Dirk Kaiser. Treasury Management. Vorlesungen über Finanzierung und Investition am. Fachbereich Wirtschaft (FB W) der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dirk Kaiser. Treasury Management. Vorlesungen über Finanzierung und Investition am. Fachbereich Wirtschaft (FB W) der"

Transkript

1 Dirk Kaiser Treasury Managemen Vorlesungen über Finanzierung und Invesiion am Fachbereich Wirschaf (FB W) der Hochschule Bochum Bochum Universiy of Applied Sciences Teil III: Finanzielle Unernehmensführung Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser Tielbla

2 Haupmodul Finanzmanagemen 5. Semeser: TMIII (Finanzielle Unernehmensführung) Vier inhalliche Blöcke ) Von der PLANUNG zur KONTROLLE und zurück (Treasury Managemen im engeren Sinne) ) Hoher Beirag zur RENTABILITÄT des Unernehmens 3) Hohe LIQUIDITÄT zwecks Sicherung der Zahlungsfähigkei 4) Seuerung von RISIKEN Klausur zum Abschluss (Juni/Juli bzw. Januar/Februar); separae Werung als Erweierungsmodul is möglich. Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser Inhalliche Blöcke

3 Haupmodul Finanzmanagemen 6. Semeser: TMIV (Banken und Versicherungen) Drei inhalliche Blöcke: ) Rechnungswesen und Jahresabschluss ) Theorie der Finanzinermediaion 3) Hoheiliche Beaufsichigung Zahlreiche Akualiäen zur volkswirschaflichen Gesamlage und zur Enwicklung an den Finanzmärken werden regelmäßig eingeschoben. Seminararbei: 40% (Bie beachen: Vergabe der Themen und dami Anmeldung zum Ende des 5. Semesers!) Präsenaion ec.: 0% Muliple Choice Tes: 40% Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser Überblick 6. Semeser 3

4 Sachlich nahe liegende Berufsfelder Handel und Indusrie Treasury bzw. Finanz und Rechnungswesen Risikomanagemen Konzernsraegie Beeiligungen Vorsandssab Finanzinermediäre diverse Abeilungen bei Krediinsiuen diverse Abeilungen bei Versicherungsunernehmen Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser Berufsfelder 4

5 Treasury Managemen III Lieraurhinweise Block I orienier sich an: Kaiser, D. Die Blöcke II bis IV orienieren sich an: Kaiser, D. Treasury Managemen. Beriebswirschafliche Grundlagen der Finanzierung und Invesiion,., überarbeiee und akualisiere Auflage, Wiesbaden: Gabler (0). Advanced Treasury Managemen. Finanzierung und Invesiion für Forgeschriene, Wiesbaden: Springer Gabler (03). (Ergänzende Lieraurhinweise werden jeweils in diesen beiden Lehrbüchern gegeben.) Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser Lieraurhinweise 5

6 Treasury Managemen III Randnummernschlüssel Block : Von der Planung zur Konrolle und zurück Finanzielle Unernehmensführung Die Kapialflussrechnung nach IFRS Managemen (07, 08, 09, 0,, ); Treasury Managemen (3, 4, 5, 6, 7, 8); Finanzorganisaion (9, 0,, ); Finanzplanung (3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 30); Finanzkonrolle (, ); Case Sudy IV (33). Rechliche Rahmenbedingungen (34); Das Armaurenbre des Treasury Managemens (35, 36, 37, 38). Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser Randnummernschlüssel 6

7 Block : Hoher Beirag zur Renabiliä des Unernehmens Der (opimale) Außenfinanzierungsmix Jahresabschlusskennzahlen als Signale Das bese Raing is nich immer auch das renabelse Hybride Verfeinerung der Außenfinanzierung durch Wandelanleihen Warum keine Einheisfinanzierung? (506, 507, 508); Die Theorie der Kapialkosen (509, 50, 5, 5, 53, 54, 55, 56). Handelsrech vs. IFRS (57); Case Sudy V (58); Mögliche Aufbereiungen von Bilanz, GuV und KFR (59, 50, 5, 5, 53); Kennzahlenanalyse (54, 55, 56, 57, 58, 59, 530, 53, 53, 533, 534, 535). Raing (54, 54); Konsequenzen für die finanzielle Unernehmensführung (543). Rechliche Rahmenbedingungen (544, 545); Weranalyse (546); Emissionskalkül (547). Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser Randnummernschlüssel 7

8 Block 3: Hohe Liquidiä zwecks Sicherung der Zahlungsfähigkei Die Duraion als Anwor auf das Zinsänderungsrisiko Implizie Geheimnisse der Zinssrukurkurve Zinsänderungsrisiken seuern mi Derivaen Zahlungsfähigkei und Liquidiä (549); Zinssrukurkurve (550, 55, 55, 553, 554, 555, 556). Deerminisische, reslaufzeiabhängige Kalkulaionszinsen (559). Derivaeinduziere Unernehmenskrisen (539, 540, 564, 565); Grundlagen des Derivageschäfs (566, 567, 568, 569, 570, 57, 57, 573, 574, 575, 576); Die Opionspreisheorie nach Black und Scholes (577, 579, 583); Ausgewähle OTC Zinsderivae (584). Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser Randnummernschlüssel 8

9 Block 4: Seuerung von Risiken Wirschaflichkeisrechnung uner Berücksichigung von Unsicherhei Wirschaflichkeisrechnung uner Berücksichigung von Seuern Unernehmensbewerung: Wirschaflichkeisrechnung in Kompleaussaung Vorbemerkungen (587); Wahrscheinlichkeisheorie (588, 589, 590, 59, 59, 593, 594, 595, 596, 597); Enscheidungsheorie (598, 599, 600, 60); Porfolioheorie (60, 603, 604); Capial Asse Pricing Model (605, 606, 607, 608, 609, 60, 6, 6, 63). Sysemaisierung der Seuern (64, 65, 66, 67, 68, 69, 60, 6); Inegraion von Seuern in die Kapialwermehode (6, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 630, 63). Inensiäsniveaus von und Anlässe für Unernehmensbewerungen (63, 633, 634, 635); Case Sudy VI (636); Verfahren der Unernehmensbewerung (637, 638, 639, 640). Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser Randnummernschlüssel 9

10 Prof. Dr. Dirk Kaiser: Sprechsunde im semeser 0, Uhr Uhr Noieren Sie sich bie hier die am Sar der Lehrveransalung und auf der Homepage von Prof. Kaiser bekann gegebenen akuellen Sprechsundenzeien! Raum AW 5-7 Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser Sprechsunde 0

11 Formelsammlung, TMI und TMII, Teil m m,..., D 0, 0 0 DIS 0 0 S H g für r g g g für r g g 0 0 COM g für r g g g für r g g S H q m r m K 0 0 NPV U P r EV EV K Q r m m q q q m m K, NPV 0 0 Rene r m m K 0 Ewige Rene 3 NPV r K Q r m, AE 0 Rene, AE m Q r m m 0 EwigeRene 3 AE m r m m IF E U +E SB -A M -A P -A SB -A S (bzw. ID) + IS -A I +E I -A E +E D +E L -A F +E Z +E T + AF E E -A D -A L +E F -A Z -A T (bzw. AD) = Ver. ZM ZM -ZM 0

12 Formelsammlung, TMI und TMII, Teil 0 * * IRR 0 m r r K * IRR 0 m m r m m r Q 0 *, 3 IRR 0 * IRR 4 m m r a a z i r * 5a IRR f f T ˆ ; ˆ c IRR5b, a T a z i r * B A s s r 360 * 7a IRR * IRR 7b 360 A B s s r L R L R R L r K r K r K r r K r r ˆ 8 IRR * 0 * 0 0 PBP q m q m *, *, PBP 0 Q r m m r Q

13 Finanzmahemaische Tabellen Tabelle I: Abzinsungsfakoren Zinssaz Periode 0,0 0,04 0,05 0,06 0,07 0,08 0,09 0, 0, 0,5 0,9804 0,965 0,954 0,9434 0,9346 0,959 0,974 0,909 0,899 0,8696 0,96 0,946 0,9070 0,8900 0,8734 0,8573 0,847 0,864 0,797 0, ,943 0,8890 0,8638 0,8396 0,863 0,7938 0,77 0,753 0,78 0, ,938 0,8548 0,87 0,79 0,769 0,7350 0,7084 0,6830 0,6355 0, ,9057 0,89 0,7835 0,7473 0,730 0,6806 0,6499 0,609 0,5674 0, ,8880 0,7903 0,746 0,7050 0,6663 0,630 0,5963 0,5645 0,5066 0, ,8706 0,7599 0,707 0,665 0,67 0,5835 0,5470 0,53 0,453 0, ,8535 0,7307 0,6768 0,674 0,580 0,5403 0,509 0,4665 0,4039 0, ,8368 0,706 0,6446 0,599 0,5439 0,500 0,4604 0,44 0,3606 0, ,803 0,6756 0,639 0,5584 0,5083 0,463 0,44 0,3855 0,30 0,47 0,8043 0,6496 0,5847 0,568 0,475 0,489 0,3875 0,3505 0,875 0,49 0,7885 0,646 0,5568 0,4970 0,4440 0,397 0,3555 0,386 0,567 0, ,7730 0,6006 0,5303 0,4688 0,450 0,3677 0,36 0,897 0,9 0,65 4 0,7579 0,5775 0,505 0,443 0,3878 0,3405 0,99 0,633 0,046 0,43 5 0,7430 0,5553 0,480 0,473 0,364 0,35 0,745 0,394 0,87 0,9 6 0,784 0,5339 0,458 0,3936 0,3387 0,99 0,59 0,76 0,63 0, ,74 0,534 0,4363 0,374 0,366 0,703 0,3 0,978 0,456 0, ,700 0,4936 0,455 0,3503 0,959 0,50 0,0 0,799 0,300 0, ,6864 0,4746 0,3957 0,3305 0,765 0,37 0,945 0,635 0,6 0, ,6730 0,4564 0,3769 0,38 0,584 0,45 0,784 0,486 0,037 0, ,55 0,3083 0,34 0,74 0,34 0,0994 0,0754 0,0573 0,0334 0, ,459 0,083 0,40 0,097 0,0668 0,0460 0,038 0,0 0,007 0, ,375 0,407 0,087 0,0543 0,0339 0,03 0,034 0,0085 0,0035 0,0009 Tabelle II: Aufzinsungsfakoren Zinssaz Periode 0,0 0,04 0,05 0,06 0,07 0,08 0,09 0, 0, 0,5,000,0400,0500,0600,0700,0800,0900,000,00,500,0404,086,05,36,449,664,88,00,544,35 3,06,49,576,90,50,597,950,330,4049,509 4,084,699,55,65,308,3605,46,464,5735,7490 5,04,67,763,338,406,4693,5386,605,763,04 6,6,653,340,485,5007,5869,677,776,9738,33 7,487,359,407,5036,6058,738,880,9487,07,6600 8,77,3686,4775,5938,78,8509,996,436,4760 3,0590 9,95,433,553,6895,8385,9990,79,3579,773 3,579 0,90,480,689,7908,967,589,3674,5937 3,058 4,0456,434,5395,703,8983,049,336,5804,853 3,4785 4,654,68,600,7959,0,5,58,87 3,384 3,8960 5,3503 3,936,665,8856,39,4098,796 3,0658 3,453 4,3635 6,58 4,395,737,9799,609,5785,937 3,347 3,7975 4,887 7,0757 5,3459,8009,0789,3966,7590 3,7 3,645 4,77 5,4736 8,37 6,378,8730,89,5404,95 3,459 3,9703 4,5950 6,304 9,3576 7,400,9479,90,698 3,588 3,7000 4,376 5,0545 6,8660 0,763 8,48,058,4066,8543 3,3799 3,9960 4,77 5,5599 7,6900,3755 9,4568,068,570 3,056 3,665 4,357 5,47 6,59 8,68 4,38 0,4859,9,6533 3,07 3,8697 4,660 5,6044 6,775 9,6463 6, ,84 3,434 4,39 5,7435 7,63 0,067 3,677 7,4494 9, ,8 40,080 4,800 7,0400 0,857 4,9745,745 3, ,593 93,050 67, ,696 7,067,4674 8,40 9, ,906 74,3575 7, ,00.083,6574

14 Finanzmahemaische Tabellen Tabelle III: Renenbarwerfakoren Zinssaz Periode 0,0 0,04 0,05 0,06 0,07 0,08 0,09 0, 0, 0,5 0,9804 0,965 0,954 0,9434 0,9346 0,959 0,974 0,909 0,899 0,8696,946,886,8594,8334,8080,7833,759,7355,690,657 3,8839,775,73,6730,643,577,533,4869,408,83 4 3,8077 3,699 3,5460 3,465 3,387 3,3 3,397 3,699 3,0373, ,735 4,458 4,395 4,4 4,00 3,997 3,8897 3,7908 3,6048 3,35 6 5,604 5,4 5,0757 4,973 4,7665 4,69 4,4859 4,3553 4,4 3, ,470 6,00 5,7864 5,584 5,3893 5,064 5,0330 4,8684 4,5638 4, ,355 6,737 6,463 6,098 5,973 5,7466 5,5348 5,3349 4,9676 4, ,6 7,4353 7,078 6,807 6,55 6,469 5,995 5,7590 5,38 4, ,986 8,09 7,77 7,360 7,036 6,70 6,477 6,446 5,650 5,088 9,7868 8,7605 8,3064 7,8869 7,4987 7,390 6,805 6,495 5,9377 5,337 0,5753 9,385 8,8633 8,3838 7,947 7,536 7,607 6,837 6,944 5,406 3,3484 9,9856 9,3936 8,857 8,3577 7,9038 7,4869 7,034 6,435 5,583 4,06 0,563 9,8986 9,950 8,7455 8,44 7,786 7,3667 6,68 5,745 5,8493,84 0,3797 9,7 9,079 8,5595 8,0607 7,606 6,809 5, ,5777,653 0,8378 0,059 9,4466 8,854 8,36 7,837 6,9740 5, ,99,657,74 0,4773 9,763 9,6 8,5436 8,06 7,96 6, ,990,6593,6896 0,876 0,059 9,379 8,7556 8,04 7,497 6,80 9 5,6785 3,339,0853,58 0,3356 9,6036 8,950 8,3649 7,3658 6,98 0 6,354 3,5903,46,4699 0,5940 9,88 9,85 8,536 7,4694 6,593 30,3965 7,90 5,375 3,7648,4090,578 0,737 9,469 8,055 6, ,3555 9,798 7,59 5,0463 3,337,946 0,7574 9,779 8,438 6, ,436,48 8,559 5,769 3,8007,335 0,967 9,948 8,3045 6,6605 Tabelle IV: Annuiäsfakoren Zinssaz Periode 0,0 0,04 0,05 0,06 0,07 0,08 0,09 0, 0, 0,5,000,0400,0500,0600,0700,0800,0900,000,00,500 0,550 0,530 0,5378 0,5454 0,553 0,5608 0,5685 0,576 0,597 0,65 3 0,3468 0,3603 0,367 0,374 0,38 0,3880 0,395 0,40 0,463 0, ,66 0,755 0,80 0,886 0,95 0,309 0,3087 0,355 0,39 0, , 0,46 0,30 0,374 0,439 0,505 0,57 0,638 0,774 0, ,785 0,908 0,970 0,034 0,098 0,63 0,9 0,96 0,43 0,64 7 0,545 0,666 0,78 0,79 0,856 0,9 0,987 0,054 0,9 0, ,365 0,485 0,547 0,60 0,675 0,740 0,807 0,874 0,03 0,9 9 0,5 0,345 0,407 0,470 0,535 0,60 0,668 0,736 0,877 0, ,3 0,33 0,95 0,359 0,44 0,490 0,558 0,67 0,770 0,993 0,0 0,4 0,04 0,68 0,334 0,40 0,469 0,540 0,684 0,9 0,0946 0,066 0,8 0,93 0,59 0,37 0,397 0,468 0,64 0, ,088 0,00 0,065 0,30 0,97 0,65 0,336 0,408 0,557 0,79 4 0,086 0,0947 0,00 0,076 0,43 0,3 0,84 0,357 0,509 0, ,0788 0,0899 0,0963 0,030 0,098 0,68 0,4 0,35 0,468 0,70 6 0,0737 0,0858 0,093 0,0990 0,059 0,30 0,03 0,78 0,434 0, ,0700 0,08 0,0887 0,0954 0,04 0,096 0,70 0,47 0,405 0, ,0667 0,0790 0,0855 0,094 0,0994 0,067 0,4 0,9 0,379 0,63 9 0,0638 0,076 0,087 0,0896 0,0968 0,04 0,7 0,95 0,358 0,63 0 0,06 0,0736 0,080 0,087 0,0944 0,09 0,095 0,75 0,339 0, ,0446 0,0578 0,065 0,076 0,0806 0,0888 0,0973 0,06 0,4 0, ,0366 0,0505 0,0583 0,0665 0,0750 0,0839 0,0930 0,03 0,3 0, ,038 0,0466 0,0548 0,0634 0,075 0,087 0,09 0,009 0,04 0,50

15 Unernehmensführung Managemen Disposiiver Fakor Erich Guenberg, : Zweie Generaion der BWL Eche Führungsenscheidungen sind für das Unernehmen VON BESONDERER BEDEUTUNG lassen sich nur aus der Kennnis der GESAMTLAGE des Unernehmens beschließen können an nachgeordnee Hierarchieebenen NICHT ÜBERTRAGEN werden Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Von der Planung zur Konrolle und zurück 5

16 Sysemheorie Norber Wiener, : Amerikanischer Mahemaiker, Begründer der Kyberneik Hans Ulrich, : Drie Generaion der BWL Ein SOZIALES SYSTEM is eine Gruppe von Wirschafssubjeken, die sich zur Erreichung ihrer Ziele seuer, indem sie Enscheidungen riff. Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Von der Planung zur Konrolle und zurück 6

17 PO(K) (Teilaufgaben des disposiiven Fakors) Planung Organisaion Konrolle Edmund Heinen, : Drie Generaion der BWL, Begründer des enscheidungsheoreischen Ansazes Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Von der Planung zur Konrolle und zurück 7

18 Wie wird ein Unernehmen effizien geführ? (Synhese von PO(K)-Konzep und Sysemheorie:) Von den gesezen Zielen ausgehend kann das Sysem Unernehmen durch Enscheidungen geseuer werden, die seine Planung und seine Organisaion bereffen. Anschließend is zu konrollieren, ob die Ziele durch diese Enscheidungen asächlich erreich wurden oder in welchem Umfang und aus welchem Grund von ihnen abgewichen wurde. Eugen Schmalenbach, : Erse Generaion der BWL Inensiäsgrade der Seuerung? Vgl. folgende markanen Beispiele: Direkiven (signalisieren idr hohen Inensiäsgrad der Seuerung) Profi Cener (signalisier niedrigen Inensiäsgrad der Seuerung; erforder inerne Verrechnungspreise und seh für Anreiz zu Inrapreneuership und Als-Ob-Webewerb, Schaufenserbeispiel) Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Von der Planung zur Konrolle und zurück 8

