Ontologie der Quantentheorie. Konstantin Fehler Leibniz und die Quantenphysik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ontologie der Quantentheorie. Konstantin Fehler Leibniz und die Quantenphysik"

Transkript

1 Ontologie der Quantentheorie Konstantin Fehler Leibniz und die Quantenphysik

2 Seite 2 Ontologie der Quantentheorie Inhaltsverzeichnis Individuation Das Leibniz-Prinzip Identität in der Quantenmechanik Drei neue PII

3 Seite 3 Individuation Ontologie der Quantentheorie Ontologie der Quantentheorie Ontologie fragt nach dem Sein - was und wie etwas existiert. Eine Entität ist etwas Existentes: Konkreta Apfel Tafel Abstrakta Liebe Zahlen Warum Ontologie der Quantentheorie? Ununterscheidbare Teilchen in der Physik Identität dieser Objekte?

4 Seite 3 Individuation Ontologie der Quantentheorie Ontologie der Quantentheorie Ontologie fragt nach dem Sein - was und wie etwas existiert. Eine Entität ist etwas Existentes: Konkreta Apfel Tafel Abstrakta Liebe Zahlen Warum Ontologie der Quantentheorie? Ununterscheidbare Teilchen in der Physik Identität dieser Objekte?

5 Seite 4 Individuation Ontologie der Quantentheorie Individuation von physikalischen Objekten Drei Arten der Individuation bieten sich an: (1) Mengen an Eigenschaften (2) Raumzeitliche Lokalisation bzw. raumztl. Trajektorien (3) Primitive (irreduzible) metaphysische Identität Anmerkung: (2) könnte als Teil von (1) verstanden werden. Beispiele für die Unterscheidung: Elektron und Photon unterscheiden sich durch (1) (Masse, Ladung, Spin) Elektron und Elektron unterscheiden sich evtl. durch (2)

6 Seite 4 Individuation Ontologie der Quantentheorie Individuation von physikalischen Objekten Drei Arten der Individuation bieten sich an: (1) Mengen an Eigenschaften (2) Raumzeitliche Lokalisation bzw. raumztl. Trajektorien (3) Primitive (irreduzible) metaphysische Identität Anmerkung: (2) könnte als Teil von (1) verstanden werden. Beispiele für die Unterscheidung: Elektron und Photon unterscheiden sich durch (1) (Masse, Ladung, Spin) Elektron und Elektron unterscheiden sich evtl. durch (2)

7 Seite 4 Individuation Ontologie der Quantentheorie Individuation von physikalischen Objekten Drei Arten der Individuation bieten sich an: (1) Mengen an Eigenschaften (2) Raumzeitliche Lokalisation bzw. raumztl. Trajektorien (3) Primitive (irreduzible) metaphysische Identität Anmerkung: (2) könnte als Teil von (1) verstanden werden. Beispiele für die Unterscheidung: Elektron und Photon unterscheiden sich durch (1) (Masse, Ladung, Spin) Elektron und Elektron unterscheiden sich evtl. durch (2)

8 Seite 4 Individuation Ontologie der Quantentheorie Individuation von physikalischen Objekten Drei Arten der Individuation bieten sich an: (1) Mengen an Eigenschaften (2) Raumzeitliche Lokalisation bzw. raumztl. Trajektorien (3) Primitive (irreduzible) metaphysische Identität Anmerkung: (2) könnte als Teil von (1) verstanden werden. Beispiele für die Unterscheidung: Elektron und Photon unterscheiden sich durch (1) (Masse, Ladung, Spin) Elektron und Elektron unterscheiden sich evtl. durch (2)

9 Seite 5 Das Leibniz-Prinzip Ontologie der Quantentheorie Das Leibniz-Prinzip Identität des Ununterscheidbaren (Principium identitatis indiscernibilium - kurz PII). Dazu packen wir (2) in (1): Für alle Eigenschaften F und Objekte x,y gilt: Wenn x die Eigenschaft F hat, dann und nur dann, wenn y F hat, dann ist x mit y identisch. Sind zwei Entitäten durch Eigenschaftsgleichheit identisch? Um welche Eigenschaften handelt es sich? Anmerkung: Der Raum kann sowohl relational als auch substantialistisch (absolut) ausgelegt werden!

10 Seite 5 Das Leibniz-Prinzip Ontologie der Quantentheorie Das Leibniz-Prinzip Identität des Ununterscheidbaren (Principium identitatis indiscernibilium - kurz PII). Dazu packen wir (2) in (1): Für alle Eigenschaften F und Objekte x,y gilt: Wenn x die Eigenschaft F hat, dann und nur dann, wenn y F hat, dann ist x mit y identisch. Sind zwei Entitäten durch Eigenschaftsgleichheit identisch? Um welche Eigenschaften handelt es sich? Anmerkung: Der Raum kann sowohl relational als auch substantialistisch (absolut) ausgelegt werden!

11 Seite 5 Das Leibniz-Prinzip Ontologie der Quantentheorie Das Leibniz-Prinzip Identität des Ununterscheidbaren (Principium identitatis indiscernibilium - kurz PII). Dazu packen wir (2) in (1): Für alle Eigenschaften F und Objekte x,y gilt: Wenn x die Eigenschaft F hat, dann und nur dann, wenn y F hat, dann ist x mit y identisch. Sind zwei Entitäten durch Eigenschaftsgleichheit identisch? Um welche Eigenschaften handelt es sich? Anmerkung: Der Raum kann sowohl relational als auch substantialistisch (absolut) ausgelegt werden!

12 Seite 6 Das Leibniz-Prinzip Ontologie der Quantentheorie Eigenschaften bei Leibniz Intrinsische Eigenschaften: Eine von anderen Objekten und Eigenschaften unabhängige Eigenschaft (z.b.: Masse, Ladung, Spin) Extrinsische Eigenschaften: Abhängige Eigenschaften (z.b.: 2 > 1,... ist Bruder von..., a befindet sich 1 m entfernt von b) Intrinsische Eigenschaften für PII relevant

13 Seite 7 Identität in der Quantenmechanik Ontologie der Quantentheorie Identität in der Quantenmechanik Warum spielt die Frage nach der Identität in der Quantenmechanik eine Rolle? Fundamentale Unterschiede in den Berechnungen und Beobachtungen zwischen unterscheidbaren und ununterscheidbaren Teilchen. Ein Zustand, bei dem zwei ununterscheidbare Teilchen ausgetauscht werden, bleibt der selbe Zustand.

14 Seite 7 Identität in der Quantenmechanik Ontologie der Quantentheorie Identität in der Quantenmechanik Warum spielt die Frage nach der Identität in der Quantenmechanik eine Rolle? Fundamentale Unterschiede in den Berechnungen und Beobachtungen zwischen unterscheidbaren und ununterscheidbaren Teilchen. Ein Zustand, bei dem zwei ununterscheidbare Teilchen ausgetauscht werden, bleibt der selbe Zustand.

15 Seite 8 Identität in der Quantenmechanik Ontologie der Quantentheorie In der klassischen Mechanik verlieren gleichartige Teilchen (sagen wir Elektronen) trotz der Identität ihrer physikalischen Eigenschaften ihre Individualität nicht. [...]

