Einhausung Schwamendingen. Quartierinformation vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einhausung Schwamendingen. Quartierinformation vom"

Transkript

1 Quartierinformation vom Foto: Desair AG INGE K12plus ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 1

2 Ablauf 1. Begrüssung und Vorstellung der Referenten (Maya Burri, Präsidentin des Quartiervereins Schwamendingen) 2. Projekt Einhausung, Projektentwicklungen seit der letzten Information (Markus Traber, Chef Amt für Verkehr) 3. Projektübernahme durch ASTRA (Otto Noger, Leiter Filiale Winterthur) 4. Städtebauliche Entwicklung (Patrick Gmür, Direktor Amt für Städtebau) 5. Fragerunde (Moderation: Maya Burri) INGE K12plus ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 2

3 2. Projekt Einhausung M. Traber (Chef Amt für Verkehr) INGE K12plus ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 3

4 Projektierung Inhalt Projektteil Einhausung mit Optimierungen Projektteil Schöneichtunnel mit Um- und Ausbauten Projektübergabe an das ASTRA per 1. Januar 2010 INGE K12plus ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 4

5 Projektierung Übersicht INGE K12plus ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 5

6 Einhausung Übersicht INGE K12plus ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 6

7 Einhausung Unterhalt, Werkleitungen ca. 30 m ca. 7 m stadteinwärts stadtauswärts INGE K12plus ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 7

8 Einhausung Unterhalt, Werkleitungen 23 m 23 m proj. neue Baulinie Nationalstrasse ca. 8 m stadteinwärts stadtauswärts ca. 8 m proj. neue Baulinie Nationalstrasse INGE K12plus ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 8

9 Einhausung Ausfahrt Aubrugg Projektstand 2008 St. Gallen / Winterthur Rapperswil / Uster Flughafen / Bern / Luzern Ausfahrt Aubrugg Projekt heute St. Gallen / Winterthur Rapperswil / Uster Flughafen Bern / Luzern Ausfahrt Aubrugg INGE K12plus ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 9

10 Schöneichtunnel Übersicht INGE K12plus ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 10

11 Schöneichtunnel Lüftungsbauwerk Tierspital Hörnlistrasse INGE K12plus ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 11

12 Schöneichtunnel Lüftungsbauwerk Tierspital ca m stadteinwärts INGE K12plus ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 12

13 Schöneichtunnel Eindeckung Waldgarten INGE K12plus ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 13

14 Schöneichtunnel Eindeckung Waldgarten Winterthurerstrasse Hubenstrasse stadteinwärts stadtauswärts bestehender Tramtunnel INGE K12plus ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 14

15 Schöneichtunnel Eindeckung Waldgarten INGE K12plus ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 15

16 Schöneichtunnel Ereignislüftung Schwamendingenstr. Schöneichtunnel INGE K12plus ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 16

17 Schöneichtunnel Ereignislüftung Schwamendingenstr. Schwamendingenstrasse stadteinwärts stadtauswärts bestehender Tramtunnel INGE K12plus ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 17

18 Schöneichtunnel Instandsetzung Schöneichtunnel Winterthurerstrasse Winterthurerstrasse lokale Betoninstandsetzungen stadteinwärts Anpassung Fahrbahnmarkierung Anpassung Entwässerung neue Fluchttüren stadtauswärts Instandsetzung Decke Tramtunnel bestehender Tramtunnel neue SOS-/ Hydrantennischen neue Hydrantenleitung INGE K12plus ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 18

19 Einhausung Einfahrt Hosenbein Verschiedene Varianten erarbeitet t Vorschläge an Bundesamt für Strassen ASTRA Lösungssuche durch ASTRA INGE K12plus (Locher Ingenieure), agps architecture, Rotzler Krebs Partner Quartierinformation

20 Projektübergabe an das ASTRA Projektübergabe an das Bundesamt für Strassen ASTRA per 1. Januar 2010 Verhandlungen der Kostenanteile Kanton und Stadt im Frühjahr 2010 Bewilligung der Nachtragskredite Kantonsrat und Gemeinderat im Sommer 2010 INGE K12plus ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 20

21 Projektübergabe an das ASTRA INGE K12plus ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 21

22 3. Projektübernahme durch das ASTRA O. Noger (Leiter Filiale Winterthur) Das ASTRA und seine Aufgaben Die Filiale Winterthur und ihre Aufgaben Aufgaben der Erhaltungsplanung INGE Bundesamt K12plus für ( Strassen Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 22 ASTRA

23 Das ASTRA Wirkung NFA betreffend Nationalstrassen Nationalstrassen Bau / Ausbau / Netzergänzung Netzfertigstellung VM Filialgeschäft Unterhalt Betrieb Hauptstrassen werden vom Bund nicht mehr projektbezogen subventioniert! INGE Bundesamt K12plus für ( Strassen Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 23 ASTRA

24 Das ASTRA Produktegruppen MIV => Infrastruktur, Mensch, Fahrzeug, Umwelt Die 3 Produktegruppen des ASTRA: Strassen-Netze: Strassen-Infrastruktur: Strassen-Verkehr: Abteilung E. Wieland Abteilung J. Röthlisberger Abteilung W. Jeger Direktionsgeschäfte: Abteilung W. Burgunder INGE Bundesamt K12plus für ( Strassen Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 24 ASTRA

25 Das ASTRA Organigramm INGE Bundesamt K12plus für ( Strassen Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 25 ASTRA

26 Das ASTRA Standorte Filiale Zofingen Zentral- und Nordwestschweiz Netzlänge: 435,6 km Filiale Estavayer-le-Lac Westschweiz Netzlänge: 446,7 km Filiale Winterthur Nordostschweiz Netzlänge: 423 km Filiale Bellinzona Südostschweiz Netzlänge: 298,8 km Zentrale, Ittigen, Bern Filiale Thun Bern und Wallis Netzlänge 317,3 km VMZ-CH, Emmen-Nord INGE Bundesamt K12plus für ( Strassen Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 26 ASTRA

27 Das ASTRA Abteilung Strasseninfrastruktur Vorgaben, Unterstützung, Standardanwendung, Projektgenehmigungen Projektmanagement, Bauherrenaufgaben, Beschaffung INGE Bundesamt K12plus für ( Strassen Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 27 ASTRA

28 Filiale Winterthur Perimeter INGE Bundesamt K12plus für ( Strassen Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 28 ASTRA

29 Filiale Winterthur Kennzahlen Inventar Netzlänge 440 km Tunnel 37 Stk. 36 km Tunnel Kunstbauten 1800 Stk. Gebietseinheiten GE VI und GE VII Erstellungskosten der Filiale Winterthur rund CHF 14 Mrd. Erhaltungsbedarf total F4 ca. CHF Mio./Jahr INGE Bundesamt K12plus für ( Strassen Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 29 ASTRA

30 Filiale Winterthur Organigramm INGE Bundesamt K12plus für ( Strassen Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 30 ASTRA

31 Filiale Winterthur Abteilung I. Wie setzt sich unser Personal zusammen? 40 Personen, davon 9 Frauen 1 KV-Lernende Herkunft: Verschiedene Kantone in der Nordost-Schweiz Zusammensetzung: Ehemalige Angestellte der Kantone (40%), der Privatwirtschaft und beruflich Selbständige 1/3 fährt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit INGE Bundesamt K12plus für ( Strassen Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 31 ASTRA

32 Aufgaben Erhaltungsplanung Substanzerhaltung und Betrieb der Nationalstrassen! Substanzerhaltung: Analyse und Beurteilung des Zustandes der Strassen-Infrastruktur Generieren von Erhaltungsprojekten und des Erhaltungsprogramms Betrieb Leitung und Kontrolle der Betriebseinheiten Weiteres Technische Erarbeitung der baupolizeilichen Anfragen INGE Bundesamt K12plus für ( Strassen Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 32 ASTRA

33 Aufgaben Erhaltungsplanung Mehrjahresprogramm Projekte Winterthur Mio. Fr Jahr Übrige Projekte 2 - Prioritäre Projekte 1 - Schlüsselprojekte 0 - Projektidee INGE Bundesamt K12plus für ( Strassen Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 33 ASTRA

34 Wir übernehmen ab 2010 die Verantwortung über ein sehr komplexes aber spannendes Projekt in der Grundsätzlich stellen wir die Kontinuität in der Projektierung sicher mit dem Ziel einer baldigen Realisierung Ziel Planauflage: Sommer 2010 Vorarbeiten: evtl. ab 2013 Bau: evtl. ab 2014 (Bauzeit ca. 5 Jahre) Risiken: Finanzierung, Beschwerden, Einsprachen, Budget/Kredit, etc. INGE Bundesamt K12plus für ( Strassen Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 34 ASTRA

35 Termine INGE Bundesamt K12plus für ( Strassen Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 35 ASTRA

36 Projektorganisation INGE Bundesamt K12plus für ( Strassen Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 36 ASTRA

37 Organigramm Projektierung Bauherrschaft INGE Bundesamt K12plus für ( Strassen Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 37 ASTRA

38 4. Städtebauliche Entwicklung P. Gmür (Direktor Amt für Städtebau) INGE Stadt K12plus Zürich ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 38 Amt für Städtebau

39 Städtebauliche Entwicklung Referenzen Testplanung 2009 Städtebauliches Entwicklungskonzept Ausblick INGE Stadt K12plus Zürich ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 39 Amt für Städtebau

40 Infrastrukturbauten mit neuer Nutzung Beispiele: High Line, New York und Petuelpark München Stillgelegtes Bahntrassee von 1930, Westen von Manhattan Überdachte Autobahn (mittlerer Ring) mit Treffpunkt Pavillon INGE Stadt K12plus Zürich ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 40 Amt für Städtebau

41 Infrastrukturbauten mit neuer Nutzung Beispiele Promenade plantée, Paris und Lettenviadukt, Zürich Stillgelegtes Bahntrassee für Stadtwanderer (4.5km) von 1855 Begehbarer Bahnviadukt vom Letten bis Josefswiese INGE Stadt K12plus Zürich ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 41 Amt für Städtebau

42 Testplanung 2009 Drei Planungsteams erarbeiten Bebauungsvorschläge Ernst Niklaus Fausch / Schweingruber Zulauf Schmid / Primas yellow z / w+s Querstehende, zusammengesetzte Zeilen mit punktuellen Hochbauten Überwiegend bodennahes Wohnen in Form von Reiheneinfamilienhäusern Zeilentypus längs und quer, Reihenein- und Mehrfamilienhäuser INGE Stadt K12plus Zürich ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 42 Amt für Städtebau

43 Testplanung 2009 Drei unterschiedliche Siedlungstypologien für angrenzende Areale Ernst Niklaus Fausch / Schweingruber Zulauf Schmid / Primas yellow z / w+s Hohe Dichte im Bereich Einhausung Gebäudehöhen 3 bis 12 Geschosse (entlang Einhausung) Geringe Dichte im Bereich Einhausung Gebäudehöhen 2 bis 7 Geschosse, (Wallisellenstrasse) Mittlere Dichte im Bereich Einhausung Gebäudehöhen 4 bis 5 Geschosse INGE Stadt K12plus Zürich ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 43 Amt für Städtebau

44 Testplanung 2009 Gemeinsame Erkenntnis: Bedeutung des Zwischenraums Chance, den Zwischenraum als Aufenthaltsbereich primär für Wohnsiedlungen zu nutzen Visualisierung: Schmid/Primas Visualisierung: yellow z den Zwischenraum als gemeinschaftlichen Freiraum mit öffentlichem Charakter zu nutzen INGE Stadt K12plus Zürich ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 44 Amt für Städtebau

45 Übergeordnete Prinzipien Ruhiges Wohnquartier am neuen Hochpark Entwicklungsachsen Wallisellen- / Ueberlandstrasse im Norden, Winterthurer- / Dübendorfstrasse im Süden Chance Einhausung: Der Hochpark schafft neue Verbindungen im Quartier Pläne: Schmid Landschaftsarchitekten GmbH + UP I Urs Primas INGE Stadt K12plus Zürich ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 45 Amt für Städtebau

46 Städtebauliches Entwicklungskonzept Verbindungen: Orte mit erhöhter Öffentlichkeit VERBINDUNG GLATTRAUM Fuss- und Veloweg Bestehende Zufahrt TRAMSTATION SCHÖRLISTRASSE Fuss- und Veloweg, Tramzugang Bestehende Zufahrt Fuss- und Veloweg, Hauszugänge Fuss- und Veloweg, Tramzugang VERBINDUNG ZÜRICHBERG INGE K12plus ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 46 Plan: agps architecture

47 Städtebauliches Entwicklungskonzept Situationsbezogenes Regelwerk GLATTRAUM REGELN TRAMSTATION SCHÖRLISTRASSE STEUERN ZÜRICHBERG PRÄGEN Skizzen: agps architecture INGE Stadt K12plus Zürich ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 47 Amt für Städtebau

48 Städtebauliches Entwicklungskonzept Übergeordnete Ziele REGELN RÄUMLICHE OFFENHEIT ZUM HOCHPARK UNTERSCHIEDLICHE WOHNFORMEN Skizzen: agps architecture INGE Stadt K12plus Zürich ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 48 Amt für Städtebau

49 Städtebauliches Entwicklungskonzept Prägendes Element: Fuss- und Veloweg PRÄGEN Skizzen: agps architecture INGE Stadt K12plus Zürich ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 50 Amt für Städtebau

50 Ausblick Fuss- und Veloweg zwischen Wohnsiedlungen und Einhausung INGE Stadt K12plus Zürich Visualisierung: raumgleiter gmbh ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 51 Amt für Städtebau

51 Ausblick So könnte die Bebauung an der Einhausung künftig aussehen INGE Stadt K12plus Zürich Visualisierung: raumgleiter gmbh ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 52 Amt für Städtebau

52 5. Fragerunde Moderation M. Burri (Präs. QV Schwamendingen) INGE K12plus ( Locher Ingenieure), agps.architecture, Rotzler Krebs Partner 53

Städtebauliches Entwicklungskonzept Grundeigentümerinformation 14. April 2010

Städtebauliches Entwicklungskonzept Grundeigentümerinformation 14. April 2010 Städtebauliches Entwicklungskonzept Grundeigentümerinformation 14. April 2010 Überblick Kurzinformation Gesamtprojekt C. Grad Städtebauliche Entwicklung B. Kurz - Entwicklungskonzept - Sondernutzungsplanung

Mehr

Thema «Vergabewesen» Das Vergabewesen beim ASTRA

Thema «Vergabewesen» Das Vergabewesen beim ASTRA Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Anlass der Arbeitsgruppe Privatwirtschaft 2015 Thema «Vergabewesen» Das Vergabewesen beim ASTRA Dirk Stihl Stv. Bereichsleiter

Mehr

Investitionscontrolling im Bundesamt für Strassen ASTRA Jürg Röthlisberger, Vizedirektor. Praxistag TDcost ASTRA 1 Bundesamt für Strassen ASTRA

Investitionscontrolling im Bundesamt für Strassen ASTRA Jürg Röthlisberger, Vizedirektor. Praxistag TDcost ASTRA 1 Bundesamt für Strassen ASTRA Intelligentes Controlling _ Grossprojekte Strasse und Schiene Bern, Kolloquium vom 10.11.2010 Investitionscontrolling im Jürg Röthlisberger, Vizedirektor Praxistag 2010 - TDcost ASTRA 1 Inhalt 1. Die Finanzierung

Mehr

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA. David Wetter, Chef ASTRA Filiale Thun

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA. David Wetter, Chef ASTRA Filiale Thun Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK David Wetter, Chef ASTRA Filiale Thun Übersicht NFA, ASTRA, Filiale Thun Gesamterneuerung Stadttangente Bern Projektübersicht,

Mehr

Mehr Ruhe neuer Grünraum

Mehr Ruhe neuer Grünraum Mehr Ruhe neuer Grünraum A1 Einhausung Schwamendingen Ein gemeinsames Projekt von: Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Bundesamt für Strassen

Mehr

Erfahrungen des Bundesamtes für Strassen ASTRA

Erfahrungen des Bundesamtes für Strassen ASTRA Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Jahreskonferenz AIPCR Schweiz Beschaffung von Ingenieur- und Planerdienstleistungen Erfahrungen des Bundesamtes für Strassen

Mehr

Aufgaben des Bundesamt für Strassen ASTRA im betrieblichen Unterhalt

Aufgaben des Bundesamt für Strassen ASTRA im betrieblichen Unterhalt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Aufgaben des im betrieblichen Unterhalt 9. ASTRAD-Symposium auf der Austrokommunal, 17.-18. April 2013, Welser Messe Pablo

Mehr

1 Präsentation A1 Stadttangente Bern Nord

1 Präsentation A1 Stadttangente Bern Nord 1 Präsentation 2005 Stadttangente Bern Nord Stadttangente Bern Nord > Ablauf Medienkonferenz, 25. Mai 2005 Begrüssung: M. Egger, EK Gesamterneuerung aus Sicht des Bundes: H.-J. Schlegel, ASTRA Projektübersicht:

Mehr

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK UVEK ASTRA VMZ-CH NFA Zahlen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) Bundesrätin

Mehr

Jürg Röthlisberger, Vizedirektor

Jürg Röthlisberger, Vizedirektor Praxistag für die Öffentliche Verwaltung 2010 _ Mittwoch 27. Januar Investitionscontrolling im Praxistag 2010 - TDcost ASTRA 1 Jürg Röthlisberger, Vizedirektor Inhalt 1. Das ASTRA und seine Nationalstrassen

Mehr

Herausforderung Infrastrukturunterhalt. Schweizerischen Nationalstrassennetzes

Herausforderung Infrastrukturunterhalt. Schweizerischen Nationalstrassennetzes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK FHNW-Kongress Mobile Mapping 2013 Herausforderung Infrastrukturunterhalt am Beispiel des Schweizerischen Nationalstrassennetzes

Mehr

Umsetzungsprogramm für nicht fristgerecht lärmsanierte Nationalstrassenabschnitte

Umsetzungsprogramm für nicht fristgerecht lärmsanierte Nationalstrassenabschnitte Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Umsetzungsprogramm 2015-2018 für nicht fristgerecht lärmsanierte Nationalstrassenabschnitte

Mehr

3 Gesamterneuerung A1 Kriegstetten Oensingen. Ablauf. Informationsveranstaltung für Gemeinden 27. Januar 2006

3 Gesamterneuerung A1 Kriegstetten Oensingen. Ablauf. Informationsveranstaltung für Gemeinden 27. Januar 2006 Gesamterneuerung A1 Informationsveranstaltung für Gemeinden 27. Januar 2006 Ablauf 8.35 Zwei Kantone Regierungsrat Walter Straumann ein Projekt Bau- und Justizdirektor Kt. Solothurn Die Rolle des Bundes

Mehr

Spange Nord und Massnahmen für den öffentlichen Verkehr Sonderkredit für die Projektplanung. Medienkonferenz vom 13. Dezember 2017

Spange Nord und Massnahmen für den öffentlichen Verkehr Sonderkredit für die Projektplanung. Medienkonferenz vom 13. Dezember 2017 Spange Nord und Massnahmen für den öffentlichen Verkehr Sonderkredit für die Projektplanung Medienkonferenz vom 13. Dezember 2017 Überblick > Ausgangslage > Gesamtsystem Bypass Luzern > Ziele Bypass Luzern

Mehr

GIS-Objektdatenbank als Rückgrat der Geschäftsprozesse im betrieblichen Unterhalt

GIS-Objektdatenbank als Rückgrat der Geschäftsprozesse im betrieblichen Unterhalt GIS-Objektdatenbank als Rückgrat der Geschäftsprozesse im betrieblichen Unterhalt Dr. Martin Huber Condesys Consulting GmbH Rubigen, Schweiz Stephan Vögeli NSNW AG Sissach, Schweiz 1 Wir sorgen für sichere

Mehr

Bedeutung nationaler Infrastrukturen. für das AareLand

Bedeutung nationaler Infrastrukturen. für das AareLand Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Bedeutung nationaler Infrastrukturen Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene für das AareLand Vierte Ebene»Fünfte Ebene Christina

Mehr

Wissenstransfer N-SSI 2016

Wissenstransfer N-SSI 2016 Wissenstransfer N-SSI 2016 10.11.2016 U Erfahrungsaustausch SABA / SETEC 15.06.2016 16.06.2016 17.03.2016 RSA 29.01.2016 (DE) Filialen, Fachunterstützung FU, Gebietseinheiten GE, Kantone U Ausbildung LBK

Mehr

Westalpen: Übersicht Objektblätter. Alpes occidentales. Alpi occidentali: Panoramica delle schede OB 4.6. Solothurn OB 4.4. Biel/Bienne.

Westalpen: Übersicht Objektblätter. Alpes occidentales. Alpi occidentali: Panoramica delle schede OB 4.6. Solothurn OB 4.4. Biel/Bienne. 11 OB 4.6 Westalpen: Übersicht Objektblätter Solothurn OB 4.4 Alpes occidentales : Vue d'ensemble des fiches d'objet Biel/Bienne OB 4.1 di coordinamento Alpi occidentali: Panoramica delle schede Bern (Teil

Mehr

Informationsveranstaltung Staatsstrassen Informationen Amt für Verkehr

Informationsveranstaltung Staatsstrassen Informationen Amt für Verkehr Informationsveranstaltung Staatsstrassen Informationen 25. September 2014, Regensdorf Markus Traber, Chef Überblick Zuständigkeiten im Bereich Strassen 25.09.2014 / Folie 2, : Strategische Planungen, strategisches

Mehr

Vom Stauland Schweiz zur dauerhaften Engpassbeseitigung

Vom Stauland Schweiz zur dauerhaften Engpassbeseitigung Vom Stauland Schweiz zur dauerhaften Engpassbeseitigung Niklaus Zürcher, Präsident strasseschweiz 68. ordentliche Mitgliederversammlung von strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS 27. Juni 2013

Mehr

ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT

ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT STADTBAUAMT INFOANLASS 18. SEPTEMBER 2017 Ausgangslage Bild: Thomas Peter Bild: Robert Grogg Themen Ausgangslage ESP Bahnhof (Gesamtprojekt) Projekt SBB

Mehr

Richtplanauflage Linienführung Oberlandautobahn

Richtplanauflage Linienführung Oberlandautobahn Richtplanauflage Linienführung Oberlandautobahn Informationsveranstaltung Gossau, 25. Juni 2014 Agenda 25. 06. 2014 / Folie 2 Begrüssung Regierungsrat Ernst Stocker, Volkswirtschaftsdirektor Entscheid

Mehr

Information von Bund (Astra), Kanton und Stadt zu den Autobahnplänen am Wankdorf, Rest. Jardin

Information von Bund (Astra), Kanton und Stadt zu den Autobahnplänen am Wankdorf, Rest. Jardin Information von Bund (Astra), Kanton und Stadt zu den Autobahnplänen am Wankdorf, Rest. Jardin 23.11.2017 Kernaussagen, Originaltöne (... ) Ursula Wyss: Grossprojekte sind immer mit Problemen verbunden.

Mehr

Freiraum Neuhegi und Grüze Gesamtkonzept. Regelwerk

Freiraum Neuhegi und Grüze Gesamtkonzept. Regelwerk Freiraum Neuhegi und Grüze Gesamtkonzept Regelwerk 1 Mögliche Verteilung orthogonales Raster für Hochbauten, Aussenanlagen und befestigte Flächen mind. 5 % der Industriefläche im Areal müssen als Grünfläche

Mehr

Mobilitätskonzept im Raum Luzern. Fredy Rey Kantonsingenieur Leiter Dienststelle Verkehr und Infrastruktur

Mobilitätskonzept im Raum Luzern. Fredy Rey Kantonsingenieur Leiter Dienststelle Verkehr und Infrastruktur Mobilitätskonzept im Raum Luzern Fredy Rey Kantonsingenieur Leiter Dienststelle Verkehr und Infrastruktur Verkehrswege Deutschland Basel Bern Olten Basel Bern Lenzburg Zug Zürich Zug Zürich Langenthal

Mehr

Lärmschutz an Nationalstrassen

Lärmschutz an Nationalstrassen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Lärmschutz an Nationalstrassen 18. April 2013 Stefan Bachmann M144-1570 Inhalt Einstimmung ASTRA Organisation und Aufgaben

Mehr

Umsetzung kantonsrätlicher Auftrag zur besseren Erschliessung der Industriegebiete Rotkreuz und Bösch

Umsetzung kantonsrätlicher Auftrag zur besseren Erschliessung der Industriegebiete Rotkreuz und Bösch Baudirektion Umsetzung kantonsrätlicher Auftrag zur besseren Erschliessung der Industriegebiete Rotkreuz und Bösch Informationsveranstaltung 5. Juli 2017 Ablauf Begrüssung Urs Hürlimann Einleitung René

Mehr

KEMPEN RAHMENPLANUNG KEMPENER WESTEN. AUSSCHUSS FÜR UMWELT, PLANUNG UND KLIMASCHUTZ 05. Oktober 2017 Zwischenbericht Rahmenplanung

KEMPEN RAHMENPLANUNG KEMPENER WESTEN. AUSSCHUSS FÜR UMWELT, PLANUNG UND KLIMASCHUTZ 05. Oktober 2017 Zwischenbericht Rahmenplanung KEMPEN RAHMENPLANUNG KEMPENER WESTEN AUSSCHUSS FÜR UMWELT, PLANUNG UND KLIMASCHUTZ 05. Oktober 2017 Zwischenbericht Rahmenplanung Stadtentwicklungskonzept 2020 Ausschöpfen der Innenentwicklungspotentiale

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Infrastruktur- Sicherheitsinstrumente ISSI

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Infrastruktur- Sicherheitsinstrumente ISSI Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Infrastruktur- Sicherheitsinstrumente ISSI 16. Fachkolloquium, 14. September 2016, Kunsthaus Zürich Stevan Skeledžić, Leiter Sicherheit 4'000 3'500 3'000 2'500 2'000

Mehr

Drittes Forum. A6 Bern Ost - Perimeter. Stand der Arbeiten. Problemanalyse: Auslastungsgrad. Studie steht vor Abschluss

Drittes Forum. A6 Bern Ost - Perimeter. Stand der Arbeiten. Problemanalyse: Auslastungsgrad. Studie steht vor Abschluss Département fédéral de l environnement, des transports, de l énergie et de la communication DETEC Office fédéral des routes OFROU A6 Bern Ost - Perimeter Engpassbeseitigung Bern Ost Vertiefungsstudie N6

Mehr

Quartier Josef-Bosch-Straße. Gemeinderat 8. April 2014 Fachbereich Bauen & Umwelt

Quartier Josef-Bosch-Straße. Gemeinderat 8. April 2014 Fachbereich Bauen & Umwelt Quartier Josef-Bosch-Straße Gemeinderat 8. April 2014 Fachbereich Bauen & Umwelt Quartier Josef-Bosch-Straße Schrägluftbild 2011 Seite 2 Konzept Schweizer Immo Projekt GmbH Lageplan 30.04.2013 Seite 3

Mehr

Das Auto der Zukunft soll effizienter werden: Unterstützung durch, und Implikationen für ökologisierte Motorfahrzeugsteuern

Das Auto der Zukunft soll effizienter werden: Unterstützung durch, und Implikationen für ökologisierte Motorfahrzeugsteuern Das Auto der Zukunft soll effizienter werden: Unterstützung durch, und Implikationen für ökologisierte Motorfahrzeugsteuern Hintergrundinformationen zu den Vorlagen Ecotax und Volksvorschlag Dr. Peter

Mehr

Projekt Lückenschluss Oberlandautobahn

Projekt Lückenschluss Oberlandautobahn Projekt Lückenschluss Oberlandautobahn Informationsveranstaltung Gossau 11. März 2013 Projekt Lückenschluss Oberlandautobahn Jörg Kündig, Gemeindepräsident Projekt Lückenschluss Oberlandautobahn Regierungsrat

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. August 2015 Harte und weiche Faktoren Es geht um das Schaffen guter Rahmenbedingungen

Mehr

Verkehrsmanagement in der Region Bern

Verkehrsmanagement in der Region Bern Verkehrsmanagement in der Region Bern Regionaltreffen SVI Region Bern, Autobahnwerkhof Bern Stefan Studer, Kantonsoberingenieur Inhalt Ausgangslage und Handlungsansatz Elemente und Regelkreis des Verkehrsmanagements

Mehr

A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich: neue Gubriströhre wird im Sprengvortrieb erstellt

A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich: neue Gubriströhre wird im Sprengvortrieb erstellt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Information und Kommunikation Medienmitteilung 27. Oktober 2016 A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich:

Mehr

Entwicklungsplanung Bahnhofareal Wettingen Feierabendanlass Porta AG, 3. April 2019

Entwicklungsplanung Bahnhofareal Wettingen Feierabendanlass Porta AG, 3. April 2019 Entwicklungsplanung Bahnhofareal Wettingen Feierabendanlass Porta AG, 3. April 2019 Reg. Entwicklungskonzept Baden Regio Vision 2030 Siedlung 2 Absichten des Gemeinderats zur räumlichen Entwicklung 2018-2021

Mehr

Vorstellung Generelles Projekt A1-Zubringer Lenzburg, Projekt Neuhof

Vorstellung Generelles Projekt A1-Zubringer Lenzburg, Projekt Neuhof Informationsveranstaltung Vorstellung Generelles Projekt A1-Zubringer Lenzburg, Projekt Neuhof Teil 2: öffentlicher Vortrag 11. Juni 2012 Seite 1 Agenda 1. Begrüssung Stadtammann Hans Huber 2. Einleitung

Mehr

Kontaktgespräch vom 20. April 2016 mit dem TBA Kanton Zürich

Kontaktgespräch vom 20. April 2016 mit dem TBA Kanton Zürich Regionalgruppe Zürich INFOFLASH 03.05.2016 Kontaktgespräch vom 20. April 2016 mit dem TBA Kanton Zürich Fachstelle Sicherheit, Vorstellung und Anwendung der Infrastruktur-Sicherheitsinstrumenten ISSI Nach

Mehr

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Herzlich willkommen zum Unternehmerfrühstück Agenda Begrüssung Carina Brüngger, Gemeinderätin Finanzen und Volkswirtschaft Vortrag zur Andreas Hürlimann, Gemeinderat Bau und Umwelt Gemeinde Steinhausen

Mehr

Areal Felix Platter - Spital

Areal Felix Platter - Spital Quartierinformation 19. November 2015 Areal Felix Platter - Spital Umsetzung der Anliegen aus dem Quartier Anliegen, die berücksichtigt und planungsrechtliche ermöglicht werden (1): Räume für Nicht-Wohnnutzungen,

Mehr

Luzern setzt auf Trolleybusse Pia Maria Brugger Kalfidis

Luzern setzt auf Trolleybusse Pia Maria Brugger Kalfidis Luzern setzt auf Trolleybusse Pia Maria Brugger Kalfidis Luzern Im Kanton Luzern leben 350 000 Menschen, rund 180 000 davon in der Stadt und Agglomeration Luzern. Der Kanton Luzern hat eine Zentrumsfunktion

Mehr

HOLSTEN-VERLAGERUNG. Informationsveranstaltung 7. November 2016

HOLSTEN-VERLAGERUNG. Informationsveranstaltung 7. November 2016 Informationsveranstaltung 7. November 2016 07. November 2016 Moderation: Martin Brinkmann steg Hamburg 07. November 2016 Ablauf 19:05 Begrüßung Dr. Liane Melzer, Bezirksamtsleiterin Altona 19:10 Holsten-Verlagerung

Mehr

Zeitbombe Osttangente Jetzt muss eine Lösung her!

Zeitbombe Osttangente Jetzt muss eine Lösung her! Zeitbombe Osttangente Jetzt muss eine Lösung her! Willkommen! Christian Greif Geschäftsführer ACS beider Basel Eine Lösung muss her Wir wollen Licht ins Dunkel bringen Klare Kriterien Lösungsoffenheit

Mehr

Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld

Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld Warum braucht es die Entflechtung Wylerfeld? 2 Im Osten von Bern laufen die vielbefahrenen Bahnstrecken Olten Bern, Biel Bern

Mehr

Gemeinsam Dichte gestalten

Gemeinsam Dichte gestalten Gemeinsam Dichte gestalten, Workshop Dichte gestalten Zusammenspiel von Projektentwicklern und öffentlicher Hand, 24. Januar 2014 Frank Argast, Leiter Fachbereich Planung Die Quartierzentren sollen wieder

Mehr

Die Strasse im politischen Spannungsfeld

Die Strasse im politischen Spannungsfeld Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK GV Auto-Schweiz Thun, 21. Mai 2014 Die Strasse im politischen Spannungsfeld Dr. Rudolf Dieterle, Direktor Bundesamt für Strassen

Mehr

Informationen Tiefbauamt

Informationen Tiefbauamt Absender Tiefbauamt Absenderinformation frei nach Bedarf 13. Fachkolloquium, 11. September 2013, Kunsthaus Zürich Informationen Tiefbauamt Felix Muff, Kantonsingenieur 13. September 2013 Seite 1 Neu entwickeltes

Mehr

Planungsverfahren Quartiererweiterung Neugasse, Zürich Generalversammlung WBG-ZH Zürich, 9. Mai 2017

Planungsverfahren Quartiererweiterung Neugasse, Zürich Generalversammlung WBG-ZH Zürich, 9. Mai 2017 Planungsverfahren Quartiererweiterung Neugasse, Zürich Generalversammlung WBG-ZH Zürich, 9. Mai 2017 Barbara Zeleny, SBB Immobilien Andreas Steiger, SBB Immobilien Neugasse, Zürich Gemeinsam ein Stück

Mehr

Rückblick und Ausblick im Staatsstrassenbau

Rückblick und Ausblick im Staatsstrassenbau Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Informationen Tiefbauamt Rückblick und Ausblick im Staatsstrassenbau Informationsveranstaltung Staatsstrassen, 24. September 2015, Kunsthaus Zürich Felix Muff, Kantonsingenieur

Mehr

Vom Campus Muttenz zum Polyfeld. Präsentation der Ergebnisse der Testplanung und weiteres Vorgehen

Vom Campus Muttenz zum Polyfeld. Präsentation der Ergebnisse der Testplanung und weiteres Vorgehen Vom Campus Muttenz zum Polyfeld Präsentation der Ergebnisse der Testplanung und weiteres Vorgehen Ausgangslage, Kernfragen, Verfahren Anlass für die Testplanung Beschluss des Regierungsrates vom 20. Sept.

Mehr

Öffentliche Information Stadtraum Neue Jonastrasse / St. Gallerstrasse 22. März Rapperswil-Jona 1

Öffentliche Information Stadtraum Neue Jonastrasse / St. Gallerstrasse 22. März Rapperswil-Jona 1 Öffentliche Information Stadtraum Neue Jonastrasse / St. Gallerstrasse 22. März 2018 23.03.2018 Rapperswil-Jona 1 Eschmann-Karte 1850 23.03.2018 Rapperswil-Jona 2 Neue Jonastrasse und St. Gallerstrasse

Mehr

Verkehrskonzept Wernetshausen

Verkehrskonzept Wernetshausen Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr Verkehrskonzept Wernetshausen Infoveranstaltung vom 22. Nov. 2017 Gemeinde Hinwil / Amt für Verkehr Begrüssung Germano Tezzele Gemeindepräsident

Mehr

Entwicklungsgebiet LuzernSüd

Entwicklungsgebiet LuzernSüd Entwicklungsgebiet LuzernSüd Stefanie Ledergerber, Kontextplan Seite 1 von 18 Auslöser für Planung Gewerbegebiet an sehr gut erschlossener Lage nahe dem Stadtzentrum Luzern geringe Dichte geringe Aufenthalts-

Mehr

Wohnen im "Burghalden-Ring", Lenzburg. Erstvermietung. Hohe Lebensqualität: Altstadt Parkanlage Innenhöfe Ruhe Aussicht

Wohnen im Burghalden-Ring, Lenzburg. Erstvermietung.  Hohe Lebensqualität: Altstadt Parkanlage Innenhöfe Ruhe Aussicht www.burghalden-ring.ch Erstvermietung Hohe Lebensqualität: Altstadt Parkanlage Innenhöfe Ruhe Aussicht Bezug: Ziegelackerweg 16 ab 1. Dezember 2012 Ziegelackerweg 13 ab 1. Juli 2013 Bauherrschaft TERRIAL

Mehr

Zukunft der Kunsteisbahn Thun. Medienkonferenz vom Freitag, 13. Januar 2012, Uhr

Zukunft der Kunsteisbahn Thun. Medienkonferenz vom Freitag, 13. Januar 2012, Uhr Zukunft der Kunsteisbahn Thun Medienkonferenz vom Freitag, 13. Januar 2012, 10.00 Uhr Stadtpräsident Raphael Lanz Grundsatzentscheid des Gemeinderates Ende 2010: Umnutzung des Grabenguts und Verlegung

Mehr

Zwischenbilanz. Konzeptskizzen Spreehafen bis Rathaus

Zwischenbilanz. Konzeptskizzen Spreehafen bis Rathaus Zwischenbilanz Konzeptskizzen Spreehafen bis Rathaus Leitlinien der räumliche Entwicklung Wohnen und Arbeiten Weiterentwickeln der Quartiere Schaffung qualitätvoller Wohnraumangebote für alle Erhalt leistungsfähiger

Mehr

Koordination Mobilität und Umwelt Pfäffikersee: Informationsveranstaltung vom

Koordination Mobilität und Umwelt Pfäffikersee: Informationsveranstaltung vom Koordination Mobilität und Umwelt Pfäffikersee: Informationsveranstaltung vom 10.11.2011 2 Disposition Begrüssung Markus Traber Übersicht Raum Oberland Markus Traber Agglomerationsprogramm Zürcher Oberland

Mehr

Informationsveranstaltung Staatsstrassen 2015

Informationsveranstaltung Staatsstrassen 2015 Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Informationsveranstaltung Staatsstrassen 2015 Markus Traber, Chef Informationen aus dem Amt 2 Agenda Stand Schlüsselvorhaben Leitfaden Agglomerationsprogramme 3

Mehr

Info Works. Unternehmen: Gründung: Gesellschafter: Unternehmensziel: Organisationsprofil:

Info Works. Unternehmen: Gründung: Gesellschafter: Unternehmensziel: Organisationsprofil: Unternehmen: GmbH, Seuzachstrasse 8c, 8413 Neftenbach Tel. +41 (52) 3154886, Fax +41 (52) 3154866 E-Mail: postmaster@infoworks.ch Internet: http://www.infoworks.ch Gründung: 17.7.2000 Gesellschafter: Rolf

Mehr

Informationsveranstaltung Ausbau Nordumfahrung Zürich Siedlungsreparatur Weiningen

Informationsveranstaltung Ausbau Nordumfahrung Zürich Siedlungsreparatur Weiningen Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr Gemeinde Weiningen Informationsveranstaltung Ausbau Nordumfahrung Zürich Siedlungsreparatur Weiningen 18. November 2015 Weiningen Agenda 2 Amt für

Mehr

Verwaltungsvereinbarung über die Durchführung des Erarbeitungsprojekts für einen sprachregionalen Lehrplan (Projektvereinbarung Lehrplan 21)

Verwaltungsvereinbarung über die Durchführung des Erarbeitungsprojekts für einen sprachregionalen Lehrplan (Projektvereinbarung Lehrplan 21) Verwaltungsvereinbarung über die Durchführung des Erarbeitungsprojekts für einen sprachregionalen Lehrplan (Projektvereinbarung Lehrplan 21) vom 18. März 2010 Die deutsch-und mehrsprachigen Kantone, die

Mehr

ERGÄNZUNGSPLAN NEUHEGI GRÜZE

ERGÄNZUNGSPLAN NEUHEGI GRÜZE Departement Bau Amt für Städtebau Nutzungsplanung ERGÄNZUNGSPLAN NEUHEGI GRÜZE Bestimmungen 5. September 0 Zustimmung des Grossen Gemeinderates Datum: Präsidentin Ratsschreiber Von der Baudirektion genehmigt

Mehr

Entwicklungsstrategie für den Urdorfer Wirtschaftsraum Nord Präsentation anlässlich ZPL-Delegiertenversammlung

Entwicklungsstrategie für den Urdorfer Wirtschaftsraum Nord Präsentation anlässlich ZPL-Delegiertenversammlung Entwicklungsstrategie für den Urdorfer Wirtschaftsraum Nord Präsentation anlässlich ZPL-Delegiertenversammlung Mittwoch, 2. November 2016 Agenda Perimeter Ausgangslage, Strategie Nutzungen, Mobilität,

Mehr

Umsetzung des Lebenszyklusansatzes im Immobilienmanagement des Kantons St.Gallen

Umsetzung des Lebenszyklusansatzes im Immobilienmanagement des Kantons St.Gallen Umsetzung des Lebenszyklusansatzes im Immobilienmanagement des Kantons St.Gallen Generalversammlung PPP Schweiz Präsentation von Kurt Signer, Generalsekretär BD Kt. SG St. Gallen, 3. Dezember 2014 besitzt

Mehr

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser, Sektion Oberflächengewässer Qualität Anwendung der Kennzahlen auf nationaler

Mehr

Zürich Tiefenbrunnen. Projektvorstellung, 2. Informationsveranstaltung, Zürich, 17. April 2012

Zürich Tiefenbrunnen. Projektvorstellung, 2. Informationsveranstaltung, Zürich, 17. April 2012 Projektvorstellung, 2. Informationsveranstaltung, Zürich, 17. April 2012 Anwesende Personen. Ú Simon Rimle Ú Roger Beier Ú Philipp Mader Ú Eva-Maria Kämpf Ú Harald Echsle SBB Immobilien, Leiter Kommunikation

Mehr

Plusenergie- Quartiere. 5. Berner Cleantech-Treff. Donnerstag. 31. August Uhr

Plusenergie- Quartiere. 5. Berner Cleantech-Treff. Donnerstag. 31. August Uhr Plusenergie- Quartiere Potenziale und Lösungen für Plusenergie-Quartiere (PEQ) Chancen für Investoren, öffentliche Hand, EVU Umsetzung, Förderung, Networking Donnerstag 31. August 2017 13.30 18.00 Uhr

Mehr

Polyfeld Muttenz Festlegungen zu Energie und Verkehr

Polyfeld Muttenz Festlegungen zu Energie und Verkehr Polyfeld Muttenz Festlegungen zu Energie und Verkehr Was kann die Nutzungsplanung? Zentralkonferenz FSU 2012 Dr. Thomas Noack Generalsekretariat SIA Christoph Heitz Bauverwalter Muttenz Polyfeld: Wissen,

Mehr

Inhalt. Mark Egger, Egger Kommunikation, Bern. Donat Senn, GWJ Architektur AG. Fragen

Inhalt. Mark Egger, Egger Kommunikation, Bern. Donat Senn, GWJ Architektur AG. Fragen Inhalt Begrüssung Chronologie des Projekts Das Projekt aktueller Stand Architektur Städtebauliche Chance Wie geht es weiter? Kommunikation Fragen Mark Egger, Egger Kommunikation, Bern Walter Nellen, IBP

Mehr

Typologische Beurteilung des Projektperimeters Hochdorf

Typologische Beurteilung des Projektperimeters Hochdorf geoinfomapping Typologische Beurteilung des Projektperimeters Hochdorf KTI-Projekt Hochschule Luzern Julian Hull 27.03.2012 jh hochdorf_typologisierung_jh_ca Seite 1 A. Typologische Merkmale der Gemeinde

Mehr

Kantonsstrasse Nr. 21, Kempraten bis Kantonsgrenze ZH Rütistrasse, Kreuzackerstrasse bis Holzwiesstrasse

Kantonsstrasse Nr. 21, Kempraten bis Kantonsgrenze ZH Rütistrasse, Kreuzackerstrasse bis Holzwiesstrasse Kantnsstrasse Nr. 21, Kempraten bis Kantnsgrenze ZH Rütistrasse, Kreuzackerstrasse bis Hlzwiesstrasse Manfred Huber Strassen- und Kunstbauten, Prjektleiter Lukas Brassel F. Preisig AG, Bauingenieure und

Mehr

Programm. Standort-Varianten:

Programm. Standort-Varianten: Programm Für die Berichterstattung zu den Eröffnungsfeierlichkeiten vom 1. Juni 2016 stehen nachfolgende Standorte zur Auswahl. Bitte geben Sie im Akkreditierungsformular Ihre Priorität an. Die abschliessende

Mehr

Verkehrsentwicklung im Limmattal Ziele und Massnahmen

Verkehrsentwicklung im Limmattal Ziele und Massnahmen Verkehrsentwicklung im Limmattal Ziele und Massnahmen Runder Tisch Verkehr Schlieren Pascal Kern, Leiter 2. Februar 2012 Inhalte 12.10.2010 / Folie 2 1. Schwerpunkte Siedlung und Verkehr im Limmattal 2.

Mehr

Kunstbauten - Referenzen (Auszug)

Kunstbauten - Referenzen (Auszug) SBB Überwerfung Hürlistein, Dietlikon - Effretikon Linie 751 HGV-Anschluss Zürich-Winterthur. Leistungssteigerung des Bahnknotens Hürlistein durch Realisierung eines Überwerfungsbauwerkes. Das Überwerfungsbauwerk

Mehr

Güterbahnhof Wilmersdorf

Güterbahnhof Wilmersdorf Güterbahnhof Wilmersdorf 2. Bürgerveranstaltung der Perspektivenwerkstatt Nachnutzung Güterbahnhof Wilmersdorf in Friedenau 31. Januar 2013 Tagesordnung Begrüßung TOP 1 Stand des Planungsprozesses TOP

Mehr

Drittes Forum. Bisherige Arbeiten; Stand. Projektstudie Engpassbeseitigung N1 St.Gallen. Donnerstag, 22. März 2012 Vertiefung Kreuzbleiche nötig

Drittes Forum. Bisherige Arbeiten; Stand. Projektstudie Engpassbeseitigung N1 St.Gallen. Donnerstag, 22. März 2012 Vertiefung Kreuzbleiche nötig A I C D E G A G M F G Département fédéral de l environnement, des transports, de l énergie et de la communication DETEC Office fédéral des routes OFROU Bisherige Arbeiten; Stand Projektstudie Engpassbeseitigung

Mehr

Nutzerfinanzierung der Verkehrsinfrastruktur in der Schweiz

Nutzerfinanzierung der Verkehrsinfrastruktur in der Schweiz Nutzerfinanzierung der Verkehrsinfrastruktur in der Schweiz Konferenz «Verkehrsökonomik und politik», Berlin, 26./27.06.2014 Dr.-Ing. Alexander Dahl Dipl.-Vw. Frank Bruns Inhalt Verkehrsinfrastrukturfinanzierung

Mehr

Dossier Verkehrspolitik: Positionen der Metropolitankonferenz Zürich

Dossier Verkehrspolitik: Positionen der Metropolitankonferenz Zürich Dossier Verkehrspolitik: Positionen der Metropolitankonferenz Zürich Stand per: 23. November 2010 Inhalt Teil 1: Grundlagen Das Handlungsfeld Verkehr... 3 Teil 2: Schlüsselvorhaben Fragestellung und Methodik...

Mehr

Neue Arbeitswelten in Frauenfeld: Erfolgreicher Standort für Unternehmen. Geschäftshaus Murg

Neue Arbeitswelten in Frauenfeld: Erfolgreicher Standort für Unternehmen. Geschäftshaus Murg Neue Arbeitswelten in Frauenfeld: Erfolgreicher Standort für Unternehmen Geschäftshaus Murg Frauenfeld. Immer in Bewegung. Frauenfeld ist eine Stadt im Aufschwung und Mittelpunkt für wirtschaftliche, politische

Mehr

Generelles Projekt BTS 1. Etappe (Arbon Amriswil) Informationsveranstaltung für die interessierte Bevölkerung von Amriswil und Hefenhofen

Generelles Projekt BTS 1. Etappe (Arbon Amriswil) Informationsveranstaltung für die interessierte Bevölkerung von Amriswil und Hefenhofen Generelles Projekt BTS 1. Etappe (Arbon Amriswil) Informationsveranstaltung für die interessierte Bevölkerung von Amriswil und Hefenhofen Dienstag, 03. Mai 2016 Agenda 1. Begrüssung, Ziele C. Haag, Departementschefin

Mehr

Herzlich willkommen! Mitwirkung Entwicklung Grünwaldareal. Ergebnisworkshop 14. Juni 2018

Herzlich willkommen! Mitwirkung Entwicklung Grünwaldareal. Ergebnisworkshop 14. Juni 2018 Herzlich willkommen! Mitwirkung Entwicklung Grünwaldareal Ergebnisworkshop 14. Juni 2018 Begrüssung und Zielsetzung Stadtrat Dr. André Odermatt, Vorsteher Hochbaudepartement Stadtrat Daniel Leupi, Vorsteher

Mehr

Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr. Betriebs- und Gestaltungskonzept Eglisau. Eglisau, 8. April 2014

Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr. Betriebs- und Gestaltungskonzept Eglisau. Eglisau, 8. April 2014 Betriebs- und Gestaltungskonzept Eglisau Eglisau, 8. April 2014 Agenda 8.4.2014 / Folie 2 Begrüssung Peter Bär, Gemeinderat Eglisau Bedeutung Projekt aus Peter Bär, Sicht der Gemeinde Gemeinderat Eglisau

Mehr

EINFAMILIENHAUS mit Sicht auf Aaretal und Berner Alpen mit grossem Garten und Pool

EINFAMILIENHAUS mit Sicht auf Aaretal und Berner Alpen mit grossem Garten und Pool ZU VERKAUFEN freistehendes EINFAMILIENHAUS mit Sicht auf Aaretal und Berner Alpen mit grossem Garten und Pool 34 Wichtrach INHALTSVERZEICHNIS LAGE 3 OBJEKTBESCHRIEB 4 Kellergeschoss 4 Parterre 5 Dachraum/Estrich

Mehr

Bahn-Journalisten Schweiz Medienreise Ostschweiz-Bodensee Robert Dedecius, 14. April 2014

Bahn-Journalisten Schweiz Medienreise Ostschweiz-Bodensee Robert Dedecius, 14. April 2014 Öffentlicher Verkehr im Kanton Thurgau: Bahn-Journalisten Schweiz Medienreise Ostschweiz-Bodensee Robert Dedecius, 14. April 2014 Entwicklung ÖV im Thurgau 2000 2013 (Fernverkehr und Regionalverkehr) Millionen

Mehr

Arealentwicklung Kaserne Aarau Ergebnisse Testplanung. Forum III 26. April 2018

Arealentwicklung Kaserne Aarau Ergebnisse Testplanung. Forum III 26. April 2018 Arealentwicklung Kaserne Aarau Ergebnisse Testplanung Forum III 26. April 2018 Programm und Arbeitsweise Forum III Rückblick Foren I/II und Leitbild Erkenntnisse der Testplanung Einführung in die Tischdialoge

Mehr

Die Oberbürgermeisterin. Revitalisierung der Innenstadt von Köln-Porz

Die Oberbürgermeisterin. Revitalisierung der Innenstadt von Köln-Porz Revitalisierung der Innenstadt von Köln-Porz Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Revitalisierung Innenstadt Köln Porz Begrüßung Prof. Dr. Franz Pesch Architekt und Stadtplaner Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

1. Warum engagiert sich der Bund?

1. Warum engagiert sich der Bund? Inhalt 1. Warum engagiert sich der Bund? 2. Was macht der Bund? 3. Mehrwerte durch Regionale Leitzentralen? 21.8.08 1 1. Warum engagiert sich der Bund? 21.8.08 2 Warum engagiert sich Bund? 1) Handlungsbedarf:

Mehr

flankierende Massnahmen Brünigstrasse

flankierende Massnahmen Brünigstrasse 3 Eigentümer Projektleitung Bund Kanton Gemeinde Vollanschluss Kreisel Industrie flankierende Massnahmen Brünigstrasse Vollanschluss Alpnach Süd mit den 3 Teilprojekten Themen: politische Sicht Unterstützung

Mehr

Mister Gotthard. #Gottardo 2016 #Gotthard #Menschen #Interview /5

Mister Gotthard. #Gottardo 2016 #Gotthard #Menschen #Interview /5 Mister Gotthard #Gottardo 2016 #Gotthard #Menschen #Interview Für «Mister Gotthard» Peter Jedelhauser ist das halbe Jahr zwischen Eröffnungsfeier und Start des Fahrplanbetriebs eine entscheidende Zeit

Mehr

Innenentwicklung Schweiz

Innenentwicklung Schweiz Innenentwicklung Schweiz Möglichkeiten und Herausforderungen 6./7. Juni 2013 Langfristige Siedlungsentwicklung im urbanen Raum Frank Argast, Leiter Fachbereich Planung, der Vor dem Hintergrund des für

Mehr

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today Factsheet zum SwissRapide Express Projekt Tomorrow s Transport Today I Das Projekt Bereits heute an der Tagesordnung im Intercity- Verkehr in der Schweiz sind überfüllte Züge, regelmässige Verspätungen

Mehr

Dokumentation zum 1. Bürgertreffen

Dokumentation zum 1. Bürgertreffen Dokumentation zum 1. Bürgertreffen Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept 1. Bürgerworkshop Pfarrzentrum Gößweinstein 3. Juli 2009 Programm für 1. Bürgerworkshop 1. Begrüßung und Einführung Herr

Mehr

Bestellte Schutzleistungen des Waldes entlang der Nationalstrasse Philippe Arnold, Fachspezialist Naturgefahren, ASTRA

Bestellte Schutzleistungen des Waldes entlang der Nationalstrasse Philippe Arnold, Fachspezialist Naturgefahren, ASTRA Bestellte Schutzleistungen des Waldes entlang der Nationalstrasse Philippe Arnold, Fachspezialist Naturgefahren, ASTRA Die Dokumentation ASTRA 89009 Naturgefahren auf Nationalstrassen; Schutzwaldpflege

Mehr

Vincent Albers, Albers & Co, Zürich

Vincent Albers, Albers & Co, Zürich Vincent Albers, Albers & Co, Zürich Real Estate 2010 Basel - 15. Januar 2010 HARD TURM PARK Ein neues Stück Zürich entsteht Präsentation Real Estate 2010 1 Lage in der Stadt Zürich Airport 6km/4ml diameter

Mehr

Alterszentrum und Wohnsiedlung Eichrain. Quartierinformation 21. März 2018 Rosann Waldvogel, Direktorin Alterszentren Stadt Zürich

Alterszentrum und Wohnsiedlung Eichrain. Quartierinformation 21. März 2018 Rosann Waldvogel, Direktorin Alterszentren Stadt Zürich Alterszentrum und Wohnsiedlung Eichrain Quartierinformation 21. März 2018 Rosann Waldvogel, Direktorin Alterszentren Ablauf Teil 1: Alterszentrum Eichrain Rosann Waldvogel, Direktorin Alterszentren Teil

Mehr

Verkehr in der Schweiz Lehrerinformation

Verkehr in der Schweiz Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS befassen sich mit unterschiedlichen Verkehrsachsen durch die Schweiz. Sie überlegen sich, wie die Schweiz durchquert werden kann und kennen die wichtigsten

Mehr

Erhaltungsprojekt Osttangente Basel. Informationsveranstaltung Bürgersaal Rheinfelden Mittwoch, 27. Juni 2018

Erhaltungsprojekt Osttangente Basel. Informationsveranstaltung Bürgersaal Rheinfelden Mittwoch, 27. Juni 2018 Erhaltungsprojekt Osttangente Basel Informationsveranstaltung Bürgersaal Rheinfelden Mittwoch, 27. Juni 2018 Agenda Erläuterung des Ablaufs Thomas Boes, Moderator Begrüßung und Einleitung Bärbel Schäfer,

Mehr

Öffentlicher Gestaltungsplan «Ueberlandpark»

Öffentlicher Gestaltungsplan «Ueberlandpark» Öffentlicher Gestaltungsplan «Ueberlandpark» Zürich - Schwamendingen nach 84 Abs. 1 des Planungs- und Baugesetzes (LS 700.1) Planungsbericht nach Art. 47 RPV 18. August 2015 Stadt Zürich - Öffentlicher

Mehr