19 Feedback Conrol Sysems (Abb. 0-) = Ausgangspunk: Gleichgewich von Mäusen und Adlern Konsequenz: Wachsum der Adlerpopulaion Exerner Schock: Milder Winer Sarkes Wachsum der Mäusepopulaion Regelkreis (Anwendung auf das PO(K) Konzep führ zu einer dynamischen Managemenvariane: Revision von O oder P ) Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Von der Planung zur Konrolle und zurück 9

20 Treasury Managemen (Abb. 0-3) Einzahlungen & Auszahlungen Absazmärke Fakormärke A I AM EU AP Berieblicher Leisungsprozess Unernehmen A S Geldkreislauf ZM 0 ZM A SB E SB E E A D A L E F A Z A T Saa Finanzmärke Sonsiges Treasury Managemen is finanzielle Unernehmensführung, also der Managemeneil, der (innerhalb gewisser Grenzen) die Zahlungsmielbesände eines Unernehmens und die korrespondierenden Sröme seuer (Seuerung des Geldkreislaufs) () () (3) Einnahmen & Ausgaben (4) (5) (6) Erräge & Aufwendungen (7) (8) (9) Erlöse & Kosen Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Von der Planung zur Konrolle und zurück 0

21 Ziele bei Invesiionsenscheidungen (Abb. 0-4) (Hohe) Renabiliä (Ausgepräge) Verfügungsund Informaions- Reche Finanzwirschafliche Ziele Sicherung der ZAHLUNGSFÄHIGKEIT Geringe Beeinrächigung, besser noch (Geringes) Risiko (Präferenzgemäße) Kondiionierung opimale Förderung des LEISTUNGSWIRTSCHAFTLICHEN BEREICHS Hoher Beirag zur RENTABILITÄT des Unernehmens Seuerung von RISIKEN Geringe Beeinrächigung der UNTERNEHMERISCHEN FREIHEIT (Hohe) Liquidiä Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Von der Planung zur Konrolle und zurück

22 Aufgabe 0- Am. Januar 06 berage der Jahreszins für Anlagen in US- Dollar (USD) 5% p.a. Der Kurs des Euro seh bei USD,875. Die Marzipan- und Nougakonor von 873 GmbH habe besonders hochwerige Rohsoffe von der Elfenbeinküse bezogen. Die Rechnung in Höhe von USD sei am 3. Dezember 06 zur Zahlung fällig. Skizzieren Sie ein möglichs einfaches Konzep, mi dem das Konor sein Devisenkursrisiko per Jahresbeginn 06 durch ein Gegengeschäf hedgen kann und geben Sie hierbei auch die zugehörigen Geldberäge an! Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Von der Planung zur Konrolle und zurück

23 Die PO(K)-Srukur des Treasury Managemens (Abb. 0-5) Finanzmanagemen "Financial Conrolling" Finanzorganisaion Finanzplanung Finanzkonrolle Sraegische Finanzplanung Operaive Finanzplanung Finanzielle Aufbauorganisaion Finanzielle Ablauforganisaion Finanzwirschafliche Ziele Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Von der Planung zur Konrolle und zurück 3

24 Finanzielle Aufbauorganisaion: Das angelsächsische Modell (Abb. 0-7) Compliance and Audi Board of Direcors Spize: Chairman Hier: am Beispiel einer USamerikanischen Corporaion. Ebene Corporae Counsel Officers Spize: Chief Execuive Officer (CEO) Monisische Unernehmensverfassung Chief Operaing Officer Chief Financial Officer ec. (COO) (CFO) Prüfkrierium: Eigensändiges, für Finanzen zusändiges Subsysem auf der zweien Führungsebene?. Ebene Conrolling (Conroller) Treasury (Treasurer) Financial Accouning Cash Managemen (AR, AP, ec.) ggf. Managemen Accouning Forex Managemen 3. Ebene Tax Banking Relaions ec. Financial Risk Managemen Financial Conrolling ec. Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Von der Planung zur Konrolle und zurück 4

25 Finanzielle Aufbauorganisaion: Das koninenaleuropäische Modell (Abb. 0-6) Hier: am Beispiel einer deuschen AG Aufsichsra Spize: AR-Vorsizender Vorsand Spize: Vorsandsvorsizender oder Vorsandssprecher Dualisische Unernehmensverfassung. Ebene Vorsand Technik Kaufmännischer Vorsand ec.. Ebene Finanz- und Rechnungswesen (Leier FRW) Conrolling (Leier CO) ec. Rechnungswesen ggf. Seuern 3. Ebene Finanzen Risikomanagemen ec. Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Von der Planung zur Konrolle und zurück 5

26 Finanzielle Ablauforganisaion: z.b. Fron Office vs. Back Office und gesufe Genehmigungsverfahren. Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Von der Planung zur Konrolle und zurück 6

27 Fragen für die Sraegische Finanzplanung (Beispiele) Anzahl und Auswahl der Hausbanken Verbriefung und Börsengang Fix /Floaing Mix Raingziel Mehrjahresplanung Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Von der Planung zur Konrolle und zurück 7

28 Operaive Finanzplanung Planungsprozess: Häufig op down, boom up. Anforderung von Teilplanungen aus den einzelnen Bereichen durch das Zenralconrolling. Enwurf einer Gesamplanung durch das Zenralconrolling 3. Prüfung des Planungsenwurfs durch den Vorsand (meis auch die zweie Führungsebene) und den Aufsichsra 4. Verabschiedung der Planung durch den Vorsand und Genehmigung durch den Aufsichsra 5. Delegaion der jeweils relevanen Teile der genehmigen Planung an die einzelnen Bereiche durch das Zenralconrolling Liquidiässaus (Teil der rollierenden Finanzplanung) Abb. 0-8 Liquidiäs- saus Kono Kono Zahlungsmiel ec. Operaive Finanzplanung Kono n Sraegische Finanzplanung Zei Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Von der Planung zur Konrolle und zurück 8

29 Finanzkonrolle o Sorgfal o Vorsich o Aufmerksamkei Finanzkonrolle bilde gemeinsam mi der Finanzplanung das Financial Conrolling. Eine durch einen exernen Wirschafsprüfer geprüfe Kapialflussrechnung (s.u.) ha posiive Effeke:. Die Güe der Finanzkonrolle läss sich daran überprüfen, wie nah die zenralen Seuerungsgrößen (insbesondere die Zahlungsmiel) im Monasberich per Geschäfsjahresulimo an denen im endgüligen Jahresabschluss lagen.. Hieraus wiederum ergib sich eine Rückwirkung auf die Finanzplanung, auf deren Daengerüs der Monasberich per Geschäfsjahresulimo im Idealfall eine Punklandung hinleg. Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Von der Planung zur Konrolle und zurück 9

30 Fallsudie IV Innovaivkauf Rechsform Siz Grundkapial AG, Gesellschafer per Angeselle, Sandore Kaufmännischer Vorsand Kaalog zusimmungspflichiger Geschäfe Hausinerne Invesiionsrichlinie AG Berbomburg 40,0 Mio., eingeeil in auf den Inhaber lauende Sückakien; Sreubesiz; Akien sind am regulieren Mark der Frankfurer Werpapierbörse noier rd..000 MA; 50 Warenhäuser Frau Hase; ihr is gesamer kaufmännischer Bereich zugeordne, zu dem neben Conrolling, Rechsbereich und inerner Revision die als Profi Cener von Herrn Dr. Maus geführe Treasury gehör. Bei besimmen Geschäfen bedarf Vorsand der Innovaivkauf AG der Zusimmung des Aufsichsraes. In Kaalog zusimmungspflichiger Geschäfe is insbesondere Folgendes geregel: (a) Die operaive und die sraegische Unernehmensplanung sind zusimmungspflichig; (b) Invesiionsprojeke, die einzeln einen Berag von,0 Mio. überseigen (A-Projeke), sind im Budge gesonder und mi einer Wirschaflichkeisrechnung nach der Kapialwermehode unerleg aufzuführen. (c) Für nich im Rahmen der Gesamplanung genehmige A-Projeke is gegebenenfalls unerjährig die Zusimmung des Aufsichsraes einzuholen. Ausgehend von Kaalog zusimmungspflichiger Geschäfe ha Vorsand des Unernehmens auf Vorschlag von Frau Hase und Herrn Dr. Maus hausinerne Invesiionsrichlinie verabschiede, die von allen Führungskräfen der zweien Ebene abgezeichne wurde; Eckpunke: (a) Invesiionsprojeke, die einzeln einen Berag von 0,5 Mio. überseigen, sind separa oder im Rahmen der Unernehmensplanung zusimmungspflichig. (b) Invesiionsanräge sind mi Wirschaflichkeisrechnung nach der Kapialwermehode zu unerlegen. (c) Es besehen folgende Genehmigungsgrenzen: bis,0 Mio. durch das zusändige Miglied des Vorsandes (C-Projeke); ab,0 Mio. durch den Gesamvorsand (B-Projeke), der bei Berägen über,0 Mio. zuvor die Genehmigung des Aufsichsraes einholen muss. Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Von der Planung zur Konrolle und zurück 30

31 Aufgabe 0- i) Is der Finanzbereich der Innovaivkauf AG endenziell nach dem koninenaleuropäischen oder nach dem angelsächsischen Modell aufbauorganisier? ii) Is die Invesiionsrichlinie mi dem Kaalog zusimmungspflichiger Geschäfe kompaibel? Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Von der Planung zur Konrolle und zurück 3

32 Rechliche Rahmenbedingungen der Kapialflussrechnung nach IFRS Für KAPITALMARKTORIENTIERTE MUTTERUNTERNEHMEN muss ein gegebenenfalls erforderlicher KONZERNABSCHLUSS zwingend nach IFRS ersell werden, wobei für die Konzern KFR IAS 7 einschlägig is; 35a I, II HGB. Kapialmarkorieniere Unernehmen sind demnach solche, deren Werpapiere zum Handel an einem geregelen Mark zugelassen sind oder für die eine solche Zulassung beanrag is. Bei den Werpapieren brauch es sich nich alleine um Akien zu handeln, auch Unernehmensanleihen, Pfandbriefe, Genussscheine ec. können uner den Begriff fallen. Um einen geregelen Mark im Sinne dieses Regelungskomplexes handel es sich ewa beim regulieren Mark der Frankfurer Werpapierbörse, nich aber bei deren Freiverkehr. Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Von der Planung zur Konrolle und zurück 3

33 NICHT IM OBIGEN SINNE KAPITALMARKTORIENTIERTE UNTERNEHMEN, die zur Ersellung eines KONZERN ABSCHLUSSES verpfliche sind, dürfen ihn gemäß 35a III HGB nach IFRS ersellen. Machen Sie von dem Wahlrech keinen Gebrauch, bleiben die zum Konzernabschluss einschlägigen Regelungen des Handelsgesezbuches relevan, welche jedoch (ähnlich wie die Regelungen zum Einzelabschluss) bezüglich der Kapialflussrechnung nichs Subsanzielles enhalen, sodass DRS anzuwenden is. (DRS is die Abkürzung für Deuscher Rechnungslegungssandard.) Sei der Umsezung des Bilanzrechsmodernisierungsgesezes besimm 64 Abs. Saz HGB, dass die gesezlichen Verreer einer KAPITALMARKTORIENTIERTEN KAPITALGESELLSCHAFT, die nich zur Aufsellung eines Konzernabschlusses verpfliche is, deren JAHRESABSCHLUSS um eine Kapialflussrechnung (nach DRS ) und einen Eigenkapialspiegel zu erweiern haben. Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Von der Planung zur Konrolle und zurück 33

34 Schemaische Darsellung der Kapialflussrechnung nach IFRS Die von der Kapialflussrechnung nach IFRS erkläre BESTANDSGRÖßE sez sich grundsäzlich aus Zahlungsmieln und Zahlungsmieläquivalenen zusammen (IAS 7.3). Is der Umfang der Zahlungsmieläquivalene vergleichsweise gering, besehen in der Praxis keine Einwände, alleine auf Zahlungsmiel abzusellen. Die Kapialflussrechnung nach IFRS erklär die Veränderung der ensprechenden Besandsgröße im Berachungszeiraum (hier:.50,0 Mio.) mi Hilfe DREIER ZENTRALER STROMGRÖßEN, die Mio. Cashflows aus berieblicher Täigkei.000,0 Cashflows aus Invesiionsäigkei -400,0 Cashflows aus Finanzierungsäigkei 550,0 Summe der Cashflows.50,0 Zahlungsmiel. Januar 50,0 Zahlungsmiel 3. Dezember.300,0 Die Kapialflussrechnung nach IFRS biee sich als zenrales Insrumen auf dem Tableau de Bord (Armaurenbre) des Treasury Managemens an. Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Von der Planung zur Konrolle und zurück 34

35 sich idealypisch nich von denen des beriebswirschaflichen Cash Flow Saemens unerscheiden.hierbei handel es sich im Einzelnen um die Cashflows aus berieblicher Täigkei (Innenfinanzierung bzw. Innendefizi; hier:.000,0 Mio.), die Cashflows aus Invesiionsäigkei (Invesivsaldo; hier: 400,0 Mio.) und die Cashflows aus Finanzierungsäigkei (Außenfinanzierung bzw. Außendefizi; hier: 550,0 Mio.). Für die Cashflows aus berieblicher Täigkei beseh ein Wahlrech zwischen DIREKTER UND INDIREKTER DARSTELLUNG (IAS 7.8). Gegenüber der von IAS 7 ebenfalls abgedecken, idealypischen Ausprägung der Kapialflussrechnung, welche dem beriebswirschaflichen Cash Flow Saemen ensprich, beseh eine VIELZAHL WEITERER WAHLRECHTE. So verarbeien viele Unernehmen in der Kapialflussrechnung nach IFRS Zahlungsrückflüsse aus Finanzinvesiionen in Form von Dividenden oder Zinsen nich bei der Invesiionsäigkei, sondern bei der Finanzierungsäigkei. Hier besehen erhebliche Spielräume (IAS 7.33). Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Von der Planung zur Konrolle und zurück 35

36 Innovaivkauf AG Konzern-GuV (Tab. -) Konzern-Gewinn- und Verlusrechnung der Innovaivkauf AG für den Zeiraum vom (04) bis zum (04) vor Projek ( Mio.) 05, Mio % 04, Mio % Ver. % Umsaz 3889,4 00,0% 396,3 00,0% -,8% Umsazkosen 79,0 58,6% 97,6 58,0% -0,8% Bruoergebnis vom Umsaz 60,4 4,4% 663,7 4,0% -3,% Verriebskosen 599,0 4,% 66, 40,8% -,% Verwalungskosen 0,0,6% 99,0,5%,0% Sonsige beriebliche Erräge 9,0 7,5% 34,8 8,% -0,4% Sonsige beriebliche Aufwendungen 38,0,0% 39,6,0% -4,0% Beriebsergebnis vor Firmenwerabschreibung (EBITA) 63,4 4,% 33,7 5,9% -30,% Abschreibungen auf Geschäfs- oder Firmenwere 0,0 0,3%,0 0,3% -6,7% Beriebsergebnis (EBIT) 53,4 3,9%,7 5,6% -30,8% Beeiligungsergebnis -,0-0,% -,9 0,0% -5,3% Zinsergebnis -45,3 -,% -64,4 -,6% 9,7% Übriges Finanzergebnis,0 0,0%,3 0,0% -3,% Finanzergebnis -46,3 -,% -65,0 -,6% 8,8% Ergebnis der gewöhnlichen Geschäfsäigkei (EBT) 07,,8% 56,7 4,0% -3,7% Seuern vom Einkommen und vom Errag 4,0,% 6,9,6% -3,% Jahresüberschuss 65,,7% 94,8,4% -3,3% Aneile anderer Gesellschafer 6,0 0,% 8,8 0,% -3,8% Konzerngewinn 59,,5% 86,0,% -3,3% Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Von der Planung zur Konrolle und zurück 36

37 Innovaivkauf AG Konzernbilanz (Tab. -) Konzernbilanz der Innovaivkauf AG zum Akiva 5, Mio. % 4, Mio. % Passiva 5, Mio. % 4, Mio. % Langfrisige Vermögenswere Eigenkapial Geschäfs- oder Firmenwere,0 0,8%,0 0,8% Gezeichnees Kapial 40,0 6,9% 40,0 7,% Sonsige immaerielle VW 8,0 0,6% 7,0 0,5% Kapialrücklage 0,3,4% 0,3,5% Sachanlagen 99,0,% 87,0 0,6% Gewinnrücklagen 93,5 6,6% 87,4 6,3% Als FI gehalene Immobilien 6,0,% 3,0 0,9% Konzerngewinn 59, 4,% 86,0 6,% Finanzielle VW 5,0,8% 4,0,0% Minderheienaneile am EK 9,8 0,7% 9,9 0,7% Sonsige Fo und VW 00,0 7,0% 0,0 7,% 4,7 9,8% 443,6 3,8% Laene Seueransprüche, 0,%,8 0,% 46, 3,5% 434,8 3,% Langfrisige Schulden RSen für Pensionen ec. 98,5 4,0% 54,,% Sonsige RSen 45,4 3,% 5,,% Finanzielle Schulden 86,8 6,% 89,9 6,4% Kurzfrisige Vermögenswere Sonsige Verbindlichkeien 63,9 4,5% 78,6 5,6% Vorräe 80,3 57,% 805, 57,7% Laene Seuerschulden,3 0,%,9 0,% FoLL 0,9 0,8%,3 0,9% 395,9 7,9% 339,7 4,3% Finanzielle VW 34,7,4% 34,9,5% Kurzfrisige Schulden Sonsige Forderungen und VW 30,3,% 33,3,4% VeLL 56,3 8,0% 30,,% Erragseuerersaungsansprüche, 0,%, 0,% Rücksellungen 80,5 5,7% 40,,9% Zahlungsmiel 65,5 4,6% 66,0 4,7% Finanzielle Schulden 70,,0% 6,3,6% Schecks und Kassenbesand 4, 0,3% 6, 0,4% Sonsige Verbindlichkeien 80,4 5,7% 87, 6,3% Guhaben bei Krediinsiuen 6,4 4,3% 59,8 4,3% Erragseuerschulden,7 0,%,4 0,% Zur Veräußerung vorgesehene VW 3,9 0,3% 6,6 0,5% Schulden izmz Veräußerung v VW,3 0,8% 0,8 0,8% 957,8 67,5% 960,4 68,8% 60,4 4,4% 6,9 43,9% 40,0 00,0% 395, 00,0% 40,0 00,0% 395, 00,0% Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Von der Planung zur Konrolle und zurück 37

38 Innovaivkauf AG Konzern-KFR (Tab. -3) Kapialflussrechnung Innovaivkauf AG 05 (04) vor Projek ( Mio.) EBIT 53,4,7 Abschreibungen Anlagevermögen (ohne Finanzanlagen) 67, 66,3 Veränderung von Pensions- und sonsigen Rücksellungen 50,0,5 Veränderung des Neoberiebsvermögens 5,7 0,3 Gezahle Erragseuern -40, -60,4 Sonsiges -5,5,4 Cashflows aus berieblicher Täigkei 30,6 70,8 Invesiionen in Sachanlagen (ohne Finanzierungsleasing) -00,0-05,9 Sonsige Invesiionen -6, -5,8 Sonsiges -0, -30,8 Cashflows aus Invesiionsäigkei -6,4-5,5 Gewinnausschüungen - an Innovaivkauf AG-Gesellschafer -80,0-80,0 - an andere Gesellschafer -,0 -,0 Aufnahme von Finanzverbindlichkeien 30, 350,4 Tilgung von Finanzverbindlichkeien -8,6-99, Gezahle Zinsen -70,5-87,4 Erhalene Zinsen 5, 4,3 Sonsiges, -0,5 Cashflows aus Finanzierungsäigkei -04,7-03,3 Summe der Cashflows -0,5 5,0 Hochschule Bochum, FB W Zahlungsmiel. Januar TMIII: 66,0 Finanzielle 5,0 Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser Zahlungsmiel 3. Dezember B: 65,5 Von der Planung 66,0 zur Konrolle und zurück 38

39 Aufgabe - Die Innovaivkauf AG is für sich als Konzernmuer und diverse Tochergesellschafen zur Ersellung eines Konzernabschlusses verpfliche. Sie is kapialmarkorienier gemäß 35a HGB und leg zum einen Konzernabschluss nach IFRS vor; vgl. Tab. - (Konzern-GuV; die Umgruppierung der SBE, die Angabe aller Posiionen in % des Neoumsazes sowie der prozenualen Veränderungen gegenüber Vorjahr sell eine über die Anforderung der IFRS hinausgehende Aufbereiung dar), Tab. - (Konzern- Bilanz; die Angabe aller Posiionen in % der Bilanzsumme sell eine über die Anforderungen der IFRS hinausgehende Aufarbeiung dar) und Tab. -3 (Konzern-KFR; da Umfang der Zahlungsmieläquivalene gering is, wird alleine Veränderung der Besandsgröße Zahlungsmiel erklär). Machen Sie sich mi dem Zahlengerüs verrau, indem Sie i) so wei wie möglich die drei Rechenwerke den verschiedenen Ebenen des Schmalenbachschen Balkenschemas zuordnen und ii) die unmielbar erkennbaren Verknüpfungen zwischen ihnen herausarbeien! Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Von der Planung zur Konrolle und zurück 39

40 Aufgabe - Herr Dr. Maus ha nach Rücksprache mi Frau Hase enschieden, zu den drei Krediinsiuen Bankhaus Berbomburg AG, Sparkasse Berbomburg und Volksbank Berbomburg subsanzielle Geschäfsbeziehungen zu unerhalen. Bei allen Insiuen wird jeweils ein Konokorren (KK) geführ, beim Bankhaus zudem ein Termingeldkono (TK; 90 Tage). Nachfolgende Übersich zeig die Salden per 3..05/ einschließlich der Kredilinien, die Herr Dr. Maus bei den Key Accoun Managern der Krediinsiue jeweils aushandeln konne. Bankhaus Berbomburg AG KK: ,9 ( ,00) TK 5.9.8,9 Volksbank Berbomburg eg KK: ( ,00) Sparkasse Berbomburg AöR KK:.3.49,7 ( ,00) i) Mi welchem Konzernbilanzakivum korrespondier die Summe dieser vier Konosände? ii) Welche wesenlichen Vor- und Nacheile sind aus Sich der Innovaivkauf AG dami verbunden, zu mehreren Banken gleichzeiig subsanzielle Geschäfsbeziehungen zu unerhalen? Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Von der Planung zur Konrolle und zurück 40

41 Innovaivkauf AG Plan-Konzern-GuV (Tab. -4) Plan-Konzern-GuV, Innovaivkauf AG, ( Mio.) 8, Mio % Ver. % 7, Mio % Ver. % 6, Mio % Ver. % 5, Mio Umsaz 480,0 00,0%,% 4090,5 00,0%,4% 3995,0 00,0%,7% 3889,4 Umsazkosen 435,0 58,3%,3% 380,0 58,%,% 330,0 58,3%,% 79,0 Bruoergebnis vom Umsaz 745,0 4,7%,0% 70,5 4,8%,7% 665,0 4,7% 3,4% 60,4 Verriebskosen 705,0 40,8%,% 670,0 40,8%,8% 640,0 4,%,6% 599,0 Verwalungskosen 4,0,7% 3,6% 0,0,7%,8% 07,0,7% 5,9% 0,0 SBE 98,0 7,%,0% 95,0 7,% 0,7% 93,0 7,3% 0,7% 9,0 SBA 35,0 0,8% -,% 45,0,%,5% 40,0,0% 5,3% 38,0 EBITA 89,0 4,5% 4,7% 80,5 4,4% 5,6% 7,0 4,3% 4,7% 63,4 Abschreibungen Good Will 0,0 0,% 0,0% 0,0 0,% 0,0% 0,0 0,3% 0,0% 0,0 EBIT 79,0 4,3% 5,0% 70,5 4,% 5,9% 6,0 4,0% 5,0% 53,4 Beeiligungsergebnis -,0 0,0% 50,0% -,5 0,0% 40,0% -, -0,% -5,0% -,0 Zinsergebnis -49,0 -,% -4,% -47,0 -,% -4,3% -45,0 -,% 0,7% -45,3 Übriges Finanzergebnis,3 0,0% 0,0%,3 0,0% -7,%,4 0,0% 40,0%,0 Finanzergebnis -48,7 -,% -3,% -47, -,% -3,% -45,7 -,%,3% -46,3 EdgG (EBT) 30,3 3,% 5,7% 3,3 3,0% 6,9% 5,3,9% 7,7% 07, EE-Seuern 5,5,% 5,7% 48,7,% 6,9% 45,5,% 8,4% 4,0 Jahresüberschuss 78,8,9% 5,7% 74,6,8% 6,9% 69,8,7% 7,% 65, Aneile anderer Gesellschafer 9, 0,% 3,4% 8,8 0,% 5,7% 7,0 0,% 6,7% 6,0 Konzerngewinn 69,7,7% 6,0% 65,8,6% 4,8% 6,8,6% 6,% 59, Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Von der Planung zur Konrolle und zurück 4

42 Innovaivkauf AG Planungsformbla der Treasury (Tab. -5) KFR-Planungsformbla der Innovaivkauf AG ( Mio.) Neoumsaz Umsazkosen Löhne in Verwalung und Verrieb Verwalung und Verrieb (außer Löhnen) Sonsige Einzahlungen Sonsige Auszahlungen Erragseuern Cashflows aus berieblicher Täigkei Cashflows aus Invesiionsäigkei Ausschüung Kapialerhöhung Fremdfinanzierung Tilgung Zinssaldo Sonsiges Cashflows aus Finanzierungsäigkei Summe der Cashflows Zahlungsmiel. Januar Zahlungsmiel 3. Dezember Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Von der Planung zur Konrolle und zurück 4

43 Aufgabe -3 Der erse Enwurf der sraegischen Planung der Innovaivkauf AG für die Jahre 06 bis 08 is aufgrund des Erfolgs der akuellen Markeingkampagne ambiionier. In Tabelle -4, der Plan-Konzern-GuV, kann man dies beispielsweise an den jährlichen Wachsumsraen für den Umsaz erkennen, die sich zwischen,% und,7% bewegen. (Die in Tabelle -4 genannen Zahlen für das Jahr 05 ensprechen im Übrigen denen des Konzernabschlusses; vgl. die Konzern-GuV in Tabelle -.) Wie Tabelle -5 ennommen werden kann, ha die Treasury der Innovaivkauf AG ihr zenrales Planungsformbla dem Schema der Kapialflussrechnung nach IFRS angenäher, wodurch ein Vergleich mi dem exern geprüfen Konzernabschluss möglich wird. Die Cashflows aus berieblicher Täigkei werden nach der direken Mehode ermiel, was man daran erkennen kann, dass nich von den EBIT ausgegangen wird. Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Von der Planung zur Konrolle und zurück 43

44 Die Dividende von pro Akie und die Ausschüungen an andere Gesellschafer sollen in den Jahren 06 bis 08 beibehalen werden. Seuerguschrifen sollen annahmegemäß auf die Dividende nich anfallen. Wegen der erwareen Umsazzuwächse im Inland soll in hohem Umfang in den weieren Ausbau der Auslandsakiviäen invesier werden. Ensprechend sieh die Invesiionsplanung, deren A-, B- und C-Projeke durchweg einen posiiven Kapialwer aufweisen, Folgendes vor: Mio Mio Mio In diesen Planzahlen sind jeweils 5 Mio Finanzierungsleasing enhalen. Aus Sich der Treasury gelen für den Planungszeiraum im Übrigen folgende Prognosen: - zahlungswirksamer Neoumsaz wie in Plan-GuV (insofern langfrisig also keine Verwerfungen zwischen Zahlungsmielebene und Reinvermögensebene) Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Von der Planung zur Konrolle und zurück 44

45 - zahlungswirksame Umsazkosen wie Umsazkosen in Plan-GuV (do.) - auf die Bereiche Verwalung und Verrieb enfallen Miarbeier; einschließlich Sozialabgaben wird für 06 in diesen Bereichen mi Lohnzahlungen in Höhe von pro Miarbeier gerechne; ab dann jährliche Seigerung um,3% - die Zahlungen für Verwalung und Verrieb (außer Löhnen) ensprechen im Jahr 06 49% der Konzernbilanzsumme per Jahresulimo 05 und seigen ab dann jährlich um % - die sonsigen operaiven Einzahlungen ensprechen 0% der geplanen sonsigen berieblichen Erräge - die sonsigen operaiven Auszahlungen ensprechen 60% der geplanen sonsigen berieblichen Aufwendungen - die gezahlen Erragseuern ensprechen dem geplanen Erragseueraufwand - die zahlungsmäßigen Invesiionen ensprechen bis auf das Finanzierungsleasing dem Ansaz in der Invesiionsplanung Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Von der Planung zur Konrolle und zurück 45

46 - der Zahlungsmielzufluss durch Maßnahmen der Fremdfinanzierung und die Tilgung der Fremdfinanzierung ensprechen in allen drei Planjahren dem Wer des Jahres 05, gerunde auf volle 0 Mio - der zahlungswirksame Zinssaldo ensprich dem Zinsergebnis nach Plan-GuV - das zahlungswirksame sonsige Finanzergebnis ensprich der Summe aus Beeiligungsergebnis und übrigem Finanzergebnis in der Plan-GuV i) Ersellen Sie auf der Grundlage des ersen Enwurfs für die sraegische Gesamplanung und der Prognosen der Treasury mi Hilfe des zenralen Formblas den ersen Enwurf der sraegischen Finanzplanung für die Jahre und kommenieren Sie Ihr Ergebnis (Angaben in Mio mi einer Nachkommaselle; im Folgenden genann: Tab. -)! ii) Drücken Sie so wei wie möglich die verschiedenen Posiionen der IFRS- Kapialflussrechnung in Tabelle -3 miels der Symbole aus, die im ersen Sudienjahr im Zusammenhang mi dem beriebswirschaflichen Cash Flow Saemen benuz wurden! Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Von der Planung zur Konrolle und zurück 46

47 Hinweis zum Gebrauch: Die Nummerierung der Definiionen, Aufgaben, Abbildungen und Tabellen in den Blöcken bis 4 der Lehrveransalung TMIII ensprich der im Lehrbuch Advanced Treasury Managemen plus 0-0. Aufgabe - im Lehrbuch ATM ensprich also beispielsweise Aufgabe - in TMIII. Aufgabe - Auszugehen is von.000 Liern Milch mi einem Fegehal (einer Gesamkapialrenabiliä k ) in Höhe von 4%. Die Milch wird in der Weise verarbeie, dass einerseis Buermilch mi einem konsanen Fegehal (einem fesen Zinssaz r ) in Höhe von % und andererseis als Res Buer mi variablem Fegehal (variabler Eigenkapialrenabiliä i) enseh. i) Veranschaulichen Sie sich den Leverageeffek, indem Sie den Fegehal der Buer für Buermilchmengen von (a).600 Liern und (b).800 Liern berechnen! Wie hoch is in den Fällen (a) und (b) jeweils der Leverage? ii) Zeigen Sie für eine konsane Buermilchmenge von.600 Liern, dass Schwankungen im Fegehal der Milch um ein Vielfaches auf den Fegehal der Buer durchschlagen, indem Sie lezeren nun für (a) 3% und (b) 5% Fegehal der Milch berechnen! Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Renabiliä / Außenfinanzierungsmix 47

48 Definiion - Leverage, Leverage-Effek, Weighed Average Cos of Capial a) Bezeichne S den Wer der Eigenfinanzierung und D den der Fremdfinanzierung eines Unernehmens. Der LEVERAGE in der Unernehmensfinanzierung is dann durch das wermäßige Verhälnis zwischen Fremdfinanzierung und Eigenfinanzierung gegeben: AFM Alfred Rappapor, 93 geborener US-Beriebswir (Kellogg School of Managemen, Chicago Norhwesern Universiy), berühm geworden insbesondere durch Buch Creaing Shareholder Value (986) D S Bie nich verwechseln: i is hier die Eigenkapialrenabiliä, nich der Nominalzins (vgl. ewa Formel (IRR5a)! b) Uner dem LEVERAGE-EFFEKT wird eine sich gegebenenfalls einsellende Erhöhung der Eigenkapialrenabiliä i durch eine Seigerung des Leverage versanden. c) Als WEIGHTED AVERAGE COST OF CAPITAL WACC werden die mi den korrespondierenden Aneilen an der Unernehmensfinanzierung gewicheen durchschnilichen Finanzierungskosen bezeichne: S D AFM WACC i r S D S D Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Renabiliä / Außenfinanzierungsmix 48

49 Aufgabe - Berache wird die Konzernbilanz der Innovaivkauf AG zum 3..05; vgl. Tab. -. i) Noieren Sie sich die Eigenkapialquoe des Unernehmens als Dezimalzahl mi drei Nachkommasellen! ii) Bilden Sie aus langfrisigen und kurzfrisigen Schulden einen gemeinsamen Block Fremdkapial und berechnen Sie auf dieser Grundlage die Fremdkapialquoe des Unernehmens (Angabe als Dezimalzahl mi drei Nachkommasellen)! Als relevane Fremdkapialkosen r sez die Treasury 4,% risikofreien Zinssaz plus Risikoprämie in Höhe von 40,bp an. Für die Eigenkapialkosen i wird eine zusäzliche Risikoprämie in Höhe von 600bp einkalkulier. iii) Berechnen Sie auf dieser Grundlage die durchschnilichen Kapialkosen WACC des Innovaivkauf-Konzerns (mi Ausnahme der Quoen aus i) und ii) Dezimalzahlen mi fünf Nachkommasellen berechnen bzw. verwenden)! Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Renabiliä / Außenfinanzierungsmix 49

50 Der Verlauf der Kapialkosen - Die radiionelle Sichweise (Abb. -) i, WACC, r i r, i WACC WACC r D /S Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Renabiliä / Außenfinanzierungsmix 50

51 WACC k : Gesamkapialrenabiliä; Arbiragebeweis für Gleichhei) ( k Der Verlauf der Kapialkosen - der Ansaz von Modigliani und Miller (Abb. -) i, WACC, r i Franco Modigliani, : Aus Ialien sammender, in USA lehrender Volkswir WACC, r i an ( k r) AFM4 i r k k WACC r Meron H. Miller, : US-Volkswir k D /S Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Renabiliä / Außenfinanzierungsmix 5

52 Aufgabe -4 (Alle Zahlungsgrößen in.) Die Berbalmmilch AG mi Firmensiz im Voror Bermbomburg-Almenkamp wird im Zeipunk 0 gegründe und im Zeipunk wieder liquidier. Das Unernehmen ha in 0 eine Invesiionsenscheidung über ein Gesamvermögen in Höhe von.000 zu reffen, welches sich ausschließlich aus der Milchkuh Berha zusammensez. (Berha ha die Risikoklasse k.) Ebenfalls noch in 0 ha die Berbalmmilch AG über die Bedeckung des Invesiionsvolumens mi Kapial zu enscheiden, wofür grundsäzlich sowohl Eigen- als auch Fremdkapial in Frage kommen. Fremdkapial kann sich die Berbalmmilch AG zu einem konsanen Zinssaz von r 0, 0 beschaffen. Heidi und Peer, die gemeinsam den Vorsand der Berbalmmilch AG bilden, rechnen dami, dass Berha bis Milch im Wer von.00 geben wird. i) Welchem der Ihnen bekannen Kapialkosenverläufe is die Wel in Almenkamp am ehesen zuzuordnen? (Hinweis: Berachen Sie r!) Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Renabiliä / Außenfinanzierungsmix 5

53 ii) Berechnen Sie mi Hilfe einer Ihnen geeigne erscheinenden Formel für den inernen Zinsfuß die Gesamkapialrenabiliä der Milchkuh Berha! k iii) Berechnen Sie die Eigenkapialrenabiliä i der Berbalmmilch AG für folgende Vereilungen von Fremdkapial D und Eigenkapial S: iv) D S iv) Wie veränder sich Ihre Anwor zu III, wenn Berha nur für.00 Milch gib? Michael Spence, 943 geborener US-Volkswir erhäl 00 Nobelpreis insbesondere für Signalheorie; Eigenkapial as Signal: Außenfinanzierungsmix is bei Informaionsasymmerie keineswegs irrelvan! Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Renabiliä / Außenfinanzierungsmix 53

54 Warum Jahresabschlussanalyse in einer Lehrveransalung zum Treasury Managemen? Die Treasury ha ihr eigenes Financial Conrolling (und zudem die Unersüzung des Zenralconrollings) und deshalb viel deaillierere und akuellere Zahlen! Für Exerne (insbesondere poenzielle Finanziers: Invesoren, Kredioren ec.) is der Jahresabschluss die zenrale Informaionsquelle zum eigenen Unernehmen! Deshalb Posiion des SENDERS beim SIGNALLING für das Treasury Managemen nuzen! Der Jahresabschluss is die zenrale Informaionsquelle, die zu anderen Unernehmen (insb. poenziellen Finanzieren) zur Verfügung seh! Deshalb Posiion des EMPFÄNGERS beim SIGNALLING für das Treasury Managemen nuzen! Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Renabiliä / JA-Kennzahlen als Signale 54

55 Analyse von Einzel- und Konzernabschlüssen nach HGB Aufgrund der erheblichen Freiräume bei den Formbläern is die kennzahlen- orieniere Analyse von IFRS-Abschlüssen ausgesprochen problemaisch, insbesondere dann, wenn verschiedene Unernehmen mieinander verglichen werden sollen. Schichenbilanz und Quellen-GuV Abb. 3-. Aufarbeiung von Bilanz und GuV - SELBST GESCHAFFENE IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE DES ANLAGEVERMÖGENS (Ansaz: 48 II S., HGB; Ausschüungssperre: 68 VIII HGB): () von IAV absezen; () korrespondierend EK reduzieren; (3) in Perioden, in denen in Ausgangsbilanz Akivum gebilde wird, in Quellen-GuV Aufwand korrespondierend erhöhen; in Perioden, in denen in Ausgangsbilanz Akivum aufgelös wird, in Quellen-GuV Aufwand korrespondierend vermindern. - FORDERUNGEN: Frisigkeisgliederung im Sinne von 68 IV HGB, also Unerscheidung in kurzfrisige (RLZ Jahr) und langfrisige (RLZ > Jahr). Wird in Ausgangs-JA auf freiwilliger Basis auch mielfrisiger Bereich separier ( Jahr < RLZ 5 Jahre), in Schichenbilanz ensprechend vorgehen. Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Renabiliä / JA-Kennzahlen als Signale 55 Aufwand Soforige Vollabschreibung Akivierung und planmäßige Abschreibung Zei

56 - AKTIVE LATENTE STEUERN ( 74 I HGB): >Sei BilMoG is eine konsisene Bilanzanalyse durch das Nebeneinander von Ansazwahlrech und Saldierungswahlrech kaum noch möglich; denkbare Vorgehensweise bei Ineresse in ATM nachlesen; nich klausurrelevan< - DISAGIO ( 50 III): () Akivum von ARAP absezen; Schrie () und (3) sinngemäß wie bei selbsgeschaffenem IAV - BILANZGEWINN: Bei bereis beschlossener oder hinlänglich verlässlich zu erwarender Ausschüung korrespondierenden Berag zu kurzfrisigem Fremdkapial umgruppieren. - SONDERPOSTEN MIT RÜCKLAGEANTEI: darf sei BilMoG nich mehr neu gebilde werden; zur Vereinfachung Albesände zum in Block 3 berechneen einheilichen Gewinnseuersaz dem FK zurechnen, Res dem EK. - VERBINDLICHKEITEN: Frisigkeisgliederung im Sinne von 68 V HGB und 85 Nr., HGB, also Abschichung von kurz-, miel- und langfrisigen Verbindlichkeien - VORRÄTE: kurzfrisig - RÜCKSTELLUNGEN: dem Fremdkapial zuschlagen; sofern keine deailliereren Informaionen verfügbar sind, Pensionsrücksellungen als langfrisig, alle anderen als kurzfrisig qualifizieren Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Renabiliä / JA-Kennzahlen als Signale 56

57 . Neues Formbla Bilanz Tab. 3-5 Anlagevermögen IAV SAV FAV Umlaufvermögen Akiva Jahresulimo % Gesamvermögen Jahresulimo - % Gesamvermögen Veränderung in % Passiva Eigenkapial Fremdkapial Langfrisiges UV Langfrisiges FK Mielfrisiges UV Mielfrisiges FK Kurzfrisiges UV Kurzfrisiges FK Vorräe Kurzfrisige Forderungen Werpapiere UV Zahlungsmiel Gesamvermögen Formbla Schichenbilanz Gesamkapial Jahresulimo % Gesamkapial Jahresulimo - % Gesamkapial Veränderung in % Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Renabiliä / JA-Kennzahlen als Signale 57

58 3. Neues Formbla GuV Tab. 3-7 Umsaz Teilberiebsergebnis sonsiges beriebliches Ergebnis Beriebsergebnis (EBIT) Finanzergebnis (I) ao. Ergebnis Gewinn vor Seuern (EBT) Seuern (T) Gewinn nach Seuern (EAT) Formbla Quellen-GuV Jahresulimo % Umsaz Jahresulimo - % Umsaz Veränderung in % Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Renabiliä / JA-Kennzahlen als Signale 58

59 Aufgabe 3- (zugleich Case Sudy V) Der Innovaivkauf-Konzern ging seinerzei aus der Fusion verschiedener Einzelhandelsunernehmen hervor und häl seidem auch eine %ige Beeiligung an der Regenschirm AG, die sich auf die Produkion von Regenschuzarikeln, insbesondere schnell öffnenden Damen- und Herrenregenschirmen, spezialisier ha. Der akuelle Buchwer der in der Konzernbilanz der Innovaivkauf AG (innerhalb der langfrisigen Vermögenswere) uner den finanziellen Vermögensweren ausgewiesenen Beeiligung beräg 0,0 Mio. Weiere 5% der Regenschirm-Aneile häl die Gründerfamilie, die verbleibenden 38% sind am regulieren Mark der Frankfurer Werpapierbörse (FWB) noier. Ensprechend ersell die Regenschirm AG als nich zur Aufsellung eines Konzernabschlusses verpflichee, kapialmarkorieniere Kapialgesellschaf einen nach 64 I Saz HGB erweieren handelsrechlichen Jahresabschluss auf Ebene des Einzelabschlusses einschließlich einer Kapialflussrechnung nach Deuschem Rechnungslegungssandard (DRS). Die Bilanz des Unernehmens finde man in der nachfolgenden Tabelle 3-, den mi dem darin enhalenen Anlagevermögen korrespondierenden Anlagespiegel in der sich anschließenden Tabelle 3-3, und schließlich wird in Tabelle 3-4 die Kapialflussrechung der Regenschirm AG präsenier. Demgegenüber beinhale die nachfolgende Tabelle 3- die GuV des Unernehmens. Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Renabiliä / JA-Kennzahlen als Signale 59

60 GuV der Regenschirm AG für das Geschäfsjahr 04 (03) (Tab. 3-) Gewinn- und Verlusrechnung der Regenschirm AG, Berbomburg, für die Zei vom (03) bis zum (03) ( Mio.) Umsazerlöse 0,0 60,0. Erhöhung (+) bzw. Verminderung (-) des Besands an FF und HF 0,0-0,0 3. Andere akiviere Eigenleisungen 6,0 4,0 4. Sonsige beriebliche Erräge 6,0,0 5. Maerialaufwand 4,0 5,0 6. Personalaufwand 4,0 3,0 7. Abschreibungen auf IAV und SAV 38,0 4,0 8. Sonsige beriebliche Aufwendungen 0,0 4,0 9. Erräge aus Beeiligungen,0,0 0. Erräge aus anderen Werpapieren und Ausleihungen des FAV,0,0. Sonsige Zinsen und ähnliche Erräge 4,0 3,0. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Werpapiere des UV 0,0,0 3. Zinsen und ähnliche Aufwendungen,0 0,0 4. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäfsäigkei 6,0 3,0 5. Seuern vom Einkommen und vom Errag 6,0,0 6. Sonsige Seuern,0,0 7. Jahresüberschuss 8,0 9,0 8. Einsellung in andere Gewinnrücklagen 3,0 4,0 9. Bilanzgewinn 5,0 5,0 Hochschule Bochum, FB W TMIII: Finanzielle Unernehmensführung Prof. Dr. Dirk Kaiser B: Renabiliä / JA-Kennzahlen als Signale 60

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unernehmensbewerung Brush-up Kurs Winersemeser 2015 Unernehmensbewerung 1. Einführung 2. Free Cash Flow 3. Discouned-Cash-Flow-Bewerung (DCF) 4. Weighed average cos of capial (wacc) 5. Relaive Bewerung/

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Managemen Vorlesung 5 Werorieniere Kennzahlen und Konzepe PD. Dr. Louis Velhuis 25.11.25 Wirschafswissenschafen PD. Dr. Louis Velhuis Seie 1 4 CVA Einführung CVA: Cash Value Added Spezifischer

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9 Lineare Algebra / Analyische Geomerie Grundkurs Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 4 Fruchsäfe in Berieb der Geränkeindusrie produzier in zwei Werken an verschiedenen Sandoren

Mehr

Fallstudie zu Projektbezogenes Controlling :

Fallstudie zu Projektbezogenes Controlling : Projekbezogenes Conrolling SS 2009 Fallsudie zu Projekbezogenes Conrolling : Thema: Erfolgspoenzialrechnung Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling Projekbezogenes Conrolling SS 2009 LITERATUR

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen. Übung zur Vorlesung Business Reporting and Consulting

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen. Übung zur Vorlesung Business Reporting and Consulting Insiu für Wirschafsprüfung und Seuerwesen Lehrsuhl für Revisions- und Treuhandwesen Sommersemeser 2012 Übung zur Vorlesung Business Reporing and Consuling Teil 3: DC-Verfahren 1 DC-Mehoden Alernaivverfahren

Mehr

Checkliste Einkommensteuererklärung

Checkliste Einkommensteuererklärung Checklise Einkommenseuererklärung Persönliche Sammdaen enfäll Haben sich Änderungen im Bereich Ihrer persönlichen Daen (Konfession, Adresse, Beruf, Familiensand, Bankverbindung, Kinder und deren Beäigung