16 Seite 9 Identität in der Quantenmechanik Ontologie der Quantentheorie In der Quantenmechanik ist die Sachlage ganz anders. Wir haben bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass der Begriff der Bahnkurve eines Elektrons wegen des Unbestimmtheitsprinzips seinen Sinn vollkommen verliert. [...] Lokalisieren wir die Elektronen und nummerieren sie in einem gewissen Zeitpunkt durch, so haben wir dadurch nichts für ihre Identifizierung in späteren Zeitpunkten gewonnen.wenn wir eines der Elektronen in einem anderen Zeitpunkt an einer Stelle des Raumes lokalisieren, dann können wir nicht angeben, welches der Elektronen an diesen Punkt gelangt ist. In der Quantenmechanik gibt es also prinzipiell keine Möglichkeit, ein einzelnes von gleichartigen Teilchen gesondert zu verfolgen und damit die Teilchen zu unterscheiden. Man kann sagen, dass gleichartige Teilchen ihre Individualität in der Quantenmechanik vollkommen verlieren. (Landau und Lifschitz, 1979, 218)

17 Seite 10 Identität in der Quantenmechanik Ontologie der Quantentheorie Unterscheidbarkeit der Teilchen Momentaner Unterschied zwischen den jeweiligen Teilchen. Prinzip der Ununterscheidbarkeit nur im Kontext der Zeit? Nach Landau und Lifschitz: Teilchen verlieren ihre Identität erst mit der Zeit. Zwei Elektronen sind erst nach Verstreichen einer gewissen Zeit nicht mehr unterscheidbar. synchrone Identität diachrone Identität

18 Seite 10 Identität in der Quantenmechanik Ontologie der Quantentheorie Unterscheidbarkeit der Teilchen Momentaner Unterschied zwischen den jeweiligen Teilchen. Prinzip der Ununterscheidbarkeit nur im Kontext der Zeit? Nach Landau und Lifschitz: Teilchen verlieren ihre Identität erst mit der Zeit. Zwei Elektronen sind erst nach Verstreichen einer gewissen Zeit nicht mehr unterscheidbar. synchrone Identität diachrone Identität

19 Seite 10 Identität in der Quantenmechanik Ontologie der Quantentheorie Unterscheidbarkeit der Teilchen Momentaner Unterschied zwischen den jeweiligen Teilchen. Prinzip der Ununterscheidbarkeit nur im Kontext der Zeit? Nach Landau und Lifschitz: Teilchen verlieren ihre Identität erst mit der Zeit. Zwei Elektronen sind erst nach Verstreichen einer gewissen Zeit nicht mehr unterscheidbar. synchrone Identität diachrone Identität

20 Seite 11 Identität in der Quantenmechanik Ontologie der Quantentheorie Das (Leibniz)-Pauli-Prinzip Nach dem Pauli-Prinzip dürfen zwei Elektronen (Fermionen) nicht in allen Quantenzahlen übereinstimmen. Dies führte dazu, dass das Pauli-Prinzip als das PII der Quantenmechanik verstanden wurde. Die Unterscheidung zwischen synchron und diachron führte zu Verwirrung: Cassirer, Weyl: Pauli = Leibniz der QM Margenau: Pauli Leibniz der QM

21 Seite 11 Identität in der Quantenmechanik Ontologie der Quantentheorie Das (Leibniz)-Pauli-Prinzip Nach dem Pauli-Prinzip dürfen zwei Elektronen (Fermionen) nicht in allen Quantenzahlen übereinstimmen. Dies führte dazu, dass das Pauli-Prinzip als das PII der Quantenmechanik verstanden wurde. Die Unterscheidung zwischen synchron und diachron führte zu Verwirrung: Cassirer, Weyl: Pauli = Leibniz der QM Margenau: Pauli Leibniz der QM

22 Seite 11 Identität in der Quantenmechanik Ontologie der Quantentheorie Das (Leibniz)-Pauli-Prinzip Nach dem Pauli-Prinzip dürfen zwei Elektronen (Fermionen) nicht in allen Quantenzahlen übereinstimmen. Dies führte dazu, dass das Pauli-Prinzip als das PII der Quantenmechanik verstanden wurde. Die Unterscheidung zwischen synchron und diachron führte zu Verwirrung: Cassirer, Weyl: Pauli = Leibniz der QM Margenau: Pauli Leibniz der QM

23 Seite 12 Identität in der Quantenmechanik Ontologie der Quantentheorie Weyl versus Margenau ψ = 1 2 ( ) Welche unterschiedlichen Sichtweisen treffen aufeinander? Cassirer, Weyl: Die Elektronen unterscheiden sich wenigstens in ihrem Spin. Das PII gilt! Margenau: Wenn von einer Observablen der Erwartungswert bestimmt wird, so kann man in einem Viel-Teilchenzustand keinen Unterschied zwischen einzelnen Fermionen bestimmen. Sie sind also alle gleich! Das PII ist verletzt!

24 Seite 13 Identität in der Quantenmechanik Ontologie der Quantentheorie Synchrone oder diachrone Identität? In den frühen Jahren der QM wurde also vielfach diskutiert ob PII verletzt ist oder nicht. Welche Meinung hat sich durchgesetzt? Margenau (vorerst)! Verletzung des PII in Bezug auf synchrone und diachrone Identität, jedoch nicht unbestritten. Bevor das PII als falsch gilt, müssen einige Fragen geklärt werden.

25 Seite 13 Identität in der Quantenmechanik Ontologie der Quantentheorie Synchrone oder diachrone Identität? In den frühen Jahren der QM wurde also vielfach diskutiert ob PII verletzt ist oder nicht. Welche Meinung hat sich durchgesetzt? Margenau (vorerst)! Verletzung des PII in Bezug auf synchrone und diachrone Identität, jedoch nicht unbestritten. Bevor das PII als falsch gilt, müssen einige Fragen geklärt werden.

26 Seite 13 Identität in der Quantenmechanik Ontologie der Quantentheorie Synchrone oder diachrone Identität? In den frühen Jahren der QM wurde also vielfach diskutiert ob PII verletzt ist oder nicht. Welche Meinung hat sich durchgesetzt? Margenau (vorerst)! Verletzung des PII in Bezug auf synchrone und diachrone Identität, jedoch nicht unbestritten. Bevor das PII als falsch gilt, müssen einige Fragen geklärt werden.

27 Seite 14 Identität in der Quantenmechanik Ontologie der Quantentheorie Verletzung des PII, was nun? Bevor das PII verneint wird, ein Schritt zurück. (1) Sind Quantenobjekte nun Individuen? (2) Verletzen Quantenobjekte wirklich das Leibniz-Prinzip? (3) Kann man ein System aus Teilchen nicht als Ensemble, als Ganzes, verstehen?

28 Seite 15 Identität in der Quantenmechanik Ontologie der Quantentheorie (1) Sind Quantenobjekte nun Individuen? Einem Ensemble lässt sich eine Teilchenzahl zuordnen. Trotzdem sind diese Teilchen von einander nicht zu unterscheiden. Widerspruch: Die Teilchen lassen sich zählen, obwohl man sie nicht unterscheiden kann? Die Gängige Meinung besagt, das PII wäre verletzt! Ein Ausweg wäre eine primitive (irreduzible) metaphysische Identität (Erinnerung vom Anfang Nummer (3)) Ein anderer Ausweg wäre sich die Arten der Eigenschaften genauer anzusehen!

29 Seite 15 Identität in der Quantenmechanik Ontologie der Quantentheorie (1) Sind Quantenobjekte nun Individuen? Einem Ensemble lässt sich eine Teilchenzahl zuordnen. Trotzdem sind diese Teilchen von einander nicht zu unterscheiden. Widerspruch: Die Teilchen lassen sich zählen, obwohl man sie nicht unterscheiden kann? Die Gängige Meinung besagt, das PII wäre verletzt! Ein Ausweg wäre eine primitive (irreduzible) metaphysische Identität (Erinnerung vom Anfang Nummer (3)) Ein anderer Ausweg wäre sich die Arten der Eigenschaften genauer anzusehen!

30 Seite 15 Identität in der Quantenmechanik Ontologie der Quantentheorie (1) Sind Quantenobjekte nun Individuen? Einem Ensemble lässt sich eine Teilchenzahl zuordnen. Trotzdem sind diese Teilchen von einander nicht zu unterscheiden. Widerspruch: Die Teilchen lassen sich zählen, obwohl man sie nicht unterscheiden kann? Die Gängige Meinung besagt, das PII wäre verletzt! Ein Ausweg wäre eine primitive (irreduzible) metaphysische Identität (Erinnerung vom Anfang Nummer (3)) Ein anderer Ausweg wäre sich die Arten der Eigenschaften genauer anzusehen!

