Michael Günnewig; RbP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Michael Günnewig; RbP"

Transkript

1 Thromboseprophylaxe Michael Günnewig; RbP Pflegegutachter/Pflegesachverständiger Lehrer für Pflegeberufe Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie 1

2 Thromboseprophylaxe Was ist gesichert? 2

3 Epidemiologie Häufigkeit einer TVT 1/1000 Einwohner/Jahr Höchstes Risiko im Rahmen von Unfällen und Operationen Lungenembolie ist die häufigste Komplikation (>10000/Jahr, dritthäufigste Todesursache) Thromboseprophylaxe: Was ist gesichert? 3

4 Allgemeine Risikofaktoren Virchow-Trias (Rudolph Virchow 1856): 1. Gestörter Blutfluss (z.b. Immobilität, Venenkompression, Flugreise, Herzinsuffizienz, frühere Thrombose) 2. Gefäßwandschaden (Operationen, langes Abknicken der Beine, Phlebitis) 3. Lokal oder allgemein gesteigerte Gerinnung (z.b. Thrombophilie, PV, Hormone, Malignome) Thromboseprophylaxe: Was ist gesichert? 4

5 Operation Expositionelle Risikofaktoren Verletzung / Unfall Immobilisation Thromboseprophylaxe: Was ist gesichert? 5

6 Thrombophilie Dispositionelle Risikofaktoren I Venöse Thromboembolie in der Anamnese Angeborene oder erworbene Hämostasedefekte (z.b. Protein C / S-Mangel, Antithrombinmangel, Antiphospholipidsyndrom, Faktor V Leiden- Mutation) Malignome Schwangerschaft Alter > 50 Jahre Thromboseprophylaxe: Was ist gesichert? 6

7 Dispositionelle Risikofaktoren II Kontrazeptiva / Hormonersatztherapien Chronisch venöse Insuffizienz Systemische Infektionen Nephrotisches Syndrom Fortgeschrittene Herzinsuffizienz Starkes Übergewicht Chronisch venöse Insuffizienz Thromboseprophylaxe: Was ist gesichert? 7

8 Risikofaktoren Anhand der expositionellen und dispositionellen Risikofaktoren wird das individuelle Risiko für eine TVT ermittelt Es existieren multiple Scores, die versuchen die TVT-Gefahr einzuschätzen Am häufigsten verwendet wird der Welles- Score Thromboseprophylaxe: Was ist gesichert? 8

9 Welles-Score Kriterium Punkte Tumor 1 Immobilisation der Beine 1 Bettlägrigkeit > 3 Tage 1 Schmerzhaftigkeit im Venenverlauf 1 Schwellung des gesamten Beins 1 Umfangsdifferenz > 3 cm 1 Eindrückbares Ödem 1 Sichtbare oberflächliche Kollateralvenen 1 Welles at al, Lancel 1995 Wahrscheinlichkeit für TVT: 3 hoch, 1-2 mittel, 0 niedrig Thromboseprophylaxe: Was ist gesichert? 9

10 Prinzipien der Prophylaxe Physikalische Maßnahmen Medikamentöse Maßnahmen Thromboseprophylaxe: Was ist gesichert? 10

11 Physikalische Maßnahmen Frühmobilisation bzw. Verkürzung des Immobilitätszeitraums Aktive und passive Bewegungsübungen Angepasste Kompressionsstrümpfe Kreislauf- und Atemtherapie Thromboseprophylaxe: Was ist gesichert? 11

12 Medikamentöse Maßnahmen Heparine (unfraktioniert / niedermolekular) Danaparoid (heparinfreies Heparinoid (Orgaran ) ) Thrombinhemmer Vitamin K-Antagonisten Thromboseprophylaxe: Was ist gesichert? 12

13 Unfraktionierte Heparine Früher Medikament der 1. Wahl Hauptindikation heute bei Niereninsuffizienz Dosierung 2-3x 5000IE bzw. 2x 7500IE/die Bei Dosen < 15000IE/die keine PTT-Kontrolle notwendig Preis für 5000IE FS: ca. 2 Wichtige Komplikation: Entwicklung von Antikörpern (bis zu 10% der Patienten) Bei 2-3% Entwicklung einer HIT II Thromboseprophylaxe: Was ist gesichert? 13

14 Niedermolekulare Heparine Bessere Bioverfügbarkeit und längere Halbwertszeit als unfraktioniertes Heparin Geringere Häufigkeit von Komplikationen Häufigste Substanzen: Dalteparin (Fragmin ) Nadroparin (Fraxiparin ) Enoxaparin (Clexane ), Kosten für 20mg FS ca. 3 Dosierung Enoxaparin: Bei niedrigem und mittlerem Risiko 1x20mg/die Bei hohem Risiko 1x40mg/die Kontraindiziert bei Niereninsuffizienz (ECC<30) Thromboseprophylaxe: Was ist gesichert? 14

15 Danaparoid Heparinfreies Heparinoid, daher Indikation bei Patienten mit HIT Bei <10% Kreuzreaktion mit HIT-Antikörpern Einziges zugelassenes Medikament derzeit Orgaran Dosierung: <90kg KG 2-3x750IE/die Preis für 750IE: ca. 29 Thromboseprophylaxe: Was ist gesichert? 15

16 Vitamin K-Antagonisten Einsatz bei Patienten mit mittlerem und hohen Thromboserisiko möglich Mögliche Substanzen sind Phenprocoumon und Warfarin Aufgrund der engmaschigen Laborkontrollen und der erhöhten Blutungsgefahr kaum Einsatz in Europa, selten zur Langzeitprophylaxe Thromboseprophylaxe: Was ist gesichert? 16

17 Vergleich der Methoden Risikoreduktion (%) Placebo UFH NMH ATS Modifiziert nach Haas, Chirurg 1998 Thromboseprophylaxe: Was ist gesichert? 17

18 Umfang der Prophylaxe Bei Patienten mit geringem Thromboserisiko sind physikalische Maßnahmen meistens ausreichend Bei mittlerem und hohem Risiko sollte eine Kombination aus physikalischen und medikamentösen Maßnahmen durchgeführt werden Thromboseprophylaxe: Was ist gesichert? 18

19 Dauer der Prophylaxe Beginn möglichst früh nach bzw. bereits am Vorabend vor geplanter Immobilität Es sind keine einheitlichen Richtlinien zur Dauer der Prophylaxe vorhanden Sie sollte auf jeden Fall während der Zeit der Immobilität durchgeführt werden Thromboseprophylaxe: Was ist gesichert? 19

20 Zusammenfassung I Bei jedem Patienten nach Trauma, vor geplanter Operation und bei Immobilität an Thromboseprophylaxe denken Initial sollte die Einteilung in eine Risikoklasse (z.b. anhand von Scores) erfolgen Physikalische Maßnahmen, insbesondere die Frühmobilisierung, sind der Grundpfeiler der Prophylaxe Thromboseprophylaxe: Was ist gesichert? 20

21 Zusammenfassung II Medikament der Wahl ist aufgrund der guten Verträglichkeit und der einmaligen Gabe am Tag hier im Haus Enoxaparin (Clexane ) Die Dauer der Prophylaxe richtet sich nach der Gesamtsituation, sollte aber möglichst früh begonnen werden und zumindest während der Phase der Immobilität gegeben werden Thromboseprophylaxe: Was ist gesichert? 21

22 Erkrankungen der Venen Varizen oberflächliche Thrombophlebitis tiefe Venenthrombose 22

23 Varizen ( = Krampfadern) erweiterte, oberflächliche Venen geschlängelt verlaufend Ursache meist Gewebeschwäche häufig familiäre Belastung führen zu Schwere- u. Spannungsgefühl Risikofaktor für oberfl. Thrombophlebitis 23

24 Varizen - Therapie oft keine Therapie notwendig (meist nur ein kosmetisches Problem) Sklerosierung Stripping (Vena saphena magna) 24

25 oberflächliche Thrombophlebitis Entzündung der Gefäßinnenhaut (Endothel) einer oberflächlichen Vene Ursachen: -abakterielle Thrombophlebitis: bei vorbe-stehenden Varizen durch Bettruhe, mangelnde Bewegung oder Verletzung bilden sich Thrombosen -> Entzündung - bakterielle Thrombophlebitis: Venflon! 25

26 oberflächliche Thrombophlebitis Symptome: typ. Entzündungszeichen: - Rubor (Rötung) - Calor (Überwärmung) - Dolor (Schmerz) - Tumor (Schwellung) -eventuell Fieber (bei bakterieller Form) - Gefahr: Ausdehnung auf tiefe Venen Diagnostik: klinisch 26

27 oberflächliche Thrombophlebitis Therapie: - Heparinsalbe - Kompressionsverband - viel Bewegung!! - nachts Bein hochlagern - bei Bettlägrigkeit low-dose-heparin - im Akutstadium ev. Stichinzision und Auspressen 27

28 tiefe Venenthrombose (= Phlebothrombose) lokale Blutgerinnung in einer tiefen Vene in 90% der Fälle im Einflussgebiet der Vena cava inferior: - 60% in den Beckenvenen - 30% in den Beinvenen 28

29 tiefe Venenthrombose - Ursachen hauptsächlich drei Faktoren, die sogenannte VIRCHOW - Trias: -1) Schädigung der Gefäßinnenhaut - 2) veränderte (meist verlangsamte) Blutströmung (z.b. Varizen, Bettlägrigkeit, eingeschränkte Beweglichkeit -Gips!) - 3) veränderte Blutzusammensetzung (Thrombozytose, Exsiccose, Pille ) 29

30 tiefe Venenthrombose - Symptome Schwere- und Spannungsgefühl ziehende Schmerzen Waden- u. Fußsohlenschmerz bei Druck Schwellung (Seitendifferenz!) livide Verfärbung der Haut evtl. subfebrile Temperatur und Tachykardie 30

31 tiefe Venenthrombose Bei Verdacht auf eine tiefe Beinvenenthrombose muss der Patient bis zur Diagnose Bettruhe einhalten!!!!! Gefahr einer lebensbedrohlichen Lungenembolie (durch Lösen von Thrombusteilen und Verlegung von Lungengefäßen) 31

32 tiefe Venenthrombose - Diagnostik Farb-Dopplersonographie: - Darstellung von Blutströmungen Phlebographie: - Kontrastmittelröntgen mit Darstellung der venösen Gefäße ev.laboruntersuchungen: - D-Dimer - Antithrombin III, Protein C und S 32

33 tiefe Venenthrombose - Therapie Hochlagerung der Extremität Kompressionsverband Antikoagulation (Heparin, danach Marcoumar - Kontraindikationen!) operative Thrombektomie (Bettruhe für eine Woche) (Lysetherapie) 33

34 tiefe Venenthrombose - Komplikationen Pulmonalembolie bei ca. 1/3 der Patienten postthrombotisches Syndrom bei ca % der Patienten: - chronisch venöse Insuffizienz - anhaltende Behinderung des Blutstroms - sekundäre Varikositas - Hautveränderungen (Pigmentierung) - Gefahr: Ulcus cruris ( offenes Bein ) 34

35 tiefe Beinvenenthrombose - Prophylaxe Kompressionsstrümpfe Übergewicht reduzieren Rauchen vermeiden östrogenhaltige Medikamente vermeiden Frühmobilisation nach Operationen Prophylaxe mit Heparin und oraler Antikoagulation 35

36 tiefe Venenthrombose - Pflege Bettruhe bis zur Festigung des Thrombus Unterstützung bei der Körperpflege Kontrolle der Kompressionsverbände (Festigkeit, Einschnürungen) 36

37 Erkrankungen der Arterien periphere arterielle Verschlusskrankheit akuter Verschluss einer Extremitätenarterie Aneurysma (Vaskulitiden) 37

38 periphere arterielle Verschlusskrankheit (= pavk) betrifft meist die Arterien der unteren Extremitäten in über 95% der Fälle arteriosklerotisch bedingt Männer häufiger betroffen als Frauen 38

39 pavk - Ursachen (siehe KHK) Nikotinabusus Hyperlipidämie Hypertonie Diabetes mellitus Bewegungsmangel 39

40 pavk - Symptome abhängig von der Lokalisation der Stenose treten distal der Stenose auf: - Beckentyp (30%): Schmerzen in Hüfte und Oberschenkel - Oberschenkeltyp (50%): Schmerzen in der Wade - Unterschenkeltyp (20%): Schmerzen in der Fußsohle 40

41 pavk - Stadien nach FONTAINE Stadium I: Beschwerdefreiheit Stadium II: Schmerzen bei Belastung Stadium IIa: Gehstrecke > 200m Stadium IIb: Gehstrecke < 200m Stadium III: Ruheschmerz (v.a. nachts) Stadium IV: Gangrän (Nekrose): bereits abgestorbene Gewebeteile 41

42 pavk - Stadien nach FONTAINE Stadium II: Patienten müssen schmerzbedingt öfters stehenbleiben bis sich die Durchblutung wieder verbessert - Claudicatio intermittens* -, oft benützen die Patienten die Pause zu einem Blick in ein Schaufenster, daher wird diese Erkrankung auch Schaufenster-Krankheit genannt. *vorübergehendes Hinken 42

43 pavk - Diagnostik - 1 allgemein: - Puls schwach oder nicht tastbar -Strömungsgeräusch über Stenose - Blutdruck in den Beinen niedrig - trophische Störungen (Zyanose, Marmorierung, gestörtes Haar- od. Nagelwachstum, ev. Ulcus) 43

