

1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik

1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik SCHULINTERNER LEHRPLAN MUSIK DER SEKUNDARSTUFE 1 AM AMPLONIUS-GYMNASIUM 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik In Orientierung und Konkretisierung

Mehr

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre Schwerpunkte: Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre Instrumentenkunde Musik/Komponisten in ihrer Zeit Rhythmus, Tonhöhe, Durtonleitern Eingeführtes Lehrwerk: Die Musikstunde 5/6, neue Auflage (wird verteilt),

Mehr

Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G9

Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G9 Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G9 1 Unterrichtsstruktur im Fach Musik des Gymnasiums Lohmar im G9-Zweig erhalten im Sinne der Vorgaben der APOSI für das Fach Musik

Mehr

Kerncurriculum im Fach Musik

Kerncurriculum im Fach Musik Kerncurriculum im Fach Musik Klasse 5 Grundlagen des Unterrichts: - Singen, das Klassenmusizieren und das Bewegen zur Musik - Arbeiten im grundtonbezogenen Tonraums, - ausgehend von der regelmäßigen Pulsfolge

Mehr

Hauscurriculum des Hermann-Vöchting-Gymnasiums MUSIK 5/6

Hauscurriculum des Hermann-Vöchting-Gymnasiums MUSIK 5/6 Da bewegt sich was Musikalische Geschichten hören und gestalten Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Musik in Verbindung mit Sprache o Musik in Verbindung

Mehr

UV Mit Musik geht alles besser Hörgewohnheiten und Umgangsformen von Musik und Alltag Erforschung der subjektiven Bedeutung von Musik

UV Mit Musik geht alles besser Hörgewohnheiten und Umgangsformen von Musik und Alltag Erforschung der subjektiven Bedeutung von Musik UV 5.1.2 Mit Musik geht alles besser Hörgewohnheiten und Umgangsformen von Musik und Alltag Erforschung der subjektiven Bedeutung von Musik UV 5.1.1 Orchester, Band und Co: Musizieren mit Instrumenten

Mehr

Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G9

Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G9 Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G9 1 Unterrichtsstruktur im Fach Musik des Gymnasiums Lohmar im G9-Zweig erhalten im Sinne der Vorgaben der APOSI für das Fach Musik

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF Schulinternes Curriculum Musik EF Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Lieder heiße Hits eiskalt zerlegt Kompetenzen: Beschreiben und Vergleichen: subjektive

Mehr

o Zusammenhänge zwischen Zeitempfindung und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgestaltung vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

o Zusammenhänge zwischen Zeitempfindung und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgestaltung vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF 1.Quartal Thema: Mensch, wie die Zeit vergeht! Musikalische Strukturen als Möglichkeit der musikalischen Zeit- und Raumgestaltung Bedeutungen von Musik Inhaltliche

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum

Schulinternes Fachcurriculum Schulinternes Fachcurriculum Klassenstufe 5/ 6 Themen und Inhalte Förderung der Fertigkeiten Methoden Thema: Noten lesen, schreiben und spielen Rhythmus (Takt, Metrum, Tonlängen) Stammtonreihe, Tastatur,

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler machen dabei Erfahrungen mit: Rhythmik, Rhythmus und Bewegung, Artikulation, Klang

Die Schülerinnen und Schüler machen dabei Erfahrungen mit: Rhythmik, Rhythmus und Bewegung, Artikulation, Klang Themen in MusiX 1 Kerncurriculum Klasse 5/6 Kerncurriculum Klasse 5/6 Kompetenz: Musik gestalten Kompetenzen: Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik deuten Kapitel 1: Begegnung mit Musik

Mehr

Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF)

Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF) Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wiederholung in der Musik als kompositorisches Gestaltungsmittel analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historisch-gesellschaftliche

Mehr

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren Musikerziehung Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe Singen vokales Musizieren Mit der eigenen Stimme schonend umgehen und sie künstlerisch gebrauchen Stimmbildung und Sprecherziehung in Gruppen und chorisch

