Perioperatives Gerinnungsmanagement Interaktive Fallpräsentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Perioperatives Gerinnungsmanagement Interaktive Fallpräsentation"

Transkript

1 Perioperatives Gerinnungsmanagement Interaktive Fallpräsentation K. Jaschonek Medizinische Klinik, Abtlg. Innere Medizin II (Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie, Immunologie und Pulmologie)

2 Klinischer Fall #1 49-jährige Patientin Routinevorstellung bei Struma nodosa vor Strumektomie bei Nachweis eines kalten Knotens im rechten SD-Lappen Anamnese: 1962 TE, 1983 Abrasio jeweils komplikationslos Seit 3 Wochen verstärktes Zahnfleischbluten Familienanamnese: Keine hämorrhagische Diathese bekannt Körperliche Untersuchung: Zwei ca. 2 cm 2 große Hämatome am rechten Oberschenkel, keine palpable Lymphadenopathie, Struma nodosa I, Thorax unauffällig, Abdomen ohne palpable Organomegalie.

3 Klinischer Fall #1 49-jährige Patientin Routinevorstellung bei Struma nodosa vor Strumektomie bei Nachweis eines kalten Knotens im rechten SD-Lappen Anamnese: Labor: 1962 TE, 1983 Abrasio jeweils komplikationslos Seit 3 Wochen verstärktes Zahnfleischbluten Familienanamnese: Keine hämorrhagische Diathese bekannt Thrombozyten /µl Quick 87% PTT 49 sec Fibrinogen 140 mg/dl Antithrombin 100% Körperliche Untersuchung: Zwei ca. 2 cm 2 große Hämatome am rechten Oberschenkel, keine palpable Lymphadenopathie, Struma nodosa I, Thorax unauffällig, Abdomen ohne palpable Organomegalie.

4 Screening for the risk of bleeding or thrombosis Eckman MH, Erban JK, Singh SK, Kao GS Metaanalyse, u.a. 12 Studien mit präop. Gerinnungsscreening Fragestellung: Sagen Routinelaborparameter in Abwesenheit von Auffälligkeiten in Anamnese oder körperlicher Untersuchung das Blutungsrisiko voraus? NEIN Ann Intern Med. 2003; 138(3): W15-24

5 Folgende Störungen werden in der Basisdiagnostik nicht erfaßt: Thrombozytopathien Willebrand Syndrom Faktor XIII-Mangel Hyperfibrinolyse

6 Präoperative Identifikation von Patienten mit Störungen der primären Hämostase Koscielny et al.; Clin Appl Thromb Hemost. 2004; 10(3):

7 Präoperative Identifikation von Patienten mit Störungen der primären Hämostase Koscielny et al.; Hämostaseologie. 2007; 27(3):

8 Erweiterte hämostaseologische Diagnostik Faktor XII Faktor VIII WF:Ag CBA CBA/WF Risto CoF Plasminogen A2-AP 17% 44% 114% 84 % 0,73 46 % 24% 51% PFA-100: Koll/Epi 240 Sek Koll/ADP 193 Sek Blutungszeit (Ivy) 11Min 45Sek

9 Welche klinisch relevante Gerinnungsstörung liegt vor? (1) Hemmkörper (2) F XII-Mangel (3) Hyperfibrinolyse (4) Thrombasthenie Glanzmann (5) Willebrandsyndrom (A) (1) und (5) sind richtig (B) Nur (2) ist richtig (C) (3) und (4) sind richtig (D) Nur (1) ist richtig (E) (3) und (5) sind richtig

10 Diagnose Hyperfibrinolyse und V.a. sekundäres Willebrandsyndrom

11 Wie machen Sie die Patientin OP-fähig? (A) Mit Fibrinogen und Haemate P (B) FFPs 20 ml/kg KG (C) DDAVP (Minirin) (D) Tranexamsäure (E) Patientin für elektiven Eingriff nicht OPfähig (Ursache der Störung nicht bekannt)

12 Notfallmäßige Wiedervorstellung Labor: Hb Thrombo Fbg Quick PTT Krea GOT AP Proteinurie 7,7 g/dl /µl 190 mg/dl 84% 49 sec 0,9 mg/dl 9 U/l 391 U/l 2,4 g/24 h Erweiterte Diagnostik: Plasminogen 35% 2-Antiplasmin 24% Ristocetin CoF 38%

13 Sekundäre Hyperfibrinolyse Solide Tumore (Prostata, Mamma) Chemotherapie, Ketokonazol Leukämien (ALL), Lymphome AML M3 All-trans Retinol AL-Amyloidose HD Immunglobulin Klippel-Trenaunay Syndrom Heparin

14

15 Mikroskopische Blutbilddifferenzierung

16 Welche Grunderkrankung liegt vor? (A) Sichelzellenanämie (B) Vit. B12 Mangel (C) Amyloidose (D) Familiäres Mittelmeerfieber (E) Glucose-6-Phosphat-DH Mangel

17 Amyloidose Merlini & Bellotti, NEJM 2003, 349(6):

18 Amyloidose und Gerinnung Angiopathie WF-Bindung Kapillarfragilität Sek. Willebrandsyndrom F. X Absorption Plasmat.Gerinnungsstörung Faktor XII Aktivierung Hyperfibrinolyse

