Fiberoptische Endoskopische Evaluation des Schluckens (FEES)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fiberoptische Endoskopische Evaluation des Schluckens (FEES)"

Transkript

1 Klebeetikett (AZ-Nummer) Fiberoptische Endoskopische Untersucher: Datum: Derzeitige Kostform Feste Kost Breiige Kost Flüssigkeiten NPO Normalkost (IDDSI: 7) Modifiziert Normalkost (IDDSI: 6) Weiche Kost (IDDSI: 5-6) Homogen breiige Kost (IDDSI: 4) Puddingartig eingedickt (IDDSI: 4) Honigartig eingedickt (IDDSI: 3) Nektarartig eingedickt (IDDSI: 1-2) uneingedickt (IDDSI: 0) Sonstiges Trachealkanüle Ja Nein gecufft ungecufft Stunden mit Sprechventil verschlossen Bei der Untersuchung gecufft ungecufft mit Sprechventil verschlossen Kanülenart Ruhebeobachtung / Funktionsprüfung Velopharyngealer Verschluss ( Coca Cola hum ) suffizient insuffizient Strukturveränderungen + (Ödeme, Erytheme, Stenosen, Narben, Beläge ) Betroffene Struktur(en) aktivität (Glissando) Stimmlippenbeweglichkeit Glottisschluss Atem anhalten Score 0-6 bds. norm. Aktivität bds. wenig Aktivität Schwäche re Schwäche li symmetrisch asymmetrisch Speichelaspiration Sekretbeschaffenheit Ja Nein Spontanschlucke vor Bolusgabe (norm 3x/min; hochgr. path. <1x/min.) Sensibilitätsprüfung* wand re: wand li: Aryhöcker re: Aryhöcker li: *) Bilaterales Antippen mit der Spitze des Endoskopes an die seitenwände und die Aryhöcker 0= Fehlend 1=reduziert 2=intakt (Erwartete Reaktionen=promptes Schlucken, Husten oder larnygealer Adduktorenreflex) Sekretskala nach Murray (Pluschinski et al.2014) Reinigungsmanöver nach Murray 0 Normal (feucht) 0 ineffektiv - keine Reinigung der Trachea und des Aditus laryngis 1 Ansammlung Valleculae/Sinus piriformes 1 gering effektiv - Reinigung aus der Trachea in den Aditus laryngis 2 Transient im Aditus laryngis 2 moderat effektiv - Reinigung des Aditus, aber nicht d. ges Hypopharynx 3 Konstant im Aditus larnygis 3 effektiv Reinigung - von Aditus und Hypopharynx Direkte Schluckuntersuchung In der Aktuphase nach Insult (=innerhalb von 72 Std.) Speichel Halbfestes (=breiiges) (mind. 3 x 3ml) Flüssigkeiten (mind. 3 x 3ml) Festes (Weißbrot ohne Rinde) Penetration /Aspiration Penetration /Aspiration ohne oder insuffizienter Penetration /Aspiration mit insuffizientem Penetration /Aspiration ohne oder insuffizienter Penetration /Aspiration mit insuffizientem Penetration /Aspiration oder hochgradige Residuen in Valleculae und/oder Sinus piriformes Keine Penetration /Aspiration und keine hochgradige Residuen in Valleculae und/oder Sinus piriformes Fiberoptic Endoscopic Dysphagia Severity Scale (FEDSS) (Dziewas, 2008) Keine Oralisierung, Magensonde, Schutzintubation erwägen Keine Oralisierung, Magensonde Magensonde, Oralisierung während logopädischer Therapie Magensonde, Oralisierung während logopädischer Therapie Passierte Kost oral, Flüssigkeiten i.v. Passierte Kost, Flüssigkeiten oral Weiche Kost und Flüssigkeiten oral

2 Vorgehen in der Postakutphase nach Insult (>72 Std.) bzw. bei allen anderen systematischen Untersuchungen Breiig (1-4 TL) 1TL 3ml, Obstmus oder angedicktes Wasser Breiig (1-4 EL) 1 EL 8ml Obstmus oder angedicktes Wasser Flüssig (1-4 TL) 1TL 3ml Verabreichung in Tasse mit großem Ø oder Löffel Flüssig (1-4 EL) 1EL 8ml Verabreichung in Tasse mit großem Ø oder Löffel Flüssig (sequenziell) Verabreichung mit Tasse mit großem Ø oder Strohhalm Halbfestes / Weiches Keks, Zwieback oder Brot in Wasser aufgeweicht. Fest (Brot, Keks) Ein Stück Brot ohne Rinde, oder ein trockenes Keks Tablette/Kapsel Placebo Tablette oder Placebo Gelatinekapsel (Gr. 2-3) Leaking Residuen (Yale Pharyngeal Residue Severity Rating Scale) (1= 0% Residuen 5= >50% Residuen) PAS (1-8) Intervention Functional Oral Intake Scale (FOIS) + BODS 2 (frei übersetzt) (Crary et al. 2005) 1 NPO (Schwere Dysphagie) 2 PEG/NGS /parenteral + geringe orale Nahrungsaufnahme ( 10 TL / tgl) (Schwere Dysphagie) 3 PEG/NGS/parenteral + partiell orale Nahrungsaufnahme ( > 10 TL /tgl) (Mittelgradige Dysphagie) 4 Komplette orale Ernährung mit homogenen Konsistenzen. (Mittelgradige Dysphagie) 5 Komplette orale Ernährung mit verschiedenen Konsistenzen, mit spezieller Vorbereitung und Kompensation. (Leichtgradige Dysphagie) 6 Komplette orale Ernährung mit verschiedenen Konsistenzen, ohne spezielle Vorbereitung allerdings müssen noch ein paar Nahrungsmittel gemieden werden. (Leichtgradige Dysphagie) 7 Komplette orale Ernährung ohne Einschränkungen (Keine Dysphagie) BODS 1+2 Summenscore + Schweregrad: Zusammenfassende Beurteilung / Empfehlungen (Trachealkanülenmanagement, Therapie, Sonstiges) Kostformempfehlung Feste Kost Breiige Kost Flüssigkeiten NPO Normalkost (IDDSI: 7) Modifiziert Normalkost (IDDSI: 6) Weiche Kost (IDDSI: 5-6) Homogen breiige Kost (IDDSI: 4) Puddingartig eingedickt (IDDSI: 4) Honigartig eingedickt (IDDSI: 3) Nektarartig eingedickt (IDDSI: 1-2) uneingedickt (IDDSI: 0) Sonstiges Kontrolle: Ja nein bei Bedarf am: Unterschrift Untersucher

3 Skalen/Tabellen für den Kurzbefund: Glottis-Schluss (od. Atem anhalten) n. Murray Breath Holding n. Murray (Buch S.170) 0 kein Atemanhalten Breath holding not achieved 1 kurzes Atemanhalten mit offener Glottis Transient breath holding with glottis open 2 anhaltendes Atemanhalten mit offener Glottis Sustained breath holding with glottis open 3 kurzer Stimmlippenschluss Transient true fold closure 4 anhaltender Stimmlippenschluss Sustained true fold closure 5 kurzer Stimmlippen und Taschenfaltenschluss Transient true and ventricular fold closure 6 anhaltender Stimmlippen und Taschenfaltenschluss Sustained true and ventricular fold closure Deutsche Version der 8-Punkte-Penetrations-Aspirations-Skala nach Rosenbek 1 Material dringt nicht in die Luftwege ein 2 Material dringt in den Luftweg ein, verbleibt oberhalb der Stimmlippen und wird aus dem Luftweg ausgestoßen 3 Material dringt in den Luftweg ein, verbleibt oberhalb der Stimmlippen und wird nicht aus dem Luftweg ausgestoßen 4 Material dringt in den Luftweg ein, kontaktiert die Stimmlippen und wird aus dem Luftweg ausgestoßen 5 Material dringt in den Luftweg ein, kontaktiert die Stimmlippen und wird nicht aus dem Luftweg ausgestoßen 6 Material dringt in den Luftweg ein, passiert bis unter die Stimmlippen und wird in den Larynx hinein oder aus dem Luftweg ausgestoßen 7 Material dringt in den Luftweg ein, passiert bis unter die Stimmlippen und wird nicht aus der Trachea ausgestoßen, trotz Bemühung. 8 Material dringt in den Luftweg ein, passiert bis unter die Stimmlippen und wird keine Bemühung zum Ausstoßen unternommen. Ausstoßen inkludiert: Husten, Räuspern und Schlucken (nach Rücksprache mit J.Rosenbek) Penetration-Aspiration-Scale PAS: Englische / Deutsche Version (Rosenbeck et. al) Functional oral Intake Scale (Crary 2005) 1 Nothing by mouth (NPO) 2 Tube dependent with minimal attempts of food or liquid 3 Tube dependent with consistent intake of liquid or food 4 Total oral diet of a single consistency 5 Total oral diet with multiple consistencies but requiring special preparation or compensations. 6 Total oral diet with multiple consistencies without special preparation, but with specific food limitations. 7 Total oral diet with no restriction.

4 Fiberoptische Endoskopische Sekretbeurteilungsskala n.murray übersetzt von Pluschinski et. al FEDSS (Fiberoptic Endoscopic Dysphagia Severity Scale)

5 Fiberoptische Endoskopische Yale Pharyngeal Residue Scale:

6 BODS 1+2 (Schwergrad der Dysphagie) Score Beeinträchtigung des Speichelschluckens (BODS-1) 1 Keine Trachealkanüle, effizientes Speichelschlucken 2 Keine Trachealkanüle, ineffizientes Speichelschlucken, gelegentlich gurgelnder Stimmklang und /oder gelegentliche Expektoration (Abstände größer als 1 Std.) bei ausreichenden Schutzmechanismen (effektives Rachenreinigen / Hochhusten) 3 Keine Trachealkanüle, ineffizientes Speichelschlucken, gelegentlich gurgelnder Stimmklang und /oder gelegentliche Expektoration (Abstände kleiner oder gleich 1 Std.) bei ausreichenden Schutzmechanismen (effektives Rachenreinigen / Hochhusten) 4 Keine Trachealkanüle bei unzureichenden Schutzmechanismen und gelegentliches Absaugen notwendig oder Trachealkanüle dauerhaft entblockt oder Sprechkanüle / Platzhalter als Absaugmöglichkeit für Speichel 5 Trachealkanüle länger entblockt (länger als 12 Std. bis zu 24 Std.) 6 Trachealkanüle länger entblockt (länger als 1 Std. und kürzer oder gleich 12 Std.) 7 Trachealkanüle kurzzeitig entblockt (kürzer oder gleich 1 Std.) 8 Trachealkanüle dauerhaft geblockt Score Beeinträchtigung der Nahrungsaufnahme (BODS-2) 1 Voll oral ohne Einschränkungen 2 Voll oral mit geringen Einschränkungen: Mehrere Konsistenzen ohne Kompensation oder Kompensation ohne Diäteinschränkung 3 Voll oral mit mäßigen Einschränkungen: Mehrere Konsistenzen mit Kompensation 4 Voll oral mit gravierenden Einschränkungen: Nur eine Konsistenz mit oder ohne Kompensation 5 Überwiegend oral, ergänzend Sonde /parenteral 6 Partiell oral (mehr als 10TL täglich) 7 Geringfügig oral (weniger oder gleich als 10 TL / täglich 8 Ausschließlich Sonde / parenteral Einzelbewertung BODS-1 oder BODS-2 Gesamtbewertung BODS-1 und BODS-2 Score Schweregrad Summen- Schweregrad Score 1 Keine Störung 2 Keine Dysphagie 2 Leichte Störung 3-4 Leichte Dysphagie 3 Mäßiggradige Störung 5-6 Mäßiggradige Dysphagie 4/5 Mittelschwere Störung 7-9 Mittelschwere Dysphagie 6/7 Schwere Störung Schwere Dysphagie 8 Schwerste Störung Schwerste Dysphagie

