Wirtschaftsingenieurwesen Mathematik / Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung WB-WMT-P / WI-WMT-P

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsingenieurwesen Mathematik / Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung WB-WMT-P / WI-WMT-P"

Transkript

1 Studingang Fach Art dr Listung Klausur-Knz. Wirtschaftsingniurwsn Mathmatik / Wirtschaftsmathmatik Prüfungslistung Datum..6 WB-WMT-P 6 / WI-WMT-P 6 Bzüglich dr Anfrtigung Ihrr Arbit sind folgnd Hinwis vrbindlich: Vrwndn Si ausschlißlich das vom Aufsichtsführndn zur Vrfügung gstllt Papir, und gbn Si sämtlichs Papir (Lösungn, Schmirzttl und nicht gbraucht Bögn) zum Schluss dr Klausur widr bi Ihrm Aufsichtsführndn ab. Ein nicht vollständig abggbn Klausur gilt als nicht bstandn. Bschriftn Si jdn Bogn mit Ihrm Namn und Ihrr Immatrikulationsnummr. Lassn Si bitt auf jdr Sit / ihrr Brit als Rand für Korrkturn fri, und nummrirn Si di Sitn fortlaufnd. Notirn Si bi jdr Ihrr Antwortn, auf wlch Aufgab bzw. Tilaufgab sich dis bziht. Di Lösungn und Lösungswg sind in inr für dn Korrktantn zwiflsfri lsbarn Schrift abzufassn. Korrkturn und Strichungn sind indutig vorzunhmn. Unlsrlichs wird nicht bwrtt. Bi nummrisch zu lösndn Aufgabn ist außr dr Lösung stts dr Lösungswg anzugbn, aus dm indutig hrvorzughn hat, wi di Lösung zustand gkommn ist. Zur Prüfung sind bis auf Schrib- und Zichnutnsilin ausschlißlich di nachsthnd gnanntn Hilfsmittl zuglassn. Wrdn andr als di hir anggbnn Hilfsmittl vrwndt odr Täuschungsvrsuch fstgstllt, gilt di Prüfung als nicht bstandn und wird mit dr Not 5 bwrtt. Hilfsmittl : Barbitungszit: Minutn Formlsammlung Wirtschaftsmathmatik Anzahl Aufgabn: 6 HFH-Taschnrchnr Höchstpunktzahl: Vorläufigs Bwrtungsschma: Vil Erfolg! Punktzahl von bis inschl. Not 95, shr gut 9 9,5, shr gut 85 89,5,7 gut 8 8,5, gut 75 79,5, gut 7 7,5,7 bfridignd 65 69,5, bfridignd 6 6,5, bfridignd 55 59,5,7 ausrichnd 5 5,5, ausrichnd 9,5 5, nicht ausrichnd Klausuraufgabn, PL /6, Mathmatik/Wirtschaftsmathmatik, WB/WI WB-WMT-P 6 / WI-WMT-P 6

2 Klausuraufgabn, Prüfungslistung /6, Mathmatik/Wirtschaftsmathmatik, WB/WI Bitt bachtn Si: Di Aufgabn und sind nur von dn Studirndn ds Studingangs Wirtschaftsingniurwsn zu barbitn. Studirnd ds Sondrstudingangs Tchnik für Absolvntn wirtschaftswissnschaftlichr Fachrichtungn barbitn bitt anstll disr Aufgabn di Aufgabn W und W am End dr Aufgabnblättr. Aufgab nur für Studingang Wirtschaftsingniurwsn Punkt Für in Annuitätnschuld von 8., wrdn Jahr lang Annuitätn von jwils 8., zurückgzahlt. Für dis Jahr ist in Jahrszinssatz von 7 % vrinbart. Danach rhöht das Krditinstitut dn Zinssatz auf 8 %. Wi hoch muss di nu Annuität sin, damit di Rstschuld nach witrn Jahrn (bi inm Jahrszinssatz von dann 8 %) gtilgt ist. Aufgab nur für Studingang Wirtschaftsingniurwsn Punkt Ein Bausparr schlißt inn Bausparvrtrag übr., ab. Bis zur Zutilung in 8 Jahrn solln inschlißlich anfallndr Zinsn % dr Bausparsumm ingzahlt sin.. Wlchr konstant Btrag muss virtljährlich vorschüssig 8 Jahr lang ingzahlt wrdn bi inm jährlichn Guthabnzinssatz von,5 %? 9 Hinwis: Brchnn Si zur Lösung disr Tilaufgab in inm rstn Schritt di (nachschüssig) Jahrsrsatzrat.. Nach dr Zutilung wird in Darlhn übr., ausgzahlt. Di Vrzinsung rfolgt jährlich zu inm nominlln Jahrszinssatz von,5 %. Wann ist das Darlhn gtilgt bi inr jährlichn (nachschüssign) Annuität in Höh von.,?. Bstimmn Si di Annuität im ltztn Jahr. 5 6 Aufgab 5 Punkt Ggbn ist di folgnd Matri A.. Bstimmn Si di zu A transponirt Matri. Brchnn Si T A. T A A und fassn Si di rhaltnn Trm sowit wi möglich zusammn.. Was könnn Si aus dm Ergbnis von Tilaufgab. übr di invrs Matri A sagn? WB-WMT-P 6 / WI-WMT-P 6 Sit /

3 Klausuraufgabn, Prüfungslistung /6, Mathmatik/Wirtschaftsmathmatik, WB/WI Aufgab Punkt Zwi Tribrädr mit dn Radin R cm und r 5 cm solln durch inn straff gspanntn Tribrimn vrbundn wrdn (s. Bild). Dr Abstand ihrr Mittlpunkt A bzw. B bträgt d cm. Für di Bstimmung dr Läng ds Tribrimns sind dr Abstand CD und dr Winkl ϕ wichtig Knngrößn. C R A d r D B S Bstimmn Si mit Hilf Ihrr Knntniss zu trigonomtrischn Funktionn dn Abstand CD und di Größ ds Winkls ϕ. Hinwis: Bstimmn Si zurst dn Winkl ϕ und anschlißnd dn Abstand CD. Aufgab 5 Punkt Lösn Si di Diffrntialglichung y + 9y +. WB-WMT-P 6 / WI-WMT-P 6 Sit /

4 Klausuraufgabn, Prüfungslistung /6, Mathmatik/Wirtschaftsmathmatik, WB/WI Aufgab 6 5 Punkt Dr Flächninhalt ds untn skizzirtn Dricks wird für ggbn Wrt von b, c und α nach dr Forml A D A b, c, α),5 b c D ( brchnt. Im konkrtn Fall sin di Sitn b 5 cm, c 8 cm und dr Winkl α ggbn. C γ b a A α 6. Brchnn Si di akt Ändrung AD dr Fläch A D, wnn b, c und α wi folgt vrändrt wrdn: b + %, c %, α. 6. Di Ändrung AD dr Fläch A D kann nährungswis in Abhängigkit dr Einzländrungn b db, c dc und α dα übr das total Diffrntial bstimmt wrdn. A dr Flächnänd- Ermittln Si für di ggbnn Zahlnwrt dn Nährungswrt d rung mit Hilf ds totaln Diffrntials. c β B A D D 6 9 α b- Hinwis: Rchnn Si für disn Aufgabntil Grad in Bognmaß um (wird nur für di Ändrung nötigt). WB-WMT-P 6 / WI-WMT-P 6 Sit /

5 Klausuraufgabn, Prüfungslistung /6, Mathmatik/Wirtschaftsmathmatik, WB/WI Bitt bachtn Si: Di Aufgabn W und W sind ausschlißlich nur von dn Studirndn ds Sondrstudingangs Tchnik für Absolvntn wirtschaftswissnschaftlichr Fachrichtungn zu barbitn. Aufgab W nur für Sondrstudingang Tchnik 5 Punkt Bstimmn Si von dr Funktion ( y f ) ( ) mit D R di Nullstlln und Etrmwrt. Aufgab W nur für Sondrstudingang Tchnik 5 Punkt. Bstimmn Si in Stammfunktion von cos f ( ). + sin. Wlchr Flächninhalt wird vom Graphn dr Funktion f () und dr positivn -Achs im Intrvall [, ] ingschlossn? bzichn di rst Nullstll von f () auf dr positivn -Achs. 8 7 Hinwis: Bstimmn Si zunächst di Nullstll von f (). WB-WMT-P 6 / WI-WMT-P 6 Sit /

6 Korrkturrichtlini zur Prüfungslistung Mathmatik / Wirtschaftsmathmatik am..6 Wirtschaftsingniurwsn WB-WMT-P 6 / WI-WMT-P 6 Für di Bwrtung und Abgab dr Prüfungslistung sind folgnd Hinwis vrbindlich: Di Vrgab dr Punkt nhmn Si bitt so vor, wi in dr Korrkturrichtlini ausgwisn. Ein summarisch Angab von Punktn für Aufgabn, di in dr Korrkturrichtlini dtaillirt bwrtt wordn sind, ist nicht gstattt. Nur dann, wnn di Punkt für in Aufgab nicht diffrnzirt vorggbn sind, ist ihr Aufschlüsslung auf di inzlnn Lösungsschritt Ihnn übrlassn. Stoßn Si bi Ihrr Korrktur auf inn andrn richtign als dn in dr Korrkturrichtlini anggbnn Lösungswg, dann nhmn Si bitt di Vrtilung dr Punkt sinngmäß zur Korrkturrichtlini vor. Rchnfhlr solltn grundsätzlich nur zur Abwrtung ds btrffndn Tilschritts führn. Wurd mit inm falschn Zwischnrgbnis richtig witrgrchnt, so rtiln Si di hirfür vorgshnn Punkt ohn witrn Abzug. Ihr Korrkturhinwis und Punktbwrtung nhmn Si bitt in inr zwiflsfri lsbarn Schrift vor. Di von Ihnn vrgbnn Punkt und di daraus sich gmäß dm nachsthndn Notnschma rgbnd Bwrtung tragn Si in dn Klausur-Mantlbogn sowi in das Formular Klausurrgbnis (Ergbnislist) in. Gmäß dr Diplomprüfungsordnung ist Ihrr Bwrtung folgnds Bwrtungsschma zugrund zu lgn: Punktzahl Not von bis inschl. 95, shr gut 9 9,5, shr gut 85 89,5,7 gut 8 8,5, gut 75 79,5, gut 7 7,5,7 bfridignd 65 69,5, bfridignd 6 6,5, bfridignd 55 59,5,7 ausrichnd 5 5,5, ausrichnd 9,5 5, nicht ausrichnd Di korrigirtn Arbitn richn Si bitt spätstns bis zum. Dzmbr 6 in Ihrm Studinzntrum in. Dis muss prsönlich odr pr Einschribn rfolgn. Dr anggbn Trmin ist unbdingt inzuhaltn. Sollt sich aus vorhr nicht abshbarn Gründn in Trminübrschritung abzichnn, so bittn wir Si, dis unvrzüglich dm Prüfungsamt dr Hochschul anzuzign (/59- bzw. birgit.hup@hamburgr-fh.d). Korrkturrichtlini, PL /6, Mathmatik/Wirtschaftsmathmatik, WB/WI WB-WMT-P 6 / WI-WMT-P 6

7 Korrkturrichtlini, Prüfungslistung /6, Mathmatik/Wirtschaftsmathmatik, WB/WI Lösung vgl. SB, Kap.. Punkt Rstschuld nach Zahlung dr j-tn Annuität (Formlsammlung.): j j q S j S q A. q p Mit S 8.,, q +, 7, A 8., und j rgibt sich,7 S 8.,,7 8., 6.8,5.,7 Annuität für ggbn Schuld und Laufzit (Formlsammlung.): n q A S q. n q p Mit S 6.8, 5, q +, 8 und n rgibt sich,8 A 6.8,5,8 698,6.,8 Lösung vgl. SB, Kap.. und SB, Kap.. /. Punkt. % von., sind 8.,, dis ist dr Rntnndwrt. Brchnung dr Jahrsrsatzrat (nachschüssig Rat) nach Formlsammlung 9.: n q Rn r mit r re. q p Einstzn von R n 8.,, q +, 5 und n 8 rgibt 8,5 8., r E.,5 Umstlln dr Glichung lifrt 8.,,5 r E 9.57,9. 8,5 Umrchnung in in virtljährlich vorschüssig Rat (Formlsammlung 9.) mit m und i p,5 : re 9.57,9 r.5,. i,5 m + ( m + ) + ( + ) WB-WMT-P 6 / WI-WMT-P 6 Sit /8

8 Korrkturrichtlini, Prüfungslistung /6, Mathmatik/Wirtschaftsmathmatik, WB/WI. Tilgungsdaur nach Formlsammlung.: log A logt n, T Tilgung im rstn Jahr log q Zinsn von p,5 % im rstn Jahr dr Tilgung bzogn auf Darlhnsumm von S., : p Z S.,,5 5.,. Tilgung im rstn Jahr bi inr Annuität von A., : T A Z., 5.,.6,. Damit folgt für di Tilgungsdaur log., log.6, n 7,6. log,5. Es müssn 7 Jahr lang di voll Annuität gzahlt wrdn und im 8. Jahr in Rst. Annuität im ltztn Jahr (Anwndung dr Formln aus.) mit n * 7 und q p 5, : * * n 7 n q 7,5 Tr S q A.,,5., 6.88,5 q,5 Z r Tr ( q ) 6.88,5,5 78,7 A r Tr + Z r 6.88,5 + 78,7 6.66,6 Lösung vgl. SB 6, Kap. und SB 8, Kap..5 5 Punkt. A T A. Anwndung ds FALKschn Schmas dr Matrimultiplikation: sin α + cos α sin α + cos α 9 (j Punkt pro richtig brchntm Elmnt von T A A im FALKschn Schma) WB-WMT-P 6 / WI-WMT-P 6 Sit /8

9 Korrkturrichtlini, Prüfungslistung /6, Mathmatik/Wirtschaftsmathmatik, WB/WI Mit sin α + cos α und Zusammnfassn folgt T A A E.. T Aus A A E (Einhitsmatri) folgt A A T ( T A ist di invrs Matri). Lösung vgl. SB 8, Kap. Punkt C R A d r D B S. Bstimmung ds Winkls ϕ : Si di Läng dr Strck SB. Anwndung ds Sinussatzs (Formlsammlung 6.9) auf di rchtwinklign Drick BDS und ACS lifrt: BDS: ACS: r 5 sin ϕ (I) R sin ϕ (II) d + + Glichstzung von (I) und (II) lifrt: 5. + Auflösn nach rgibt: 5( + ) ,67 cm. 5 WB-WMT-P 6 / WI-WMT-P 6 Sit /8

10 Korrkturrichtlini, Prüfungslistung /6, Mathmatik/Wirtschaftsmathmatik, WB/WI Damit ist r 5 5 sin ϕ,5 und ϕ arcsin,5 8, Hinwis: Di glichn Lösungn für und ϕ rhält man altrnativ, wnn in (I) odr (II) nach aufglöst wird und dr Ausdruck dann in (II) bzw. (I) ingstzt wird. Di Punkt sind dann ntsprchnd zu vrgbn.. Bstimmung ds Abstands CD : Aus dr Skizz folgt: CD CS DS. Di Strcknlängn y DS und z CS bstimmn sich durch Anwndung ds Cosinussatzs (Formlsammlung 6.9) auf di rchtwinklign Drick BDS und ACS: BDS: y cosϕ y cos 8,67 y 66,67 cos 8,67 6,78 cm 66,67 ACS: Damit ist cosϕ z + z z cos 8,67 z 66,67 cos 8,67 6,65 cm + 66,67 66,67 CD CS DS z y 6,65 6,78 98,87 cm. Lösung 5 vgl. SB 8, Kap. 7. Punkt. Schritt: Bstimmung dr Lösung y h dr homognn Dgl y + 9 y Ansatz k y und Lösung dr charaktristischn Glichung k + 9. k, ± 9 Da für di Diskriminant D < gilt, gibt s zwi zuinandr konjugirt kompl Lösungn k i und k i. Dr Ansatz für di Lösungsgsamthit dr homogn Dgl lautt (Formlsammlung., Fall D < ): δ y ( A cosω + A sinω ). WB-WMT-P 6 / WI-WMT-P 6 Sit /8

11 Korrkturrichtlini, Prüfungslistung /6, Mathmatik/Wirtschaftsmathmatik, WB/WI Mit a a δ und ω a 9 folgt yh A cos + A sin.. Schritt: Bstimmung inr spzilln Lösung yp Störfunktion h ( ) + + ist Polynom. Grads, dahr Ansatz p B + B B. y + y + p B B y p B Einstzn in di Ausgangs-Dgl y + 9y + : B + 9( B + B + B ) + 9B + 9B + 9B + B + Koffizintnvrglich lifrt folgnds Glichungssystm: 9B 9B 9B + B Daraus rhält man di Lösung B 9 B 9 B. 8 Somit ist y p Di allgmin Lösung dr Diffrntialglichung ist somit y A cos + A sin + +, mit A, A R Lösung 6 SB 9, Kap... 5 Punkt 6. Ausgangsfläch: AD,5 5 8 sin cm cm Fläch mit dn Ändrungn b + %, c %, α : WB-WMT-P 6 / WI-WMT-P 6 Sit 5/8

12 Korrkturrichtlini, Prüfungslistung /6, Mathmatik/Wirtschaftsmathmatik, WB/WI nu Wrt: ~ b b + % 5 +, 5,cm c ~ c % 8, 7,76 cm ~ α α 9 ADnu,5 5, 7,76 sin 9 cm 9,59 cm Eakt Flächnändrung: A D ADnu AD 9,59 cm cm,7 cm (di Fläch wird klinr). 6. totals Diffrntial (nach Formlsammlung 8.5): d d d A b + c + b c α dα Umrchnung Grad in Bognmaß: π π 6 8 Bildung dr partilln Ablitungn:,5 c b,5 b c,5 b c α Mit dn Ändrungn b d b, cm, c dc, cm und Tilaufgab 6.) folgt: d b (,5 c sin ) db (,5 8 cm sin ),cm, cm b π α dα (sih 8 α dc (,5 b ) dc (,5 5 cm sin ) (,) cm, cm c π dα (,5 b c ) dα (,5 5 cm 8 cm cos ), cm α 8 Somit rgibt sich als Nährungswrt dr Flächnändrung übr das total Diffrntial: da db + dc + dα (,,,) cm, cm. b c α Hinwis: Altrnativ kann dis Aufgab auch durch Anwndung ds linarn ( Fhlr )- Fortpflanzungsgstzs (Formlsammlung.) glöst wrdn Bstimmung dr absolutn Mssabwichung AD. Di Punkt sind dann ntsprchn zu vrgbn. WB-WMT-P 6 / WI-WMT-P 6 Sit 6/8

13 Korrkturrichtlini, Prüfungslistung /6, Mathmatik/Wirtschaftsmathmatik, WB/WI WB-WMT-P 6 / WI-WMT-P 6 Sit 7/8 Lösung W SB 5, Kap..5 5 Punkt Nullstlln: ) ( y ) ( Etrma: Bildn dr. und. Ablitung (Bachtung dr Kttnrgl): + y 9 y Notwndig Bdingung für Etrmwrt ist y. + ln ln ln ln Hinrichnd Bdingung für Etrmwrt ist y und y.,866,) (, (ln ) ln ln < y Bi ln ligt in lokals Maimum vor.

14 Korrkturrichtlini, Prüfungslistung /6, Mathmatik/Wirtschaftsmathmatik, WB/WI Lösung W SB 7, Kap.. /.. 5 Punkt. Stammfunktion: cos F ( ) d + C + sin Substitution z sin d z dz cos d d cos Somit ist cos d + sin cos dz + z cos dz arctan z arctan(sin ). + z Ein Stammfunktion (für C ) ist F ( ) arctan(sin ).. Flächnbrchnung: Bstimmung dr rstn Nullstll : cos + sin ( + sin ) für all D cos π Fläch nach Formlsammlung.5: π A f ( )d, gilt wgn ( ) π f für, π π cos d arctan(sin ) π A arctan(sin ) arctan(sin ) sin + Hinwis: arctan arctan,785 FE Bi dr Brchnung dr arctan-wrt in dr ltztn Zil ist für di Argumnt Bognmaß zu vrwndn. WB-WMT-P 6 / WI-WMT-P 6 Sit 8/8

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com August 5 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 6 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Grubr, R. Numann Erfolg im Math-Abi Prüfungsaufgabn Hssn Übungsbuch für dn Listungskurs mit Tipps und Lösungn - plus Aufgabn für GTR und CAS Inhaltsvrzichnis Inhaltsvrzichnis Analysis 1 Ganzrational

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen H. Grubr, G. Kowalski, R. Numann Erfolg im Math-Abi Prüfungsaufgabn Nordrhin-Wstfaln Übungsbuch für dn Listungskurs mit Tipps und Lösungn - plus Aufgabn für CAS Inhaltsvrzichnis Inhaltsvrzichnis Analysis

Mehr

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden) Mathmati Lösung Klausur Nr. K1 10.1.1 Abürzungn bi dr Korrtur: S: Schribfhlr R: Rchnfhlr D: Dnfhlr Mist: Dr Lösungswg ist nicht brauchbar (falsch). Es ist dann oft sinnvoll, mit mir darübr zu rdn. Gnrll

Mehr

www.math-aufgabn.com Abiturprüfung Mathmatik 7 Badn-Württmbrg (ohn CAS) Pflichttil - Aufgabn Aufgab : ( VP) Bildn Si di rst Ablitung dr Funktion f mit f () + ( sin ). Aufgab : ( VP) ln Brchnn Si das Intgral

Mehr

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse. Brufskollg Marinschul Lippstadt Schuljahr 6/7 Kurs: Mathmatik AHR. Brufskollg Marinschul Lippstadt Schuljahr 6/7 Kurs: Mathmatik AHR. LÖSUNGEN dr Übungsaufgabn II zur Klausur Nr.3 (Eponntialfunktionn Aufgab

Mehr

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 7 Name Fachbereich Maschinenbau. Prof. Dr. W. Kröber

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 7 Name Fachbereich Maschinenbau. Prof. Dr. W. Kröber Fachhochschul Koblnz Blatt 1 von 7 Nam Fachbrich Maschinnbau Tchnisch Mchanik II SS 05 Matr.-Nr. Prof. Dr.. Kröbr Bitt lösn Si jd Aufgab auf dm vorgshnn Blatt. Bschriftn Si möglichst nur di Vordrsitn.