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking Seminararbeispräsenaion Risiko und Seuern On he Effecs of Redisribuion on Growh and Enrepreneurial Risk-aking aus der Vorlesung bekann: Posiionswahlmodell Selbssändigkei vs. abhängige Beschäfigung nun

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mahemaikaufgaben zu orienieren, benuzen Sie unbeding das Lesezeichen Ihres Acroba Readers: Das Icon finden Sie in der links sehenden

Mehr

Machen Sie Ihre Kanzlei fi für die Zukunf! Grundvoraussezung für erfolgreiches Markeing is die Formulierung einer Kanzleisraegie. Naürlich, was am meisen zähl is immer noch Ihre fachliche Kompeenz. Aber

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Masterplan Mobilität Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung

Masterplan Mobilität Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung Maserplan Mobiliä Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung Grundlagen Im Zuge des bisherigen Planungsprozesses wurden eszenarien in Abhängigkei von der Einwohnerenwicklung und der kommunalen verkehrlichen

Mehr

Musterbeispiele zur Zinsrechnung

Musterbeispiele zur Zinsrechnung R. Brinkann h://brinkann-du.de Seie 1 20.02.2013 Muserbeisiele zur Zinsrechnung Ein Bankkunde uss Zinsen zahlen, wenn er sich bei der Bank Geld leih. Das Geld was er sich leih, nenn an aial. Die Höhe der

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen? 1) Boschafen von Kapiel 7 Welche Eigenschafen ha ein Finanzierungs-Leasing-Verrag? Warum is die Frage, wem ein Leasingobjek zugerechne wird, wichig? FLV, vollkommener Kapialmark und Gewinnseuer Welche

Mehr

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun?

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun? Aufgabenbla 1 Lösungen 1 A1: Was solle ein Arbirageur un? Spo-Goldpreis: $ 5 / Unze Forward-Goldpreis (1 Jahr): $ 7 / Unze Risikoloser Zins: 1% p.a. Lagerkosen: Es gib zwei Handelssraegien, um in einem

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kosen der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung Forschungszenrum Generaionenverräge Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg 1. Berechnungsmehode Die Berechnung der Kosen, die durch das Verschieben

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker Tutorium BWL 1A Das Spannungsdreieck der betrieblichen Leistungserstellung Ökonomische Dimension Ökonomisches Prinzip = MinMax-Prinzip Soziale Dimension Ökologische Dimension Zieloptimierung Das ökonomische

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken Jahresabschluss der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken zum 31.12.2013 Inhalt - Bilanz - Gewinn und Verlustrechnung (GuV) - Finanzrechnung 1. Immaterielle Vermögensgegenstände 245.839.00

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS) Übung zum Sharholder Value Ermittlung der Shareholder Value Die Geschäftsführung der Skapen GmbH schätz, dass der Netto- Cash Flow sich in den nächsten Perioden wie folgt verändert: Periode 0 1 2 3 4 5

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Cashflow. Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen.

Cashflow. Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen. Cashflow Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen. Es gibt zwei verschiedenen Methoden um den Cashflow zu ermitteln, die indirekte

Mehr

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1 TONI T0EL. Flipflops. Flipflops. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Beobachung: Das NO-Flipflop unerscheide sich von allen

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informaik III Winersemeser 21/211 Wolfgang Heenes, Parik Schmia 11. Aufgabenbla 31.1.211 Hinweis: Der Schnelles und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen bearbeie werden. Die Hausaufgaben

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen) Berich zur Prüfung i Okober 9 über Grundrinziien der Versicherungs- und Finanzaheaik (Grundwissen Peer lbrech (Mannhei 6 Okober 9 wurde zu vieren Mal eine Prüfung i Fach Grundrinziien der Versicherungs-

Mehr

REX und REXP. - Kurzinformation -

REX und REXP. - Kurzinformation - und P - Kurzinformaion - July 2004 2 Beschreibung von Konzep Anzahl der Were Auswahlkrierien Grundgesamhei Subindizes Gewichung Berechnung Basis Berechnungszeien Gewicheer Durchschniskurs aus synheischen

Mehr

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen Zahlungsverkehr und Konoinformaionen Mulibankfähiger Zahlungsverkehr für mehr Flexibilä und Mobiliä Das Zahlungsverkehrsmodul biee Ihnen für Ihre Zahlungsverkehrs- und Konenseuerung eine Vielzahl mulibankenfähiger

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Sinn und Zweck der Rechnungsabgrenzung ist die zutreffende Ermittlung des Periodengewinns, indem Aufwendungen und Erträge dem Wirtschaftsjahr zugerechnet werden, durch das sie

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik 3. Nichperiodische Signale 3.1 ω ω ω dω Nichperiodische Signale endlicher Länge Die Fourierransformaion zerleg nichperiodische Signale endlicher Länge in ein koninuierliches endliches Frequenzspekrum.

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen Abteilung für Unternehmensrechnung und Revision WU Wirtschaftsuniversität Wien Vienna University of Economics and Business Althanstraße 39-45, Stiege

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4.2 egiser 22 Technische Informaik 2 Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen Bei chalnezen exisier kein

Mehr

FA Immobilienfonds der SFAMA, Swiss Fund Data AG

FA Immobilienfonds der SFAMA, Swiss Fund Data AG REGLEMENT SFA-ANLAGERENDITEINDIKATOR Daum 23.10.2015 Güligkeisdauer Auoren Unbeschränk SFAMA Swiss

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF MODUL 1 - Kennzahlen - 1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF Studies on Financial Analysis and Valuation Prof. Dr. Heike Langguth Prof. Dr. Rainer Stachuletz

Mehr

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB Seite 1 von 6 Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB Erläuterung der Bilanz nach IFRS Die IFRS Rechnungslegung dient der fair-presentation : Vermögenswerte und Schulden können generell zu Marktwerten

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2 Version vom 24.06.2014 Änderung S. 29 ZM_1-ZM_0

Mehr

Finanzplan der Stadion GmbH

Finanzplan der Stadion GmbH Finanzplan der Stadion GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 Grundstücke 0 0 0 - davon Gebäude 0 0 0 Bauten auf fremden Grundstücken 300.000

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

I. Einführung in die Geldflussrechnung

I. Einführung in die Geldflussrechnung Geldflussrechnung: Theorie Seite 1 I. Einführung in die Geldflussrechnung Link zu den Hinweisen! 1. Liquide Mittel Liquide Mittel setzen sich aus den Beständen von Kasse, Post und Bank (= Geld) zusammen.

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

43 Finanzierungsarten

43 Finanzierungsarten BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig

Mehr

Category Management Basics 2-tägiges Seminar. ... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager

Category Management Basics 2-tägiges Seminar. ... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager Caegory Managemen Basics 2-ägiges Seminar... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zerifizieren ECR D-A-CH Caegory Manager Seminarermine 2012 Caegory Managemen is ein Prozess, bei dem Kaegorien als sraegische

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit

Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) - Der Geschäftsführer benötigt diese Einrichtungsgegenstände, um seine Arbeit ordnungsgemäß durchführen zu können. Dadurch entstehen

Mehr

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Inhalt - Konzern-Quartalsbericht - Konzernbilanz - Konzern G&V / Gesamtergebnisrechnung - Eigenkapitalveränderungsrechnung - Kapitalflussrechnung

Mehr

Teil I: Jahresabschlussrecht

Teil I: Jahresabschlussrecht Teil I: Jahresabschlussrecht Aufgabe 1: Nehmen Sie zu folgenden Aussagen kurz Stichwortartig Stellung (,, kurze Begründung/ Ergänzung der Aussage, Hinweis auf gesetzliche Vorschrift): a) Der Jahresabschluss

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten FAQ 1.7 Zuordnung von Forderungen und Verbindlichkeiten Stand erstellt am 02.12.2011 Komplex Stichworte Frage Bilanz Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten Ob Sie mir bei

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG Konzernbericht nach IFRS über das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2009 Berlin, 11. November 2009 Geschäftszahlen 9 Monate 2009 9 Monate 2008 Veränderungen Mio. Mio. Umsatz 24,7 20,4 + 21 % darin enthalten

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Ralf Stahl 1 Teil 2 Buchführung GOB Aufbewahrungspflichten EÜ-Rechnung / Bilanz Steuerliche Umsatzgrenzen.

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

Grundschaltung, Diagramm

Grundschaltung, Diagramm Grundschalung, Diagramm An die gegebene Schalung wird eine Dreieckspannung von Vs (10Vs) angeleg. Gesuch: Spannung an R3, Srom durch R, I1 Der Spannungsverlauf von soll im oberen Diagramm eingezeichne

Mehr

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie Aufbau von faserbasieren nerferomeern für die uanenkrypografie - Gehäuse, Phasensabilisierung, Fasereinbau - Maserarbei im Sudiengang Elekroechnik und nformaionsechnik Veriefungsrichung Phoonik an der

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- REFA. Eine Zeitstudie Kapitel 10, S.

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- REFA. Eine Zeitstudie Kapitel 10, S. REA Eine Zeisudie Kapiel 10, S. 1-24 Gliederung Theoreische Grundlagen Ziele von REA Voraussezungen für eine REA-Zeiaufnahme Ablauf einer REA-Zeiaufnahme Vor- und Nacheile Praxiseil REA 2 Theoreische Grundlagen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg JAHRESABSCHLUSS zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH Am Campeon 1-12 85579 Neubiberg Bl LANZ zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH, Neubiberg AKTIVA 30.09.2013

Mehr