44 pavk - Diagnostik - 2 Anamnese!! klinische Untersuchung peripherer Gefäßdoppler (Ultraschall) ev. Duplex (Farb-Doppler) Magnetresonanz-Angiographie!!!!! konventionelle Angio (Kontrastmittel) digitale Subtraktionsangiographie (DSA) (Lagerungsprobe nach RATSCHOW) 44

45 pavk - Diagnostik - 3 Arteriosklerose ist selten isoliert in den Beinarterien lokalisiert, daher gleichzeitig Abklärung im Hinblick auf: - eine koronare Herzerkrankung - eine zerebrale Durchblutungsstörung 45

46 pavk - Therapie - 1 Reduktion (Beseitigung) der Risikofaktoren: Nikotin, Blutzucker, Blutdruck, Blutfette konservativ: - Gehtrainig (Ausbildung von Kollateralen) - Medikamente: blutverdünnende Infusionen (z.b. Prostavasin ) 46

47 pavk - Therapie - 2 chirurgisch: - perkutane transluminale Angioplastie (PTA) - lokale Lyse - Thrombendarteriektomie (TEA) - Bypass-Operation (Vene od. Kunststoff) - Amputation 47

48 akuter Verschluss einer Extremitätenarterie plötzliche Unterbrechung der Blutzufuhr meistens die Beine betroffen (Arme lediglich zu 15%) gefäßchirurgischer Notfall 48

49 akuter Gefäßverschluss - Ursachen in > 70% der Fälle eine Embolie Embolus meist aus dem linken Herzen (Vorhofflimmern) gelegentlich Thrombus aus Aneurysma seltener eine Thrombose bei arteriosklerotisch vorgeschädigtem Gefäß 49

50 akuter Gefäßverschluss - Symptome 6 P aus dem Englischen: Pain: Schmerz (akut und heftig) Paleness: Blässe Paraesthesia: Gefühlsstörung Pulselessness: fehlender Puls Paralysis: Bewegungsstörung Prostration: Schock 50

51 akuter Gefäßverschluss - Diagnose Anamnese Klinik ev. (Farb-) Doppler-Sonographie ev. Angiographie bei thrombotischem Verschluss eventuell langsame Entwicklung der Symptomatik 51

52 akuter Gefäßverschluss - Therapie - Akutmaßnahmen Schmerzmittelgabe Volumengabe (wegen Schockgefahr) betroffene Extremität in Watte wickeln und tief lagern (Heparingabe i.v.) Chirurgen verständigen Nahrungskarenz (wegen möglicher OP) 52

53 akuter Gefäßverschluss - Therapie - Rekanalisation Embolektomie (FOGARTY-Ballonkatheter) lokale Lysetherapie Thrombendarteriektomie Bypass-Operation Behandlung der Ursache, ev. Marcoumar 53

54 akuter Gefäßverschluss - Komplikationen Bei kompletter Ischämie (Tourniquet od. Stauschlauchsyndrom): nach 6-12 Std. Muskelzerfall -> metabolische Azidose und Hyperkaliämie und damit Gefahr eines Nierenversagens bei anhaltender Ischämie: Verlust der Extremität 54

55 akuter Gefäßverschluss keine Antithrombosestrümpfe Bein nicht hochlagern keine lokale Wärme oder Kälte keine i.m. Injektion (falls Lysetherapie) 55

56 Aneurysma Aussackung der Arterienwand angeboren oder erworben (Infektionen, Arteriosklerose, Gefäßverletzungen) Bauchaortenaneurysma: meist arteriosklerotisch zerebrales Aneurysma: meist angeboren 56

57 Aneurysma - Symptome u. Komplikationen meist asymptomatisch Manifestation erst beim Auftreten von Komplikationen: Ruptur: Bauchaorta -> akutes Abdomen - akute Lebensgefahr - hohe Mortalität Cerbral -> Subarachnoidalblutung - akuter, heftiger Kopfschmerz - Bewußtseinstrübung - Lebensgefahr 57

58 Aneurysma - Symptome und Komplikationen Größenzunahme: Verdrängung benachbarter Organe - ev. Schmerzen Thrombose: Verlangsamung des Blutflusses - Thrombenbildung - Gefahr einer Embolie 58

59 Aneurysma - Diagnostik und Therapie Bauchaortenaneurysma: - US, CT, Farbdoppler, Angio - Operation (Prothese) - bei Ruptur hohes Risiko!! zerebrales Aneurysma: - CT, ev. Lumbalpunktion (Blut), Angio - Operation (akut od. im Intervall) 59

60 Vaskulitiden Entzündungen der Blutgefäße meist durch Autoimmunprozesse verursacht große Vielfalt verschiedenste Symptome 60

61 Vaskulitiden Panarteriitis nodosa: generalisierte Entzündung von Arterien Hypersensitivitätsvaskulitis: meist allerg. Reaktion (Purpura SCHÖNLEIN HENNOCH bei Kindern) WEGENER-Granulomatose: nekrotisierende Entzündung von Atemwegen und Niere mit Vaskulitis 61

62 Vaskulitiden Riesenzellarteriitis: - Polymyalgia rheumatica - Arteriitis temporalis HORTON: Kopfschmerzen, Fieber, Sehstörungen, Verdickung der Arterie Therapie: Kortikosteroide 62

63 Arterien und Venen - Übungsfragen Wie wird eine oberflächliche Thrombophlebitis behandelt? Komplikationen einer TBVT? Symptome bei akutem Verschluss einer Extremitätenarterie? Wo sind Aneurysmen am häufigsten lokalisiert? (Was ist eine Polymyalgia rheumatica?) 63

64 Kolloidosmotischer Druck (KOD) 64

65 Definitionen Hydrostatischer Druck = Restblutdruck in den Kapillaren Druck am Kapillaranfang = ca. 30mmHg Druck am Kapillarende = ca. 10mmHg Damit ist der hydrostatische Druck höher als der im Interstitium (Zellzwischenräume) Wasser wird vom Gefäß in den Zellzwischenraum gepreßt! 65

66 Osmolarität = Konzentration osmotisch wirksamer Teilchen in einem Liter Flüssigkeit Osmolalität = Konzentration osmotisch wirksamer Teilchen in einem KILO Flüssigkeit Was zum Teufel sind osmotisch wirksame Teilchen? Kleinteile wie Natrium, Kalium, Glucose, Chlor etc. 66

67 Kolloidosmotischer Druck = osmotischer Druck, welcher durch die großen Teile (Eiweiße) hervorgerufen wird! Diffusion = Durchschwimmen unterschiedlicher Teile durch die Endothelwand/Zellwand/etc. 67

68 Was passiert da jetzt? Eigentlich besteht zwischen den Kapillaren und den Zellräumen ein empfindliches Gleichgewicht, bei dem ständig Wasser in die Zelle hinein und heraus transportiert wird. 68

69 Was passiert wenn Der Blutdruck (und somit der hydrostatische Druck) zu hoch ist? Es wird zu viel Wasser aus dem Gefäß in das Interstitium gepreßt Ödeme 2. Der KOD sinkt? (Eiweißmangel, Nierenschaden...) Wasser wird aus dem Gefäß in das Interstitium gepreßt Ödeme 69

70 Was ist das? Hungerödem = Eiweißmangelödem 70

71 Und nun??? 71

72 Maßnahmen bei Ödemen Beine hoch lagern (IMMER den ganzen Unterschenkel!!) Kompressionsstrümpfe Was passiert wenn man permanent mit Ödemen lebt? 72

73 Vorbeugung? Laufen, laufen, laufen Faustregel: L & L (liegen und laufen) = GUT S & S (stehen und sitzen) = schlecht 73

74 Noch etwas zu den Kapillaren 74

75 Was man mit Kapillarblut so machen kann 1. Blutzucker messen 2. Astrup machen Astrup = Methode aus dem Kapillarblut den PH des Blutes und die Verteilung der Gase im Blut zu bestimmen 75

76 Begriffe rund ums Herz 76

77 Der typische Befund Cor, o.p.b, HT rein, rhythm., Ø H-Geräusche Übersetzt heißt das folgendes: Herz ohne pathologischen Befund, Herztöne rein, rhythmisch, Keine Herzgeräusche (durch kaputte Klappen, Löcher...) 77

78 Wie kann ein Herz schlagen? Zu schnell = tachykard Zu langsam = bradykard regelmäßig = rhythmisch Nicht regelmäßig = arrhytmisch Mit zu wenig Leistung = insuffizient (Herzinsuffizienz) 78

79 Das war s, was ich Ihnen sagen wollte... Auf Wiedersehen! 79

Michael Günnewig; RbP

Michael Günnewig; RbP 1 Michael Günnewig; RbP Pflegegutachter/Pflegesachverständiger Lehrer für Pflegeberufe Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie 2 Was ist gesichert? Epidemiologie Häufigkeit einer TVT 1/1000

Mehr

Blutkreislauf und Gefäße. Physiologie, Anatomie und Pathologie

Blutkreislauf und Gefäße. Physiologie, Anatomie und Pathologie Physiologie, Anatomie und Leitsymptome 2 Beinschmerzen Beinschwellung Chronische Hautveränderungen Ulcus Gangrän Arteriosklerose 3 Arteriosklerose Arterienverkalkung Risikofaktoren 1. Ordnung Fettstoffwechselstörungen

Mehr

Thrombose. Nina Dressler

Thrombose. Nina Dressler Thrombose Nina Dressler Gliederung 1 Definition 2 Entstehung 3 Lokalisation 4 Risikofaktoren 5 Symptome 6 Diagnose 7 Therapie 8 Komplikationen 9 Thromboseprophylaxe 10 Prognose 1 Definition 2 Entstehung

Mehr

MODUL 14 Wissensgewinnung, Information und Visualisierung. PBL Fall 4. Dr. H. A. Deutschmann

MODUL 14 Wissensgewinnung, Information und Visualisierung. PBL Fall 4. Dr. H. A. Deutschmann MODUL 14 Wissensgewinnung, Information und Visualisierung PBL Fall 4 Dr. H. A. Deutschmann Medizinische Universität Graz Univ. Klinik für Radiologie Auenbruggerplatz A-8036 Graz Anamnese Eine 61 jährige

Mehr

Station 3 - Multiple-Choice-Fragen

Station 3 - Multiple-Choice-Fragen Anlage 2 Station 3 - Multiple-Choice-Fragen 1. Bewerten Sie jede Aussage nach richtig oder falsch. Markieren Sie die richtigen Antworten. Andere Begriffe für eine Thrombose der tiefen Bein- und Beckenvenen

Mehr

TB Gefäßerkrankungen Teil 1. Knopf

TB Gefäßerkrankungen Teil 1. Knopf TB 1.3.4 Gefäßerkrankungen Teil 1 0 Gliederung 3 Blöcke Gefäßerkrankungen Erkrankungen der Arterien Akuter Arterienverschluss Chronisch arterielle Verschlusskrankheit: Bsp. pavk, Karotisstenose Aneurysma,

Mehr

Untersuchung des Gefäßsystems Vorbereitendes Seminar zum GKU. Gefäßsystem

Untersuchung des Gefäßsystems Vorbereitendes Seminar zum GKU. Gefäßsystem Untersuchung des Gefäßsystems Vorbereitendes Seminar zum GKU Gefäßsystem M. Kallmayer Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes

Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes 1 2 Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes Embolierisiko zeigen Patienten mit einer Panarteriitis nodosa,

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak N. Panagiotopoulos - P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle

Mehr

Lungenembolie. Lungenembolien sind häufig. Sie kommen bei ein bis zwei Prozent aller Patienten vor, die im Krankenhaus behandelt werden.

Lungenembolie. Lungenembolien sind häufig. Sie kommen bei ein bis zwei Prozent aller Patienten vor, die im Krankenhaus behandelt werden. Wird ein Blutgerinnsel (Thrombose) vom Blutstrom in anderen Blutgefäßen mitgenommen und setzt sich dort fest, spricht man von Embolie. Bleibt ein solches Blutgerinnsel in den Lungenarterien stecken, so

Mehr

Schaufensterkrankheit. Der Beinschmerz aus gefäßchirurgischer Sicht

Schaufensterkrankheit. Der Beinschmerz aus gefäßchirurgischer Sicht Schaufensterkrankheit Der Beinschmerz aus gefäßchirurgischer Sicht Was bedeutet Schaufensterkrankheit Die Schaufensterkrankheit ist hauptsächlich ein Folgekrankheit der Arterienverkalkung (Arteriosklerose)

Mehr

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Thrombose und Lungenembolie 1 ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.DE Definition 2 Thrombose: Lokalisiertes

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Prof. Dr. med. Rupert Martin

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Die Beinvenenthrombose Eine klinische Herausforderung im Praxisalltag

Die Beinvenenthrombose Eine klinische Herausforderung im Praxisalltag Die Beinvenenthrombose Eine klinische Herausforderung im Praxisalltag Dr. Stefan Kleinschmidt, Klinikum Arnsberg Akademisches Lehrkrankenhaus Westfälische Wilhelms-Universität Münster Gliederung Definition

Mehr

Dr. med. Jean Rieber Periphere arterielle Verschlusserkrankung 6. Februar 2003

Dr. med. Jean Rieber Periphere arterielle Verschlusserkrankung 6. Februar 2003 Dr. med. Jean Rieber Periphere arterielle Verschlusserkrankung 6. Februar 2003 Atherosklerose ( Arterienverkalkung ): krankhafte Veränderung der Arterienwand mit Verhärtung Verdickung? Lichtungseinengung

Mehr

Extremitätenischämie Mehr als nur schwarz und weiß

Extremitätenischämie Mehr als nur schwarz und weiß Extremitätenischämie Mehr als nur schwarz und weiß HHE Pflegefachtag 19.06.2015 Andreas Bender Stationsleitung Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg

Mehr

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Aneurysmatische Erkrankungen der Arterien Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Abdominelles Aortenaneurysma (AAA) Definition: Lokalisierte Erweiterung der Bauchaorta

Mehr

Internistische Hausarztpraxis.

