Eine neue Politik für die Kommunen starten!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine neue Politik für die Kommunen starten!"

Transkript

1 Stephan Weil, amtierender Vorsitzender der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (Bundes-SGK), Oberbürgermeister der Stadt Hannover Frank Bsirske, Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Eine neue Politik für die Kommunen starten! Gemeinsame Erklärung zur finanziellen Situation der Kommunen I Handlungsfähige Kommunen sind für unser Gemeinwesen unverzichtbar: Vor Ort, in den Städten und Gemeinden, finden Weichenstellungen für die ganze Gesellschaft statt. Bildung, Kultur, Wohnen und Sport prägen vor allem junge Menschen. Kommunale Infrastruktur und Wirtschaftskraft bestimmen regionale Wirtschaftsräume und sichern Arbeit. Kommunalpolitik ist Gesellschaftspolitik. Auf der kommunalen Ebene entscheidet sich der Erfolg oder Misserfolg der Reformpolitik von Bund und Ländern. Nicht was im Gesetzblatt steht, sondern was in den Kommunen bei den Menschen umgesetzt wird, ist wichtig. Darum sind Kommunen auch keine Bittsteller, sondern sie haben einen Anspruch auf eine finanzielle Basis, die ihre Handlungsfähigkeit sichert, die Erfüllung ihrer Aufgaben gewährleistet und der kommunalen Selbstverwaltung Gestaltungsmöglichkeiten garantiert. Im deutlichen Widerspruch dazu verschärft sich die finanzielle Situation der Kommunen in Deutschland von Monat zu Monat. Gingen die kommunalen Spitzenverbände in ihrer Prognose der Entwicklung der zu befürchtenden Defizite zu Beginn des Jahres noch von 12 Mrd. Euro aus, so muss derzeit laut Prognose des Deutschen Städtetages mit einem Defizit von 15 Mrd. Euro gerechnet werden. Die Kassenkredite, mit denen immer mehr Kommunen den laufenden Haushalt bezahlen, haben einen historischen Höchststand von rund 35 Mrd. Euro erreicht. Immer mehr Kommunen befinden sich inzwischen in einer extremen Haushaltsnotlage. Einigen Kommunen in Nordrhein-Westfalen oder in Sachsen werden sogar strikte Sparvorgaben von der Kommunalaufsicht gemacht. Viele 1

2 Kommunen versuchen mit immer härteren Kürzungen, die kommunalen Haushalte zu sanieren. Politische Gestaltung reduziert sich praktisch nur noch auf die Frage, in welchen Bereichen wie viel gekürzt werden soll. Die Folgen: freiwillige kommunale Leistungen werden gestrichen, Sportstätten und Schwimmbäder, Theater und Bibliotheken geschlossen, Zuschüsse für viele sinnvolle Projekte in den Bereichen Soziales, Jugendhilfe und Jugendarbeit, Kunst und Kultur, Integration von Migrantinnen und Migranten gekürzt. Gleichzeitig verfällt die kommunale Infrastruktur. Investitionen können nicht einmal in einem zum bloßen Erhalt der Infrastruktur nötigen Umfang getätigt werden. Nur die allernotwendigsten Investitionen können noch erfolgen. Es geht immer mehr an die Substanz. Wenn das Konjunkturprogramm II im kommenden Jahr ausläuft, wird die Investitionskraft der Kommunen, die immerhin 60 Prozent aller öffentlichen Investitionen tätigen, nachhaltig geschwächt, vor allem zum Schaden kleiner und mittlerer Unternehmen der Region. Unmittelbare Folgen hat die Finanzmisere der Kommunen auch beim Personal: Stellen werden nicht wieder besetzt und ganz gestrichen. Die Personaldecke wird immer dünner, die Arbeitsbelastung der Beschäftigten in den Kommunen steigt ständig an. Inzwischen wird es Kommunen im Nothaushaltrecht sogar von der Kommunalaufsicht untersagt, weiter auszubilden. Der Druck, öffentliches Eigentum an Private zu verkaufen, wächst. Dabei ist es für viele Kommunen angesichts der Dramatik der Verschuldung völlig aussichtslos, ihre Haushalte über Ausgabenkürzungen ins Gleichgewicht zu bringen. Vor allem wird so die kommunale Selbstverwaltung gefährdet - sei es durch die faktische Unterstellung unter die Kommunalaufsicht, sei es durch den Wegfall jeglicher Gestaltungsmöglichkeit für eine soziale und faire Kommunalpolitik. II Wir sehen die Ursache der Misere vor allem in der chronischen Unterfinanzierung der Kommunen. Den Kommunen wurden in den letzten Jahren weitere Aufgaben ohne vollständigen finanziellen Ausgleich durch Bund und Länder übertragen, angefangen von den Kosten der Unterkunft unter anderem für Hartz-IV-Empfänger bis hin zum Ausbau der Kinderbetreuung und frühkindlichen Erziehung. Des Weiteren steigen durch die Arbeitslosigkeit, den wachsenden Niedriglohnsektor sowie die Erosion der Einnahmen der sozialen Sicherungssysteme die Sozialausgaben der Kommunen für gesamtgesellschaftlich zu verantwortende Aufgaben immer mehr an, angefangen von der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen bis hin zur Grundsicherung im Alter und den Kosten für die Wohnungsversorgung von Langzeitarbeitslosen. Im Jahr 2008 haben die Kommunen rund 40 Mrd. Euro für soziale Aufgaben ausgegeben. 2

3 Demgegenüber steht ein regelmäßiger Eingriff in die Steuerbasis der Kommunen durch die mehrmalige Senkung der Unternehmenssteuern und der Einkommensteuer, an deren Aufkommen die Kommunen mit 15 Prozent beteiligt sind. Aber auch die vorübergehende Steigerung der Einnahmen auf Grund der Stabilisierung der Gewerbesteuer in den Jahren 2006 bis 2008 hat an dieser strukturellen Unterfinanzierung der Kommunen nichts geändert. Die Einbrüche bei den Gewerbesteuereinnahmen, die insbesondere durch die Weltwirtschaftskrise bedingt sind, hat diese strukturelle Unterfinanzierung in einer Weise verschärft, die zu einer faktischen Handlungsunfähigkeit vieler Städte und Gemeinden führen kann, wenn nicht schleunigst umgesteuert wird. III Vor diesem Hintergrund verfolgt die schwarz-gelbe Bundesregierung in der von ihr eingesetzten Gemeindefinanzkommission den falschen Ansatz: Es wird die Abschaffung der Gewerbesteuer nach den Modellen der FDP und der Stiftung Marktwirtschaft geprüft beziehungsweise in Erwägung gezogen. Wesentliche Elemente dieser Modelle, wie zum Beispiel der Ersatz der Gewerbesteuer durch einen Hebesatz auf die Einkommens- und Körperschaftssteuer, sind bereits in der Gemeindefinanzkommission 2002/2003 umfassend geprüft und für unzulänglich befunden worden. Die Umsetzung dieser Elemente hätte eine erhebliche Verlagerung von Steuerlasten von Unternehmen auf die Bürgerinnen und Bürger in der Größenordnung von knapp 40 Mrd. Euro (Gewerbesteueraufkommen 2008) zur Folge, würde zu einer Verschärfung der Stadt-Umland-Problematik und zu erheblichen Verwerfungen in der kommunalen Steuerbasis führen. Zudem läge eine Abschaffung der Gewerbesteuer auch nicht im Interesse der Unternehmen, da die Kommunen kaum noch Anreize für umfangreiche Investitionen zu Gunsten von Industrie, verarbeitendem Gewerbe und großen Dienstleistern hätten. Daher lehnen wir diese Vorschläge zum Ersatz der Gewerbesteuer ab und fordern nachdrücklich dazu auf, das von den kommunalen Spitzenverbänden in die Gemeindefinanzkommission eingebrachte Kommunalmodell ernsthaft zu prüfen. Zudem reicht es nicht aus, in der Gemeindefinanzkommission nur die Abschaffung oder die Änderung von Standards zu erörtern, da damit kein nachhaltiger Beitrag zur Entlastung der Kommunen von Ausgaben erbracht werden kann. Leidtragende wären dagegen die Bürgerinnen und Bürger, die ein weiter verschlechtertes kommunales Angebot hinnehmen müssten. Wir fordern vielmehr dazu auf, die Forderung der kommunalen Spitzenverbände nach Veränderungen in der Struktur der Mitfinanzierung sozialer Sicherungssysteme durch die Kommunen ernst zunehmen. Das wichtigste Instrument zur Verbesserung der Finanzsituation der Kommunen bleibt die Stärkung der vorgelagerten sozialen Sicherungssysteme und damit die nachhaltige Entlastung von Sozialausgaben. Dazu zählt insbesondere auch eine gerechte Entlohnung für die Erwerbstätigen und somit ein flächendeckender 3

4 Mindestlohn, um den Menschen ein Leben ohne ergänzende Sozialleistungen zu ermöglichen. IV Die Finanzprobleme der Kommunen sind nur ein vergleichsweise kleiner Teil der Finanzmisere des Staates. Bedingt durch die Kosten der deutschen Einheit, aber auch in Folge einer seit Jahren verfehlten Politik der Senkung der Staatsquote und der Verringerung der Einnahmebasis des Staates ist der Schuldenberg auf 1500 Mrd. Euro angewachsen und wird nach der Prognose des Finanzplanungsrates bis zum Jahre 2013 auf 2000 Mrd. Euro ansteigen. Das Vorhaben der Bundesregierung, die Staatsverschuldung mit Sozialkürzungen zu bekämpfen, ist genau der falsche Weg. Notwendig ist die Wiederherstellung der staatlichen Handlungsfähigkeit durch eine Kurskorrektur auf der Einnahmenseite. Wir fordern folgende kurz- und langfristig wirkende Maßnahmen, um die Finanzmisere der Kommunen wie des gesamten Gemeinswesens zu stoppen. 1. Wir fordern einen Rettungsschirm für die Kommunen. Die Kommunen brauchen umgehend eine Kompensation für die Einnahmeausfälle, die ihnen in Folge des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes und des Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorschriften, die zusammen pro Jahr rund 2,3 Mrd. Euro ausmachen, entstehen. Zudem brauchen die Kommunen rasch eine deutliche Anhebung der quotalen Beteiligung des Bundes an den Kosten der Unterkunft. Darüber hinaus brauchen Kommunen in extremer Haushaltsnotlage umgehend Zins- und Tilgungshilfen der jeweiligen Bundesländer, um wieder Gestaltungsspielräume erlangen zu können. 2. Bund und Länder müssen sich auf eine dauerhafte Stabilisierung der Finanzkraft der Kommunen in der Gemeindefinanzkommission verständigen. Im Mittelpunkt muss der Ausbau der Gewerbesteuer zu einer Gemeindewirtschaftsteuer stehen. Zu der würden auch bisher nicht erfasste Freiberufler und Selbstständige beitragen. Durch Freibeträge und die Beibehaltung der Anrechnung auf die Einkommensteuer würde sichergestellt, dass die große Mehrzahl der Selbstständigen nicht zusätzlich belastet würde. Gleichzeitig würde die Steuer auch auf die Teile der Wertschöpfung erhoben, die in der Kommune erarbeitet wurden und die als Zinsen, Mieten, Pachten oder Leasingraten Kapitalgebern zufließen. So blieben auch die Einnahmen der Kommunen in schlechten Zeiten stabiler. Zudem muss die Ertragskraft der Körperschaftsteuer gestärkt werden, in dem beispielsweise die Zinsschranke wieder auf 1 Mio. Euro gesenkt und Mantelkäufe mit Verlustvorträgen abgeschafft werden. 3. Das Konjunkturprogramm II muss durch ein Konjunkturprogramm III und in diesem Rahmen um ein weiteres kommunales Investitionsprogramm ergänzt werden, das 4

5 vorrangig die Fortsetzung und Verstärkung der kommunalen Investitionen in den Bereichen Bildung, Umwelt, Gesundheit, Verkehr und IT-Infrastruktur sicherstellt. 4. Die Kommunen müssen von den steigenden Kosten für soziale Leistungen entlastet werden. Die Kommunen brauchen eine Veränderung der Struktur der Mitfinanzierung der Leistungen nach dem SGB II. Zudem müssen die sozialen Sicherungssysteme wieder gestärkt werden: Darum brauchen wir eine Rentenreform, die die Einnahmebasis der Rentenversicherung erweitert und schrittweise Selbständige und Beamte einbezieht. Wir brauchen eine Bürgerversicherung für Gesundheit und Pflege, und wir brauchen den gesetzlichen Mindestlohn. 5. Der Bund und die Länder müssen umgehend damit beginnen, die Einnahmesituation aller staatlichen Ebenen zu verbessern: Wir fordern die die Wiedereinführung der Vermögenssteuer. Wir fordern die Erhöhung des Spitzensteuersatzes für hohe Einkommen. Die Senkung der Erbschaftsteuer muss rückgängig gemacht und das Erbschaftsteueraufkommen durch eine wirksame Besteuerung großer Erbschaften angehoben werden. 6. Bund, Länder und Kommunen, somit alle Bürgerinnen und Bürger, tragen bereits heute die Kosten für die Bewältigung der Finanzkrise. Darum ist es mehr als gerecht, wenn die Verursacher der Krise an den Kosten beteiligt werden und zudem einer erneuten Spekulationswelle vorbeugend ein Riegel vorgeschoben wird: Wir fordern deshalb die Regierung auf, sich energisch für die Einführung einer Finanztransaktionssteuer im europäischen Rahmen einzusetzen. Solange diese nicht umgesetzt ist, brauchen wir eine Börsenumsatzsteuer in Deutschland. Grundsätzlich müssen Finanzprodukte wie jede andere Ware und Dienstleistung auch der Steuerpflicht unterworfen werden. V Wir sind davon überzeugt, dass der Weg zu handlungsfähigen und lebenswerten Kommunen nicht über Leistungskürzungen, die Abschaffung der Gewerbesteuer und die Absenkung sozialer Standards führt, sondern durch eine schnell wirksame, grundlegende, nachhaltige und sozial gerechte Verbesserung ihrer Haushaltssituation. Dafür werden wir gemeinsam in der Öffentlichkeit, in der Politik und mit gemeinsamen Aktivitäten in den Kommunen in den kommenden Monaten werben. Frankfurt/Main, 16. Juni

Finanzielle Situation der Kommunen. Dr. Martin Beckmann, ver.di-bundesverwaltung, Politik und Planung

Finanzielle Situation der Kommunen. Dr. Martin Beckmann, ver.di-bundesverwaltung, Politik und Planung Finanzielle Situation der Kommunen Dr. Martin Beckmann, ver.di-bundesverwaltung, Politik und Planung Ohne Moos nichts los Defizite/Überschüsse der Städte und Gemeinden in Milliarden Euro ver.di Bundesvorstand

Mehr

Informationsbrief der Bundes SGK 10/2010

Informationsbrief der Bundes SGK 10/2010 Informationsbrief der Bundes SGK 10/2010 für sozialdemokratische Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker Berlin, den 18. Juni 2010 1. Weil und Bsirske: Gemeinsame Erklärung zur finanziellen Situation

Mehr

Volksabstimmung zur Schuldenbremse. Schuldenbremse heißt Sozialabbau!

Volksabstimmung zur Schuldenbremse. Schuldenbremse heißt Sozialabbau! Volksabstimmung zur Schuldenbremse Schuldenbremse heißt Sozialabbau! Volksabstimmung zur Schuldenbremse 1. Wozu Volksabstimmung? Hintergrund: Grundgesetz Verfassungsänderung oder einfaches Gesetz? Warum

Mehr

Mainz, den Nr. 26/2010. DStGB: Städte- und Gemeinden stärken Reformen anpacken Schuldensumpf trockenlegen

Mainz, den Nr. 26/2010. DStGB: Städte- und Gemeinden stärken Reformen anpacken Schuldensumpf trockenlegen Pressemitteilung Mainz, den 15.06.2010 Nr. 26/2010 DStGB: Städte- und Gemeinden stärken Reformen anpacken Schuldensumpf trockenlegen In einem dramatischen Appell hat der Deutsche Städte- und Gemeindebund

Mehr

Die Gewerbesteuer in der Diskussion

Die Gewerbesteuer in der Diskussion Die Gewerbesteuer in der Diskussion Referent: Martin Sielenkämper Sollte die Gewerbesteuer abgeschafft werden? 1 Gliederung 1 Was ist die Gewerbesteuer? 2 Bestandteile der Gewerbesteuer 3 Die aktuelle

Mehr

FINANZEN: Haushalte konsolidieren, Investitionen

FINANZEN: Haushalte konsolidieren, Investitionen Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 FINANZEN: Haushalte konsolidieren, Investitionen stärken Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen der Politik

Mehr

Die Zukunft der föderalen Finanzstrukturen

Die Zukunft der föderalen Finanzstrukturen Die Zukunft der föderalen Finanzstrukturen Vortrag im Rahmen der Herbstfachtagung des Kompetenzzentrums für Nachhaltige Kommunale Finanzpolitik am 17. November 2015 Inhalt 1. Finanzpolitische Herausforderungen

Mehr

Niedersachsen Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems. Kommunale Kassenkredite: Leichter Rückgang, aber keine Entwarnung

Niedersachsen Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems. Kommunale Kassenkredite: Leichter Rückgang, aber keine Entwarnung Fokus Niedersachsen Kommunale Kassenkredite / Gewerbesteuer 1000 900 800 700 600 Kommunale Kassenkredite (Summe der Kassenkredite der niedersächsischen Landkreise, Städte, Einheits- und Samtgemeinden in

Mehr

Resolution des Ennepe-Ruhr-Kreises und der kreisangehörigen Städte -Entwurf-

Resolution des Ennepe-Ruhr-Kreises und der kreisangehörigen Städte -Entwurf- Resolution des Ennepe-Ruhr-Kreises und der kreisangehörigen Städte -Entwurf- KOMMUNALE HAUSHALTE VOR DEM KOLLAPS BEWAHREN Die Situation der kommunalen Haushalte spitzt sich gegenwärtig dramatisch zu. Haushaltssicherung

Mehr

Die kommunalen Finanzprobleme in Hessen Ursachen, Folgen und Lösungsansätze

Die kommunalen Finanzprobleme in Hessen Ursachen, Folgen und Lösungsansätze Die kommunalen Finanzprobleme in Hessen Ursachen, Folgen und Lösungsansätze Input auf der Fachtagung Daseinsvorsorge Wie wollen wir vor Ort leben? Kommunale Daseinsvorsorge sichern von Friedrich-Ebert-Stiftung,

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Erhöhung des Spitzensteuersatzes bei der Einkommensteuer von 42 Prozent auf 49 Prozent

Entschließung des Bundesrates zur Erhöhung des Spitzensteuersatzes bei der Einkommensteuer von 42 Prozent auf 49 Prozent Bundesrat Drucksache 64/12 03.02.12 Antrag der Länder Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen Entschließung des Bundesrates zur Erhöhung des Spitzensteuersatzes bei

Mehr

Kinderarmut bekämpfen, Kinderrechte stärken, Bildung und Betreuung gebührenfrei und flächendeckend bereitstellen

Kinderarmut bekämpfen, Kinderrechte stärken, Bildung und Betreuung gebührenfrei und flächendeckend bereitstellen Kinderarmut bekämpfen, Kinderrechte stärken, Bildung und Betreuung gebührenfrei und flächendeckend bereitstellen Positionspapier, 15. Januar 2008 Armut von Kindern und Jugendlichen in einem der reichsten

Mehr

Das Steuerkonzept der LINKEN

Das Steuerkonzept der LINKEN Das Steuerkonzept der LINKEN... Warum die Reichen zu reich sind... Was das Steuerkonzept daran ändern würde und wie es die Bremer Finanzen retten würde! Dr. Jan Restat, Landesvorstand DIE LINKE Bremen,

Mehr

Eckpunkte einer investitionsorientierten Finanz- und Steuerpolitik Januar 2016

Eckpunkte einer investitionsorientierten Finanz- und Steuerpolitik   Januar 2016 Eckpunkte einer investitionsorientierten Finanz- und Steuerpolitik www.wipo.verdi.de Januar 2016 Eckpunkte einer investitionsorientierten Finanz- und Steuerpolitik 1. Schwäche öffentlicher Investitionen

Mehr

Wege aus der kommunalen Finanzkrise

Wege aus der kommunalen Finanzkrise Dorstener Ratsforum, 23. Februar 2012 Podiumsdiskussion zur Finanzsituation der Kommunen in NRW Wege aus der kommunalen Finanzkrise Claus Hamacher Finanzdezernent des StGB NRW StGB NRW 2012, Finanzdezernat

Mehr

Kommunalfinanzen. Themenpapiere der Fraktion

Kommunalfinanzen. Themenpapiere der Fraktion Kommunalfinanzen Themenpapiere der Fraktion Viele Kommunen leiden unter chronischer Unterfinanzierung. Dies führt in beinahe allen Regionen des Landes dazu, dass etliche Kommunen die Verhältnisse vor Ort

Mehr

Das Bündnis München Sozial

Das Bündnis München Sozial Das Bündnis München Sozial Zeitlicher Rahmen Das Bündnis gründete sich im Jahr 2008 aus dem Sozialpolitischen Diskurs Anfang 2009 zählte es 18 Mitglieder Bis heute haben sich 52 Mitglieder dem Bündnis

Mehr

Großstädte vor dem Finanzkollaps? Wege aus der Krise

Großstädte vor dem Finanzkollaps? Wege aus der Krise Großstädte vor dem Finanzkollaps? Wege aus der Krise Staatssekretär Werner Gatzer 8. Deutscher Kämmerertag am 13. September 2012 in I Finanzsituation II Steuereinnahmen III Kassenkredite IV Entlastung

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Nr. 49. Reform der Gemeindefinanzen. Ralph Brügelmann / Winfried Fuest. Ein Vorschlag zum Ersatz der Gewerbesteuer

Nr. 49. Reform der Gemeindefinanzen. Ralph Brügelmann / Winfried Fuest. Ein Vorschlag zum Ersatz der Gewerbesteuer Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 49 Ralph Brügelmann / Winfried Fuest Reform der Gemeindefinanzen Ein Vorschlag zum Ersatz der Gewerbesteuer Beiträge zur

Mehr

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! Kommunen der Zukunft wählen! Am 11. September 2016 stellen die Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen die Weichen dafür, wie Städte, Gemeinden

Mehr

Das Saarland - zwischen Schuldenbremse und Sparvorschlägen Wolfgang Lerch

Das Saarland - zwischen Schuldenbremse und Sparvorschlägen Wolfgang Lerch Das Saarland - zwischen Schuldenbremse und Sparvorschlägen Wolfgang Lerch ver.di Saar/DGB Saar/Attac Saar/KoWA 18. Juni 2012 Gliederung 1. Ausgangslage: Das Saarland ist überschuldet! 2. Leben wir im Saarland

Mehr

Krise in den Kommunen

Krise in den Kommunen Krise in den Kommunen ver.di Jugend Göttingen 3. November 2010 Sabine Reiner www.wipo.verdi.de 1. Ohne Moos nichts los Einnahmeentwicklung, sprudelnde Steuern, Schuldenbremse, Schulden und künftige Generationen

Mehr

s t e l l u n g n a h m e

s t e l l u n g n a h m e s t e l l u n g n a h m e Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di Landesbezirk NRW Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di zur 17 STELLUNGNAHME 17/517 A02, A07 Karlstr. 123-127

Mehr

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema Informationen zur Leiharbeit Zahlen-Daten-Fakten zum Thema Lohndumping Herausgeber Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Grundsatzangelegenheiten und Gesellschaftspolitik Henriette-Herz-Platz

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes Bundesrat Drucksache 192/13 12.03.13 Gesetzesantrag des Landes Brandenburg A. Zielsetzung Erhöhung des Spitzensteuersatzes zur Verbesserung der Besteuerung nach Leistungsfähigkeit und zur dauerhaften Stabilisierung

Mehr

Kommunalfinanzen. Zwischen Investitionsstau und Flüchtlingshilfe

Kommunalfinanzen. Zwischen Investitionsstau und Flüchtlingshilfe 1 Zwischen Investitionsstau und Flüchtlingshilfe Kommunalpolitische Tagung der Bundes AG Kommunen von Attac und von GiB (Gemeingut in BürgerInnenhand) 25. Oktober 2014 in Erfurt Themen 2 1. Wachsende Aufgaben

Mehr

Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2013 in dem Bereich Steuern

Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2013 in dem Bereich Steuern Berlin, 12. August 2013 Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2013 in dem Bereich Steuern Der Synopse liegen folgende Wahlprogramme der Parteien zugrunde: FDP: Bürgerprogramm 2013 Bündnis 90/Die Grünen: Zeit

Mehr

Öffentlich ist wesentlich. Die Zukunft kommunaler Dienstleistungen

Öffentlich ist wesentlich. Die Zukunft kommunaler Dienstleistungen Öffentlich ist wesentlich Die Zukunft kommunaler Dienstleistungen Pakt für den Euro Schuldenbremse in nationales Recht Kontrolle der nationalen Budgets Anpassung Renteneintrittsalter Abschaffung Vorruhestandsregelungen

Mehr

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe K O M P A K T I N F O Planungsgruppe 10 GUTE GRÜNDE FÜR DIE UNTERNEHMENSTEUERREFORM Es gibt gute Gründe, diese Unternehmensteuerreform voller Selbstbewusstsein und mit geradem Rücken offensiv zu vertreten.

Mehr

Jürgen Peters Erster Vorsitzender der IG Metall. Statement anlässlich der Pressekonferenz zum Start des Arbeitnehmerbegehrens für eine soziale Politik

Jürgen Peters Erster Vorsitzender der IG Metall. Statement anlässlich der Pressekonferenz zum Start des Arbeitnehmerbegehrens für eine soziale Politik Jürgen Peters Erster Vorsitzender der IG Metall Statement anlässlich der Pressekonferenz zum Start des Arbeitnehmerbegehrens für eine soziale Politik Frankfurt am Main, 26. Mai 2004 (Es gilt das gesprochene

Mehr

ver.di Konzept Steuergerechtigkeit

ver.di Konzept Steuergerechtigkeit WIRTSCHAFTSPOLITISCHE INFORMATIONEN Nr. 1, Januar 2014 VER.DI BUNDESVORSTAND BEREICH WIRTSCHAFTSPOLITIK WWW.WIPO.VERDI.DE ver.di Konzept Steuergerechtigkeit Ergebnisse der Aktualisierung und Verteilung

Mehr

Fehlende Investitionen, keine Spielräume mehr: Kommunen am Abgrund?

Fehlende Investitionen, keine Spielräume mehr: Kommunen am Abgrund? newsletter Bezirk West DEZEMBER 2012 Fehlende Investitionen, keine Spielräume mehr: Kommunen am Abgrund? Die Lage der öffentlichen Haushalte ist angespannt. Dies betrifft besonders die Kommunen und damit

Mehr

Die katastrophale Finanzlage der Städte und Gemeinden höhlt die kommunale Selbstverwaltung und damit die Demokratie aus.

Die katastrophale Finanzlage der Städte und Gemeinden höhlt die kommunale Selbstverwaltung und damit die Demokratie aus. 1 Gemeinden in der Finanzkrise Schon seit Jahren werden in Städten und Gemeinden Leistungen für die Bürgerinnen und Bürger abgebaut, verschlechtert und verteuert. Schwimmbäder, Bibliotheken, Theater werden

Mehr

Mehr soziale Gerechtigkeit und weniger Armut Für eine andere Politik in Deutschland und Europa

Mehr soziale Gerechtigkeit und weniger Armut Für eine andere Politik in Deutschland und Europa Gemeinsame Erklärung von Landesarmutskonferenz (LAK) Niedersachsen, DGB NiedersachsenBremenSachsenAnhalt, Diakonie in Niedersachsen, Caritas in Niedersachsen, SoVDNiedersachsen e.v. und ver.di NiedersachsenBremen

Mehr

Aktuelle Finanzsituation der Stadt

Aktuelle Finanzsituation der Stadt Aktuelle Finanzsituation der Stadt 23. März 2011 Harald Riedel Finanzreferat Finanzreferat Folie 1 Wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland war die Entwicklung der Konjunktur wieder deutlich positiver

Mehr

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen?

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen? Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen? BAG Wirtschaft und Finanzen 9.11.2007 München Priv.Doz. Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Lehrstuhlvertreter Labor Economics Goethe-Universität Frankfurt/Main

Mehr

Gemeindefinanzen. Stand: Oktober Daten für 2009: Schätzungen Deutscher Städtetag, Gemeindefinanzbericht

Gemeindefinanzen. Stand: Oktober Daten für 2009: Schätzungen Deutscher Städtetag, Gemeindefinanzbericht Gemeindefinanzen Stand: Oktober 2009 Daten für 2009: Schätzungen Deutscher Städtetag, Gemeindefinanzbericht Bereich Wirtschaftspolitik www.wipo.verdi.de Ohne Moos nichts los Steuereinnahmen und Finanzierungssaldo

Mehr

Staatsverschuldung Ursachen und vermeintliche sowie tatsächliche Probleme

Staatsverschuldung Ursachen und vermeintliche sowie tatsächliche Probleme Staatsverschuldung Ursachen und vermeintliche sowie tatsächliche Probleme Folie 1 - Marsch in den Schuldenstaat? Öffentliche Verschuldung in Mio. Euro Folie 2 - Schuldenstandsquote 1970-2006 Folie 3 -

Mehr

9. Berliner Europa-Forum. 23. Februar 2013

9. Berliner Europa-Forum. 23. Februar 2013 9. Berliner Europa-Forum 23. Februar 2013 Bürgererklärung Eine Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung durch das Land Berlin Wir, Bürgerinnen und Bürger Lichtenbergs, haben uns am 23. Februar 2013

Mehr

Starke Kommunen. Finanzielle Hilfen vom Land

Starke Kommunen. Finanzielle Hilfen vom Land Starke Kommunen Finanzielle Hilfen vom Land Das geht uns Alle an Viele Städte und Gemeinden sind in den vergangenen Jahren in finanzielle Not geraten. Traurige Konsequenz: Sie müssen Einrichtungen wie

Mehr

I. Die 3 großen Ungerechtigkeiten im aktuellen Einkommensteuer-Tarif-System 2018:

I. Die 3 großen Ungerechtigkeiten im aktuellen Einkommensteuer-Tarif-System 2018: Details zum Niedersächsischen Vorschlag für die Einkommensteuer 16.05.2017 I. Die 3 großen Ungerechtigkeiten im aktuellen Einkommensteuer-Tarif-System 2018: 1. Der Solidaritätszuschlag. Seit Jahren wird

Mehr

zur Bundestags-Wahl 2017 Wahl-Prüfsteine von der Lebenshilfe Übersetzung in Leichte Sprache

zur Bundestags-Wahl 2017 Wahl-Prüfsteine von der Lebenshilfe Übersetzung in Leichte Sprache zur Bundestags-Wahl 2017 Wahl-Prüfsteine von der Lebenshilfe Übersetzung in Leichte Sprache Wahl-Prüfsteine der Lebenshilfe Herausgeber: Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Raiffeisenstraße 18, 35043 Marburg

Mehr

Fokus Niedersachsen. Entwicklung des durchschnittlichen Gewerbesteuerhebesatzes in Niedersachsen

Fokus Niedersachsen. Entwicklung des durchschnittlichen Gewerbesteuerhebesatzes in Niedersachsen Fokus Niedersachsen Gewerbesteuern Entwicklung des durchschnittlichen Gewerbesteuerhebesatzes in Niedersachsen Gewerbesteuern im Steigflug Die Gewerbesteuerhebesätze in Niedersachsen sind im Jahr 2011

Mehr

Positionspapier der Bundes-SGK

Positionspapier der Bundes-SGK Positionspapier der Bundes-SGK Ein Investitions- und Entschuldungspakt für die Kommunen in Deutschland Die Grundfesten der sozialen Demokratie sichern 1. Die Kommunen als Ort der sozialen Demokratie Die

Mehr

Haushalt Entwurf -

Haushalt Entwurf - Haushalt 2015 - Entwurf - Einbringung in der Ratssitzung 12.11.2014 Ausgangssituation 2014 Haushalt 2014 mit Haushaltssicherungskonzept Haushaltsausgleich im Jahr 2021 Finanzieller Ausgleich 2017 Bestand

Mehr

Schuldenkrise und Steuerpolitik Wer zahlt die Zeche?

Schuldenkrise und Steuerpolitik Wer zahlt die Zeche? Prof. Dr. L. JARASS, M.S. (Stanford Univ./USA) Hochschule RheinMain Wiesbaden www.jarass.com E:\2011\Steuern\DGB Nürnberg, 12.12.2011, Folien, v1.4.docx Wiesbaden, 14. Dezember 2011 Schuldenkrise und Steuerpolitik

Mehr

Was kann und soll sich die Stadt noch leisten?

Was kann und soll sich die Stadt noch leisten? Impulsreferat Stadtkämmerer Dr. Marc Hansmann Hannover Was kann und soll sich die Stadt noch leisten? Veranstaltung Städte in der Finanzkrise am 09. September 2010 1 Inhaltsübersicht 1. Stadt in der Finanzkrise

Mehr

Die Krisenreaktion der Gewerkschaften aus der Sicht der ver.di. Wolfgang Uellenberg-van Dawen, ver.di Bundesverwaltung

Die Krisenreaktion der Gewerkschaften aus der Sicht der ver.di. Wolfgang Uellenberg-van Dawen, ver.di Bundesverwaltung Die Krisenreaktion der Gewerkschaften aus der Sicht der ver.di 1 Krisenwahrnehmung Konjunkturelle Krise Weltwirtschaftliche Ungleichgewichte Krise der Finanzmärkte Krise des Finanzmarktgetriebenen Kapitalismus

Mehr

Öffentliche Investitionen und inklusives Wachstum in Deutschland. Tom Krebs Universität Mannheim Martin Scheffel Universität zu Köln

Öffentliche Investitionen und inklusives Wachstum in Deutschland. Tom Krebs Universität Mannheim Martin Scheffel Universität zu Köln Öffentliche Investitionen und inklusives Wachstum in Deutschland Tom Krebs Universität Mannheim Martin Scheffel Universität zu Köln Lage in Deutschland: Einerseits Beschäftigungsboom seit 2005, der die

Mehr

4,74 18,9% Euro. Milliarden. Milliarden. Euro. Wir haben. Schwarz-Gelb hat den Rentenbeitragssatz auf. gesenkt.

4,74 18,9% Euro. Milliarden. Milliarden. Euro. Wir haben. Schwarz-Gelb hat den Rentenbeitragssatz auf. gesenkt. In diesem Büchlein lassen wir die wichtigsten Fakten sprechen. Weitere interessante Zahlen und Informationen finden Sie im Internet unter www.fdp.de V.i.S.d.P. FDP-Bundesgeschäftsstelle Reinhardtstraße

Mehr

Gewerbesteuerumlage,diesieandenBundabführen.18JahrenachderDeutschenEinheitmussernsthaftgeprüftwerden,obesdiefinanzielleSituationder

Gewerbesteuerumlage,diesieandenBundabführen.18JahrenachderDeutschenEinheitmussernsthaftgeprüftwerden,obesdiefinanzielleSituationder Deutscher Bundestag Drucksache 16/7764 16. Wahlperiode 16. 01. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gisela Piltz, Frank Schäffler, Dr. Max Stadler, weiterer Abgeordneter

Mehr

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2014 A. Problem und Ziel Ziel der Bundesregierung ist eine nachhaltige Haushaltspolitik, die ab dem Jahr 2014 einen strukturell

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Städtetag Schleswig-Holstein zur Finanzlage: Finanzlage der Städte weiterhin dramatisch - keine Entwarnung trotz guter Konjunktur

PRESSEMITTEILUNG. Städtetag Schleswig-Holstein zur Finanzlage: Finanzlage der Städte weiterhin dramatisch - keine Entwarnung trotz guter Konjunktur Kiel, 18.08.2016 PRESSEMITTEILUNG Städtetag Schleswig-Holstein zur Finanzlage: Finanzlage der Städte weiterhin dramatisch - keine Entwarnung trotz guter Konjunktur Kiel: Der positive Trend bei den Staatseinnahmen

Mehr

ANPACKEN: dgb.de/rente

ANPACKEN: dgb.de/rente dgb.de/rente ANPACKEN: Rente muss für ein gutes Leben reichen Kaum ein anderes Industrieland senkt das gesetzlich garantierte Rentenniveau so stark wie Deutschland. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB)

Mehr

Carsten Körber MdB. Mitglied im Haushaltsausschuss und im Unterausschuss Rechnungsprüfung

Carsten Körber MdB. Mitglied im Haushaltsausschuss und im Unterausschuss Rechnungsprüfung Carsten Körber MdB Mitglied im Haushaltsausschuss und im Unterausschuss Rechnungsprüfung Die schwarze Null im Haushalt 2016 steht keine neuen Schulden Der Haushalt 2016 steht. Auch vor dem Hintergrund

Mehr

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert:

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert: Kinderarmut Kinderarmut kompakt Armut in Deutschland verfestigt sich. Die Zahl armer Kinder steigt von Jahr zu Jahr. In Baden-Württemberg liegt die Quote sogar über dem ohnehin hohen Bundesdurchschnitt.

Mehr

STEUERGERECHTIGKEIT UND AKTUELLE STEUERPOLITISCHE DEBATTE

STEUERGERECHTIGKEIT UND AKTUELLE STEUERPOLITISCHE DEBATTE STEUERGERECHTIGKEIT UND AKTUELLE STEUERPOLITISCHE DEBATTE Dr. Katja Rietzler IMK in der Hans-Böckler-Stiftung Steuerpolitische Tagung 2017 Berlin, den 4.4.2017 Überblick 1) Was ist Steuergerechtigkeit?

Mehr

STELLUNGNAHME ZUM HAUSHALTSPLAN 2017 DER GEMEINDE KREUZAU

STELLUNGNAHME ZUM HAUSHALTSPLAN 2017 DER GEMEINDE KREUZAU STELLUNGNAHME ZUM HAUSHALTSPLAN 2017 DER GEMEINDE KREUZAU Inhaltsverzeichnis I. Schlaglichter auf zentrale Punkte... 3 II. Entwicklung wichtiger Eckdaten... 3 1. Erträge, Aufwendungen, Fehlbedarf... 3

Mehr

Pressegespräch mit SPÖ-Bundesgeschäftsführer Thomas Drozda. SPÖ-Eckpunkte für eine gerechte Steuerentlastung

Pressegespräch mit SPÖ-Bundesgeschäftsführer Thomas Drozda. SPÖ-Eckpunkte für eine gerechte Steuerentlastung Pressegespräch 09.01.2019 mit SPÖ-Bundesgeschäftsführer Thomas Drozda SPÖ-Eckpunkte für eine gerechte Steuerentlastung SPÖ-Eckpunkte für eine gerechte Steuerentlastung Aus Sicht der SPÖ sind zwei Fragen

Mehr

Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses als Feriensenat am Öffentliche Sitzung. Inhaltsverzeichnis

Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses als Feriensenat am Öffentliche Sitzung. Inhaltsverzeichnis Telefon: 233-26589 Telefax: 233-24981 Stadtkämmerei HA I/4 Steuern Resolution zur Gemeindefinanzreform 2 Anlagen Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses als Feriensenat am 03.09.2003 Öffentliche

Mehr

Unternehmenssteuerreform 2008

Unternehmenssteuerreform 2008 Unternehmenssteuerreform 2008 Kosten und Nutzen der Reformvorschläge Wollten Sie das wirklich schon immer wissen?... 4 1 Deutschland: Ein Sanierungsfall?... 17 Teil A : Bestandsaufnahme und Analyse...

Mehr

Wien: Eine reiche Stadt wächst

Wien: Eine reiche Stadt wächst Wien: Eine reiche Stadt wächst Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt Markus Marterbauer AK Wien, Wirtschaftswissenschaft und Statistik 23. April 2014 Euro Wien: Hohes Einkommensniveau 50.000

Mehr

Gesetz über die Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer

Gesetz über die Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 15. Wahlperiode Drucksache 15/1924 10.05.2011 Neudruck Gesetzentwurf der Fraktion der SPD der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der Fraktion DIE LINKE Gesetz über die Festsetzung

Mehr

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm [November 14] Dr. Patrick Schreiner, Abteilung Wirtschaft Umwelt Europa, DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt, Mail:

Mehr

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten 5. September 2014 Nr. 172 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten 1 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten Die CDU ist die Familienpartei. Wir wollen Familien das Leben leichter machen. Wir wollen

Mehr

Kassenkredite ohne Ende? - Der schwierige Weg zum Haushaltsausgleich und Schuldenabbau-

Kassenkredite ohne Ende? - Der schwierige Weg zum Haushaltsausgleich und Schuldenabbau- Kassenkredite ohne Ende? - Der schwierige Weg zum Haushaltsausgleich und Schuldenabbau- Strategiedialog Städte in der Finanzkrise Hannover, 9. Dezember 2010 Gliederung 1. Problem: Fiskalische Fehlentwicklungen

Mehr

Kommunalpolitik in Zeiten leerer Kassen

Kommunalpolitik in Zeiten leerer Kassen 4. Tag der ökonomischen Bildung, 11.03.2011, Erste Stadträtin Silke Meyn 1 Kommunalpolitik in Zeiten leerer Kassen Silke Meyn, Erste Stadträtin, Stadt Oldenburg 4. Tag der ökonomischen Bildung, 11.03.2011,

Mehr

Prof. Dr. Achim Truger

Prof. Dr. Achim Truger 16 Prof. Dr. Achim Truger STELLUNGNAHME 16/2896 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin sowie Senior Research Fellow am Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung in der Hans-Böckler-Stiftung,

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3440 17.09.2014 Änderungsantrag Fraktion DIE LINKE Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes Gesetzentwurf Landesregierung - Drs.

Mehr

Steuerliche Änderungen 2007 Vorschau auf die Unternehmenssteuerreform 2008

Steuerliche Änderungen 2007 Vorschau auf die Unternehmenssteuerreform 2008 Steuerliche Änderungen 2007 Vorschau auf die Unternehmenssteuerreform 2008 Steuerliche Änderungen 2007 Steuerliche Änderungen 2007 Ausgewählte Neuerungen ab 2007 Erhöhung des Umsatzsteuersatzes Kürzung

Mehr

20 Thesen zur Steuerpolitik

20 Thesen zur Steuerpolitik 34. Berliner Steuergespräche 01.03.2010 20 Thesen zur Steuerpolitik (Jede Minute eine These) Wolfgang Wiegard Universität Regensburg und Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen

Mehr

TOP 1. Gesetzentwurf. der Landesregierung. Drucksache 17/ Lesung. Mittwoch, 15. November Redner: Bernhard Hoppe-Biermeyer, CDU

TOP 1. Gesetzentwurf. der Landesregierung. Drucksache 17/ Lesung. Mittwoch, 15. November Redner: Bernhard Hoppe-Biermeyer, CDU TOP 1 Gesetz zur Regelung der Zuweisungen des Landes Nordrhein-Westfalen an die Gemeinden und Gemeindeverbände im Haushaltsjahr 2018 (Gemeindefinanzierungsgesetz 2018 GFG 2018) und zur Änderung des Stärkungspaktgesetzes

Mehr

Gemeinsame Erklärung. von

Gemeinsame Erklärung. von Gemeinsame Erklärung von Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers Norbert Bude, Vorsitzender des Städtetages Nordrhein-Westfalen Thomas Kubendorff, Präsident des Landkreistages Nordrhein-Westfalen Roland

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte. Was müssen das für herrliche Zeiten gewesen sein als man als

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte. Was müssen das für herrliche Zeiten gewesen sein als man als Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Ratsmitglieder und liebe Gäste, Was müssen das für herrliche Zeiten gewesen sein als man als Kommunalpolitiker noch kreativ gestalten konnte. Wie alles

Mehr

Rede zu TOP 49/50: Europ. Jahr z. Bekämpfung von Armut. Rede von Matthias Möhle im Niedersächsischen Landtag.

Rede zu TOP 49/50: Europ. Jahr z. Bekämpfung von Armut. Rede von Matthias Möhle im Niedersächsischen Landtag. Rede von Matthias Möhle im Niedersächsischen Landtag. Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Bekämpfung von Kinder- und Familienarmut gehört zu den dringendsten sozialpolitischen Aufgaben.

Mehr

Handlungsoptionen im kommunalen Finanzmanagement. 1. Ostdeutscher Kämmerertag Leipzig, 29. Februar 2012 Prof. Dr. Thomas Lenk

Handlungsoptionen im kommunalen Finanzmanagement. 1. Ostdeutscher Kämmerertag Leipzig, 29. Februar 2012 Prof. Dr. Thomas Lenk Handlungsoptionen im kommunalen Finanzmanagement 1. Ostdeutscher Kämmerertag Leipzig, 29. Februar 2012 Prof. Dr. Thomas Lenk Agenda 1. Einführung 2. Herausforderungen für den kommunalen Haushalt 3. Einnahmenseite

Mehr

KOMMUNALE SOZIALAUSGABEN

KOMMUNALE SOZIALAUSGABEN KOMMUNALKONGRESS 05 KOMMUNALE SOZIALAUSGABEN DR. RENÉ GEIßLER, BERTELSMANN STIFTUNG, LEBENSWERTE KOMMUNE RENE.GEISSLER@BERTELSMANN-STIFTUNG.DE Kommunale Sozialausgaben Ungebremste Dynamik der Brutto-Ausgaben

Mehr

UNTERNEHMERUMFRAGE. Die Ergebnisse 2017/18.

UNTERNEHMERUMFRAGE. Die Ergebnisse 2017/18. Welchem Wirtschaftsbereich ordnen Sie Ihr Unternehmen zu? Wie viele Personen (einschließlich Inhaber) sind in Ihrem Unternehmen tätig? bis 9 43,8% 10 bis 49 33,2% 50 und mehr 23,0% Industrie 16,0% Handel

Mehr

Linksfraktion im Bundestag

Linksfraktion im Bundestag Linksfraktion im Bundestag Linksfraktion will Rentenbeiträge für Langzeitarbeitslose erhöhen Die Bundesregierung soll die Risiken von Altersarmut verringern. Dies fordert die Linksfraktion in einem Antrag

Mehr

RainerLand Bemerkung zur falschen Heranziehung demografischer Argumente in der öffentlichen Diskussion

RainerLand   Bemerkung zur falschen Heranziehung demografischer Argumente in der öffentlichen Diskussion RainerLand www.thuenen-institut.de Bemerkung zur falschen Heranziehung demografischer Argumente in der öffentlichen Diskussion In der öffentlichen Debatte wird die demografische Entwicklung häufig fehlerhaft

Mehr

Zu den Ursachen der Staatsverschuldung

Zu den Ursachen der Staatsverschuldung Zu den Ursachen der Staatsverschuldung Ver.di Konferenz Städte und Gemeinden in Not 28.09.2010 Gustav Berlin A. Horn 1 Finanzierungssaldo des Staates in % des BIP, 1999-2010 % 4 2 Irland Spanien 0-2 Deutschland

Mehr

Ursachen der Altersarmut und Bekämpfungsmöglichkeiten. Ursula Engelen-Kefer

Ursachen der Altersarmut und Bekämpfungsmöglichkeiten. Ursula Engelen-Kefer Ursachen der Altersarmut und Bekämpfungsmöglichkeiten 5.11.2016 Agenda 1. Allgemeines 2. Status quo Altersarmut in SH 3. Inhaltliche Schwerpunkte 2 Agenda 1. Allgemeines 2. Status quo Altersarmut in SH

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Städtetag zur Finanzlage der kreisfreien Städte: Städte erwarten Altschuldenhilfe und Verbesserung der Finanzausstattung

PRESSEMITTEILUNG. Städtetag zur Finanzlage der kreisfreien Städte: Städte erwarten Altschuldenhilfe und Verbesserung der Finanzausstattung Kiel, 25.08.2017 PRESSEMITTEILUNG Sperrfrist: Freitag 25.08.2017 11:00 Uhr Städtetag zur Finanzlage der kreisfreien Städte: Städte erwarten Altschuldenhilfe und Verbesserung der Finanzausstattung "Auch

Mehr

Was muss sich ändern, damit Kommunen einen anderen Stellenwert im föderalen System erhalten?

Was muss sich ändern, damit Kommunen einen anderen Stellenwert im föderalen System erhalten? Was muss sich ändern, damit Kommunen einen anderen Stellenwert im föderalen System erhalten? Die Grundlagen im vertikalen Verwaltungsaufbau der Bundesrepublik Deutschland bilden die Gemeinden die unterste

Mehr

Kommunen vor dem finanziellen Absturz? - Länderdisparitäten und und finanzpolitische Handlungsoptionen -

Kommunen vor dem finanziellen Absturz? - Länderdisparitäten und und finanzpolitische Handlungsoptionen - Kommunen vor dem finanziellen Absturz? - Länderdisparitäten und und finanzpolitische Handlungsoptionen - Jahrbuch der öffentlichen Finanzen 27. Juni 2009 in Berlin Prof. Dr. Martin Junkernheinrich Gliederung

Mehr

Politisches Frühstück

Politisches Frühstück Politisches Frühstück 11. April 2010 1 Krise der Kommunalfinanzen 1. Aufgaben der Kommune, zwischen Selbstverwaltung und dritter Ebene des Staates 2. Einnahme- und Ausgabenstruktur 3. Strukturelle Defizite

Mehr

Programmierte Steuererhöhung

Programmierte Steuererhöhung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Steuerpolitik 30.01.2017 Lesezeit 3 Min Programmierte Steuererhöhung Die Grunderwerbssteuer kennt seit Jahren nur eine Richtung: nach oben.

Mehr

Die Städte in Rheinland-Pfalz in der Finanzkrise

Die Städte in Rheinland-Pfalz in der Finanzkrise Die Städte in Rheinland-Pfalz in der Finanzkrise Universität Trier Fachbereich IV Volkswirtschaftslehre Hauptseminar Kommunalökonomie in der Praxis Seminarleiter: Helmut Schröer Referentinnen: Anna-Maria

Mehr

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende?

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende? Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende? Strategiedebatte Forum Gewerkschaften und WISSENTransfer, Frankfurt/Main, 2. Juli 2011 Sabine Reiner www.wipo.verdi.de Schlaglichter: Umverteilung

Mehr

Alsdorf. Dieses möchten wir wie folgt auch begründen: Alsdorf, den 11.Juni 2015

Alsdorf. Dieses möchten wir wie folgt auch begründen: Alsdorf, den 11.Juni 2015 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Presse., den 11.Juni 2015 Heute soll der Rat für die Stadt die Zukunft bis 2027 entscheiden, wie die Stadt zukünftig sich weiter

Mehr

Wahlprüfsteine ver.di Bezirk Kiel-Plön

Wahlprüfsteine ver.di Bezirk Kiel-Plön Wahlprüfsteine ver.di Bezirk Kiel-Plön Landtagswahl Schleswig-Holstein 6. Mai 2012 Der ver.di Bezirk Kiel-Plön hat in Vorbereitung auf die Landtagswahl am 06. Mai 2012 Wahlprüfsteine entwickelt. Die Gewerkschafterinnen

Mehr

Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren

Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren Grüne Woche Zukunftsforum ländliche Entwicklung, Berlin, 23.01.2014 Übersicht Regionalförderung

Mehr

DAFÜR STEHE ICH. Dr. Jens Katzek. Mehr Gerechtigkeit. Mehr Respekt. Starke Wirtschaft.

DAFÜR STEHE ICH. Dr. Jens Katzek. Mehr Gerechtigkeit. Mehr Respekt. Starke Wirtschaft. DAFÜR STEHE ICH Dr. Jens Katzek Mehr Gerechtigkeit. Mehr Respekt. Starke Wirtschaft. Zeit für mehr Gerechtigkeit Ich will, dass es in unserem Land wieder gerechter zugeht. Mit fairen Löhnen, zukunftsfähigen

Mehr

VERMÖGEN & VERMÖGENSBESTEUERUNG IN ÖSTERREICH. Zahlen & Fakten

VERMÖGEN & VERMÖGENSBESTEUERUNG IN ÖSTERREICH. Zahlen & Fakten VERMÖGEN & VERMÖGENSBESTEUERUNG IN ÖSTERREICH Zahlen & Fakten VERMÖGEN & VERMÖGENSBESTEUERUNG IN ÖSTERREICH Zahlen & Fakten Die gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen ist ein Kernanliegen sozialdemokratischer

Mehr

Herner Bündnis für Arbeit und soziale Gerechtigkeit

Herner Bündnis für Arbeit und soziale Gerechtigkeit ... es gibt Alternativen... Herner Bündnis für Arbeit und soziale Gerechtigkeit Positionspapier zur Finanzsituation des Bundes, des Landes NRW und der Kommunen Position des Herner Bündnisses für Arbeit

Mehr

Rede des OB zur Bürgerbeteiligung Gewerbeflächen-Entwicklungskonzept am :

Rede des OB zur Bürgerbeteiligung Gewerbeflächen-Entwicklungskonzept am : Rede des OB zur Bürgerbeteiligung Gewerbeflächen-Entwicklungskonzept am 26.10.2015: Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie herzlich hier im Ludwig-Thoma-Haus und freue mich, dass so viele Bürgerinnen

Mehr

Milliarden-Entlastung der Kommunen durch die vollständige Übernahme der Grundsicherung

Milliarden-Entlastung der Kommunen durch die vollständige Übernahme der Grundsicherung LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/7934 17.02.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3048 vom 13. Januar 2015 des Abgeordneten André Kuper CDU Drucksache 16/7784

Mehr