19 Faktor XII Aktivierung Schmaier AH; J Clin Invest. 2008;118(9):

20 Fibrinolyseinhibitoren In or Out? 2008; 358 (8): ; 354 (4):

21 Anti-Fibrinolytika: In or Out? Last assessed as up-to-date: May

22 Anti-Fibrinolytika/TXA: Systematic Reviews Antifibrinolytika reduzieren Blutverlust/Transfusionsbedarf bei: - Aortokoronarer Bypass-OP J Thorac Cardiovasc Surg. 2006; 132(3): Hüft-/Knie-TEP Implantation Meta-Analyse, Anaesth Intensive Care 2003, 31(5): Lebertransplantation Meta-Analyse, Am J Transplant 2007; 7(1): Leberresektion Cochrane Database 2009(4) Art. No.: CD Herzoperationen unter ASS Meta-Analyse, Br J Anaesth 2009; 102(2):

23 Perioperative Blutungskomplikationen Algorithmus Rekombinanter F VIIa -NovoSeven Heindl, Biberthaler 2008

24 Klinischer Fall #2 78-jähriger Patient, Erstdiagnose eines Nierenzellkarzinoms Unkomplizierte Nierenoberpolresektion, intraoperativer Blutverlust ca. 300ml Präoperatives Labor: Hb 13 g/dl, Thrombozyten /µl, Quick 79%, aptt 29 sec. Ca. 4 Stunden postoperativ RR-Abfall 80mmHg

25 KM-CT Arterielle Blutung

26 Revisions-OP Revision, Nephrektomie (intraop. lokalisierte u. diffuse Blutung) Nadir-Hb intraop 4,2 g/dl hämorrhag Schock (ph 7,2) Katecholamine 20 EK, 4 TK, 30 FFP, 8 g Fbg PPSB, DDAVP, Tranexam

27 Phasen der Gerinnung - Checkliste Heindl B & Spannagl M: Gerinnungsmanagement beim perioperativen Blutungsnotfall. Uni-Med Verlag, Bremen, Januar 2008 WF 313% RistoCof 316% Quick 60% aptt 42 sec Fbg 162 mg% INTEM: CT 260 sec FIBTEM: CT 201 sec MCF 46 mm MCF 13 mm PPSB (5.000 E) FFP (30) Fbg-Konz. 8 g AP 80% Tz /µl DDAVP TK (4) TXA 4 g

28 Welche therapeutische Maßnahme ergreifen Sie? (A) Tranexamsäure (B) DDAVP (C) rfviia (D) Thrombozyten (E) FFPs (20 ml/kgkg)

29 SOP rekombinanter Faktor VIIa Indikation: schwerste lebensbedrohliche Blutung (> 15 EK) keine primär operative Behandlungsoption Optimierung der Endstrecke ph > 7,2 Ziel: Fibrinogen > 100 mg/dl; Thrombozyten > /µl, HK >24% Ausschluß oder Therapie einer Hyperfibrinolyse rfviia (90 µg/kg Körpergewicht) Mod. nach: Vincent JL et al. Crit Care 2006; 10(4): R120 Clark AD et al. Vox Sang 2004; 86:

30 Meta-Analyse von 11 publizierten Fallsammlungen zum Einsatz von rfviia bei Blutungen nach abd. Operationen (n=36 von 255 Patienten evaluierbar). Ergebnisse: Wirksamkeit (reduction of bleeding) in 73,2% Das Ansprechen auf rfviia war mit einer gesteigerten Überlebensrate assoziiert (53%) Thromboembolische Komplikationen traten bei 16,5% auf Crit Care. 2008; 12(1): R14.

31 7 RCTs mit 772 randomisierten Patienten waren evaluierbar (265 Placebo-kontrolliert, 507 rviia in versch. Dosierungen). Efficacy: rfviia korreliert mit reduziertem Transfusionsbedarf: 166/298 [55.7%] vs. 115/170 [67.6%]; (p = 0,01) Subgruppenanalyse: rfviia50 µg/kg vs. <50 µg/kg Hochdosisgruppe : EK-Transfusion in 137/211 [64.9%] vs. 108/158 [68.4%] im Kontrollarm; (p = 0,006). Low dose Gruppe : kein sign. Effekt Safety: rfviia korreliert mit gesteigerter VTE-Rate: 36/507 [7.1%] vs. 14/265 [5.3%] (p = 0,4) rfviia hat keinen Einfluß auf die Mortalität: 2,8% [14/507] vs. 2,3% [6/265] (p = 0,99) Ranucci et al., Arch Surg 2008; 143 (3):

32 Retrospektive Studie einer Glasgower Klinik zum Effekt von rfviia auf den Verlauf massiver Blutungen anno 2002, Einschlußkriterium: 10 EK Transfusion. N=50 Patienten evaluierbar, 10 Patienten erhielten rfviia. Blutungsursachen: n=25 perioperativ/aortenchirurgie, n=10 GI-Blutungen, n=7 Messerstechereien, n=5 Pankreatitiden, n=3 gyn. Blutungen Clark AD et al.: Vox Sang 2004; 86: Letzter verzweifelter Versuch = keine gute Indikation für rfviia

