Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde"

Transkript

1 Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 26. Jahrgang Freitag, den 24. April 2015 Nummer 4 Verkaufspreis: 0,60 Der Bauhof unserer Gemeinde erneuerte die Sitzgruppe unterm Schloß mit selbst gebauten Bänken sowie einem Tisch, so dass diese wieder zum Verweilen einlädt.

2 Bastei Anzeiger 4/

3 - 3 - Bastei Anzeiger 4/2015 Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Montag: geschlossen Dienstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 18:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Freitag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Am Freitag, dem bleiben die Ämter im Gemeindeamt Lohmen geschlossen. Notrufnummern Bauhof Lohmen/Kläranlage/Abwasser Trinkwasserzweckverband Bastei Polizei 110 Feuerwehr und Rettungsdienst 112 IRLS (Integrierte Rettungsleitstelle Sachsen) Polizeirevier Pirna Giftnotrufnummer Tierärztliche Klinik ständig dienstbereit - Amt Stolpen kostenfreies Servicetelefon Enso ENSO Energie Sachsen Ost AG ENSO Gasstörung ENSO Stromstörung Wichtige Rufnummern Bereitschaftsdienst Kassenärzte Ärzte Dr. Forker Dipl.-Med. Herbst Kastanienweg 2 Hauptstraße Dürrröhrsdorf Dürrröhrsdorf Tel.: Tel.: Dr. Neubert Facharzt Großer Fabrikstraße 8 Am Amselgrund Lohmen Rathewalde Tel.: Tel.: Dr. Gräfe/Dr. Heißner Kinderärztin Dipl.-Med. Luger Schloß 2 Basteistr Lohmen Lohmen Tel.: Tel.: Zahnärzte Dr. Haupt Dr. Boden Basteistr. 19 Kastanienweg Lohmen Dürrröhrsdorf Tel Tel Dr. Marstani Dr. Lehnung Pirnaer Str. 105 Goethestr Stadt Wehlen Neustadt Tel Tel Dr. Fröhlich Dr. Ebert Schillerstr. 37 Schillerstr Pirna Pirna Tel Tel Dr. Frahnert Lohmener Str Pirna Tel Tierärzte Frau Dr. Carina Schirm Basteistraße Lohmen Tel Erreichbarkeit des Bürgerpolizisten Der Bürgerpolizist ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 bis 14:00 Uhr über die Telefonnummer erreichbar. In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an die Polizeirevier Pirna oder den Notruf 110. Ihr Bürgerpolizist Matthias Heinemann Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Mai Dr. Böhmer, Pirnaer Landstr. 2, Stolpen Tel.: / Dr. Haupt, Basteistr. 19, Lohmen Tel.: Dr. Ziegenbalg, Am Markt 3, Dürrröhrsdorf Tel.: / ZAP Papke, R.-Luxemburg-Str. 6, Neustadt Tel.: DS Kowalow, Am Plumbenberg 1, Neustadt Tel.: / DS Nemeth-Böhm, Böhmische Str. 4, Neustadt, Tel.: Notdienst der Apotheken im Bereich Bischofswerda/Demitz-Thumitz/ Dürrröhrsdorf-Dittersbach/Neukirch/ Neustadt/Sebnitz/Stolpen Mai 2015 Zusätzlich zu den normalen Öffnungszeiten sind die unten aufgeführten Apotheken rund um die Uhr dienstbereit. Die Dienstbereitschaft findet täglich von 8.00 Uhr morgens bis 8.00 Uhr morgens am Folgetag statt. Weitere Notdienstapotheken finden Sie im Internet z. B. unter Rettungsleitstellen erreichen Sie unter (Kreis Bautzen) und unter (IRLS Dresden) Spitzweg-Apotheke Neustadt Apotheke Demitz-Thumitz Marien-Apotheke Sebnitz Stadt-Apotheke Neustadt Neue Apotheke Bischofswerda Markt-Apotheke Neustadt Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Adler-Apotheke Neukirch Hirsch-Apotheke Sebnitz Stadt Apotheke Bischofswerda Engel-Apotheke Neustadt Löwen-Apotheke Stolpen Valtenberg-Apotheke Neukirch Rosen-Apotheke Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrröhrsd.-Dittersb Sonnen-Apotheke Bischofswerda Spitzweg-Apotheke Neustadt

4 Bastei Anzeiger 4/ Apotheke Demitz-Thumitz Marien-Apotheke Sebnitz Stadt-Apotheke Neustadt Neue Apotheke Bischofswerda Markt-Apotheke Neustadt Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Adler-Apotheke Neukirch Hirsch-Apotheke Sebnitz Stadt Apotheke Bischofswerda Engel-Apotheke Neustadt Löwen-Apotheke Stolpen Valtenberg-Apotheke Neukirch Rosen-Apotheke Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrröhrsd.-Dittersb Sonnen-Apotheke Bischofswerda Spitzweg-Apotheke Neustadt Apotheke Demitz-Thumitz Marien-Apotheke Sebnitz Stadt-Apotheke Neustadt Neue Apotheke Bischofswerda Markt-Apotheke Neustadt Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Adler-Apotheke Neukirch Hirsch-Apotheke Sebnitz Name Straße Telefon PLZ Ort Adler-Apotheke Neukirch Hauptstr Neukirch Apotheke Demitz-Thumitz Hauptstr Demitz-Thumitz Engel-Apotheke Neustadt Wilhelm-Kaulisch-Str Neustadt Hirsch-Apotheke Sebnitz Götzingerstraße Sebnitz Löwen-Apotheke Stolpen Markt Stolpen Marien-Apotheke Sebnitz Schandauer Str Sebnitz Markt-Apotheke Neustadt Böhmische Str Neustadt Neue Apotheke Bischofswerda Bautzener Str Bischofswerda Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Belmsdorfer Str Bischofswerda Rosen-Apotheke Sebnitz Rosenstraße Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrr.-Dittersbach Kastanienweg Dürrröhrsdorf Sonnen-Apotheke Bischofswerda Carl-Maria-v.-Weber-Str Bischofswerda Spitzweg-Apotheke Neustadt Dresdner Str Neustadt Stadt Apotheke Bischofswerda Altmarkt Bischofswerda Stadt-Apotheke Neustadt Dresdner Str Neustadt Valtenberg-Apotheke Neukirch Hauptstr. 62a Neukirch Notdienst der Apotheken (außerhalb der Öffnungszeiten) Bereich Pirna-Heidenau-Dohna-Lohmen-Königstein-Bad Schandau-Berggießhübel Do Goethe Apotheke Heidenau Marien Apotheke Berggießhübel Fr Goethe Apotheke Heidenau Marien Apotheke Berggießhübel Sa Bastei Apotheke Lohmen So Bastei Apotheke Lohmen Mo Plus-Punkt Apotheke Pirna Di Apotheke Sonnenstein Pirna Mi Apotheke Dohna Do Apotheke Dohna Fr Schubert Apotheke Heidenau Adler Apotheke Bad Schandau Sa Schubert Apotheke Heidenau Adler Apotheke Bad Schandau So Lilienstein Apotheke Pirna Mo Lilienstein Apotheke Pirna Di Rathaus Apotheke Pirna Mi Rathaus Apotheke Pirna Do Adler Apotheke Pirna Fr Adler Apotheke Pirna Sa Schwanen Apotheke Pirna So Schwanen Apotheke Pirna Mo Hirsch Apotheke Heidenau Stadt Apotheke Königstein Di Hirsch Apotheke Heidenau Stadt Apotheke Königstein Mi Apotheke Sonnenstein Pirna Do Plus-Punkt Apotheke Pirna Fr Plus-Punkt Apotheke Pirna Sa Apotheke Dohna So Apotheke im real,- Marien Apotheke Berggießhübel Mo Apotheke im real,- Marien Apotheke Berggießhübel Di Scheele Apotheke Pirna Mi Scheele Apotheke Pirna Do Apotheke im Kaufland Pirna Fr Apotheke im Kaufland Pirna Sa Goethe Apotheke Heidenau Marien Apotheke Berggießhübel So Goethe Apotheke Heidenau Marien Apotheke Berggießhübel

5 - 5 - Bastei Anzeiger 4/2015 Schubert Apotheke Heidenau Hirsch Apotheke Heidenau Tel.: Tel.: Goethe Apotheke Heidenau Apotheke im real,- Tel.: Tel.: Apotheke Dohna Schwanen Apotheke Pirna Tel.: Tel.: Adler Apotheke Pirna Scheele Apotheke Pirna Tel.: Tel.: Apotheke Sonnenstein Pirna Rathaus Apotheke Pirna Tel.: Tel.: pharmonie Apotheke Pirna Pluspunkt Apotheke Pirna Tel.: Tel.: Lilienstein Apotheke Pirna Bastei-Apotheke Lohmen Tel.: Tel.: Stadt Apotheke Königstein Tel.: Marien Apotheke Berggießhübel Tel.: Adler Apotheke Bad Schandau Tel.: Weitere Termine und Veranstaltungen finden Sie unter der Rubrik Touristinformation Verwaltungsausschuss Redaktionsschluss Basteianzeiger Technischer Ausschuss Gemeinderat Erscheinung Basteianzeiger Nächster Abholtermin für Lohmen und Ortsteile Gelber Sack: 07., Müll: 15., Blaue Tonne: Bioabfall: 07., 15., 21., Bericht über die 7. Sitzung des Gemeinderates Lohmen am Tagungsort: Erbgericht Lohmen Beginn: 19:00 Uhr Ende: gegen 20:20 Uhr Anwesenheit Gemeinderat Lohmen: 1. BM Mildner, Jörg Stellv. BM Großmann, Silke Stellv. BM Barthel, Manfred 4. Andrä, Karsten 5. Damm, Rainer 6. Glatz, Enrico 7. Hoppe, Paul 8. Kloó, Michael 9. Loth, Roswitha 10. Markert, Lucas 11. Opitz, Tilo 12. Scholz, Bernd 13. Schwab, Toralf 14. Venus, Helmut 15. Schräger, Hartmut Verwaltung: Frau Hofmann - Leiterin Hauptamt Herr Nestler - Leiter Bauamt Gäste: Frau Wendt - SZ Pirna Entschuldigt: 16. Michel, Jens (dienstlich) 17. Wilisch, Helgard (privat) Top 1 Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit BM Mildner begrüßt die Gemeinderäte, Frau Wendt SZ sowie die Gemeindeangestellten. Er stellt fest, dass der Gemeinderat mit 15 Mitgliedern beschlussfähig ist sowie eine form- und fristgerechte Einladung zur GR-Sitzung erfolgte. Den Gemeinderäten wurden folgende Unterlagen gereicht: per gemeinsame Mitteilung des Landkreises Sächsische Schweiz -Landratsamt Pirna und der Gemeinde Lohmen zur Übergabe des Archivgutes am Tagesordnung/Einladung für die Sitzung des Technischen Ausschusses am : Im Rahmen der öffentlichen Sitzung erfolgt unter TOP 1 die Vorstellung des Entwurfs für das LSG-Rahmenkonzept durch Herrn Dr. Butter (Leiter der Nationalparkverwaltung) * Niederschrift der 6. GR-Sitzung vom * zwei Anlagen zur abwassertechnischen Versorgung nach in Blattform: Einladung und Beschlussvorlagen zur heutigen 7. GR-Sitzung per Mail * schriftlicher Infobericht des Bürgermeisters * Terminplan Zweifeld-Sporthallenbau Lohmen 2015 zur Kenntnis * Einladung zu unserem Ostermarkt am Tischvorlagen Presseumlauf Broschüren: EU-Zeit + Magazin Oberelbetakt Tagesordnung: Abstimmung über die Tagesordnung: einstimmig - 15 Ja. Seitens der Gemeinderäte erfolgten keine Ergänzungen bzw. Änderungen. I. Öffentliche Sitzung I. Öffentliche Sitzung 1. Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Bestätigung des Protokolls der 6. GR-Sitzung vom / Bekanntmachung der Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung 4. Anfragen der Gemeinderäte und Gäste an den Bürgermeister 5. Beschlussvorlagen 5. 1 Abschluss öffentl.-rechtl. Vertrag zur abwassertechnischen Erschließung 7-02/ Vergabe von Planungsleistungen Abbruch Turnhalle 7-03/ Errichtung Zweifeld-Sporthalle - Freigabe weiterer Planungsleistungen 7-04/ Hochwasser zusätzliche Leistungen zur Projektsteuerung 7-05/ Eingang von Spenden - Abstimmung zur Annahmeerklärung 7-06/ Informationen des Bürgermeisters

6 Bastei Anzeiger 4/2015 II. Geschlossene Sitzung II. 1 Lochmühle Lohmen - Absichtserklärung: Belebung des Liebethaler Grundes insbes. der Lochmühle 7-20/2015 II. 2 Informationen des Bürgermeisters TOP 2 Bestätigung des Protokolls der 6. GR-Sitzung v Die Gemeinderäte haben keine Anfragen/Änderungswünsche zum vorliegenden GR- Protokoll. Das vorliegende Protokoll wurde von GR Barthel und GR Hoppe durch Unterschrift mit 14 Ja und 1 Stimmenthaltung bestätigt. Top 3 Bekanntmachung der Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung v Es erfolgten keine Beschlussfassungen in der o. g. nichtöffentlichen GR-Sitzung. TOP 4 Anfragen der Gemeinderäte und Gäste an den Bürgermeister - Nachfrage zum Stand der 4 Fenster in den Absturzsicherungen der Kita Storchennest (bereits Anfrage in der 6. GR- Sitzung gestellt) - Straße zwischen Lohmen und dem OT Doberzeit - Hinweis auf die Mistelzweige in den jungen Bäumen. - Eltern von Kindern aus der Kita Lohmen sind mit dem Hinweis herangetreten, dass ihre Kinder trotz schönem Wetter nicht im Freien waren. Für sie ist dies unverständlich und fragen nach dem Grund. - Hinweis zu defekten Zäunen im Wohngebiet Am Bahnhof zwischen Kirchsteig und Wesenitzstraße TOP 5 Beschlussvorlagen TOP /2015 Abschluss öffentl.-rechtl. Vertrag zur abwassertechn. Erschließung Der Abschluss eines öffentl.-rechtl. Vertrages ist aufgrund der gesetzlichen Regelungen (SächsWG, WHG, Kleinkläranlagenverordnung, ermessensleitende Hinweise der obersten Wasserbehörde) erforderlich. Diese sehen eine ordnungsgemäße Abwasserbeseitigung ab vor. Gemäß GR-Beschluss Nr /2014 vom ist die Realisierung von Schmutzwasser-Kanalbaumaßnahmen bis in das Jahr 2018 vorgesehen. Beschluss: Es wird beschlossen, einen öffentlich-rechtlichen Vertrag zur abwassertechnischen Erschließung nach 2015, zwischen dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Gemeinde, abzuschließen. Abstimmung: 14 Ja / 0 Nein / 1 Stimmenthaltung 5. 2 Vergabe von Planungsleistungen 7-03/2015 Abbruch Turnhalle Gegenstand der Gesamtmaßnahme ist die Freimachung des Baufeldes, damit der Abbruch der Bestandsturnhalle und des Nebengebäudes. Beigefügt der Fristenplan entsprechend Beauftragung an das Büro Went + Went als Auszug aus dem Architektenvertrag. Zur geplanten Umsetzung Abbruch und Herstellung eines tragfähigen Untergrundes im Monat Mai 2015 wurde es erforderlich, die Planungsleistungen in Stufe 1 bereits als Eilentscheidung des Bürgermeisters freizugeben. BM Mildner gibt zwei Termine bekannt: Am Herr Weller/Wirt Wadenschänke gibt eine eigene Abschiedsparty Am offizielle Abrissparty Im nächsten Amtsblatt Basteianzeiger erscheint eine interessante geschichtliche Abhandlung zur alten Turnhalle - ein Aufruf zu evtl. Änderungen/Ergänzungen ist ebenfalls vermerkt und erwünscht. Beschluss: Es wird einstimmig mit 15 Ja beschlossen, die Planungsleistungen in stufenweiser Beauftragungsform dem Büro Went + Went Architekten und Ingenieure, Kohlenstraße 21 A in Freital in Auftrag zu geben. Auftragsumfang gesamt = ca EUR, davon Stufe 1 für LP 5-7 = ca EUR Stufe 2 für LP 8 = ca EUR wird nach Vorliegen eines ZWB freigegeben. Eilentscheidung des Bürgermeisters zur Freigabe Stufe 1 wird bestätigt. 7-04/2015 Errichtung Zweifeld-Sporthalle - Freigabe weiterer Planungsleistungen Fördermittelantrag vom Planungsunterlagen Entwurf/Genehmigung vom Juni 2014 und Februar Geplanter Beginn der Maßnahme zum erfordert eine Freigabe der Planungen zur Ausführungsvorbereitung bis hin zur Auftragsvergabe, letzteres jedoch unter dem Vorbehalt einer gesicherten Finanzierung. Darstellung Planungsbüros/Leistungsbilder HOAI/ Honorare zu Stufen liegen vor. Beschluss: Es wird einstimmig mit 15 Ja beschlossen, weitere Planungsleistungen entsprechend Anlage und unter Bezug der genannten Vergabebeschlüsse gegenüber den Planungsbüros freizugeben und zu beauftragen. Anpassung der Vergaben bis FMA + Bauantrag in Höhe von zusätzlich EUR und Freigabe Ausführungsvorbereitung bis Vergabe mit Anpassung in Höhe von zusätzlich EUR. Die Freigabe weiterer Planungsleistungen mit Anpassung über EUR zu Durchführung und Objektbetreuung gilt freigegeben mit Vorliegen des ZWB. 7-05/2015 Hochwasser zusätzliche Leistungen zur Projektsteuerung Nach Vorliegen des auf Grund des Nachmeldeverfahrens aktualisierten Maßnahmeplanes vom sind für die beiden Maßnahmen L14 und L16 vom Projektsteuerer die Fördermittelanträge zu erarbeiten. Die Vergütung basiert auf den Grundlagen bisheriger Vereinbarungen. Honorarübersicht und Auszug aus dem aktualisierten Maßnahmeplan liegen vor. BM Mildner weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es unerlässlich sein wird, eine Änderung unserer Hauptsatzung vorzunehmen. Beschluss: Es wird einstimmig mit 15 Ja beschlossen, zu den Vorhaben L14 Daubemühlenweg und L16 Großteich o.g. Leistungen dem Büro IPROconsult GmbH, Schnorrstr. 70 in Dresden in Auftrag zu geben. Auftragssumme 2.149,90 EUR. Es gilt eine Begrenzung auf bis zu 10 % der festgestellten Kosten gem. 8 des Vertrages. 7-06/2015 Eingang von Spenden - Abstimmung zur Annahmeerklärung? GRin Großmann und GR Schräger nahmen wegen Befangenheit weder an der Beratung noch Abstimmung teil. Seit dem gilt für das Bundesland Sachsen eine neue gesetzliche Regelung über die Einwerbung, Annahme und Vermittlung von Spenden. Laut 73 Abs. 5 i. V. m. 28 Abs. 2 Nr. 11 der Sächsischen Gemeindeordnung obliegt die Einwerbung und Entgegennahme des Angebotes einer Zuwendung ausschließlich dem Bürgermeister sowie den Abgeordneten. Über die Annahme und Vermittlung -unabhängig von der Höhe der Zuwendung- muss der Gemeinderat in öffentlicher Sitzung entscheiden. Erst nach der verbindlichen Annahmeerklärung durch den Gemeinderat kann dem Spender eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. BM Mildner bittet um Änderung in der gereichten Anlage: Zu streichen ist bitte und Ingo..., in der lfd. Nr. 1. Beschluss: Die in der Anlage unter Nr. 1-4 aufgeführten Spenden i. H. v. insgesamt 3.338,88 EUR werden einstimmig mit 13 Ja angenommen. TOP 6 Informationen des Bürgermeisters Zusätzliche Infos zum bereits gereichten schriftlichen Bericht u. a. über:

7 - 7 - Bastei Anzeiger 4/ Jahreshauptversammlung Heimatverein Mühlsdorf ist aufgrund der JHV des FSV 1923 Lohmen e. V. vom auf den verlegt worden. Danke an den Heimatverein für die unkomplizierte Terminverschiebung. + Ergänzung durch GRin Großmann (HV Mühlsdorf): Ebenso verschoben wird der Frühjahrsputz im Vereinshaus. Dieser findet am Sonnabend, dem , ab 9 Uhr im Vereinshaus statt. Sie hoffe auf tatkräftige Unterstützung. + Danke ebenfalls an GR Venus: Einerseits für die gelungene Gedenkveranstaltung zum Gedenkabend an Carl Julius Hofmann am sowie der Organisation des heutigen Treffens mit Mitgliedern des Verbandes Böhmische Schweiz Erhalt Fördermittelbescheid Flutrinne Mühlenstraße L 10 in der beantragten Höhe + Gaststätte Daubemühle - Herr Fischer, Mühlsdorfer Straße 2 - wird ab Ostern die Gaststätte Daubemühle als Saisongeschäft von Freitag bis Sonntag bewirtschaften. Den Pachtvertrag hat der Verwaltungsausschuss in seiner letzten Sitzung einstimmig bestätigt. + Frau Wendt SZ - in eigener Sache: Sie verabschiedet sich in dieser GR-Sitzung, da sie bei der SZ aufhört und neue Wege bestreiten will. Sie bedankt sich für die Zusammenarbeit. Für die zum Zeitpunkt der protokollierten oder der nächsten Gemeinderatssitzung gewählten Ratsmitglieder besteht das Recht auf Einsicht in die Niederschrift des nichtöffentlichen Teiles der Sitzung während der üblichen Dienstzeiten im Gemeindeamt Lohmen, Sekretariat. (Gem. 40 Absatz 2 Sächsische Gemeindeordnung dürfen Mehrausfertigungen von Niederschriften über nichtöffentliche Sitzungen nicht ausgehändigt werden.) Zusatz: Die 8. Gemeinderatssitzung findet am Donnerstag, dem um 19:00 Uhr Im Erbgericht Lohmen statt. Die Tagesordnung wird durch Aushang an den Verkündungstafeln der Gemeinde Lohmen bekannt gemacht. Dies gilt gleichfalls als Ersatzbekanntmachung gemäß 2 der Bekanntmachungssatzung der Gemeinde Lohmen vom gez. Mildner Bürgermeister Bekanntmachung und Information der 07. Sitzung des Verwaltungsausschusses vom Die Beschlussfähigkeit war bei Anwesenheit von 6 Gemeinderäten und dem Bürgermeister mit 7 von 8 Stimmen gegeben. Bestätigung der Tagesordnung Die Tagesordnung wurde durch die anwesenden Gemeinderäte bestätigt. 1. Bestätigung des Protokolls der 06. Sitzung vom Das Protokoll der 06. Sitzung vom wird in der vorliegenden Form bestätigt und von Gemeinderat Barthel und Gemeinderätin Großmann unterschrieben. Abstimmung: 7 Ja-Stimmen 2. Bekanntgabe der Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung * Abschluss Pachtvertrag Daubemühle * Erwerb einer Eigentumswohnung Schloßstraße 2 durch die Gemeinde - wurde abgelehnt * Verkauf Gartengrundstück Mühlsdorf 3. Anfragen der Gäste und Gemeinderätinnen/-e * Sind Streiks in unseren Kindereinrichtungen vorhersehbar? > Da die Gemeinde nicht Mitglied im Arbeitgeberverband ist und die Erzieher-/Innen, soweit uns bekannt, nicht gewerkschaftlich organisiert sind, kann davon ausgegangen werden, dass unsere Einrichtungen nicht vom Streik betroffen sind. Sollte es dennoch eintreten, werden die Einrichtungen zusammengelegt und die Eltern gebeten, ihre Kinder nach Möglichkeit zu Hause zu betreuen. * Wie ist der Krankenstand in den Kitas? > Der Krankenstand bei den Erziehern ist nach wie vor hoch, insbesondere in der Kinderkrippe. * Herrenleither Weg - Straße ist abgesagt bei Nr. 8, Riss in der Straße > Beachtung bei Winterschadensbeseitigung * Wie ist der Stand zur Essenversorgung in den Kindereinrichtungen? zum VA am werden das Küchenpersonal sowie die Leiterinnen eingeladen. Eine erste Auswertung erfolgte bereits am Die Eltern der Hortkinder lesen bewusster den Speiseplan. Es gibt keine Abmeldungen. Essenqualität ist gut. * Hausaufgaben im Hort, die Konzeption sollte überarbeitet werden. Wie ist der Stand? > Die Einrichtungsleiterinnen sind aufgefordert, eine gemeinsame Gliederung für die Überarbeitung der Konzeptionen zu erstellen. Termin: Ende 04/2015 Eine Beratung dazu fand am statt. * Haushaltsplan 2014 Gibt es dazu eine Jahresrechnung? > Da es keine Eröffnungsbilanz gibt, kann noch keine abschließende Jahresrechnung erstellt werden. 4. Finanzangelegenheiten keine Informationen in öffentlicher Sitzung 5. Liegenschaften keine Informationen in öffentlicher Sitzung 6. Personalangelegenheiten keine Informationen in öffentlicher Sitzung 7. Allgemeine Informationen des Bürgermeisters * Verkehrsschau LRA zur Errichtung Fußgängerschilder im Bereich Bahnunterführung Pirnaer Straße * Genehmigung des LRA an TWZV zur Änderung der Verbandssatzung * allgemeine Information zur Asylveranstaltung Lohmen vom Hinweis: Der 8. Verwaltungsausschuss findet am Donnerstag, dem , Uhr statt. Der Tagungsort und die Tagesordnung werden durch Aushang an den Verkündungstafeln der Gemeinde Lohmen bekannt gemacht. Dies gilt gleichzeitig als Ersatzbekanntmachung gemäß 2 der Bekanntmachungssatzung der Gemeinde Lohmen vom Das Protokoll der geschlossenen Sitzung kann in der Gemeinde Lohmen, Hauptamt, durch die Gemeinderäte eingesehen werden. I. Nichtöffentliche Sitzung 1. Personalangelegenheiten 2. Kindereinrichtungen 3. Finanzangelegenheiten 4. Polizeiverordnung 5. Liegenschaften 6. Allgemeine Informationen des Bürgermeisters Hofmann Leiterin Hauptamt Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 22. Mai 2015 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Montag, der 11. Mai 2015

8 Bastei Anzeiger 4/ Stellenausschreibung Im Gemeindeamt Lohmen ist ab die Stelle eines/r Sachbearbeiters/Sachbearbeiterin im Ordnungsamt zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst u. a.: - die Bearbeitung Verkehrsrechtlicher Anordnungen - Winterdienst - Baumpflege - Grundstückspflege - Beschilderung kommunaler Straßen u. a. Wege - Ausfertigung von Nutzungsverträgen - Bearbeitung von Sondernutzungen - Genehmigungen/Ausnahmegenehmigungen - Vollzug von Satzungen und der Polizeiverordnung - Ermittlung von Personen und Sachverhalten - Verfolgung/Ahndung von Ordnungswidrigkeiten - Überwachung des ruhenden Verkehrs Ihre Voraussetzungen: - erfolgreicher Abschluss als Verwaltungsfachangestellte/r bzw. Berufsabschluss anderer Fachrichtung mit gleichgestellten Weiterbildungsnachweisen - anwendungsbereite Kenntnisse im allg. Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Polizeirecht, Straßenverkehrsordnung, Gesetz über Ordnungswidrigkeiten - sicheres und höfliches Auftreten - überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft, hohe Flexibilität und Belastbarkeit - Bereitschaft zu Diensten in den Abend- und Nachtstunden sowie an Wochenenden - engagiertes und eigenverantwortliches Arbeiten - Besitz eines gültigen Führerscheines für Pkw Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVÖD i. V. m. den Betriebsvereinbarun-gen der Gemeinde Lohmen. Die Beschäftigung erfolgt in Teilzeit mit 35 Std./Woche und ist befristet im Rahmen einer Elternzeitvertretung. Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum an die Gemeinde Lohmen, Hauptamt, Schloß Lohmen 1, in Lohmen, Telefon: Wenn Sie eine Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen, fügen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Mildner Bürgermeister Stellenausschreibung Im Gemeindeamt Lohmen ist kurzfristig zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Mitarbeiterin/Mitarbeiters zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst unter anderem: - Überwachung der Funktionsfähigkeit der Parkscheinautomaten, Parkuhren und sonstiger technischer Parkplatzeinrichtungen - Wahrung der Ordnung und Sicherheit auf kommunalen Parkplätzen - Überwachung des ruhenden Verkehrs - Unterhaltungsarbeiten auf kommunalen Grundstücken sowie Unterstützung des Bauhofs Ihre Voraussetzungen: - Abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Handwerk oder Technik - Erfahrung in der Verwaltungsarbeit - PC-Kenntnisse - sicheres und höfliches Auftreten - überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft, hohe Flexibilität und Belastbarkeit, vertrauenswürdig - Bereitschaft zu Diensten in den Abend- und Nachtstunden, an Wochenenden sowie Feiertagen - engagiertes und eigenverantwortliches Arbeiten - sicherer Umgang mit Konfliktsituationen - Besitz eines gültigen Führerscheines für Pkw Wir bieten: - eine anspruchsvolle Tätigkeit in Teilzeit - eine Vergütung in Anlehnung an den TVÖD i. V. m. den gültigen Betriebsvereinbarungen - bei Eignung ist die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses erforderlich - Die Stelle ist befristet im Rahmen einer Krankheitsvertretung bis voraussichtlich Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte mit Lebenslauf, Lichtbild, Zeugniskopien bis zum an das Gemeindeamt Lohmen, Hauptamt, Schloß Lohmen 1, Lohmen (Tel ). Wenn eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen gewünscht wird bitten wir Sie, einen ausreichend frankierten Rückumschlag beizufügen. Mildner Bürgermeister Stellenausschreibung Die Gemeinde Lohmen sucht ab sofort im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung eine Reinigungskraft für die Trauerfeierhalle der Gemeinde Lohmen. Sie sind verantwortlich für die Ordnung und Sauberkeit in und um der Trauerfeierhalle insbesondere nach den Beerdigungen sowie für das Ein- und Ausschalten der Heizung. Wir erwarten ein ordentliches Auftreten sowie eigenverantwortliches Arbeiten. Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage des Mindestlohngesetzes. Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und Lichtbild richten Sie bitte an die Gemeinde Lohmen, Hauptamt, Schloß Lohmen 1, Lohmen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter Tel.-Nr zur Verfügung. Wenn eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen gewünscht wird bitten wir Sie, einen ausreichend frankierten Rückumschlag beizufügen. Mildner Bürgermeister Abschiedsparty Am lud der Wirt der Wadenschänke Hermann Weller zu seiner Abschiedsparty und blickte zurück auf 25 Jahre Fasching sowie 20 Jahre als Betreiber der Wadenschänke. Für die Gäste war es noch einmal Gelegenheit, die Wade so zu erleben, wie sie es aus vergangenen Zeiten kannten. So manch eine Erinnerung wurde ausgetauscht und auch ein bisschen Wehmut war an der Tagesordnung. Aber bei aller Wehmut bei dem Gedanken an den Abriss der alten Turnhalle: Der Grundstein zu jedem Erfolg und jedem Gewinn - Es ist immer der Beginn. Lassen Sie uns gemeinsam gespannt den Bau der neuen Turnhalle verfolgen, die für viele Sportbegeisterte ein neues Domizil werden wird. Bürgermeister Jörg Mildner

9 - 9 - Bastei Anzeiger 4/2015 Steenbrecher gesucht Am 3. April 2015 gratulierten Bürgermeister Jörg Mildner und die Personalratsvorsitzende Gritt Großmann Frau Margrit Herzog ganz herzlich zum 60. Geburtstag. Sie wünschten ihr Gesundheit, Wohlergehen sowie Kraft und Freude für die weitere Arbeit im Kindergarten Storchennest. Am 2. April wurde Herr Martin Richter aus dem Bundesfreiwilligendienst verabschiedet. Er war im Rahmen der Maßnahme für die elektronische Erfassung des Medienbestandes der Bibliothek tätig. Wir danken Herrn Richter für seine geleistete Arbeit und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. Jörg Mildner Bürgermeister Bei der Ideensuche, wie das Steenbrecherfest noch attraktiver werden kann, wurden verschiedene Vorschläge unterbreitet. Für einen brauchen wir dringend Ihre Unterstützung. Es soll im Lohmener Steinbruch ein Bild zu der schweren Arbeit der Steenbrecher aus der damaligen Zeit nachgestellt werden. Dafür suchen wir Interessierte, die sich einen Nachmittag Zeit nehmen und das Bild z. B. als Steenbrecher mit gestalten wollen. Wer also Lust hat, vielleicht auch noch entsprechende Kleidung oder Handwerkszeug beisteuern kann, der gibt bitte bis zum 5. Mai eine Information an den Vorstand seines Vereins oder an Frau Bormann von der Touristinformation (Tel oder touristinformation@lohmen-sachsen.de). Im nächsten Kulturausschuss, welcher am 6. Mai ist, soll dann alles Weitere besprochen werden. Dieses Bild soll z. B. auch auf Bannern für das Steenbrecherfest werben. Bitte machen Sie mit und melden sich. Es wäre schön, wenn wir ein Bild mit zahlreichen Akteuren machen könnten. Vielen Dank. Im Auftrag für das Steenbrecherfest Silke Großmann Wiedereröffnung Gaststätte Daubemühle Seit hat die Gaststätte Daubemühle wieder einen Pächter. Herr Reiner Fischer öffnete erstmalig zu Ostern und möchte diese von Freitag bis Sonntag vorerst als Imbiss betreiben. Kommen viele Gäste, so denkt er über mehr nach. Dafür hat er sich langfristig ein Konzept überlegt. Für die Umsetzung wünschen wir ihm alles Gute und natürlich viele Gäste. Rückblick auf den Winter Wie für alle spürbar, war der Winter 2014/2015 ähnlich mild wie schon der vorangegangene Winter 2013/2014. Zwar blieben wir von anhaltendem Dauerfrost und Schneemassen verschont, aber Eisregen sowie Glätte stellten trotzdem hohe Anforderungen an die Mitarbeiter des Bauhofes. Den Verkehrsteilnehmern blieben starke Schneeverwehungen und damit massive Verkehrsbehinderungen erspart. Es musste nicht ein Straßenabschnitt gesperrt werden. Insgesamt wurden von den Mitarbeitern an 31 Tagen 224 Stunden Winterdienst geleistet. Davon wurden 91 Stunden für die Beräumung von Fußwegen und Buswartehäusern investiert. Rund 1800 Kilometer wurden zurückgelegt und ca. 22 Tonnen Salz verstreut. Hinzu kommen 61 Stunden, die in der Ortslage Uttewalde sowie auf dem Basteiparkplatz durch Fremdleistungen abgedeckt werden. An dieser Stelle möchte ich der Firma Zilt und der Firma Stephan für ihre gute Zusammenarbeit, die sich über die Jahre hinweg zu einer festen Partnerschaft entwickelt hat, danken. Die Zeit, in der uns der Winter verschonte, nutzten wir wieder, um unsere Technik zu pflegen und Bänke und Sitzgruppen zu streichen bzw. zu reparieren. Des Weiteren waren wir mit Baumaßnahmen auf der Felsenburg beschäftigt, haben Sturmschäden beseitigt und am Richard-Wagner-Denkmal die Sitzgruppe durch selbst gebaute Bänke erneuert. Kai-Uwe Hoyer Leiter Bauhof Lohmen

10 Bastei Anzeiger 4/ Erich Fraaß, Ziegenbock, um 1937 Linolschnitt Ausstellung in der Bastei-Apotheke Lohmen bis Ende Juli 2015 Aus der Chronik des Basteianzeigers Nummer 4 vom Ein Dankeschön an unsere Partnergemeinde Oberteuringen Anlässlich der Osterfeiertage überreichte die Partnergemeinde Oberteuringen eine Geldspende an das Gemeindeamt Lohmen. Dadurch wurde es möglich, den bedürftigsten Bürgern unserer Gemeinde ein Geschenk für die Osterfeiertage zu überreichen. Die Freude der älteren Bürger ist nur schwer in Worten auszudrücken. Wir bedanken uns hiermit nochmals im Namen aller bedachten Bürger. Für die uns zu Ostern überbrachten Grüße und Glückwünsche bedanke ich mich im Namen der Mitarbeiter und des Gemeinderates recht herzlich. Mildner, Bürgermeister Neue Ausstellung in der Bastei-Apotheke Der Holzschnitt Exponate aus Dresdner Ateliers Der Holzschneider arbeitet wie ein Plastiker, dringt mit seinen Messern tiefer, dann wieder flacher in das Holz ein. Er kann ein lineares Gerüst ausheben, er kann auch größere Flächen freilegen. In jedem Falle druckt nur das Erhabene, das was stehen bleibt. Zahlreiche Künstler in Dresden haben sich sehr intensiv mit der Technik des Holzschnitts auseinandergesetzt und eindringlich, ergreifend und beschwörend die einen, sanft und feinfühlig die anderen darin ausgesprochen. Viele der Dresdner Maler haben gerade im Holzschnitt das Medium gefunden, in dem sie dank der Struktur des Holzes oder seines spröden, ja mitunter groben Charakters jene Frische und Ursprünglichkeit des Ausdrucks erreichten, die ihnen mit den gewohnten malerischen Mitteln oftmals versagt blieben. Einige, wie Wilhelm Rudolph, Hans Jüchser, Erich Fraaß, Ruth Meier haben angeregt von den Expressionisten den Holzschnittstil des 20. Jahrhunderts nicht unwesentlich bereichert. Auch wenn in unserer Ausstellung Arbeiten von Rudolph oder Jüchser fehlen, so sind doch andere Künstler vertreten, die gleichermaßen beachtliche Leistungen in dieser Technik vollbracht haben, wie Rudolph Letzig, Werner Wittig, Horst Weber, Erich Fraaß oder Ruth Meier. Einige von ihnen waren u. a. Schüler von Hans Theo Richter, dessen zeichnerisches Schaffen insgeheim einen Maßstab darstellte. Richter, der dem Holzschnitt selbst nicht zugetan war, förderte bei seinen Schülern ein schöpferisches Verhalten, das, ohne laut zu werden, zu einer Kunst mit hohem, gesellschaftlichem Anspruch führte, obwohl der Ausgangspunkt dafür in Alltagserlebnissen, in der sensiblen Anverwandlung ganz profaner und oftmals auch privater Themen bestand. Bei aller Differenziertheit individueller Auffassungen und Richtungen reifte bei vielen Künstlern in Dresden der Holzschnitt zu einem ganz legitimen Ausdrucksmittel vom Stimmungshaften bis hin zu sehr sensiblen stilisierten Gestaltungen. Gert Clausnitzer und Michael Döpping Ein fröhliches Herz lebt am längsten (Shakespeare ) Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag übermittelt das Gemeindeamt Lohmen ihren Jubilaren Frau Mia Faber am zum 91. Geburtstag Frau Helga Hauschild am zum 84. Geburtstag Frau Brigitte Fröde am zum 85. Geburtstag Herrn Karl Müller am zum 84. Geburtstag Frau Renate Busch am zum 75. Geburtstag Herrn Wolfgang Opitz am zum 74. Geburtstag Frau Karin Barthel am zum 71. Geburtstag Frau Erika Schöps am zum 73. Geburtstag Frau Isolde Wieden am zum 72. Geburtstag Frau Ruth Niegreis am zum 72. Geburtstag Frau Christa Reinhardt am zum 87. Geburtstag Frau Christa Riesz am zum 81. Geburtstag Herrn Helmut Klotzek am zum 79. Geburtstag Frau Jutta Woelke am zum 79. Geburtstag Frau Irene Wauer am zum 78. Geburtstag Herrn Bernd Förster am zum 70. Geburtstag Frau Monika Strohbach am zum 83. Geburtstag Frau Anita Stephan am zum 72. Geburtstag Frau Luzie Schmidt am zum 85. Geburtstag Frau Charlotte Köhler am zum 80. Geburtstag Herrn Manfred Gitter am zum 74. Geburtstag Frau Irene Sieber am zum 74. Geburtstag Frau Renate Lehmann am zum 77. Geburtstag Frau Inge Gräfe am zum 70. Geburtstag Frau Antonie Müller am zum 83. Geburtstag

11 Bastei Anzeiger 4/2015 Frau Inge Freudenberg am zum 80. Geburtstag Herrn Günter Mehnert am zum 60. Geburtstag Frau Brigitte Eisold am zum 77. Geburtstag Herrn Jürgen Herrmann am zum 75. Geburtstag Frau Gisela Hähnel am zum 74. Geburtstag Herrn Burkhard Obst am zum 71. Geburtstag Frau Heidrun Hauswald am zum 70. Geburtstag Frau Annelies Große am zum 86. Geburtstag Frau Klara Kegel am zum 80. Geburtstag Herrn Heinz Sieber am zum 70. Geburtstag Frau Anne-Rose Kasmekat am zum 75. Geburtstag Herrn Hans-Jürgen Fritzsche am zum 73. Geburtstag Frau Rosemarie Werner am zum 81. Geburtstag Frau Hannelore Ehrlich am zum 78. Geburtstag Frau Hanna Ihrke am zum 75. Geburtstag Frau Brigitte Endler am zum 80. Geburtstag Frau Renate Schubert am zum 78. Geburtstag Frau Annelies Gnauck am zum 78. Geburtstag Frau Ilse Wetzel am zum 92. Geburtstag Frau Brigitte Klahre am zum 79. Geburtstag Frau Gerda Petasch am zum 78. Geburtstag Frau Karin Müller am zum 74. Geburtstag Frau Christa Grundmann am zum 73. Geburtstag Frau Ruth Venus am zum 80. Geburtstag Herrn Siegfried Heinrich am zum 65. Geburtstag Frau Gudrun Zasche am zum 79. Geburtstag Frau Rosemarie Flacke am zum 76. Geburtstag Frau Elfriede Deepe am zum 75. Geburtstag Herrn Roland Schulze am zum 73. Geburtstag Frau Anni Beckert am zum 85. Geburtstag Frau Rosmarie Wenzel am zum 75. Geburtstag Herrn Josef Steigler am zum 84. Geburtstag Herrn Hans-Jürgen Pochert am zum 60. Geburtstag Frau Ute Göbel am zum 75. Geburtstag Frau Elisabeth Sauer am zum 85. Geburtstag Frau Inge Wustmann am zum 81. Geburtstag Frau Brunhild Häse am zum 76. Geburtstag Herrn Horst Schütze am zum 75. Geburtstag Herrn Lothar Ufer am zum 73. Geburtstag Frau Helga Rasche am zum 71. Geburtstag Frau Ilse Wünsche am zum 93. Geburtstag Frau Renate Mildner am zum 79. Geburtstag Liebe ist, wenn sich die Augen im Herzen treffen. (M. Ceylan) Wir haben JA -gesagt Heiko Petzold und Silke Schönig aus Kamenz, OT Deutschbaselitz; Roland Lang und Birgit Lang-Andrä, geb. Scholz aus Heidenau; Albert und Anne Wossagk, geb. Fischer aus Dresden; Rico und Jeannette Wennekamp, geb. Brückner aus Dresden; Dirk und Janine Lehninger, geb. Fischer aus Langenwetzendorf; Oliver und Judith Thaßler, geb. Stäudtner aus Ralswiek OT Augustenhof (Insel Rügen) Christian und Luisa Herrmann, geb.merkel aus Oybin. Ehejubiläen - immer ein Fest zu feiern Diamantene Hochzeit Goldene Hochzeit Bernd und Inge Gräfe Am 2. April 2015 konnten Horst und Rita Gleisberg, geb. Paulick auf stolze 60 gemeinsame Ehejahre zurückblicken und ihre Diamantene Hochzeit feiern. Am 27. März 2015 feierten Lothar und Christa Ufer, geb. Lorenz, am 3. April 2015 Bernd und Inge Gräfe, geb. Philipp. ihr 50-jähriges Ehejubiläum. Der Bürgermeister Jörg Mildner gratulierte den Paaren - auch im Namen des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung - recht herzlich und wünschte weiterhin viel Gesundheit und glücklicher Zweisamkeit. Ein Kind ist ein Buch, aus dem wir lesen und in das wir schreiben sollen. (Peter Rosegger) Wir möchten unsere neuen Erdenbürger in der Gemeinde Lohmen recht herzlich willkommen heißen Wir gratulieren recht herzlich zur Eheschließung und wünschen dem Paar alles Gute, mögen gegenseitiges Vertrauen und Achtung Sie begleiten - in guten und in schlechten Zeiten. Luzy Lee Eltern: Renè und Anja Schramek Carlo & Schwester Emma Eltern: Saskia Schmidt und Jens Böhmer

12 Bastei Anzeiger 4/ Max Eltern: Uta Pförtner und Mario Jilge Tanzperformance am Richard-Wagner Denkmal Am Sonntag, dem 24. Mai (Pfingsten) findet am Richard Wagner Denkmal die Premiere einer Tanzperformance unter Leitung von Olimpia Scardi, einer international tätigen Choreografin statt. Zu einer Toncollage mit Musik von Richard Wagner setzen sich die Schüler der Pegasus-Theaterschule in Archaischen Bildern mit der Duplizität von Gewalt und menschlicher Solidarität auseinander. Die Gemeinde Lohmen und die Pegasus-Theaterschule laden Sie herzlich dazu ein! Leonie Katrin Eltern: Nicole Schmidt und Sven Kaiser Vermieterausfahrt zum Saisonauftakt 2015 Mittlerweile zum 11. Mal fand am unser beliebter Ausflug mit 40 Vermietern aus Stadt Wehlen und Lohmen statt. Diesmal war unser Motto Rund um die Bastei. Die OVPS stellte uns dafür kostengünstig einen Überlandlinienbus zur Verfügung. Auf unseren Stationen lernten wir das modernisierte Ringhotel Landhaus Nicolai mit seinem tollen Wellnessangeboten und die neue Bogensporthalle kennen. Bitte um Beachtung! Aus technischen Gründen bleiben das Einwohnermeldeamt und Standesamt Lohmen am Freitag, dem 8. Mai 2015 geschlossen! Reisepässe sind eingetroffen Reisepässe, die bis einschließlich am beantragt wurden, sind eingetroffen und können abgeholt werden. Personalausweise - werden nur ausgegeben, wenn die Bürgerinnen und Bürger bestätigen, den PIN-Brief erhalten zu haben. Verstorben sind am Eva Franzel, geb. Berger 67 Jahre: Helmut Hoffmann, 64 Jahre; Lisbeth Sperling, geb. Mühle, 89 Jahre alt. Weiter ging es zur Traditionsstätte und dem Hohnsteiner Puppenspielhaus, wo wir in die Puppenspielkunst eingeweiht wurden. Der nächste Halt war dann das Berghotel Bastei : Dort führten uns die Marketing Mitarbeiterinnen durch die modernisierten Gästezimmer, den Wellnessbereich und das Panoramarestaurant. Der Abschluss unserer Fahrt fand dann in der Erlebniswelt Steinreich statt. Eine tolle Anlage für unsere Kleinsten zum Toben und Spielen, liebevoll errichtet von Familie Trepte. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und die Vermieter hatten an allen Stationen die Gelegenheit zum Kennenlernen und für interessante Gespräche. Auch entstanden schon neue Ideen für das nächste Treffen in Im Namen des Tourismus-und Heimatvereins Stadt Wehlen möchte wir uns ganz herzlich für die freundliche Unterstützung bedanken. Unser Dank gilt: - der OVPS und dem netten Busfahrer - bei Herrn Gehrig und seinen Mitarbeitern aus dem Landhaus Nicolai - bei Herrn Häntzschel und seinen Mitarbeitern von der Tourismusgesellschaft Hohnstein - bei Herrn Schröter und seinen Mitarbeiterinnen vom Berghotel Bastei - bei Familie Trepte und ihren Mitarbeitern von der Erlebniswelt Steinreich Birgit Peter & Kristin Bormann TI Stadt Wehlen & TI Lohmen

13 Bastei Anzeiger 4/2015 Veranstaltungen in Lohmen & Stadt Wehlen April/Mai Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort 25./ jew Bahnerlebnistage Lohmen, Herrenleite Uhr Uhr Abrissparty Alte Turnhalle Lohmen, Alte Turnhalle ca Uhr Oberelbemarathon Stadt Wehlen OT Pötzscha, Elbradweg Uhr Maibaumsetzen & Winterverbrennen Dorf Wehlen, Festwiese Uhr Eröffnung der Wehlener Kunstmeile Stadt Wehlen, Ausstellungen & Galerien Uhr Wanderung mit dem Nationalparkführer Stadt Wehlen, Touristinformation Uhr Konzert mit dem Volkschor Lohmen Dorf Wehlen, Kirche Uhr Familienwanderung Rund ums Wehlstädt Stadt Wehlen, Marktbrunnen Uhr Abendlicher Stadtrundgang Stadt Wehlen, Marktbrunnen Uhr Wanderung mit dem Nationalparkführer Stadt Wehlen, Touristinformation Uhr Konzert: Kammermusikverein Wehlen Stadt Wehlen, Radfahrerkirche /9.30 Uhr Frühlingsspaziergang Auf den Spuren des Sandsteins Stadt Wehlen, S-Bahn-Haltpunkt & Marktbrunnen Uhr 41 Jahre Kindergarten Lohmen Lohmen, Kindergarten Uhr Bläser-Konzert Lohmen, Kirche Uhr Zum Muttertag - Livemusik zum Kaffeetrinken Lohmen, Berghotel Bastei Uhr Familienwanderung Rund ums Wehlstädt Stadt Wehlen, Marktbrunnen Uhr Abendlicher Stadtrundgang Stadt Wehlen, Marktbrunnen Fußballfest Lohmen, Fußballplatz Himmelfahrt auf dem Festplatz Lohmen, Mühlsdorfer Vereinsplatz Uhr Wanderung mit dem Nationalparkführer Stadt Wehlen, Touristinformation Uhr Familienwanderung Rund ums Wehlstädt Stadt Wehlen, Marktbrunnen Uhr Abendlicher Stadtrundgang Stadt Wehlen, Marktbrunnen Uhr Wanderung mit dem Nationalparkführer Stadt Wehlen, Touristinformation jew Große Feldbahnschau Lohmen, Feldbahnmuseum Herrenleite Uhr Uhr Tanzperfomance mit der Pegasus- Lohmen, Richard-Wagner-Denkmal Theaterschule Dresden Uhr Familienwanderung Rund ums Wehlstädt Stadt Wehlen, Marktbrunnen Uhr Abendlicher Stadtrundgang Stadt Wehlen, Marktbrunnen Uhr Kirchenkino: Bekas - Das Abenteuer von zwei Lohmen, Pfarrhaus Superhelden Uhr Wanderung mit dem Nationalparkführer Stadt Wehlen, Touristinformation Uhr Frühschoppen mit Musik der Blaskapelle Hohnstein Lohmen, FFW-Gerätehaus Tag der offenen Tür; Eröffnung Bogensporthalle Lohmen, Ringhotel Landhaus Nicola Lohmener Acht besteht aus der Uttwalder Runde und der Liebethaler Runde. Die Uttewalder Runde ist ca. 9,1 km lang und die Liebethaler Runde ist ca. 6,6 km lang. Gesamtlänge: ca. 15,7 km Startort für beide Runden ist das DMM-Schild mit Stempelbox an der Kreuzung vor Einfahrt zum Schloß Lohmen. Uttewalder Runde 1. DMM-Schild 0 m 2. Lohmener Kirche (Bitte jetzt Hinweis 9 lesen!) 65 m 3. Einmündung Malerweg von links aus Lohmener Klamm (Gasthofweg) 1665 m 4. DMM-Stempelstelle 9A an der Friedenslinde in Oberlohmen 1825 m Der Stempelkasten wurde nur für die Wanderer installiert, welche den Malerweg bei der Umgehung von Lohmen benutzt haben und somit keinen Stempel vom Erbgericht Lohmen (Stempelstelle 9) haben. 5. Abgang Gelber Strich nach rechts 1865 m Bei der Rückwanderung kommen wir wieder auf dem Platz an der Friedenslinde an. Nun gerade aus auf der Uttewalder Straße bis Trafohaus. 6. Trafohaus 227 m Nun entlang des Grünen Striches über den Brückwaldweg in den Uttewalder Grund. 7. Uttewalder Grund 3300 m Rechts in den Uttewalder Grund weiter (Bitte jetzt Hinweis 5 lesen!) 8. Rechts Aufgang 1 nach Uttewald 4150 m 9. Höhepunkt Uttewalder Felsentor (Bitte jetzt Hinweis 6 lesen!) 4500 m 10. Rechts Aufgang 2 nach Uttewald 4750 m 11. Gasthaus Waldidylle (Bitte jetzt Hinweis 7 lesen!) 4845 m 12. Nun 95 m wieder zurück und über 204 Stufen aufwärts nach Uttewald 4940 m

14 Bastei Anzeiger 4/ Gasthof und Pension Uttewald - links auf Ortsstraße weiter 5345 m 14. Auffangparkplatz vor Uttewald 5835 m 15 Kreuzung nach Lohmen und Dorf Wehlen 6365 m 16. Nun gerade über die Kreuzung und weiterwandern bis zur Stempelstelle 9A in Oberlohmen an der Friedenslinde, über Basteistraße zum Ziel 7228 m 17. Ziel - DMM-Schild 9045 m Liebethaler Runde 1. DMM-Schild 0 m 2. Wir wandern 85m in westliche Richtung, dann rechts in den Grund bis 85 m 3. Kraftwerk und Walzenmühle, dann links bis zum 190 m 4. Brückenkopf 270 m 5. Mitte Brücke - linker Hand das Sächsische Emblem beachten 300 m (Bitte jetzt Hinweis 4 lesen!) Nach Brücke rechts weiter, dann abbiegende Hauptstraße benutzen und in Richard-Wagner- Straße einbiegen. 6. Nach Erreichen des Malerweges links auf Dorfstraße weiterwandern 875 m 7. Links Abgang Malerweg zur Daubemühle 1145 m 8. Links Abgang zur Lochmühle und R-W-Denkmal 1660 m Gerade aus weiter (Bitte nach 500m den Hinweis 4 lesen!) 9. Liebethaler Kirche und Jugendgästehaus Liebethal 3310 m Halblinks und über 98 Stufen abwärts in den Liebethaler Grund 10. Liebethaler Grund - Westliches Eingangstor zur Sächsischen Schweiz 3515 m 11. Stele Malerweg - Hier beginnt der Malerweg über 112 km 3645 m 12. Richard-Wagner-Denkmal (Bitte jetzt den Hinweis 1 Lesen!) 4950 m 13. Historische Lochmühle (Bitte jetzt die Hinweise 2,3 und 8 lesen!) 14. Daubemühle 5330 m 15. Ziel - DMM-Schild 6575 m Hinweise zum DMM-Weg: 1. Vom Startort Brücke Blaues Wunder bis zum Liebethaler Grund, dem westlichen Eingangstor zur Sächsischen Schweiz, sind es 20,2 km. 2. Vom Eingang Liebethaler Grund bis zum Gasthaus Waldidylle sind sie 7,9 km auf dem Dichter Musiker Maler Weg gewandert. 3. Von der Gaststätte Waldidylle bis zum Ziel des DMM- Weges das Prebischtor in der Böhmischen Schweiz sind es noch 63,9 km 4. Falls Sie einmal die Absicht haben den 92 km langen DMM- Weg in voller Länge über 5 Etappen zu meistern, so haben Sie dann 2685 Stufen auf und 4170 Stufen ab und 2910 Höhenmeter gemeistert. 5. Vor der Wanderung sollten Sie unbedingt die Webseite www. dmm-weg.de aufsuchen und die Hinweise zu einer DMM- Wanderung ausdrucken, lesen und zur Wanderung mitnehmen. Die Idee zur Lohmener Acht stammt von Hans Werner Lier, dem Vater des DMM-Weges. Den Ehrentitel Vater wurde mir von Redakteuren der Zeitung SZ zuerkannt. Hinweise, Sagen und Fabeln zum Wandervorschlag - Lohmener Acht 1 Hinweise zum Richard-Wagner-Denkmal Kurz vor der Lochmühle treten die Felswände zu einer Schlucht zusammen. In der Nähe ragt das imposante Richard-Wagner-Denkmal von Richard Guhr ( ), dem Schöpfer des Goldenen Mannes auf dem Dresdner Rathausturm hervor. Die Figuren zu Füßen der Statue sind nicht bestimmten Personen aus Wagners Werken zugeordnet; sie sollen lediglich die seelischen Triebkräfte versinnbildlichen, welche die Hauptgestalten aus seinen Musikdramen verkörpern. Als erstes Wagnerdenkmal in Sachsen wurde es 1933 zum fünfzigsten Todestag des Meisters errichtet. 2 Hinweise zur ehemaligen Gaststätte Lochmühle (Ruine) 1681 wurde sie durch einen Felssturz so schwer beschädigt, dass der Müller es vorzog, sie abzubrechen und dreißig Schritt talaufwärts neu zu errichten brannte diese Mühle ab. Im gleichen Jahr entstand sie jedoch neu in der heutigen Gebäudeform begannen die Müllersleute die immer häufiger vorüberkommenden Wanderer auf dem Platz oberhalb der Mühle, dem damaligen Gästegarten, zu bewirten. Auch das Königsgeschlecht der Wettiner kehrte oft in der Mühle ein und bewahrte dazu beim Wirt ihr eigenes Kaffeegeschirr auf. Von Graupa aus wanderte 1846 auch Richard Wagner oft durch den Liebethaler Grund, um in der Lochmühle einzukehren und an seinen Musikwerken zu arbeiten. Wie C. M. von Weber am Amselfall, so komponierte Richard Wagner 1846 auch Teile von der Oper Lohengrin und Tannhäuser beim Tosen der wilden Wesenitz. Eine Richard-Wagner-Bank soll viele Jahre im Gästegarten der Mühle gestanden haben. Vom einstigen Glanz des Ausflugsdomizil ist nicht mehr viel geblieben, denn die Lochmühle (zuletzt Gaststätte) ist dem Verfall preisgegeben (Ruine). 3 Sage: Über den Neuaufbau der Lochmühle in einer Nacht mit Hilfe des Teufels Die Lochmühle wurde im Jahre 1828 ein Opfer der Flammen, doch bereits ein Tag später stand die Mühle in voller Schönheit wieder. Die Sage erzählt von dem Müllerehepaar, welches in den Trümmern ihrer Mühle steht und sorgenvoll rätselt, wie sie wohl wieder aufzubauen wäre. Das brachte den Teufel auf den Plan und er schlug den Müllersleuten einen Plan vor. Noch in der Nacht wollte er mit seinen Gesellen die Mühle neu erbauen, doch wer von Stund` an zuerst aus dem Haus schaut, der sei ihm und der Hölle verfallen. Dem Müller grauste es, doch die Müllerin unterschrieb den Pakt mit fester Hand. Da begann es zu rumoren, zu werkeln und zu hämmern und siehe da, am frühen Morgen hatte das Teufelspack die neue Mühle fertig. Dem Müller schlotterten die Knie, doch die Müllerin eilte festen Schrittes in den Eselstall, stülpte dem Esel die Müllermütze über dem Kopf und schob den armen Kerl zum Fenster hinaus. Schon hatte ihn der auf der Lauer liegende Teufel am Schopf und merkte dann erst seinen Irrtum. Mit einem grässlichen Fluch soll er daraufhin in die Hölle gefahren sein. In der Lochmühle ließ er sich von diesem Tag an nie mehr blicken. Entnommen aus dem Flyer 540 Jahre Daubemühle 4 Sage: Der seltsame Streich von König August dem Starken oder August III Wie König August den Steinbrechern eine steinerne Brücke bauen ließ. Es war eine eiserne Regel der Steinbrecher, leichtfertige Handlungen Fremder zu strafen. Ganz besonders ihr Warnruf Lauf zu durfte nicht zum Spaß gerufen werden. Aus einer Laune heraus soll es gerade König August gewesen sein, der diesen Warnruf missbrauchte. Auf dem Weg von Pillnitz nach Lohmen ritt er über dem Liebethaler Grund an den Steinbrüchen entlang und rief mit kräftiger Stimme Lauf zu! Lauf zu! in den Grund. Die Steinbrecher verfolgten den Missetäter und holten ihn auf der damals noch hölzernen Brücke zwischen Mühlsdorf und Lohmen ein. Doch wie sie ihn vom Pferd ziehen wollten, erkannten sie ihren Landesherren. Er aber ermutigte sie, ihre Forderungen zu nennen. Die Steinbrecher brauchten nicht zu überlegen und erbaten sich den Bau einer steinernen Brücke. Die hölzerne war schon lange ein Hindernis beim Abtransport der schweren Steine. Der König versprach`s und soll die Steinbrecher zu einem Umtrunk auf Schloss Pillnitz eingeladen haben, was diese sehr gerne annahmen.

15 Bastei Anzeiger 4/2015 Anmerkung: Nicolai und Götzinger verbinden das Geschehen mit August III.; Bruno Barthel bezieht es auf August den Starken und erwähnt, dass dies die einzige mit den Steinbrechern zusammenhängende Sage sei. Entnommen aus der SZ vom Ausflugstipp von Heinz Strohbach. 5 Hinweis zum Uttewalder Grund und zu C. D. Friedrich Im Grund angekommen, sollten wir uns auf der 1500 m langen Wanderstrecke bis zur Gaststätte Waldidylle in die Lage von Caspar David Friedrich versetzen. Im wilden Uttewalder Grund verbrachte C.D. Friedrich einmal eine ganze Woche lang Tag und Nacht allein, um die Zeiten der Dämmerung erleben zu können und um Studien anzufertigen. Vielleicht durch dieses Schlüsselerlebnis entstand eines seiner Kunstwerke Die Felsenschlucht, welches im Wiener Kunstmuseum hängt. 6 Sage: Die Entstehung des Uttewalder Felsentors im Uttewalder Grund Mitten in eine Schlucht zwischen den Sandsteinfelsen geriet ein großer Stein, der mit dem Teufel im Bunde steht. Denn als einst ein frommer Eremit am Fuße der Schlucht immerzu betete, ward der Teufel wütend. Der Eremit sollte endlich aufhören, seine Botschaft gen Himmel zu senden. Der Teufel kochte einen giftigen Brei und ließ die Hexen tanzen, aber es half nichts. Da nahm der Hinkefuß einen Stein und warf ihn in die Schlucht, auf dass er den frommen Mann erschlage. Ein Engel aber warf zuvor einen viel größeren Stein, der in dem schmalen Felsenspalt kurz über dem Kopf des Eremiten hängen blieb. Des Teufels Geschoss fiel obenauf. Und da liegt er heute noch. Sächsisches Schweiz Magazin Seite 14/15 7 Fabel: Der Kuhfall auf die Gaststätte Waldidylle - geschehen im Jahre 1976 Auf die Gaststätte Waldidylle soll einst eine Kuh gefallen sein. Das Haus steht am Fuße eines Felsens, auf dem sich oberhalb eine Weide erstreckt. Die Kuh graste in Gedanken, worüber sie nachdachte, ist nicht überliefert. Wie sie so lief und fraß, vergaß sie, auf den Weg zu schauen, geriet an den Abhang, verlor plötzlich den Boden unter den Füßen und fand sich Sekunden später zwischen Rinderschnitzel verzehrenden Gästen wieder. Anmerkung: Die Kuh fiel nicht in die Gaststube, sondern auf das Dach der Küche. Sie wurde notgeschlachtet und von den Bürgern verzehrt. Sächsisches Schweiz Magazin Seite 16 8 Hinweis zum Nadelöhr an der Engstelle neben der Lochmühle Auf den 92 km langen Dichter Musiker Maler-Weg (DMM-Weg) vom Startort Brücke Blaues Wunder bis zum Ziel das Prebischtor in der Böhmischen Schweiz gibt es nicht noch so eine Engstelle wie an der Hausecke bis zum Felsen neben der Lochmühle. Somit ist die Engstelle das Nadelöhr des DMM-Weges! 9 Hinweis zur Lohmener Kirche wurde die Lohmener Kirche aus massiven Sandsteinquadern vom Königsteiner Festungs- und Pirnaer Ratsmaurermeister, Johann Daniel Kayser, und dem Zimmermeister Christian Gotthelf Reuther aus Kreischa erbaut. Wie bei der Dresdner Frauenkirche, so ist auch ihr Grundriss ein Achteck. In Lohmen schließen sich daran im Norden die Sakristei und im Süden der Turm an. Die Turmhalle bildet zugleich den Eingang. Die Kirche gilt als letzter barocker Zentralbau in der Nachfolge George Bährs. Die Ausgestaltung des Innenraumes in Weiß mit zarter Goldverzierung zeigt bereits Merkmale des Klassizismus. Entnommen aus: Informationsbroschüre - Gemeinde Lohmen und Erholungsort Stadt Wehlen Immobilienangebote Sanierte Wohnungen 3-Raum-Wohnungen, 58,37 m 2 Lohmen, Schloßstr. 2, 3. OG, Balkon, Heizung, Bad 2-Raum-Wohnung, 51,08 m 2 Lohmen Basteistr. 95, 1. OG, Heizung, Bad 2-Raum-Wohnung, 84 m 2 Stadt Wehlen Markt 7, EG Erstbezug, Balkon, Heizung, Bad Grundstücke Baugrundstücke im Wohngebiet Lohmen Am Bahnhof vollerschlossen: 1 Parzelle (733 m 2 ) zum Preis von 50 /m 2 1 Parzelle (788 m 2 ) zum Preis von 50 /m 2 Baugrundstücke im Wohngebiet Lohmen Am Bahnhof teilerschlossen: 1 Parzelle ca m 2 zum Preis von 50 /m 2 Baugrundstück in Lohmen/Basteistraße neben dem Landhaus Nicolai teilerschlossen: 1 Parzelle (679 m 2 ) zum Preis von 50 /m 2 zzgl. Vermessungskosten Baugrundstücke im Gewerbegebiet Am Bahnhof zum Preis von 15 /m 2 zzgl. Vermessungskosten Weiterhin schreibt die Gemeinde Lohmen folgendes bebautes Grundstück zum Verkauf aus: Mindest- Grund- Flur- Gebäude- u. Verkehrsgebot stück stück Freifläche wert ,00 Gewerbe- 566/ m ,00 objekt Alte Schäferei/ Basteistraße (ehem. Bauhof am Netto) Das Gewerbeobjekt Alte Schäferei befindet sich im Ortskern neben dem Einkaufsstandort Netto. Das Gebäude ist nicht bewohnt und als Büro- und Gewerbeobjekt geeignet. Der Zuschlag erfolgt nach Kaufpreisangebot. Zum Mindestgebot kommen die mit dem Verkauf verbundenen Kosten sowie die Kosten für die Erstellung des Wertermittlungsgutachtens hinzu. Interessenten erteilen wir gern nähere Auskünfte. Sonja Boyn, Sachbearbeiterin Kerstin Ujhelyi, Kämmerin Gemeindeamt Lohmen, Schloß Lohmen 1 in Lohmen kämmerei@lohmen-sachsen.de

16 Bastei Anzeiger 4/2015 Bibliothek Lohmen, Schloß Lohmen 1, Lohmen Telefon: , Fax: Öffnungszeiten Bibliothek im Schloß April Oktober Montag: Uhr Dienstag: und Uhr Donnerstag: und Uhr Samstag: Uhr Kinderbibliothek in der Schule Montag: Uhr Freitag: Uhr Während der Ferien bleibt die Kinderbibliothek geschlossen. Lesen/Hören/Sehen Benutzergebühren: Kinder: Erwachsene: 2,50 /Jahr 5,00 /Jahr Internet Für jede angefangene halbe Stunde: 1,00 Druck/Seite: 0, Carter, Natalie: Schon wieder hat Max: Tagebuch eines ADHS- Kindes und seiner genervten Leidensgenossen Max ist wie viele ADHS-Kinder rhetorisch überaus begabt. Knapp zwölfjährig bekommt er zu Weihnachten ein Tagebuch geschenkt, in dem er sich zu seinem komplizierten Leben als anders tickendes Kind auf überaus unterhaltsame Art und Weise auslässt. Er ist unüberlegt, impulsiv, unkonzentriert, hibbelig, aufgekratzt, planlos, hört nie zu, verliert und vergisst alles, bringt sich und andere ständig in Gefahr - mit einem Wort: er ist mega-anstrengend! Zu Wort kommen im Buch aber auch jene, die von Max Andersartigkeit betroffen sind und sich ebenfalls in Form von Tagebucheinträgen ihre liebe Not mit dem Energiebündel von der Seele schreiben. Während Max also von einem Malheur ins andere stolpert, bieten sich dem Leser immer zwei Perspektiven von ein und derselben Situation: die des an ADHS erkrankten Kindes Max und jene des unter seinem Verhalten Leidenden. ADHS einmal anders: Ein Buch, das dem Leser einen tiefen Einblick in die Seelenwelt der Betroffenen und der Mitleidenden gibt, und somit hilft, beide Seiten besser zu verstehen. Gleichzeitig ist die Geschichte ein echter Angriff auf die Lachmuskeln. Clancy, Tom: Command Authority: Kampf um die Krim Clancy, Tom: Gefahrenzone Für die verdeckt agierenden Kämpfer der Geheimorganisation»Campus«ist der Krieg gegen die Feinde Amerikas nie ausgefochten. Diesmal sind Jack Ryan junior und seine Kameraden in unmittelbarer Gefahr: Die Existenz des»campus«wurde aufgedeckt, und da ist der Weg zu seiner Zerstörung nicht weit. Gleichzeitig hat Jack Ryan senior als amtierender US-Präsident alle Hände voll zu tun. Die politische Balance in China ist nach desaströsen Wirtschaftsentwicklungen gehörig ins Wanken geraten. Aus Gründen der Machterhaltung verlagern die Regierenden die Aufmerksamkeit nach außen und überfallen Taiwan, ein Land, auf das China Anspruch erhebt, das aber den Schutz der USA genießt. Jetzt stehen sich zwei Supermächte gegenüber, und Jack Ryan sieht sich gezwungen, seinen einzigen Joker auszuspielen. Aber so wie es aussieht, wird bereits ein weltumspannender Krieg toben, bevor er den»campus«effektiv einsetzen kann. Denn im Cyberspace hat der Krieg längst begonnen... Lesen als Geschenk - Verschenken Sie doch einmal einen Gutschein für ein Jahr Bibliotheksbenutzung. Nähere Informationen in der Bibliothek und im Internet unter Neuerwerbungen April 2015 Romane: Bielendörfer, Bastian: Mutter ruft an: Mein Anschiss unter dieser Nummer»Bastian, gehen s auch am Wochenende?Wie bitte?geht das Internetz auch Samstag und Sonntag?Klar, Mama, samstags bis 18 Uhr. An Sonn- und Feiertagen ist das Internet aber geschlossen Danke, Sohn!«Jedes Mal, wenn das Telefon klingelt, wird es für Bastian ernst, denn Mutter ruft an! Ob sie nun will, dass er im Fernsehen den Bauch einzieht, ihr dieses blöde»wellness-lan«installiert, oder ihm sagt, dass er endlich mal erwachsen werden soll, Opa sei in seinem Alter schon zweimal verwundet gewesen.»mutter ruft an«erzählt davon, wie es ist, wenn die Nabelschnur eins zu eins durch das Telefonkabel ersetzt wird - und warum es auch Vorteile hat, wenn man wenigstens für einen Menschen immer Kind bleiben darf. Gerling, V.S.: Das Programm Junge Frauen, die scheinbar wahllos getötet werden. Der Täter ist ein Phantom, das unsichtbar bleibt und immer grausamer zuschlägt. Nicolas Eichborn und Helen Wagner, Ermittler des BKA, stehen vor einem Rätsel, da die Opfer auf den ersten Blick nichts miteinander verbindet. Bis sich im Laufe ihrer Recherchen herausstellt, dass einige der Frauen in die Fänge einer dubiosen Organisation namens»new Horizon«geraten waren, die ein Programm zur Optimierung der geistigen Leistungsfähigkeit anbietet. Je mehr die Ermittler in den Fall einsteigen, desto tiefer geraten sie in einen Strudel aus Gewalt, Manipulation und politischer Intrige. Denn ihre Feinde kommen aus den eigenen Reihen. Bald müssen sie erkennen, dass sie einer Seilschaft von skrupellosen Wissenschaftlern, machtgierigen Politikern und den Kollegen vom amerikanischen Geheimdienst gegenüberstehen, die kein Interesse an der Aufklärung der Mordserie hat. Aus gutem Grund, denn das Programm, ein Überbleibsel aus dem Kalten Krieg, wurde nie wirklich eingestellt. Als auch noch der Assistent von Eichborn und Wagner spurlos verschwindet, eskaliert die Situation vollends. Die Suche nach ihm gerät zu einem lebensgefährlichen Albtraum für das Ermittlerpaar Hansen, Dörte: Altes Land Zwei Frauen, ein altes Haus und eine Art von Familie Das Polackenkind ist die fünfjährige Vera auf dem Hof im Alten Land, wohin sie 1945 aus Ostpreußen mit ihrer Mutter geflohen ist. Ihr Leben lang fühlt sie sich fremd in dem großen, kalten Bauernhaus und kann trotzdem nicht davon lassen. Bis sechzig Jahre später plötzlich ihre Nichte Anne vor der Tür steht. Sie ist mit ihrem kleinen Sohn aus Hamburg-Ottensen geflüchtet, wo ehrgeizige Vollwert-Eltern ihre Kinder wie Preispokale durch die

17 Bastei Anzeiger 4/2015 Straßen tragen - und wo Annes Mann eine Andere liebt. Vera und Anne sind einander fremd und haben doch viel mehr gemeinsam, als sie ahnen. Janson, Brigitte: Winterapfelgarten Claudia Konrad ist außer sich. Mit 51 soll sie plötzlich zu alt sein für ihren Job in einer Parfümerie? Nicht besser geht es ihrer Tochter Jule, die nach einem schrecklichen Unfall kaum noch das Haus verlässt. Ihre Freundin Sara ist dagegen müde - von ihrer langweiligen Ehe. Schluss damit, jetzt wird alles anders, denken sich die Freundinnen und ziehen auf einen Apfelhof im Alten Land. Tolle Idee, aber Gebäude können morsch, Äpfel wurmstichig und attraktive Nachbarn eigenbrötlerisch sein. Die Katastrophe naht. Der Rettungsengel auch. Rentnerin Elisabeth, auf der Flucht vor Altersheim und wohlwollender Verwandtschaft, strandet auf dem Hof und bringt mit viel Charme Ordnung in das Chaos. Moyes, Jojo: Ein Bild von dir Zwei Paare - getrennt durch ein Jahrhundert, verbunden durch ein Gemälde. Während um sie herum der Erste Weltkrieg tobt, versucht Sophie stark zu sein - für ihre Familie, für ihren Mann Édouard, der auf Seiten Frankreichs kämpft. Nur ein Gemälde ist ihr geblieben, das sie an ihr gemeinsames Glück erinnert. Ein Porträt, das Édouard einst von ihr malte. Und das ihn jetzt retten soll Hundert Jahre später. Liv trauert um ihren Mann David. Vor vier Jahren ist er gestorben, viel zu früh. Livs kostbarster Besitz: ein Gemälde, das er ihr einst schenkte. Der Maler: Édouard. Das Modell: Sophie. Als ihr dieses Gemälde genommen werden soll, ist sie bereit, alles zu opfern. Auch das eigene Glück Moyes, Jojo: Die Tage in Paris Die romantische Vorgeschichte zu «Ein Bild von dir». Honeymoon in Paris davon träumen Brautpaare überall auf der Welt. Sophie und Liv leben diesen Traum. Im Paris der Belle Époque verbringt Sophie die ersten Tage an der Seite ihres Mannes, des Malers Édouard Lefèvre. Die Welt, die er ihr, dem Mädchen aus der Provinz, zeigt, ist aufregend und neu. Doch das Leben als Frau eines verarmten Künstlers hat auch seine Schattenseiten. Über hundert Jahre später begibt sich eine andere Braut auf Hochzeitsreise in die Stadt der Liebe. Hals über Kopf haben Liv und David geheiratet. Doch die Tage in Paris sind nicht ganz so unbeschwert und romantisch, wie Liv sich das erhofft hat. Hat sie gerade den Fehler ihres Lebens begangen? Erst ein Gemälde bringt die Liebenden einander wieder näher Pauls, Tom: Das wird mir nicht nochmal passieren Lebe so, dass sich deine Freunde langweilen, wenn du gestorben bist. Tom Pauls, Kabarettist, Schauspieler und Musiker, gehört zu den unangefochtenen Stars des mitteldeutschen Kabaretts. Hier erzählt er so persönlich wie nie zuvor von seinem Leben als Vollblutsachse und lässt den Leser hautnah teilhaben an den Siegen und Niederlagen des heranwachsenden Künstlers. Tom, der Junge mit den schwarzen Locken, ist Brandstifter, Grabräuber, Schulschwänzer, vor allem aber eine halbe Portion. Doch er hält von Anfang an dagegen: mit Schlagfertigkeit, Witz und der großen Gusche, für die ihn heute sein Publikum liebt. Wie Klamotten, Haare und Gesinnung einen Jugendlichen zum Kriminellen machen, warum es nicht ratsam ist, im Ferienlager an der Ostsee Sächsisch zu sprechen, und was passieren kann, wenn man in einer Leipziger Neubauwohnung mit einem Luftgewehr das Schießen übt - mitreißend und witzig erzählt Tom Pauls Anekdoten und Schoten aus seinem Leben. Suter, Martin: Montecristo Ein Personenschaden bei einer Fahrt im Intercity und zwei Hundertfrankenscheine mit identischer Seriennummer: Auf den ersten Blick hat beides nichts miteinander zu tun. Auf den zweiten Blick schon. Und Videojournalist Jonas Brand ahnt bald, dass es sich nur um die Spitze eines Eisbergs handelt. Ein aktueller, hochspannender Thriller aus der Welt der Banker, Börsenhändler, Journalisten und Politiker - das abgründige Szenario eines folgenreichen Finanzskandals. Thorn, Ines: Wolgatöchter Frankfurt, im Jahr Die Schwestern Annmarie, Aurora und Lydia leben in ständiger Furcht, denn ihr Vater Georg Reiche wird als Kunstdieb und Kunstfälscher im ganzen Land gesucht. Da begegnet Reiche durch Zufall einem Werber aus dem großen russischen Reich. Im Auftrag von Katharina II. soll er deutsche Bürger in ihr Land holen. Endlich scheint sich für die heimatlose Familie ein Ausweg aufzutun. Doch Russlands Härte trifft sie unerwartet. An der Wolga folgen auf kalte, raue Winter heiße, staubige Sommer. Das Haus, in das die Reiches einziehen, wurde einst von Kalmücken überfallen, die dort lebende Familie ermordet. Immer obsessiver begibt sich Annmarie auf die Spuren von Mariann, der ermordeten Tochter, während Aurora sich mit einem jungen Balten auf eine gefährliche Affäre einlässt und Lydia zwischen zwei Männer wählen muss: dem, den sie liebt und dem, der das Überleben an der Wolga sichert. Die Schwestern kämpfen für den Erhalt ihrer Existenz, für die große Liebe und den verdienten Erfolg - kurz: Sie kämpfen um ein Leben, das seinen Namen verdient... Sachbücher: Elsner, Kirsten: Wandern auf Mallorca Huber, Florian: Kind, versprich mir, dass du dich erschießt: der Untergang der kleinen Leute 1945 Monatelang brandete 1945 eine Selbstmordwelle durch Deutschland, die Tausende, Frauen, Männer und Kinder, in den Untergang riss. In welchen Abgrund hatten die Menschen geblickt, dass sie angesichts der Befreiung vom Dritten Reich nur im Tod einen Ausweg sahen? Aus der Sicht derer, die das unfassbare Geschehen selbst miterlebt haben, erzählt der Historiker Florian Huber von dem größten Massenselbstmord der deutschen Geschichte und seiner Verdrängung durch die Überlebenden. Klingenberg, Axel: 111 Gründe, Amsterdam zu lieben Stadtpläne sind eine nützliche Sache, Navis genauso - aber einfach der Nase zu folgen und zu schauen, was einem über den Weg läuft, ist das wirkliche Vergnügen für jeden wahren Wanderer und urbanen Flaneur. Und keine Stadt in Europa ist besser geeignet, sie zu Fuß zu durchstreifen, als das kunterbunte Amsterdam. Fast 180 Nationalitäten leben hier friedlich zusammen - das ist Weltrekord und übertrifft sogar Berlin und New York. Zwei Millionen Touristen aus aller Welt, die Jahr für Jahr hierherkommen, wissen die Toleranz und Weltläufigkeit der Stadt zu schätzen. Weil ihre Bewohner allem Neuen stets aufgeschlossen gegenüberstehen, ist Amsterdam auch die Stadt der Trendscouts, der Avantgardisten und Reformer. In Amsterdam erfahren Sie schon heute, was die Menschen in aller Welt morgen tragen, hören, sehen, essen, trinken und denken werden. Könnecke, Jochen: DuMont direkt Reiseführer Riga Schmid, Nickolaus: Mallorca Trench, Nicki: Hühnerstall und Küchengarten Wer träumt nicht davon, in einen knackigen Apfel aus dem eigenen Garten zu beißen, einen schmackhaften Salat mit selbst gezogenen Karotten und Radieschen zu verspeisen und Eier von glücklichen Hühnern einzusammeln? Dieser Wunsch kann auch im eigenen Garten in Erfüllung gehen. Wie das geht, was dabei zu beachten ist und was man dafür braucht, zeigt die erfolgreiche Gärtnerin Nicki Trench detailliert und anschaulich. Zahlreiche Ratschläge zu Gemüse- und Obstanbau und zur Tierhaltung, Wissenswertes zur Gartenplanung sowie zu Kräuter-, Obst- und Gemüsesorten machen das Buch zu einem hilfreichen, umfassenden und unentbehrlichen Begleiter für jeden Selbstversorger aus dem eigenen Garten Zieschang, Daphna; Morandell-Meißner, Anita: Vergessene Pfade im Elbsandsteingebirge

18 Bastei Anzeiger 4/2015 Kinderbücher: Baltscheid, Martin: Gans für dich Krause, Ute: Die Muskeltiere Klink, klink, klonk! Während der Hamster Bertram von Backenbart etwas gelangweilt in seinem goldenen Käfig auf der Terrasse einer noblen Hamburger Penthousewohnung sitzt, fallen zwei Mäuse und eine weiße Ratte von der Dachrinne in sein Zuhause. Als die drei sich als Picandou C. Saint Albray, Pomme de Terre und Gruyère vorstellen, ist der Hamster begeistert! Die französischen Namen erinnern ihn an die von ihm heißgeliebten Geschichten über die»muskeltiere«, die er von den Hörspiel-CDs seines Besitzers kennt. Und als Hamster Bertram erfährt, dass Gruyère sein Gedächtnis verloren hat, ist er wild entschlossen, seinen neuen Freunden zu helfen und aufregende Muskeltier-Abenteuer zu erleben... Hörbücher: Für Erwachsene: Gordon, Noah: Der Medicus Nesbo, Jo: Der Sohn Eine Reise durch Norwegen Spaziergang durch Lissabon Hörbücher für Kinder: Littlewood, Kathryn: Die Glücksbäckerei - 1. Das magische Rezeptbuch Littlewood, Kathryn: Die Glücksbäckerei - 2. Die magische Prüfung Littlewood, Kathryn: Die Glücksbäckerei - 3. Die magische Verschwörung Parvela, Timo: Ella und der Millionendieb Scherz, Oliver: Wir sind nachher wieder da, wir müssen kurz nach Afrika DVD: Für Erwachsene: A Most Wanted Man Die Abenteuer von Mr. Peabody & Sherman Dracula untold Gefährten Der Herr der Ringe : Die Spielfilm-Triologie Heute bin ich blond Maze Runner: Die Auserwählten im Labyrinth Noah Der Richter: Recht oder Ehre Saphirblau: Liebe geht durch alle Zeiten! Die Seelen im Feuer The Equalizer Vampire Academy Für Kinder: Jack und das Kuckucksuhrherz Mein Freund, der Delphin 1; nach der wunderbaren, wahren Geschichte von Winter, dem Delfin Mein Freund, der Delphin Inhalt: - Buch: Bitte anstellen! - Elternratgeber - Einige Tipps zum Vorlesen - Die Lesetipp-Broschüre - Teil 2 - Das Lesestart - Wimmelposter Viel Spaß beim Lesen, Schauen und Hören - Anke Troll LESE-Start für Kinder ab 3 Die neuen Lesestart-Sets für Kinder ab 3 Jahren sind da und kostenlos in der Bibliothek erhältlich. Mietshäuser und Notwohnungen der Gemeinde Lohmen Teil 2 Nach dem 1. Weltkrieg ist in Lohmen die Wohnungsnot sehr groß. Es fehlt an einfachen, bezahlbaren Mietwohnungen und Eigenheimen für den kleinen Mann. Von Hausbesitzern in guter Absicht, ohne Baugenehmigung, eingerichtete Notwohnungen werden vom Bauamt Pirna nachträglich für drei Jahre zur Nutzung genehmigt. Nach Ablauf der Frist bittet Bürgermeister Schöne wegen der Wohnungsnot um Verlängerung der Nutzungsdauer. Er begründet das mit 73 wohnungslosen Familien, das sind auf 1000 Einwohner 30 Familien, in Lohmen. Die Gemeinde will bauen. Mehrere Firmen aus Leipzig, Dresden usw. bieten Projektierung, Material und Ausführung an, auch Holzhäuser.

19 Bastei Anzeiger 4/2015 Der Lohmener Baumeister Peißger legt verschiedene Zeichnungen vom Einfamilien- über Doppel- bis zum Reihenhaus vor. Ein Trockenklosett ist im Haus vorgesehen und nicht wie meisten auf den Land üblich an einer Grube außerhalb. Nebengebäude mit Waschhaus, Stall und Schuppen ist vorgesehen. Der Bau von typisierten Einfamilien- und Doppelhäuser wurde ab 1926/27 im Oberdorf begonnen. So entstand bis Ende der 1930er Jahre die Siedlung im Osten von Lohmen. Hohlergasse Nr. 3 Das erste gemeindeeigene Mietshaus ist das einzige Sechsfamilien-Reihenhaus in Lohmen. Es wurde nach Entwurf des Dresdner Architekten Beck und unter dessen Bauaufsicht vom Baumeister Peißger 1921/22 an der Hohlergasse gebaut. Ursprünglich war östlich daneben ein zweites baugleiches Haus vorgesehen. Die Wohnungen sind 65,5 qm groß und haben drei Zimmer und Küche. Im nördlichen Teil des Hofes/Garten ist ein kleines Stallgebäude mit 6 Einzelställen vorgesehen. Zum Bau wurden vom Staat Sachsen und von der Gemeinde Mark Baubeihilfedarlehen bewilligt. Bauherr ist die Gemeinde Lohmen. Gesamtkosten Mark. Die gesetzliche Jahresmiete betrug 280 Mark je Sektion. Gezahlt werden 28,00, ab 1932 nur 26,14 Mark im Monat. Ab 1992 bereitete die Gemeinde Lohmen den Verkauf der 6 Sektionen vor. Mühlenstraße Nr. 4 Das zweite gemeindeeigene Mietshaus wurde 1924 als Vierfamilienhaus an der Mühlenstraße gebaut. Das Grundstück gehörte ursprünglich zum Kammergut und war der ehemalige Röhrengarten, das heißt hier wurden Wasserleitungsrohre aus Baumstämmen gefertigt und gelagert. Noch vorhandene Grenzsteine des Kammergutes bezeugen, das zum Röhrengarten auch das östlich daneben stehende Wohnhaus Nr. 2 (1974 neu gebaut) gehörte. Die Trennung vom Kammergut erfolgte scheinbar nach dem ersten Weltkrieg. An der Mühlenstraße ist das Grundstück durch eine ca. 2 m hohe Terrassen-Mauer begrenzt baut Baumeister Peißger für die Gemeinde das 19,5 x 8,35 m große Vierfamilien-Mietshaus mit einer bebauten Fläche von 163 qm. Dachdecker war Josef Kratochwil. Der Bau kostete 34000,- RM. Vier 56 qm große Wohnungen. 15,8 qm Stube, 11,9 u.10,4 Kammern, 11,75 Küche, 3,5 Bad/Abort, 2,6 Vorraum wurden die Mietverträge vergeben, Arno Mosch war der 1. Hausverwalter. Maler Albert Rietz (*1878) gehört zu den ersten Mietern, (er leistete 1906 für 1867 Mark Malerarbeit am Schulneubau) wohnte hier Schulleiter Weise. Prominentester Bewohner war von 1950 bis 1999 der Schulleiter Heinz Bus. Die einfachen Wohnungen sind sanierungsbedürftig, entsprechen nicht mehr den Bedürfnissen und sind nur noch bedingt zu vermieten. Die Gemeinde verkauft das Grundstück. Der neue Besitzer saniert 2014 das Haus. Borngasse Nr. 1 Das dritte gemeindeeigene Haus wurde 1926 als teilunterkellertes Vierfamilienhaus vom Baumeister Peißger an der Borngasse gebaut. Das Doppelhaus hatte je Hälfte im Erd- und Obergeschoss eine Wohnung. Im geteilten Nebengebäude waren je Hälfte ein Waschhaus und zwei Schuppen vorgesehen verkauft die Gemeinde das Haus. Basteistraße Nr. 95 Als Viertes wurde 1939/40 das Sechsfamilien-Mietshaus an der Basteistraße im Oberdorf gebaut. Im Juni 1938 beabsichtigt die Gemeinnützige Bau- und Grundstücksgesellschaft mbh Dresden auf dem gemeindeeigenen Grundstück ein Vierfamilienhaus, damals als Volkswohnungen bezeichnet, zu bauen. Zwei Dreiraum- mit je 41,78 qm und zwei Vierraumwohnungen mit je 49,98 qm Wohnfläche sind vorgesehen. Im November 1938 fällt die Entscheidung für ein 17,76 x 9,40 Meter großes Sechsfamilienhaus mit zwei Vierraum-, zwei Dreiraum- und zwei Zweiraumwohnungen alle mit Trockenklosett. Die Größe der Zimmer in den Vierraumwohnungen sind: 7,90 qm, 9,65 qm, 12,70 qm, Wohnküche 13,75 qm, Flur und Trockenklosett. Die der Dreiraumwohnung 7,90 qm, 12,70 qm, Wohnküche 13,75 m 2, Flur und Klosett. Die der Zweiraumwohnung: zweimal 15qm, kein Flur, Trockenklosett im Treppenhaus. Die 1170 qm Land verkauft im Februar 1939 die Gemeinde für 1500 RM an die Baugesellschaft. Nach einer architektonischen Korrektur an der Südfassade wurde am 6.Mai 1939 die Baugenehmigung erteilt müssen noch nachträglich im Keller Luftschutzräume eingerichtet werden und eine Abluft-Verbesserung der Jauchengrube ist dringend erforderlich. Ende 1958, die Gemeinde ist inzwischen Eigentümer, wurde ein 7,5 x 9m großer Schuppen mit sechs Boxen im Hof gebaut. Östlich davon ist ein zweites baugleiches Haus vorgesehen. Zum Bau kommt es durch den 2. Weltkrieg nicht. Ab 1974 bauen hier mit Unterstützung des Asbestzementwerkes Porschendorf zwei Werksangehörige ihre Einfamilienhäuser. Das Haus mit seinen für heutige Ansprüche viel zu engen Wohnungen für Familien und schlechten Sanitäreinrichtungen ist um 2006 leergezogen und wird 2010 saniert. Je zwei 34 qm Zweiraumwohnungen, 42 qm Zweiraumwohnungen mit Küche, 51 qm Zweiraumwohnungen mit Küche. Alle Wohnungen mit WC, Bad/Dusche. Der Bau kostete insgesamt EUR. Zwischen 1922 und 1940 wurden damit von der Gemeinde 20 Wohnungen gebaut. Bernd Gnauck Ev.-Luth. Philippuskirchgemeinde Lohmen Dorfstraße 1, Lohmen Tel.-Nr.: Fax: kg.lohmen@evlks.de Homepage: Die Philippusgemeinde lädt Sie herzlich zu den Gottesdiensten in Lohmen ein Sonntag, 26. April Uhr Konfirmationsgottesdienst Sonntag, 10. Mai Uhr Bläsergottesdienst Donnerstag, 14. Mai Uhr Regionaler Gottesdienst in Heeselicht Sonntag, 17. Mai 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier Sonntag, 24. Mai Uhr Gottesdienst

20 Bastei Anzeiger 4/2015 Konzerte Sonntag, 3. Mai 2015, um Uhr in der Dorf Wehlener Kirche Konzert mit dem Volkschor Lohmen Freitag, 8. Mai 2015, um Uhr in der Radfahrerkirche Stadt Wehlen Kammermusikverein Wehlen Mit Andreas Grohmann, Uta Kremtz und Familie Schindler aus Dorf Wehlen Die Kirschallee samt Antoniuskreuz wurde von unserer Jugendbrigade mit Kindern gesäubert. Dort lag wieder allerhand Müll im Straßengraben. Vielen Dank an alle, die sich beteiligt haben. Es waren ca. zwei Stunden für uns an der frischen Luft und unsere Heimat ist wieder etwas schöner und sauberer geworden. Vielleicht werden es das nächste Mal wieder mehr. Unser Richard wir ja das ganze Jahr über liebevoll gepflegt. Vielen Dank an unsere fleißigen Heinzelmännchen, die dies fast unbemerkt mehrmals im Jahr machen. Samstag, 9. Mai 2015, um Uhr in der Lohmener Kirche Bläser Konzert Kirchenkino Dienstag, 28. April 2015, um Uhr im Pfarrhaus Lohmen Bekas - Das Abenteuer von zwei Superhelden Ein Roadmovie über zwei kurdische Waisenjungen auf der Suche nach dem, was wirklich zählt im Leben. Die beiden kurdischen Brüder Zana und Dana wachsen in den 1990er-Jahren im von Saddam Hussein beherrschten Irak auf. Der eine noch ein Kind, der andere ein Jugendlicher schlagen sie sich ohne Eltern und ohne Zuhause durchs Leben. Trotz Armut, Sorgen und Konflikten blicken sie zuversichtlich in die Welt. Eines Tages erspähen sie heimlich durch ein Guckloch in der Hauswand des Kinos ein paar Szenen aus dem Film Superman, bevor sie ertappt und verjagt werden. Naiv aber von dem Drang nach einer Perspektive beseelt, beschließen sie, nach Amerika zu gehen, in die große Stadt, in der Superman lebt. Dieser Held, so hoffen sie, kann ihre Probleme lösen und alle Bösen bestrafen, vor allem Saddam Hussein. Die abenteuerliche Reise der beiden Brüder wird mit Humor und Leichtigkeit erzählt. Von abenteuerlichen Zwischenfällen lassen sich die zwei tapferen Jungs nicht entmutigen Ab 10 Jahre, Finnland/Schweden/Irak, 2012, 97 min Heimatverein Mühlsdorf e. V. Richard und sein Umfeld haben sich herausgeputzt Das Wetter meinte es in diesem Jahr gut mit uns. Wir mussten den Frühjahrsputz ums Wagner-Denkmal nicht verschieben, denn Schnee gab es leider im vergangenen Winter fast keinen. Am und ums Wagner-Denkmal waren wir zwar nur zu fünft, aber wir haben unseren Richard wieder ordentlich durchgewedelt. Es gab wieder fast keinen Müll, was sehr gut ist und für alle Einwohner und Gäste spricht. Auch Laub war durch die Baumaßnahme im letzten Jahr nicht so viel. Müll am Antoniuskreuz Momentan macht mir unsere Sitzgruppe am Antoniuskreuz Sorgen. Scheinbar wird der Papierkorb dort als Müllplatz benutzt. Es lag seit Ostern oft viel Müll, vor allem um den Papierkorb herum, teilweise auf der Straße und auf dem Feld. Die Müllmenge war ungewöhnlich viel und ist teilweise auch Hausmüll. Ich habe die herzliche Bitte, dass jeder ein wachsames Auge hat. Ich wünsche allen einen schönen Frühling. Ihre Silke Großmann Vorsitzende Heimatverein Mühlsdorf e. V. FSV 1923 Lohmen e. V. In dieser Ausgabe ist unser Fußballfest der Schwerpunkt, welches vom 13. bis 17. Mai auf dem Rasenplatz stattfindet. Im Anschluss findet ihr das komplette Programm zu unseren diesjährigen Festtagen. Wir hoffen auf euer Kommen und freuen uns auf das fußballerische Wochenende. Besonders freuen wir uns auf das Spiel unserer 1. Männermannschaft gegen die Oldies von Dynamo, welche am Mittwoch das Fußballfest eröffnen werden. Natürlich gibt es auch wieder die Spieltermine bis Ende Mai: 1. Männermannschaft :00 Uhr Hartmannsdorfer SV : FSV Lohmen :00 Uhr FSV Lohmen 1. : SV Pesterwitz :00 Uhr FSV Lohmen 1. : 1. FC Pirna :00 Uhr SSV Neustadt/Sachsen 1. : FSV Lohmen Männermannschaft :00 Uhr Hohnsteiner SV 1. : FSV Lohmen :00 Uhr FSV Lohmen 2. : SG Schönfeld :00 Uhr FSV Lohmen 2. : VfL Pirna Copitz :00 Uhr Spg. Stolpen/Neustadt 2. : FSV Lohmen 2. Frauenmannschaft :00 Uhr SpG Lohmen/Graupa : SV Johannstadt :00 Uhr SpG Lohmen/Graupa : FSV Schlottwitz :00 Uhr SpG Lohmen/Graupa : SpG Löbtauer Kickers/Rähnitz :00 Uhr SpG Lohmen/Graupa : SpG Reinhardtsdorf/Bad Schandau F-Junioren :00 Uhr SpG Lohmen/Wesenitztal : TSV Graupa :30 Uhr SpG Lohmen/ Wesenitztal : 1. FC Pirna :00 Uhr VfL Pirna Copitz07 2 : SpG Lohmen/ Wesenitztal :30 Uhr SpG Lohmen/Wesenitztal : Heidenauer SV :00 Uhr SpG Lohmen/Wesenitztal : SG Kesselsdorf :00 Uhr SpG Lohmen/Wesenitztal : SG Ullersdorf

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 26. Jahrgang Freitag, den 27. März 2015 Nummer 3 Verkaufspreis: 0,60 Wunderschön wurde auch in

Mehr

Bastei Anzeiger Ausgabe Basteianzeiger. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Bastei Anzeiger Ausgabe Basteianzeiger. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 26. Jahrgang Freitag, den 22. Mai 2015 Nummer 5 Verkaufspreis: 0,60 300. Ausgabe Basteianzeiger

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Feierliche Einweihung Sporthalle Lohmen 1.

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Feierliche Einweihung Sporthalle Lohmen 1. Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 27. Jahrgang Freitag, den 29. Juli 2016 Nummer 7 Verkaufspreis: 0,60 Feierliche Einweihung Sporthalle

Mehr

Bastei Anzeiger. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Bastei Anzeiger. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 28. Jahrgang Mittwoch, den 24. Mai 2017 Nummer 5 Verkaufspreis: 0,60 Erinnerungen an 700 Jahre

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses (Gemeinde Schacht-Audorf) am Dienstag, 4. September 2018, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz GEMEINDE WULFTEN AM HARZ P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz am Dienstag, 13. Juni 2017, 19:00 Uhr, in Wulften am Harz, Gasthaus Thiele "Zum Albert" T

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Bastei Anzeiger. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Bastei Anzeiger. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 26. Jahrgang Freitag, den 27. Februar 2015 Nummer 2 Verkaufspreis: 0,60 Spielende Putten (Engel),

Mehr

Schulverband Ratzeburg Ratzeburg,

Schulverband Ratzeburg Ratzeburg, Schulverband Ratzeburg Ratzeburg, 19.05.2011 - Sonderausschuss Gemeinschaftsschule - Hiermit werden Sie zur 10. öffentlichen Sitzung des Sonderausschusses Gemeinschaftsschule am Dienstag, 31.05.2011, 18:15

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Niederschrift Nr. 13 /

Niederschrift Nr. 13 / Niederschrift Nr. 13 / 2003-2008 über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Tangstedt am Montag, dem 12.03.2007 in Sellhorn's Gasthof, Dorfstraße 118, 25499 Tangstedt Beginn: 20:00 Uhr Ende:

Mehr

Bastei Anzeiger. Frohe Ostern. Im Namen der Gemeindeverwaltung und des Gemeinderates wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie

Bastei Anzeiger. Frohe Ostern. Im Namen der Gemeindeverwaltung und des Gemeinderates wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 27. Jahrgang Donnerstag, den 24. März 2016 Nummer 3 Verkaufspreis: 0,60 Im Namen der Gemeindeverwaltung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 07.12.2017 Beginn: 18.30 Uhr Ende: 23.30 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten 1 bis 4 Verhandlungsniederschriften

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, den 3. Juli 2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 22.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

2. Sitzung der Vertreterversammlung (15. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 11. Februar 2017 Beschlussprotokoll

2. Sitzung der Vertreterversammlung (15. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 11. Februar 2017 Beschlussprotokoll Beschlussprotokoll aus der 2. Sitzung der VV vom 11. Februar 2017 Seite 1 von 13 2. Sitzung der Vertreterversammlung (15. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 11. Februar 2017 Beschlussprotokoll

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

Bastei Anzeiger. In der Stille und Geduld des Winters liegt die Kraft für das Neue. Die Basteibrücke im winterlichen Zauber

Bastei Anzeiger. In der Stille und Geduld des Winters liegt die Kraft für das Neue. Die Basteibrücke im winterlichen Zauber Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 29. Jahrgang Freitag, den 26. Januar 2018 Nummer 1 Verkaufspreis: 0,60 In der Stille und Geduld

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 9 Freitag, 9. März 47. Jahrgang Seite 42 43 45 Inhalt Einladung für den 16.03., zur

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste:

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste: Sitzungsprotokoll Stadt Windischeschenbach Gremium: Stadtrat Sitzung am: 12.09.2018 Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus Öffentliche Stadtratsitzung Anwesenheitsliste: Vorsitzender: Anwesend: Erster Bürgermeister

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Öffentliche Stadtratsitzung

Öffentliche Stadtratsitzung Sitzungsprotokoll Stadt Windischeschenbach Gremium: Stadtrat Sitzung am: 11.07.2018 Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus Öffentliche Stadtratsitzung Anwesenheitsliste: Vorsitzender: Anwesend: Erster Bürgermeister

Mehr

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Stadt Schlieben Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem 03.04.2012 im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Beginn: Ende: Anwesend: 19:30 Uhr 21:00 Uhr Bürgermeisterin

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Dienstag, den 06.05.2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 21.30 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 9. Jahrgang Ausgabetag: 13.03.2007 Nr. 7 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft-, Weilerswist 2. Einladung zur Sitzung des Rates

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 20.08.2013 in Trendelburg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.20 Uhr Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften

Mehr

Bastei Anzeiger. Frohe Osterfeiertage

Bastei Anzeiger. Frohe Osterfeiertage Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 28. Jahrgang Freitag, der 31. März 2017 Nummer 3 Verkaufspreis: 0,60 Frohe Osterfeiertage im Kreise

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Protokoll zur 2. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ostseebad Dierhagen

Protokoll zur 2. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ostseebad Dierhagen 1 Gemeindevertretung Ostseebad Dierhagen Protokoll zur 2. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ostseebad Dierhagen Ort: Haus des Gastes Tag: 18.03.2009 Seite 1 bis 8 Beschlüsse: 11/2009

Mehr

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern Mitteilungsblatt für das AMT STEINBERGKIRCHE Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Steinbergkirche und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Niesgrau, Quern, Steinberg, Steinbergkirche und Sterup Nr. : 12 Steinbergkirche,

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Donnerstag, 29.09.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Niederschrift 13.Sitzung der Gemeindevertretung Ankershagen

Niederschrift 13.Sitzung der Gemeindevertretung Ankershagen Niederschrift 13.Sitzung der Gemeindevertretung Ankershagen Datum: Mittwoch, 29. Juni 2016 Beginn: 18.00 Uhr Ende: 20:20 Uhr Ort: Gutshaus Friedrichsfelde anwesend: entschuldigt: Herr Will Herr Schulze

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 24.11.2014 - Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 5. Gemeindevertretersitzung in 2014 am 28.10.2014 in Dabergotz Beginn: Ende: 19:00 Uhr 21:47 Uhr Anwesenheit

Mehr

N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 2. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s G a u - W e i n h e i m a m

N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 2. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s G a u - W e i n h e i m a m Ortsgemeinde Gau-Weinheim in der Verbandsgemeinde Wörrstadt N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 2. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s G a u - W e i n h e i m a m 0 3. 0 9. 2 0 1

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 14.12.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete NIEDERSCHRIFT über die 5. Sitzung des Kreisausschusses am IVlontag, dem 02.03.2015, im Gebäude der Kreisverwaltung Kaiserslautern, Lauterstraße 8, im Sitzungssaal 3. ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn

Mehr

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

- ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S B A U -, W E G E - U N D U M W E L T A U S S C H U S S E S B Ö S D O R F - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 02. Juli 2013 Treffpunkt: Kinderspielplatz

Mehr

Herr Lothar Pehla. Anwesenheit der Verwaltungsvertreter und Gäste: Frau Stiegmann - Protokollantin

Herr Lothar Pehla. Anwesenheit der Verwaltungsvertreter und Gäste: Frau Stiegmann - Protokollantin Stadt Mittenwalde Vergabeausschuss NIEDERSCHRIFT über die 2. Sitzung des Vergabeausschusses am 14.03.2017. 20.03.2017 Tagungsort: Konferenzraum - Paul-Gerhardt-Haus - Rathausstraße 8, 15749 Mittenwalde

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Zentrale Gedenkstunde zum Volkstrauertag

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Zentrale Gedenkstunde zum Volkstrauertag Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 27. Jahrgang Freitag, den 28. Oktober 2016 Nummer 10 Verkaufspreis: 0,60 Zentrale Gedenkstunde

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Bastei Anzeiger. Moderne Technik erobert den Bauhof. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Bastei Anzeiger. Moderne Technik erobert den Bauhof. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 29. Jahrgang Freitag, den 25. Mai 2018 Nummer 5 Verkaufspreis: 0,60 Moderne Technik erobert den

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Vorfreude auf den Frühling und mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Vorfreude auf den Frühling und mehr Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 28. Jahrgang Freitag, der 24. Februar 2017 Nummer 2 Verkaufspreis: 0,60 Vorfreude auf den Frühling

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

ORTSGEMEINDE Halsenbach

ORTSGEMEINDE Halsenbach ORTSGEMEINDE Halsenbach Sitzungsniederschrift Gremium: Ortsgemeinderat Halsenbach Datum: Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Halsenbach Öffentlichkeit: öffentlich nichtöffentlich Einladung vom: 07. März 2018

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t 19. BVUA 20 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Verkehrs- und Umweltausschusses am 19. Mai 2017 -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am Amt Neuburg 30.08.2017 Gemeinde Blowatz P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am 29.08.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:00 Uhr 20:45 Uhr Kita Dreveskirchen Herr Tino Schomann

Mehr

Bekanntmachung der Beschlüsse des Verwaltungsausschusses der Stadt Bad Elster

Bekanntmachung der Beschlüsse des Verwaltungsausschusses der Stadt Bad Elster Stadt Bad Elster 28.06.2017 Bürgermeister Bekanntmachung der Beschlüsse des Verwaltungsausschusses der Stadt Bad Elster Der Verwaltungsausschuss der Stadt Bad Elster fasste in seiner Sitzung am folgende

Mehr

Bastei Anzeiger. 40 Jahre Kinderkrippe Lohmen

Bastei Anzeiger. 40 Jahre Kinderkrippe Lohmen Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 26. Jahrgang Freitag, den 31. Juli 2015 Nummer 7 Verkaufspreis: 0,60 40 Jahre Kinderkrippe Lohmen

Mehr

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister GEMEINDE WIPPINGEN Wippingen, den 10.11.2011 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Wippingen am 10. November 2011 im Gemeindezentrum Wippingen Es sind anwesend: Hermann Gerdes, Wippingen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Kuddewörde am Donnerstag, den 21.06.2018 um 19.30 Uhr in Kuddewörde, Gemeindezentrum, Möllner Straße 3a Beginn: Ende: 19.30

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 28. Jahrgang Mittwoch, den 20. Dezember 2017 Nummer 12 Verkaufspreis: 0,60 2017 Frohe Bild: Kathleen

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES GEMEINDE BURGBERG I. ALLGÄU NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Montag, 10.12.2018 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal des Rathauses Burgberg Erster

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am Amt Neuburg 06.02.2017 Gemeinde Hornstorf P r o t o k o l l der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am 02.02.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:30 Uhr 21:40 Uhr Gemeindezentrum Hornstorf Herr

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Die Lohmener Weißstörche sind zurück

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Die Lohmener Weißstörche sind zurück Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 27. Jahrgang Freitag, den 29. April 2016 Nummer 4 Verkaufspreis: 0,60 Die Lohmener Weißstörche

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 27.03.2015 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Jahresabschluss 2011 2 4 2. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten aller Verkaufsstellen

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 27.11.2014 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen -Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 16. Jahrgang Rangsdorf, 09.03.2018 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung - Einladung zur Sitzung des Ortsbeirates Groß Machnow am 19.03.2018 2.

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am 1 Amt Gramzow, den 18.02.2015 N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am 17.02.2015 Beginn: Ende: Ort: 18.00 Uhr 18.15 Uhr

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23 Gemeinde Kabelhorst Niederschrift Nr. 19/2013 2018 über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März 2018 Tagungsort: Gemeinschaftshaus 23738 Kabelhorst, Grünbek 23 Anwesend: 01. Bürgermeister Hartmut

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 25. Juli 2017, 19.00 Uhr, im Gemeindebüro, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Winter im Uttewalder Grund

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Winter im Uttewalder Grund Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 28. Jahrgang Freitag, der 27. Januar 2017 Nummer 1 Verkaufspreis: 0,60 Winter im Uttewalder Grund

Mehr

Gemeinde Gudow Der Bürgermeister der Gemeinde Gudow. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Bürgermeister der Gemeinde Gudow. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Bürgermeister der Gemeinde Gudow Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Gudow am Mittwoch, den 23.07.2014; Landhaus Hartz, Kaiserberg 1 in 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30

Mehr

TIPPS. Detlef Krell Handbuch für individuelles Entdecken. Reiseführer zum Entdecken und Erleben der Sächsischen Schweiz und Dresden

TIPPS. Detlef Krell Handbuch für individuelles Entdecken. Reiseführer zum Entdecken und Erleben der Sächsischen Schweiz und Dresden Detlef Krell Handbuch für individuelles Entdecken TIPPS REISE KNOW-HOWVerlag Peter Rump Bielefeld Die gemütlichste Anreise: mit dem Elbdampfer in die Felsenwelt 25 Die schönsten Panoramablicke: von Bastei

Mehr

Bastei Anzeiger. 60 Jahre Wohnungsbaugenossenschaft Lohmen eg

Bastei Anzeiger. 60 Jahre Wohnungsbaugenossenschaft Lohmen eg Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 28. Jahrgang Freitag, den 28. Juli 2017 Nummer 7 Verkaufspreis: 0,60 60 Jahre Wohnungsbaugenossenschaft

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 27. Jahrgang Freitag, den 27. Mai 2016 Nummer 5 Verkaufspreis: 0,60 Unsere Kleinen ganz groß beim

Mehr

Bekanntmachung der Beschlüsse des Verwaltungsausschusses der Stadt Bad Elster

Bekanntmachung der Beschlüsse des Verwaltungsausschusses der Stadt Bad Elster Stadt Bad Elster 01.03.2017 Bürgermeister Bekanntmachung der Beschlüsse des Verwaltungsausschusses der Stadt Bad Elster Der Verwaltungsausschuss der Stadt Bad Elster fasste in seiner Sitzung am folgende

Mehr

Kleingärtnerverein Wuppertal - Langerfeld e.v. In der Fleute 35, Wuppertal

Kleingärtnerverein Wuppertal - Langerfeld e.v. In der Fleute 35, Wuppertal Kleingärtnerverein Wuppertal - Langerfeld e.v. In der Fleute 35, 42389 Wuppertal Niederschrift über die Jahreshauptversammlung am 09. Februar 2019 im Vereinshaus Um 15.00 Uhr begrüßte der 1. Vorsitzende,

Mehr

Protokoll zur 7. öffentlichen Gemeindevertretersitzung der Gemeinde Ostseebad Dierhagen

Protokoll zur 7. öffentlichen Gemeindevertretersitzung der Gemeinde Ostseebad Dierhagen Gemeindevertretung Ostseebad Dierhagen Protokoll zur 7. öffentlichen Gemeindevertretersitzung der Gemeinde Ostseebad Dierhagen 1 Ort: Haus des Gastes Tag: 18.07.2007 Seite 1 bis 11 Beschlüsse: 93/2007

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt-torgelowferdinandshof.de am 14.08.2014 (Navigationslink: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 07.07.2014 Niederschrift über die konstituierende

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t 19. BVUA 18 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Verkehrs- und Umweltausschusses am 01. Dezember 2016 im Haus des Kurgastes in Bosau. -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

Mehr

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen.

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen. Niederschrift des Bau- und Umweltausschusses 26. öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Mittwoch, 20. Mai 2015, um 19:30 Uhr, im Sitzungszimmer des Rathauses der Stadt Leun, Bahnhofstraße

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 3. Sitzung in der Legislaturperiode 2016/2021 des Ausschusses für Jugend und Sport der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 19.06.2018, 18.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr