1. Anlass des Workshops Kontext der Förderprogramme... 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Anlass des Workshops Kontext der Förderprogramme... 4"

Transkript

1 Dokumentation WIE KOORDINIEREN WIR ERFOLGREICH DIE BILDUNGSANGEBOTE FÜR NEUZUGEWANDERTE? Workshop für Entscheidungsträger im Bildungsbereich aus den Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg 3. März 2016, kobra.net GmbH, Benzstraße 8/9, Potsdam

2 Inhalt 1. Anlass des Workshops Kontext der Förderprogramme Einführungsvortrag Anknüpfungsmöglichkeiten an ein datengestütztes kommunales Bildungsmanagement Bestandsaufnahme zu den aktuellen Herausforderungen in den Kommunen Impulsvortrag Bildungskoordination in der Praxis Lösungsansätze in den einzelnen Kommunen Mögliche Schwerpunktsetzungen Teilnehmer und Kontakt Anlagen Diese Dokumentation ist entsprechend des Workshopablaufs gegliedert.

3 1. Anlass des Workshops Seite 3 Anlass für die Veranstaltung war die Ausschreibung des Förderprogramms zur kommunalen Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Januar Das bei der kobra.net GmbH angesiedelte Regionalbüro Brandenburg der Transferagentur Nord-Ost bot Kommunen, die eine Teilnahme an dem Förderprogramm beabsichtigen, mit dem Workshop am 3. März seine Unterstützung in der Konzepterarbeitung an. Unter Berücksichtigung der Gegebenheiten und Herausforderungen in den einzelnen Kommunen thematisierte die Veranstaltung die Rahmenbedingungen für die künftigen Koordinator/innen. Mögliche inhaltliche Schwerpunktsetzungen für die zweijährige Förderperiode standen im Mittelpunkt der Erörterung. Ein besonderer Fokus lag auf Verknüpfungen der kommunalen Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte mit Strukturen eines datenbasierten Bildungsmanagements. Im Land Brandenburg entwickeln und erproben derzeit zehn kreisfreie Städte und Landkreise Ansätze eines passgenauen Bildungsmanagements. Darunter haben sieben Kommunen, die Förderung durch das BMBF-Programm Bildung integriert für Bildungsmanagement und -monitoring beantragt. Zwei weitere Kommunen haben Grundlagen bereits im Rahmen des Programms Lernen vor Ort entwickelt. Der Workshop richtete sich an alle Landkreise und kreisfreien Städte im Land Brandenburg. Unabhängig von den unterschiedlichen Ausgangslagen wollten die Veranstalter damit den Erfahrungs- und Ideenaustausch unter den Kommunen befördern. Es nahmen 17 Mitarbeiter/innen aus 12 Kommunalverwaltungen teil. Von diesen 12 Kommunen arbeiten 10 auf Grundlage einer Zielvereinbarung mit der Transferagentur zusammen. Der Workshop war keine offizielle Informationsveranstaltung zum Förderprogramm und kein Ersatz für eine Beratung durch den vom BMBF beauftragten Projektträger DLR. 1 BAnz AT B2 und

4 2. Kontext der Förderprogramme Seite 4 Im Rahmen ihrer Begrüßung erläuterte die Leiterin des Regionalbüros Brandenburg, Helena Wijdeveld, den Kontext und die Verknüpfungen der drei Förderprogramme, mit denen die Transferagentur derzeit befasst ist: 1. Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement, 2. Bildung integriert und 3. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte. 3. Einführungsvortrag Anknüpfungsmöglichkeiten an ein datengestütztes kommunales Bildungsmanagement Referent: Tim Siepke, Transferagentur Nord-Ost In seinem Vortrag erläuterte Herr Siepke die thematischen wie steuerungspolitischen Zielstellungen eines datengestützten kommunalen Bildungsmanagements und stellte zentrale Begriffe, Instrumente und Funktionen vor. Im Zentrum des Impulses standen die Schnittmengen zwischen dem operativen Bildungsmanagement z.b. in Form eines Bildungsbüros und einer Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte. Herr Siepke zeigte, wo gemeinsame oder ähnliche Aufgaben bestehen und wie Verankerungen innerhalb der kommunalen Verwaltungs- und Gremienstruktur vorstellbar wären. Die Vortragsfolien befinden sich in der Anlage zu diesem Protokoll.

5 4. Bestandsaufnahme zu den aktuellen Herausforderungen in den Kommunen Seite 5 In zwei parallelen Arbeitsgruppen tauschten sich die Teilnehmenden über die unterschiedlichen Ausgangslagen in der Frage der Bildungszugänge für Neuzugewanderte aus. Dabei wurden folgende Handlungsbereiche benannt, in denen das Engagement kommunaler Akteure positive Entwicklungen befördert hat: Integration der Neuzugewanderten in die Grundschulen Integration der Neuzugewanderten in die Willkommensklassen Das Ehrenamtliche Engagement in den Kommunen sei hilfreich und unvermindert vorhanden. Als Herausforderung wird gesehen, dieses Engagement gut einzubinden. Hierzu erhoffen sich die Kommunen eine Unterstützung durch das Förderprogramm. Als aktuelle Herausforderungen bei der Schaffung von Bildungszugängen für Neuzugewanderte wurden folgende Aspekte benannt: Eine zielgerichtete Unterstützung von Bildungsteilnehmer/innen mit aktuellem Zuwanderungshintergrund erfordert eine systematische Analyse ihrer Bedarfe an Bildungsangeboten. Die dafür notwendigen Informationen über die Vorerfahrungen, Kompetenzen und bisherigen Bildungsbiografien stehen ebenso wenig zur Verfügung wie Informationen über die Aufgaben und Ziele der angebotenen Bildungsmaßnahmen, die über die Vermittlung von Deutschkenntnissen hinausgehen. Häufig wurde festgestellt, dass es einer fachbereichsübergreifenden Steuerung innerhalb der Verwaltung bedarf. Integration sollte stärker als Querschnittsaufgabe gedacht und im Verwaltungshandeln etabliert werden. Ein politischer Auftrag vom Kreistag für die Aktivitäten im Bildungsmanagement wie in der kommunalen Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte ist notwendig. Erwähnt wurde die Bedeutung der Abstimmung mit Nachbarkreisen, vor allem im Hinblick auf die bevorstehende Kreisgebietsreform. Angemerkt wurde dazu, dass der Neuzuschnitt der Kreise noch nicht überall feststeht und daher eine Abstimmung ggf. zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen sollte. Einige Teilnehmende sprachen sich für die Stärkung der lokalen Ebene (Gemeinden und Ämter) und eine stärkere Sozialraumorientierung der Aktivitäten aus.

