Material M.1.1 Was ist Modellieren? Warum Modellieren? Aufgabe 2: Herzschlag Aus gesundheitlichen Gründen sollte man bei körperlichen Anstrengungen -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Material M.1.1 Was ist Modellieren? Warum Modellieren? Aufgabe 2: Herzschlag Aus gesundheitlichen Gründen sollte man bei körperlichen Anstrengungen -"

Transkript

1 Material M.1.1 Was ist Modellieren? Warum Modellieren? Aufgabe 1: Unterschriften sammeln gegen ein neues Gesetz Erst vor kurzem, am 25. April 2006, hat die spanische Opposition dem Kongress Unterschriften gegen ein neues Gesetz vorgelegt, das von der Regierung unterstützt wurde. Alle Zeitungen in Spanien veröffentlichten Fotos der großen Kisten und der 10 Kleinlastwagen, die für den Transport der Unterschriften zum Kongress nötig waren. Glaubst du, es steckte eine politische Absicht hinter diesem Aufgebot oder waren all diese Kisten wirklich notwendig, um die Unterschriften zu befördern? Zurück zur Folie 23 Modellieren Lessons 8 MODELLIEREN Was ist Modellieren? Material M.1.1 Seite 1

2 Material M.1.1 Was ist Modellieren? Warum Modellieren? Aufgabe 2: Herzschlag Aus gesundheitlichen Gründen sollte man bei körperlichen Anstrengungen - zum Beispiel beim Sport - vermeiden, eine bestimmte Herzfrequenz zu überschreiten. Jahrelang wurde der Zusammenhang zwischen der für eine Person empfohlenen maximalen Herzfrequenz und dem Alter der Person durch die folgende Formel beschrieben: Empfohlene maximale Herzfrequenz = 220 Alter Jüngste Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Formel etwas verändert werden muss. Die neue Formel lautet nun folgendermaßen: Empfohlene maximale Herzfrequenz = 208 (0,7 x Alter) In einem Zeitungsartikel wurde behauptet: Wenn die neue Formel anstelle der alten verwendet wird, verringert sich die Anzahl der empfohlenen maximalen Herzschläge pro Minute für jüngere Leute leicht, während sich die Anzahl der empfohlenen maximalen Herzschläge pro Minute für ältere Menschen leicht erhöht. Ab welchem Alter erhöht sich die empfohlene maximale Herzfrequenz, wenn man die neue Formel anwendet? Veranschauliche deinen Lösungsweg. siehe Zurück zur Folie 23 Modellieren Lessons 9 MODELLIEREN Was ist Modellieren? Material M.1.1 Seite 2

3 Material M.1.1 Was ist Modellieren? Warum Modellieren? Aufgabe 3: Musikfestival Das Glastonbury Festival of Contemporary Performing Arts ist das größte Open-Air-Musik-und-Künstler- Festival der Welt war die Nutzungsfläche über 900 Morgen (3,6 km²) groß und es gab mehr als 385 Live-Auftritte. Viele Festivalbesucher bringen ihr Zelt mit, um auf dem Festivalgelände zu übernachten. Bild: Veröffentlicht bei Wikimedia Commons, Dank an Logan1138 Die Organisatoren müssen die Anzahl der Eintrittskarten und die Anzahl der Zelte begrenzen, um für alle Teilnehmer die nötige Sicherheit garantieren zu können. Was würdest du ihnen raten? Zurück zur Folie 23 Modellieren Lessons 10 MODELLIEREN Was ist Modellieren? Material M.1.1 Seite 3

4 Material M.1.1 Was ist Modellieren? Warum Modellieren? Aufgabe 4: Erdgas Die weltweiten Erdgasreserven wurden 1993 auf ungefähr 141,8 Billionen Kubikmeter geschätzt. Seitdem betrug die Fördermenge durchschnittlich 2,5 Billionen Kubikmeter pro Jahr. Berechne modellhaft unter verschiedenen Annahmen, wann die Erdgasreserven aufgebraucht sein werden. Erkläre und begründe dein gesamtes Vorgehen ausführlich. Bild: Veröffentlicht bei Wikimedia Commons, Dank an Stan Shebs Aufgabe: 2007 Cornelsen Verlag Scriptor Mathematisches Modellieren Zurück zur Folie 23 Modellieren Lessons 11 MODELLIEREN Was ist Modellieren? Material M.1.1 Seite 4

5 Material M.1.1 Was ist Modellieren? Warum Modellieren? Aufgabe 5: Ostereier Danielle hat 23 Eier gefunden. Sie lächelt über das ganze Gesicht, da sie neun Eier mehr gefunden hat als Chris. Jennie lächelte sogar noch mehr. Sie hat genau so viele Eier gefunden wie Chris und Danielle zusammen. Wie viele Eier hat Jennie gefunden? Zurück zur Folie 23 Modellieren Lessons 12 MODELLIEREN Was ist Modellieren? Material M.1.1 Seite 5

6 Material M.1.1 Was ist Modellieren? Warum Modellieren? Aufgabe 6: Nachbarn Was glaubst du, wie viele Leute in diesem Wohnblock wohnen? Klingeln im Eingangsbereich: Bilder: Cornelsen Verlag Scriptor Mathematikunterricht weiterentwickeln Zurück zur Folie 23 Modellieren Lessons 13 MODELLIEREN Was ist Modellieren? Material M.1.1 Seite 6

7 Material M.1.2 AUFGABE Sachkontext Mathematische Kenntnisse Lösungen Schüleraktivität MODELLIEREN Was ist Modellieren? Material M.1.2 Seite 1

8 Material M.1.3 Leitfaden zur Reflexion Zum Kontext der Aufgabe: Ist sie realistisch? Ist sie authentisch? Oder gibt sie mehr oder weniger einen verzerrten Ausschnitt der Realität wieder, der nur didaktisch aufbereitet wurde? Ist sie für Schüler interessant? Ist sie für ihr Leben relevant (alltägliches oder berufliches Leben, Leben als mündiger Bürger)? Zu den nötigen mathematischen Kenntnissen: Gibt es einen eindeutig bestimmen Lösungsweg? Wird das Anwenden verschiedener mathematischer Kenntnisse gefördert (die sogar aus verschiedenen mathematischen Bereichen stammen)? Zu den erwarteten Lösungen: Wie viele Lösungen werden erwartet? Wie sieht die erwartete Lösung aus? Handelt es sich um eine Zahl, Maße, ein Schaubild, einen algebraischen Term, eine Tabelle? Inwieweit besteht ein Zusammenhang zwischen der Lösung und dem Ausgangsproblem? Ist das Ausgangsproblem für die Rechnung bedeutsam? Zur Schüleraktivität: Wird vom Schüler erwartet, einen bestimmten Lösungsweg zu verfolgen, der als optimal angesehen wird? Oder soll der Schüler die Situation untersuchen, verschiedene Arbeitsweisen ausprobieren, neue Fragen suchen, seine Lösung interpretieren und validieren? MODELLIEREN Was ist Modellieren? Material M.1.3 Seite 1

9 Material M.1.4 Sachkontext Mathematische Kenntnisse Lösungen Schüleraktivität Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 MODELLIEREN Was ist Modellieren? Material M.1.5 Seite 1

10 Material M.1.5 In diesem Material finden Sie einige Vorschläge dazu, wie man die Aufgaben in diesem Untermodul angehen kann. Aufgabe 1: Unterschriften sammeln gegen ein neues Gesetz Das ungefähre Volumen der Blätter mit den Unterschriften muss berechnet werden. Annahmen zur Anzahl der Unterschriften pro Blatt müssen gemacht werden und auch dazu, ob auf beiden Seiten unterschrieben wurden oder nur auf einer Seite. Zum Beispiel: 10 Unterschriften pro Blatt auf nur einer Seite bedeutet = Blätter. Welches Volumen hat diese Anzahl von Blättern? Die typische Kiste, in die Blätter Papier passen, kann hierfür verwendet werden (ungefähre Maßangaben): 31 cm x 23 cm x 25 cm = cm 3 = 0,025 m 3 Das heißt, dass = 160 Kisten gebraucht werden, die ungefähr 160 0,025 = 4 m 3 einnehmen. Schließlich muss man noch die Ladekapazität eines Kleinlastwagens kennen. Diese Information kann auf der Webseite einer Transportervermietung recherchiert werden. Infolgedessen reicht ein einziger Kleinlastwagen, um alle Unterschriften zum Kongress zu transportieren. Da auch die Anzahl der Unterschriften pro Blatt Papier niedrig geschätzt wurde, scheinen 10 Kleinlastwagen nicht notwendig gewesen zu sein. Aufgabe 2: Herzschlag Zwei Funktionen sind gegeben, die das Verhältnis zwischen dem Alter, x, und der empfohlenen maximalen Herzfrequenz (EMHF) beschreiben: EMHF alt ( x) = 220 x vs. EMHF neu ( x) = 208 0, 7x Gesucht ist das Alter, ab dem die neue Formel eine höhere empfohlene maximale Herzfrequenz angibt. MODELLIEREN Was ist Modellieren? Material M.1.5 Seite 1

11 Material M.1.5 Eine algebraische Lösung wäre: Alter x / EMHF ( x) EMHF ( x) neu > alt Alter x / 208 0,7x > 220 x Alter x / 0,3x > 12 Alter 12 x / x > x > 40 0,3 Ab einem Alter von 40 Jahren empfiehlt die neue Formel eine höhere maximale Herzfrequenz als die alte Formel. Alternativ kann auch ein numerischer Ansatz gewählt werden. Die von den beiden Formeln jeweils empfohlene maximale Herzfrequenz kann mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms berechnet werden. In der Tabelle kann man erkennen, dass im Alter von 40 Jahren die empfohlene maximale Herzfrequenz bei beiden Formeln gleich ist. Ab einem Alter von 40 Jahren gibt die neue Formel also eine höhere Frequenz an als die alte Formel. Aufgabe 3: Musikfestival A L T E R E M H F n e u E M H F a l t , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , MODELLIEREN Was ist Modellieren? Material M.1.5 Seite 2

12 Material M.1.5 Dies ist eine sehr offene Aufgabe. Es müssen erst viele Annahmen gemacht werden, um die Aufgabe für die Bearbeitung zu vereinfachen. Eine mögliche Vereinfachung wäre es, das Gebiet des Festivals in unterschiedliche Nutzungsbereiche einzuteilen: ein Bereich für die allgemeine Ausstattung (Eingang, Bühnen, LKWs, medizinische Versorgung, Open-Air-Bars, Sicherheitsdienst, WCs, etc.), ein Bereich, wo sich die Besucher aufhalten, um die Konzerte anzuhören, ein Bereich, in dem die Zelte aufgebaut werden, sonstige Bereiche: Wege, Bäume, etc. Jedem Bereich muss ein prozentualer Anteil zugewiesen werden. Es kann zum Beispiel angenommen werden, dass 50% der gesamten Fläche für die Zuschauerbereiche und die Zelte sowie die anderen 50% für die allgemeine Ausstattung, Wege, Bäume etc. verwendet werden. Das heißt, dass m² den Besuchern zur Verfügung stehen. Nachdem diese ersten Annahmen gemacht wurden, benötigt man nun noch Angaben zu der Fläche für die Zelte und zu der Fläche vor den Bühnen. Es kann zum Beispiel 1 m² pro Besucher veranschlagt werden, wenngleich die Sicherheitsbestimmungen eventuell eine größere Fläche vorgeben. Auch die Fläche für ein Zelt muss berechnet werden (auf den Webseiten der Zelthersteller ist zu lesen, dass ein 2-Mann-Zelt zwischen 5 und 6 m² einnehmen kann; jedoch muss auch die Fläche zwischen den einzelnen Zelten berücksichtigt werden. Es ist also vermutlich sinnvoll, 10 m² pro Zelt zu veranschlagen). Schließlich muss eventuell auch angenommen werden, dass alle Festivalbesucher zelten werden (selbst wenn dies unwahrscheinlich ist, sollten die Organisatoren auch auf diesen Fall vorbereitet sein). Mit diesen Näherungswerten und Vereinfachungen der Situation, kann man nun eine hypothetische Anzahl an Eintrittskarten angenommen (zum Beispiel die Stückzahl der in 2005 verkauften Karten, also Eintrittskarten) und die benötigte Fläche berechnet werden. Für die Konzerte: m Für die Zelte: o 1 Person pro Zelt: o 2 Personen pro Zelt: m = m m 2 MODELLIEREN Was ist Modellieren? Material M.1.5 Seite 3

13 Material M.1.5 Dieses Ergebnis bedeutet nun also, dass entweder unsere Annahmen überarbeitet werden müssen, um diese Schätzung zu bestätigen oder dass die Anzahl der verkauften Eintrittskarten erhöht werden muss. Aufgabe 4: Erdgas Um diese Aufgabe lösen zu können, müssen erst Annahmen über den Gasverbrauch gemacht werden. Der einfachste Lösungsansatz wäre anzunehmen, dass der Verbrauch über einen langen Zeitraum konstant ist. Es können aber auch für verschiedene Zeiträume unterschiedliche Verbrauchsraten in Betracht gezogen werden. Für den ersten Fall können verschiedene Vorgehensweisen gewählt werden. Je nach mathematischem Kenntnisstand kann eine arithmetische Simulation (entweder mit oder ohne Tabellenkalkulationsprogramm) oder ein arithmetischer Lösungsansatz verwendet werden. Für beide Fälle sind graphische Darstellungen nützlich, um den Gasverbrauch auf längere Sicht vergleichen zu können. Ein Modellierer mit entsprechenden mathematischen Kenntnissen kann Parameter verwenden, um den Gasverbrauch zu kontrollieren und je nach Ergebnis des Modells zu verändern. Beispiele: Gleicher Verbrauch pro Jahr (2,5 Billionen Kubikmeter): o Arithmetisches Modell: 141,8 2,5 = 56,72 D.h. es gibt noch genug Gas für die nächsten 56 Jahre werden die Erdgasreserven aufgebraucht sein (wenn bis dahin keine neuen Reserven gefunden werden). o Algebraisches Modell: x gibt die Jahre seit 1993 an und G(x) das jeweils restliche Gas, das noch in den Reserven sind. Dann ist: G( x) = 141,8 2, 5x. 141,8 Die Reserven sind aufgebraucht wenn G( x) = 0 x = = 56, 72. 2,5 Dann sind, in 57 Jahren nach 1993, die Erdgasreserven aufgebraucht (wenn bis dahin keine neuen Reserven gefunden werden). Steigender Verbrauch pro Jahr 1 (+10%): o Arithmetisches Model (mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms): 1 Die Berechnung beginnt mit 2007; es wird ein durchschnittlicher jährlicher Gasverbrauch von 1993 bis 2006 von 2,5 Billionen Kubikmeter angenommen. Das heißt, am Ende des Jahres 2006 es gibt noch 109,3 Billionen Kubikmeter. MODELLIEREN Was ist Modellieren? Material M.1.5 Seite 4

14 Material M Consumption 2,5 2,75 3,025 3,3275 3, , ,4289 4, , , ,48436 Reserv es 109,3 106,55 103, ,198 96, ,511 88, , , , ,4721 (consumption - Verbrauch, reserves - Reserven) o Algebraisches Modell: x steht für die Jahre, die seit 2006 vergangen sind und G(x) für das restliche Gas in den Reserven. Dann gilt: x+ 1 1,1 1 G ( x) = 109,3 2,5 1,1 1 o Graphisches Modell: 120 Increasing (+10% ) consumption 100 Billions of cubic metres Years Gas consumption Gas reserves (increasing consumption - steigender Verbrauch, billions of cubic meters - Billionen Kubikmeter, years - Jahre, gas consumption - Erdgasverbrauch, gas reserves - Erdgasreserven) Aufgabe 5: Ostereier Danielle hat 23 Eier gefunden. Sie hat 9 Eier mehr als Chris. Chris hat 23 9 = 14 Eier. Jennie hat so viele Eier wie Chris und Danielle zusammen gefunden. Also hat Jennie = 37 Eier gefunden. Aufgabe 6: Nachbarn Die einzige Information zu dieser Aufgabe ist die Angabe, dass dieses Gebäude 8 Stockwerke hat. Für alles Weitere müssen Annahmen gemacht werde, um die Situation zu vereinfachen und zu strukturieren. Das Ziel, ein Intervall zu finden, in MODELLIEREN Was ist Modellieren? Material M.1.5 Seite 5

15 Material M.1.5 dem die Anzahl der Personen in diesem Wohnblock liegen kann, ist vielleicht besser als eine einzige Lösung zu suchen. Auf dem Bild ist zu sehen, dass der Grundriss des Wohnblocks regelmäßiges Vieleck ist. Man könnte annehmen, dass es auf jedem Stockwerk 4 Wohnungen gibt. Das heißt also insgesamt 32 Wohnungen. Nun wäre es sehr hilfreich, mehr Informationen dazu zu haben, wo sich dieser Wohnblock befindet. Er könnte zum Beispiel in einem Gebiet stehen, in dem die Wohnungen für gewöhnlich voll belegt sind oder aber in einem Gebiet, in dem es viele leerstehende Wohnungen gibt. Vielleicht ist auch die soziale Zusammensetzung des Gebietes wichtig, zum Beispiel ob es dort viele junge oder alte Leute gibt, junge Familien, Einwanderer, etc. Weitere Informationen zur sozialen Struktur, wie beispielsweise die wahrscheinliche Größe einer Familie oder der Prozentsatz an alleinstehenden Menschen, können auch sehr nützlich sein und im Internet recherchiert werden. Die niedrigste Schätzung wäre 0. Die höchste ist schwierig, aber es ist ungewöhnlich, dass mehr als 6-8 Personen in einer Wohnung leben (eine Großfamilie), das heißt, man kommt zu einer Anzahl zwischen 192 und 256 Personen. Für einer realistische Schätzung müssen Alleinstehende (1 Person), junge Familien (ohne Kinder) oder ältere Familien (die Söhne und / oder Töchter wohnen nicht mehr bei den Eltern) (2 Personen) und durchschnittlich große Familien (4-6 Personen) berücksichtig werden. Angenommen in der Hälfte der Wohnungen wohnen durchschnittlich große Familien, in einem Viertel Ehepaare bzw. 2-Personen-Haushalte und in einem Viertel Alleinstehende, dann kommt man auf eine Anzahl von 88 bis 120 Personen. Mit den Variablen f für eine durchschnittlich große Familie (4 Personen), a für einen Alleinstehenden und z für ein Ehepaar ausgedrückt, kann die Gesamtzahl der Personen, die in dem Haus wohnen, durch den folgenden algebraischen Ausdruck beschrieben werden: G( f, a, z) = 4 f + a + 2z, wobei f + a +z = 32 gilt. MODELLIEREN Was ist Modellieren? Material M.1.5 Seite 6

Entwicklung des Untermoduls: Teil 1: Einblicke in das Modellieren An vorgegebenen Problemen arbeiten Über ihre Merkmale nachdenken Gemeinsames Reflekt

Entwicklung des Untermoduls: Teil 1: Einblicke in das Modellieren An vorgegebenen Problemen arbeiten Über ihre Merkmale nachdenken Gemeinsames Reflekt Modellieren: Einleitung Dieses Untermodul besteht aus zwei Teilen. Teil 1: Einblicke in das Modellieren Im ersten Teil besteht das Hauptziel darin, mit verschiedenen realitätsbezogenen Aufgaben zu arbeiten,

Mehr

Material U.2.1 Ein Ford Transit Kleintransporter ist innen 2458 mm lang. Ein DIN A4 Blatt Papier gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Es gibt es

Material U.2.1 Ein Ford Transit Kleintransporter ist innen 2458 mm lang. Ein DIN A4 Blatt Papier gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Es gibt es Material U.2.1 Methoden Kompetenzen Inhalt Technologie Aufgabe 1: Unterschriften sammeln gegen ein neues Gesetz Erst vor kurzem, am 25. April 2006, hat die spanische Opposition dem Kongress 4.000.000 Unterschriften

Mehr

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten Gerechte Bewertung (un)möglich? Ziele Modellierungen und Realitätsbezüge Mathematik im Leben anwenden Bedeutung von Mathematik für das Leben und unsere Gesellschaft

Mehr

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann http://brinkmann-du.de 6..0 Ausführliche Lösungen Kapitel. U U Finden Sie weitere Beispiele für solche Abhängigkeiten. Die Leistung eines Verbrennungsmotors

Mehr

Einführung in das Untermodul Dauer ca. 1 ½ Stunden Modellieren Unterricht Diagnose Reflexion Dieses Untermodul besteht aus nur einem Teil. Ziele Sie w

Einführung in das Untermodul Dauer ca. 1 ½ Stunden Modellieren Unterricht Diagnose Reflexion Dieses Untermodul besteht aus nur einem Teil. Ziele Sie w : Variieren Einleitung In diesem Untermodul haben die Teilnehmer die Möglichkeit zu überlegen, wie sie können, um diese an ihre Schüler und Unterrichtsziele anzupassen. Wenn ein Lehrer beispielsweise möchte,

Mehr

In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln.

In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln. In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln. Die Schülerinnen und Schüler können Zahl- und Operationsbeziehungen sowie arithmetische

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen Ordnen ordnen und vergleichen rationale Zahlen Operieren lösen lineare Gleichungen nutzen lineare Gleichungssysteme mit

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Grundlegendes Anforderungsniveau 2016 Mathematik (B) Teil 1 Taschenrechner und Formelsammlung sind

Mehr

Material A.4.1 Aufgabe: Glühbirnen Variante B In Marias Haus gibt es 15 Lampen einige davon haben Energiesparbirnen, andere normale n. Folgende Tabell

Material A.4.1 Aufgabe: Glühbirnen Variante B In Marias Haus gibt es 15 Lampen einige davon haben Energiesparbirnen, andere normale n. Folgende Tabell Material A.4.1 Aufgabe: Glühbirnen Variante A In Marias Haus gibt es 15 Lampen. Fünf davon haben Energiesparbirnen, der Rest normale n. Folgende Tabelle zeigt die Stromkosten der beiden ntypen für je eine

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7. Vorhaben

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7. Vorhaben Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7 Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Rechnen mit rationalen Zahlen 5 Wochen 1 Arithmetik/Algebra Berechnung rationaler

Mehr

Kinga Szűcs

Kinga Szűcs Kinga Szűcs 25.10.2011 Die Schülerinnen und Schüler werten graphische Darstellungen und Tabellen von statistischen Erhebungen aus, planen statistische Erhebungen, sammeln systematisch Daten, erfassen sie

Mehr

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen Chemie: Graphen zu -Versuchsreihen Thema: Proportionale und antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen Umfang: 12 Wochen Jahrgangsstufe 7 Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Darstellen Zuordnungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben I: Terme und Gleichungen mit Klammern Terme zusammenfassen, ausmultiplizieren und mit einem einfachen Faktor faktorisieren binomische

Mehr

Lineares Wachstum/exponentielles Wachstum

Lineares Wachstum/exponentielles Wachstum Seite 1 / 9 Lineares Wachstum/exponentielles Wachstum 1. Herr Apfalterer und Frau Bader haben ein Jahresgehalt von 18.000. Für die jährliche Gehaltserhöhung stehen zwei verschieden Möglichkeiten zur Auswahl.

Mehr

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln. Kernlernplan Jahrgangsstufe 8 8 Lineare Funktionen und lineare Gleichungen 1. Lineare Funktionen 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte Funktionen Interpretieren

Mehr

"MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN

MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN 1 "MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN UND ANSÄTZE ZUM EINFÜHREN UND UNTERRICHTEN" Dr. des. Katja Eilerts 2 Inhalte: Modellierungskompetenzen Gestufte Hilfen

Mehr

Statistik II. Begriff, Begründung: Statistik II, WS 2003/2004, Seite 1 von 7

Statistik II. Begriff, Begründung: Statistik II, WS 2003/2004, Seite 1 von 7 Statistik II, WS 2003/2004, Seite 1 von 7 Statistik II Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von

Mehr

Operatoren für das Fach Mathematik

Operatoren für das Fach Mathematik Operatoren für das Fach Mathematik Anforderungsbereich I Angeben, Nennen Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne nähere Erläuterungen und Begründungen, ohne Lösungsweg aufzählen Geben Sie die Koordinaten des

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 8 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 8

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 8 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 8 Probleme mathematisch lösen ziehen mehrere Lösungsmöglichkeiten in Betracht und überprüfen sie. nutzen Darstellungsformen wie Terme und Gleichungen zur Problemlösung. formen überschaubare Terme mit Variablen

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge)

Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge) Stochastik mit Daten und Zufall arbeiten Zweistufige Zufallsexperimente/Baumdiagramme Laplaceregel und Pfadregeln/Boxplots Erheben planen und führen Datenerhebungen durch, nutzen zur Erfassung der Daten

Mehr

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1 Statistik I, WS 2002/03, Seite 1 von 7 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen ggf. fächerverbindende Kooperation mit Umfang: 6 Wochen Jahrgangsstufe 7 Rechnen mit rationalen Zahlen Ordnen ordnen und

Mehr

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit IV Mathematik 9a/b Name: Dutkowski

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit IV Mathematik 9a/b Name: Dutkowski Aufgabe 1: Basiswissen Hauptschule 07.04.2011 a) Flächen (6 P.) Gib die fehlende Größe des Quaders oder Würfels an. Seitenfläch Seitenlänge Volumen e a² b a) 125 m³ 25 m² 5 m b) 8 m³ 4 m² 2 m c) 66 m³

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 8 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 8, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-008008-3 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Thema I: Lineare und lineare Gleichungen 1. Lineare 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte 1. Klassenarbeit Thema II: Reelle 1. Von bekannten und neuen 2. Wurzeln

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 8 978-3-12-742485-0 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

Funktionen in der Mathematik

Funktionen in der Mathematik R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 05.0.008 Funktionen in der Mathematik Bei der mathematischen Betrachtung natürlicher, technischer oder auch alltäglicher Vorgänge hängt der Wert einer Größe oft

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgang 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgang 8 Gesamtschule Brüggen Stand Dezember 2011 Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgang 8 Kapitel im Lehrbuch Mathelive 8 Gleich gleicher Gleichung Sparen Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene

Mehr

1.5 Modellieren Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau

1.5 Modellieren Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau Modellieren & Sachrechnen - werden mal als Gegensätze - mal als mehr oder weniger identisch - und mal wird Modellieren als Teil

Mehr

1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte. D. Horstmann: Oktober

1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte. D. Horstmann: Oktober 1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte D. Horstmann: Oktober 2014 4 Graphische Darstellung von Daten und unterschiedliche Mittelwerte Eine Umfrage nach der Körpergröße

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 8 978-3-12-742485-0 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Schulinternes Curriculum Mathematik 8 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Lambacher Schweizer 8 * Inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN Schulinternes Curriculum der Klasse 8 am Franz-Stock-Gymnasium (vorläufige Version, Stand: 20.08.16) Grundlage ist das Lehrbuch, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-06-040323-3 ca. 6 Wochen Kapitel I: Terme Terme

Mehr

a) Was ist die statistische Gesamtheit der hier vorliegenden Untersuchung und welche Merkmale wurden erhoben?

a) Was ist die statistische Gesamtheit der hier vorliegenden Untersuchung und welche Merkmale wurden erhoben? Statistik I, WS 2005/06, Seite 1 von 8 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG1.1 Wissen über die Zahlenmengen,,, verständig einsetzen können

Mehr

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen 1. Selbsttest 1.1. Heron-Verfahren Mit dem Heron-Verfahren soll ein Näherungswert für 15 gefunden werden. Führe die ersten drei Schritte des Heron- Verfahrens durch. Gib dann unter Verwendung der Werte

Mehr

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1 Statistik I, SS 2002, Seite 1 von 8 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

Benutzen Sie bitte die nur die für die Antwort vorgesehenen Kästchen und führen Sie Nebenrechnungen auf den Rückseiten der Blätter durch!

Benutzen Sie bitte die nur die für die Antwort vorgesehenen Kästchen und führen Sie Nebenrechnungen auf den Rückseiten der Blätter durch! Statistik I, WS 2001/2002, Seite 1 von 8 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von

Mehr

10 Zeit in Milliarden Jahren

10 Zeit in Milliarden Jahren a) Der radioaktive Zerfall von bestimmten Uran-Atomen lässt sich näherungsweise durch eine Exponentialfunktion N beschreiben (siehe nachstehende Abbildung). 100 Masse in mg 90 80 70 60 50 N 40 30 20 10

Mehr

1. Flächen und Rauminhalte

1. Flächen und Rauminhalte Stoffverteilungsplan Klasse 8 Schulbuch: Elemente der Mathematik Die Kapitelangaben sind dem Lehrbuch entnommen 1. Flächen und Rauminhalte Lernbereich Längen, Flächen- und Rauminhalte und deren Terme.

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8 Klettbuch 978-3-12-740481-4 Arithmetik/Algebra 1 Rechnen mit Termen Verbalisieren Reflektieren Erläutern die Arbeitsschritte bei einfachen mathematischen Verfahren (Konstruktionen, Rechenverfahren, Algorithmen)

Mehr

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge UNTERRICHTSVORHABEN MATHEMATIK ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Umfang: 24 Wochen Jahrgangsstufe 8 Termumformungen Lineare Gleichungen mit

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8 1. Terme und mit Klammern Schwerpunkt: Beschreibung von Sachverhalten Schwerpunkt: Problemlösen 1.1 Auflösen und Setzen einer Klammer 1.2 Minuszeichen vor einer Klammer Subtrahieren einer Klammer 1.3 Ausklammern

Mehr

4. f (x) = 5x. 6. f (x) = e 2x+5

4. f (x) = 5x. 6. f (x) = e 2x+5 Zusatzaufgaben Weitere elementare reelle Funktionen Übung. Geben Sie den Definitionsbereich der Funktionen an, die durch die folgenden Funktionsgleichungen gegeben sind bestimmen Sie jeweils die Nullstellen).

Mehr

Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben

Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben 1 Probleme beim Lösen von Sachaufgaben Veröffentlicht in: MDMV 20, 2012, S. 235 2 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7 Reihen -folge Buchabschnit t Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.9 Zuordnungen -

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 - 1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen 1. Lineare Funktionen 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte Wiederholen

Mehr

Analysis. Gebrochenrationale Funktionen: Anwendungsaufgaben. Allg. Gymnasien: Ab J1 / Q1. Alexander Schwarz.

Analysis. Gebrochenrationale Funktionen: Anwendungsaufgaben. Allg. Gymnasien: Ab J1 / Q1. Alexander Schwarz. Analysis Gebrochenrationale Funktionen Anwendungsaufgaben Allg. Gymnasien: Ab J1 / Q1 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juli 18 1 Aufgabe 1: Eine Firma wirbt für die Wärmedämmung von Häusern mit

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Grundlegendes Anforderungsniveau 2016 Mathematik (A) Teil 1 Taschenrechner und Formelsammlung sind

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 8 8 Kapitel I Reelle Zahlen 1 Von bekannten und neuen Zahlen 2 Wurzeln und Streckenlängen 3 Der geschickte Umgang mit Wurzeln

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Arithmetischer Mittelwert

Arithmetischer Mittelwert Lies dir folgende Informationen zu einer statistischen Kenngröße gut durch. Rechne auch die angegebenen Beispiele noch einmal durch. Du bist der Experte für diese Kenngröße in deiner Gruppe! Überlege dir

Mehr

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse Terme und Auflösen einer Klammer Subtrahieren einer Klammer Ausklammern Binomische Formeln Faktorisieren Mischungsaufgaben mit Parametern Typ T 1 T 2 = 0 7 46 10 16 17 18 19 21 22 27 28 33 34 37 38 40

Mehr

= 1 3 n3 n n 4. b n. b n gilt, reicht es zu zeigen, dass für irgendein n die Gleichheit a n

= 1 3 n3 n n 4. b n. b n gilt, reicht es zu zeigen, dass für irgendein n die Gleichheit a n 2005-2-2 Klausur 2 Klasse b Mathematik Lösung Zwei Folgen sind gegeben, in rekursiver und b n in expliziter Form: =2 4 ;a = 2 b n = 3 n3 n 2 8 3 n 4 a) Geben Sie die ersten drei Folgenglieder jeder Folge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweise für den Benutzer Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)...

Inhaltsverzeichnis. Hinweise für den Benutzer Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)... Inhaltsverzeichnis Hinweise für den Benutzer... 6 1. Wiederholung 8. Klasse Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)... 11 2. Prozent- und Zinsrechnung

Mehr

Polynome und ihre Nullstellen

Polynome und ihre Nullstellen Polynome und ihre Nullstellen 29. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Explizite Berechnung der Nullstellen 2.1 Polynome vom Grad 0............................. 2.2 Polynome vom Grad 1.............................

Mehr

Aufgabe 2.1: Aquarium

Aufgabe 2.1: Aquarium Idee, Aufgabenentwurf und Fotos: Franz-Josef Göbel, Barbara Mathea, Ralf Nagel, Helga Schmidt Vorbemerkungen Die Aufgabe wird in zwei Varianten angeboten: : Die drei Fotos sollen die Vorstellungen der

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Umfang:14 Wochen Jahrgangsstufe 8 Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Termumformungen Lineare Gleichungen mit zwei Variablen,

Mehr

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner . Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG1.1 Wissen über die Zahlenmengen,,, verständig einsetzen können

Mehr

Reichhaltige Aufgaben auch in den Klassenarbeiten! Was machen wir heute?

Reichhaltige Aufgaben auch in den Klassenarbeiten! Was machen wir heute? Reichhaltige Aufgaben auch in den Klassenarbeiten! Mathematikunterricht neu entdecken Dortmund, 5. März 2008 Motto des Workshops Die Förderung prozessbezogener Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Schulinternes Curriculum Mathematik 8 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Kapitel I Lineare Funktionen 1 Lineare Funktionen 2 Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen

Mehr

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9 Lösungen S. 167 Nr. 6 Schätzung: Es können ca. 5000 Haushaltstanks gefüllt werden. Man beachte die Dimensionen der Tanks: Der Haushaltstank passt in ein kleines Zimmer, der große Öltank besitzt jedoch

Mehr

Mathematik 8 Version 09/10

Mathematik 8 Version 09/10 Mathematik 8 Version 09/10 Informationen aus authentischen Texten mehrschrittige Argumentationen Spezialfälle finden Verallgemeinern Untersuchung von Zahlen und Figuren Überprüfen von Ergebnissen und Lösungswegen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment

OECD Programme for International Student Assessment OECD Programme for International Student Assessment PISA 2003 BEISPIELAUFGABEN AUS DEM MATHEMATIKTEST Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2003 Seite 1 INHALT UNIT GEHEN... 3 Frage 1: GEHEN... 4 Frage 2:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/7 Jg 8, Stand: 1.11.2011 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8 Verbindliche Inhalte: Ergänzungen aus Kl. 7:Stochastik Wahrscheinlichkeit im ein-und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematisch Modellieren am Beispiel von Eisverkäufern und Dönerimbissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematisch Modellieren am Beispiel von Eisverkäufern und Dönerimbissen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathematisch Modellieren am Beispiel von Eisverkäufern und Dönerimbissen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 8

Kompetenzraster Mathematik 8 Terme 0 Ich kann Terme vereinfachen und die Grundrechenarten bei diesen anwenden. Ich kann Bruchteile aufstellen und vereinfachen. Ich kann Wurzelterme bestimmen. Gleichungen Ich kann einfache Gleichungen

Mehr

Die-Hoffnung-stirbt-zuletzt GmbH

Die-Hoffnung-stirbt-zuletzt GmbH . Dennis Dierksmeyer Christina Brink Kathrin Dirksmeier Die-Hoffnung-stirbt-zuletzt GmbH 11f Herrn Broker, Mai 21, 2006 Johannes-Kepler-Gymnasium Wilhelmstraße 210 49477 Ibbenbüren Betreff: Gutachten Sie

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene am Ende der 8. Klasse: Argumentieren/Kommunizieren

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Terme und Gleichungen mit Klammern ordnen und vergleichen gleichartige Terme. führen die Rechenoperationen

Mehr

Benutzen Sie nur die für die Antwort vorgesehenen Kästchen und führen Sie Nebenrechnungen auf den Rückseiten der Blätter durch!

Benutzen Sie nur die für die Antwort vorgesehenen Kästchen und führen Sie Nebenrechnungen auf den Rückseiten der Blätter durch! Statistik I, SS 2001, Seite 1 von 8 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA

Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA Kurzformaufgaben bis 40 Punkte, 45 min 4 Komplexaufgaben je 15 Punkte, restliche Zeit Bearbeitungszeit 135 min Der Prüfling Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7 Prozente und Zinsen Arithmetik/Algebra Ordnen: Rationale Zahlen ordnen, vergleichen Operieren: Grundrechenarten für rationale Zahlen ausführen Prozente Vergleiche werden einfacher Prozentsatz Prozentwert

Mehr

Mathematik - Klasse 8 -

Mathematik - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 8 - 1. Terme und Gleichungen mit Klammern 1.1 Auflösen einer Klammer 1.2 Minuszeichen vor einer Klammer Subtrahieren einer Klammer 1.3 Ausklammern 1.4 Auflösen

Mehr

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 8

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 8 AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 8 In der folgenden Tabelle sind nur die wesentlichen Kompetenzen angegeben, zu deren Aufbau in dem jeweiligen Abschnitt ein entscheidender Beitrag geleistet wird. Durch

Mehr

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, anhand der folgenden 11 Fragen können Sie sich schnell und nachhaltig alle Kenntnisse aneignen, die Sie für eine erfolgreiche Mathematik-Prüfung benötigen

Mehr

untersuchen Lage- und Streumaße von Stichproben

untersuchen Lage- und Streumaße von Stichproben Qualifikationsphase Leistungskurs 1 QII 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks Buch: Elemente der Mathematik, Qualifikationsphase NRW Leistungskurs, Braunschweig 2015, Westermann

Mehr

Operatoren. Operatoren. angeben, nennen

Operatoren. Operatoren. angeben, nennen angeben, nennen I Objekte, Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne nähere en, Begründungen und ohne Darstellung von Lösungsansätzen oder Lösungswegen aufzählen anwenden I - II Einen bekannten Sachverhalt, eine

Mehr

Aufnahmeprüfung 2012 Mathematik, Lösungen

Aufnahmeprüfung 2012 Mathematik, Lösungen Aufnahmeprüfung 0 Mathematik, Lösungen. Teil ohne Taschenrechner Aufgabe 4 () a) 0.6 0.8 7 9 9 4 7 47 9 90 7 4 8 47 Pro Fehler Abzug, Flüchtigkeitsfehler Abzug 4 90 0 90 7 90 7 b) Vereinfache den folgenden

Mehr

Biomathematik als Unterrichtseinheit I. Jasmin Sima

Biomathematik als Unterrichtseinheit I. Jasmin Sima Biomathematik als Unterrichtseinheit I Jasmin Sima 0802181 Was ist guter Unterricht? Fachlich gehaltvolle Unterrichtsgestaltung Kognitive Aktivierung der Schülerinnen und Schüler Effektive und schülerorientierte

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7 Prozente und Zinsen Arithmetik/Algebra Ordnen: Rationale Zahlen ordnen, vergleichen Operieren: Grundrechenarten für rationale Zahlen ausführen Prozente Vergleiche werden einfacher Prozentsatz Prozentwert

Mehr

Aufnahmeprüfung 2012 Mathematik, Lösungen

Aufnahmeprüfung 2012 Mathematik, Lösungen Aufnahmeprüfung 0 Mathematik, Lösungen. Teil ohne Taschenrechner Aufgabe () a) 0. 0. 7 0 7 7 7 7 0 0 0 7 0 7 Pro Fehler Punkt Abzug, Flüchtigkeitsfehler 0. Punkte Abzug b) Vereinfache den folgenden Term:

Mehr

Jahrgangsstufenarbeit Mathematik. für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Hauptschulen. 30. September Aufgaben. Arbeitszeit: 45 Minuten

Jahrgangsstufenarbeit Mathematik. für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Hauptschulen. 30. September Aufgaben. Arbeitszeit: 45 Minuten Jahrgangsstufenarbeit Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Hauptschulen 30. September 010 Aufgaben Arbeitszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Schule: Lernbereich/Lehrplanthema Aufgaben maximale

Mehr

Produzierendes Gewerbe

Produzierendes Gewerbe Statistik II, SS 2005, Seite 1 von 6 Statistik II Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Realschule/Gesamtschule

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Realschule/Gesamtschule Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 2009 Mathematik (A) Realschule/Gesamtschule Teil 2 Taschenrechner und Formelsammlung dürfen benutzt werden.

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8 Mathematik Jahrgangsstufe 8 (Lambacher Schweitzer 8) Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Informationen aus authentischen Texten Überprüfen von Ergebnissen und Ordnen Rationale

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik komplett - 9. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik komplett - 9. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathematik komplett - 9. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Otto Mayr Mathematik komplett Arbeitsblätter,

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7 Jahrgangsstufe 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7, Mathematik für Gymnasien, Nordrhein-Westfalen (ISBN 978-3-12-734471-4) Im Laufe der Jahrgangsstufe 7 wird ein wissenschaftlicher Taschenrechner mit integriertem

Mehr

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen anforderungen Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen Tabellen und Funktionsgraphen interpretieren und darstellen. Lineare Funktionen erkennen, vergleichen und Wertepaare berechnen. Nicht lineare Funktionen

Mehr

Personen zählen ein Leitfaden für Lehrkräfte

Personen zählen ein Leitfaden für Lehrkräfte Personen zählen ein Leitfaden für Lehrkräfte Zusammenfassung Mit Zählen beginnen Kinder schon früh, denn es ist eine grundlegende mathematische Kompetenz in der frühkindlichen Erziehung und eine wichtige

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben I: Rationale Zahlen Arithmetik / Algebra Ordnen Operieren rationale Zahlen ordnen und vergleichen Grundrechenarten für rationale

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Realschule

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Realschule Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 2007 Mathematik (A) Teil 2 Taschenrechner und Formelsammlung dürfen benutzt werden Name Klasse Schule 25.5.2007

Mehr

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett erläutern die Notwendigkeit der Zahlbereichserweiterung auf die rationalen Zahlen anhand von Beispielen besitzen Vorstellungen negativer Zahlen als Abstraktion verschiedener Sachverhalte des täglichen

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen Zeitdauer in Wochen Artithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Zehnerpotenzschreibweise

Mehr

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett formulieren Fragen zu unterschiedlichen Aspekten von interpretieren das Ergebnis in Bezug auf die Realsituation nutzen systematische Probierverfahren gliedern das Problem in Teilprobleme auf beurteilen

Mehr