31 Seite 15 Identität in der Quantenmechanik Ontologie der Quantentheorie (1) Sind Quantenobjekte nun Individuen? Einem Ensemble lässt sich eine Teilchenzahl zuordnen. Trotzdem sind diese Teilchen von einander nicht zu unterscheiden. Widerspruch: Die Teilchen lassen sich zählen, obwohl man sie nicht unterscheiden kann? Die Gängige Meinung besagt, das PII wäre verletzt! Ein Ausweg wäre eine primitive (irreduzible) metaphysische Identität (Erinnerung vom Anfang Nummer (3)) Ein anderer Ausweg wäre sich die Arten der Eigenschaften genauer anzusehen!

32 Seite 16 Identität in der Quantenmechanik Ontologie der Quantentheorie Unterscheidung in den Eigenschaften Erinnerung: PII machte Aussagen über intrinsische Variablen. Auffächerung dieser Forderung auf folgende Eigenschaften: Absolute (intrinsische) Eigenschaften 1 ist absolut von 2 unterscheidbar Relationale Eigenschaften heute und morgen sind nur relativ unterscheidbar Irreflexive Eigenschaften ist irreflexiv, da x x immer falsch ist [3] Unterscheiden sich zwei nach dem letzten Kriterium, so nennt man diese Objekte schwach unterscheidbar.

33 Seite 16 Identität in der Quantenmechanik Ontologie der Quantentheorie Unterscheidung in den Eigenschaften Erinnerung: PII machte Aussagen über intrinsische Variablen. Auffächerung dieser Forderung auf folgende Eigenschaften: Absolute (intrinsische) Eigenschaften 1 ist absolut von 2 unterscheidbar Relationale Eigenschaften heute und morgen sind nur relativ unterscheidbar Irreflexive Eigenschaften ist irreflexiv, da x x immer falsch ist [3] Unterscheiden sich zwei nach dem letzten Kriterium, so nennt man diese Objekte schwach unterscheidbar.

34 Seite 16 Identität in der Quantenmechanik Ontologie der Quantentheorie Unterscheidung in den Eigenschaften Erinnerung: PII machte Aussagen über intrinsische Variablen. Auffächerung dieser Forderung auf folgende Eigenschaften: Absolute (intrinsische) Eigenschaften 1 ist absolut von 2 unterscheidbar Relationale Eigenschaften heute und morgen sind nur relativ unterscheidbar Irreflexive Eigenschaften ist irreflexiv, da x x immer falsch ist [3] Unterscheiden sich zwei nach dem letzten Kriterium, so nennt man diese Objekte schwach unterscheidbar.

35 Seite 16 Identität in der Quantenmechanik Ontologie der Quantentheorie Unterscheidung in den Eigenschaften Erinnerung: PII machte Aussagen über intrinsische Variablen. Auffächerung dieser Forderung auf folgende Eigenschaften: Absolute (intrinsische) Eigenschaften 1 ist absolut von 2 unterscheidbar Relationale Eigenschaften heute und morgen sind nur relativ unterscheidbar Irreflexive Eigenschaften ist irreflexiv, da x x immer falsch ist [3] Unterscheiden sich zwei nach dem letzten Kriterium, so nennt man diese Objekte schwach unterscheidbar.

36 Seite 17 Drei neue PII Ontologie der Quantentheorie Drei neue PII Resultierend aus den drei Unterscheidungen bei den Eigenschaften bzw. Relationen kann man nun drei unterschiedliche PII aufstellen: [1] Starkes PII: Es existieren keine zwei Individuen, die nicht absolut unterscheidbar sind. Moderates PII: Es existieren keine zwei Individuen, die nicht relativ unterscheidbar sind. Schwaches PII: Es existieren keine zwei Individuen, die nicht schwach unterscheidbar sind.

37 Seite 17 Drei neue PII Ontologie der Quantentheorie Drei neue PII Resultierend aus den drei Unterscheidungen bei den Eigenschaften bzw. Relationen kann man nun drei unterschiedliche PII aufstellen: [1] Starkes PII: Es existieren keine zwei Individuen, die nicht absolut unterscheidbar sind. Moderates PII: Es existieren keine zwei Individuen, die nicht relativ unterscheidbar sind. Schwaches PII: Es existieren keine zwei Individuen, die nicht schwach unterscheidbar sind.

38 Seite 17 Drei neue PII Ontologie der Quantentheorie Drei neue PII Resultierend aus den drei Unterscheidungen bei den Eigenschaften bzw. Relationen kann man nun drei unterschiedliche PII aufstellen: [1] Starkes PII: Es existieren keine zwei Individuen, die nicht absolut unterscheidbar sind. Moderates PII: Es existieren keine zwei Individuen, die nicht relativ unterscheidbar sind. Schwaches PII: Es existieren keine zwei Individuen, die nicht schwach unterscheidbar sind.

39 Seite 17 Drei neue PII Ontologie der Quantentheorie Drei neue PII Resultierend aus den drei Unterscheidungen bei den Eigenschaften bzw. Relationen kann man nun drei unterschiedliche PII aufstellen: [1] Starkes PII: Es existieren keine zwei Individuen, die nicht absolut unterscheidbar sind. Moderates PII: Es existieren keine zwei Individuen, die nicht relativ unterscheidbar sind. Schwaches PII: Es existieren keine zwei Individuen, die nicht schwach unterscheidbar sind.

40 Seite 18 Drei neue PII Ontologie der Quantentheorie (2) Verletzen Quantenobjekte wirklich das Leibniz-Prinzip? Wie schon besprochen, verletzen Quantenobjekte das starke PII, auch das moderate PII ist verletzt (wird hier jedoch nicht besprochen). Das schwache PII ist jedoch nicht verletzt z.b.: ψ = 1 2 ( ) Elektronen, welche sich in allen Eigenschaften gleichen, haben unterschiedlichen Spin zueinander, jedoch nicht zu sich selbst. Das ist eine irreflexive Relation und verletzt damit nicht das schwache PII.

41 Seite 18 Drei neue PII Ontologie der Quantentheorie (2) Verletzen Quantenobjekte wirklich das Leibniz-Prinzip? Wie schon besprochen, verletzen Quantenobjekte das starke PII, auch das moderate PII ist verletzt (wird hier jedoch nicht besprochen). Das schwache PII ist jedoch nicht verletzt z.b.: ψ = 1 2 ( ) Elektronen, welche sich in allen Eigenschaften gleichen, haben unterschiedlichen Spin zueinander, jedoch nicht zu sich selbst. Das ist eine irreflexive Relation und verletzt damit nicht das schwache PII.

42 Seite 19 Drei neue PII Ontologie der Quantentheorie Fermionen vs. Bosonen Die Physik unterscheidet in Fermionen und Bosonen. [4]

43 Seite 20 Drei neue PII Ontologie der Quantentheorie Fermionen vs. Bosonen Zwei Fermionen können am selben Ort nicht den selben Zustand annehmen: Pauli-Prinzip z.b. Elektronen in einem Atom müssen sich zumindest um eine Quantenzahl unterscheiden (vgl. ) Bei Bosonen gibt es so ein Ausschlussprinzip nicht! Im Gegenteil, sie streben in gleiche Zustände (Bose-Einstein-Kondensat) Augenscheinlich kann nun keine irreflexive Relation mehr gefunden werden, welche zwei Bosonen unterscheidet!