7 Literatur: Manual of Dysphagia Assessment in Adults. Joseph Murray; 1999 Singular Publishing Group, INC. San Diego.London Endoscopic Evaluation and Treatment of Swallowing Disorders. Susan E. Langmore; 2001 Thieme New York. Stuttgart Hey C, Pluschinski P, Pajunk R, Almahameed A, Girth L, Sader R, Stöver T, Zaretsky Y. Penetration-Aspiration: Is Their Detection in FEES( ) Reliable Without Video Recording? Dysphagia Aug;30(4): doi: /s Epub 2015 May 6. PubMed PMID: Hey C, Pluschinski P, Zaretsky Y, Almahameed A, Hirth D, Vaerst B, Wagenblast J, Stöver T. [Penetration-Aspiration Scale according to Rosenbek. Validation of the German version for endoscopic dysphagia diagnostics]. HNO Apr;62(4): doi: /s z. German. PubMed PMID: Pluschinski P, Zaretsky Y, Almahameed A, Koseki JC, Leinung M, Girth L, Wagenblast J, Sader R, Stöver T, Hey C. [Secretion scale by Murray et al. For FEES : comparison of reliability and validity of the German long and short version]. Nervenarzt Dec; 85(12): doi: /s German. PubMed PMID: Hey C, Pluschinski P, Stöver T, Zaretsky Y. [Validation of the German short version of the Murray Secretion Rating Scale]. Laryngorhinootologie Mar; 94(3): doi: /s Epub 2014 Aug 11. German. PubMed PMID: Rosenbek JC, Robbins JA, Roecker EB, Coyle JL, Wood JL. A penetration-aspiration scale. Dysphagia Spring;11(2):93-8. PubMed PMID: Colodny N. Interjudge and intrajudge reliabilities in fiberoptic endoscopic evaluation of swallowing (fees) using the penetration-aspiration scale: a replication study. Dysphagia Fall;17(4): PubMed PMID: Crary MA, Mann GD, Groher ME. Initial psychometric assessment of a functional oral intake scale for dysphagia in stroke patients. Arch Phys Med Rehabil Aug;86(8): PubMed PMID: Der Bogenhausener Dysphagiescore BODS In: Schluckstörungen; G.Bartolome, H.Schröter-Morasch (Hrsg.) 3.Auflage. Urban & Fischer. München.Jena Neubauer PD, Rademaker AW, Leder SB. The Yale Pharyngeal Residue Severity Rating Scale: An Anatomically Defined and Image-Based Tool. Dysphagia Oct;30(5): doi: /s Epub 2015 Jun 7. PubMed PMID: Cerebrovasc Dis. 2008;26(1):41-7. doi: / Epub 2008 May 30.Towards a basic endoscopic assessment of swallowing in acute stroke development and evaluation of a simple dysphagia score. Dziewas R(1), Warnecke T, Olenberg S, Teismann I, Zimmermann J, Kramer C, Ritter M, Ringelstein EB, Schabitz WR.Department of Neurology, University Hospital of Munster, Munster, Germany.dziewas@uni-muenster.de Cerebrovasc Dis Extra Oct 3;7(3): doi: / [Epub ahead of print] Pharyngolaryngeal Sensory Deficits in Patients with Middle Cerebral Artery Infarction: Lateralization and Relation to Overall Dysphagia Severity. Marian T(1), Schröder JB(1), Muhle P(1), Claus I(1), Riecker A(2), Warnecke T(1), Suntrup-Krueger S(1), Dziewas R(1). Author information: (1)Department of Neurology, University Hospital Münster, Münster, Germany. (2)Neurological/Neurosurgical Rehabilitation Clinic, RehaNova, Cologne, Germany.

G U S S. 1. Voruntersuchung / Indirekter Schluckversuch. Datum: Zeit: Untersucher:

G U S S. 1. Voruntersuchung / Indirekter Schluckversuch. Datum: Zeit: Untersucher: Datum: Patientenetikett Zeit: Untersucher: 1. Voruntersuchung / Indirekter Schluckversuch VIGILANZ (Der Patient muss mindestens 15 Minuten wach sein können) 1 0 HUSTEN und/oder RÄUSPERN (Willkürlicher

Mehr

FIBEROPTISCHE UNTERSUCHUNG DES SCHLUCKENS Berliner Dysphagie Index. Name: geb.: Diagnosen:

FIBEROPTISCHE UNTERSUCHUNG DES SCHLUCKENS Berliner Dysphagie Index. Name: geb.: Diagnosen: Name: geb.: Diagnosen: Datum: Etikett Fragestellung: Stat.: Amb.: Erstuntersuchung Verlaufskontrolle Videodokumentation Ernährung Oral Enteral PEG Enteral MS Parenteral Trachealkanüle Keine Sprechkanüle

Mehr

Apparative Diagnostik der Dysphagie mittels FEES. Rainer Dziewas Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätsklinikum Münster

Apparative Diagnostik der Dysphagie mittels FEES. Rainer Dziewas Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätsklinikum Münster Apparative Diagnostik der Dysphagie mittels FEES Rainer Dziewas Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätsklinikum Münster Gliederung 1. Einleitung 2. Untersuchungsablauf und Befundung 3. Fallbeispiele

Mehr

Schluckstörungen und Medikamenteneinnahme bei M. Parkinson

Schluckstörungen und Medikamenteneinnahme bei M. Parkinson Schluckstörungen und Medikamenteneinnahme bei M. Parkinson Logopädische Aspekte Corina Wyss (Inselspital) Der normale Schluckakt Schlucken ist der Prozess für den Transport von Speichel, Nahrung und Flüssigkeit

Mehr

Schluckdiagnostik in Partnerschaft mit der Neurologie

Schluckdiagnostik in Partnerschaft mit der Neurologie Schluckdiagnostik in Partnerschaft mit der Neurologie Dr. med. Olaf Schwarz Stroke Unit der Neurologischen Klinik am Bürgerhospital, Klinikum Stuttgart 15. Geriatrietag 27. September 2006 Stuttgart Einleitung

Mehr

FEES - Was ist das und welche Möglichkeiten bietet es?

FEES - Was ist das und welche Möglichkeiten bietet es? FEES - Was ist das und welche Möglichkeiten bietet es? Ingo Schwarz-Gewallig Atmungstherapeut(SHB) Staatlich anerkannter Logopäde Übersicht 1. Definition 2. Ziele der FEES 3. FEES-relevante Anatomie 4.

Mehr

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Schluckdiagnostik mittels Ultraschall von Prof. Dr. med. Bernhard Schick Autor: Prof. Dr. med. Bernhard Schick, Klinik für Hals-Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes, Kirrberger

Mehr

Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie

Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie GESKES Zertifikationskurs 2014 Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie Esther Thür Physiotherapie Nord 1+2 Inhalt Dysphagieformen Bedeutung Dysphagie Erkennen Behandlungsmöglichkeiten Dysphagie

Mehr

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte von Dr. Heidrun Schröter-Morasch Autorin Dr. Heidrun Schröter-Morasch, Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN), Städt.- Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen, Kölner Platz 1, Haus 19,

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG KASUISTIK Wiederkehrende Lungenentzündung bei einem 74-jährigen Mann Was steckt dahinter? Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an

Mehr

Die fiberendoskopische Evaluation des Schluckens (FEES ) in der Geriatrie mit besonderer Berücksichtigung des akuten Schlaganfalls

Die fiberendoskopische Evaluation des Schluckens (FEES ) in der Geriatrie mit besonderer Berücksichtigung des akuten Schlaganfalls NeuroGeriatrie 2010; 7 (2_3): 59 64 Die fiberendoskopische Evaluation des Schluckens (FEES ) in der Geriatrie mit besonderer Berücksichtigung des akuten Schlaganfalls Beobachtbare Symptome und therapeutische

Mehr

Teilhabe orientierter Umgang mit Trachealkanülen.

Teilhabe orientierter Umgang mit Trachealkanülen. Fortbildungsveranstaltung dysphagie netzwerk südwest in Zusammenarbeit mit IB-GIS Medizinische Akademie, Schule für Logopädie, Reichenau GesundHeits GmbH Deutschland, Region Blucare, Gottmadingen Modul

Mehr

Dysphagie-Diagnostik in der Praxis

Dysphagie-Diagnostik in der Praxis Dysphagie-Diagnostik in der Praxis Die Ursachen einer Dysphagie können vielfältig sein. Sie sind häufig neurologischen Ursprungs und reichen hier von Schlaganfällen, Störungen der neuromuskulären Übertragung,

Mehr

Logopädische Dysphagietherapie

Logopädische Dysphagietherapie Logopädische Dysphagietherapie bei radio onkologischen PatientInnen Theorie und Praxis A. Krug, U. Schwarz, R. Rosenberger, E. Lorenz Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern LOGOPÄDIE Lokalisation von

Mehr

Leitfaden zur Beurteilung einer sicheren Nahrungsaufnahme bei PatientInnen mit erworbenen Hirnschädigungen inkl. physiotherapeutischen Massnahmen

Leitfaden zur Beurteilung einer sicheren Nahrungsaufnahme bei PatientInnen mit erworbenen Hirnschädigungen inkl. physiotherapeutischen Massnahmen Leitfaden zur Beurteilung einer sicheren Nahrungsaufnahme bei PatientInnen mit erworbenen Hirnschädigungen inkl. physiotherapeutischen Massnahmen Bettina von Bidder, Kaspar Herren, Marianne Schärer, Heike

Mehr

Vernetzung der ambulanten und stationären Behandlung neurogener Schluckstörungen im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg

Vernetzung der ambulanten und stationären Behandlung neurogener Schluckstörungen im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg Vernetzung der ambulanten und stationären Behandlung neurogener Schluckstörungen im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg Friedrich Bergen Logopäde im Evangelischen Krankenhaus und eigener Praxis Andreas

Mehr

Kostaufbau bei Dysphagie

Kostaufbau bei Dysphagie Kostaufbau bei Dysphagie edi 2009 Berlin 27. Februar 2009 VDD-Workshop Claudia Menebröcker, Bielefeld Themen Häufigkeit und Ursachen von Dysphagien Physiologie und Pathophysiologie des Schluckvorgangs

Mehr

Evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstörungen

Evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstörungen Evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstörungen Unser Ziel im Dysphagienetzwerk Südsachsen Vorstellung Roy Eike Logopäde, Geschäftsführer der Logopädischen Praxis R. Eike GmbH mit Praxen in - Marienberg

Mehr

Dysphagie-Kost-Formen: Worauf kommt es an?

Dysphagie-Kost-Formen: Worauf kommt es an? Dysphagie-Kost-Formen: Worauf kommt es an? Christina Grimm-Einhoff Akademische Sprachtherapeutin 9. November 2016 Bausteine der funktionellen Dysphagietherapie Kompensatorische Verfahren (z.b. Haltungsänderung)

Mehr

Interdisziplinäres Dysphagiemanagement

Interdisziplinäres Dysphagiemanagement Gutes tun und es gut tun Herausforderungen der Pflege im. Jahrhundert Interdisziplinäres Dysphagiemanagement bei Insultpatienten DGKS Alexandra Colditz, BScN Dipl. Logopädin Teresa Peer Dysphagie ca. 65

Mehr

Evaluation eines Bioimpedanz-EMG-Messsystems zur Schluckerkennung während der pharyngealen Schluckphase

Evaluation eines Bioimpedanz-EMG-Messsystems zur Schluckerkennung während der pharyngealen Schluckphase Spektrum Patholinguistik 6 (2013) 225 231 Evaluation eines Bioimpedanz-EMG-Messsystems zur Schluckerkennung während der pharyngealen Schluckphase Corinna Schultheiss 1, Holger Nahrstaedt 2, Thomas Schauer

Mehr

Klinik III für Innere Medizin, Universität Köln, Köln. Kölner Dysphagiezentrum, Köln. UniRehaGmbH, Uniklinik Köln, Köln.

Klinik III für Innere Medizin, Universität Köln, Köln. Kölner Dysphagiezentrum, Köln. UniRehaGmbH, Uniklinik Köln, Köln. Med Klin Intensivmed Notfmed 2014 DOI 10.1007/s00063-014-0386-8 Eingegangen: 13. März 2014 Überarbeitet: 21. April 2014 Angenommen: 28. April 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 G. Michels 1 M.

Mehr

Aber der schluckt doch! Risiken und Chancen in der Versorgung geriatrischer Patienten mit Dysphagie. Dr. med. Ulrich Vahle

Aber der schluckt doch! Risiken und Chancen in der Versorgung geriatrischer Patienten mit Dysphagie. Dr. med. Ulrich Vahle Aber der schluckt doch! Risiken und Chancen in der Versorgung geriatrischer Patienten mit Dysphagie Dr. med. Ulrich Vahle Wo ist das Problem? Geschluckt wird doch immer! Geschluckt wird im Durchschnitt

Mehr

Logopädische Therapie: Essen mit geblockter Kanüle?

Logopädische Therapie: Essen mit geblockter Kanüle? Logopädische Therapie: Essen mit geblockter Kanüle? Natascha Leisi, Logopädin MSc Neurorehabilitation Kantonsspital St. Gallen, Hals-Nasen-Ohrenklinik Indikationen für Tracheotomie Sicherung der Atmung

Mehr

Standardisierung des Untersuchungsablaufs bei Neurogener Oropharyngealer Dysphagie (NOD)

Standardisierung des Untersuchungsablaufs bei Neurogener Oropharyngealer Dysphagie (NOD) Neuro Rehabil 2009; 1 (): 290 300 Staardisierung des Untersuchungsablaufs bei Neurogener Oropharyngealer Dysphagie (NOD) G. W. Ickenstein 1, A. Hofmayer 2, B. Liner-Pfleghar 3, P. Pluschinski 4, A. Riecker

Mehr

Mobil - Sicher - Zuverlässig ATMOS FEES PORTABLE. Ganzheitliche Systemlösung für die Schluckdiagnostik

Mobil - Sicher - Zuverlässig ATMOS FEES PORTABLE. Ganzheitliche Systemlösung für die Schluckdiagnostik Mobil - Sicher - Zuverlässig ATMOS FEES PORTABLE Ganzheitliche Systemlösung für die Schluckdiagnostik Mobile Untersuchung und Auswertung FEES - Fiberoptic Endoscopic Evaluation of Swallowing Dysphagie

Mehr

Freitag, den

Freitag, den Freitag, den 26.10.2012 Abstract zum Workshop Presbyphagie, Kompensation und Schluckplanung N. Rüffer & J. Wilmskötter Max. 25 Teilnehmer Vor dem physiologischen Hintergrund des presbyphagischen Systems,

Mehr

Klinische Epidemiologie ca. 7% der deutschen Gesamtbevölkerung (Kuhlmeier '94) 16-22% aller Deutschen über 55 Jahre 25% aller Schlaganfälle (Cochrane

Klinische Epidemiologie ca. 7% der deutschen Gesamtbevölkerung (Kuhlmeier '94) 16-22% aller Deutschen über 55 Jahre 25% aller Schlaganfälle (Cochrane DYSPHAGIEZENTRUM ERZGEBIRGE IM HELIOS KLINIKUM AUE Evidenzbasiertes und optimales Trachealkanülenund Dysphagiemanagement in einem strukturierten, interdisziplinären Netzwerk Klinische Epidemiologie ca.

Mehr

Synopse. Titel: Zielsetzungen:

Synopse. Titel: Zielsetzungen: Synopse Titel: Eine prospektive, einarmige klinische Anwendungsbeobacht ungs und FollowupStudie bezüglich der Anwendung elektrischer Stimulation des Pharynx für die Therapie der neurogenen Dysphagie: eine

Mehr

Schlucken, Dysphagie: Diagnostik und Therapie. A. Keilmann

Schlucken, Dysphagie: Diagnostik und Therapie. A. Keilmann Schlucken, Dysphagie: Diagnostik und Therapie A. Keilmann Präorale Phase Auswahl der Nahrung Zubereitung (Kochen, Zerkleinern, Würzen) Löffeln, Zerschneiden, Abbeißen, Schlürfen, Blasen, Trinken Temperatur,

Mehr

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge! Änderungsvorschlag für den OPS 2010 Hinweise zum Ausfüllen und Benennen des Formulars Bitte füllen Sie dieses Vorschlagsformular elektronisch aus und schicken Sie es als E-Mail-Anhang an vorschlagsverfahren@dimdi.de.

Mehr

Was ist Unter Dysphagie versteht man eine Störung der Nahrungsaufnahme / Schluckstörung, die sich auf den gesamten Prozess der Nahrungsaufnahme auswirken kann vom Aufnehmen der Nahrung, über das Kauen,

Mehr

SOPs Dysphagiemanagement an der Stroke Unit

SOPs Dysphagiemanagement an der Stroke Unit Österreichische Schlaganfall-Gesellschaft www.oegsf.at SOPs Dysphagiemanagement an der Stroke Unit Zusammenfassung Definiert Standards des Dysphagiescreenings und Dysphagiemanagements bei PatientInnen

Mehr

Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF. Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR

Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF. Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR Wir schlucken... hunderte Male pro Tag; >50 Muskelpaare, 4 Sinne!

Mehr

Physiologie und Pathophysiologie des Schluckens edi 2011 Workshop 3: Diagnostik und Therapie der Dysphagie

Physiologie und Pathophysiologie des Schluckens edi 2011 Workshop 3: Diagnostik und Therapie der Dysphagie Physiologie und Pathophysiologie des Schluckens edi 2011 Workshop 3: Diagnostik und Therapie der Dysphagie Guntram W. Ickenstein 25 Muskelpaare werden beim Schluckakt in zeitlichräumlicher Hinsicht koordiniert

Mehr

Dysphagie als Ursache für Aspirationspneumonien. Dipl. Heilpäd Ulrich Birkmann Fachlicher Leiter der Schluckambulanz im MVZ-Troisdorf-Sieglar

Dysphagie als Ursache für Aspirationspneumonien. Dipl. Heilpäd Ulrich Birkmann Fachlicher Leiter der Schluckambulanz im MVZ-Troisdorf-Sieglar Dysphagie als Ursache für Aspirationspneumonien Dipl. Heilpäd Ulrich Birkmann Fachlicher Leiter der Schluckambulanz im MVZ-Troisdorf-Sieglar Schluckambulanz im MVZ-Neurologie Fachbereiche: Trachealkanülen-Weaning

Mehr

FEES Basiskurs, Oldenburg

FEES Basiskurs, Oldenburg FEES Basiskurs, Oldenburg 28. 30. Juni 2019 Hintergrund Neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson-Syndrome, Demenzen und neuromuskuläre Erkrankungen sind die häufigsten Ursachen von Schluckstörungen

Mehr

wenn JA, welche: ; mg 1x täglich 2x täglich bei Bedarf Wurde Ihnen schon einma BoTox während einer Magenspiegelung in die Speiseröhre gespritzt?

wenn JA, welche: ; mg 1x täglich 2x täglich bei Bedarf Wurde Ihnen schon einma BoTox während einer Magenspiegelung in die Speiseröhre gespritzt? Patientenetikett Name, Vorname: Geb. Datum: Adresse: Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin, Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie Department für Operative Medizin Liebigstraße

Mehr

Die Behandlung tracheotomierter Patienten mit schwerer Dysphagie

Die Behandlung tracheotomierter Patienten mit schwerer Dysphagie Ulrike Frank Die Behandlung tracheotomierter Patienten mit schwerer Dysphagie Eine explorative Studie zur Evaluation eines interdisziplinären Interventionsansatzes Universitätsverlag Potsdam Bibliografische

Mehr

Rehabilitation nach Laryngektomie. Physiologie. Physiologie. Nach der Kehlkopfentfernung. Nach der Kehlkopfentfernung

Rehabilitation nach Laryngektomie. Physiologie. Physiologie. Nach der Kehlkopfentfernung. Nach der Kehlkopfentfernung Rehabilitation Rehabilitation nach Laryngektomie Maria Schuster, Ulrich Eysholdt Rehabilitation bei Kommunikations- und Schluckstörungen Stimmrehabilitation nach Kehlkopfentfernung Physiologie Methoden

Mehr

Schlucken und Sprechen Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose

Schlucken und Sprechen Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose Schlucken und Sprechen Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose Marlise Müller - Baumberger Leiterin Logopädie Zusammenarbeit HNO Klinik / Logopädie mit Muskelzentrum / ALS clinic

Mehr

Dysphagiemanagement in der außerklinischen Intensivpflege aus therapeutischer Sicht.

Dysphagiemanagement in der außerklinischen Intensivpflege aus therapeutischer Sicht. Dysphagiemanagement in der außerklinischen Intensivpflege aus therapeutischer Sicht Schlucktherapeutischer Rehabilitationsverlauf Klinik Ambulante Therapie Klinik Klinische Diagnostik Apparative Diagnostik

Mehr

VISA-P-G Fragebogen - validierte deutsche Version (Lohrer et al. 2011)

VISA-P-G Fragebogen - validierte deutsche Version (Lohrer et al. 2011) VISA-P-G Fragebogen - validierte deutsche Version (Lohrer et al. 2011) Sehr geehrter Patient, der folgende Fragebogen dient der Erfassung der Beschwerden, die durch ihre Patellasehne verursacht werden.

Mehr

X X References 1. Ziegler W: Grundlagen der Dysarthrien. In: Ziegler W, Vogel M, Schröter-Morasch H, Gröne B (Hrsg.): Dysarthrie. 2. Auflage. Stuttgart: Thieme, 2002, 1 2. Schröter-Morasch H, Ziegler

Mehr

Dysphagie. Überblick von Assessment und Behandlung. Allison Gorecki, Ergotherapeutin B.Sc.OT Tiefenau Spital: Spitalnetz Bern

Dysphagie. Überblick von Assessment und Behandlung. Allison Gorecki, Ergotherapeutin B.Sc.OT Tiefenau Spital: Spitalnetz Bern Dysphagie Überblick von Assessment und Behandlung Allison Gorecki, Ergotherapeutin B.Sc.OT Tiefenau Spital: Spitalnetz Bern Schlucken: Definition Schlucken ist ein komplexer, semiautomatischer Vorgang,

Mehr

Dysphagie nach Schlaganfall

Dysphagie nach Schlaganfall Anhang Im Folgenden werden die im Artikel Welche Aussagekraft haben nichtinstrumentelle Diagnoseverfahren bei Dysphagie? genannten Screeningverfahren, apparativen Diagnostikverfahren, Fragebogenassessments

Mehr

4.1.1 Voraussetzungen für den Beginn einer Nahrungsaufnahme per Os

4.1.1 Voraussetzungen für den Beginn einer Nahrungsaufnahme per Os 4 Ernährung 4.1 Kostaufbau 4.1.1 Voraussetzungen für den Beginn einer Nahrungsaufnahme per Os Individuelle Beurteilung Achten auf folgende Punkte: o Aspirationszeichen (Husten, Verschlucken, Stimmqualität,

Mehr

FAHL DECANULATION-SET GEBRAUCHSANWEISUNG INSTRUCTIONS FOR USE

FAHL DECANULATION-SET GEBRAUCHSANWEISUNG INSTRUCTIONS FOR USE FAHL DECANULATION-SET GEBRAUCHSANWEISUNG INSTRUCTIONS FOR USE DE/EN BILDER / PICTURES 1 2 3 4 5 PIKTOGRAMM-LEGENDE / PICTROGRAM LEGEND d Bestellnummer / Catalogue number n Chargenbezeichnung / Batch code

Mehr

Ernährungstherapie bei Inappetenz

Ernährungstherapie bei Inappetenz Ernährungstherapie bei Inappetenz Cristina Hugentobler Bsc Ernährungsberaterin SVDE Stadtspital Triemli 27. April 2017 To eat or not to eat 1)To eat or not to eat: Effects of food availablity on reqard

Mehr

Kombination von Pfad und Outcomemessung bei akutem CVI

Kombination von Pfad und Outcomemessung bei akutem CVI Kombination von Pfad und Outcomemessung bei akutem CVI Stefan Schädler SRO Spital Region Oberaargau AG Langenthal Welchen Nutzen bringt die Kombination von Patientenpfad + Outcomemessung? Projekt zur Einführung

Mehr

InterdisziplinäresDysphagiezentrumEssen

InterdisziplinäresDysphagiezentrumEssen Dysphagie bei neurologischen Erkrankungen- Diagnostik und Therapie InterdisziplinäresDysphagiezentrumEssen Abteilung für Sprachtherapie Matthias Suchanek (ärztl. Leitung) Nina Hoffmann Alexandra Fortmann

Mehr

Arbeitskreis Logopädie der DMGP, Hamburg, Oktober 2006

Arbeitskreis Logopädie der DMGP, Hamburg, Oktober 2006 Arbeitskreis Logopädie der DMGP, Hamburg, Oktober 2006 für Rückenmarkverletzte mit Trachealkanülen / Schluckstörungen Inhalt Einleitung III Logopädische Therapie bei Querschnittlähmungen III Massnahmen

Mehr

Dysphagia Bedside Screening for Acute-Stroke Patients

Dysphagia Bedside Screening for Acute-Stroke Patients Dysphagia Bedside Screening for Acute-Stroke Patients The Gugging Swallowing Screen Michaela Trapl, SLT, MSc; Paul Enderle, MD, MSc; Monika Nowotny, MD; Yvonne Teuschl, PhD; Karl Matz, MD; Alexandra Dachenhausen,

Mehr

Translation and validation of the German version of the foot and ankle outcome score

Translation and validation of the German version of the foot and ankle outcome score Arch Orthop Trauma Surg 134:897 901, 2014, DOI 10.1007/s00402-014-1994-8 Translation and validation of the German version of the foot and ankle outcome score C. J. A. van Bergen, I. N. Sierevelt, P. Hoogervorst,

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

diskutiert und z. T. modifiziert wurden. Die modifizierten Empfehlungen wurden am 16. Juni 2012 auf einer 2. Konsensuskonferenz verabschiedet.

diskutiert und z. T. modifiziert wurden. Die modifizierten Empfehlungen wurden am 16. Juni 2012 auf einer 2. Konsensuskonferenz verabschiedet. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE, der DGN und der DGG Klinische Ernährung in der Neurologie Teil des laufenden S3-Leitlinienprojekts

Mehr

DATUM VORTRAGSTITEL ORT. "Früherkennung von sprachlichen und sprachassoziierten Störungen nach akutem Schlaganfall"

DATUM VORTRAGSTITEL ORT. Früherkennung von sprachlichen und sprachassoziierten Störungen nach akutem Schlaganfall DATUM VORTRAGSTITEL ORT 26.04.01 Schlucksymposium: Vortrag: "Therapieansätze bei neurogenen Dysphagien" Workshop: "Therapie bei neurogenen Dysphagien" Bad Pirawarth 08.10.-10.10.2004 1. Wiener Logopädenkongress

Mehr

Leitsymptome von Dysphagien

Leitsymptome von Dysphagien 3 Leitsymptome von Dysphagien 3.1 Leaking, Pooling 30 3.1.1 Ursachen von Leaking/Pooling 30 3.1.2 Folgen von Leaking/Pooling 30 3.2 Residuen 31 3.2.1 Lokalisation von Residuen und zugehörige Ursachen 31

Mehr

Ein Schluckscreening ist der erste entscheidende Schritt in der Identifizierung von Patienten mit Risiko auf eine Dysphagie und Aspiration.

Ein Schluckscreening ist der erste entscheidende Schritt in der Identifizierung von Patienten mit Risiko auf eine Dysphagie und Aspiration. Hamburg 03. - 05. April 2014 Das Programm versprach mit acht zweistündigen thematischen Blöcken mit insgesamt 73 Vorträgen im Zehn- bis Zwanzigminutentakt akt vielfältig und anstrengend zu werden. Der

Mehr

Darmstadt. FEES -Workshop zur Erlangung des FEES -Zertifikats der DGN/DSG April 2018

Darmstadt. FEES -Workshop zur Erlangung des FEES -Zertifikats der DGN/DSG April 2018 Darmstadt FEES -Workshop zur Erlangung des FEES -Zertifikats der DGN/DSG 12. - 14. April 2018 Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, Klinikum Darmstadt Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum

Mehr

von lat. elevare für erheben z.b. Elevation der Zungenspitze = Hebung der Zungenspitze mit einer Spritze die Luft aus dem Cuff ziehen (vgl. Cuff).

von lat. elevare für erheben z.b. Elevation der Zungenspitze = Hebung der Zungenspitze mit einer Spritze die Luft aus dem Cuff ziehen (vgl. Cuff). Glossar/Wörterbuch Abduktion adaptierende Verfahren Adduktion Aditus laryngis Aspiration Aspirationspneumonie Auskultation Bolus Buccinatorschleife Coating Compliance Cuff Dehydratation Dekanülierung Duodenale

Mehr

Weil die Sicherheit an erster Stelle steht!

Weil die Sicherheit an erster Stelle steht! Weil die Sicherheit an erster Stelle steht! Ernährung von Schlaganfall-Patienten mit Dysphagie Information für medizinisches Fachpersonal Mangelernährung und Dehydration Bei Schlaganfall-Patienten im Fokus

Mehr

Neurogene Störungen des Schluckens: Dysphagien

Neurogene Störungen des Schluckens: Dysphagien Neurogene Störungen des Schluckens: Dysphagien Von Jürgen Konradi, M.A. Klinischer Linguist (BKL) Universitätsmedizin Mainz, Klinik für Neurochirurgie JWG-Universität Frankfurt, Institut für Kognitive

Mehr

Die klinische Relevanz stiller Aspiration bei idiopathischem, sekundärem und atypischem Parkinsonsyndrom

Die klinische Relevanz stiller Aspiration bei idiopathischem, sekundärem und atypischem Parkinsonsyndrom NeuroGeriatrie 2009; 6 (4): 157 162 Die klinische Relevanz stiller Aspiration bei idiopathischem, sekundärem und atypischem Parkinsonsyndrom Eine retrospektive Analyse fiberendoskopischer Befunde in einer

Mehr

Diagnostik von Dysphagien

Diagnostik von Dysphagien THEORIE UND PRAXIS Diagnostik von Dysphagien anhand der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie Carolin Rosendahl, Constanze Flader, Thomas Günther ZUSAMMENFASSUNG. Sowohl in Kliniken als auch

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg PEG in der Geriatrie Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Perkutane Endoskopische Gastrostomie Gauderer MW, Ponsky JL, Izant RJ. Gastrostomy without laparotomy: a percutaneous endoscopic

Mehr

Stimme, Sprechen, Schlucken - Logopädie bei M. Parkinson

Stimme, Sprechen, Schlucken - Logopädie bei M. Parkinson Stimme, Sprechen, Schlucken - Logopädie bei M. Parkinson M.Schmieder & L.Pflieger Logopädinnen Logopädie-Praxis Susanne Menauer Stuttgarter Str. 51 71263 Weil der Stadt & Marktstraße 6/1. 5 71254 Ditzingen

Mehr

Rehabilitationspflege findet überall statt

Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege mehr als Wiederherstellung 25. März 2015, KKL Luzern Susanne Suter-Riederer MScN, RN, Cilly Valär, RN, Prof. Dr. Lorenz Imhof, RN, PhD 2

Mehr

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Wirksamkeit Verhaltenstherapie Wirksamkeit Verhaltenstherapie Symptomatische Normalisierungsraten in der MTA-Studie (14 Monate) 8 7 68 Prozent 6 5 56 4 34 3 25 2 1 Alltagsübl. Behandlung Pharmako + Verhaltenstherapie Verhaltenstherapie

Mehr

Trachealkanülen: Segen oder Fluch?

Trachealkanülen: Segen oder Fluch? Trachealkanülen: Segen oder Fluch? Eine Tracheotomie und damit verbunden eine Versorgung mit einer Trachealkanüle ist nach schweren Unfällen oder bei ernsthaften Erkrankungen unter Umständen eine überlebensnotwendige

Mehr

2. Interdisziplinäres Tübinger Dysphagie- und Trachealkanülen Symposium Vorläufiger Zeitplan

2. Interdisziplinäres Tübinger Dysphagie- und Trachealkanülen Symposium Vorläufiger Zeitplan Therapie Zentrum Tübingen. Interdisziplinäres Tübinger Dysphagie- und Trachealkanülen Symposium 06 Vorläufiger Zeitplan (Der Veranstalter behält sich vor, Änderungen am Zeitplan vorzunehmen. Bitte beachten

Mehr

Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation

Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation Vortrag Thema: Dysphagietherapie und Sprachtherapie in der Frührehabilitation Dozentinnen: Olha Köpp, Petra Sievers-Nolte Univ.-Prof. Dr. med. Christoph

Mehr

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung Carolin Stöber Parkinson Nurse Dr. Michael Ohms - Oberarzt Stadthalle Hiltrup 20.05.2015 Ziel der Komplexbehandlung für Parkinsonpatienten ist es, die Patienten

Mehr

Stellenwert des Neurostatus bei Subarachnoidalblutung. Dr. Christian Dorfer / Dr. Wolfgang Thomae MUW/AKH Wien

Stellenwert des Neurostatus bei Subarachnoidalblutung. Dr. Christian Dorfer / Dr. Wolfgang Thomae MUW/AKH Wien Stellenwert des Neurostatus bei Subarachnoidalblutung Dr. Christian Dorfer / Dr. Wolfgang Thomae MUW/AKH Wien Subarachnoidalblutung SAB Einblutung in den mit Liquor gefüllten Raum zwischen Arachnoidea

Mehr

Klinische Schluckuntersuchung und Aspirationsschnelltest

Klinische Schluckuntersuchung und Aspirationsschnelltest Klinische Schluckuntersuchung und Aspirationsschnelltest Natascha Leisi, Logopädin MSc Neurorehabilitation Kantonsspital St. Gallen, Hals-Nasen-Ohrenklinik Definition Klinisch = stützt sich auf die von

Mehr

Umfang der Erhebung. Die Resultate: Out-of-Hospital. Reanimation: Mythos und Fakten

Umfang der Erhebung. Die Resultate: Out-of-Hospital. Reanimation: Mythos und Fakten Umfang der Erhebung Gestaffelter Beginn (ab 2000) Aktuell 1 779 Reanimationen erfasst Einzugsgebiet ca. 2 Mio. Einwohner Hauptsächlich flachländisch urban Umfang der Erhebung 900 800 700 600 500 400 300

Mehr

Diagnose und Therapie neurologisch bedingter Schluckstörungen. Holger Grötzbach, M. A. Asklepios Klinik Schaufling D 94571 Schaufling

Diagnose und Therapie neurologisch bedingter Schluckstörungen. Holger Grötzbach, M. A. Asklepios Klinik Schaufling D 94571 Schaufling Diagnose und Therapie neurologisch bedingter Schluckstörungen Holger Grötzbach, M. A. Asklepios Klinik Schaufling D 94571 Schaufling integra Fachmesse Wels 22.09.2006 Agenda Anatomie und Physiologie des

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Freitagsfortbildung, Klinik für Neurologie, Campus Lübeck

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Freitagsfortbildung, Klinik für Neurologie, Campus Lübeck Ausgangssitutation bei Okklusion der A. basilaris Mortalität bei fehlender Rekanalisierung: 86-95% Mortalität bei erfolgreicher Rekanalisation: 45-60% entscheidend für die Prognose: 1. rasche Diagnostik

Mehr

allin Fachbeitrag Ernährung bei Schluckstörungen IDDSI-Leitlinien: Update der Breikost Der Schluckvorgang Schluckstörungen

allin Fachbeitrag Ernährung bei Schluckstörungen IDDSI-Leitlinien: Update der Breikost Der Schluckvorgang Schluckstörungen Ernährung bei Schluckstörungen IDDSI-Leitlinien: Update der Breikost Der Schluckvorgang Essen und Trinken haben einen hohen Stellenwert im Leben zum einen dienen sie der Ernährung, zum anderen sind gesellschaftliche

Mehr

Dysphagie bei Säuglingen und Kleinkindern

Dysphagie bei Säuglingen und Kleinkindern Originalia Dysphagie bei Säuglingen und Kleinkindern Raimund Böckler anatomisch-physiologische und epidemiologische Aspekte und ein Vergleich zwischen FEES und klinischer Schluckuntersuchung Dysphagia

Mehr

von lat. elevare für erheben z.b. Elevation der Zungenspitze = Hebung der Zungenspitze mit einer Spritze die Luft aus dem Cuff ziehen (vgl. Cuff).

von lat. elevare für erheben z.b. Elevation der Zungenspitze = Hebung der Zungenspitze mit einer Spritze die Luft aus dem Cuff ziehen (vgl. Cuff). Glossar/Wörterbuch Abduktion adaptierende Verfahren Adduktion Aditus laryngis Aspiration Aspirationspneumonie Auskultation Bolus Buccinatorschleife Coating Compliance Cuff Dehydratation Dekanülierung Duodenale

Mehr

VISA-A-Score. validierte deutsche Version (Lohrer 2009)

VISA-A-Score. validierte deutsche Version (Lohrer 2009) VISA-A-Score validierte deutsche Version (Lohrer 2009) Sehr geehrter Patient, der folgende Fragebogen dient der Erfassung von Beschwerden und Problemen, die durch Ihre Achillessehne verursacht werden.

Mehr

HEIMOMED. IFIMP Innsbruck den

HEIMOMED. IFIMP Innsbruck den HEIMOMED IFIMP Innsbruck den 17.06.2015 HEIMOMED Teil 1 Basics des Trachealkanülen Managements: Tracheostoma & Kanülenarten DGKS Catherina Haid Anatomie Normalzustand Zustand nach Tracheotomie Zustand

Mehr

Disclosure of shareholdings

Disclosure of shareholdings Disclosure of shareholdings Credit Suisse Group AG announces a change in the composition of the Group that holds shares in Zurich Financial Services Ltd Zurich Financial Services Ltd Mythenquai 2 8022

Mehr

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung PEG-Sonde ja oder nein? Christian Kolb Krankenpfleger www.nahrungsverweigerung.de Milieugestaltung DAS ESSEN SOLL ZUERST DAS AUGE ERFREUEN UND DANN DEN

Mehr

Wenn Schlucken zur Herausforderung wird

Wenn Schlucken zur Herausforderung wird Ernährung nach dem Schlaganfall. Wenn Schlucken zur Herausforderung wird A DYSPH I G E Ein Ratgeber für Patienten und pflegende Angehörige Wenn das Schlucken schwerfällt Über das Schlucken macht sich ein

Mehr

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler A Löbel 1, U Grosser 2, A Wessel 2, S Geyer 1 1 Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover 2 Pädiatrische

Mehr

Logopädie - Dysphagie. Luzia Berger;, Logopädin A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Linz Tel.Nr.: 0732/

Logopädie - Dysphagie. Luzia Berger;, Logopädin A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Linz Tel.Nr.: 0732/ Logopädie - Dysphagie Luzia Berger;, Logopädin A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Linz Tel.Nr.: 0732/7676 63932 Definition - Schlucken Schlucken ist ein/e : geordneter Nahrungstransport von Mundraum in

Mehr

Schluckstörungen bei Kindern

Schluckstörungen bei Kindern Schluckstörungen bei Kindern Bildgebende Diagnostik mittels transnasaler Videoendoskopie P.Diesener (Ausarbeitung eines Vortrages, der am 22.05.98 auf der wissenschaftlichen Tagung - Neurologie im Rahmen

Mehr

DGEM Leitlinie Klinische Ernährung AG Neurologie. Was wird in der neuen Leitlinie stehen?

DGEM Leitlinie Klinische Ernährung AG Neurologie. Was wird in der neuen Leitlinie stehen? DGEM Leitlinie Klinische Ernährung AG Neurologie Was wird in der neuen Leitlinie stehen? Dr. Rainer Wirth, Borken Dr. Martin Jäger, Dinslaken C. Smoliner, Borken Prof. Rainer Dziewas, Münster PD Dr. Tobias

Mehr

Schlucken (Deglutition)

Schlucken (Deglutition) Schluckbeschwerden Prof. Dr. med. Radu Tutuian Leitender Arzt Gastroenterologie Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin (UVCM) e-mail: radu.tutuian@insel.ch Schlucken (Deglutition) Phasen

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Ernährungstherapie bei Dysphagie

Ernährungstherapie bei Dysphagie Ernährungstherapie bei Dysphagie Michaela Noreik Diplom Oecotrophologin / Diëtistin der Kunibertskloster 11-13 50668 Köln Inhalt I. Leitlinien II. III. IV. Mangelernährung Konsistenzadaption Hochkalorisch

Mehr

Dysphagie. Neurogene Schluckstörung. Referentin: Anja Sauer-Egner 28. Juni Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

Dysphagie. Neurogene Schluckstörung. Referentin: Anja Sauer-Egner 28. Juni Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006 Dysphagie Neurogene Schluckstörung Referentin: Anja Sauer-Egner 28. Juni 2006 I. Physiologie des Schluckvorganges II. Phasen des Schluckvorganges III.Pathophysiologie IV.Diagnostik V. Therapie Schluckfrequenz

Mehr

Der Berliner Dysphagie Index

Der Berliner Dysphagie Index Der Eine Einführung Dr. Rainer Ottis Seidl & Ricki Nusser-Müller-Busch Unfallkrankenhaus Berlin Warener Straße 7 12683 Berlin Tel.: ++49 30 5681 2901 Fax.: ++49 30 5681 2903 e-mail: ROSEIDL@UKB.DE Vorwort

Mehr

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir auf das Thema Ernährungstherapie von Schlaganfallpatienten mit Dysphagie eingehen.

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir auf das Thema Ernährungstherapie von Schlaganfallpatienten mit Dysphagie eingehen. Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir auf das Thema Ernährungstherapie von Schlaganfallpatienten mit Dysphagie eingehen. Bis zu 50% der Schlaganfallpatienten leiden bei Aufnahme unter

Mehr

diskutiert und z. T. modifiziert wurden. Die modifizierten Empfehlungen wurden am 16. Juni 2012 auf einer 2. Konsensuskonferenz verabschiedet.

diskutiert und z. T. modifiziert wurden. Die modifizierten Empfehlungen wurden am 16. Juni 2012 auf einer 2. Konsensuskonferenz verabschiedet. DGEM-Leitlinie Klinische Ernährung e49 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE, der DGN und der DGG Klinische Ernährung in der Neurologie

Mehr