Mehr

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1: Bruskollg Marinschul Lippstadt Schul dr Skundarstu II mit gymnasialr Obrstu - staatlich anrkannt - Übungsaugabn zu Eponntialunktionn Schuljahr /7 Kurs: Mathmatik AHR. Kurslhrr: Gödd / Langnbach Bruskollg

Mehr

Für den Flächeninhalt des Dreiecks A BEG gilt: A BEG =

Für den Flächeninhalt des Dreiecks A BEG gilt: A BEG = 008 Pflichtrich Für dn Flächninhalt ds ricks EG gilt: EG = E G i Strckn E und G kann man rchnn, wnn man im rchtwinklign rick EG dn Winkl ε und di Strck EG knnt rchnung ds Winkls ε: n Winkl ε stimmt man

Mehr

5 Grenzwertregel von Bernoulli

5 Grenzwertregel von Bernoulli Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Sit 5-5 Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Oft muss man dn Grnzwrt inr Funktion brchnn Ist di Funktion in Quotint zwir Funktionn, so kann di Grnzwrtbildung

Mehr

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 3 Name Fachbereich Maschinenbau

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 3 Name Fachbereich Maschinenbau Fachhochschul Koblnz Blatt 1 von 3 Nam Fachbrich Maschinnbau Maschinndnamik SS 5 Matr.-Nr. Prof. Dr.. Kröbr Zur Bwrtung dr Aufgabn muss dr gsamt Lösungstil rsichtlich sin. - Barbitungszit : 9 min - Erlaubt

Mehr

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis A) HS 2014 Theo Bühler. 1. Berechne die Ableitung der Funktion, wenn diese existiert.

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis A) HS 2014 Theo Bühler. 1. Berechne die Ableitung der Funktion, wenn diese existiert. D-CHAB Grundlagn dr Mathmatik I Analysis A HS 0 Tho Bühlr Lösung 3 Brchn di Ablitung dr Funktion, wnn dis istirt a ++ Wir vrwndn widrholt di Produkt-, Quotintn- und Kttnrgl für di Ablitung Vorlsung und

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. Gruber I Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

Erfolg im Mathe-Abi. Gruber I Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen Grubr I Numann Erfolg im Math-Abi Prüfungsaufgabn Nordrhin-Wstfaln Übungsbuch für dn Listungskurs mit Tipps und Lösungn für dn wissnschaftlichn Taschnrchnr und dn GTR plus zusätzlich Aufgabn für CAS Vorwort

Mehr

Lösungsvorschläge Klausur Nr.3 K

Lösungsvorschläge Klausur Nr.3 K Lösungsvorschläg Klausur Nr. K..6 Pflichttil (twa 0 min) Ohn Taschnrchnr und ohn Formlsammlung (Disr Til muss mit dn Lösungn abggbn sin, h dr GTR und di Formalsammlung vrwndt wrdn dürfn.) Aufgab : [P]

Mehr

Aufg.-Nr.: 2 Bereich: e-funktion Kursart: GK CAS

Aufg.-Nr.: 2 Bereich: e-funktion Kursart: GK CAS Aufg.-Nr.: Brich: -Funktion Kursart: GK CAS Forllnzucht In inr Forllnzuchtanstalt im Saurland wurd bi glichaltrign Forlln di durchschnittlich Läng rmittlt. Di Tabll zigt inn Til dr gwonnnn Datn: Altr (in

Mehr

Informationstechnik Lösung SS 2007

Informationstechnik Lösung SS 2007 Prüfung: Informationstchnik MT 7D51 Trmin: Mittwoch, 18. Juli 2007 8:30 10:30 Prüfr: Prof. J. Waltr Hilfsmittl: blibig / kin Intrnt / kin WLAN Nam: Vornam: Projkt: Stick: PC: bitt kin rot Farb vrwndn (nicht

Mehr

1. Bestimmen Sie Radius und Mittelpunkt des Krümmungskreises an die Parabel y = x 2 in ihrem Scheitelpunkt.

1. Bestimmen Sie Radius und Mittelpunkt des Krümmungskreises an die Parabel y = x 2 in ihrem Scheitelpunkt. Mathmatik I Übungsaufgabn Lösungsvoschläg von T. My Eta-Mathmatik-Übung: 5--. Bstimmn Si Radius und Mittlpunkt ds Kümmungskiss an di Paabl y in ihm Schitlpunkt. Allgmin Glichung d Schitlpunktfom in Paabl

Mehr

H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Grubr, G. Kowalski, R. Numann Erfolg im Math-Abi Prüfungsaufgabn Nordrhin-Wstfaln Übungsbuch für dn Listungskurs mit Tipps und Lösungn Vorwort Vorwort Diss Übungsbuch ist spzill auf di Anfordrungn ds

Mehr

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011 Vorbritung Gomtrisch Optik Stfan Schirl Vrsuchsdatum: 22. Novmbr 20 Inhaltsvrzichnis Einführung 2. Wllnnatur ds Lichts................................. 2.2 Vrschidn Linsn..................................

Mehr

Lösungen der Aufgaben 9.3/5/6

Lösungen der Aufgaben 9.3/5/6 Lösungn dr Aufgabn 9.3/5/6 Dr Gütrmarkt inr offnn Volkswirtschaft wird durch folgnds Glichungssystm bschribn: = a + b (Y T ), () (i, q) = c + q, (2) q = d Y i, (3) G = G, (4) X = x 0 + x Y x 2 σ, (5) Z

Mehr

Quick-Guide für das Aktienregister

Quick-Guide für das Aktienregister Quick-Guid für das Aktinrgistr pord by i ag, spritnbach sitzrland.i.ch/aktinrgistr Quick-Guid Sit 2 von 7 So stign Si in Nach dm Si auf dr Hompag von.aktinrgistr.li auf das Flash-Intro gklickt habn, rschint

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik nalysis Listungskurs Zntral schriftlich biturprüfungn im Fach Mathmatik ufgab Prispolitik Ein Industriuntrnhmn, das nur in Produkt hrstllt, ntnimmt sinr tribsbuchhaltung (ostn- und Listungsrchnung) folgnd

Mehr

Kondensator an Gleichspannung

Kondensator an Gleichspannung Musrlösung Übungsbla Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla 2 Prof. aiingr / ammr sprchung: 6..2 ufgab Spul an Glichspannung Ggbn is di Schalung nach bb. -. Di Spannung bräg V. Di Spul ha di

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 5

Lösungen zu Übungsblatt 5 Lösungn u Übungsblatt 5 Zu Aufgab Stlln Si folgnd komplxn Zahln als Zigr im kartsischn Koordinatnsystm dar! Gbn Si Raltil, Imaginärtil und dn Btrag an! a + b 5 c Grafisch Darstllung als komplx Zigr: Raltil,

Mehr

c) f (t) = 4. Berechnen Sie den exakten Wert des bestimmten Integrals! Runden Sie dann auf Hundertstel! 1 x 2 eine Stammfunktion von

c) f (t) = 4. Berechnen Sie den exakten Wert des bestimmten Integrals! Runden Sie dann auf Hundertstel! 1 x 2 eine Stammfunktion von Eponntialfunktionn. Vrinfachn Si so wit wi möglich! a) ln.5 b) 4 ln c). Bildn Si di rst Ablitung! Vrinfachn ist nicht rfordrlich. t a) f () = - + 3 b) f () = c) f (t) = + t 3. Ermittln Si das unbstimmt

Mehr

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon Entry Voic Mail für HiPath-Systm Bdinunsanlitun für Ihr Tlfon Zur vorlindn Bdinunsanlitun Zur vorlindn Bdinunsanlitun Dis Bdinunsanlitun richtt sich an di Bnutzr von Entry Voic Mail und an das Fachprsonal,

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg Badn-Württmbrg: Training Glichungn www.math-aufgabn.com Pflichttilaufgabn zu Glichungn Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 7 Badn-Württmbrg:

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg Badn-Württmbrg: Training Glichungn www.math-aufgabn.com Pflichttilaufgabn zu Glichungn Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 6 Badn-Württmbrg:

Mehr

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT Zu Aufgab 0) Folgnd Mssdatn wurdn von inr sttign Glichvrtilung R([a,b]) rhobn: 3,5,4, 5, 4, 3, 3, 5 Gbn Si in Schätzung für di Grnzn a und b nach dr Momntnmthod an! sih Vorlsung. Zu Aufgab ) Es wurd übr

Mehr

Höhere Mathematik 3 Kapitel 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Höhere Mathematik 3 Kapitel 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Höhr Mathmatik Kaitl 0 Gwöhnlich Diffrntialglichungn Prof. Dr.-Ing. Ditr Kraus Höhr Mathmatik Kaitl 0 Inhaltsvrzichnis 0 Gwöhnlich Diffrntialglichungn...0-0. Einführung...0-0. Diffrntialglichungn. Ordnung...0-9

Mehr

Handout zu Übung 1. Vorbemerkung: Hinweise auf Fehler sind willkommen. Keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der Ausführungen.

Handout zu Übung 1. Vorbemerkung: Hinweise auf Fehler sind willkommen. Keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der Ausführungen. Übung zu Mikro III (SS 05) Tri Vi Dang Handout zu Übung Vorbmrkung: Hinwis auf Fhlr sind willkommn. Kin Gwähr für di vollständig Richtigkit dr usführungn. Thma : Thori ds llgminn Glichgwichts Das Framwork

Mehr

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 9. Übungsbla Aufgabn mi Lösungn Aufgab : Zwi Drucklufbhälr mi unrschidlichn Volumina V und V sind durch in zunächs vrschlossn Rohrliung vrbundn. Vor Öffnn ds Sprrvnils zu 0 hrrschn in dn Bhälrn unrschidlich

Mehr

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831 Hizlastbrchnung Sit 1 von 5 Erläutrung dr Tabllnspaltn in dn Hizlast-Tablln nach DIN EN 12831 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 3x4x5 6-7 12 + 13 8 x 11 x 14 15 x Θ Orintirung Bautil Anzahl Brit Läng

Mehr

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall: Übrsicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ Si intrssirn sich für in HansMrkur Risvrsichrung in gut Wahl! Listungsbstandtil im Übrblick BasicPaktschutz Bstandtil Ihrr Risvrsichrung: BasicSmartRücktrittsschutz

Mehr

Diplomhauptprüfung. "Nichtlineare Regelungssysteme" 31. Juli Aufgabenblätter

Diplomhauptprüfung. Nichtlineare Regelungssysteme 31. Juli Aufgabenblätter Diplomhaptprüfng "Nichtlinar glngssystm" 3. Jli 008 Afgabnblättr Di Lösngn sowi dr vollständig nd nachvollzihbar Lösngswg sind in di dafür vorgshnn Lösngsblättr inztragn. Nr dis wrdn bwrtt. Bitt vrwndn

Mehr

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert Physikalischs Praktikum Wirtschaftsingniurwsn Physikalisch Tchnik und Orthopäditchnik Prof. Dr. Chlbk, MSc. M. Gilbrt E 07 Elkronn im Magntfld (Pr_EX_E07_Elktronnröhr_6, 4.09.009) Nam Matr. Nr. Grupp Tam

Mehr

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum. Schlussprüfung 2010 büroassistntin und büroassistnt Schulischs Qualifikationsvrfahrn 1 EBA information kommunikation IKA administration Sri 1/2 Kandidatnnummr Nam Vornam Datum dr Prüfung und Bwrtung Erricht

Mehr

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum. Schlussprüfung 2010 büroassistntin und büroassistnt Schulischs Qualifikationsvrfahrn 1 EBA information kommunikation IKA administration Sri 2/2 Kandidatnnummr Nam Vornam Datum dr Prüfung und Bwrtung Erricht

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Erfolg im Mathe-Abi 2014 Grubr I Numann Erfolg im Math-Abi 2014 Prüfungsaufgabn Hssn Übungsbuch für dn Listungskurs mit Tipps und Lösungn Vorwort Vorwort Diss Übungsbuch ist spzill auf di Anfordrungn ds zntraln Mathmatik-Abiturs

Mehr

Straße, Hausnummer, Stockwerk, ggf. Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort

Straße, Hausnummer, Stockwerk, ggf. Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort Antrag au Wohngld (Lastnzuschuss) Erstantrag Erhöhungsantrag Witrlistungsantrag Angabn zur Übrprüung ds Wohngldanspruchs bi Ändrung dr Vrhältniss Wohngldnummr, sowit bkannt Bwilligungsbginn Bitt bi Ihrm

Mehr

5.5. Prüfungsaufgaben zu Integrationsmethoden

5.5. Prüfungsaufgaben zu Integrationsmethoden Aufgab a: Substitutionsrgl () Gbn Si für di Funktion f in Stammfunktion an. f().. Prüfungsaufgabn zu Intgrationsmthodn f() f(t) t d) f(t) t n F() F() 9 () () F c (t) t + c () d) F c (t) t + c () Qustion

Mehr

BMF Winkelverbinder 90 mit Rippe

BMF Winkelverbinder 90 mit Rippe BM Winklvrbindr 0 mit ipp BM Winklvrbindr 0 mit ipp Z-.-33 Allgmin bauausichtlich Zulassung Nr. Z.-33 BM Winklvrbindr 0 mit ipp wrdn aus urvrzinktm Stahlblch hrgstllt. Si rrichn augrund dr ausgormtn ipp

Mehr

REIECKE ALS BAUSTEINE

REIECKE ALS BAUSTEINE LU 09 DREIEKE LS REIEKE LS USTEINE Ich kann... ok. 1 in Drickn Sitn, Eckn und Höhn bschritn Rchtwinklig, spitz- und stumpwinklig Drick sowi glichschnklig, glichsitig und unglichsitig Drick bnnnn. Grundanordrungn

Mehr

= K. X(s) - - G 2 (s) W 1 (s) Y 1 (s) G 1 (s) Y 2 (s) W 2 (s) G 4 (s) G 3 (s) K I K S1 T S1 K S2 T S2. X S (s) X(s) ( s) X(s) ( t) x(t)

= K. X(s) - - G 2 (s) W 1 (s) Y 1 (s) G 1 (s) Y 2 (s) W 2 (s) G 4 (s) G 3 (s) K I K S1 T S1 K S2 T S2. X S (s) X(s) ( s) X(s) ( t) x(t) Fachbrich glungstchnik 4.. Sit von am: Matr. r.: ot: Punkt: Aufgab : a) Kann in glstrck bsthnd aus zwi hintrinandr gschalttn Intgratorn mit inm Pglr und Einhitsrückführung stabilisirt wrdn? b) Auf wlch

Mehr

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen - 1 - MS-EXCEL -Tools Til 2 Auswrtung von Schubvrsuchn Raab, Olivr Zusammnfassung In dism zwitn Bricht wird di Auswrtung von Schubvrsuchn bi Sandwichbautiln mit Hilf ins klinn EDV-Programms auf dr Basis

Mehr

Diplomprüfung Elektronik WS 2005/2006 Mittwoch

Diplomprüfung Elektronik WS 2005/2006 Mittwoch FH Münchn F 03 Maschinnbau Diplomprüfung lktronik WS 005/006 Mittwoch 1..006 Prof. Dr. Höcht Prof. Dr. Kortstock Zuglassn Hilfsmittl: All ignn Nam: Vornam: Sm.: Daur dr Prüfung: 90 Minutn 1 Homogn Halblitr

Mehr

Komplexe Zahlen. werden kann. Die Lösung der Gleichung a x = 1 bezeichnen wir mit a 1. Die Cramersche Regel liefert a 1 = 1 ( )

Komplexe Zahlen. werden kann. Die Lösung der Gleichung a x = 1 bezeichnen wir mit a 1. Die Cramersche Regel liefert a 1 = 1 ( ) Kompl Zahln Körpr dr kompln Zahln Im n lässt sich im Allgminn kin Multiplikation drart dfinirn, dass im n di Körprignschaftn rfüllt sind. Körpr: s gibt zwi Abbildungn, bzüglich drr in Mng in ablsch Grupp

Mehr

Winkelverbinder 105 mit Rippe. Winkelverbinder 105 mit Rippe. Löcher Anzahl St Winkelverbinder 105 mit Rippe

Winkelverbinder 105 mit Rippe. Winkelverbinder 105 mit Rippe. Löcher Anzahl St Winkelverbinder 105 mit Rippe Winklvrbindr 05 mit ipp Z-9.-33 Allgmin bauausichtlich Zulassung Nr. Z 9.-33 Winklvrbindr 05 mit ipp wrdn aus urvrzinktm Stahlblch hrgstllt. Si rrichn augrund dr ausgormtn ipp in groß Stabilität. Winklvrbindr

Mehr

Rotationskörper 2. Teil 2. Lösungen zu Teil 1. Datei Nr. 48 121 LC. Juli 2001. Friedrich Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow

Rotationskörper 2. Teil 2. Lösungen zu Teil 1. Datei Nr. 48 121 LC. Juli 2001. Friedrich Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow Rotationskörpr Til Lösungn zu Til Dati Nr. 8 LC Juli Fridrich Buckl Intrnatsgymnasium Schloß Torglow Inhalt Aufgabn: Rotation um di -Achs Lösungn dazu Aufgabn: Rotation um di y-achs 7 Lösungn dazu 8 Rotationskörpr

Mehr

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen. Klausur Makroökonomik B Prof. Dr. Klaus Adam 21.12.2009 (Hrbssmsr 2009) Wichig: (1) Erlaub Hilfsmil: Nichprogrammirbarr Taschnrchnr, ausländisch Sudirnd zusäzlich in Wörrbuch nach vorhrigr Übrprüfung durch

Mehr

Tarif EVS a.ns classic-15 Gültig ab 1. Januar 2015

Tarif EVS a.ns classic-15 Gültig ab 1. Januar 2015 Strom für Privat- und Firmnkundn Anschlusswrt maximal 80 Ampèr 5040 Schöftland Einhitstarif Tarif EVS a.ns classic-15 Das Produkt EVS a.ns classic-15 gilt für Privat- und Firmnkundn in dr Grundvrsorgung

Mehr

Umfassende Aufgaben zu. Exponentialfunktionen. Funktionsterme mit Brüchen, Wurzeln und Ln. Lösungen auch mit CAS. Alle Methoden ganz ausführlich

Umfassende Aufgaben zu. Exponentialfunktionen. Funktionsterme mit Brüchen, Wurzeln und Ln. Lösungen auch mit CAS. Alle Methoden ganz ausführlich ANALYSIS Funktionntraining Umfassnd Aufgabn zu Eponntialfunktionn Funktionstrm mit Brüchn, Wurzln und Ln Lösungn auch mit CAS All Mthodn ganz ausführlich Dati Nr. 45130 Stand 6. Oktobr 016 FRIEDRICH W.

Mehr

A6 Weitere Funktionen: Beispiele und Aufgaben

A6 Weitere Funktionen: Beispiele und Aufgaben A6 Witr Funktionn: Bispil und Aufgabn Grundsätzlichs Währnd bishr in dn Abschnittn A bis A5 vorrangig Polynom rstn und zwitn Grads (linar bzw. quadratisch Funktionn) zurst formal und dann mit ihrn wichtign

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 5 Finanzmärkt und Erwartungn Güntr W. Bck Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Kurs und Rnditn

Mehr

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n Snsorik Praktikum Halblitrbaulmnt i p o l a r T r a n s i s t o r n 1 Grundlagn... 2 1.1 Struktur und Wirkungsprinzip ds Transistors... 2 1.2 Arbitswis dr Transistorn... 3 1.3 Einstllung ds Arbitspunkts...

Mehr

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften Finanzirung und Fördrung von nrgtischn Maßnahmn für Wohnungsigntümrgminschaftn Rainr Hörl Litr Vrtribsmanagmnt Aktivgschäft Anton Kasak Firmnkundn Zntral Sondrfinanzirungn Sit 1 Finanzirung und Fördrung

Mehr

Kodierungstipps. Frage 4: Stimmst Du der Aussage zu: Kinder verbringen zu viel Zeit im Internet [] ja [] nein

Kodierungstipps. Frage 4: Stimmst Du der Aussage zu: Kinder verbringen zu viel Zeit im Internet [] ja [] nein Ihr habt inn bogn gstaltt, fotokopirt und untrs Volk gbracht. Jtzt stht Ihr da, habt inn Stapl bögn, und fragt Euch: Wi soll daraus inr schlau wrdn? Um bögn intrprtirn zu könnn, ist s sinnvoll, all Datn

Mehr

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen Kapitl 2: Finanzmärkt und 1 /Finanzmärkt -Ausblick Anlihn Aktinmarkt 2 2.1 Anlihn I Anlih Ausfallrisiko Laufzit Staatsanlihn Untrnhmnsanlihn Risikoprämi: Zinsdiffrnz zwischn inr blibign Anlih und dr Anlih

Mehr

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker Auswrtung P2-60 Trnsistor- und Oprtionsrstärkr Michl Prim & Tobis Volknndt 26. Juni 2006 Aufgb 1.1 Einstufigr Trnsistorrstärkr Wir butn di Schltung gmäß Bild 1 uf, wobi wir dn 4,7µ F Kondnstor, sttt ds

Mehr

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen. Vorbmrkungn Wachstum und Zrall (Jochn Pllatz 2013) Das Thma Eponntialunktionn ist in ignständigs Gbit in dr Mathmatik und wird in dr Schul in vrschidnn Stun untrrichtt. Einach Eponntialunktionn (Kapitl

Mehr

Der gedämpfte Schwingkreis. Matthias Borchardt

Der gedämpfte Schwingkreis. Matthias Borchardt 1 Dr gdämpft Schwingkris Matthias Borchardt Einlitung: Di Diffrntialglichung inr gdämpftn, lktromagntischn Schwingung lautt: LQ(t) R Q(t) Q(t), wobi Q(t) di zitlich 1 C Entwicklung dr Ladungsmng auf dn

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016 An l äs s l i c h 2 5 0J a h r Wi n rpr a t r! Großr Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr Lib Frund ds Großn Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr! Es ist mir in bsondr Frud, Euch di Ausschribungsuntrlagn zum

Mehr

Logarithmusfunktion - Differenzieren & Integrieren

Logarithmusfunktion - Differenzieren & Integrieren Logarithmusfunktion - Diffrnzirn & Intgrirn 8. Klass. Ggbn ist di Funktion f() ln( 2 + 4). Diskutir di Funktion und zichn si. In wlchm Punkt ist di Tangnt paralll zur Gradn 2y 0? Di Fläch zwischn -, y-achs,

Mehr

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar Tagsaufgab PPS / ERP Sit 1 Prof. Richard Kuttnrich Praxisbglitnd Lhrvranstaltung: Projkt- und Btribsmanagmnt Lhrmodul 3: 25.07.2012 Produktionsplanung und Sturung - PPS / ERP Tagsaufgab: Fallbispil MOBE

Mehr

Auerswald Box. Internet-Telefonie-Adapter. Index. Inbetriebnahme und Bedienung

Auerswald Box. Internet-Telefonie-Adapter. Index. Inbetriebnahme und Bedienung Inbtribnahm und Bdinung Intrnt-Tlfoni-Adaptr Aurswald Box Indx A H M 884261 02 02/05 Allgmin Hinwis...10 Anschluss Call Through... 7 Intrnt-Tlfoni... 3 Kopplung n...9 Auslifrzustand...11 B Bohrschablon...12

Mehr

Symmetrie Thematisch geordnete Aufgaben mit ausführlichem Lösungsweg

Symmetrie Thematisch geordnete Aufgaben mit ausführlichem Lösungsweg Übungn zum Kurs Symmtri Übungn Symmtri Thmatisch gordnt Aufgabn mit ausführlichm Lösungswg Vorab-Tstvrsion vom 8.4.7 / 17.h Copyright by www.mathmatik.nt Übungn zum Kurs Symmtri 1.Di folgndn Funktionn

Mehr

Crash-Course Physik Vorlesung 1

Crash-Course Physik Vorlesung 1 Crsh-Cours Physik Vorlsung 1 Trigonomtri: Lösungn 21. Sptmbr 2016 1. Notir für di folgndn vir rhtwinklign Drik di An- und Ggnktht ds jwils ingtrgnn Winkls: b α d f β Anktht von α ist b, Ggnktht ist. Anktht

Mehr

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015 Finanzirung ins bdingungslosn Grundinkommns (BGE) aus Einkommnsturn Vortrag bim BGE-Kurs im Studium Gnral dr VHS Münchn am 11. 6. 2015 Aufgzigt wurd di Finanzirbarkit ins bdingungslosn Grundinkommns in

Mehr

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005 TE - Thrmisch Emission Blockpraktikum Hrbst 2005 Alxandr Sizingr, Tobias Müllr Assistnt Waldrmar Kaisr Tübingn, dn 12. Oktobr 2005 1 Vorwort In dism Vrsuch untrsuchtn wir di thrmisch Emmision von Elktronn

Mehr

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof.

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof. Nutrinos Ein Vortrag übr di Eignschaftn von Nutrinos und Exprimntn mit Nutrinos. Autor: Ditr Ollrs Btrur: Prof. Böhm 1.Einlitung Dr β-zrfall und di Nutrinohypoths n p p n Bis 1930: Nutrinos unbkannt 1930:

Mehr

Kryptologie am Voyage 200

Kryptologie am Voyage 200 Mag. Michal Schnidr, Krypologi am Voyag200 Khvnhüllrgymn. Linz Krypologi am Voyag 200 Sinn dr Vrschlüsslung is s, inn Tx (Klarx) so zu vrändrn, dass nur in auorisirr Empfängr in dr Lag is, dn Klarx zu

Mehr

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c. Di FAIR-Mrkmal dr kbg! Bürgr-Enrgi für Schwalm-Edr! Unsr Stromtarif transparnt, günstig, fair! Di kbg ist in in dr Rgion sit 1920 vrwurzlt Gnossnschaft mit übr 1.400 Mitglidrn und in ihrm Wirkn fri von

Mehr

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen Prof. Dr.-ng. W.-P. Bchwald 4. Brchnng on Transistorrstärkrschaltngn 4. Arbitspnktinstllng Grndorasstzng für dn Entwrf inr Transistorrstärkrstf ist di alisirng ins Arbitspnkts, m dn hrm im Knnlininfld

Mehr

Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung

Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung Lösungsmthodn fü Diffntialglichungn. Odnung Bhandlung in Rih von Tn d Dgl.. Odnung, fü di infach Lösungsmöglichkitn istin bzw. di sich auf Dgl. st Odnung zuückfühn lassn.. T =f(,) ( kommt nicht vo) wid

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsingenieurwesen. Klausur-Kennzeichen. WB-WMT-P Datum Abgegebene Arbeitsbögen

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsingenieurwesen. Klausur-Kennzeichen. WB-WMT-P Datum Abgegebene Arbeitsbögen Name, Vorname Matrikel-Nr Studienzentrum Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Wirtschaftsingenieurwesen Mathematik Prüfungsleistung WB-WMT-P 96 Datum 69 Ausgegebene Arbeitsbögen Ausgegebene

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 1 1 Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 14 Erwartungn: Di Grundlagn Güntr W. Bck 1 Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Nominal-

Mehr

Kostenlosen Zugriff auf den Downloadbereich für ELOoffice bekommen Sie, wenn Sie Ihre Lizenz registrieren (Siehe Kapitel 5.2, Seite 28).

Kostenlosen Zugriff auf den Downloadbereich für ELOoffice bekommen Sie, wenn Sie Ihre Lizenz registrieren (Siehe Kapitel 5.2, Seite 28). 21 Si solltn nach Möglichkit immr di aktullstn Vrsionn intzn, bvor Si dn ELO-Support kontaktirn. Oft sind Prlm bi inm nun Updat schon bhn. 21.1 ELOoffic Downloads und Programmaktualisirungn Kostnlon Zugriff

Mehr

MUFFEN IN WARMSCHRUMPFTECHNIK. ZIEGLER ENGINEERING GmbH 07121-9494-0 07121-9494-94. Stützpunkthändler. Heubergstr. 3 D-72766 Reutlingen

MUFFEN IN WARMSCHRUMPFTECHNIK. ZIEGLER ENGINEERING GmbH 07121-9494-0 07121-9494-94. Stützpunkthändler. Heubergstr. 3 D-72766 Reutlingen IN WARMSCHRUMPFTECHNIK MUFFEN Stützpunkthändlr ZIEGLER ENGINEERING GmbH Hubrgstr. 3 D-72766 Rutlingn 07121-9494-0 07121-9494-94 www.z-gmbh.d info@z-gmbh.d muffn in warmschrumpftchnik Vrbindungsmuffn für

Mehr

Der Konjunktiv I 1. er/sie habe gelesen Zukunft: er/sie wird lesen er/sie werde lesen

Der Konjunktiv I 1. er/sie habe gelesen Zukunft: er/sie wird lesen er/sie werde lesen Frum Wirtschaftsdutsch Dr Knjunktiv I 1 Gbrauch Dr Knjunktiv I wird u.a. vrwndt 1.) in dr indirktn Rd: Das Untrnhmn gab bkannt, dass sich sit März dr Auftragsingang shr psitiv ntwicklt hab. Witr btribsbdingt

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Ableitungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Ableitungen. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Ablitungn Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 06 Übungsaufgabn: Ü: 4 f() = 8+ cos() + 4 7 Ü: f() = 5cos() + + 8 5 Ü: f()

Mehr

Auslegeschrift 23 20 751

Auslegeschrift 23 20 751 Int. CI.2: 09) BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT G 0 1 K 7 / 0 0 G 01 K 7/30 G 01 K 7/02 f fi \ 1 c r Auslgschrift 23 20 751 Aktnzichn: P23 20 751.4-52 Anmldtag: 25. 4.73 Offnlgungstag: 14.

Mehr

b) Weisen Sie nach, dass g und f im selben Punkt ein Minimum besitzen.

b) Weisen Sie nach, dass g und f im selben Punkt ein Minimum besitzen. Znral schriflich Abiurprüfungn im Fach Mahmaik Analysis Lisungskurs Aufgab 3 ln-funkion und Vrknüpfungn In dr Anlag sind di Graphn zwir Funkionn g und f dargsll. Ggbn sind wirhin zwi Funkionn h und h,

Mehr

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar 2012. Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar 2012. Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT Digitltchnik I-utorium 17. Jnur 2012 utorium von K. Rnnr für di Vorlsung Digitltchnik und Entwurfsvrfhrn m KI hmn Orgnistorischs Anmrkungn zum Übungsbltt 9 Korrktur inr Foli von ltztr Woch Schltwrk Divrs

Mehr

HELFEN SIE UNS, IHRE NEUE BRAUEREI ZU FINANZIEREN!

HELFEN SIE UNS, IHRE NEUE BRAUEREI ZU FINANZIEREN! BIER VON HIER info 1/10 Brauri Unsr Bir Laufnstrass 16, 4053 Basl Tlfon 061 338 83 83 info@unsr-bir.ch www.unsr-bir.ch HELFEN SIE UNS, IHRE NEUE BRAUEREI ZU FINANZIEREN! Dr Countdown läuft, bis End Fbruar

Mehr

6.Übung Schaltungstechnik SS2009

6.Übung Schaltungstechnik SS2009 6.Übung Schaltungstchnik SS29. Aufgab: mkhrvrstärkr Lrnzil Dimnsionirung ds mkhrvrstärkrs anhand ds Btragsfrqunzgangs. Brücksichtigung nicht-idalr OPV-Eignschaftn. Aufgabnstllung 2 d Ggbn si dr obn dargstllt

Mehr

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

[Arbeitsblatt Trainingszonen] [Arbitsblatt Trainingszonn] H r z f r q u n z 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 RHF spazirn walkn lockrs zügigs MHF Jogging Jogging Gsundhits -brich Rohdatn

Mehr

EBA SERIE 1/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

EBA SERIE 1/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHLUSSPRÜFUNG 013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN 1 EBA INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SERIE 1/ Kandidatnnummr Nam Vornam Datum dr Prüfung PUNKTE UND

Mehr

Bedienungsanleitung. DSLT (Vorabversion vom 29.01.2001)

Bedienungsanleitung. DSLT (Vorabversion vom 29.01.2001) Bdinungsnlitung für DSLT (Vorbvrsion vom 29.01.2001) Inhlt pprtnsichtn...2 llgmins Löschn von Funktionn...3 nrufumlitung / nrufwitrlitung...3 nruf Bntwortn (xtrn)...4 nruf Bntwortn (intrn)...5 Extrn Gspräch

Mehr

19. Bauteilsicherheit

19. Bauteilsicherheit 9. Bautilsichrhit Ein wsntlich Aufgab dr Ingniurpraxis ist s, Bautil, di infolg dr äußrn Blastung inm allgminn Spannungs- und Vrformungszustand untrlign, so zu dimnsionirn, dass s währnd dr gsamtn Btribszit

Mehr

1 Übungen und Lösungen

1 Übungen und Lösungen ST ING Eltrotchni 4 - - _ Übngn nd ösngn Übngn EINTOE Z Schn Si ds Impdnzvrhltn für di vir drgstlltn Eintor mit dn Normirngn bzihngswis Stlln Si ds Impdnzvrhltn (trg) f doppltlogrithmischm Ppir dr Stlln

Mehr

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien Vorlsung 0 Spnnungsnrgi dr Cyclolkn Wi in dr ltztn Vorlsung bsprochn, rgibt di Diffrnz zwischn dn Stndrdbildungsnthlpin dr Cyclolkn C n n und dm n-fchn Bitrg für di C - Gruppn [n (-0.) kj mol - ] di Ringspnnung.

Mehr

2. Diskutiere die Funktion und zeichne den Graphen: (b) f(x) = 2xe x2

2. Diskutiere die Funktion und zeichne den Graphen: (b) f(x) = 2xe x2 . Diskutir di Funktion f(x) = x x und zichn ihrn Graphn. Gib di Glichung dr Wndtangnt an. Brchn das Volumn, das ntstht, wnn di Fläch zwischn dr Kurv und dr x-achs im. Quadrantn um di x-achs rotirt!. Diskutir

Mehr

Normalverteilung als Näherung der Binomialverteilung

Normalverteilung als Näherung der Binomialverteilung V Normalvrtilung als Nährung dr Binomialvrtilung Ggbn ist in nach B(n,p) vrtilt Zufallsgröß mit großm n. Sthn di Wahrschinlichkitn für das btrffnd n nicht in dr Tabll (z.b. wil n zu groß ist), dann ist

Mehr

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker HS oblnz FB Ingnirwsn F Mschinnb Prof. Dr. röbr Lbor Msstchnik rsch 5 Oprtionsvrstärkr Sit von 5 rsch 5: Oprtionsvrstärkr. rschsfb.. Umfng ds rschs Im rsch wrdn folgnd Thmnkris bhndlt: - Nichtinvrtirndr

Mehr

Zeitverhalten eines Hochpass-Messgliedes

Zeitverhalten eines Hochpass-Messgliedes n zur Znrlübung dr Vorlsung Grundlgn dr Msshnik von Prof. Dollingr, niv. dr Bundswhr Münhn, L2 - OHNE GEWÄH - Zivrhln ins Hohpss-Mssglids Ggbn is di Shlung us Abb. mi ) Ermiln Si di Diffrnilglihung für

Mehr

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen 5.5.Aiturufgn zu Logrithmusfunktionn Aufg : urvnuntrsuchung mit Prmtr, Intgrtion ohn GTR () Für jds rll t und > 0 sind di Funktionn f t und g ggn durch f t () (ln + t) und g() Ds Schuild von f t hißt t

Mehr

Grundlagen Elektrotechnik I

Grundlagen Elektrotechnik I Grundlgn Elktrotchnik I borvrsuch I-30 (vorläufig Nullvrsion ) C- und C-Glidr Dipl-Ing lf Schmi, Dr Andrs Sifrt = I C C Idn, Ergänzungn, Kritik usdrücklich rwünscht Bitt n uns prsönlich odr vi E-Mil n:

Mehr

Inbetriebnahme und Bedienung Internet-Telefonie-Adapter

Inbetriebnahme und Bedienung Internet-Telefonie-Adapter Inbtribnahm und Bdinung Intrnt-Tlfoni-Adaptr 884261 01 08/04 Funktionn und Listungsmrkmal Intrnt-Tlfoni (Voic ovr IP) mit n (Aurswald o an Hrstllr) -> Sit 2 - mit alln intrnn Tilnhmrn kostnlos 1 übr das

Mehr

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Trmin: Mustrklausur WS 2009/10 Studingang: Bachlor BWL, Bachlor VWL, Studirnd auf Lhramt Vorlsung: Makroökonomik II Prüfr: Prof. Dr. Blk Nam, Vornam Studingang bitt ankruzn: BWL B.Sc. VWL B.A. Lhramt MUSTERKLAUSUR

Mehr