Logistische Regression

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Logistische Regression"

Transkript

1 Logstsche Regresson 2..2

2 Enführung Bespele Medkament, Phase-I study (FDA): Suche Doss, sd. max. /3 von (gesunden) Probanden Nebenwrkungen zegt. Terversuch: Be welcher Doss überleben 5% der Mäuse (=LD5)? Frühgeburten: We hängt de Überlebenswahrschenlchket ab von gewssen Varablen (Gewcht, Alter, APGAR score,...)? Technk: Be welchen Bedngungen fallen Geräte aus? Customer-Relatonshp-Management (CRM): Was für Massnahmen snd erfolgrech, damt en Kunde z.b. auf en teureres Produkt wechselt? Google nach Nate Slver (Oscar-, Electon-predcton etc.)

3 Gemensamketen Bnäre Zelgrösse (ja/nen, lebt/tot,... ). Belebge erklärende Varablen. Des hat de Form enes Regressonsmodells. Was st neu? De Zelgrösse st ncht mehr stetg, sondern bnär.

4 Bespel Ader-Verengung Y : Ader-Verengung ja () / nen () Erklärende: Atem-Volumen (Vol) und Atem-Frequenz (Rate) Rate Vol Ausgefüllte Symbole: Ader-Verengung ja ().

5 Modellansatz Zel Modellere P(Y = x (), x (2) Ansatz P(Y = x (), x (2) Bemerkung Für Y {, } glt,..., x (m) ), x (2),..., x (m) ) = h(x () E[Y ] = P(Y = ) + P(Y = ) = P(Y = ). D.h. wr modelleren egentlch E[Y x (),..., x (m) we n der lnearen Regresson. ] = h(x (),..., x (m) ),..., x (m) )

6 Ansatz mt lnearer Regresson? Y = β + β x () + β 2 x (2) β m x (m) + E Es glt dann P(Y = x ) = E(Y x ) = β +β x () +β 2 x (2) +...+β m x (m) D.h. de Funkton h wäre lnear. Geschätzte Werte können daher < und > werden Transformaton von Y? 2 Werte bleben 2 Werte Ausweg: Transformaton von E(Y ) = P(Y = )! Am Besten transformeren wr de Wahrschenlchketen so, dass wr kene Enschränkungen mehr haben.

7 Logstsches Regressonsmodell Benutze Logt-Funkton g : [, ] R ( ) π g(π) = log π De Funkton g transformert de Wahrschenlchketen auf de gesamte reelle Achse! ( ) log π π snd de log-odds (sehe Vorlesung kategorelle Varablen)!

8 Modell Auf der transformerten Skala verwenden wr den alten lnearen Ansatz, d.h. ( ) P(Y = x ) g(p(y = x )) = log P(Y = x ) Termnologe = β + β x () + β 2 x (2) β m x (m) = x T β = η. η = x T β hesst lnearer Prädktor. g hesst Lnkfunkton. De Lnkfunkton transformert den Erwartungswert auf de geegnete Skala.

9 Lnk- und nverse Lnkfunkton g(π) g (η) π η

10 Kennt man den lnearen Prädktor (oder de β k s), so erhält man de Wahrschenlchketen durch P(Y = ) = g (η ) = exp{η } + exp{η }, bzw. P(Y = ) = P(Y = ) = + exp{η }. Aus notatonellen Gründen lassen wr das Bedngen auf x weg.

11 Ader-Verengung: Illustraton W keten vs. lnearer Prädktor Y

12 Bespel Ader-Verengung Angepasstes Modell lefert g(p(y = )) = Vol Rate. Punkte mt glechen W keten haben de Egenschaft, dass Vol Rate = const. D.h. Rate hängt dann lnear von Vol ab. Bzw. Punkte mt glechen W keten legen auf (parallelen) Geraden m Raum (Vol, Rate).

13 Illustraton angepasstes Modell für Ader-Verengung Rate Vol Punkte auf gestrchelten Geraden lefern alle de glechen W keten.

14 Interpretaton der Parameter Wr betrachten de odds P(Y = x) odds (Y = x) = P(Y = x) { = exp β + β x () + + β m x (m)}. = exp{β } exp{β } x() exp{β m } x(m). Wenn man x (j) um ene Enhet erhöht (und alles andere fx lässt), so ändern sch de odds um den Faktor exp{β j }. Das Doppelverhältns (odds rato) st exp{β j } odds ( Y = x (j) = c j + ) odds ( Y = x (j) = c j ) = exp{β j }, für belebges c j. Das log odds-rato st dann entsprechend β j.

15 Grupperte Daten Manchmal hat man zu den glechen erklärenden Varablen mehrere Beobachtungen (Replkate) der Zelvarable. Notaton m l Beobachtungen Y zu glechen x = x l. Defnere Ỹl = m l :x =ex l Y (Antel Erfolge ). Es glt dann m l Ỹ l Bn(m l, π l ) E[Ỹl] = π l, wobe π l = P(Y = x l ), g( π l ) = x T l β. Wr verwenden das gleche Modell we vorher. Be grupperten Daten hat man den Vortel, dass man mehr Informatonen hat. Man könnte egentlch für jede Gruppe de W ket enzeln schätzen wenn m l genügend gross st.

16 Bespel grupperte Daten: Frühgeburten 247 Säuglnge Erklärende Varable: Geburtsgewcht Klassen von je g Gewcht Zelvarable: Survval (ja / nen) n Surv.no Surv.yes Weght

17 Illustraton: Frühgeburten Survval Weght De Fläche der Krese st proportonal zu der Anzahl Beobachtungen gewählt.

18 Modell der latenten Varablen Nehme an, es ex. ncht-beobachtbare Z, sd. Z = x T β + E. Wr beobachten aber nur, ob Z grösser oder klener als en Schwellenwert c st. { Z c Y = Z < c. Jetzt glt aber: π = P(Y = ) = P(Z c) = P(E c x T = F E (c ( β + )) β j x (j) j, β) wobe F E : kumulatve Vertelungsfunkton der Zufallsfehler E.

19 Defnere nun β = [ β c, β,..., β m ]. Jetzt glt P(Y = ) = g (x T β) mt g (η) = F E ( η) = F E (η). E Logstsche Vertelung E Normalvertelung E Extremwertvertelung Logstsche Regressonsmodell Probtmodell Komplementäres log-log Modell Das logstsche Regressonsmodell hat den Vortel, dass de Parameter de schöne Interpretaton mt den odds-rato haben.

20 Illustraton latente Varable x latente V. c

21 Schätzungen und Tests Verwende Maxmum-Lkelhood Prnzp. Wähle β so, dass de Wahrschenlchket des beobachteten Eregnsses maxmal wrd. Wr haben für unsere n unabhänggen Beobachtungen l(β) = P β (Y = y,..., Y n = y n ) = n P β (Y = y ), mt P β (Y = y ) = π y ( π) y. π hängt natürlch von β ab. Um das Produkt zu vermeden, arbetet man mt der log-lkelhood ll(β) = log(l(β)). =

22 Schlussendlch erhält man ll(β) = n y x T β log ( + exp{x T β} ). = Maxmere des bzgl. β Schätzer β. Im Gegensatz zur lnearen Regresson haben wr kene geschlossen darstellbare Lösung Iteratve numersche Verfahren werden benötgt. Grunddee: Aproxmere das Problem mt enem gewchteten lnearen Regressonsproblem und löse dann sukzessve vele gewchtete lneare Regressonen. Entsprechende Routnen snd n allen Statstkpaketen mplementert (Stchwort: Generalzed Lnear Models, GLM)

23 Vertelung der geschätzten Koeffzenten Approxmaton mt lnearen Regressonsproblemen lefert auch (approxmatve) Vertelung der Parameter ( Standardfehler). β st approxmatv normalvertelt mt Erwartungswert β und ener Kovaranzmatrx V. Teststatstken snd dann T j = β j β j Vjj approx. N(, ). Verwende her Normal- statt t-vertelung. Des st en sogenannter Wald-Test.

24 R-Output m Bespel der Ader-Verengungen Call: glm(formula = Y ~ Volume + Rate, famly = bnomal, data = vaso) Coeffcents: Estmate Std. Error z value Pr(> z ) (Intercept) ** Volume ** Rate ** --- (Dsperson parameter for bnomal famly taken to be ) Null devance: 54.4 on 38 degrees of freedom Resdual devance: on 36 degrees of freedom AIC: Number of Fsher Scorng teratons: 6

25 Devanzen Resduen-Devanz (früher: Resduenquadratsumme) Für grupperte Daten Ỹl. Vergleche log-lkelhood des geschätzten Modells mt derjengen des maxmalen Modells. ( ( )) D(ỹ ; π) = 2 ll (M) ll β. ll (M) : Kann für jede Gruppe π l fre wählen (grösstes möglches Modell). Be ungrupperten Daten glt: ll (M) = (perfekter ft). Resduen-Devanz verglecht geschätztes Modell mt maxmalen Modell ( Anpassungstest ). Geht nur be ncht zu klenen m l.

26 Devanz-Dfferenz (zum Verglech von Modellen) Lkelhood-Rato Test für Modellverglech K G: D(y; π (K), π (G) ) = D(y; π (K) ) D(y; π (G) ) = 2(ll (G) ll (K) ). Asymptotsch χ 2 d-vertelt, wenn das klene Modell stmmt. Anzahl Frehetsgrade d st de Dfferenz der Anzahl Parameter der beden Modelle: d = G K. Kann also geschachtelte Modelle mtenander verglechen. Dese Lkelhood-Rato Tests snd n der Regel den Wald-Tests vorzuzehen. R-Befehle Teste z.b. Faktoren > drop(ft, test = "Chsq") Allg. zum Verglech von geschachtelten Modellen > anova(ft., ft.2, test = "Chsq")

27 Null-Devanz (früher: ( Y Y ) 2 ) Klenstes Modell (Nullmodell): Besteht nur aus Intercept, d.h. π st für alle Beobachtungen glech: π () = n = y k/n (globaler Antel). ( D(y; π () ) = 2 ll (M) ( β() )) ll. Damt kann man enen Gesamt-Test für das Modell konstrueren (H : alle β j =, j =,..., m) ( ) D(y; π () ) D(y; π) = 2 ll ( β ( β() )) ll. Unter H st des approxmatv χ 2 p vertelt.

