Diagnostik und Therapie der Lese-Rechtschreib-Störung Gerd Schulte-Körne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagnostik und Therapie der Lese-Rechtschreib-Störung Gerd Schulte-Körne"

Transkript

1 Diagnostik und Therapie der Lese-Rechtschreib-Störung Gerd Schulte-Körne 3 Punkte cme ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Die Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) gehört mit einer Prävalenz von 5 Prozent zu den häufigen umschriebenen Entwicklungsstörungen. Sie ist durch eine erhebliche Beeinträchtigung des Lesens- und des Rechtschreiberlernens gekennzeichnet. Methode: Selektive Literaturrecherche unter Einbeziehung der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Ergebnis: Etwa 40 bis 60 Prozent der Kinder mit einer LRS leiden unter psychischen Symptomen wie Ängstlichkeit, Traurigkeit und verringerter Aufmerksamkeit. Die Diagnostik umfasst neben einer symptomspezifischen Testdiagnostik die Untersuchung der psychischen Befindlichkeit des Kindes unter Einschluss der Eltern und der Schule. Die Therapie basiert auf der spezifischen Förderung in den beeinträchtigten Lernbereichen und bei Vorliegen psychischer Störungen in einer psychotherapeutischen Behandlung. Zur Prävention liegen evaluierte Konzepte für den Einsatz im Kindergarten und für zuhause vor. Schlussfolgerung: Die LRS sollte anhand des multiaxialen Schemas diagnostiziert werden. Es fehlen empirische Studien zur Wirksamkeit der Förderung bei der Lese-Rechtschreib- Störung. Durch gezielte Prävention im Kindergarten können die Voraussetzungen für das Lesen und Rechtschreiben in der Schule verbessert werden. Zitierweise Schulte-Körne G: The prevention, diagnosis, and treatment of dyslexia. Dtsch Arztebl Int 2010; 107(41): DOI: /arztebl Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, München: Prof. Dr. med. Schulte-Körne Die Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) gehört zu den umschriebenen Entwicklungsstörungen. Die Kernsymptome der LRS können zum Teil bis in das Erwachsenenalter fortbestehen. Etwa 5 Prozent der Kinder und Jugendlichen leiden an einer LRS (1). Die mit dieser Störung häufig auftretenden psychischen Störungen belasten die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen mit einer LRS sehr. Kennzeichnend ist eine spezifische, isolierte Leseund Rechtschreibstörung, die nicht durch eine verzögerte Entwicklung kognitiver Fähigkeiten oder Intelligenzminderung erklärt werden kann. Trotzdem ist das Vorurteil, Kinder mit einer LRS (auch Legasthenie genannt) seien dumm und nicht für das Gymnasium geeignet, sehr verbreitet. Das Internationale Klassifikationsschema für psychische Störungen (2) und das diagnostische und statistische Manual psychischer Störungen (3) beschreiben dia - gnostische Kriterien, anhand derer die Lese-Rechtschreib- Störung und im ICD-10 zusätzlich die isolierte Rechtschreibstörung festgestellt werden können. Obwohl in beiden Klassifikationssystemen die LRS unter den psychischen Erkrankungen aufgeführt wird, vergleichbar den Sprachentwicklungsstörungen und den Störungen der motorischen Entwicklung, wird die LRS im deutschen Gesundheitswesen trotz erheblicher Proteste von Eltern und Betroffene, die die Behandlungskosten selbst übernehmen müssen, nicht als Krankheit anerkannt. Im Heilmittelkatalog wird die Behandlung der Legasthenie explizit ausgeschlossen. Ein möglicher Grund hierfür ist, dass Legasthenie bis in die 80er-Jahre des letzten Jahrhunderts als eine pädagogisch verursachte Störung aufgefasst wurde. Die Ergebnisse der Grundlagenforschung der letzten 30 Jahre zeigen aber, dass neurobiologische Korrelate der LRS vorliegen und dass genetische Faktoren die Leseund Rechtschreibfähigkeit beeinflussen (e1 e4). Die vorliegende selektive Literaturübersicht basiert auf den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Teilnahme nur im Internet möglich: aerzteblatt.de/cme Prävalenz Etwa 5 Prozent der Kinder und Jugendlichen leiden an einer Lese-Rechtschreib-Störung. 718 Deutsches Ärzteblatt Jg. 107 Heft Oktober 2010

2 Lernziele Die Ziele dieser Übersicht sind: Verständnis über die Komplexität der Diagnostik zu vermitteln die Möglichkeiten der Förderung bei der LRS aufzuzeigen. Symptomatik Die Lesestörung ist gekennzeichnet durch eine sehr deutliche Verlangsamung der Lesegeschwindigkeit. Oft benötigen Kinder mit einer Lesestörung mehr als das Zweibis Dreifache der Lesezeit. Das verlangsamte Lesetempo führt dazu, dass der Inhalt des Gelesenen nur schwer verstanden wird, insbesondere bei längeren Sätzen. Die Zuordnung einzelner Buchstaben zu den entsprechenden Lauten ist sehr verlangsamt und häufig fehlerhaft. Kinder mit einer Lesestörung tendieren dazu, anstelle von Wörtern, die schwer zu lesen sind, inhaltlich verwandte Wörter zu lesen. Einigen Kindern gelingt es, auch wenn einzelne Wörter falsch gelesen werden (Esel statt Segel), anhand der restlichen Wörter auf den Inhalt des Satzes zu schließen. Daher ist es für die Diagnostik von großer Bedeutung, nicht ausschließlich auf das Leseverständnis zu schauen, sondern auch auf die Geschwindigkeit, mit der einzelne Wörter laut gelesen werden. Bei Erwachsenen mit einer Lesestörung steht ebenfalls eine beeinträchtigte Lesegeschwindigkeit im Vordergrund (4). Diese tritt insbesondere bei komplexen, mehrsilbigen und seltenen Wörtern auf. In Belastungssituationen, zum Beispiel Lesen von Formularen auf einer Behörde oder vor Arbeitskollegen, nimmt die Symptomatik zu. Die Lesestörung zeigt sich auch im Zusammenhang mit dem Rechnen (beispielsweise das Lesen von Textaufgaben) und beim Erlernen von Fremdsprachen. Die Rechtschreibstörung ist gekennzeichnet durch eine deutlich erhöhte Anzahl von Rechtschreibfehlern. Kinder mit einer Rechtschreibstörung schreiben von 40 Prüfwörtern meist nur 10 Prozent richtig. Beim freien Schreiben von Texten werden Wörter vermieden, von denen die Kinder vermuten, dass sie sie nicht richtig schreiben können. Dies wird oft als fehlender Wortschatz oder mangelnde Sprachbegabung aufgefasst. Es handelt sich aber meist um eine Kompensationsstrategie, mit der Rechtschreibfehler vermieden werden sollen, die immer noch häufig mit Rotstift und negativen Kommentaren durch Lehrkräfte korrigiert werden. Die Entwicklung der Rechtschreibfähigkeit verläuft in Stufen. Zunächst beginnen die Kinder lautgetreu zu schreiben, zum Beispiel Munt für Mund, oder heksen für hexen (Abbildung 1). Bis alle Laut- Buchstaben-Verbindungen gelernt sind, vergeht meist ein Jahr. Kinder mit einer Rechtschreibstörung benötigen für diesen Prozess oft zwei Jahre. Die nächste Rechtschreibentwicklungsstufe ist das orthografisch richtige Schreiben. Hierzu gehört unter anderem die Groß- und Kleinschreibung, die Schreibung von Auslauten (Hund statt Hunt) und die Schreibung von Wortstämmen (Mutter statt Muter, da der Stammvokal kurz gesprochen wird). Die Grundlagen des orthografisch richtigen Schreibens entwickeln sich meist bis zum Ende der 4. Klasse. Kinder mit einer Rechtschreibstörung haben bis ins Erwachsenenalter große Schwierigkeiten, Wörter orthografisch richtig zu verschriftlichen. Ätiologisch abgrenzbare Subgruppen der Rechtschreibstörung lassen sich nicht differenzieren. Auch Legasthenie-typische Rechtschreibfehler gibt es nicht, sondern nur Fehler, die den einzelnen Entwicklungsstufen zugeordnet werden können. Bei 40 bis 60 Prozent der Kinder und Jugendlichen mit einer LRS treten psychische Probleme auf. Dies liegt deutlich über der Prävalenz psychischer Störungen, die nach den aktuellen Daten des Kinder- und Ju- Abbildung 1: Beispiel für laut - getreue Schreibweise im ersten Jahr des Schrifterwerbs. Normiertes Verfahren zur Überprüfung der Rechtschreibfähigkeit Symptomatik der Lesestörung Die Lesestörung ist gekennzeichnet durch eine deutliche Verlangsamung der Lesegeschwindigkeit. Symptomatik der Rechtschreibstörung Die Rechtschreibstörung ist gekennzeichnet durch eine deutlich erhöhte Anzahl von Rechtschreibfehlern. Kinder mit einer Rechtschreibstörung schreiben von 40 Prüfwörtern meist nur 10 Prozent richtig. Deutsches Ärzteblatt Jg. 107 Heft Oktober

3 gendsurveys zwischen 5 bis 18 Prozent, abhängig von den diagnostischen Kriterien und dem Störungsbild (e5, e6), liegt. Bei Kindern mit einer LRS liegt bereits im Grundschulalter eine erhöhte Anzahl an negativen Gedanken, Traurigkeit, gedrückter Stimmung und schulbezogener Ängste vor. Sie erleben sich häufig als allein gelassen, von den Lehrkräften abgelehnt und zurückgewiesen. Die Rate an lebensmüden Gedanken und Suizidversuchen ist bei Jugendlichen mit einer LRS dreimal so hoch, verglichen mit Gleichaltrigen ohne eine LRS (5, 6). Die Rate an depressiven Störungen ist bei Jugendlichen mit einer LRS doppelt so hoch, Angststörungen treten sogar dreimal so häufig auf (7). Zu den häufigsten komorbiden Störungen im Grundschulalter gehört die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (etwa 20 Prozent). Außerdem, begründet durch die deutlich verbesserte Diagnostik, werden immer häufiger Rechenstörungen (Prävalenz der Rechenstörung circa 5 Prozent [e7]) entdeckt, die als kombinierte Störungen schulischer Fertigkeiten in der ICD-10 (F 81.3) klassifiziert werden. Viele Jahre galt die Auffassung, wer im Lesen und Rechtschreiben erhebliche Probleme hat, muss gut im Rechnen sein. Diese Auffassung wurde durch empirische Untersuchungen nicht gestützt. Vielmehr liegt bei etwa 20 bis 40 Prozent der Kinder mit einer Lese- und/oder Rechtschreibstörung zusätzlich eine Rechenstörung vor (7). Obwohl ICD-10 und DSM-IV von einem Störungsbild ausgehen, das durch eine beeinträchtigte Entwicklung im Lesen und Rechtschreiben gekennzeichnet ist, zeigt eine aktuelle Untersuchung das Vorliegen von drei Störungen (8): eine kombinierte Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) eine isolierte Lesestörung (LS) eine isolierte Rechtschreibstörung (RS). Die Prävalenz der kombinierten Lese-Rechtschreib- Störung liegt bei 8 Prozent, die der Rechtschreibstörung um 6 Prozent und die der isolierten Lesestörung um 7 Prozent. Unterschiedliche neurokognitive Defizite scheinen diesen Störungen zugrunde zu liegen. Allerdings fehlen dazu noch valide Forschungsergebnisse (8). Untersuchungen in großen epidemiologischen Stichproben haben wiederholt gezeigt, dass Jungen zwei- bis dreimal so häufig von einer LRS betroffen sind wie Mädchen. Bei Differenzierung einer Lese- von einer Rechtschreibstörung zeigte sich, dass Jungen zwar häufiger Rechtschreibprobleme aufweisen, jedoch vergleichbar häufig wie Mädchen von einer Lesestörung betroffen sind (8, 9). Diagnostik Die Diagnostik der kombinierte Lese-Rechtschreib- Störung und auch der isolierten Lese- und Rechtschreibstörung ist komplex und berücksichtigt neben der Kernsymptomatik, der Lese- und/oder Rechtschreibstörung (beispielhaft): die psychiatrische Störung (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) die kognitive Fähigkeit des Kindes (Intelligenz) organische Erkrankungen (Diabetes mellitus) psychosoziale Belastungsfaktoren (erhebliche schulische Belastungsfaktoren durch Mobbing) das psychosoziale Funktionsniveau des Kindes (Kontaktverhalten zu Gleichaltrigen). Diese Funktionsbereiche werden klasssifikatorisch im multiaxialen Klassifikationsschema für psychische Störungen (MAS, 10) und den dort definierten sechs Achsen abgebildet. Die Entwicklungsstörungen werden auf der II. Achse, die psychiatrische Erkrankung auf der I. Achse, die Intelligenz auf der III. Achse, körperliche Erkrankungen auf der IV., psychosoziale Faktoren auf der V. Achse und das psychosoziale Funktionsniveau auf der VI. Achse verschlüsselt. Lese- und Rechtschreib-Diagnostik Die Diagnostik der Lesefähigkeit sollte die Lesegeschwindigkeit, die Lesegenauigkeit und das Leseverständnis umfassen. Hierzu liegen für die 1. bis 6. Klasse aktuell normierte Testverfahren vor (Tabelle 1). Um Wortlesen und Leseverständnis zu überprüfen, ist die Kombination verschiedener Testverfahren notwendig. Die Durchführung erfolgt in einer Einzeltestung des Kindes mit dem Untersucher. Die Leistung des Kindes wird mit der von Kindern der gleichen Klassenstufe verglichen. Normen liegen häufig für bestimmte Monate vor, so dass die Tests nur in diesen begrenzten Zeiträumen eingesetzt werden sollten. Testverfahren, deren Normierung mehr als zehn Jahre zurückliegen, sollten nicht verwendet werden. Es liegen ferner sogenannte Lese-Screenings vor, die für Gruppentestungen in Schulen, aber nicht für die Standarddiagnostik geeignet sind. Zur Überprüfung der Rechtschreibfähigkeit stehen aktuell für alle Klassenstufen normierte Verfahren zur Verfügung (Tabelle 2). Hierbei schreiben die Kinder diktierte Wörter in Lückensätze (Abbildung 1). Abhängig vom Testverfahren liegt die Anzahl der Prüfwörter zwischen 40 und 60. Der Test erfolgt ohne Zeitbeschränkung. Auch für diese Testverfahren gilt ein eingeschränkter Normierungszeitraum. Dies bedeutet, Komorbiditäten Lebensmüde Gedanken und Suizidversuche sind bei Jugendlichen mit LRS dreimal so häufig wie bei Gleichaltrigen. Die Rate an depressiven Störungen ist doppelt so hoch, Angststörungen treten sogar dreimal so oft auf. Lese- und Rechtschreib-Diagnostik Die Diagnostik der Lesefähigkeit sollte die Lesegeschwindigkeit, die Lesegenauigkeit und das Leseverständnis umfassen. Hierzu liegen für die 1. bis 6. Klasse aktuell normierte Testverfahren vor. 720 Deutsches Ärzteblatt Jg. 107 Heft Oktober 2010

4 TABELLE 1 Übersicht für die Diagnostik der Lesestörung aktuell normierter Testverfahren* 1 Testverfahren Messvariable Anwendungszeitraum Normierung Referenzen ELFE 1 6 (ein Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler) Geschwindigkeit und Fehler beim stillen Wort-, Satz- und Textlesen. Zeitliche Begrenzung für die einzelnen Aufgaben. jeweils die letzten 2 Monate der Klasse KS: auch Schuljahresmitte 2004 Lenhard W, Schneider W: Ein Leseverständnistest für Erstbis Sechstklässler. Göttingen: Hogrefe LGVT 6 12 (Lesegeschwindigkeits- und -verständnistest für die Klassenstufen 6 12) stilles Textlesen, Beantwortung von Inhaltsfragen zum Text. Zeitliche Begrenzung für die einzelnen Aufgaben Klasse (alle Schulformen). 2. Schuljahreshälfte empfohlen 2003/2004 Schneider W, Schlagmüller M, Ennemoser M: Lesegeschwindigkeits- und Verständnistest für die Klassen 6 12 (LGVT 6 12). Göttingen: Hogrefe SLRT II (Lese- und Rechtschreibtest) Lesegeschwindigkeit und Fehler gemessen innerhalb einer Minute bei Vorlesen von Wörtern und Pseudowörtern Klasse und Erwachsene Moll K, Landerl K: SLRT II Lese- und Rechtschreibtest. Bern: Verlag Hans Huber SLS 1 4 (Salzburger Lese-Screening für die Klassenstufen 1 4) stilles Lesen von einfachen Sätzen innerhalb von 5 Minuten, bewertet wird die Richtigkeit der Aussage des Satzes Anfang 2. Klasse und jeweils Mitte und Ende Klasse unbekannt, vermutlich 2003 Mayringer H, Wimmer H: Salzburger Lese-Screening für die Klassenstufen 1 4 (SLS 1 4). Bern: Verlag Hans Huber 2003/2005. SLS 5 8 (Salzburger Lese-Screening für die Klassenstufen 5 8) stilles Lesen von einfachen Sätzen, bewertet wird die Richtigkeit der Aussage des Satzes jeweils Ende Klasse unbekannt, vermutlich 2005 Auer M, Gruber G, Mayringer H, Wimmer H: Salzburger Lese-Screening für die Klassenstufen 5 8 (SLS 5 8). Bern: Verlag Hans Huber. * 1 Auswahl hinsichtlich der Aktualität der Normierung (nicht älter als 10 Jahre); KS, Klasse dass die Rechtschreibtests nur dann eingesetzt werden sollten, wenn Normen zu dem Testzeitpunkt vorliegen. Intelligenzdiagnostik Zur Erfassung der kognitiven Fähigkeit des Schulkindes mit einer LRS empfiehlt es sich ein Verfahren auszuwählen, das die Leistungsfähigkeit möglichst umfangreich abbildet. Hierzu bietet sich der HAWIK-IV (Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder) an (11), der für Kinder ab dem 6. Lebensjahr bis zum 17. Lebensjahr normiert ist. Neben sprachlichen Fähigkeiten erfasst der Test logisches Denken, Verarbeitungsgeschwindigkeit und Gedächtnisfähigkeiten. Dieses Verfahren ermöglicht anhand des Ergebnisprofils eine differenzialdiagnostische Abgrenzung einer Lese- und Rechtschreibschwäche bei einer Intelligenzminderung von einer Lese-Rechtschreib-Störung bei mindestens im Durchschnittsbereich liegender kognitiver Fähigkeit. Der HAWIK-IV wird einzeln mit dem Schulkind durchgeführt. Die Dauer der Testdurchführung ist abhängig von der Aufmerksamkeit, Konzentration und Motivation des Kindes. Oft ist es notwendig, das umfangreiche Testverfahren auf zwei Untersuchungstermine aufzuteilen. Um für die Schulkinder ein faires Ergebnis zu erzielen, ist es zwingend notwendig, die Testung am Vormittag durchzuführen, da die Leistungsfähigkeit meist zu diesem Zeitpunkt am höchsten ist. Weitere Diagnostik Neben der Entwicklungsanamnese kommt der schulbezogenen Anamnese eine große Bedeutung zu. Hierfür ist es sinnvoll, Informationen über den Entwicklungsverlauf im Lesen, Rechtschreiben, Rechnen und anderen Schulfächern durch die Lehrkräfte zu erhalten. Unterstützt durch Schriftproben (zum Beispiel Geschichten, freie Texte, Diktate) von gegebenenfalls mehreren Schuljahren kann der Verlauf der Schriftsprachentwicklung festgestellt werden. Zur Untersuchung der Emotionalität, von Ängsten und depressiver Stimmung kommen neben der Exploration Fragebogenverfahren Intelligenzdiagnostik Zur Erfassung der kognitiven Fähigkeit des Schulkindes mit einer LRS bietet sich der HAWIK-IV an (Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder), der für Kinder ab dem 6. Lebensjahr bis zum 17. Lebensjahr normiert ist. Testbedingungen Um für die Schulkinder ein faires Ergebnis zu erzielen, ist es zwingend notwendig, die Testung am Vormittag durchzuführen, da die Leistungsfähigkeit meist zu diesem Zeitpunkt am höchsten ist. Deutsches Ärzteblatt Jg. 107 Heft Oktober

5 TABELLE 2 Übersicht für die Diagnostik der Rechtschreibstörung aktuell normierter Testverfahren Testverfahren Anwendungszeitraum Normierung Autoren WRT 1+ (Weingartener Grundwortschatz Rechtschreibtest für erste und zweite Klassen) letzte 2 Monate der 1. KS erste 3 Monate der 2. KS Januar/Februar 2. KS 2003/2004 Birkel P: Weingartener Grundwortschatz Rechtschreibtest für erste und zweite Klassen (WRT1+). (2. neu normierte und vollständig überarbeitete Auflage) Göttingen: Hogrefe WRT 2+ (Weingartener Grundwortschatz Rechtschreibtest für zweite und dritte Klassen) letzte 3 Monate der 2. KS erste 3 Monate der 3. KS Januar/Februar 3. KS 2003/2004 Birkel P: Weingartener Grundwortschatz Rechtschreibtest für zweite und dritte Klassen (WRT2+). (2. neu normierte und vollständig überarbeitete Auflage). Göttingen: Hogrefe WRT 3+ (Weingartener Grundwortschatz Rechtschreibtest für dritte und vierte Klassen) letzte 3 Monate der 3. KS erste 3 Monate der 4. KS Januar/Februar 4. KS 2003/2004 Birkel P: Weingartener Grundwortschatz Rechtschreibtest für dritte und vierte Klassen (WRT3+). (2. neu normierte und vollständig überarbeitete Auflage) Göttingen: Hogrefe WRT 4+ (Weingartener Grundwortschatz Rechtschreibtest für vierte und fünfte Klassen) letzte 3 Monate der 4. KS erste 3 Monate der 5. KS Januar/Februar und letzte 3 Monate der 5. KS Hauptschule 2003/2004 Birkel P: Weingartener Grundwortschatz Rechtschreibtest für 4. und 5. Klassen (WRT4+) (2. neu normierte und vollständig überarbeitete Auflage). Weinheim: Beltz RST 4 7 Rechtschreibtest für Klassen jeweils Oktober bis Dezember und Mai bis Juli KS 2002/2003 Grund M: Rechtschreibtest für Klasse 4 7(RST 4 7). Baden-Baden: Computer & Lernen DERET 1 2+ (Deutscher Rechtschreibtest für das erste und zweite Schuljahr) letzte 2 Monate der 1. bzw. 2. KS erste 2 Monate der 2. bzw. 3. KS 2003 Stock C, Schneider W: DERET 1 2+, Deutscher Rechtschreibtest für das erste und zweite Schuljahr. Göttingen, Weinheim: Hogrefe DERET 3 4+ (Deutscher Rechtschreibtest für das dritte und vierte Schuljahr) letzte 2 Monate der 3. bzw. 4. KS erste 2 Monate der 4. bzw. 5. KS 2003 Stock C, Schneider W: DERET 3 4+, Deutscher Rechtschreibtest für das dritte und vierte Schuljahr. Göttingen: Hogrefe RST-NRR Rechtschreibtest Neue Rechtschreibregelung Jahre, schulformabhängige Normen für Haupt-, Realschule und Gymnasium und Altersnormen 2005 Bulheller S, Ibrahimmovic N, Häcker H: Rechtschreibtest RST Neue Rechtschreibregelung (RST-NNR) (2. erweiterte Auflage). Frankfurt am Main: Harcourt Test Services R-T Rechtschreibungstest Altersnormen für 15 bis 30 Jahre, zusätzlich Altersnormen für Realschüler (15 16-Jährige, Jährige, Jährige) und für Abiturienten 2004 Kersting M, Althoff K: Rechtschreibungstests(R-T) (3. vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage). Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe Auswahl hinsichtlich der Aktualität der Normierung (nicht älter als 10 Jahre); KS, Klasse und klinische Interviews zum Einsatz (12). Zur Untersuchung, wie Schulkinder ihre eigene Fähigkeit bezüglich des schulischen Lernens einschätzen, eignen sich die Skalen zum schulischen Selbstkonzept (13). Um die Motivation zum schulischen Lernen, das Vermeidungsverhalten und das Erreichen von Leistungszielen zu erfassen, steht mit den Skalen zur Erfassung der Lernund Leistungsmotivation (14) ein valides und reliables Verfahren zur Verfügung. Diagnosestellung Die Ergebnisse der Lese- und Rechtschreibtests geben jeweils einen Prozentrang an, der einen Vergleich der individuellen Leistung des Kindes mit Kindern derselben Klassenstufe erlaubt. Ein Prozentrang von 15 bedeutet, dass 85 Prozent der Schüler derselben Klassenstufe eine bessere Leistung in diesem Test erzielen. Zur Diagnose einer LRS ist eine weit unter dem Durchschnitt liegende Leistung im Lesen und Rechtschreiben zu fordern. Dies bedeu- Weitere Diagnostik schulbezogene Anamnese: Entwicklungsverlauf im Lesen, Rechtschreiben etc. Verlauf der Schriftsprachentwicklung darstellen Untersuchung von Emotionalität, Ängsten und depressiven Stimmungen. Einschätzung der eigenen Fähigkeiten Zur Untersuchung, wie Schulkinder ihre eigene Fähigkeit bezüglich des schulischen Lernens einschätzen, eignen sich die Skalen zum schulischen Selbstkonzept. 722 Deutsches Ärzteblatt Jg. 107 Heft Oktober 2010

6 tet einen Prozentrang < 16, der einer Standardabweichung unterhalb des Durchschnitts entspricht. Sowohl das MAS (ICD-10) als auch DSM-IV erfordern nicht nur eine Diskrepanz zu dem Klassen- beziehungsweise Altersniveau, sondern auch eine Abweichung von der Lese- und Rechtschreibfähigkeit, die aufgrund der Intelligenz zu erwarten ist. In der Praxis bedeutet es, dass die Lese- und Rechtschreibleistung in den einzelnen Testverfahren in Bezug zum Intelligenzquotienten (IQ) gesetzt wird. Da Lesen, Rechtschreiben und IQ miteinander mittelhoch korrelieren, führt die Anwendung des Diskrepanzkriteriums bei Kindern mit niedriger oder hoher Intelligenz nicht zu sinnvollen diagnostischen Ergebnissen. Bei Kindern mit hoher Intelligenz (zum Beispiel IQ von 115), stellt eine Rechtschreibleistung von PR < 55 (der Durchschnittsbereich liegt zwischen PR 16 84) bereits eine Diskrepanz von 1,5 Standardabweichungen dar. Daher sollte in der Praxis ein Regressionskriterium angewandt werden (15). Dieses methodisch angemessenere Kriterium führt bei dem gegebenen Beispiel dazu, dass die Leistung im Rechtschreibtest unter Prozentrang 14 liegen muss (das heißt im unterdurchschnittlichen Bereich). Tabelle 3 stellt ausgehend von dem individuellen Gesamt-IQ den kritischen Prozentrang dar, der zur Diagnosestellung einer Lese- und/oder Rechtschreibstörung unterschritten werden sollte. Tabelle 3 zeigt für beide kritische Diskrepanzen (Spalte 1und 2 für Diskrepanz zwischen Rechtschreibung und IQ von 1,5 Standardabweichungen, Spalte 3 und 4 für 1 Standardabweichung). Die Tabelle 3 ist so zu lesen, dass für die Erfüllung des Kriteriums bei gegebenem IQ der tabellierte Wert für den Prozentrang unterschritten werden muss, um von einer Lese-Rechtschreib-Störung zu sprechen. Die Diagnosestellung sollte jedoch nicht allein auf den Werten der Lese-Rechtschreibtests beruhen. Bei Jugendlichen mit einer LRS oder bei Kindern, die eine Behandlung erhalten haben, kann der kritische Grenzwert knapp nicht mehr unterschritten werden, was allerdings nicht bedeutet, dass die Störung ausreichend behandelt ist. Die gesamte psychosoziale Entwicklung des Kindes sollte in die diagnostische Beurteilung integriert werden. Hierzu gehören die bisher erhaltene Förderung und Behandlung, die schulische Integration des Kindes, die Beziehungen zu den Mitschülern und Freunden sowie die familiäre Situation hinsichtlich Belastungen und Unterstützung. Behandlung Die Behandlung besteht zunächst in der Aufklärung über die Störung, der Elternberatung und möglicherweise auch der Beratung der Lehrkräfte (16). Die weitere Behandlung TABELLE 3 Kritische Grenzwerte für die Diagnostik anhand des Regressionskriteriums* 1 IQ Kritischer Prozentrang (Diskrepanz 1,5 SD) * 1 IQ, Intelligenzquotient; SD, Standardabweichung hängt von der Ausprägung der LRS und den psychischen Symptomen oder dem Vorliegen von komorbiden Störungen ab. Eine Pharmakotherapie zur Behandlung der LRS ist nicht sinnvoll. Lediglich dann, wenn eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und eine LRS vorliegen, kann durch die Behandlung der Aufmerksamkeitsstörung auch die Fähigkeit zum schulischen und außerschulischen Lernen verbessert werden. IQ Kritischer Prozentrang (Diskrepanz 1 SD) Diagnosestellung Zur Diagnose einer LRS ist eine weit unter dem Durchschnitt liegende Leistung im Lesen und Rechtschreiben zu fordern. Dies bedeutet einen Prozentrang < 16, der genau einer Standardabweichung unter dem Durchschnitt entspricht. Behandlung Aufklärung über die Störung Behandlung eventuell vorliegender psychischer Symptome und komorbider Störungen regelmäßige Leseförderung individuelle Rechtschreibförderung Deutsches Ärzteblatt Jg. 107 Heft Oktober

7 GRAFIK Der Fahrplan, der an der Klinik des Autors eingesetzt wird, um den kleinschrittigen, systematischen Weg zur richtigen Verschriftlichung aufzuzeigen (21, 22) Die Aufklärung über die Störung, ihre Ursachen und die Behandlungsmöglichkeiten entlasten die Eltern meist sehr. Der Diagnostik sind oft Monate bis zu mehreren Jahren vorausgegangen, in denen die Eltern, meist die Mütter, durch tägliches Üben zuhause versucht haben, ihr Kind zu stützen. Mehrstündiges gemeinsames Anfertigen der Hausaufgaben, regelmäßiges, meist frustrierendes Üben der Diktate, Lernunlust des Kindes, verbunden mit Verzweiflung darüber, dass trotz intensiven Übens in der Probe oder im Test wieder bei sehr vielen Wörtern Rechtschreibfehler auftraten, führen zur anhaltend gedrückten Stimmung des Kindes und zu Versagensgefühlen der Eltern. Zusätzlich erhalten die Eltern oft durch die Lehrkräfte die Rückmeldung, dass ihr Kind von mehr Übung zuhause profitieren könnte. Wenn die Eltern dann im Beratungsgespräch erfahren, dass sie nicht versagt haben, dass es ihrem Kind aufgrund der neurobiologischen Veränderungen deutlich schwerer als anderen fällt, Lesen und Rechtschreiben zu erlernen, führt dies zu einer deutlichen psychischen Entlastung der Eltern. Auch die Kinder selbst sollten über die Störung aufgeklärt und damit entlastet werden. Die Beratung der Lehrkräfte dient dazu, die psychische Belastung des Kindes zu erklären und gemeinsam zu überlegen, wie die Integration des Kinds in der Schule besser gelingt. Außerdem sollte die Diagnose LRS vermittelt werden. Abhängig vom Bundesland wird die LRS schulrechtlich anerkannt mit Konsequenzen für die schulische Unterstützung und die Notengebung. Die Behandlung der LRS hat zwei Säulen, die Behandlung der Kernproblematik im Lesen und Rechtschreiben und die Behandlung der eventuell auftretenden komorbiden psychischen Störung (16). Für die Behandlung der psychischen Störungen stehen die Methoden der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie zur Verfügung, die primär auf die Symptomreduktion beim Kind und die Stärkung der individuellen Entwicklung des Kindes abzielt. Die Behandlung der LRS ist zum großen Unverständnis aller Eltern keine Leistung, die von den Krankenversicherungen übernommen wird. Folglich müssen Eltern auf dem freien Markt fachliche Hilfe suchen. Da es keine staatlich anerkannte Berufsausbildung für LRS-Therapeuten gibt, hat der Elternverband Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.v. (BVL) (17) mit einer Zertifizierung von Ausbildungseinrichtungen begonnen. Mit dem Begriff Dyslexietherapeut nach BVL, den die Ausbildungskandidaten bei den entsprechenden Lehrinstituten erwerben, ist eine umfangreiche theoretische und praktische Ausbildung verbunden. Alle anderen Titel, wie zum Beispiel Legasthenietherapeut, sind nicht geschützt und lassen nicht unbedingt auf eine geeignete Qualifizierung schließen. Die Förderung der Lesefähigkeit hängt von dem individuellen Entwicklungsniveau des Kindes ab. Aufbauend auf einer detaillierten Analyse des Entwicklungsstandes im Lesen sollte die Leseförderung regelmäßig, mindestens einmal wöchentlich über mindestens ein Jahr stattfinden. Zusätzlich zu dieser Therapie kann die Einrichtung eines lesefreundlichen Familienumfeldes mit der Schaffung von häufigen Leseanlässen und gemeinsamem Lesen die Leseentwicklung deutlich verstärken. Nur wenige Behandlungskonzepte der Leseförderung sind empirisch untersucht. Die Rechtschreibförderung ist getrennt von der Leseförderung zu betrachten. Vergleichbar der Leseförderung wird zunächst der individuelle Entwicklungsstand festgestellt. Hierauf aufbauend wird die Förderung konzipiert. Beginnend mit der Förderung der Lauttreue (der Verschriftlichung einzelner Laute), erlernen die Kinder orthographische Regelmäßigkeiten. So wird zum Beispiel der lange Vokal i im Deutschen in der überwiegenden Anzahl der Wörter mit dem Bigram ie verschriftlicht (sehr selten i wie in Tiger, häufig ie wie in Tier ). Ähnliche Beispiele gibt es für die Doppelkonsonanten, die nur auf einen kurz gesprochen Vokal folgen ( nass mit ss, Notengebung Abhängig vom Bundesland wird die LRS schulrechtlich anerkannt, mit Konsequenzen für die schulische Unterstützung und die Notengebung. Fehlende Kostenübernahme Die Behandlung der LRS ist keine Leistung, die von den Krankenkassen übernommen wird. 724 Deutsches Ärzteblatt Jg. 107 Heft Oktober 2010

8 aber Nase mit s ). Zusätzlich erlernen die Kinder, wie sie dieses Wissen einsetzen können. In einem neu entwickelten Förderprogramm aus der Arbeitsgruppe des Autors wird ein Fahrplan (Grafik) eingesetzt, um den kleinschrittigen, systematischen Weg zur richtigen Verschriftlichung aufzuzeigen. Auch für die Rechtschreibförderung liegen mit wenigen Ausnahmen kaum Evaluationsdaten vor. Zwei Förderkonzepte, die Lautgetreue Rechtschreibförderung von Reuter-Liehr (18) und das Marburger Rechtschreibtraining (19) und dessen aktuelle Weiterentwicklung für die weiterführende Schule (20), gehören zu den Konzepten, deren Wirksamkeit überprüft wurde (21 23). Bisher liegen keine Analysen zum Evidenzniveau der symptomspezifischen Intervention vor, eine Analyse hierzu wird voraussichtlich Ende 2010 vorliegen. Trotz regelmäßiger und intensiver Förderung erreichen jedoch die meisten Kinder mit einer LRS nur eine geringfügige Verbesserung ihrer Lese- und Rechtschreibleistung. Die Ursachen hierfür sind unverstanden. Zurzeit wird versucht, mit Hilfe der Registrierung neurobiologischer Korrelate während der Therapie die Prozesse besser zu verstehen, die bei diesen Kindern gestört sind. Ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung ist daher die Psychotherapie. Kindern mit Ängsten und depressiver Stimmung kann im Rahmen dieser Behandlung wesentlich geholfen werden. Liegt zusätzlich eine ADHS vor, ist neben der Psychotherapie bei ausgeprägter Störung auch eine Pharmakotherapie indiziert. Prävention Aufgrund des häufig chronischen Verlaufs der Störung, verbunden mit erheblichen psychosozialen Einschränkungen und psychischen Belastungen kommt der Prävention von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten eine besondere Bedeutung zu. Im Sinne der Primärprävention wurden Konzepte entwickelt, die auf der vorschulischen Förderung von Sprachfertigkeiten aufbauen. Unter dem Namen Hören, lauschen, lernen (e8) ist seit mehreren Jahren ein Frühförderprogramm in den Kindergärten im Einsatz, das unter Anleitung der Erzieherinnen in Kleingruppen ein halbes Jahr vor der Einschulung durchgeführt wird (23). Im Zentrum stehen Sprachspiele, Reime erkennen, Silbenklatschen und Laute erkennen. Der präventive Effekt auf die Schriftsprachentwicklung wurde in unkontrollierten Langzeitstudien bestätigt. Auch für Kinder mit einem Risiko für LRS wirkt sich diese Frühförderung risikomindernd aus (e9 e11). Allerdings liegt eine Wirksamkeit nur dann vor, wenn die Erzieherinnen für den Einsatz gut geschult werden und entsprechend motiviert sind. Die Bedeutung der Familie für die Förderung der Sprachkompetenz im Vorschulalter ist seit langem bekannt. Das Programm Lass uns lesen! verbindet die vorschulische Sprachförderung mit gemeinsamer Vorleseaktivität und der Förderung von Buchstabenkenntnis (24). Im letzten halben Jahr vor der Einschulung führt ein Elternteil täglich 15 Minuten gemeinsame Aktivitäten mit dem Kind durch. Angeleitet durch drei Aktivitätenhefte und umfangreiches Material (Abbildung 2) werden Spiele und Aufgaben zum Reimerkennen und bilden, zu Silben, zum Wissen über Wörter und Sätze, zum Erkennen von Anlauten, zu Buchstaben-Laut-Verbindungen sowie zu Auslauten durchgeführt. Den Kindern machen diese Aktivitäten sehr viel Spaß, es ist auch eine Hinführung zur Einschulung, da die Kinder mit konkreten Aufgaben konfrontiert werden. Die Wirksamkeit der Förderung der phonologischen Fähigkeiten und der Sprachkompetenz durch gemeinsames Lesen wurde in zwei Evaluationsstudien geprüft, die zeigten, dass die Sprach- und Lautwahrnehmungsfähigkeiten der Kinder durch das Programm Lass uns lesen! zunehmen und damit die Voraussetzung für das Lesen- und Schreibenlernen verbessert werden (25, e12). Interessenkonflikt Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht. Manuskriptdaten eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: LITERATUR 1. Shaywitz SE, Shaywitz BA, Fletcher JM, Escobar MD: Prevalence of reading disability in boys and girls. Journal of the American Medical Association 1990; 264: Abbildung 2: Beispielübung aus dem Präventions - programm Lass uns lesen! (24). Mit freundlicher Genehmigung des Verlages Dr. Dieter Winkler Rechtschreibförderung, deren Wirksamkeit geprüft wurde Lautgetreue Rechtschreibförderung von Reuter-Liehr Marburger Rechtschreibtraining für Grundschule und weiterführende Schule Zur Risikominimierung tragen bei Frühförderprogramm im Kindergarten, das ein halbes Jahr vor der Einschulung durchgeführt wird. Regelmäßiges Vorlesen und Lesen für und mit dem Kind. Deutsches Ärzteblatt Jg. 107 Heft Oktober

9 2. Dilling H, Mombour W, Schmidt MH: Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien (6., vollständig überarbeitete Auflage). Bern: Huber Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M: Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen Textrevision DSM-IV-TR. Göttingen: Hogrefe Schulte-Körne G, Deimel W, Remschmidt H: Nachuntersuchung einer Stichprobe von lese- und rechtschreibgestörten Kindern im Erwachsenenalter. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2003; 31: Daniel SS, Walsh AK, Goldston DB, Arnold EM, Reboussin BA, Wood FB: Suicidality, school dropout, and reading problems among adolescents. J Learn Disabil 2006; 39: Goldston DB, Walsh A, Mayfield AE et al.: Reading problems, psychiatric disorders, and functional impairment from midto late adolescence. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2007; 46: Mugnaini D, Lassi S, La Malfa G, Albertini G: Internalizing correlates of dyslexia. World J Pediatr 2009; 5(4): Landerl K, Moll K: Double dissociation between reading and spelling. Scientific Studies of Reading 2009; 13(5): Landerl K, Moll K: Comorbidity of learning disorders: prevalence and familial transmission. J Child Psychol Psychiatry 2010; 51(3): Remschmidt H, Schmidt M, Poustka F: Klassifikation nach dem MAS Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO. Bern: Huber Petermann F, Petermann U: Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder IV HAWIK-IV. Bern: Huber Schulte-Körne G: Lese-Rechtschreibstörung. In: Mattejat F (Hrsg).: Das große Lehrbuch der Psychotherapie: Lehrbuch der Psychotherapie, Bd.4: Verhaltenstherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. München: CIP Schöne C, Dickhäuser, Spinath B, Stiensmeier-Pelster J: SESSKO -Skalen zur Erfassung des schulischen Selbstkonzepts Göttingen: Hofgrefe Spinath B, Stiensmeier-Pelster J, Schöne Dickhäuser O: Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation (SELMO). Göttingen: Hofgrefe Schulte-Körne G, Deimel W, Remschmidt H: Zur Diagnostik der Lese-Rechtschreibstörung; Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother. 2001; 29(2): Schulte-Körne G: Ratgeber Legasthenie. München: Knaur Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.v Reuter-Liehr C: Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung. Bochum: Verlag Dr. Winkler Schulte-Körne G, Mathwig F: Das Marburger Rechtschreibtraining. Bochum: Verlag Dr. Winkler Schulte-Körne G, Deimel W, Remschmidt H: Rechtschreibtraining in schulischen Fördergruppen Ergebnisse einer Evaluationsstudie in der Primarstufe. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2003; 31(2): Ise E, Schulte-Körne G: Rechtschreibförderung für Schüler mit einer LRS ab der 5. Klasse. Bochum: Verlag Dr. Winkler, in Vorbereitung. 22. Ise E, Schulte-Körne G: Spelling deficits in dyslexia: evaluation of an orthographic spelling training; Annals of Dyslexia 2010; 60: Schneider W, Roth E, Küspert P: Frühe Prävention von Lese-Rechtschreibproblemen: Das Würzburger Trainingsprogramm zur Förderung sprachlicher Bewusstheit bei Kindergartenkindern. Kindheit und Entwicklung 1999; 8: Rückert EM, Kunze S, Schillert M, Schulte-Körne G: Lass uns lesen! Ein Eltern-Kind-Training zur Vorbereitung auf das Lesen- und Schreibenlernen. Bochum: Verlag Dr. Winkler Rückert EM, Kunze S, Schillert M, Schulte-Körne G: Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Effekte eines Eltern-Kind-Programms zur Vorbereitung auf den Schriftspracherwerb; Kindheit und Entwicklung 2010; 19(2): Anschrift für die Verfasser Prof. Dr. med. Gerd Schulte-Körne Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Klinikum der Universität München Pettenkoferstraße 8a, München Gerd.Schulte-Koerne@med.uni-muenchen.de Weitere Informationen zu cme SUMMARY The Prevention, Diagnosis, and Treatment of Dyslexia Background: Reading and spelling disorder (dyslexia) is one of the more common specific developmental disorders, with a prevalence of approximately 5%. It is characterized by severe impairment of learning to read and spell. Methods: We discuss major aspects of the diagnosis, treatment, and prevention of dyslexia on the basis of a selective literature review and the guidelines of the German Society of Child and Adolescent Psychiatry, Psychosomatics and Psychotherapy. Results: 40% to 60% of dyslexic children have psychological manifestations, including anxiety, depression, and attention deficit. The diagnostic assessment of dyslexia consists of a battery of standardized reading and spelling tests and an evaluation of the child s psychological state, including additional information obtained from parents and teachers. The treatment of dyslexia is based on two main strategies: specific assistance with the impaired learning areas (reading and spelling) and psychotherapy for any coexisting psychological disturbance that may be present. Evaluated preventive strategies are available for use in kindergarten and at home. Conclusion: The diagnosis of dyslexia should be established with the aid of the multiaxial classification system. The benefit of specific treatment strategies for dyslexia has not yet been demonstrated empirically. Nonetheless, evaluated prevention programs are available in kindergarten and their parents that have been found to promote children s ability to acquire reading and spelling skills in school. Zitierweise Schulte-Körne G: The prevention, diagnosis, and treatment of dyslexia. Dtsch Arztebl Int 2010; 107(41): DOI: Mit e gekennzeichnete Literatur: The English version of this article is available online: Dieser Beitrag wurde von der Nordrheinischen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung zertifiziert. Die erworbenen Fortbildungspunkte können mithilfe der Einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) verwaltet werden. Unter cme.aerzteblatt.de muss hierfür in der Rubrik Meine Daten oder bei der Registrierung die EFN in das entsprechende Feld eingegeben werden und durch Bestätigen der Einverständniserklärung aktiviert werden. Die 15-stellige EFN steht auf dem Fortbildungsausweis. Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung ist ausschließlich über das Internet möglich: cme.aerzteblatt.de Einsendeschluss ist der Einsendungen, die per Brief oder Fax erfolgen, können nicht berücksichtigt werden. Die Lösungen zu dieser cme-einheit werden in Heft 49/2010 an dieser Stelle veröffentlicht. Die cme-einheit Arzneimitteltherapie bei Patienten mit chronischem Nierenversagen (Heft 37/2010) kann noch bis zum bearbeitet werden. Für Heft 45/2010 ist das Thema Die Gliome im Erwachsenenalter vorgesehen. Lösungen zur cme-einheit in Heft 33/2010: Madea B et al.: Ärztliche Leichenschau Lösungen: 1c, 2a, 3d, 4e, 5b, 6b, 7e, 8a, 9d, 10c 726 Deutsches Ärzteblatt Jg. 107 Heft Oktober 2010

10 Bitte beantworten Sie folgende Fragen für die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung. Pro Frage ist nur eine Antwort möglich. Bitte entscheiden Sie sich für die am ehesten zutreffende Antwort. Frage Nr. 1 Welche Komorbiditäten treten häufig bei Kindern mit Lese-Rechtschreib-Störungen auf? a) taktile Störungen b) motorische Störungen c) psychische Störungen d) neurodegenerative Störungen e) Sehstörungen Frage Nr. 2 Was sollte im Rahmen der Diagnostik bei Verdacht auf Vorliegen einer Lesestörung überprüft werden? a) Lautbildung und motorische Koordination b) Sprachverständnis und Wortschatz c) Konzentrationsfähigkeit und Syntaxbildung d) Artikulation und Augenbewegung e) Lesegeschwindigkeit und Leseverständnis Frage Nr. 3 Womit haben Kinder, die unter einer Rechtschreibstörung leiden, insbesondere Schwierigkeiten? a) mit der Einhaltung des Schriftschnitts b) mit der feinmotorischen Leistung c) mit der orthographischen Verschriftlichung d) mit der Einhaltung der Lineatur e) mit der Hand-Auge-Koordination Frage Nr. 4 Wie hoch ist der prozentuale Anteil der Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Störung, die auch psychische Probleme haben? a) 0 20% b) 20 40% c) 40 60% d) 60 80% e) % Frage Nr. 5 Woran soll sich die Diagnostik der Lese-Rechtschreib- Störung orientieren? a) an den sechs Achsen des Multiaxialen Klassifikationsschemas für psychische Störungen b) an den fünf Achsen des Multiaxialen Klassifikationsschemas für psychische Störungen. c) an den vier Achsen des Multiaxialen Klassifikationsschemas für psychische Störungen d) an den drei Achsen des Multiaxialen Klassifikationsschemas für psychische Störungen. e) an den zwei Achsen des Multiaxialen Klassifikationsschemas für psychische Störungen Frage Nr. 6 Welcher Test, der für Kinder ab dem 6. Lebensjahr bis zum 17. Lebensjahr normiert ist, empfiehlt sich zur umfangreichen Erfassung der kognitiven Fähigkeiten eines Schulkindes? a) analytischer Intelligenztest b) Hamburg-Wechsler-Intelligenztest c) Minnesota Mechanical Assembly Test d) Intelligenz-Struktur-Test 2000R e) Stanford-Intelligenz-Test Frage Nr. 7 Für welche Vorgehen in der Therapie der Lese-Rechtschreib-Störung existieren Studien mit der Evidenzstufe 1b? a) tägliches halbstündiges Vorlesen b) Frühförderung mit dem Vorschulkonzept hören, lauschen lernen c) wöchentliches Training mit einem Dyslexietherapeuten d) Intensivtraining mit dem Legasthenietherapeuten e) für keine der genannten Verfahren a) bis d) Frage Nr. 8 Welches Testverfahren zur Diagnostik der Lesestörung sollte jeweils in den letzten beiden Monaten der Klasse angewendet werden? a) ELFE 1 6 b) LGVT 6 12 c) SLRT II d) SLS 1 4 e) SLS 5 8 Frage Nr. 9 Welcher Test zur Diagnostik der Rechtschreibstörung bietet schulformabhängige Normen für Haupt-, Realschule und Gymnasium und Altersnormen für Testpersonen zwischen 14 und 60 Jahren? a) TR-Rechtschreibungstest b) DERET 1 2+ c) WRT 4+ d) RST-NRR e) RST 4 7 Frage Nr. 10 Wie hoch ist die Prävalenz der Kinder und Jugendlichen, die an einer Lese-Rechtschreib-Störung leiden? a) 3 Prozent b) 5 Prozent c) 7 Prozent d) 9 Prozent e) 11 Prozent Deutsches Ärzteblatt Jg. 107 Heft Oktober

Kindervorsorgeuntersuchungen

Kindervorsorgeuntersuchungen Kindervorsorgeuntersuchungen Inanspruchnahme der Kindervorsorgeuntersuchungen im Landkreis Ammerland Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts 2008 Die Einschulung ist ein Meilenstein

Mehr

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests 2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests Ingrid Haiser Dipl. Psychologin Praxisgemeinschaft am Martinstor 21.November 2009 Voraussetzungen für eine psychologische Diagnostik

Mehr

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung]

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Die Legasthenie ist eine umschriebene Entwicklungsstörung, vergleichbar mit einer Sprachentwicklungsstörung

Mehr

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen? Was bedeutet LRS Schüler/innen haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben lernen. Der Schulerfolg kann durch diese Schwierigkeiten gefährdet sein. Durch entsprechende Förderung sollen diese Schwierigkeiten

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention Diagnostik Beratung Therapie Prävention Im Laufe der Entwicklung vom Säugling zum jungen Erwachsenen kann es Momente geben, in denen kleine und größere Sorgen oder seelische Probleme überhand zu nehmen

Mehr

Fürther Str. 212, 90429 Nürnberg, Tel.: 09 11-2 46 12; www.alf-ev.de

Fürther Str. 212, 90429 Nürnberg, Tel.: 09 11-2 46 12; www.alf-ev.de Verein für angew andt e Lernforschung e.v. Beratung und Diagnose Lern- und Psychotherapie bei Legasthenie und Dyskalkulie Förderung bei Problemen im Lesen, Rechtschreiben, Rechnen oder allgemein beim Lernen

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1 ICD-10 und MAS Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch Seite 1 Seite 2 Was ist die ICD-10? Eine Beschreibung aller Krankheiten der Menschen Ein Werk der WHO (ICD-10 wurde zum 1.x 1996

Mehr

Legasthenie: Was kann der Kinder- und Jugendpsychiater Psychotherapeut dazu beitragen? AAD 2006 Düsseldorf 21.03.2006

Legasthenie: Was kann der Kinder- und Jugendpsychiater Psychotherapeut dazu beitragen? AAD 2006 Düsseldorf 21.03.2006 Legasthenie: Was kann der Kinder- und Jugendpsychiater Psychotherapeut dazu beitragen? AAD 2006 Düsseldorf 21.03.2006 Klosinski 2006 1 Definition der Lese- und Rechtschreibstörung (Legasthenie) nach ICD

Mehr

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie h4p://www.qualiboxx.de/wws/dossier- inklusion.php Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Berlin e. V. im Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. LVL

Mehr

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache Problemaufriss Verhaltensstörungen- Begriff Unter einer Verhaltensstörung(VHS) kann ein Verhalten verstanden

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung Vergütung Anlage 9 Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung (1) Die Vergütungsregelung dieses Vertrages gilt für die an diesem Vertrag teilnehmenden Leistungserbringer nach 6 Abs. 2 und 3 sowie nach 7.

Mehr

Bipolar oder nicht bipolar?

Bipolar oder nicht bipolar? Kinder- und jugendpsychiatrisches Kolloquium Bipolar oder nicht bipolar? Affektive Dysregulation bei Kindern und Jugendlichen SS 2012 Mittwoch, 5. September 2012 17:00 bis 18:30 Uhr Uschi Dreiucker / PIXELIO

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Sachstandsbericht 18.05.2011 aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus

Sachstandsbericht 18.05.2011 aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus FBL Kinder, Jugend und Senioren Edith Itta Stand: 18. August 2011 Bericht zur Situation der Kinder im Stadtteil Urberach, Bereich Schule an den Linden Sprachstandserfassung der Kindergartenkinder an der

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) Dr. Gerd Mannhaupt (Universität Erfurt) / Susanne Keßler (Institut für Diagnostik und Lerntraining) EINE BESTANDSAUFNAHME Viele Eltern,

Mehr

A2/B1 SK - ANALYSERASTER

A2/B1 SK - ANALYSERASTER A2/B1 SK - ANALYSERASTER (aus der schülereigenen Perspektive) Wiedergabe des Textes Inhalt: Ich habe die Aussagen von allen Schülern wiedergegeben. Ich habe wichtige Aussagen vollständig und richtig wiedergegeben.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche

Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche - Neuropädiatrie Homöopathie Manuelle Medizin Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche Wenn Ihr Kind Probleme hat, sich in der Welt der Zahlen und Buchstaben zurechtzufinden, sind immer auch Sie als

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Gemeindienstprojekt 2003/2004 RC Amberg

Gemeindienstprojekt 2003/2004 RC Amberg Vom RC Amberg erreichte uns ein interrasantes Gemeindienstprojekt, welches wir den Clubs im Distrikt 1880 nachfolgend vorstellen wollen. Es handelt sich um eine Projekt, welches sich mit der weit verbreiteten

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus 1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus Tinnitus Merkmale Ohne nennenswerte psychische Begleiterscheinung

Mehr

Anleitungen Einzelsituation

Anleitungen Einzelsituation 5 Anleitungen Einzelsituation 5.1 Lesen Seite 30 5.1.1 Einzelbuchstaben benennen Seite 30 5.1.2 Übungsblätter Einzelbuchstaben benennen Seite 32 5.1.3 Buchstaben zusammenziehen Seite 33 5.1.4 Übungsblätter

Mehr

Recht - kurz gefasst

Recht - kurz gefasst Recht - kurz gefasst Leitfaden für einen erfolgversprechenden Antrag beim Jugendamt Diagnostik in Form eines Gutachtens mit Diagnose nach der internationalen Klassifikation von Krankheiten und Gesundheitsproblemen

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer Perspektive Wolfgang Schneider Institut für Psychologie Universität Würzburg Ausgangsproblem: Zunehmende Heterogenität

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr.

Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr. Ellen Plume Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Manfred Döpfner, Prof.

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Teil 1 (einmal zu erstellen/ liegt in der Schülerakte) Analyse: Aktueller Lern- und Entwicklungsstand

Teil 1 (einmal zu erstellen/ liegt in der Schülerakte) Analyse: Aktueller Lern- und Entwicklungsstand LRS: Individueller Lern- und Förderplan von Ursula Schmeing für Schülerinnen und Schüler mit besonders lang anhaltenden Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben. Hier: Lese-Rechtschreibstörungen. Ein

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Legasthenie und Dyskalkulie

Legasthenie und Dyskalkulie Legasthenie und Dyskalkulie Ursachen, Diagnosen und Nachteilsausgleich im deutschen Bildungsföderalismus Referentin: Annette Höinghaus, Geschäftsführerin BVL Themen Definition Ursache Diagnose Aktuelle

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift rganisiert durch den Deutschen Lehrerverband und den Schreibmotorik Institut e. V., Heroldsberg Fragebogen für Lehrerinnen

Mehr

I.D.L.-Fortbildungs- und Vortragsprogramm

I.D.L.-Fortbildungs- und Vortragsprogramm I.D.L.-Fortbildungs- und Vortragsprogramm Lese- Rechtschreibschwäche (LRS) Dyskalkulie und Rechenschwäche Richtig stark. Mit Die Fortbildungs- und Vortragsangebote von I.D.L. 1998 haben Susanne Keßler

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Primarschule Brütten Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Überarbeitete Version 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Ausgangslage... 2 1.2 Ziel... 2

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» HOPPLA 4, Deutsch für mehrsprachige Kindergruppen. Schulverlag plus, Bern 2013 1 von 5 Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» Unterrichtsskizze für gelenkte Schreibanlässe Die vorliegende Unterrichtsskizze

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Was erwartet Sie beim Einstellungstest?

Was erwartet Sie beim Einstellungstest? Was erwartet Sie beim Einstellungstest? Obwohl es nicht den Einstellungs- oder Eignungstest gibt, der für die Besetzung aller Arbeitsplätze gleichermaßen gut geeignet ist, sind in den Tests bestimmte Inhalte

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Jeannine Schwytay (Dipl.-Patholinguistin, Universität Potsdam) SFBB 08.November 2008 Agenda Sprachentwicklung Risiken in der Sprachentwicklung / Sprachstörungen

Mehr

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes von Veränderungen Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes Veränderungsmessung Veränderungsmessung kennzeichnet ein Teilgebiet der Methodenlehre, das direkt mit grundlegenden Fragestellungen der Psychologie

Mehr

Training und Beratung bei: Lese-Rechtschreibstörung. Rechenschwäche. Wahrnehmungsstörungen. Konzentrationsstörungen. Heilpädagogische Förderung

Training und Beratung bei: Lese-Rechtschreibstörung. Rechenschwäche. Wahrnehmungsstörungen. Konzentrationsstörungen. Heilpädagogische Förderung Training und Beratung bei: Lese-Rechtschreibstörung Rechenschwäche Wahrnehmungsstörungen Konzentrationsstörungen Heilpädagogische Förderung Lese-Rechtschreibstörung (LRS) - Legasthenie Hat Ihr Kind schon

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Informationen für Eltern

Informationen für Eltern Ihr Kind und das standardisierte Testverfahren Verstehen des STen Punktesystems Im Laufe seiner Grundschulzeit wird Ihr Kind an standardisierten Tests zum Englischen Leseverständnis und in Mathematik teilnehmen.

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

Sprachförderung in der Vorschule zur Prävention von Leserechtschreibschwächen

Sprachförderung in der Vorschule zur Prävention von Leserechtschreibschwächen Sprachförderung in der Vorschule zur Prävention von Leserechtschreibschwächen 1 GLIEDERUNG 1. Warum Sprachfrühförderung 2. LRS, ein Problem für den Kinderpsychiater? (Definitionen) 3. Verlauf einer LRS

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November Andrea Burkhardt Moselbrunnenweg 52 69118 Heidelberg Tel: 06221/801722 Liebe Eltern! Fax: 07944/ 1207 e-mail: andreaburkhardt@gmx.de Mein Name ist Andrea Burkhardt und ich studiere an der Pädagogischen

Mehr

Methodische Vorbemerkungen

Methodische Vorbemerkungen Theo Baumgärtner Die Erfahrungen Jugendlicher im Umgang mit Computerspielen Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse der SCHULBUS- Sondererhebung 2009 Hamburg, April 2010 Mit Unterstützung durch die Freie

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie Projekt Fatigue Annina Thöny Medizinische Kinderklinik Onkologie Ablauf Präsentation Projekt Fatigue bei Kindern und Jugendlichen Strukturen/Hintergrund Zeitplan 2005-2009 Einzelne Projektinhalte Diskussion

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Herr Biegert zum Thema: Welche Anforderungen stellen Schüler mit ADHS an ihre Lehrer?

Herr Biegert zum Thema: Welche Anforderungen stellen Schüler mit ADHS an ihre Lehrer? 5.e. PDF zur Hördatei zum Thema: Welche Anforderungen stellen Schüler mit ADHS an ihre Lehrer? Teil 1 Liebe Hörer. In diesem Interview sprechen wir gelegentlich von einem e- book. Damit ist diese Webseite

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

ALLER ANFANG IST SCHWER

ALLER ANFANG IST SCHWER Förderschule Sprungtuch GmbH 2014 Ausgabe 16 BERATUNG/INFO ALLER ANFANG IST SCHWER Lesen, Rechnen, Schreiben 1 Manche Kinder sind seit früher Kindheit sprachlich sehr geschickt, schreiben später bereits

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Eine Veranstaltung der Allianz für die Handschrift und des BLLV

Eine Veranstaltung der Allianz für die Handschrift und des BLLV Eine Veranstaltung der Allianz für die Handschrift und des BLLV (2) Werner Kuhmann (Allianz für die Handschrift): Handschreiben Rechtschreiben Textschreiben. Psychologie ihrer gegenseitigen Abhängigkeit

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen 1.3 Die Beurteilung von Testleistungen Um das Testergebnis einer Vp zu interpretieren und daraus diagnostische Urteile ableiten zu können, benötigen wir einen Vergleichsmaßstab. Im Falle des klassischen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz www.jh lorenz.de Berlin, 27.09.2013

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz www.jh lorenz.de Berlin, 27.09.2013 Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz www.jh lorenz.de Berlin, 27.09.2013 Psychische Störungen Tentative Klärung des Zusammenhangs zwischen psychischen

Mehr