Internistische Hausarztpraxis. Internistische Hausarztpraxis www.innere-in-lank.de Das Bauch-Aorteneneurysma Zeitbombe im Bauch? Thomas Mann Albert Einstein Charles de Gaulle Johannes Rau litten an einem Bauchaortenaneurysm. Definition

Mehr

Tiefe Beinvenenthrombose

Tiefe Beinvenenthrombose Tiefe Beinvenenthrombose Westdeutsches Herz- und Gefäßzentrum Essen/Klinik für Angiologie Definition Tiefe Beinvenenthrombose : Syn.: Phlebothrombose Akuter kompletter oder inkompletter Verschluss einer

Mehr

1/31/2013. Wie häufig sind die Venenerkrankungen beim Erwachsenen? 1. Jeder 2 2. Jeder 5 3. Jeder Jeder % der Frauen.

1/31/2013. Wie häufig sind die Venenerkrankungen beim Erwachsenen? 1. Jeder 2 2. Jeder 5 3. Jeder Jeder % der Frauen. Phlebologie Stanislava Tzaneva Wie häufig sind die Venenerkrankungen beim Erwachsenen? Varikose 1. Jeder 2 2. Jeder 5 3. Jeder 10 4. Jeder 13 25% der Frauen Mit krankhaftem Wert 15% der Männer 1 6% fortgeschrittene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Frankenstein_KDL_Frankenstein_Angiologie.indb :00:39

Inhaltsverzeichnis. Frankenstein_KDL_Frankenstein_Angiologie.indb :00:39 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 1 Einführung...13 1.1 Hauptdiagnose...13 1.2 Nebendiagnose...13 1.3 Symptome...14 1.4 Prozeduren...14 2 Erkrankungen der Arterien...15 2.1 Atherosklerose und Folgeerkrankungen...15

Mehr

Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie Chefarzt: Dr. Kristian Nitschmann

Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie Chefarzt: Dr. Kristian Nitschmann Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie Chefarzt: Dr. Kristian Nitschmann Portfolio Common Trunk und 1. Jahr zum FA/FÄ für Gefäßchirurgie Dieses Portfolio gehört: Stand: 23.11.2011 Allgemeine Fertigkeiten

Mehr

# $( Der rote Streifen wandert nach oben.

# $( Der rote Streifen wandert nach oben. !"#$%&' # $( 76 Jährige Dame mit schmerzhaftem Strang an der Medialseite der Oberschenkels seit mehreren Tagen. Trotz Heparinsalbe durch Hausarzt Zunahme der Entzündung und Schmerzen: Der rote Streifen

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Kalte Extremitäten [19] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. N.Y. Bimpong-Buta Version

Mehr

Jahresbilanz % 1: Sonographische Untersuchung der extremitätenver- und entsorgenden Gefäße mittels CW-Doppler

Jahresbilanz % 1: Sonographische Untersuchung der extremitätenver- und entsorgenden Gefäße mittels CW-Doppler Jahresbilanz 2013 Im Jahr 2013 haben wir 20.353 Patienten in unserer Praxis behandelt. Dabei wurden von diesen 29,9% an den Arterien und 70,1% an den Venen untersucht. Untersuchung der Patienten 1 2 1

Mehr

Erkrankungen der Venen

Erkrankungen der Venen Erkrankungen der Venen Früherkennung und Therapie Leiden Sie unter: Krampfadern? Schmerzhaft geschwollenen Beinen? Einer ausgedehnten Beinvenenthrombose? Einem offenen Bein? Auf den nächsten Seite möchten

Mehr

KASUISTIK PTA. S.J. geb. am 14.3.1934. Dr. Stratznig

KASUISTIK PTA. S.J. geb. am 14.3.1934. Dr. Stratznig KASUISTIK PTA S.J. geb. am 14.3.1934 Dr. Stratznig ANAMNESE Patient klagt über Schmerzen beim Gehen am rechten Bein, so dass er immer stehen bleiben muss. Außerdem habe er eine rote Stelle am Nagel der

Mehr

Venenchirurgie Vorlesung

Venenchirurgie Vorlesung Venenchirurgie Vorlesung 06.05.2011 Chronisch venöse Insuffizienz primäre Varikosis sekundäre Varikosis Postthrombotisches Syndrom 15% aller Erwachsenen sind von einer CVI betroffen 80% primäre Varicosis

Mehr

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert?

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? 1.Ja 2.Nein 3.Weiss Nicht 4.Hab Angst Wieviele konventionelle Phlebographien, CT- Phlebographien oder MR- Phlebographien

Mehr

Periphere gefäßchirurgische und abdominelle aortale Notfälle

Periphere gefäßchirurgische und abdominelle aortale Notfälle Periphere gefäßchirurgische und abdominelle aortale Notfälle R. Klug Abteilung für Allgemein-,Viszeral- und Gefäßchirurgie Horn 1. Verletzungen der Arterien 2. Akuter Arterienverschluß 3. Aortenaneurysmaruptur

Mehr

Funktion der Blutstillung und Blutgerinnung beim Gesunden 14

Funktion der Blutstillung und Blutgerinnung beim Gesunden 14 Zu diesem Buch 13 Funktion der Blutstillung und Blutgerinnung beim Gesunden 14 Blutgerinnung ist lebensnotwendig! 14 Bei der Blutgerinnselbildung mischen viele mit! 15 Vereinfachtes Schema der Blutgerinnungsaktivierung

Mehr

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7 Inhalt Vorwort V 1 Definition von Krankheitsbildern 1 1.1 Stadium I (asymptomatische Stenose) 1 1.2 Stadium II (TIA) 1 1.3 Stadium III (progredienter Schlaganfall) 2 1.4 Stadium IV (kompletter Schlaganfall)

Mehr

Jahresbilanz Verteilung der Doppler und duplexsonographische Untersuchungen der Gefäße 4 10% 1 51%

Jahresbilanz Verteilung der Doppler und duplexsonographische Untersuchungen der Gefäße 4 10% 1 51% Jahresbilanz 2014 Im Jahr 2014 haben wir 19.156 Patienten/-innen in unserer Praxis behandelt, dabei wurden von diesen 32% am arteriellen und 68% am venösen Gefäßsystem untersucht. Hierzu führten wir im