28 Resduenanalyse Schwerger als früher. Was st her en Resduum? Es ex. mehrere möglche Defntonen. Response Resduals, Raw Resduals R l = Ỹl π l, π l = g ( x T l β) (grupperte Daten) Pearson Resduals R (P) l = R l / πl ( π l )/m l (standardsert) Workng Resduals, Lnk Resduals Berechnung der logstschen Regresson: teratv gewchtete Klenste Quadrate lneare Näherung Resduen: workng resduals.

29 Devanz-Resduen R (D) = sgn(y π ) d, wobe d der entsprechende Summand der Resduendevanz st. d entsprcht R 2 n der gewöhnlchen lnearen Regresson.

30 Grafsche Darstellungen QQ-Plot machen n der Regel kenen Snn. Tukey-Anscombe Plot am geegnetsten. Z.B. Raw Resduals vs. geschätzte π Workng Resduals vs. lnearer Prädktor η. Insbesondere be ncht grupperten Daten braucht man enen Glätter (wegen Artefakten ).

31 Bespel: Resduenplot be ungrupperten Daten raw resdual.5..5 Pearson resdual estmated p estmated p Man hat mmer de beden Kurven (Artefakt).

32 Resduenplot be grupperten Daten Survval ~ Weght lr lf Besser nterpreterbar.

33 Merkpunkte Logstsche Regresson für bnäre Zelgrössen. Gleche Flexbltät we gewöhnlche lneare Regresson. Interpretaton mt odds bzw. odds-rato: log(odds) = lnearer Prädktor β j : log(odds rato) falls man j-te Varable um ene Enhet erhöht. Schätzungen, Tests, Vertrauensntervalle va Lkelhood-Methoden (Devanzen) und entsprechende Asymptotk. Resduen: Mehrere Möglchketen, wegen Artefakten wrd Glätter benötgt

b Example: Shrinked blood vessels Y : shrinked: yes (1) / no (0) erkl.: Breath Volume (Vol) and Frequency (Rate) Ziel: P Y = 1 Vol,Rate modellieren!

b Example: Shrinked blood vessels Y : shrinked: yes (1) / no (0) erkl.: Breath Volume (Vol) and Frequency (Rate) Ziel: P Y = 1 Vol,Rate modellieren! Logstc Regresson. Introducton Only partally translated at ths tme b Example: Shrnked blood vessels Y : shrnked: yes () / no () erkl.: Breath Volume (Vol) and Frequency (Rate) Zel: P Y = Vol,Rate modelleren!

Mehr

Y : Ader-Verengung ja (1) / nein (0)

Y : Ader-Verengung ja (1) / nein (0) 2 Logstsche Regresson 2. Enletung b Bespel Ader-Verengung Y : Ader-Verengung ja () / nen (0) Eng.: Atem-Volumen (Vol) und Atem-Frequenz (Rate) Zel: P Y = Vol, Rate modelleren! c P Y = = h x (), x (2),...,

Mehr

5 Gemischte Verallgemeinerte Lineare Modelle

5 Gemischte Verallgemeinerte Lineare Modelle 5 Gemschte Verallgemenerte Lneare Modelle Wr betrachten zunächst enge allgemene Aussagen für Gemschte Verallgemenerte Lneare Modelle. Se y der beobachtbare Zufallsvektor und u der Vektor der ncht-beobachtbaren

Mehr

1.1 Beispiele zur linearen Regression

1.1 Beispiele zur linearen Regression 1.1. BEISPIELE ZUR LINEAREN REGRESSION 0 REGRESSION 1: Multple neare Regresson 1 Enführung n de statstsche Regressonsrechnung 1.1 Bespele zur lnearen Regresson b Bespel Sprengungen. Erschütterung Funkton

Mehr

3 Multiple lineare Regression

3 Multiple lineare Regression 3.1 Modell und Statstk 34 3 Multple lneare Regresson 3.1 Modell und Statstk a Zusammenhang zwschen ener Zelgrösse Y und mehreren Engangsgrössen X (1), X (2),..., X (m) Y = β 0 + β 1 x (1) + β 2 x (2) Parameter:

Mehr

Logistische Regression

Logistische Regression Logistische Regression 13.11.2017 Motivation Regressionsrechnung: Untersuchung des Zusammenhangs zwischen einer (oder mehreren) Zielvariablen und einer oder mehreren erklärenden Variablen. Bisher gesehen:

Mehr

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II Übung zur Vorlesung - Theoren Psychometrscher Tests II N. Rose 8. Übung (08.01.2008) Agenda Agenda Verglech Rasch-Modell vs. 2-parametrsches logstsches Modell nach Brnbaum 2PL-Modelle n Mplus Verglech

Mehr

Lineare Regression Teil des Weiterbildungskurses in angewandter Statistik

Lineare Regression Teil des Weiterbildungskurses in angewandter Statistik 0 Lneare Regresson Tel des Weterbldungskurses n angewandter Statstk der ETH Zürch Folen Werner Stahel, September 2017 1.1 Bespele zur lnearen Regresson 1 1 Enführung n de statstsche Regressonsrechnung

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Menhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzet nach Verenbarung und nach der Vorlesung. Mathematsche und statstsche Methoden II Dr. Malte Perske perske@un-manz.de

Mehr

Teil E: Qualitative abhängige Variable in Regressionsmodellen

Teil E: Qualitative abhängige Variable in Regressionsmodellen Tel E: Qualtatve abhängge Varable n Regressonsmodellen 1. Qualtatve abhängge Varable Grundlegendes Problem: In velen Fällen st de abhängge Varable nur über enen bestmmten Werteberech beobachtbar. Bsp.

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Kurs Mikroökonometrie Rudolf Winter-Ebmer Thema 3: Binary Choice Models Probit & Logit. Wahlentscheidung Kauf langlebiger Konsumgüter Arbeitslosigkeit

Kurs Mikroökonometrie Rudolf Winter-Ebmer Thema 3: Binary Choice Models Probit & Logit. Wahlentscheidung Kauf langlebiger Konsumgüter Arbeitslosigkeit BINARY CHOICE MODELS 1 mt Pr( Y = 1) = P Y = 0 mt Pr( Y = 0) = 1 P Bespele: Wahlentschedung Kauf langlebger Konsumgüter Arbetslosgket Schätzung mt OLS? Y = X β + ε Probleme: Nonsense Predctons ( < 0, >

Mehr

(2) i = 0) in Abhängigkeit des Zeitunterschieds x ZeitBus ZeitAuto für seinen Arbeitsweg.) i = 1) oder Bus ( y

(2) i = 0) in Abhängigkeit des Zeitunterschieds x ZeitBus ZeitAuto für seinen Arbeitsweg.) i = 1) oder Bus ( y 5. Probt-Modelle Ökonometre II - Peter Stalder "Bnar Choce"-Modelle - Der Probt-Ansatz Ene ncht drekt beobachtbare stochastsche Varable hängt von x ab: x u 2 u ~ N(0, ( Beobachtet wrd ene bnäre Varable

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

14 Schätzmethoden. Eigenschaften von Schätzungen ˆθ. Sei ˆθ n eine Schätzung eines Parameters θ, die auf n Beobachtungen beruht.

14 Schätzmethoden. Eigenschaften von Schätzungen ˆθ. Sei ˆθ n eine Schätzung eines Parameters θ, die auf n Beobachtungen beruht. 14 Schätzmethoden Egenschaften von Schätzungen ˆθ Se ˆθ n ene Schätzung enes Parameters θ, de auf n Beobachtungen beruht. ˆθn n θ Konsstenz (Mnmalforderung) Eˆθ n = θ Erwartungstreue Eˆθ n n θ Asymptotsche

Mehr

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY) Bedngte Entrope Kaptel : Bedngte Entrope Das vorherge Theorem kann durch mehrfache Anwendung drekt verallgemenert werden H (... H ( = Ebenso kann de bedngt Entrope defnert werden Defnton: De bedngte Entrope

Mehr

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II Übung zur Vorlesung - Theoren Psychometrscher Tests II N. Rose 9. Übung (15.01.2009) Agenda Agenda 3-parametrsches logstsches Modell nach Brnbaum Lnkfunktonen 3PL-Modell nach Brnbaum Modellglechung ( =

Mehr

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 15. 6. 2012 I. Thema: Zehen mt und ohne Zurücklegen Lesen Se sch zunächst folgenden Text durch! Wr haben bsher Stchprobenzehungen aus Grundgesamtheten

Mehr

Ein semi-bayes'scher Anpassungstest für das logistische Regressionsmodell mit schwach besetzten Zellen

Ein semi-bayes'scher Anpassungstest für das logistische Regressionsmodell mit schwach besetzten Zellen En sem-bayes'scher Anpassungstest für das logstsche Regressonsmodell mt schwach besetzten Zellen Olver Kuß Insttut für Medznsche Epdemologe, Bometre und Informatk, Unverstät Halle-Wttenberg, Magdeburger

Mehr

Statistischen Praktikum

Statistischen Praktikum Insttut für Stochastk SS 2008 Unverstät Karlsruhe JProf. Dr. H. Holzmann Dpl.-Math. oec. D. Engel Übungen zum Statstschen Praktkum Aufgabe 1 (Zusatzaufgabe 1 zur logstschen Regresson) Am 28.01.1986 exploderte