6 Die Qualitätssicherung der Angebote vor Ort wurde von den Beteiligten thematisiert. Durch die schnell gestiegene Anzahl der Angebote ist Qualitätssicherung noch kein Bestandteil der Angebotsstruktur. Gleichzeitig wurde klar, dass die Koordinator/innen diese Aufgaben nicht operativ übernehmen können. Vielfach wurde der Wunsch geäußert, größere Klarheit über die verschiedenen Bundesförderungen für die Zielgruppe Flüchtlinge zu erhalten. Für eine effiziente und effektive Unterstützung der Zugewanderten ist eine koordinierte Abstimmung zwischen kommunalen Aktivitäten und Landesinitiativen unabdingbar. Sie setzt eine enge Kooperation zwischen Landesbehörden und den Kommunalverwaltungen voraus. Aus Sicht der Teilnehmenden betrifft dies folgende Gegenstandsbereiche: o Zuständigkeit und Ressourcenausstattung von Bildungseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft für Aufgaben der Integration, o Rechtliche Orientierungen für die Netzwerkarbeit beim Übergang Schule-Beruf, o Abstimmung personenbezogener Dokumentationen, Abrechnungen und weiterer Datenerfassungen, o Steuerung der kreisbezogenen Aufnahmekapazitäten. Fotos der Pinnwände mit den Arbeitsergebnissen befinden sich in der Anlage zu diesem Protokoll. Seite 6 5. Impulsvortrag Bildungskoordination in der Praxis Referentin: Helena Wijdeveld, Transferagentur Nord-Ost Für die in diesem Workshop thematisierte Aufgabenstellung der kommunalen Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte gibt es bislang keine modellhaften Entwicklungsansätze im Sinne von kommunalen Gesamtkonzepten. So bezogen sich die Praxisbeispiele, die Frau Wijdeveld

7 Seite 7 als Grundlage für die Arbeitsphasen vorstellte, jeweils auf einzelne Aspekte der sehr komplexen Thematik. Sie stellte folgende Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen (Formale und non-formale Bildung, operative und strategische Kooperation) vor: Pilotprojekt Eberswalde, Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen in Schule W.I.R. Hamburg, Kooperation von Netzwerken für die Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit Medienbox Bremen, Non-Formale Bildungsangebote für Flüchtlinge in Übergangseinrichtungen Vogelsbergkreis/Gießen, Qualifikation von Ehrenamtlichen zu Flüchtlingsberater/innen REGSAM München, Nutzung bestehender Strukturen für neue Herausforderungen LEIF Freiburg, Einbettung der Migration in das kommunale Bildungsmanagement Zu den präsentierten Praxisbeispielen zeigte Frau Wijdeveld jeweils auf, auf welcher Ebene sie sich im Gesamtgefüge eines kommunalen Bildungsmanagements befinden (operativ oder strategisch, themenspezifisch oder themenübergreifend). Die Vortragsfolien befinden sich in der Anlage zu diesem Protokoll. 6. Lösungsansätze in den einzelnen Kommunen Mögliche Lösungsansätze für die einzelnen Kommunen wurden in zwei parallelen Arbeitsgruppen gesammelt. Bezüglich der Verortung der Koordinator/innen in die Verwaltungsstruktur zeigten sich die folgenden Vorstellungen:

8 Seite 8 - Bei der/dem Integrationsbeauftragten, meistens als Stabstelle (bei Landrat/OB oder Dezernent/in) - In einem bestehenden oder noch zu installierenden Bildungsbüro - Innerhalb eines Amtes im Fachbereich / Dezernat Jugend und Soziales - im Schulverwaltungsamt oder weiteren Ämtern - In die Volkshochschule. Die strukturelle Anbindung der Koordinatorin/ des Koordinators sollte die Aufgabenwahrnehmung befördern und die damit verbundenen Zugänge zu kommunalen Entscheidungsträger/innen und den verschiedenen an der Integration beteiligten Fachressorts ermöglichen. Zu einer Verortung in der VHS gab die Transferagentur zu bedenken, dass andere Einbindungen zentraler sind und die koordinierenden wie die strategischen Aufgaben besser unterstützen. Aus der Erfahrung mit der Antragsstellung im Rahmen der Förderprogramme des BMBF empfiehlt es sich, in den Antrag ein Struktur-Schaubild einzufügen, das die Verortung der Koordinierungsstelle aufzeigt und die verwaltungsinterne und externe Zusammenarbeit unterschiedlicher Verantwortungsträger/innen im Themenbereich illustriert. Die Teilnehmenden diskutierten die unterschiedlichen Möglichkeiten der Nutzung bestehender Strukturen zur Kooperation und Koordination der kommunalen Bildungsgestaltung. Bezüglich der wünschenswerten Entwicklung neuer Strukturen innerhalb der Verwaltung wurde in der Diskussion herausgearbeitet, dass die Gestaltungskompetenz einer geförderten Personalstelle beschränkt ist. Ergänzend verdeutlichte die Transferagentur die strategischen und koordinierenden Aufgaben des Koordinators/ der Koordinatorin, wodurch sich auch eine hohe Einstufung erklärt. Hinsichtlich der laut Förderrichtlinie anzustrebenden Datenbasierung der kommunalen Aktivitäten zur Integration Neuzugewanderter in die Angebote des Bildungswesens verwies die Transferagentur auf die Auskunft des zuständigen Projektträgers, dass es nicht Aufgabe der Koordinatorin/ des Koordinators sei, gesonderte Erhebungen umzusetzen. Vielmehr soll eine grundsätzliche Tendenz angestrebt werden, kommunale Handlungserfordernisse in übergreifenden Planungen und Monitoringansätzen aufzunehmen und abzubilden. Die Koordinierenden können hier Informationsbedarfe sichtbar machen und Abstimmungsnotwendigkeiten gegenüber datenhaltenden Ämtern und Behörden anzeigen. Sie sollen sich ferner auf bestehende Erfassungen Neuzugewanderter beziehen, obschon eine systematische und differenzierte und belastbare Datenbasis noch nicht zur Verfügung stehen kann.

9 7. Mögliche Schwerpunktsetzungen Seite 9 In den Arbeitsgruppen wie in dem abschließenden Austausch im Plenum wurden mögliche Schwerpunktsetzungen in den einzelnen Kommunen erörtert. Ausgehend von den vorhandenen Erfahrungen und Strukturen nannten die Teilnehmenden (Teil-)Ziele für eine zweijährige Förderperiode. Die Leitfragen lauteten: Was haben wir? wo wollen wir hin? wie gehen wir es an?. Die genannten Stichpunkte ordneten die Teilnehmenden den in der Richtlinie unter Punkt 2.1 genannten Aufgabenfeldern zu. Dabei wurden zu den einzelnen Punkten u.a. genannt: zu (1) Aufbau kommunaler Koordinierungsstrukturen und -gremien bei Nutzung und Erweiterung gegebenenfalls bestehender Strukturen : - Neuausrichtung vorhandener Gremien (Runde Tische, Arbeitskreise, Netzwerke) - Verbesserung der Strukturen, bessere Vernetzung - Fokussierung auf Steuerungskreislauf und Steuerungsgremien, Einbeziehung Bereiche Integration und Bildung - Sozialräumliche Orientierung, (den Gemeinden) Bildung als Standortfaktor begreifbar machen zu (2) Identifizierung und Einbindung der relevanten Bildungsakteure innerhalb und außerhalb der Kommunalverwaltung : - Innerhalb der Verwaltung und in den Ausschüssen die Aufgaben der Koordinierung begreifbar machen - Erweiterung der Angebote - Best Practice verbreiten - Fachveranstaltungen, Bildungskonferenzen Zu (3) Herstellung von Transparenz über vor Ort tätige Bildungsakteure sowie vorhandene Bildungsangebote : - Erfassung bestehender Angebote, Transparenz - Bestehende Formate der Öffentlichkeitsarbeit auf Eignung zur thematischen Erweiterung prüfen - Evaluation / Qualitätssicherung der Angebote, Trägerwettbewerb - Verbindung von verschiedenen Förderprogrammen - Erschließung Dienstleistungspalette für Zielgruppe Flüchtlinge

10 Zu (4) Beratung von Entscheidungsinstanzen der Kommune : Seite 10 - Recherche und Informationsweitergabe Fotos der Pinnwände mit den Arbeitsergebnissen befinden sich in der Anlage zu diesem Protokoll. Laut Förderrichtlinie sollen angedachte Ansätze zu allen vier genannten Aufgabenfeldern im Konzept beschrieben werden. Eine schwerpunktmäßige oder chronologische Bearbeitung der Aufgabenfelder nach Bewilligung ist möglich. Aus der Teilnehmerschaft wurde der Wunsch geäußert, die Fragen des Easy-Online-Formulars vor dem Ausfüllen im Überblick lesen zu können. Nach Auskunft des Projektträgers ist dies technisch leider nicht möglich. Es besteht aber die Möglichkeit, ein vorläufig ausgefülltes Formular als Entwurf zu speichern und auszudrucken. Solange der Antrag nur als Entwurf gespeichert ist, können alle Eingaben noch verändert werden. Die Transferagentur bot abschließend der Teilnehmenden an, Fragen, die sich im Nachgang zur Veranstaltung und im Laufe der Antragsbearbeitung ergeben, individuell zu beantworten.

11 8. Teilnehmer und Kontakt Seite 11 1 Landeshauptstadt Potsdam Arbeitsmarktpolitik Fabian Dübner 2 Landeshauptstadt Potsdam Fachbereich Bildung und Sport Franziska Heinrich 3 Landeshauptstadt Potsdam Volkshochschule Dr. Myrtan Xhyra 4 Landkreis Dahme-Spreewald Amt für Bildung, Sport und Kultur Stefan Görnert 5 Landkreis Dahme-Spreewald Volkshochschule Serge Lacombe 6 Landkreis Havelland Sozialamt, Asylangelegenheiten Carolin Buschow 7 Landkreis Oberspreewald-Lausitz Inklusionskoordinatorin Delia Schäfer 8 Landkreis Oder-Spree Schulentwicklungsplanung Denis Lehmann 9 Landkreis Ostprignitz-Ruppin Jugendamt Andreas Liedtke 10 Landkreis Potsdam-Mittelmark Projektmanagement Simone Kühn 11 Landkreis Potsdam-Mittelmark Sozialcontrolling Mariana Siggel 12 Landkreis Spree-Neiße Fachbereich Schule und Kultur Eva Szramek 13 Landkreis Teltow-Fläming Schulverwaltung und Kultur Matthias Fröhlich 14 Landkreis Teltow-Fläming Schulentwicklungsplanung Birgit Kaminski 15 Landkreis Uckermark Bildungsmanager Stefan Krüger 16 Stadt Cottbus Dezernat Jugend, Kultur, Soziales Berndt Weiße 17 Stadt Frankfurt (Oder) Integrationsbeauftragte Laura El-Khatib 18 Transferagentur Nord-Ost Leiterin Regionalbüro Brandenburg Helena Wijdeveld 19 Transferagentur Nord-Ost Wissenschaftlicher Mitarbeiter Tim Siepke 20 Transferagentur Nord-Ost Wissenschaftlicher Mitarbeiter Stephan Wache 21 Transferagentur Nord-Ost Wissenschaftlicher Mitarbeiter Malte Detlefsen Kontakt Transferagentur Nord-Ost Regionalbüro Brandenburg c/o kobra.net GmbH Benzstraße 8/ Potsdam Tel Mail: wijdeveld@kobranet.de

12 9. Anlagen Seite Vortrags-Folien Datengestütztes kommunales Bildungsmanagement: Anknüpfungsmöglichkeiten für die kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte, Tim Siepke 2. Vortrags-Folien Bildungskoordination in der Praxis - Anregungen für kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte, Helena Wijdeveld 3. Pinnwand-Fotos mit Ergebnissen aus den Arbeitsgruppen.

Dokumentation. Kurzfassung

Dokumentation. Kurzfassung Dokumentation Kurzfassung WIE KOORDINIEREN WIR ERFOLGREICH DIE BILDUNGSANGEBOTE FÜR NEUZUGEWANDERTE? Workshop für Entscheidungsträger im Bildungsbereich aus den Landkreisen und kreisfreien Städten im Land

Mehr

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Stand: 20.01.2016 FAQ

Mehr

Bildung integriert Einblicke in die Antragspraxis Kommunalsalon I. Rendsburg,

Bildung integriert Einblicke in die Antragspraxis Kommunalsalon I. Rendsburg, Bildung integriert Einblicke in die Antragspraxis Kommunalsalon I Rendsburg, 14.09.2015 Inhalt 1. Einleitung zu Bildung integriert Grundfragen Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring 2. Von der Idee

Mehr

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Vorstellung des BMBF-Programms Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Agenda 1. Übergeordnete

Mehr

Die Transferinitiative und die Transferagentur Hessen

Die Transferinitiative und die Transferagentur Hessen Die Transferinitiative und die Transferagentur Hessen Felicitas von Küchler Jahresforum 2016, Weinheimer Initiative Transferinitiative ein Förderprogramm des BMBF Aufbau Kommunales Bildungsmanagement 40

Mehr

Kommunales Bildungsmanagement in Brandenburg Angebote der Transferagentur Nord-Ost

Kommunales Bildungsmanagement in Brandenburg Angebote der Transferagentur Nord-Ost Tim Siepke Kommunales Bildungsmanagement in Brandenburg Angebote der Transferagentur Nord-Ost Potsdam, 11. März 2015 Inhalt I. Was verstehen wir unter einem kommunalen Bildungsmanagement? II. Was verstehen

Mehr

Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement Praxisbericht aus dem Land Brandenburg

Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement Praxisbericht aus dem Land Brandenburg initiative kommunales Bildungsmanagement Praxisbericht aus dem Land Brandenburg Präsentation für den Runden Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung am 21. November 2016 agentur Kommunales Bildungsmanagement

Mehr

Kommunalsalon Transferagentur Nord-Ost Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring Güstrow,

Kommunalsalon Transferagentur Nord-Ost Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring Güstrow, Kommunalsalon Transferagentur Nord-Ost Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring Güstrow, 29.06.2015 Moritz Lorenzen Transferagentur Nord-Ost Inhalt 1. Bildung als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung

Mehr

Kommunales Bildungsmonitoring - Grundlegende Informationen

Kommunales Bildungsmonitoring - Grundlegende Informationen Kommunales Bildungsmonitoring - Grundlegende Informationen Neumünster, 20.04.2015 Inhalt 1. Was ist kommunales Bildungsmonitoring? 2. Grundlagen des Bildungsmonitorings 3. Bildungsbericht als meist etabliertes

Mehr

Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 5. Juli 2016, Haltern am See

Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 5. Juli 2016, Haltern am See Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 5. Juli 2016, Haltern am See Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Zugewanderte-Förderrichtlinie BMBF Marit Rullmann Fachdienstleiterin Bildung

Mehr

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor Auftaktveranstaltung Bildung integriert Theater Oberhausen, Wilfried Lohre Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Mehr

Flüchtlinge als Zielgruppe des kommunalen Bildungsmanagements. Offenbach,

Flüchtlinge als Zielgruppe des kommunalen Bildungsmanagements. Offenbach, Flüchtlinge als Zielgruppe des kommunalen Bildungsmanagements Offenbach, 28.01.2016 Altersstruktur der Flüchtlinge Gesamtzahl der Flüchtlinge Hessen Jan-Dez 2015* 80.000 Syrien 35% Afghanistan 21% Irak

Mehr

Kreisliche Bildungskoordination Lebenslanges Lernen

Kreisliche Bildungskoordination Lebenslanges Lernen Engagiert Lebenslang Lernen zur Integration Runder Tisch PRII Kreisliche Bildungskoordination Lebenslanges Lernen 1 Projektaufgabe: Aufbau eines kommunalen datenbasierten Bildungsmanagements Projektzeitraum:

Mehr

Bildung ist Zukunft! Die Transferagentur Nord-Ost für kommunales Bildungsmanagement

Bildung ist Zukunft! Die Transferagentur Nord-Ost für kommunales Bildungsmanagement Bildung ist Zukunft! Die Transferagentur Nord-Ost für kommunales Bildungsmanagement Kiel, 10. September 2015 Wie alles begann Lernen vor Ort Ausschreibung Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement

Mehr

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements Horst Weishaupt Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements Einleitungsvortrag für das Werkstattgespräch 1 Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger im Rahmen des Thementags

Mehr

Wege zum kommunalen Bildungsmanagement

Wege zum kommunalen Bildungsmanagement Wege zum kommunalen Bildungsmanagement Transferagentur Bayern bei der bvv-konferenz Am 15.07.15 in München Bildungslandschaften gemeinsam gestalten In Ihren Kommunen wird Bildung groß geschrieben: Schulen,

Mehr

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement? Auftakt der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein: Kommunen gestalten Bildung Mit Daten Bildung managen Neumünster, Wilfried Lohre Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales

Mehr

3. Fachgruppentreffen für die kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte. Offenbach am Main, 23. August

3. Fachgruppentreffen für die kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte. Offenbach am Main, 23. August 3. Fachgruppentreffen für die kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Offenbach am Main, 23. August 2017 10.00 15.00 Uhr 10.00 Uhr Begrüßung und Erfahrungsaustausch Wo läuft das

Mehr

Wissen, das zählt! Konzeptionelle Grundlagen und Entwicklungsschritte zum Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings

Wissen, das zählt! Konzeptionelle Grundlagen und Entwicklungsschritte zum Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings Dokumentation Wissen, das zählt! Konzeptionelle Grundlagen und Entwicklungsschritte zum Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings Fortbildungsveranstaltung der Transferagentur Nord-Ost, Regionalbüro

Mehr

Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor Informationsveranstaltung der Kommunalen Spitzenverbände und der Transferagentur NRW: Weiterentwicklung des Kommunalen Bildungsmanagements in NRW durch Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer und Qualifizierung

Mehr

KOMMUNALE KOORDINIERUNG DER BILDUNGSANGEBOTE FÜR NEUZUGEWANDERTE

KOMMUNALE KOORDINIERUNG DER BILDUNGSANGEBOTE FÜR NEUZUGEWANDERTE KOMMUNALE KOORDINIERUNG DER BILDUNGSANGEBOTE ANTRAG ZUM FÖRDERPROGRAMM DES BMBF Das Regionalmanagement wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Mehr

Netzwerk Bildung und Migration - Praxisbeispiel -

Netzwerk Bildung und Migration - Praxisbeispiel - Netzwerk Bildung und Migration - Praxisbeispiel - Gestaltung von Kooperation in der Bildung Qualifizierung für das Netzwerkmanagement 26. April 2017 Hartmut Allgaier Stabsstellenleitung Freiburger Bildungsmanagement

Mehr

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien Osnabrücker Bildungskonferenz Osnabrück, Wilfried Lohre Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien Wilfried Lohre Es bedarf eines

Mehr

Einladung zum Kommunalsalon der Transferagenturen für Großstädte BILDUNG IM BEZIRK. KOORDINIEREN, KOOPERIEREN, BETEILIGEN.

Einladung zum Kommunalsalon der Transferagenturen für Großstädte BILDUNG IM BEZIRK. KOORDINIEREN, KOOPERIEREN, BETEILIGEN. Einladung zum Kommunalsalon der Transferagenturen für Großstädte BILDUNG IM BEZIRK. KOORDINIEREN, KOOPERIEREN, BETEILIGEN. Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zum Kommunalsalon der Transferagenturen

Mehr

BILDUNG leben in Emden Management und Koordination - Projekt BILDUNG leben in Emden - Bildungsstatements Birgit Eiklenborg, Naeim Ghorbanpour

BILDUNG leben in Emden Management und Koordination - Projekt BILDUNG leben in Emden - Bildungsstatements Birgit Eiklenborg, Naeim Ghorbanpour BILDUNG leben in Emden Management und Koordination - Projekt BILDUNG leben in Emden - Bildungsstatements Birgit Eiklenborg, Naeim Ghorbanpour 1. Emder Bildungskonferenz am 6.5.2017 Projekt BILDUNG leben

Mehr

Einführung in das kommunale Bildungsmanagement. Handreichung

Einführung in das kommunale Bildungsmanagement. Handreichung Handreichung Einführung in das kommunale Bildungsmanagement Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundes ministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Mit kommunalem Bildungsmanagement in die Zukunft

Mehr

Fachveranstaltung für kommunale Koordinatoren der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Fachveranstaltung für kommunale Koordinatoren der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Fachveranstaltung für kommunale Koordinatoren der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Ort, Datum www.bmbf.de Praxisbeispiel netzwerte ein Netzwerk mit Mehrwert Matthias Riesterer Bildungskoordination

Mehr

1. Sitzung des Netzwerks Bildung. Freitag, , Uhr

1. Sitzung des Netzwerks Bildung. Freitag, , Uhr 1. Sitzung des Netzwerks Bildung Freitag, 07.04.2017, 10-12 Uhr Tagesordnung 1) Begrüßung 2) Vorstellung Netzwerkstruktur des Amtes für Migration und Integration 3) Vorstellung Ziele und Aufgaben der Bildungskoordination

Mehr

Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft. Florian Neumann, Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement

Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft. Florian Neumann, Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft Florian Neumann, 15.11.2018 Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement Agenda 1. Kommunale Bildungssteuerung Antwort auf Bildungsherausforderungen

Mehr

Fragebogen zum Forschungsprojekt Inklusive Gemeinwesen planen InkluPlan

Fragebogen zum Forschungsprojekt Inklusive Gemeinwesen planen InkluPlan 1 Fragebogen zum Forschungsprojekt Inklusive Gemeinwesen planen InkluPlan Name der Gebietskörperschaft (Kommune, Stadt, Kreis), für die der Fragebogen bearbeitet wird: Bitte nennen Sie eine/n Ansprechpartner/in

Mehr

Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene Aufgaben von Stiftungen im Kontext einer wirksamen Kooperation lokaler Bildungsakteure

Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene Aufgaben von Stiftungen im Kontext einer wirksamen Kooperation lokaler Bildungsakteure Thementag der Transferagentur NRW mit dem Netzwerk Stiftungen und Bildung: Gemeinsam Bildung vor Ort gestalten Stiftungen als Partner für das kommunale Bildungsmanagement Gelsenkirchen, Wilfried Lohre

Mehr

Netzwerk Bildung und Migration

Netzwerk Bildung und Migration Netzwerk Bildung und Migration Gestaltung von Kooperation in der Bildung - von der Last zur Lust an der Zusammenarbeit 20. April 2016 Hartmut Allgaier Stabsstellenleitung Freiburger Bildungsmanagement

Mehr

Voraussetzungen für eine gelingende Bildungssteuerung auf kommunaler Ebene

Voraussetzungen für eine gelingende Bildungssteuerung auf kommunaler Ebene Fachtag der Transferagentur RLP-SL: Kommunales Bildungsmanagement Initiierung, Konzepte, Strukturen Neuwied, Wilfried Lohre Voraussetzungen für eine gelingende Bildungssteuerung auf kommunaler Ebene Wilfried

Mehr

Bildungsintegration durch Bildungsmanagement Akteure, Kooperationsformen und Herausforderungen

Bildungsintegration durch Bildungsmanagement Akteure, Kooperationsformen und Herausforderungen Bildungsintegration durch Bildungsmanagement Akteure, Kooperationsformen und Herausforderungen Fortbildung: Bildungsteilhabe für alle ermöglichen Die Bildungsintegration von Flüchtlingen durch ein kommunales

Mehr

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger Werkstattgespräch 1 Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger Beispiel aus der kommunalen Praxis im Kreis Lippe Augsburg, 26. Juni 2015 Markus Rempe Leiter Stabsbereich Bildung Kreis Lippe Vorstandsvorsitzender

Mehr

Bildungskoordination und ihr Platz im Verwaltungsgeschehen. Klaus Siegeroth, REGE mbh Geschäftsführer

Bildungskoordination und ihr Platz im Verwaltungsgeschehen. Klaus Siegeroth, REGE mbh Geschäftsführer Bildungskoordination und ihr Platz im Verwaltungsgeschehen Klaus Siegeroth, REGE mbh Geschäftsführer REGE mbh Kommunale Personalentwicklungsgesellschaft 100% Tochter der Stadt Bielefeld Jugend Kommunale

Mehr

Unterstützungsangebote des Konsortium Bildungsmonitoring Der Anwendungsleitfaden und die kommunale Bildungsdatenbank

Unterstützungsangebote des Konsortium Bildungsmonitoring Der Anwendungsleitfaden und die kommunale Bildungsdatenbank Unterstützungsangebote des Konsortium Bildungsmonitoring Der Anwendungsleitfaden und die kommunale Bildungsdatenbank Fortbildung der Transferagentur Nord-Ost Wissen, das zählt! Konzeptionelle Grundlagen

Mehr

Großstadtnetzwerk der Transferagenturen Bremen, 7. und 8. Dezember 2015

Großstadtnetzwerk der Transferagenturen Bremen, 7. und 8. Dezember 2015 Bildung lokal: Langfristige Strategien in der Einwanderungsgesellschaft Tag 2 Auftakt der Fachgruppen Lokales Bildungsmanagement und Diversität und Bildung Großstadtnetzwerk der Transferagenturen Bremen,

Mehr

Kooperation & Koordination gestalten

Kooperation & Koordination gestalten Kooperation & Koordination gestalten Untertitel der Präsentation www.staedteregion-aachen.de 1 Aufbau und Gestaltung einer Bildungsregion Beispiel: Die StädteRegion Aachen 0. Die StädteRegion Aachen 1.

Mehr

Durchgängige Sprachbildung und Sprachförderung bedarfsgerecht organisieren

Durchgängige Sprachbildung und Sprachförderung bedarfsgerecht organisieren Durchgängige Sprachbildung und Sprachförderung bedarfsgerecht organisieren Fortbildung: Bildungsteilhabe für alle ermöglichen Die Bildungsintegration von Flüchtlingen durch ein kommunales Bildungsmanagement

Mehr

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte in Nürnberg

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte in Nürnberg Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte in Nürnberg Vierte Nürnberger Armutskonferenz Forum 1: Integrationsstrategien im Vergleich Bildungsbüro Stadt Nürnberg 1. Armut Bildung

Mehr

Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW

Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW 1 20.04.2012 Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule Beruf in NRW Rolle und Aufgaben (1) Die kommunale Koordinierung

Mehr

Augsburger Bildung gemeinsam verantworten

Augsburger Bildung gemeinsam verantworten Augsburger Bildung gemeinsam verantworten Projektpräsentation Augsburg August 2017 Team Augsburger Bildung gemeinsam verantworten Agenda 1 Hintergrund des Programms Bildung integriert 2 Hintergrund des

Mehr

Lernen vor Ort in Kaufbeuren. Bildungsmonitoring und Verankerung in der Kommune. Lutz Tokumaru, Bildungsmanagement. Zukunft gemeinsam gestalten

Lernen vor Ort in Kaufbeuren. Bildungsmonitoring und Verankerung in der Kommune. Lutz Tokumaru, Bildungsmanagement. Zukunft gemeinsam gestalten Lernen vor Ort in Kaufbeuren Bildungsmonitoring und Verankerung in der Kommune Lutz Tokumaru, Bildungsmanagement Bildungsmonitoring in Kaufbeuren Aufbau eines datenbasierten Bildungsmanagements Einführung

Mehr

DOKUMENTATION WORKSHOP

DOKUMENTATION WORKSHOP DOKUMENTATION WORKSHOP Bildungsberatung in der Kommune koordinieren. Regionale, kommunale und lokale Strategien für chancengerechten Zugang zu Bildung und Beratung. Workshop der Transferagentur Kommunales

Mehr

Fachkräftesicherung Netzwerke und Angebote in der Metropolregion. Dr. Christa Standecker

Fachkräftesicherung Netzwerke und Angebote in der Metropolregion. Dr. Christa Standecker Fachkräftesicherung Netzwerke und Angebote in der Metropolregion Nürnberg Dr. Christa Standecker FACHKRÄFTE HALTEN UND GEWINNEN - WACHSTUMSTENDENZEN Quelle: BMVI MORO Praxis Sicherung des Fachkräfteangebotes

Mehr

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll,

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll, Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll, braucht multi-professionelle Koordination Koordinierungsstelle braucht Datenbasierung und Transparenz Bildungsmonitoring

Mehr

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe Bildungsmonitoring im Kreis Lippe Workshop der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW Gelsenkirchen, 04.03.2015 Historie/ Ausgangslage Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements/ Bildungsmonitorings

Mehr

Die Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW

Die Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW Die Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen Ausschuss für Schule, Kultur und Sport Andrea Conraths & Heike Thee Düsseldorf, 11.3.2015 +++ BiGa NRW +++

Mehr

Blick in die Praxis: Die Stadt Wiesbaden

Blick in die Praxis: Die Stadt Wiesbaden Blick in die Praxis: Die Stadt Wiesbaden Wie gelingt eine datenbasierte Steuerung im Weiterbildungsbereich? Monitoring mit PartnerInnen gestalten 25. Oktober 2018 Input für das Großstadtnetzwerk der Transferagentur

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten durch die Bundesinitiative Frühe Hilfen

Finanzierungsmöglichkeiten durch die Bundesinitiative Frühe Hilfen Finanzierungsmöglichkeiten durch die Bundesinitiative Frühe Hilfen Fachtag Schnittstellen und Abgrenzungen Früher Hilfen SkF Gesamtverein e.v. 07. Dezember 2012 in Köln Träger Einbettung der Bundesinitiative

Mehr

Bildung ist Chefsache Fachtagung mitteldeutscher Transferkommunen

Bildung ist Chefsache Fachtagung mitteldeutscher Transferkommunen kasto/fotolia.com Einladung zur Fachtagung am 24. und 25. Mai 2016 in Nordhausen Bildung ist Chefsache Fachtagung mitteldeutscher Transferkommunen Der Weg zum kommunalen Bildungsmanagement beginnt mit

Mehr

Erfahrungen aus dem Landesprogramm Bildungsregionen

Erfahrungen aus dem Landesprogramm Bildungsregionen Erfahrungen aus dem Landesprogramm sregionen Verein für Sozialplanung und Transferagentur Bayern für Kommunales smanagement Informations- und Austauschtreffen smanagement 07.10.2015 Das Landesprogramm

Mehr

Workshop Netzwerke Alleinerziehender

Workshop Netzwerke Alleinerziehender Workshop Netzwerke Alleinerziehender Tagung Familienform: Alleinerziehend Potsdam, 30.September 2010 Das Frauenzentrum Cottbus e.v.......ist seit 20 Jahren Bildungs-, Begegnungs- und Beratungsstätte für

Mehr

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht Fachtag Schulsozialarbeit in Brandenburg Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht Rheinhold Tölke Landeshauptstadt Potsdam, Leiter»Fachbereich Kinder, Jugend und Familie«01.08.2016

Mehr

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln koordinieren am 21.04.2015 in Köln Austausch in Kleingruppen: Qualitätsmerkmale von Koordinierungsstellen für die Es gibt kein einheitliches Profil der Koordinierungsstellen für. Nachfolgende Ausführungen

Mehr

Stiftungen Starke Partner für das kommunale Bildungsmanagement

Stiftungen Starke Partner für das kommunale Bildungsmanagement Veranstaltungsdokumentation Fachveranstaltung Stiftungen am 20. Oktober 2016 in Augsburg Stiftungen Starke Partner für das kommunale Bildungsmanagement Fachveranstaltung der Transferagentur Bayern und

Mehr

Das Beratungsprojekt des BUND zum kommunalen Baumschutz. Christine Arndt BUND Landesverband Brandenburg

Das Beratungsprojekt des BUND zum kommunalen Baumschutz. Christine Arndt BUND Landesverband Brandenburg Das Beratungsprojekt des BUND zum kommunalen Baumschutz Christine Arndt BUND Landesverband Brandenburg Die Naturstiftung DAVID BUND Thüringen hat 1998 das Geld aus einem außergerichtlichen Vergleich mit

Mehr

Impuls: Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe

Impuls: Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe Impuls: Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe im Rahmen des Workshops 5: Ist Bildung auch kommunal ein Thema? Wenn ja wie reden wir darüber? Sabine Süß Leiterin der Koordinierungsstelle Netzwerk Stiftungen

Mehr

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule Beruf in NRW Tagung Übergang Schule-Beruf: Frühe Wege zur Fachkräftesicherung

Mehr

Veranstaltungsankündigung

Veranstaltungsankündigung Veranstaltungsankündigung F 4465/16 FORUM SOZIALPLANUNG Vom Verwalten zum Gestalten fachübergreifende Gestaltung des Gemeinwesens 02.11.2016, 15.00 Uhr bis 04.11.2016, 13.00 Uhr in Berlin REFERENTINNEN/REFERENTEN

Mehr

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung Dialogforum: Brücken schlagen Kooperationen für die nachhaltige Prozesssteuerung BBE-Kongress: Menschen stärken Menschen, 9./10. November 2017 Gudrun Kirchhoff

Mehr

Aufbau lokaler Bildungsverbünde - Vorlage eines Konzepts zur Mittelverwendung

Aufbau lokaler Bildungsverbünde - Vorlage eines Konzepts zur Mittelverwendung Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 09.02.2016 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5671 - I A 5- Fax: 90227 (9227) - E-Mail: marina.koch-wohsmann@swenbjw.berlin.de An den Vorsitzenden des

Mehr

Workshop 8: Regionales Bildungsmonitoring. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Workshop 8: Regionales Bildungsmonitoring. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Workshop 8: Regionales Bildungsmonitoring Referent: Hanno Weigel, Stellvertretende Leitung der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement RLP-SL Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3) Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit (Workshop 3) 11.11.2015 Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule erstellt von: Thomas Schäfer

Mehr

Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz

Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz Leitstelle Lausitz - Führungs- und Lagezentrum Gliederung Struktur des Landes Brandenburg Regionalleitstellenstruktur Leitstelle Lausitz als eine von 5 Regionalleitstellen

Mehr

Auftaktveranstaltung zur Konzepterstellung am Integrationskonzept für Menschen mit Migrationshintergrund des Kreises Schleswig-Flensburg

Auftaktveranstaltung zur Konzepterstellung am Integrationskonzept für Menschen mit Migrationshintergrund des Kreises Schleswig-Flensburg Auftaktveranstaltung zur Konzepterstellung am 11.10.2017 für Menschen mit Migrationshintergrund des Kreises Schleswig-Flensburg für Menschen mit Migrationshintergrund / Grundlagen Auszug aus den Förderrichtlinien

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

Kommunale Präventionsketten im Land Brandenburg: Konzepte und Erfahrungen aus den Modellregionen. Präventionsketten. integrierte kommunale Strategien

Kommunale Präventionsketten im Land Brandenburg: Konzepte und Erfahrungen aus den Modellregionen. Präventionsketten. integrierte kommunale Strategien Kommunale Präventionsketten im Land Brandenburg: Konzepte und Erfahrungen aus den Modellregionen Präventionsketten integrierte kommunale Strategien Stefan Pospiech Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Gliederung

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B I 5 j / 15 der allgemeinbildenden Schulen im Land Brandenburg 2015 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht B I 5 j / 15 Erscheinungsfolge: Jährlich Erschienen

Mehr

Lernen vor Ort. Projektbeschreibung. Dieter Rosner Bildungsbüro der Stadt Nürnberg

Lernen vor Ort. Projektbeschreibung. Dieter Rosner Bildungsbüro der Stadt Nürnberg Lernen vor Ort Projektbeschreibung Dieter Rosner Bildungsbüro der Stadt Nürnberg Merkmale des Programmes Initiatoren: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie ein Stiftungsverbund. Projektträger

Mehr

Vorstellung des Konzepts der Jugendberufsagentur Oberallgäu , Bildungsbüro Landkreis Oberallgäu, Dr. Gloria Jahn und Andrea Merkle

Vorstellung des Konzepts der Jugendberufsagentur Oberallgäu , Bildungsbüro Landkreis Oberallgäu, Dr. Gloria Jahn und Andrea Merkle Vorstellung des Konzepts der Jugendberufsagentur Oberallgäu 21.02.17, Bildungsbüro Landkreis Oberallgäu, Dr. Gloria Jahn und Andrea Merkle Jugendberufsagentur SGB II (Jobcenter) SGB III (Agentur für Arbeit)

Mehr

Fehlende Transparenz über die jeweiligen Aufgaben gilt sowohl für Haupt- wie für Ehrenamt

Fehlende Transparenz über die jeweiligen Aufgaben gilt sowohl für Haupt- wie für Ehrenamt Fotoprotokoll 21.11.2017, Wiesbaden Aktiv vor Ort Engagiert für Geflüchtete Gegeneinander, nebeneinander oder miteinander? Haupt- und Ehrenamt als Dream-Team Gruppe Ziele, Aufgaben, Zuständigkeiten Leitfragen,

Mehr

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress, Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress, 26.11.2015 Tagesordnung 1. Rückblick: Masterplan Migration/ Integration 2. Ziele & Schwerpunkte im HF Bildung im Masterplan Migration/

Mehr

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort Sitzung des Bezirkselternausschusses Wandsbek Bildungszentrum am Gropiusring /Steilshoop, 22.08.2011 Britta Walkenhorst, Bezirkliche

Mehr

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern BMBF, Referat Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung www.bmbf.de Informationsveranstaltung zur neuen Förderinitiative Innovative

Mehr

Neue Zuwanderung als Bewährungsprobe für das lokale Bildungsmanagement

Neue Zuwanderung als Bewährungsprobe für das lokale Bildungsmanagement Neue Zuwanderung als Bewährungsprobe für das lokale Bildungsmanagement Christiane Gartner (Kultur Vor Ort e.v.) Hajo Sygusch (Senatorin für Kinder und Bildung) arrival quarter Gröpelingen Ca. 120 Nationen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B I 5 j / 16 Absolventinnen und Absolventen/ Abgängerinnen und Abgänger der allgemeinbildenden Schulen im Land Brandenburg 2016 statistik Berlin Brandenburg Anteil der Abschlüsse

Mehr

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche 24.11.2014 in Leipzig Workshop Auf die Kooperation kommt es an! Integration von Flüchtlingen als kommunale Gestaltungsaufgaben

Mehr

Datengestütztes kommunales Bildungsmanagement: Anknüpfungsmöglichkeiten für die kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Datengestütztes kommunales Bildungsmanagement: Anknüpfungsmöglichkeiten für die kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Tim Siepke Datengestütztes kommunales Bildungsmanagement: Anknüpfungsmöglichkeiten für die kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Potsdam, 03. März 2016 Inhalt I. Was verstehen

Mehr

GeWINO Innovation im Nordosten

GeWINO Innovation im Nordosten Pflegereport 2015 der AOK Nordost Brandenburger Pflegefachtag Erkner, 04.11.2015 GeWINO Innovation im Nordosten Gesundheitswissenschaftliches Institut Nordost Auftrag des GeWINO Gesundheitswissenschaftliches

Mehr

Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement in Nürnberg - Der Beitrag der Statistik -

Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement in Nürnberg - Der Beitrag der Statistik - 1 Überblick: Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement in Nürnberg - Der Beitrag der Statistik - Vorgeschichte Organisation des Nürnberger Bildungsbüros und des Projekts Bildungsmonitoring Die Kooperations-

Mehr

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden Impulsvortrag der 4. TischMesse der Kinder- und Jugendhilfe in Radolfzell Anke Schlums, Bildungsmanagerin Was ist Bildung? Annäherung an einen modernen Bildungsbegriff

Mehr

- Beispiel Stadt Herne März 2015 Wissenschaftspark Gelsenkirchen Christian Kattenbeck und Dennis Neumann; Stadt Herne

- Beispiel Stadt Herne März 2015 Wissenschaftspark Gelsenkirchen Christian Kattenbeck und Dennis Neumann; Stadt Herne Transfererfahrungen zum Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings - Beispiel Stadt Herne - 04. März 2015 Wissenschaftspark Gelsenkirchen Christian Kattenbeck und Dennis Neumann; Stadt Herne Kommunales

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B I 5 j / 17 Absolventinnen und Absolventen/ Abgängerinnen und Abgänger der allgemeinbildenden Schulen im Land Brandenburg 2017 statistik Berlin Brandenburg Anteil der Abschlüsse

Mehr

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler zu den Zur Vorgeschichte Die Modellregionen Ravensburg und Freiburg Bundesweites Projekt der Bertelsmann Stiftung 2006-2008 Ergebnisse: Positive Aufbruchsstimmung

Mehr

KOMMUNALSALON 2. Gemeinsam auf Kurs Segel setzen für Bildung! Kommunales Bildungsmanagement in Schleswig-Holstein

KOMMUNALSALON 2. Gemeinsam auf Kurs Segel setzen für Bildung! Kommunales Bildungsmanagement in Schleswig-Holstein KOMMUNALSALON 2 Gemeinsam auf Kurs Segel setzen für Bildung! Kommunales Bildungsmanagement in Schleswig-Holstein Von der Kooperationsvereinbarung zur Kooperationsbeziehung Bad Bramstedt, 27. November 2015

Mehr

Good Practice Beispiel aus Freiburg

Good Practice Beispiel aus Freiburg 4. Thementage Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten - 20. September 2016 BMAS, Berlin - Regionale Koordinierung und Vernetzung der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten - Good Practice Beispiel aus

Mehr

Steuerungsformen und -instrumente für Bildungslandschaften

Steuerungsformen und -instrumente für Bildungslandschaften Gerda Stuchlik Stadt Freiburg Dezernentin für Umwelt mit Forst und Abfallwirtschaft, Steuerungsformen und -instrumente für Bildungslandschaften Workshop beim Werkstattgespräch der Heinrich-Böll- zum Thema

Mehr

Instrumente der Auftragsklarheit und des Berichtswesens im Landkreis Teltow-Fläming Kurzdarstellung

Instrumente der Auftragsklarheit und des Berichtswesens im Landkreis Teltow-Fläming Kurzdarstellung Instrumente der Auftragsklarheit und des Berichtswesens im Landkreis Teltow-Fläming Kurzdarstellung Jugendamt, SG Jugend- und Familienförderung E-Mail: jugendamt@teltow-flaeming.de, Tel. 03371 608 3400

Mehr

Flüchtlinge als Aufgabenfeld eines integrierten kommunalen Bildungsmanagements

Flüchtlinge als Aufgabenfeld eines integrierten kommunalen Bildungsmanagements Flüchtlinge als Aufgabenfeld eines integrierten kommunalen Bildungsmanagements 22. Oktober 2015 Jürgen Steinwandel, Regionales Bildungsbüro Ravensburg juergen.steinwandel@landkreis-ravensburg.de, www.bildungsregion

Mehr

Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN

Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN 6. Bildungskonferenz Übergang Schule-Beruf und berufliche Bildung, 23. Oktober 2017, Walsrode Aufbau 1. Zielgruppe der Initiative

Mehr

Überregionale Suchtprävention als Impulsgeber für Vernetzung. Fachtagung Kommunale Suchtprävention Potsdam

Überregionale Suchtprävention als Impulsgeber für Vernetzung. Fachtagung Kommunale Suchtprävention Potsdam Überregionale Suchtprävention als Impulsgeber für Vernetzung Fachtagung Kommunale Suchtprävention Potsdam 17.11.15 Anliegen der überregionalen Suchtpräventionsfachstellen Um die verschiedenen Möglichkeiten

Mehr

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2016

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2016 Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 216 Juli 24 Mai 217 in Mill. EUR Aus- und Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit und Investitionstätigkeit

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Brandenburg. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Brandenburg. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Brandenburg Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland-

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A III 1 - m 01/07 Wanderungen im Land Brandenburg Statistik Berlin Brandenburg Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Herausgegeben im September 2007 Erscheinungsfolge: monatlich Das

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C III 3 j / 15 Viehbestände im Land Brandenburg 3. November 2015 statistik Berlin Brandenburg Schweine Repräsentative Erhebung Impressum Statistischer Bericht C III 3 j / 15 Erscheinungsfolge:

Mehr

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW Ziele, Schwerpunkte und aktueller Umsetzungsstand Handlungsfeld: Kommunale Koordinierung Christiane Siegel Kommunale Koordinierung:

Mehr

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt Bewerbungsformular Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Mit diesem Bewerbungsformular beantragt die Kommune, am Programm Qualität vor Ort teilzunehmen. Diese Bewerbung

Mehr