33 Review Krankenakte: Prämedikation C/P o.b. Mundöffnung normal, Zahnstatus Prothesen Medikamente art Hypertonie Keine Allergien Z.n. Chemo bei Lymphom Vor-OP LH keine Narkoseprobleme Letzter Arztbrief V.a. Nierenzell-Ca Hochmalignes B-Zell-Lymphom Z.n. 5 Zyklen CHOP, derzeit Remission Arterielle Hypertonie Restless-Legs-Syndrom Z.n. Skrotalhernien-OP 1987 Z.n. HWK-Fraktur 2008 Z.n. lap skop. Inguinalhernienop 2007 und Revision 2008

34 Review Krankenakte: Prämedikation C/P o.b. Mundöffnung normal, Zahnstatus Prothesen Medikamente art Hypertonie Keine Allergien Z.n. Chemo bei Lymphom Vor-OP LH keine Narkoseprobleme Auszug Arztbrief Hernien-OP: erholte sich rasch, wobei es im Verlauf zu einer progredienten Hämatom- Schwellung in der linken Leistenregion mit Anstieg der Entzündungswerte und Abfall des Hb-Wertes kam. Diesbezüglich führten wir Revisionseingriff ebenfalls komplikationslos durch. Auszug Aufklärungsbogen: Bestehen oder bestanden folgende Erkrankungen Blut (Gerinnungsstörungen, Nachbluten bei Operation): Gab es Komplikationen bei OP s: Nein Nein

35 Auszug früherer Arztbrief 11/2008 Hauptdiagnosen: 1. Hochmalignes B-NHL, Erstdiagnose 10/2007 Primärmanifestation: Hypopharynx, Lypmhknoten bds zervikal, mesenterial Histologie: Hochmaligner plasmazellulär differenzierter Tumor, starke Expression von CD79a, inkonsistenter Expression von CD138, keine Expression von CD20 am ehesten plasmoblastisches diffus großzelliges B-Non-Hodgkin-Lymphom. Internationaler Prognoseindex (IPI) altersadaptiert: niedrig 2. Dringender Verdacht auf Nierenzellkarzinom, Erstdiagnose 09/2007 Stadium: ct1 cn0 Lokalisation: Rechter Nierenoberpol Nebendiagnosen 1. Myeloproliferative Neoplasie, Erstdiagnose 10/2007 Peripheres Blut: Leukozyten /µl, keine Linksverschiebungen im Differentialblutbild, Hb 12,6 g/dl, Thrombozyten /µl Molekulare Diagnostik: Jak-2-Mutation V617F positiv, bcr-abl negativ Knochenmarkshistologie: Deutliche Hyperplasie der Granulo- und Megakaryozyten mit mäßigen Kernatypien, leicht vermehrt Retikulinfasern, insgesamt frühe fibrotische Phase einer chronisch idiopathischen Myelofibrose 2. Arterielle Hypertonie 3. Restless-Leg-Syndrom 4. Zustand nach Operation einer Skrotalhernie Zustand nach nicht dislozierter, hinterer Atlasbogenfraktur, instabiler dislozierter Densfraktur sowie stabile Deckplattenimpressionsfraktur BWK 2 und 5, Fraktur 1. und 2. Rippe rechts nach Sturz am Zustand nach laparaskopischem Bruchlückenverschluss (TAPP) einer symptomatischen indirekten Inguinalhernie am und laparaskopischer Revision mit Hämatomausräumung am

36 Auszug früherer Arztbrief 11/2008 Hauptdiagnosen: 1. Hochmalignes B-NHL, Erstdiagnose 10/2007 Primärmanifestation: Hypopharynx, Plasmoblastisches Lypmhknoten bds zervikal, diffus-großzelliges mesenterial B-NHL Histologie: Hochmaligner plasmazellulär differenzierter Tumor, starke Expression von CD79a, inkonsistenter Expression von CD138, keine Expression von CD20 am ehesten plasmoblastisches diffus großzelliges B-Non-Hodgkin-Lymphom. Internationaler Prognoseindex (IPI) altersadaptiert: niedrig 2. Dringender Verdacht auf Nierenzellkarzinom, Erstdiagnose 09/2007 Stadium: ct1 cn0 Lokalisation: Rechter Nierenoberpol Nebendiagnosen 1. Myeloproliferative Neoplasie, Erstdiagnose 10/2007 Jak2-Mutation V617F positiv Peripheres Blut: Leukozyten /µl, keine Linksverschiebungen im Differentialblutbild, Hb 12,6 g/dl, Thrombozyten /µl Molekulare Diagnostik: Jak-2-Mutation V617F positiv, bcr-abl negativ Knochenmarkshistologie: Deutliche Hyperplasie der Granulo- und Megakaryozyten mit mäßigen Kernatypien, leicht vermehrt Retikulinfasern, insgesamt frühe fibrotische Phase einer chronisch idiopathischen Myelofibrose 2. Arterielle Hypertonie 3. Restless-Leg-Syndrom 4. Zustand nach Operation einer Skrotalhernie 1987 Hämatomausräumung 5. Zustand nach nicht dislozierter, hinterer Atlasbogenfraktur, instabiler dislozierter Densfraktur sowie stabile Deckplattenimpressionsfraktur BWK 2 und 5, Fraktur 1. und 2. Rippe rechts nach Sturz am Zustand nach laparaskopischem Bruchlückenverschluss (TAPP) einer symptomatischen indirekten Inguinalhernie am und laparaskopischer Revision mit Hämatomausräumung am