Mehr

Thromboseprophylaxe. Michael Günnewig, RbP Essen. Mittwoch, 14. September

Thromboseprophylaxe. Michael Günnewig, RbP Essen. Mittwoch, 14. September Thromboseprophylaxe Michael Günnewig, RbP Essen 1 Der Embolus/der Thrombus Vorbemerkung: Die Thromboseprophylaxe ist im eigentlichen Sinne eine gesunderhaltende Maßnahme. Teilweise wird gefordert, den

Mehr

Ernst Groechenig

Ernst Groechenig Ernst Groechenig www.gefaessmedizin.ch Kriterium Punkte Aktive Tumorerkrankung 1 Immobilisation der Beine 1 Bettlägrigkeit > 3 d, OP innerhalb der letzten 4 Wo Schmerzhaftigkeit im Verlauf der tiefen

Mehr

Die chirurgische Therapie der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit PD Dr. J. Zanow Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie UKJ

Die chirurgische Therapie der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit PD Dr. J. Zanow Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie UKJ Die chirurgische Therapie der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit PD Dr. J. Zanow Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie UKJ Vorlesung 05.05.2011 Schwerpunkte der Gefäßchirurgie Operative

Mehr

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Angiologie.indb :45:24

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Angiologie.indb :45:24 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einführung...13 1.1 Hauptdiagnose...13 1.2 Nebendiagnose...13 1.3 Symptome...14 1.4 Prozeduren...14 2 Erkrankungen der Arterien...15 2.1 Atherosklerose und Folgeerkrankungen...15

Mehr

Zertifizierte Medizinische Fußambulanz

Zertifizierte Medizinische Fußambulanz Zertifizierte Medizinische Fußambulanz Behandlung von Patienten mit diabetischem Fuß und peripherer arterieller Verschlusskrankheit Etwa 4,5 Millionen Deutsche sind Diabetiker. Durch den hohen Blutzuckerspiegel

Mehr

Auftreten und Entstehung

Auftreten und Entstehung Eine Thrombose ist eine Gefäßerkrankung, bei der sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) in einem Gefäß bildet. Auftreten und Entstehung Thrombosen können in allen Gefäßen auftreten. Sehr häufig ist eine Thrombose

Mehr

Erweiterung der Bauchschlagader. Die tickende Zeitbombe im Bauch?

Erweiterung der Bauchschlagader. Die tickende Zeitbombe im Bauch? Erweiterung der Bauchschlagader = Die tickende Zeitbombe im Bauch? Dr. med. Anke Naumann, Oberärztin Abteilung Gefässchirurgie, Kantonsspital Aarau Aarau, 20.02.2013 Erweiterung der Bauchschlagader = Aortenaneurysma

Mehr

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme Oana-Maria Driga Definition: partieller oder vollständiger Verschluss eines Lungenarterienastes durch einen verschleppten (Thromb)embolus in ca. 90% sind Becken-Bein-

Mehr

Venenkrankheiten Refresher-Kurs BDI. Dr. med. Michael Knop Berlin, 21. Oktober 2015

Venenkrankheiten Refresher-Kurs BDI. Dr. med. Michael Knop Berlin, 21. Oktober 2015 Refresher-Kurs BDI Dr. med. Michael Knop Berlin, 21. Oktober 2015 Die Vene und ihre Funktionen Volumenspeicher Transportstruktur Regulation des Widerstandes Thermoregulation Bestimmung des ZVD heute nicht

Mehr

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke)

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke) Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke) Ein Schlaganfall (in der Fachsprache Apoplex oder cerebrovaskulärer Insult genannt) wird verursacht durch eine plötzliche Unterbrechung der Hirndurchblutung in

Mehr

19724 Patienten/innen

19724 Patienten/innen Im abgelaufenen Kalenderjahr 2015 haben wir 19724 Patienten/innen in unserer Praxis behandelt, dabei wurden von diesen 43% am arteriellen und 65% am venösen Gefäßsystem untersucht. Hierzu führten wir im

Mehr

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen ausgeprägte autonome Störungen beim CRPS 3. Maladaptive

Mehr

Kranke Venen in den Griff bekommen

Kranke Venen in den Griff bekommen Kranke Venen in den Griff bekommen Los geht s Kranke Venen in den Griff bekommen Seite 2 Epidemiologie Hohe Prävalenz der Venenerkrankungen in Europa Bonner Venenstudie (Raabe)2003: 90% der Erwachsenen

Mehr

Ein kleiner Ratgeber aktiv gegen Thrombose

Ein kleiner Ratgeber aktiv gegen Thrombose Ein kleiner Ratgeber aktiv gegen Thrombose Thrombose-Prophylaxe nach elektiver Hüft- oder Kniegelenkersatz-Operation 11/18 Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben diese Broschüre aufgeschlagen, weil Ihre

Mehr

Herz / Kreislauf. THALAMUS Heilpraktikerschule Stuttgart

Herz / Kreislauf. THALAMUS Heilpraktikerschule Stuttgart Frage 1 Bezeichnen Sie: a: i j b: e f c: a b d: c d e: f: g: g h h: i: j: Frage 2 Wie groß ist das kritische Herzgewicht? A. 10 g B. 100 g C. 500 g D. 1 kg E. 10 kg Frage 3 Hinten an den linken Vorhof

Mehr

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik Meist Schädigung im Bereich der kontralateralen Hemisphäre. Bei gekreuzten Ausfällen Hirnstammschädigung. Ätiologie - überwiegend vaskulär (siehe Vaskuläre

Mehr

Tiefe Venenthrombose. Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige

Tiefe Venenthrombose. Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige Tiefe Venenthrombose Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige Liebe Patientin, lieber Patient! Sie haben diese Broschüre von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt bekommen. Sie soll Ihre möglichen Fragen

Mehr

Patienten- Ratgeber* Aktiv gegen Thrombose

Patienten- Ratgeber* Aktiv gegen Thrombose Patienten- Ratgeber* Aktiv gegen Thrombose *für Patienten nach Hüft- oder Kniegelenksersatzoperationen Inhalt Thrombosen und Embolien 4 dagegen kann man etwas tun Blutgerinnung schützt den Körper 6 Gesunde

Mehr

Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn Alle Rechte sind vorbehalten.

Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung

Mehr

Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit E. Grambow, 20.03.2018 Chirurgische Universitätsklinik Definition und Epidemiologie Graduelle oder komplette Einschränkung der die

Mehr

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag) ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden Haldensleben, den 14.11.2009 (Welt-Diabetestag) Diabetes in Zahlen Rund 50 Millionen Menschen mit Diabetes leben in Europa. Etwa 246 Millionen

Mehr

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Dirk Skowasch Medizinische Klinik und Poliklinik II Sektion Pneumologie Universitätsklinikum Bonn

Mehr

Die Varikosis Diagnostik und Therapie. Priv.-Doz. Dr. med. habil Guido Alsfasser

Die Varikosis Diagnostik und Therapie. Priv.-Doz. Dr. med. habil Guido Alsfasser Die Varikosis Diagnostik und Therapie Priv.-Doz. Dr. med. habil Guido Alsfasser Abteilung für Allgemeine, Thorax- Gefäß- und Transplantationschirurgie, Krampfadern- Varicosis Krummadern Volkskrankheit

Mehr

Aorte nisthmljsstenose

Aorte nisthmljsstenose Aorte nisthmljsstenose Einleitung Die Aortenisthmusstenose ist der 6. häufigste angeborene Herzfehler. Dieser Defekt kommt in 3-6 pro 10'000 Lebendgeborenen vor. Knaben sind häufiger betroffen als Mädchen.