44 Seite 20 Drei neue PII Ontologie der Quantentheorie Fermionen vs. Bosonen Zwei Fermionen können am selben Ort nicht den selben Zustand annehmen: Pauli-Prinzip z.b. Elektronen in einem Atom müssen sich zumindest um eine Quantenzahl unterscheiden (vgl. ) Bei Bosonen gibt es so ein Ausschlussprinzip nicht! Im Gegenteil, sie streben in gleiche Zustände (Bose-Einstein-Kondensat) Augenscheinlich kann nun keine irreflexive Relation mehr gefunden werden, welche zwei Bosonen unterscheidet!

45 Seite 21 Drei neue PII Ontologie der Quantentheorie Bosonen - Das Ende des PII? Fundamentale Bosonen: Photon (keine Masse!?) Z- & W-Boson (Eichteilchen) Higgs-Boson Photon und Eichteilchen lassen sich noch als Anregung von Feldern verstehen und so ins PII wieder aufnehmen. Aber das Higgs-Boson? Auch das kann wieder gerettet werden. Quantenteilchen genügen sogenannten Kommutatorrelationen: [Â, ˆB] = ˆB ˆB 0 Zum Beispiel komplementärer Ort und Impuls. Diese Relationen führen also wieder auf eine Unterscheidung in irreflexiver Hinsicht schwaches PII nicht verletzt!

46 Seite 21 Drei neue PII Ontologie der Quantentheorie Bosonen - Das Ende des PII? Fundamentale Bosonen: Photon (keine Masse!?) Z- & W-Boson (Eichteilchen) Higgs-Boson Photon und Eichteilchen lassen sich noch als Anregung von Feldern verstehen und so ins PII wieder aufnehmen. Aber das Higgs-Boson? Auch das kann wieder gerettet werden. Quantenteilchen genügen sogenannten Kommutatorrelationen: [Â, ˆB] = ˆB ˆB 0 Zum Beispiel komplementärer Ort und Impuls. Diese Relationen führen also wieder auf eine Unterscheidung in irreflexiver Hinsicht schwaches PII nicht verletzt!

47 Seite 21 Drei neue PII Ontologie der Quantentheorie Bosonen - Das Ende des PII? Fundamentale Bosonen: Photon (keine Masse!?) Z- & W-Boson (Eichteilchen) Higgs-Boson Photon und Eichteilchen lassen sich noch als Anregung von Feldern verstehen und so ins PII wieder aufnehmen. Aber das Higgs-Boson? Auch das kann wieder gerettet werden. Quantenteilchen genügen sogenannten Kommutatorrelationen: [Â, ˆB] = ˆB ˆB 0 Zum Beispiel komplementärer Ort und Impuls. Diese Relationen führen also wieder auf eine Unterscheidung in irreflexiver Hinsicht schwaches PII nicht verletzt!

48 Seite 22 Drei neue PII Ontologie der Quantentheorie (3) Kann man ein System aus Teilchen nicht als Ensemble, als Ganzes, verstehen? Die aktuelle Diskussion in der Philosophie über die Ontologie der Quantenmechanik ist noch nicht abgeschlossen. Folgende Punkte werden diskutiert: In wie weit kann man von einzelnen Teilchen sprechen und nicht von einem Ensemble (vlg. gemeinsamer Quantenzustand versus Teilchenzahl) Identität als reduktionistisches Prinzip (Identität setzt sich aus Eigenschaften zusammen) Identität als antireduktionistisches Prinzip (Identität in einem grundlegenden metaphysischen Sinne)

49 Seite 22 Drei neue PII Ontologie der Quantentheorie (3) Kann man ein System aus Teilchen nicht als Ensemble, als Ganzes, verstehen? Die aktuelle Diskussion in der Philosophie über die Ontologie der Quantenmechanik ist noch nicht abgeschlossen. Folgende Punkte werden diskutiert: In wie weit kann man von einzelnen Teilchen sprechen und nicht von einem Ensemble (vlg. gemeinsamer Quantenzustand versus Teilchenzahl) Identität als reduktionistisches Prinzip (Identität setzt sich aus Eigenschaften zusammen) Identität als antireduktionistisches Prinzip (Identität in einem grundlegenden metaphysischen Sinne)

50 Seite 22 Drei neue PII Ontologie der Quantentheorie (3) Kann man ein System aus Teilchen nicht als Ensemble, als Ganzes, verstehen? Die aktuelle Diskussion in der Philosophie über die Ontologie der Quantenmechanik ist noch nicht abgeschlossen. Folgende Punkte werden diskutiert: In wie weit kann man von einzelnen Teilchen sprechen und nicht von einem Ensemble (vlg. gemeinsamer Quantenzustand versus Teilchenzahl) Identität als reduktionistisches Prinzip (Identität setzt sich aus Eigenschaften zusammen) Identität als antireduktionistisches Prinzip (Identität in einem grundlegenden metaphysischen Sinne)

51 Seite 22 Drei neue PII Ontologie der Quantentheorie (3) Kann man ein System aus Teilchen nicht als Ensemble, als Ganzes, verstehen? Die aktuelle Diskussion in der Philosophie über die Ontologie der Quantenmechanik ist noch nicht abgeschlossen. Folgende Punkte werden diskutiert: In wie weit kann man von einzelnen Teilchen sprechen und nicht von einem Ensemble (vlg. gemeinsamer Quantenzustand versus Teilchenzahl) Identität als reduktionistisches Prinzip (Identität setzt sich aus Eigenschaften zusammen) Identität als antireduktionistisches Prinzip (Identität in einem grundlegenden metaphysischen Sinne)

52 Seite 23 Drei neue PII Ontologie der Quantentheorie Welche Fragen bleiben? Trotz ausgiebiger Analysen, bleiben Fragen nicht abschließend geklärt: Ist das PII in seiner schwachen Form verletzt? Das schwache PII benötigt immer zwei Entitäten, setzt also Unterscheidbarkeit schon voraus, Widerspruch? Unterscheidet sich Individuation in klassischer und quantenmechanischer Hinsicht? Wie wird Identität gebildet? Falls metaphysische Identität - was wäre das für eine Identität?

53 Seite 23 Sources Ontologie der Quantentheorie C.Friebe, M.Kuhlmann, et.al. (Eds.): Philosophie der Quantenphysik, Berlin 2015, S Landau, Lew und Jewgeni Lifschitz (1979). Lehrbuch der theoretischen Physik Band III: Quantenmechanik. Berlin: Akademie-Verlag (russische Originalausgabe: Nauka, Moskau 1974). Seite Reflexive Relation. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 8. Oktober 2016, 20:38 UTC. URL: title=reflexive_relation&oldid= (Abgerufen: 10. Januar 2017, 11:09 UTC) Seite Fermion. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. August 2016, 12:38 UTC. URL:

54 Seite 23 Sources Ontologie der Quantentheorie title=fermion&oldid= (Abgerufen: 11. Januar 2017, 08:13 UTC) Huggett, Nick und Josh Norton (2014). Weak discernibility for quanta, the right way. British Journal for the Philosophy of Science 65(1), Margenau, Henry (1944). The exclusion principle and its philosophical importance. Philosophy of Science 11(4),

Welche Prinzipien bestimmen die quantenmechanischen Zustände, beschrieben durch ihre Quantenzahlen, die die Elektronen eines Atoms einnehmen?

Welche Prinzipien bestimmen die quantenmechanischen Zustände, beschrieben durch ihre Quantenzahlen, die die Elektronen eines Atoms einnehmen? phys4.021 Page 1 12. Mehrelektronenatome Fragestellung: Betrachte Atome mit mehreren Elektronen. Welche Prinzipien bestimmen die quantenmechanischen Zustände, beschrieben durch ihre Quantenzahlen, die

Mehr

Die Ununterscheidbarkeit von Quantenobjekten als Interpretationsproblem

Die Ununterscheidbarkeit von Quantenobjekten als Interpretationsproblem Manfred Stöckler Institut für Philosophie e-mail: stoeckl@uni-bremen.de Die Ununterscheidbarkeit von Quantenobjekten als Interpretationsproblem Workshop der Heisenberg-Gesellschaft Quantenphysik an der

Mehr

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17 Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics 10. Vorlesung Pawel Romanczuk WS 2016/17 http://lab.romanczuk.de/teaching Zusammenfassung letzte VL Der Spin Grundlegende Eigenschaften Spin

Mehr

Interpretation Teilchen Felder Strukturen Tropenontologie Strukturen vs. Tropen Fazit. Teilchen und Felder. Meinard Kuhlmann.

Interpretation Teilchen Felder Strukturen Tropenontologie Strukturen vs. Tropen Fazit. Teilchen und Felder. Meinard Kuhlmann. Universität Mainz Workshop der Heisenberg-Gesellschaft Schloss Lautrach, 19. Juli 2015 Überblick 1 Interpretation physikalischer Theorien 2 Teilcheninterpretation 3 Feldinterpretation 4 Ontischer Strukturenrealismus

Mehr

3.2 Ontologie der Quantentheorie

3.2 Ontologie der Quantentheorie 3.2 Ontologie der Quantentheorie 89 führt werden kann (siehe hierzu Messiah, 1979, Anhang D.4, sowie bereits Weyl, 1928, Kap. V, 13). 3.2 Ontologie der Quantentheorie In 3.1 wurde auf die Konsequenzen

Mehr

Leibniz und die Quantenphysik. Vier Prinzipien der klassischen Physik

Leibniz und die Quantenphysik. Vier Prinzipien der klassischen Physik Leibniz und die Quantenphysik Vier Prinzipien der klassischen Physik Gliederung Lokalisiertheit Separabilität Nahewirkung Individualität Zusammenhang der vier Prinzipien Verbindung zu Leibniz Die vier

Mehr

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell: phys4.016 Page 1 10. Das Wasserstoff-Atom 10.1.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms im Bohr-Modell: Bohr-Modell liefert eine ordentliche erste Beschreibung der grundlegenden Eigenschaften des Spektrums

Mehr

Vorlesung 21. Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip

Vorlesung 21. Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip Vorlesung 1 Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip Identische Teilchen: Jede Art von Teilchen in der Natur definieren wir durch ihre Eigenschaften, z.b. Massen, Spins, Ladungen usw. Das bedeutet, dass

Mehr

Was sind Quantenobjekte?

Was sind Quantenobjekte? Quantenobjekte Was sind Quantenobjekte? Die Quantentheorie beschreibt das Verhalten von Quantenobjekten in Raum und Zeit. Als Quantenobjekte oder Mikroteilchen werden in der Physik Objekte bezeichnet,

Mehr

Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen

Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen Michael Esfeld Université de Lausanne Michael-Andreas.Esfeld@unil.ch 1 Naturphilosophie Aristoteles (4. Jhr. v.chr.): physis:

Mehr

Grundfakten

Grundfakten WQPK: Würzburger QuantenphysikKonzept www.forphys.de Bild Didaktisches Konzept zur Quantenphysik an der Schule Grundfakten Lautrach 2015-1 A1 Un-be-stimmtheit Ein Q-Obj. ist Träger ( hat ) einiger weniger

Mehr

Bellsche Ungleichungen

Bellsche Ungleichungen Bellsche Ungleichungen Michael Legenstein und Matthias Kaiser 1 Einführung Als Einstein, Podolsky und Rosen 1927 in ihrem Paper die Unvollständigkeit der Quantenmechanik vorraussagten und somit die Existenz

Mehr

Wie die W- und Z-Bosonen zu ihrer Masse kommen (Teil 1)

Wie die W- und Z-Bosonen zu ihrer Masse kommen (Teil 1) Wie die W- und Z-Bosonen zu ihrer Masse kommen (Teil 1) Die Schwache Wechselwirkung ist in der Lage den Flavor von Leptonen und Quarks zu verändern. extrem kurze Reichweite (< 10^-15 m) 3 intermdiäre Bosonen

Mehr

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie Institut f. Kern- und Teilchenphysik Dresden, 13.11.2008 Inhalt 1 Einleitung 2 Newton träge und schwere 3 Einstein bewegte und Ruhemasse 4 Higgs Ruhemasse

Mehr

Zur Idee der Quantenkryptographie: Abhörsicher kommunizieren?!

Zur Idee der Quantenkryptographie: Abhörsicher kommunizieren?! Zur Idee der Quantenkryptographie: Abhörsicher kommunizieren?! Institut für Theoretische Physik Universität Wien Quantenphysik: beschreibt das Verhalten von Teilchen, wie Elektronen, Protonen, Neutronen,

Mehr

Seminar für Fragen der Festkörpertheorie. P.N. Racec

Seminar für Fragen der Festkörpertheorie. P.N. Racec Seminar für Fragen der Festkörpertheorie P.N. Racec WS2003/2004 2 Contents Spezialthemen in Festkörperphysik 5. Fermi-Dirac Verteilungsfunktion........................ 6.2 Bose-Einstein Verteilungsfunktion.......................

Mehr

Theoretische Physik 5: Quantenmechanik II

Theoretische Physik 5: Quantenmechanik II Rainer J. Jelitto Theoretische Physik 5: Quantenmechanik II Eine Einführung in die mathematische Naturbeschreibung 2., korrigierte Auflage Mit 52 Abbildungen, Aufgaben und Lösungen dulh AULA-Verlag Wiesbaden

Mehr

Nichtlokalität das Rätsel der Verschränkung

Nichtlokalität das Rätsel der Verschränkung Nichtlokalität das Rätsel der Verschränkung Spezielle Relativitätstheorie (A. Einstein, 1905) Wirkungen / Informationen können zwischen zwei Orten maximal mit der Vakuumlichtgeschwindigkeit (~300000 km/s)

Mehr

T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 3 Lösungsvorschlag

T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 3 Lösungsvorschlag T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 3 Lösungsvorschlag 1. Extremwerte unter Nebenbedingungen In der Vorlesung wurden die mittleren Besetzungszahlen für verschiedene

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Ferienkurs Experimentalphysik 4 Ferienkurs Experimentalphysik 4 Probeklausur Markus Perner, Markus Kotulla, Jonas Funke Aufgabe 1 (Allgemeine Fragen). : (a) Welche Relation muss ein Operator erfüllen damit die dazugehörige Observable

Mehr

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich?

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich? Kapitel 1 Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich? 1.1 Worum gehts? In vielen Experimenten mit verschiedensten Teilchen ist nun gezeigt worden, dass Verschränkung

Mehr

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 7 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt

Mehr

Der Stern-Gerlach-Versuch

Der Stern-Gerlach-Versuch Der Stern-Gerlach-Versuch Lukas Mazur Physik Fakultät Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar, 08.05.2013 1 Einleitung 2 Wichtige Personen 3 Motivation 4 Das Stern-Gerlach-Experiment 5 Pauli-Prinzip

Mehr

Atome und ihre Eigenschaften

Atome und ihre Eigenschaften Atome und ihre Eigenschaften Vom Atomkern zum Atom - von der Kernphysik zur Chemie Die Chemie beginnt dort, wo die Temperaturen soweit gefallen sind, daß die positiv geladenen Atomkerne freie Elektronen

Mehr

In. deutscher Sprache herausgegeben von Dr. Siegfried Matthies Zentralinstitut für Kernforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR, Rossendorf

In. deutscher Sprache herausgegeben von Dr. Siegfried Matthies Zentralinstitut für Kernforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR, Rossendorf L. D. LANDAU f E. M. LIFSCHITZ QUANTENTHEORIE In. deutscher Sprache herausgegeben von Dr. Siegfried Matthies Zentralinstitut für Kernforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR, Rossendorf Mit 21

Mehr

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich?