37 Acquired von Willebrand Syndrome: An Underdiagnosed and Misdiagnosed Bleeding Complication in Patients With Lymphoproliferative and Myeloproliferative Disorders Augusto B. Federici, Seminars in Hematology 2006;43:40-58

38 Erworbenes Willebrandsyndrom Typ 2A PFA Epi 208, PFA ADP 192 WF-AG 316%, Ristocetin CoFaktor 313% CBA 196%, CBA/WF 0,62

39 J Thromb Haemost 2008; 6:

40 Ursachen des erworbenen Willebrandsyndroms: Epidemiologie Data from the literature (n = 266)! "! $ Data from the IAWS-Registry (n = 186) " # Federici AB et al., Hämostaseologie 2004; 24 (1): 50-55

41 Erworbenes Willebrandsyndrom: Pathomechanismen Ursache Thrombozytose MPN/Leukozytose Lymphome/Paraproteinämie Mechanismus Proteolyse durch zirk. Proteasen Proteolyse durch zirk. Proteasen vwf-antikörper Elimination (Fc-Rezeptoren) Therapie Zytoreduktion Zytoreduktion IVIg Myelom, Haarzell-Leukämien Absorption IVIg AL-Amyloidose Vitien Absorption Verbrauch unter Scherstress IVIg Korrektur Federici AB; Seminars in Hematology 2006; 43: 40-58

42 Hämostaseologie 4a/2008: S113 Ergebnisse: 41 Patienten 30/41 erworbener Willebrand 40/41 JAK2 positiv Wegen der hohen Prävalenz und der Möglichkeit durch frühe Diagnose unerwartete (z. T. letale) Blutungen zu verhindern, ist die routinemäßige Erhebung der VWS-Parameter bei MPS-Patienten zu empfehlen

43 AVWS: Effekt von 0,3 µg/kg DDAVP i.v. Michiels JJ et al.; Best Pract Res Clin Haematol. 2001; 14(2):

44 AVWS: Effekt von 0,3 µg/kg DDAVP i.v. Michiels JJ et al.; Best Pract Res Clin Haematol. 2001; 14(2):

45 AVWS: Effekt von HD-IVIg (1 g/kg KG x 2 Tage) Michiels JJ et al.; Best Pract Res Clin Haematol. 2001; 14(2):

46 Erworbenes Willebrandsyndrom: Management Eby CS; ASH Educ Program 2007:158-64

47 Zusammenfassung (A) Präop. strukt. Blutungsanamnese ggf. in Kombination mit klass. Labor + PFA-100 (NPV 93%) (B) Bei Hinweis auf erworbene Hämostasestörung: Abklärung zugrundeliegender Ursachen! (C) Hinterlegung und Verwendung von Algorithmen zur Therapie akuter perioperativer Gerinnungsstörungen (D) Normalwerte bedeuten nicht Normalität. Bei zu AWS disponierenden Grunderkrankungen (Plasmazelldyskrasien, MPD) ist eine differenzierte Diagnostik des Willebrandfaktors - CBA, Multimere - erforderlich

48 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Schlußbemerkung: Herrn Dr. H.-G. Kopp danke ich für die Aufbereitung der Daten, Herrn Prof. U. Budde (Hamburg) für die vielen hilfreichen Diskussionen, Analyse der Multimere und Hilfe bei der Etablierung des WF:CBA/Ag-Tests

49 Diskussion

50 Vorhersagewerte von Screeningtests der primären Hämostase Klass. präop. Screening incl. standardisierte Blutungsanamnese (SBA) + zusätzl. Screeningtests Erkannte Hämostasestörungen (HS) Nicht erkannte HS PPV (HS Erkennung) NPV (HS Ausschluß) SBA, Quick/aPTT, Thrombozyten SBA, Quick/aPTT, Thrombozyten + Blutungszeit SBA, Quick/aPTT, Thrombozyten + PFA Koscielny J et al.: Hämostaseologie. 2007; 27(3):

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager)

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Pädiatrische Hämostaseologie U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Fortbildung Hämostaseologie August 2010 Präoperative Gerinnungsdiagnostik Das blutende Kind

Mehr

Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation

Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation Inhalt Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation Management von / bei Blutungen oder invasiven Eingriffen Dieter von Ow, Zentrale Notfallaufnahme Kantonsspital St.Gallen 1. Problem - Antikoagulation

Mehr

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007 Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007 1.) Bei welcher der aufgeführten Erkrankungen spielen vaso-okklusive Komplikationen eine wesentliche Rolle? A - Alpha-Thalassämie, Majorform B - Beta-Thalassämie, Majorform

Mehr

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- Neue (direkte) orale Antikoagulantien (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- vor drei Wochen im Op 67 j. Patient, Jurist, 183 cm, 79 kg latente Bluthochdruckerkrankung

Mehr

Perioperative Gerinnungsdiagnostik. J. Koscielny

Perioperative Gerinnungsdiagnostik. J. Koscielny Perioperative Gerinnungsdiagnostik J. Koscielny Institut für Transfusionsmedizin (CCM, CVK, CBF) Gerinnungsambulanz mit KV-Sitz im MVZ (CCM) Interdisziplinärer 24-h-Gerinnungsrufdienst Agenda: Perioperative

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Blutplättchenfunktionsstörung (Thrombozytopathie) Was sind Thrombozyten?

Blutplättchenfunktionsstörung (Thrombozytopathie) Was sind Thrombozyten? Blutplättchenfunktionsstörung (Thrombozytopathie) Was sind Thrombozyten? Thrombozyten, zu deutsch Blutplättchen, sind kleine Zellbestandteile im Blut, die eine wichtige Rolle bei der Gerinnung spielen.

Mehr

Der Patient mit Blutungsneigung. Rationale Diagnostik und Management. K. Severin

Der Patient mit Blutungsneigung. Rationale Diagnostik und Management. K. Severin Der Patient mit Blutungsneigung Rationale Diagnostik und Management K. Severin 25.Mai 2011, 7.20h Der Patient mit Blutungsneigung 1. 1. Störungen der primären Hämostase Thrombozytopathien/-penien/(-zytose)

Mehr

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich Muster, Max geb. 01.01.1970 Barcode 00347722 Labornummer 811030201 Probenabnahme am 03.11.2008 Probeneingang am 03.11.2008 12:05 Ausgang am 05.11.2008 Praxis 9999 Dr. med. Hugo Muster Allgemeinmedizin

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Historie - BGSW als Pendant zur AHB; überwiegend in Reha-Kliniken - Abrechnung über tagesgleiche

Mehr

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Fallvorstellung Station 84 - Nephrologie 18.11.08 Dr. med. Ferruh Artunc 1 Der Fall 61-jährige Dialysepatientin stellt sich

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien. Richard Strauß, Erlangen. Universitätsklinikum. Erlangen. R. Strauß

Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien. Richard Strauß, Erlangen. Universitätsklinikum. Erlangen. R. Strauß Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien Richard Strauß, Gerinnung Neue Antikoagulantien Angriffspunkte neuer Antikoagulantien Welches neue Antikoagulanz greift am Faktor II (Thrombin) an? A Apixaban

Mehr

Epidemiologie 26,8 22,3 17,4 16,3 14,9 8,6. Männer. Frauen. Prostata KRK Lunge Harnblase Magen Niere. Mamma KRK Lunge Uterus Ovar Magen

Epidemiologie 26,8 22,3 17,4 16,3 14,9 8,6. Männer. Frauen. Prostata KRK Lunge Harnblase Magen Niere. Mamma KRK Lunge Uterus Ovar Magen Epidemiologie Männer Frauen 30 25 30 25 26,8 20 22,3 20 % 15 16,3 14,9 % 15 17,4 10 10 5 0 8,6 5,1 4,7 Prostata KRK Lunge Harnblase Magen Niere 5 0 6,1 5,5 4,8 4,0 Mamma KRK Lunge Uterus Ovar Magen 1 Epidemiologie

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Der interessante Fall: Standardchaos?

Der interessante Fall: Standardchaos? AWMF-Arbeitskreis Ärzte und Juristen Tagung 15./16.11.2013 in Bremen Der interessante Fall: Standardchaos? Dr. iur. Volker Hertwig 1 Patientin: 67 Jahre alt Diagnose: Coxathrose rechts Therapie: Hüft-TEP

Mehr

Ein Krankenhaus der Stiftung der Cellitinnen e.v. Qualitätsbericht Schilddrüsenchirurgie 2013 EINFACH DA SEIN

Ein Krankenhaus der Stiftung der Cellitinnen e.v. Qualitätsbericht Schilddrüsenchirurgie 2013 EINFACH DA SEIN Ein Krankenhaus der Stiftung der Cellitinnen e.v. Qualitätsbericht Schilddrüsenchirurgie 2013 EINFACH DA SEIN I n h a l t Vorwort... 2 1. Patienten in der Schilddrüsenchirurgie... 3 2. Diagnosen... 4 3.

Mehr

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Universitätsklinikum Regensburg Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Wolfgang Herr Innere Medizin III (Hämatologie u. internistische Onkologie) Klinik und Poliklinik für Innere Medizin

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv - - Nicht-invasiv und Invasiv 13. Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments

Mehr

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK Dieter Köberle Fall 1: 54 jähriger Mann MRI bei Diagnosestellung: Singuläre Lebermetastase bei synchronem Adenokarzinom des Kolon descendens (G2) Lebermetastase

Mehr

AGENDA.» CIRS-Fälle» Kleiner QM-Exkurs» Problemabfrage. Hämotherapie 05.10.2015

AGENDA.» CIRS-Fälle» Kleiner QM-Exkurs» Problemabfrage. Hämotherapie 05.10.2015 AGENDA» CIRS-Fälle» Kleiner QM-Exkurs» Problemabfrage 1 Hämotherapie 05.10.2015 WO IST VORNE» Der diensthabende Arzt wird gerufen, um eine Transfusion im Aufwachraum anzuhängen.» Er erhält die Information,

Mehr

Neue Medikamentewas muss der Internist wissen. PD Dr. med. E. Bächli, Medizinische Klinik

Neue Medikamentewas muss der Internist wissen. PD Dr. med. E. Bächli, Medizinische Klinik Neue Medikamentewas muss der Internist wissen PD Dr. med. E. Bächli, Medizinische Klinik Neue Medikamente-Zulassungsbehörde Swissmedic Swissmedic ; Jahresbericht 2013 Neue Medikamente - Zulassungen in

Mehr

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? M. Pauschinger Ärztlicher Leiter Universitätsklinik für Innere Medizin 8 Schwerpunkt Kardiologie Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg EHJ 2015,

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Ökonomische Aspekte in der Hämotherapie aus sozialmedizinscher Sicht Karl-Heinz Beck, MDK Baden-Württemberg

Ökonomische Aspekte in der Hämotherapie aus sozialmedizinscher Sicht Karl-Heinz Beck, MDK Baden-Württemberg Ökonomische Aspekte in der Hämotherapie aus sozialmedizinscher Sicht Karl-Heinz Beck, MDK Baden-Württemberg 29 November 2017 Vortragsinhalte Patient Blood Management (PBM) Gesundheitsökonomische Analyse

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Polytrauma Gerinnungsmanagement mit Rotationsthrombelastographie [ROTEM ] Dieter von Ow Zentrale Notfallaufnahme ZNA Kantonsspital St.

Polytrauma Gerinnungsmanagement mit Rotationsthrombelastographie [ROTEM ] Dieter von Ow Zentrale Notfallaufnahme ZNA Kantonsspital St. Polytrauma Gerinnungsmanagement mit Rotationsthrombelastographie [ROTEM ] Dieter von Ow Zentrale Notfallaufnahme ZNA Kantonsspital St.Gallen KSSG Polytrauma: Mortalität Hämorrhagischer Schock - Thorax

Mehr

Hämostaseologische Therapie von Blutungen in der Neurochirurgie

Hämostaseologische Therapie von Blutungen in der Neurochirurgie Hämostaseologische Therapie von Blutungen in der Neurochirurgie 13. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin Sitzung Gerinnungsmanagement in der Neurochirurgie

Mehr

Zahnbehandlung bei Hämophilen aus hämostaseologischer Sicht

Zahnbehandlung bei Hämophilen aus hämostaseologischer Sicht Zahnbehandlung bei Hämophilen aus hämostaseologischer Sicht Ansgar Weltermann Krankenhaus der Elisabethinen Linz Abteilung für Hämatologie und Stammzelltransplantation, medizinische Onkologie und Hämostaseologie

Mehr

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j.

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j. IRswiss Tag IRswiss Tag eue orale Antikoagulanzien Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! Beschwerden, Schmerzen im Brustbereich Abklärungen ergeben anfallartiges Vorhofflimmern

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Vorsorge gibt Sicherheit. Nutzen Sie die kostenfreien Untersuchungen zur Früherkennung von Krebserkrankungen für Frauen

Vorsorge gibt Sicherheit. Nutzen Sie die kostenfreien Untersuchungen zur Früherkennung von Krebserkrankungen für Frauen Vorsorge gibt Sicherheit Nutzen Sie die kostenfreien Untersuchungen zur Früherkennung von Krebserkrankungen für Frauen Früherkennung kann Leben retten! In der Bundesrepublik Deutschland erkranken jährlich

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? Neue diagnostische Kriterien Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? MS-Forum Buchholz 14.Juni 2008 Warum Früh? chronische Erkrankung bleibende Behinderungen Berufsunfähigkeit Psychische

Mehr

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (nachfolgend KVHB genannt) und der Techniker Krankenkasse

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie DGHO 2010 Geriatrische Onkologie Besonderheiten bei hämatologischen Neoplasien Prof. Dr. Ernst Späth-Schwalbe Vivantes Klinikum Spandau Klinik für Innere Medizin - Hämatologie, Onkologie alt bei hämatologischen

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Gibt es eine Indikation für den 18 FDG-PET-CT bei Silikose? K. Weiglein, H. Schinko Pneumologie AKH Linz

Gibt es eine Indikation für den 18 FDG-PET-CT bei Silikose? K. Weiglein, H. Schinko Pneumologie AKH Linz Gibt es eine Indikation für den 18 FDG-PET-CT bei Silikose? K. Weiglein, H. Schinko Pneumologie AKH Linz Folie 2 PET-CT? PET - CT Molekular Imaging Messung u. Visualisierung biologischer Prozesse PET:

Mehr

Patienten und Methoden. AQC Daten als nützliches Instrument zur Auswertung der akuten Appendizitis

Patienten und Methoden. AQC Daten als nützliches Instrument zur Auswertung der akuten Appendizitis AQC Daten als nützliches Instrument zur Auswertung der akuten Appendizitis Urs von Holzen, André Gehrz, Markus Zuber, Lukas Meier Chirurgische Klinik, Departement Chirurgie, Kantonsspital Olten, Baslerstrasse

Mehr

Rehapotential erkennen am Beispiel der Interdisziplinären Schmerzsprechstunde der Klinik Adelheid (ISS)

Rehapotential erkennen am Beispiel der Interdisziplinären Schmerzsprechstunde der Klinik Adelheid (ISS) Rehapotential erkennen am Beispiel der Interdisziplinären Schmerzsprechstunde der Klinik Adelheid (ISS) Dr. med. Tobias Lorenz, Spitalfacharzt Klinik Adelheid, 6314 Unterägeri Thomas Frank, Leitung Physiotherapie,

Mehr

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ www.tierklinik-asterlagen.de Bandscheibenvorfälle beim Hund Was ist ein Bandscheibenvorfall? Die Bandscheibe ist eine knorpelige Verbindung zwischen zwei Wirbeln

Mehr

Hämostaseologie Teil 2 Plasmatische Gerinnungsstörungen Substitution mit Gerinnungspräparaten

Hämostaseologie Teil 2 Plasmatische Gerinnungsstörungen Substitution mit Gerinnungspräparaten Hauptvorlesung Innere Medizin Hauptvorlesung Innere Medizin Hämostaseologie Teil 2 Plasmatische Gerinnungsstörungen Substitution mit Gerinnungspräparaten H. Müller-Beißenhirtz Gerinnungsschwerpunkt Klinik

Mehr

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung zum Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Thüringen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand!

Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand! Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand! Stefan Hofer; Heidelberg Interessenkonflikt Vorträge für Astellas Bayer

Mehr

Krebsvorsorge. Jährliche Kontrolle: Frauen ab 20 - Männer ab 45. Gemeinschaftspraxis

Krebsvorsorge. Jährliche Kontrolle: Frauen ab 20 - Männer ab 45. Gemeinschaftspraxis Krebsvorsorge Jährliche Kontrolle: Frauen ab 20 - Männer ab 45 Gemeinschaftspraxis Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Dr. med. Ottmar Orth Dr. med. Silke Orth

Mehr

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase Chronische myeloische Leukämie Chronische Phase Zytologie Prof. Dr. med. Roland Fuchs Prof. Dr. med. Tim Brümmendorf Medizinische Klinik IV Zytogenetik Molekulargenetik Prof. Dr. med. Detlef Haase Zentrum

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Prof. Dr. Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und intern. Onkologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms 7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms G. Puchtler Medizinische Klinik II Klinikum Rosenheim Epidemiologie - ca. 2%

Mehr

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11. (Früh-)Diagnostik der Demenz Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.2013 Altersspezifische Häufigkeit der Demenz 15%

Mehr

Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis

Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis Prim. Univ.-Prof. DDr. Thomas Klestil Abteilung Unfallchirurgie Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis Inhalt 2 1 Einführung: Zahlen & Fakten 2

Mehr

Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten. Mark Coburn

Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten. Mark Coburn Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten Mark Coburn Trauma Population Letalität Weltweit 16000/Tote pro Tag Deutschland 40,5 pro 100.000 Deutschland VU 25,7 pro 100.000 Haupttodesursache:

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Zyanose [35] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung mit dem Behandlungsanlass

Mehr

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko Antikoagulation bei erhöhtem Antikoagulation bei Blutungsanamnese im GI-Trakt: Balanceakt zwischen Blutung, Ischämie und Embolie Prof. Frank M. Baer Interdisziplinäre Fortbildung, St. Antonius KH, 9.5.2012

Mehr

Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK)

Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK) Akute Bergkrankheit (ABK/AMS) Höhenlungenödem (HLÖ/HAPE) Höhenhirnödem (HHÖ/HACE) Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK) Harmlose Symptome Kopfschmerz Appetitlosigkeit/Übelkeit Schlafstörungen Schwindel

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin Nähere

Mehr

Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick

Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn Chefarzt der Transparenzerklärung Vortragshonorar und Reisekosten durch die Firma Alexion Anamnese Erika Erika

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten Johannes R. Bogner Uni München 1. Die klinische Präsentation von HSV 1 und HSV 2 Läsionen unterscheidet sich oft von Läsionen bei immunkompetenten

Mehr

Thomas Frauenfelder, DIR. CT, PET, MR oder was?

Thomas Frauenfelder, DIR. CT, PET, MR oder was? Thomas Frauenfelder, DIR CT, PET, MR oder was? CT: Stärken, Schwächen + Hohe Verfügbarkeit + Rasch durchführbar + Hohe zeitl und räumliche Auflösung + Dynamische Untersuchungen Strahlung Iod-haltiges KM

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Mannheimer Onkologie Praxis

Mannheimer Onkologie Praxis Mannheimer Onkologie Praxis Kompetenz Erfahrung Menschlichkeit Fachärzte für Innere Medizin Hämatologie Onkologie Infektiologie Palliativmedizin medikamentöse Tumortherapie Standorte: Praxis und Tagesklinik

Mehr

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien Wo stehen wir 2013? Klinische Hämotherapie Patientenperspektive

Mehr

Sterblichkeit der Hyperfibrinolyse

Sterblichkeit der Hyperfibrinolyse Sterblichkeit der Hyperfibrinolyse Fulminante HF (< 30 min) ER: 10 ICU: 1 Überleber: 0 Intermediäre HF (30-60 min) ER: 5 ICU: 5 Überleber: 1 Späte HF (> 60 min) ER: 3 ICU: 5 Überleber: 3 100% 91% 73% Schöchl

Mehr

Hamburg, den 11.11.2011

Hamburg, den 11.11.2011 Hamburg, den 11.11.2011 Integrierte Gesundheitslösungen in der PrivatenKrankenVersicherung? Benötigt der Privatpatient integrierte Versorgungslösungen? Versorgung aus einem Guss, ohne Schnittstellenverluste