Mehr

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT Stand: 30. September 2015 95% der Fälle durch Arteriosklerose Herzinfarkt, Schlaganfall und PAVK In ungefähr

Mehr

Was kann bewegungsorientierte Kompression im außerklinischen Bereich leisten? Dr. Dr. Peter Schlüter

Was kann bewegungsorientierte Kompression im außerklinischen Bereich leisten? Dr. Dr. Peter Schlüter Was kann bewegungsorientierte Kompression im außerklinischen Bereich leisten? Dr. Dr. Peter Schlüter Kompressionstherapie Außerklinischer Bereich (niedergelassener Bereich) Medizinisch wissenschaftliche

Mehr

Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie

Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie A. Neufang Klinik für Gefäßmedizin Helios Dr. Horst Schmidt Klinik Wiesbaden Darmstadt 10.11.2017 Ursachen Akute Embolie Akute arterielle

Mehr

Wundarten an typischen Merkmalen erkennen

Wundarten an typischen Merkmalen erkennen Plastische Chirurgie Wundarten an typischen Merkmalen erkennen Chirurgische Wundberatung Jeannette Wüthrich, zert. Wundmanagerin AZWM, emba Chronische Wunden Ursache 1+2: Ulcus cruris Sammelbegriff für

Mehr

Innere Medizin: Testfragen

Innere Medizin: Testfragen Innere Medizin: Testfragen 1. Welche Aussage trifft nicht zu, als Risikofaktor einer KHK? 1) Rauchen 2) Diabetes 3) Hypertonie 4) Hyperproteinämie 2. Was trifft bei einer Angina pectoris zu? 3. Was lenkt

Mehr

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit 1 2 Was sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Der Begriff Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) bezeichnet eine Reihe von Erkrankungen, die vom Herzen oder den Gefäßen

Mehr

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello Jörg Fuchs griff bereit 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello 12 Akuter peripherer Arterienverschluss... 111 Klinik... 111 Diagnostik... 112 Therapeutische

Mehr

Diabetische Angiopathie - Informationsmaterial für Patienten. 6. Gefäßtag des Österreichischen Verbands für Gefäßmedizin (ÖVG) 17.

Diabetische Angiopathie - Informationsmaterial für Patienten. 6. Gefäßtag des Österreichischen Verbands für Gefäßmedizin (ÖVG) 17. Diabetische Angiopathie - Informationsmaterial für Patienten 6. Gefäßtag des Österreichischen Verbands für Gefäßmedizin (ÖVG) 17. Oktober 2017 erstellt vom ÖVG Österreichischer Verband für Gefäßmedizin

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

Ulcus cruris venosum. Dr. med. Mathias Kaspar Klinik für Angiologie. 11. Luzerner Wundtag

Ulcus cruris venosum. Dr. med. Mathias Kaspar Klinik für Angiologie. 11. Luzerner Wundtag Ulcus cruris venosum Dr. med. Mathias Kaspar Klinik für Angiologie 11. Luzerner Wundtag Definition des Ulcus cruris venosum Substanzdefekt in pathologisch verändertem Gewebe des Unterschenkels infolge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Angiologie.indb 7 24.02.2015 11:55:23

Inhaltsverzeichnis. KDL_Angiologie.indb 7 24.02.2015 11:55:23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einführung...13 1.1 Hauptdiagnose...13 1.2 Nebendiagnose...13 1.3 Symptome...14 1.4 Prozeduren...14 2 Erkrankungen der Arterien...15 2.1 Atherosklerose und Folgeerkrankungen...15

Mehr

Die Rolle des Gefäßchirurgen

Die Rolle des Gefäßchirurgen Die Rolle des Gefäßchirurgen Priv.-Doz.Dr.med.Thomas Petzold Chefarzt Klinik für Gefäß-und endovaskuläre Chirurgie 19.04.2012 pavk Ulcus cruris venosum Dekubitus 1 von 5 Personen über dem 65. Lebensjahr

Mehr

Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16

Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16 Universitätsklinikum Düsseldorf Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16 Teil 2 (Thrombophilie) Dr. med. Derik Hermsen, OA Zentrallabor, Hämostaseologe Geschätztes relatives venöses Thromboserisiko Normalbevölkerung

Mehr

Rekanalisation des benignen Beckenvenenverschlusses. R. de Graaf, MD PhD Interventional Radiologist European Venous Center

Rekanalisation des benignen Beckenvenenverschlusses. R. de Graaf, MD PhD Interventional Radiologist European Venous Center Rekanalisation des benignen Beckenvenenverschlusses R. de Graaf, MD PhD Interventional Radiologist European Venous Center Die Anreise Patienten nur 20-30% der Beckenvenen rekanalisieren unter Antikoagulation

Mehr

Angiologische Aspekte

Angiologische Aspekte Angiologische Aspekte Marc Husmann Klinik für Angiologie Charcot-Fuss und Angiologie Neuropathie Makroangiopathie Mikroangiopathie Asymptomatisch/ Claudicatio intermittens Peripher arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

2008, Weihs Wolfgang. Unterbrechung der antikoagulatorischen Therapie. W. Weihs Department für Kardiologie und Intensivmedizin

2008, Weihs Wolfgang. Unterbrechung der antikoagulatorischen Therapie. W. Weihs Department für Kardiologie und Intensivmedizin Unterbrechung der antikoagulatorischen Therapie W. Weihs 30.10.2008 Agenda Unterbrechung der OAK Marcoumar Sintrom Unterbrechung der Plättchenaggregation ASS Plavix Kombination OAK + ASS + Plavix Agenda

Mehr

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER. Thrombose und Lungenembolie 1 ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.DE Thrombose und Lungenembolie

Mehr

Periphere arteriell Verschlusskrankheit -was sollten Sie wissen- SPRECHZEITEN MO DO 8 13 UHR MO DI DO UHR MO FR NACH VEREINBARUNG

Periphere arteriell Verschlusskrankheit -was sollten Sie wissen- SPRECHZEITEN MO DO 8 13 UHR MO DI DO UHR MO FR NACH VEREINBARUNG Periphere arteriell Verschlusskrankheit -was sollten Sie wissen- IM ESCHBACHER PFAD 38 79423 HEITERSHEIM TEL 07634 551980 FAX 507587 DR.JONAS@KARDIO-HEITERSHEIM.DE SPRECHZEITEN MO DO 8 13 UHR WWW.KARDIO-HEITERSHEIM.DE

Mehr

1. Die medikamentöse Behandlung von arteriellen Durchblutungsstörungen (pavk) umfasst u.a.: c. Immer eine systemische Antikoagulation (z.b.

1. Die medikamentöse Behandlung von arteriellen Durchblutungsstörungen (pavk) umfasst u.a.: c. Immer eine systemische Antikoagulation (z.b. Klausur Kardiologie - 1-24.02.2006 1. Die medikamentöse Behandlung von arteriellen Durchblutungsstörungen (pavk) umfasst u.a.: a. Thrombozytenaggregationshemmer (Aspirintyp) b. Thrombozytenaggregationshemmer

Mehr

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose H. Jalaie Klinik für Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Aachen 10. meeting Fleesensee Phlebologie & Lymphologie 2016 Hintergrund 20-55%

Mehr

Akute Ischämie: Gefässchirurgische Therapie

Akute Ischämie: Gefässchirurgische Therapie Akute Ischämie: Gefässchirurgische Therapie Dr. Christoph Koella* - Leiter Gefässchirurgie Dr. Christophe Rouden* - Leitender Arzt Gefässchirurgie Dr. Claudia Von Arx - Küng* - Leitende Ärztin Gefässchirurgie

Mehr

Differenzierte Dignostik Ulcus cruris. Prof. Dr. med. Joachim Dissemond

Differenzierte Dignostik Ulcus cruris. Prof. Dr. med. Joachim Dissemond Differenzierte Dignostik Ulcus cruris Prof. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für f r Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum tsklinikum Essen Chronische Wunden Definition Bestanddauer

Mehr

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Dr. Walter Willgeroth Koronare Herzkrankheit Hauptsächliche Manifestation der Arteriosklerose hinsichtlich Inzidenz und

Mehr

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung Kurze Übersicht der aktuellen Therapieoptionen Peter Bobbert Innere Medizin 26. Oktober 2015 Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universitätsmedizin

Mehr

DGTI Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE. B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie

DGTI Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE. B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie DGTI 2008 Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie Morawitz 1902: Thrombosen sind etwas hoffnungsloses, sie sind

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Krampfadern werden häufig als Schönheitsfehler betrachtet. Die Erkenntnisse der modernen Medizin zeigen jedoch, dass mit Krampfadern erhebliche

Krampfadern werden häufig als Schönheitsfehler betrachtet. Die Erkenntnisse der modernen Medizin zeigen jedoch, dass mit Krampfadern erhebliche Krampfadern werden häufig als Schönheitsfehler betrachtet. Die Erkenntnisse der modernen Medizin zeigen jedoch, dass mit Krampfadern erhebliche gesundheitliche Probleme auftreten können, wie Hautgeschwüre

Mehr

Update NOAC 2018: welches, wann, wie lange? PD Dr med E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen

Update NOAC 2018: welches, wann, wie lange? PD Dr med E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen Update NOAC 2018: welches, wann, wie lange? PD Dr med E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen NOAC/DOAK- NEUE ODER DIREKTE ORALE ANTIKOAGULANZIEN- VENÖSE THROMBOSEN 2 ACCP 2016 UND VTE THERAPIE:

Mehr

-von der Klinik zur multimodalen Therapie im Gefäßzentrum

-von der Klinik zur multimodalen Therapie im Gefäßzentrum Behandlungsstrategien der pavk -von der Klinik zur multimodalen Therapie im Gefäßzentrum Thomas Schmandra Klinik für Gefäss-u.Endovascularchirurgie Gefäßzentrum Klinikum der J.W.Goethe-Universität Ffm

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

Zerebrale Gefäßversorgung

Zerebrale Gefäßversorgung Zerebrale Gefäßversorgung Zerebrale Gefäßversorgung Zerebrale Gefäßversorgung Umgehungskreisläufe Verschluss oder hämodynamisch wirksame Stenose der A. carotis interna Kontralaterale A. carotis interna

Mehr

Die Therapie der peripheren Durchblutungsstörung. Let`s work 2012. 11. Arbeitstagung für Heilpraktiker. HP Karl Vetter

Die Therapie der peripheren Durchblutungsstörung. Let`s work 2012. 11. Arbeitstagung für Heilpraktiker. HP Karl Vetter Die Therapie der peripheren Durchblutungsstörung Let`s work 2012 11. Arbeitstagung für Heilpraktiker In Deutschland leiden etwa 20 Prozent der Bevölkerung über 55 Jahre an Durchblutungsstörungen. Männer

Mehr

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen Allgemeine Pathologie 9. Teil Embolie Embolie (1): Definition: Das Hineingelangen, der Transport und das Steckenbleiben unlöslicher Substanzen in der Blutbahn von ballistein (gr.) = werfen Embolus = das

Mehr

Womit haben wir es eigentlich zu tun?

Womit haben wir es eigentlich zu tun? Womit haben wir es eigentlich zu tun? Wie häufig sind Thrombosen und Embolien? One of the least understood aspects of venous thrombosis risk is advancing age. Incidence rates ofvte increasedramaticallyataboutage55

Mehr

Angiologische Evaluation und Behandlungsmöglichkeiten

Angiologische Evaluation und Behandlungsmöglichkeiten Diabetischen Fuss Angiologische Evaluation und Behandlungsmöglichkeiten Prof. Marc Husmann FMH Angiologie und Innere Medizin marc.husmann@hin.ch Makro- und Mikrozirkulation Oxygen Amino acids Glucose Mikroangiopathie

Mehr

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Vaskulitiden wenn Blutgefäße sich entzünden Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Hamburg (24. August 2010) - Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust, rheumatische Beschwerden

Mehr

Thrombose Diagnostik & Prophylaxe

Thrombose Diagnostik & Prophylaxe Thrombose Diagnostik & Prophylaxe Orthopädische QZ im Quartal I/2017 im Rahmen des FaV-Orthopädie ( 73c SGB V) AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen, Göttingen

Mehr

Bluthochdruck. (Hypertonie)

Bluthochdruck. (Hypertonie) (Hypertonie) Copyright by HEXAL AG 2008 Was ist der Blutdruck? Damit das Blut alle Organe und auch die kleinsten Kapillargefäße erreichen kann, muss es mit einem gewissen Druck aus dem Herzen gepumpt werden.

Mehr

Beispiele Wasser Blut

Beispiele Wasser Blut Beispiele Mukopolysaccharide (Myxödem) Unterhautfettgewebe (Lipohypertrophie, Lipödem) Beispiele Wasser Blut Akutes Auftreten / Akute Schmerzhaftigkeit => Dringliche Abklärung / Therapie Beispiele schnell

Mehr