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich? Kapitel 1 Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich? Hier betrachten wir ein Gedankenexperiment, das bereits in unterschiedlichster Weise realisiert wurde, und uns

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Ferienkurs Experimentalphysik 4 Ferienkurs Experimentalphysik 4 Vorlesung 5 Quantenstatistik Florian Lippert & Andreas Trautner 31.08.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Quantenstatistik 1 1.1 Vorüberlegungen............................... 1 1.2

Mehr

ALTLASTEN. Quantenphysik in elementaren Portionen

ALTLASTEN. Quantenphysik in elementaren Portionen ALTLASTEN Beiträge: H. Hauptmann, Europa-Gymnasium Wörth F. Herrmann, Abteilung für Didaktik der Physik, KIT M. Pohlig, Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium, Durmersheim, KIT 1 1. Das leere Atom 2. Nichtunterscheidbarkeit

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Quantentheorie

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Quantentheorie Physikalische Chemie II: Atombau und chemische Bindung Winter 2013/14 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Quantentheorie Messergebnisse können in der Quantenmechanik ganz prinzipiell nur noch mit einer bestimmten

Mehr

Theoretische Physik fürs Lehramt: L2

Theoretische Physik fürs Lehramt: L2 Theoretische Physik fürs Lehramt: L2 Beatrix C. Hiesmayr Faculty of Physics, University Vienna Beatrix.Hiesmayr@univie.ac.at WS 2015 Kapitel 1 Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte

Mehr

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p phys4.011 Page 1 8.3 Die Schrödinger-Gleichung die grundlegende Gleichung der Quantenmechanik (in den bis jetzt diskutierten Fällen) eine Wellengleichung für Materiewellen (gilt aber auch allgemeiner)

Mehr

VL 19 VL Laser VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem

VL 19 VL Laser VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL 19 VL 18 18.1. Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by Stimulated Emission of Radiation) VL 19 19.1. Mehrelektronensysteme

Mehr

10 Teilchen und Wellen. 10.1 Strahlung schwarzer Körper

10 Teilchen und Wellen. 10.1 Strahlung schwarzer Körper 10 Teilchen und Wellen Teilchen: m, V, p, r, E, lokalisierbar Wellen: l, f, p, E, unendlich ausgedehnt (harmonische Welle) Unterscheidung: Wellen interferieren 10.1 Strahlung schwarzer Körper JEDER Körper

Mehr

Übungen zur Physik der Materie 1 Lösungsvorschlag Blatt 9 - Atomphysik

Übungen zur Physik der Materie 1 Lösungsvorschlag Blatt 9 - Atomphysik Übungen zur Physik der Materie 1 Lösungsvorschlag Blatt 9 - Atomphysik Sommersemester 2018 Vorlesung: Boris Bergues ausgegeben am 07.06.2018 Übung: Nils Haag (Nils.Haag@lmu.de) besprochen am 12.06.2018

Mehr

Quantentheorie für Nanoingenieure Klausur Lösung

Quantentheorie für Nanoingenieure Klausur Lösung 07. April 011 PD Dr. H. Kohler Quantentheorie für Nanoingenieure Klausur Lösung K1. Ja Nein Fragen (8P) Jede richtige Antwort liefert einen Punkt, jede falsche Antwort liefert einen Minuspunkt. Eine nicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Licht und Materie 7 Was ist eigentlich Licht? 8 Aber was schwingt da wie? 9 Was sind Frequenz und Wellenlänge des Lichts? 11 Was ist eigentlich Materie? 12 Woraus besteht

Mehr

Das Meßproblem in der Kopenhagener Deutung

Das Meßproblem in der Kopenhagener Deutung Das Meßproblem in der Kopenhagener Deutung Angenommen, ein quantenmechanisches System kann nur zwei Werte annehmen, z.b. Spin oben oder Spin unten... Dieses Teilchen wird in Bezug auf den Spin durch eine

Mehr

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht Proseminar: Theoretische Physik und Astroteilchenphysik Thermodynamisches Gleichgewicht Fermi- und Bose Gase Inhalt 1. Entropie 2. 2ter Hauptsatz der Thermodynamik 3. Verteilungsfunktion 1. Bosonen und

Mehr

Identität in der Zeit II von der Substanzontologie zur Prozeßontologie

Identität in der Zeit II von der Substanzontologie zur Prozeßontologie Identität in der Zeit II von der Substanzontologie zur Prozeßontologie [Dies ist nicht-zitierfähiges Lehrmaterial!] Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Juni 2013 Das Ding mit der Zeit Zeit ist

Mehr

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung Ralph Blumenhagen Max-Planck-Institut für Physik String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung p.1 Das Ziel der Theoretischen

Mehr

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15 Physikdepartment Ferienkurs zur Experimentalphysik 4 Daniel Jost 10/09/15 Inhaltsverzeichnis Technische Universität München 1 Kurze Einführung in die Thermodynamik 1 1.1 Hauptsätze der Thermodynamik.......................

Mehr

Die Welt der Teilchen

Die Welt der Teilchen Die Welt der Teilchen Prof. André Schöning Physikalisches Institut Universität Heidelberg 1 Blick in die Tiefe des Universums 2 Blick in die Tiefe des Universums RAUM 3 Blick in die Tiefe des Universums

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2014 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 3. Vorlesung, 20. 3. 2014 Mehrelektronensysteme, Fermionen & Bosonen, Hartree-Fock,

Mehr

8 Das klassische ideale Gas

8 Das klassische ideale Gas 8 Das klassische ideale Gas 8.1 Unterscheidbare Atome Gleichartige Atome (etwa zwei He-Atome) sind in der Quantenmechanik grundsätzlich nicht unterscheidbar. Wir wollen dies jedoch zunächst ignorieren,

Mehr

Einleitung Supersymmetrie Supergravitation andere Kandidaten. Quantengravitation. Georg Jäger

Einleitung Supersymmetrie Supergravitation andere Kandidaten. Quantengravitation. Georg Jäger 03.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 Beweggründe für Beweggründe für Gemeinsame Beschreibung aller 4 fundamentalen Wechselwirkungen Beweggründe für Gemeinsame Beschreibung aller 4 fundamentalen Wechselwirkungen

Mehr

Zusammenfassung: Goldene Regel (v24) Def.vom Zeitentwicklungsop.

Zusammenfassung: Goldene Regel (v24) Def.vom Zeitentwicklungsop. Zusammenfassung: Goldene Regel (v24) 31.01.2005 Def.vom Zeitentwicklungsop. im WWB : "Dyson-Reihe": Stöhrungsentwicklung der Koeffizienten: Gesamtübergangswahrscheinlichkeit: "Übergangsrate": Fermi's "Goldene

Mehr

14. Atomphysik. Inhalt. 14. Atomphysik

14. Atomphysik. Inhalt. 14. Atomphysik Inhalt 14.1 Aufbau der Materie 14.2 Der Atomaufbau 14.2.1 Die Hauptquantenzahl n 14.2.2 Die Nebenquantenzahl l 14.2.3 Die Magnetquantenzahl m l 14.2.4 Der Zeemann Effekt 14.2.5 Das Stern-Gerlach-Experiment

Mehr

Theoretische Physik F Statistische Physik

Theoretische Physik F Statistische Physik Institut für Theoretische Festkörperphysik Prof. Dr. Gerd Schön Theoretische Physik F Statistische Physik Sommersemester 2010 2 Statistische Physik, G. Schön, Karlsruher Institut für Technologie (Universität)

Mehr

Silvia Arroyo Camejo. Skurrile Quantenwelt ABC

Silvia Arroyo Camejo. Skurrile Quantenwelt ABC Silvia Arroyo Camejo Skurrile Quantenwelt ABC Inhaltsverzeichnis Einleitung.................................................... 1 1 Licht und Materie......................................... 7 Was ist

Mehr

4 Prinzipien der klassischen Physik nennt A. Einstein im Aufsatz Q uantenmechanik und Wirklichkeit 1948:

4 Prinzipien der klassischen Physik nennt A. Einstein im Aufsatz Q uantenmechanik und Wirklichkeit 1948: Lokalität und Separabilität Referat von Hermut Warnatz am 19.05.2004 (zusammen mit Holger Weber). Übung für Fortgeschrittene, Interpretationen der Quantentheorie, SS2004. Dozenten: PD Dr. H. Lyre (LFB

Mehr

14. Atomphysik Physik für E-Techniker. 14. Atomphysik

14. Atomphysik Physik für E-Techniker. 14. Atomphysik 14. Atomphysik 14.1 Aufbau der Materie 14.2 Der Atomaufbau 14.2.1 Die Hauptquantenzahl n 14.2.2 Die Nebenquantenzahl l 14.2.3 Die Magnetquantenzahl m l 14.2.4 Der Zeemann Effekt 14.2.5 Das Stern-Gerlach-Experiment

Mehr

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Supersymmetrie

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Supersymmetrie Alexander Hock a-hock@gmx.net Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Supersymmetrie Datum des Vortrags: 28.05.2014 Betreuer: Prof. Dr. J. Heitger Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Deutschland

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Topic: Helium-Atom Vorlesung: Mo 10h-12h, Do9h-10h Übungen: Do 8h-9h Web site: http://www.theochem.uni-frankfurt.de/tc1

Mehr

Ferienkurs Quantenmechanik - Probeklausur

Ferienkurs Quantenmechanik - Probeklausur Seite Ferienkurs Quantenmechanik - Sommersemester 5 Fabian Jerzembeck und Sebastian Steinbeiÿer Fakultät für Physik Technische Universität München Aufgabe FRAGEN ( BE): a) Wie lautet die zeitabhängige

Mehr

Die klassische Welt. Jochen Hub. Akademie Rot an der Rot, August Die klassische Welt p.1

Die klassische Welt. Jochen Hub. Akademie Rot an der Rot, August Die klassische Welt p.1 Die klassische Welt Akademie Rot an der Rot, August 2004. Jochen Hub Die klassische Welt p.1 Quantenphysik klassische Physik klassische Physik als Grenzfall der Quantenphysik? Analog zu Relativistische

Mehr

Ein bemerkenswerter Unterschied zwischen Personen und Schiffen

Ein bemerkenswerter Unterschied zwischen Personen und Schiffen Ein bemerkenswerter Unterschied zwischen Personen und Schiffen Daniel von Wachter Oriel College, Oxford Leitseite des Autors: http://von-wachter.de Epost: ersetze ABC in daniel@abc.de durch von-wachter

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Zufälle gibt s, oder gibt s die nicht? Martin Köhler Science Café Hamburg, 25. Juni 2014

Zufälle gibt s, oder gibt s die nicht? Martin Köhler Science Café Hamburg, 25. Juni 2014 Zufälle gibt s, oder gibt s die nicht? Martin Köhler Science Café Hamburg, 25. Juni 2014 Grundfrage und Gliederung Gibt es einen echten Zufall, oder wissen wir einfach nicht genug für eine exakte Vorhersage?

Mehr

Wie wirklich ist die (Quanten-)Wirklichkeit?

Wie wirklich ist die (Quanten-)Wirklichkeit? Wie wirklich ist die (Quanten-)Wirklichkeit? Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school

Mehr

3. Geben Sie ein Bespiel, wie man Bra und Ket Notation nützen kann.

3. Geben Sie ein Bespiel, wie man Bra und Ket Notation nützen kann. Fragen zur Vorlesung Einführung in die Physik 3 1. Was ist ein quantenmechanischer Zustand? 2. Wenn die Messung eines quantenmechanischen Systems N unterscheidbare Ereignisse liefern kann, wie viele Parameter

Mehr

Quantentheorie. Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt. Franz Embacher.

Quantentheorie. Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt. Franz Embacher. Quantentheorie Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien VHS Science, Planetarium

Mehr

Manipulation isolierter Quantensysteme

Manipulation isolierter Quantensysteme Manipulation isolierter Quantensysteme Andreas Brakowski Universität Bielefeld 19.06.2012 A. Brakowski (Universität Bielefeld) Manipulation isolierter Quantensysteme 19. Juni 2012 1 / 27 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bohm sche Mechanik. Determinismus in der Quantenmechanik. Sven Köppel Mirko Pohland. 9. Juni, Fachbereich 13, Physik

Bohm sche Mechanik. Determinismus in der Quantenmechanik. Sven Köppel Mirko Pohland. 9. Juni, Fachbereich 13, Physik Determinismus in Quantenmechanik Sven Köppel Mirko Pohland Fachbereich 13, Physik 9. Juni, 2011 Ergebnisse an landläufigen Quantenmechanik ähnlich wie in Thermodynamik wäre es möglich, dass die Quantenmechanik

Mehr

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich. nicht

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich. nicht Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich Gott würfelt Gott würfelt nicht Quanten Teilchen und klassische Teilchen Quanten Teilchen klassische Teilchen Teilchen-Welle Dualität Unschärfe

Mehr

Das quantenmechanische Atommodell

Das quantenmechanische Atommodell Ende 93 konzipierte de Broglie seine grundlegenden Ideen über die Dualität von Welle und Korpuskel. Albert Einstein hatte schon 905 von den korpuskularen Eigenschaften des Lichtes gesprochen; de Broglie

Mehr

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Öt Österreichischen ihi h Akademie Akd der Wissenschaften hft 1 Das Wasserstoffatom e - Photonaustausch

Mehr

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf: Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf: Elektronen umkreisen den Kern auf bestimmten Bahnen, wobei keine Energieabgabe erfolgt. Jede Elektronenbahn entspricht einem bestimmten Energieniveau

Mehr

Proseminar CiS November Quantencomputer. Tom Petersen

Proseminar CiS November Quantencomputer. Tom Petersen Proseminar CiS November 2011 Quantencomputer Tom Petersen Die Idee des Quantencomputers - Fortschreitende Miniaturisierung - Es existieren technische Grenzen, auch wenn sie durch neue Verfahren immer weiter

Mehr

Was ist Dekohärenz? Michael Hofmann. Seminar Grundlagen der Quantenphysik. Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin

Was ist Dekohärenz? Michael Hofmann. Seminar Grundlagen der Quantenphysik. Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin Seminar Grundlagen der Quantenphysik Gliederung 1 Fragestellung Interpretationen 2 Fragestellung Interpretationen Übergang vom Klassischen zur Quantenwelt

Mehr

ZUM INDIVIDUATIONSPROBLEM DER KLASSISCHEN MECHANIK

ZUM INDIVIDUATIONSPROBLEM DER KLASSISCHEN MECHANIK ZUM INDIVIDUATIONSPROBLEM DER KLASSISCHEN MECHANIK Oliver Schliemann XII. Deutscher Kongress für Philosophie München, September 2011 Vorbemerkung Der Titel meines Vortrags Zum Individuationsproblem der

Mehr

3 Quanten-Identität und Ununterscheidbarkeit

3 Quanten-Identität und Ununterscheidbarkeit 3 Quanten-Identität und Ununterscheidbarkeit Holger Lyre Übersicht 3.1 Quantentheorie gleichartiger Objekte............................. 79 3.2 Ontologie der Quantentheorie....................................

Mehr

The Eightfold Way...

The Eightfold Way... The Eightfold Way... Mit der inflationären Entdeckung immer neuer Elementarteilchen aus der Hadronenfamilie versuchte man Ordnungsprinzipien zu erkennen, die zur Einführung spezieller Symmetriegruppen

Mehr

Quanten - Gravitation

Quanten - Gravitation Quanten - Gravitation Quantenmechanik und allgemeine Relativitätstheorie zwei Pfeiler im Gebäude der theoretischen Physik Passen sie zusammen? Oder brauchen wir ganz neue theoretische Konzepte? Quantenmechanik

Mehr

Der Gesamtbahndrehimpuls ist eine Erhaltungsgrösse (genau wie in der klassischen Mechanik).

Der Gesamtbahndrehimpuls ist eine Erhaltungsgrösse (genau wie in der klassischen Mechanik). phys4.017 Page 1 10.4.2 Bahndrehimpuls des Elektrons: Einheit des Drehimpuls: Der Bahndrehimpuls des Elektrons ist quantisiert. Der Gesamtbahndrehimpuls ist eine Erhaltungsgrösse (genau wie in der klassischen

Mehr

5. Atome mit 1 und 2 Leucht-Elektronen 5.1 Alkali-Atome 5.2 He-Atom

5. Atome mit 1 und 2 Leucht-Elektronen 5.1 Alkali-Atome 5.2 He-Atom 5. Atome mit 1 und 2 Leucht- 5.1 Alkali-Atome 5.2 He-Atom 5.1 5.1 Alkali Atome ein "Leuchtelektron" Alkali Erdalkali 5.2 Tauchbahnen grosser Bahndrehimpuls l: geringes Eintauchen kleiner Bahndrehimpuls

Mehr

Relativitätstheorie und Unschärfe Gibt es noch Fakten in der Physik?

Relativitätstheorie und Unschärfe Gibt es noch Fakten in der Physik? Relativitätstheorie und Unschärfe Gibt es noch Fakten in der Physik? Auch der Laie weiß: 1. Relativitätstheorie: Messergebnisse (Längen, Zeiten u.a.) abhängig vom Betrachter 2. Quantentheorie: Länge und

Mehr

Das von Neumannsche Theorem. von Martin Fiedler

Das von Neumannsche Theorem. von Martin Fiedler Das von eumannsche Theorem von Martin Fiedler Einleitung In der Mitte des letzten Jahrhunderts beschäftigten sich viele Physiker mit der Frage nach der Vollständigkeit der Quantentheorie. Einige Physiker,

Mehr

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen Frank Wilhelm-Mauch February 5, 013 Fachrichtung Theoretische Physik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken 0. Februar

Mehr

Einführung in die theoretische Physik 1

Einführung in die theoretische Physik 1 Einführung in die theoretische Physik 1 Prof. Dr. L. Mathey Dienstag 15:45 16:45 und Donnerstag 10:45 12:00 Beginn: 23.10.12 Jungius 9, Hörs 2 Mathey Einführung in die theor. Physik 1 1 Bedeutung der statistischen

Mehr

Das Erscheinen der Welt im physikalischen und psychischen Raum. Kurt Bräuer Institut für Theoretische Physik Universität Tübingen

Das Erscheinen der Welt im physikalischen und psychischen Raum. Kurt Bräuer Institut für Theoretische Physik Universität Tübingen Das Erscheinen der Welt im physikalischen und psychischen Raum Kurt Bräuer Institut für Theoretische Physik Universität Tübingen Raum in Philosophie, Mathematik und Psychologie Philosophie (Immanuel Kant):

Mehr

Gott und die Quantenphysik

Gott und die Quantenphysik Gott und die Quantenphysik Andreas Neyer andreas.neyer@tu-dortmund.de Übersicht 1. Gott und die Quantenphysik: Begriffsbestimmungen 2. Prinzipien der klassischen Physik und der Quantenphysik 3. Die Quantenphysik

Mehr

Crashkurs in Quantenmechanik

Crashkurs in Quantenmechanik Autor: Walter Bislin 1 von 6 Crashkurs in Quantenmechanik Freitag, 21. September 2012-01:44 Autor: wabis Themen: Wissen, Physik, QM Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie zur Beschreibung der

Mehr

Rotationssymmetrie und Drehimpuls in der Quantenmechanik

Rotationssymmetrie und Drehimpuls in der Quantenmechanik Theoretische Physik V QM II Projekt 13 Rotationssymmetrie und Drehimpuls in der Quantenmechanik Präsentation von Nikolas Rixen, Pawel Mollenhauer und Madeleine Nuck Einleitung http://www.quantumdiaries.org/2011/06/19/helicity-chirality-mass-and-the-higgs/

Mehr

Motivation: Führt der Quanten-Holismus zu einer neuen Weltanschauung?

Motivation: Führt der Quanten-Holismus zu einer neuen Weltanschauung? Motivation: Führt der Quanten-Holismus zu einer neuen Weltanschauung? 1. Was gilt als Holismus der Quantenphysik? 1.1. Physikalische Grundlagen für Holismus in der Quantenphysik! Beispiel zu Spin (Bohm,

Mehr

Quantenobjekte. 1. Beschuss des Doppelspalts mit klassischen Teilchen

Quantenobjekte. 1. Beschuss des Doppelspalts mit klassischen Teilchen QUANTENPHYSIK Der Physik-Nobelpreisträger Richard P. Feynman versuchte einem breiten Publikum die Besonderheiten der quantenphysikalischen Objekte wie Photon und Elektron an der einfachen Versuchsanordnung

Mehr

VL 18 VL Laser VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem

VL 18 VL Laser VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL 18 VL 17 17.1. Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by Stimulated Emission of Radiation) VL 18 18.1. Mehrelektronensysteme

Mehr

Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell

Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell Handout zum Vortrag am 6.5.2011 von Michael Kech 1. Die Teilchen des Standardmodells Die an Beschleunigern entdeckten Teilchen ließen aufgrund ihrer Eigenschaften

Mehr

Warum Quantengase anders sind

Warum Quantengase anders sind Warum Quantengase anders sind Schnupperuniversität 5. August 2015 Ute Löw (1) Klassische Gase Luft und Wasserdampf, die Gasgleichung (2) Quantenwelt Teilchen und Wellen (3) Das Pauli-Prinzip Verträgliche

Mehr

Verschränkte Zustände. - spukhafte Fernwirkungen-

Verschränkte Zustände. - spukhafte Fernwirkungen- I) Einführung:.) Klassische echanik: - Kausalität: Ursache Wirkung - relativistische Kausalität: kausale Einflüsse bewegen sich maximal mit Lichtgeschwindigkeit c keine instantane Fernwirkung lokale Wechselwirkung

Mehr

Bellsche Ungleichungen

Bellsche Ungleichungen Bellsche Ungleichungen Christoph Meyer Seminar - Grundlagen der Quantenphysik Christoph Meyer Bellsche Ungleichungen 1 / 20 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Das EPR-Paradoxon Verborgene Variablen 2 Herleitung

Mehr

Wir bauen eine Zeitmaschine

Wir bauen eine Zeitmaschine Zeitmaschinen Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts glaubten die Physiker, ein gutes Verständnis dafür zu haben, was Zeit ist: Sie verläuft kontinuierlich, in eine Richtung und ist absolut, also unabhängig

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen zur Natur schwarzer Löcher Hans Peter Nilles Physikalisches Institut, Universität Bonn Was ist Gravitation, UniClub Bonn, März. 2011

Mehr

Die Wesenszüge der Quantenphysik unterrichten

Die Wesenszüge der Quantenphysik unterrichten Die Wesenszüge der Quantenphysik unterrichten Rainer Müller TU Braunschweig Osnabrück, 12. 9. 2007 1. Traditionelle Unterrichtsinhalte Inhaltsübersicht aus einem LK-Schulbuch: Schwerpunkt: (Bohr-)Atomphysik

Mehr

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell)

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell) Standardmodell der Teilchenphysik Man könnte das Standardmodell als Schatztruhe des Wissens über die Materie bezeichnen. Rein formal gliedert es sich in die für den Aufbau der Materie verantwortlichen

Mehr