Mehr

Inhaltliche und methodische Festlegungen

Inhaltliche und methodische Festlegungen EF, 1.Quartal Thema: Rock und Pop nach Rezept? Verwendungen o Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und o Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype und Klischees

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik 5.1 I Bedeutungen (Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen)

Schulinternes Curriculum Musik 5.1 I Bedeutungen (Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen) Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und Schüler keine Leihbücher ausgehändigt, sondern die Bücher verbleiben in den Fachräumen. Es gibt zwei Hauptlehrwerke, die genutzt und je nach Bedarf

Mehr

Bezug zu Lehrbüchern Soundcheck 1, Kapitel 1. Inhaltliche Schwerpunkte. Themen, Aspekte. Kompetenzen

Bezug zu Lehrbüchern Soundcheck 1, Kapitel 1. Inhaltliche Schwerpunkte. Themen, Aspekte. Kompetenzen Klasse 5 beziehen sich auf die Kernlehrpläne, sog. übergeordnete " vermitteln Grundlagen zum angemessenen Rezipieren, Produzieren und Reflektieren von Musik. Verwendungen von Privater und öffentlicher

Mehr

Schulinterner Lehrplan Fachbereich Musik

Schulinterner Lehrplan Fachbereich Musik Schulinterner Lehrplan Fachbereich Musik Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik In Orientierung und Konkretisierung des Schulprogramms des Lise-Meitner-Gymnasiums

Mehr

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen Jahrgang 5/6 - Singen einstimmiger Lieder versch. Herkunftsbereiche, Kanons - Rhythmuswerkstatt, Bodypercussion - Tanz - Noten im Violinschlüssel einschl. Vorzeichen, Orientierung im Bassschlüssel - Intervalle,

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Hauscurriculum Musik der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Bonn

Hauscurriculum Musik der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Bonn Hauscurriculum Musik der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Bonn 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit im Fach Musik Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik Die Leitlinien des Faches Musik

Mehr

Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o. Musik in Verbindung mit Sprache

Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o. Musik in Verbindung mit Sprache Jahrgangsstufe 5, 1.Halbjahr UV: Rhythmus macht Musik Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung mit Sprache beschreiben subjektive Höreindrücke

Mehr

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Ruhr-Gymnasium, Witten. Musik. Stand:

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Ruhr-Gymnasium, Witten. Musik. Stand: Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Ruhr-Gymnasium, Witten Musik Stand: 01.09.2013 Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Schulprogrammatische Leitlinien des Fachs Musik Unterrichtsstruktur

Mehr

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Musik

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Musik Schulcurriculum für die Klassenstufen 1 bis 4 für das Fach Musik 1. Allgemeine Anmerkungen zu den Klassenstufen 1 bis 4 Der Thüringer Lehrplan und die dort formulierten Lern- und fachspezifischen Kompetenzen

Mehr

Bewertungsbogen UV von:

Bewertungsbogen UV von: Bewertungsbogen UV 5.1.1 von: Thema: Musik ist die Sprache der Gefühle Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik, Melodik Ich kann beim Hören von Musik mir vorstellen,

Mehr

Schulinternes Curriculum am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf

Schulinternes Curriculum am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Schulinternes Curriculum am Heinrich-Böll-Gymnasium Trisdrf Übersicht der Unterrichtseinheiten innerhalb der Inhaltsfelder Jahrgangsstufen 7 und 9 7.1 7.2 I Bedeutungen II Entwicklungen III Verwendungen

Mehr

die Lehrperson nach thematischen vorstrukturiert erarbeiten wir uns eine Sing-

die Lehrperson nach thematischen vorstrukturiert erarbeiten wir uns eine Sing- Klasse 5 / 6 Thema Klassenmusizieren I Wir begegnen uns beim Musizieren Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die grundlegenden Fertigkeiten des Zusammensingens und Zusammenspielens bei

Mehr

Hauscurriculum Musik der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Bonn

Hauscurriculum Musik der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Bonn Hauscurriculum Musik der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Bonn 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit im Fach Musik Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik Die Leitlinien des Faches Musik

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Sekundarstufe I (Stand: Februar 2013)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Sekundarstufe I (Stand: Februar 2013) Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Sekundarstufe I (Stand: Februar 2013) Der Musikunterricht dient gemäß dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe I am Gymnasium (Einführungserlass vom 11.5.2011) dazu,

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1 Musik bewegt sich und spricht Inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Musik in Verbindung mit Sprache o o Musik in Verbindung

Mehr

Profilbeschreibung musisch-kulturelles Profil

Profilbeschreibung musisch-kulturelles Profil Profilbeschreibung musisch-kulturelles Profil Musik ist ein wichtiger Bestandteil moderner Bildung. Wer Musik macht trainiert und fördert.. seine soziale Kompetenz seine Konzentrationsfähigkeit seine Ausdauer

Mehr

Ausdruckskonventionen von Musik: o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik o Textgebundene Musik

Ausdruckskonventionen von Musik: o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik o Textgebundene Musik Jahrgangsstufe 8, 1. Halbjahr UV 8.1.1 Das Kunstlied als ästhetisches Objekt des frühen 19. Jhdts. Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik

Mehr

O z.b. Soundcheck Bd.1, Kap. 1 O z.b. Vocussion und Sprachübungen mit rhythmischen Elementen

O z.b. Soundcheck Bd.1, Kap. 1 O z.b. Vocussion und Sprachübungen mit rhythmischen Elementen Thema: Musik und Sprache Schwerpunkt: Weltsprache Musik Deutsch 12 UStunden 5/6 Höreindrücke beschreiben Musikalische Grundparameter kennen lernen und unterscheiden Musik anderer Kulturen kennen lernen

Mehr

Gymnasium Damme. Schulinterner Lehrplan Musik (vorläufig bis zum Erscheinen der Kerncurricula voraussichtlich 2011)

Gymnasium Damme. Schulinterner Lehrplan Musik (vorläufig bis zum Erscheinen der Kerncurricula voraussichtlich 2011) Gymnasium Damme Schulinterner Lehrplan Musik (vorläufig bis zum Erscheinen der Kerncurricula voraussichtlich 2011) Jgs.5 Rhythmik Jahrgangsstufe Inhalte Kompetenzen Methoden Anmerkungen Zeitrahmen Notenwerte

Mehr

C U R R I C U L U M M U S I K für den Jahrgang 5 ( Stand: November 2009)

C U R R I C U L U M M U S I K für den Jahrgang 5 ( Stand: November 2009) für den Jahrgang 5 situationsgerechtes Einsetzen der Stimme beim Sprechen und Singen Singen einstimmiger Lieder verschiedener Stile und Bereiche Spielen einfacher Rhythmen und Tonfolgen Gestaltung musikalischer

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Stadtgymnasium Köln-Porz. Musik (Stand 2014)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Stadtgymnasium Köln-Porz. Musik (Stand 2014) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Stadtgymnasium Köln-Porz Musik (Stand 2014) Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2 1.1 Allgemeine Ziele 2 1.2 Unterrichtsstruktur im Fach

Mehr

Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G8

Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G8 Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G8 1 Unterrichtsstruktur im Fach Musik des Gymnasiums Lohmar des G8-Zweigs erhalten im Sinne der Vorgaben der APOSI für das Fach Musik

Mehr

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6 für die Jahrgänge 5/6 situationsgerechtes Einsetzen der Stimme beim Sprechen und Singen Singen einstimmiger Lieder verschiedener Stile und Bereiche Spielen einfacher Rhythmen und Tonfolgen Gestaltung musikalischer

Mehr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Musik. Sich musikalisch ausdrücken Musik (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalisch ausdrücken Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen

Mehr

Konrad-Duden-Realschule, Wesel. Schulinternes Curriculum für das Fach Musik

Konrad-Duden-Realschule, Wesel. Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Konrad-Duden-Realschule, Wesel Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Inhaltsverzeichnis 1. Äußere Bedingungen des Faches 2. Sicherheitsbestimmungen 3. Unterrichtsorganisation 4. Unterrichtsinhalte

Mehr