Mehr

Autoantikörper gegen Komponenten des Komplementsystems. W. Schößler

Autoantikörper gegen Komponenten des Komplementsystems. W. Schößler Autoantikörper gegen Komponenten des Komplementsystems W. Schößler Aus: Mayr, Bräuer: Excerpta immunologica 1985 Komplement-Autoantikörper C1q-Antikörper C3-Nephritis-Faktor C4-Nephritis-Faktor C1-Inhibitor-Antikörper

Mehr

Methode. Prinzip des PFA-100 ( platelet function analyzer )

Methode. Prinzip des PFA-100 ( platelet function analyzer ) Methode Prinzip des PFA-100 ( platelet function analyzer ) Konsequenzen (1)... Anästhesiologische Leitlinie für Kinder u. Erwachsene (Austria) Arbeitsgruppe perioperative Gerinnung (AGPG) der Österreichischen

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel

Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel 06. Oktober 2012 Gerhard Batz Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt/Saale Das Grauen hat einen Namen: Gerinnungsphysiologie Perioperatives Gerinnungsmanagement Gibt

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

Für Patientinnen und Patienten. Blutdruckpass. Die mit dem Regenbogen

Für Patientinnen und Patienten. Blutdruckpass. Die mit dem Regenbogen Für Patientinnen und Patienten Blutdruckpass Die mit dem Regenbogen Patientendaten Vorname Name Geburtsdatum Adresse Strasse Hausnummer PLZ Stadt Tel. Nr. Allergien Medikamentenunverträglichkeit Andere

Mehr

Perioperatives Gerinnungsmanagement

Perioperatives Gerinnungsmanagement Perioperatives Gerinnungsmanagement Andreas Greinacher Institut für Immunologie und Transfusionsmedizin Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald DGTI Kongress September 2009 Quellenangaben der Folien

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Anamnesebogen. Dr. Jochen Terwelp. Liebe Patientin, lieber Patient,

Anamnesebogen. Dr. Jochen Terwelp. Liebe Patientin, lieber Patient, Liebe Patientin, lieber Patient, einer adäquaten Therapie geht immer eine intensive Anamnese und Befunderhebung voraus. Daher benötigen wir von Ihnen folgende Informationen, um uns individuell auf Sie

Mehr

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen Auswertung Onlinebefragung Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei April 2013 Ausgangslage Scope: Der Fokus liegt im Bereich der gesundheitlichen Früherkennung von psychisch beeinträchtigten

Mehr

Deutsches Institut für Wundheilung

Deutsches Institut für Wundheilung Deutsches Institut für Wundheilung Radolfzeller Wundtag - aus der Praxis - pedale Bypasschirurgie beim Diabetischen Fuß Stephan Eder Bypasschirurgie pedal pavk & Diabetischer Fuß Klassifikationen, Probleme

Mehr

Neues in der Lymphom-Behandlung. Prof. Thomas Pabst, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern

Neues in der Lymphom-Behandlung. Prof. Thomas Pabst, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern Neues in der Lymphom-Behandlung Prof., Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern es läuft ganz viel! es läuft ganz viel! Okt 2014 Revlimid für rezidiviertes Mantelzell-Lymphom (MCL)

Mehr

SQS1 Jahresbericht 2009

SQS1 Jahresbericht 2009 SQS1 Jahresbericht 2009 Beispielpraxis Grundgesamtheit Quartal Erfasste SQS1-Arztfragebögen Erfasste SQS1-Patientenfragebögen Q1/2009 Q2/2009 Q3/2009 Q4/2009 Gesamt 118 74 101 168 461 97 66 87 99 349 1.

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie?

Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie? Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie? Liebe Patientin, lieber Patient, mit den folgenden Fragen können Sie Hinweise darüber erhalten, ob Sie ein besonderes Risiko für eine Hautkrebserkrankung haben. Wenn

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Mastektomie Möglichkeiten der Wiederherstellung

Mastektomie Möglichkeiten der Wiederherstellung Mastektomie Möglichkeiten der Wiederherstellung Professor Dr. med. Axel-Mario Feller, Kongresspräsident 2013 der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS), Gemeinschaftspraxis für Ästhetisch-Plastische

Mehr

Erläutern Sie, wie Sie eine klinische Untersuchung der weiblichen Brust durchführen würden!

Erläutern Sie, wie Sie eine klinische Untersuchung der weiblichen Brust durchführen würden! 1 Tumor Übungsfall 00444 Fallbeschreibung 63-jährige Patientin. Ihr war eine Veränderung an der linken Mamille erstmalig vor zwölf Monaten aufgefallen, die mit einer leichten Rötung und gelegentlicher

Mehr

Aufbau 01.04.2010. Leukozyten - Differentialblutbild

Aufbau 01.04.2010. Leukozyten - Differentialblutbild Erklärung der wichtigsten Laborparameter und der bildgebenden Diagnostik beim und bei Lymphomen Doz. Dr. Michael Fiegl Hämato-Onkologie (Direktor: Prof. Dr. G. Gastl) Programm für PatientInnen Innsbruck,

Mehr