Mehr

Standardnormalverteilung / z-transformation

Standardnormalverteilung / z-transformation Standardnormalvertelung / -Transformaton Unter den unendlch velen Normalvertelungen gbt es ene Normalvertelung, de sch dadurch ausgeechnet st, dass se enen Erwartungswert von µ 0 und ene Streuung von σ

Mehr

Mehrfachregression: Einfluss mehrerer Merkmale auf ein metrisches Merkmal. Designmatrix Bestimmtheitsmaß F-Test T-Test für einzelne Regressoren

Mehrfachregression: Einfluss mehrerer Merkmale auf ein metrisches Merkmal. Designmatrix Bestimmtheitsmaß F-Test T-Test für einzelne Regressoren Mehrfachregresson: Enfluss mehrerer Merkmale auf en metrsches Merkmal Desgnmatrx Bestmmthetsmaß F-Test T-Test für enzelne Regressoren Mehrfachregresson Bvarat: x b b y + = 0 ˆ k k x b x b x b b y + + +

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Kapitel V. Parameter der Verteilungen

Kapitel V. Parameter der Verteilungen Kaptel V Parameter der Vertelungen D. 5.. (Erwartungswert) Als Erwartungswert ener Zufallsvarablen X bezechnet man: E( X ) : Dabe se vorausgesetzt: = = + p falls X dskret f d falls X stetg und = + p

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression Beschrebung des Zusammenhangs zweer metrscher Merkmale Streudagramme Korrelatonskoeffzenten Regresson Alter und Gewcht be Kndern bs 36 Monaten Knd Monate Gewcht 9 9 5 8 3 4 7.5 4 3 6 5 3 6 4 3.5 7 35 5

Mehr

8 Logistische Regressionsanalyse

8 Logistische Regressionsanalyse wwwstatstkpaketde 8 Logstsche Regressonsanalyse De logstsche Regressonsanalyse dent der Untersuchung des Enflusses ener quanttatven Varable auf ene qualtatve (n unserem Fall dchotomen Varable Wr gehen

Mehr

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt:

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt: (Theoretsche Konfdenzntervalle für de beobachteten Werte: De Standardabwechung des Messfehlers wrd Standardmessfehler genannt: ( ε ( 1- REL( Mt Hlfe der Tschebyscheff schen Unglechung lassen sch be bekanntem

Mehr

9 Verallgemeinerte Lineare Modelle

9 Verallgemeinerte Lineare Modelle 9 Verallgemenerte Lneare Modelle 9.1 Das Modell der Posson-Regresson a Während sch de logstsche Regresson mt bnären Zelgrössen befasst, lefert de Posson- Regresson Modelle für andere Zähldaten. Wr wollen

Mehr

Ökonomische und ökonometrische Evaluation. 1.3 Ökonometrische Grundkonzepte

Ökonomische und ökonometrische Evaluation. 1.3 Ökonometrische Grundkonzepte Ökonomsche und ökonometrsche Evaluaton 90 Emprsche Analyse des Arbetsangebots Zele: Bestmmung von Arbetsangebotselastztäten als Test der theoretschen Modelle Smulaton oder Evaluaton der Wrkungen von Insttutonen

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Bivariate Regression

Analyse von Querschnittsdaten. Bivariate Regression Analse von Querschnttsdaten Bvarate Regresson Warum geht es n den folgenden Stzungen? Kontnuerlche Varablen Deskrptve Modelle kategorale Varablen Datum 3.0.2004 20.0.2004 27.0.2004 03..2004 0..2004 7..2004

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle SS 2006 Diplom, Klausur A

Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle SS 2006 Diplom, Klausur A Lneare Modelle m SS 2006, Prof. Dr. W. Zucchn 1 Klausur zur Vorlesung Lneare Modelle SS 2006 Dplom, Klausur A Aufgabe 1 (18 Punkte) a) Welcher grundsätzlche Untersched besteht n der Interpretaton von festen

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE POISSON REGRESSION

EINFÜHRUNG IN DIE POISSON REGRESSION INTERDISZIPLINÄRES SEMINAR STATISTISCHE VERFAHREN IN DEN GEOWISSENSCHAFTEN EINFÜHRUNG IN DIE POISSON REGRESSION VON MARGRET OELKER BETREUT DURCH VIOLA SVEJDAR MÜNCHEN, 5. NOVEMBER 2009. EINLEITUNG BEISPIEL

Mehr

Multivariate Analysemethoden

Multivariate Analysemethoden Multvarate Analysemethoden q-q-plot Methode zur Prüfung der Multvaraten Normalvertelung Günter Menhardt Johannes Gutenberg Unverstät Manz Prüfung der NV-Annahme Vertelungsanpassung/Prüfung Prüfung der

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile. Beobachtete Response No Response Total absolut DCF CF

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile. Beobachtete Response No Response Total absolut DCF CF Alternatve Darstellung des -Stchprobentests für Antele DCF CF Total n= 111 11 3 Response 43 6 69 Resp. Rate 0,387 0,3 0,309 Beobachtete Response No Response Total absolut DCF 43 68 111 CF 6 86 11 69 154

Mehr

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel!

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel! Aufgabe : Vorbemerkung: Ene Zufallsvarable st ene endeutge Funkton bzw. ene Abbldungsvorschrft, de angbt, auf welche Art aus enem Elementareregns ene reelle Zahl gewonnen wrd. x 4 (, ) z.b. Münzwurf: Kopf

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Graphische Modelle. Niels Landwehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Graphische Modelle. Niels Landwehr Unverstät Potsdam Insttut für Informatk Lehrstuhl Maschnelles Lernen Graphsche Modelle els Landwehr Zusammenfassung Pfade Zusammenfassung: en Pfad --Y-Z- st B A E Blockert be Y, wenn Dvergerende Verbndung,

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Bayessches Lernen

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Bayessches Lernen Unverstät Potsdam Insttut für Informatk Lehrstuhl Maschnelles Lernen Bayessches Lernen Chrstoph Sawade/Nels Landwehr/Paul Prasse Domnk Lahmann Tobas Scheffer Überblck Wahrschenlchketen, Erwartungswerte,

Mehr

Zweck. Radiometrische Kalibrierung. Traditioneller Ansatz. Kalibrierung ohne Kalibrierkörper

Zweck. Radiometrische Kalibrierung. Traditioneller Ansatz. Kalibrierung ohne Kalibrierkörper Raometrsche Kalbrerung Tratoneller Ansatz Kalbrerung aus mehreren Blern Behanlung von übersteuerten Blern Zweck Das Antwortverhalten es Systems Kamera Framegrabber st ncht mmer lnear Grauwerte sn ncht

Mehr

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen Vorlesung: Multvarate Statstk für Psychologen 3. Vorlesung: 14.04.2003 Agenda 1. Organsatorsches 2. Enfache Regresson. Grundlagen.. Grunddee und Zele der enfachen Regresson Bespele Statstsches Modell Modell

Mehr

Statistik der Extremwertverteilungen

Statistik der Extremwertverteilungen KAPITEL 6 Statstk der Extremwertvertelungen In desem Kaptel beschäftgen wr uns mt statstschen Anwendungen der Extremwertvertelungen. Wr werden zwe verschedene Zugänge zur Modellerung von Extremwerten betrachten.

Mehr

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008 5. Spezelle Testverfahren Zahlreche parametrsche und nchtparametrsche Testverfahren, de nach Testvertelung (Bnomal, t-test etc.), Analysezel (Anpassungs- und Unabhänggketstest) oder Konstrukton der Prüfgröße

Mehr

-70- Anhang: -Lineare Regression-

-70- Anhang: -Lineare Regression- -70- Anhang: -Lneare Regressn- Für ene Messgröße y f(x) gelte flgender mathematsche Zusammenhang: y a+ b x () In der Regel läßt sch durch enen Satz vn Messwerten (x, y ) aber kene Gerade zechnen, da de

Mehr

Verallgemeinerte Lineare Modelle

Verallgemeinerte Lineare Modelle Verallgemenerte Lneare Modelle Tel des Weterbldungs-Lehrgangs Statstk der ETH Zürch Werner Stahel Semnar für Statstk, ETH Zürch und Lsa Prtscher Ma 2004 Inhaltsverzechns 1 Ene und zwe kategorelle Varable

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

7 Eine und zwei kategorielle Variable

7 Eine und zwei kategorielle Variable 7 Ene und zwe kategorelle Varable 7.1 Enletung a b In Umfragen wrd für jede Frage vorzugswese ene Lste von Auswahlantworten angeboten. Es wrd bespelswese gefragt, welches von 5 Produkten man bevorzugt.

Mehr

12 UMPU Tests ( UMP unbiased )

12 UMPU Tests ( UMP unbiased ) 89 1 UMPU Tests ( UMP unbased ) Nach Bemerkung 11.8(b) exstert m Allgemenen ken zwesetger UMP- Test zu enem Nveau α. Deshalb Enschränkung auf unverfälschte Tests: ϕ Φ α heßt unverfälscht (unbased) zum

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

P[bk t c se(b k) k bk t c se(b k)] 1 (5.1.3)

P[bk t c se(b k) k bk t c se(b k)] 1 (5.1.3) Kaptel 5: Inferenz m multplen Modell 5 Inferenz m multplen Modell 5. Intervallschätzung m multplen Regressonsmodell Analog zum enfachen Regressonsmodell glt: Dem Intervallschätzer der Parameter legt zugrunde,

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

-2 Das einfache Regressionsmodell 2.1 Ein ökonomisches Modell

-2 Das einfache Regressionsmodell 2.1 Ein ökonomisches Modell Kaptel : Das enfache Regressonsmodell - Das enfache Regressonsmodell. En ökonomsches Modell Bespel: De Bezehung zwschen Haushaltsenkommen und Leensmttelausgaen Befragung zufällg ausgewählter Haushalte

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung 5. Vorlesung Dr. Jochen Köhler.03.0 Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Wchtg!!! Vorlesung Do 4.03.0 HCI G3 Übung 5 D 9.03.0 Fnk

Mehr

Rückblick Regression II: Anpassung an Polynome

Rückblick Regression II: Anpassung an Polynome Rückblck Regresson II: Anpassung an Polynome T. Keßlng: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Fehlerrechnung und Korrelaton 0.06.08 Vorlesung 0- Temperaturmessung mt Thermospannung Wr erhalten

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Emprsche Wrtschaftsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuth Unverstät Lepzg Insttut für Emprsche Wrtschaftsforschung Volkswrtschaftslehre, nsbesondere Ökonometre 5. Enfaches OLS-Regressonsmodell 5.1. Herletung

Mehr

1 Einführung in die statistische Regression Beispiele zur linearen Regression Fragestellungen Ausblick...

1 Einführung in die statistische Regression Beispiele zur linearen Regression Fragestellungen Ausblick... Inhalt 1 Enführung n de statstsche Regresson 1 1.1 Bespele zur lnearen Regresson........................ 1 1.2 Fragestellungen.................................. 8 1.3 Ausblck......................................

Mehr

Gauss sche Fehlerrrechnung

Gauss sche Fehlerrrechnung Gauss sche Fehlerrrechnung T. Ihn 24. Oktober 206 Inhaltsverzechns Modell und Lkelhood 2 Alle Standardabwechungen σ snd bekannt, bzw. de Kovaranzmatrx der Daten st bekannt: Mnmeren der χ 2 -Funkton. 6

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Ordered Response Models (ORM)

Ordered Response Models (ORM) Handout: Mkroökonometre Ordered Response Models Domnk Hanglberger - SS 28 Ordered Response Models (ORM) Ist de abhängge Varable ordnal skalert (d.h. hre Kategoren lassen sch n ene Rangrehenfolge brngen,

Mehr

An dem Ergebnis eines Zufallsexperiments interessiert oft nur eine spezielle Größe, meistens ein Messwert.

An dem Ergebnis eines Zufallsexperiments interessiert oft nur eine spezielle Größe, meistens ein Messwert. SS 2013 Prof. Dr. J. Schütze/ J. Puhl FB GW Ds. ZG 1 Zufallsgrößen An dem Ergebns enes Zufallsexperments nteressert oft nur ene spezelle Größe, mestens en Messwert. Bespel 1. Zufällge Auswahl enes Studenten,

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

P(mindestens zwei gleiche Augenzahlen) = = 0.4 = = 120. den 5 vorbereiteten Gebieten drei auszuwählen: = 10. Deshalb ist 120 =

P(mindestens zwei gleiche Augenzahlen) = = 0.4 = = 120. den 5 vorbereiteten Gebieten drei auszuwählen: = 10. Deshalb ist 120 = Hochschule Harz Fachberech Automatserung und Informatk Prof. Dr. T. Schade Ft for Ab & Study - Aprl 2014 Lösungen zu den Aufgaben zu elementarer Wahrschenlchketsrechnung 1. a 12 11 10 9 = 33 = 0.102 20

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Einführung in die numerische Mathematik

Einführung in die numerische Mathematik Prof. Dr. M. Günther K. Gauslng, M.Sc. C. Hendrcks, M.Sc. Sommersemester 1 Bergsche Unverstät Wuppertal Fachberech C Mathematk und Naturwssenschaften Angewandte Mathematk / Numersche Analyss Enführung

Mehr

Bei Strecken höherer Ordnung wird auch hier die Strecke durch die Methode der Ersatzzeitkonstante

Bei Strecken höherer Ordnung wird auch hier die Strecke durch die Methode der Ersatzzeitkonstante Lösung Übung 9 Aufgabe: eglerauslegung mt blnearer Transformaton n s In der kontnuerlchen egelungstechnk wrd für gewöhnlch en PI-egler verwendet, um de größte Zetkonstante zu kompenseren bzw. be IT-Strecken

Mehr

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13 Vorlesung 3 Dfferentalgeometre n der Physk 13 Bemerkung. Ist M Manngfaltgket, p M und φ : U R n Karte mt p U, so nennt man U auch Koordnatenumgebung und φ auch Koordnatensystem n p. Bespel 2.4 Seen R >

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Kapitel 4: Unsicherheit in der Modellierung Modellierung von Unsicherheit. Machine Learning in der Medizin 104

Kapitel 4: Unsicherheit in der Modellierung Modellierung von Unsicherheit. Machine Learning in der Medizin 104 Kaptel 4: Unscherhet n der Modellerung Modellerung von Unscherhet Machne Learnng n der Medzn 104 Regresson Modellerung des Datengenerators: Dchteschätzung der gesamten Vertelung, t pt p p Lkelhood: L n

Mehr

Lineare Regression. Werner Stahel Seminar für Statistik, ETH Zürich. Mai 2012

Lineare Regression. Werner Stahel Seminar für Statistik, ETH Zürich. Mai 2012 Lneare Regresson Werner Stahel Semnar für Statstk, ETH Zürch Ma 2012 Unterlagen zum Modul G3: Wahrschenlchket und Statstk des Zertfkatskurses über Rsko und Scherhet Dese Unterlagen stammen aus enem umfangrechen

Mehr

2πσ. e ax2 dx = x exp. 2πσ. 2σ 2. Die Varianz ergibt sich mit Hilfe eines weiteren bestimmten Integrals: x 2 e ax2 dx = 1 π.

2πσ. e ax2 dx = x exp. 2πσ. 2σ 2. Die Varianz ergibt sich mit Hilfe eines weiteren bestimmten Integrals: x 2 e ax2 dx = 1 π. 2.5. NORMALVERTEILUNG 27 2.5 Normalvertelung De n der Statstk am häufgsten benutzte Vertelung st de Gauss- oder Normalvertelung. Wr haben berets gesehen, dass dese Vertelung aus den Bnomal- und Posson-Vertelungen

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Lineare Regression. Stefan Keppeler. 16. Januar Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen

Lineare Regression. Stefan Keppeler. 16. Januar Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen Mathematk I für Bologen, Geowssenschaftler und Geoökologen 16. Januar 2012 Problemstellung Bespel Maß für Abwechung Trck Mnmum? Exponentalfunktonen Potenzfunktonen Bespel Problemstellung: Gegeben seen

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Verteilungen eindimensionaler diskreter Zufallsvariablen

Verteilungen eindimensionaler diskreter Zufallsvariablen Vertelungen endmensonaler dskreter Zufallsvarablen Enführung Dskrete Vertelungen Dskrete Glechvertelung Bernoull-Vertelung Bnomalvertelung Bblografe: Prof. Dr. Kück Unverstät Rostock Statstk, Vorlesungsskrpt,

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße aptel IV Streuungs-, Schefe und Wölbungsmaße B... Lagemaße von äufgketsvertelungen geben allen weng Auskunft über ene äufgketsvertelung. Se beschreben zwar en Zentrum deser Vertelung, geben aber kenen

Mehr

e dt (Gaußsches Fehlerintegral)

e dt (Gaußsches Fehlerintegral) Das Gaußsche Fehlerntegral Φ Ac 5-8 Das Gaußsche Fehlerntegral Φ st denert als das Integral über der Standard-Normalvertelung j( ) = -,5 n den Grenzen bs, also F,5 t ( ) = - e dt (Gaußsches Fehlerntegral)

Mehr

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM)

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM) Hydrosystemanalyse: Prof. Dr.-Ing. habl. Olaf Koldtz 1 Helmholtz Centre for Envronmental Research UFZ, Lepzg 2 Technsche Unverstät Dresden TUD, Dresden Dresden, 03. Jul 2015 1/31 Prof. Dr.-Ing. habl. Olaf

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

Modellierung von Hydrosystemen Numerische und daten-basierte Methoden 2018 Finite-Elemente-Methode Selke-Modell

Modellierung von Hydrosystemen Numerische und daten-basierte Methoden 2018 Finite-Elemente-Methode Selke-Modell Modellerung von Hydrosystemen Numersche und daten-baserte Methoden BHYWI-22-21 @ 2018 Fnte-Elemente-Methode Selke-Modell Olaf Koldtz *Helmholtz Centre for Envronmental Research UFZ 1 Technsche Unverstät

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt 1.1 Das Modell Se Xt der Pres enes Assets zur Zet t und X = X ) 1 d der Rd +-dmensonale Presprozess. Das Geld kann auch zu dem rskolosen Znssatz r be ener Bank angelegt werden. Der Wert deser Anlage wrd

Mehr

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n.

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n. Insttut für Stochastk PD. Dr. Deter Kadelka Danel Gentner Asymptotsche Stochastk (SS 2) Übungsblatt Aufgabe (Arten von Konvergenz reeller Zufallsvarablen und deren Zusammenhänge) Es seen X,, n N reelle

Mehr

Approximationsalgorithmen. Facility Location K-Median. Cheng, Wei 12. Juli

Approximationsalgorithmen. Facility Location K-Median. Cheng, Wei 12. Juli Approxmatonsalgorthmen aclty Locaton K-Medan heng We 12. Jul aclty Locaton Defnton Gegeben: möglche Standorte = { 1 2 m } Städte = { 1 2 n } Eröffnungskosten f für Verbndungskosten c zwschen und Dreecksunglechung

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Statistische Regressionsmodelle

Statistische Regressionsmodelle Statstsche Regressonsmodelle Tel II: Verallgemenerte Lneare Modelle Werner Stahel Semnar für Statstk, ETH Zürch März 2005 / Ma 2008 Zweter Tel der Unterlagen zu enem Kurs über Regressonsmodelle, gehalten

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr