Einführung in Verkehr und Logistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in Verkehr und Logistik"

Transkript

1 WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 1 / 50 Einführung in Verkehr und Logistik (Bachelor) Tourenplanung - Spaltengenerierung Univ.-Prof. Dr. Knut Haase Institut für Verkehrswirtschaft Wintersemester 2013/2014, Dienstag 10:15-11:45 Uhr, Phil E WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 3 / 50 Übersicht I Spaltengenerierung -Column Generation- kann zur Lösung umfangreicher praktischer Optimierungsprobleme verwendet werden I Anwendungsbeispiel: Tourenplanungsproblem (Bachelorarbeit im WS/2011) I Optimierung des Tourenplanes eines Kurierdienstleisters für medizinische Probentransporte I Implementierung eines CG-Algorithmus in GAMS

2 WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 5 / 50 Ein kleines lineares Optimierungsproblem 1 Ein Frachtführer bedient per LKW die Relation Hamburg-Kiel. Für eine Fahrt von Kiel nach Hamburg hat er noch Kapazität frei. So stehen noch 5 Palettenstellplätze zur Verfügung, wobei die maximale Zuladung nicht mehr als 9 Tonnen betragen darf. Über eine Frachtbörse erhält er zwei Auftragsangebote. Angebot 1 umfasst Paletten, die jeweils eine Tonne wiegen und 20 EUR an Erlösen erbringen. Auch bei Angebot 2 sind Paletten zu transportieren. Dabei wiegt eine Palette drei Tonnen und es werden 30 EUR pro Palette bezahlt. Beschränkungen hinsichtlich minimaler oder maximaler Abnahmemengen liegen nicht vor. Der Frachtführer möchte wissen, wie viele Paletten er zur Maximierung seiner Erlöse vom ersten und vom zweiten Angebot übernehmen soll. 1 Vgl. Vorlesung Quantitative Methoden, Sommersemester WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 6 / 50 (Entscheidungs-) Variablen x 1 Anzahl zu transportierender Paletten gemäß Angebot 1 x 2 Anzahl zu transportierender Paletten gemäß Angebot 2 F Umsatzerlöse in EUR

3 WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 7 / 50 Lineares Optimierungsproblem: Zielfunktion Nebenbedingungen max F = 20x x 2 x 1 + x 2 5 x 1 + 3x 2 9 x 1 0; x 2 0 (Beschränkung der Anzahl an Paletten) (Gewichtsbeschränkung) (Nichtnegativitätsbedingungen) WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 8 / 50 Überführung in ein Gleichungssystem 1x 1 + 1x 2 + 1y 1 = 5 1x 1 + 3x 2 + 1y 2 = 9 20x 1 30x 2 + 1F = 0 y 1 und y 2 sind dabei die Schlupfvariablen

4 WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 9 / 50 BV x 1 x 2 y 1 y 2 b y y 2 1 [3] F y 1 [2/ 3] 0 1-1/ 3 2 x 2 1/ / 3 3 F x / 2-1/ 2 3 x / 2 1/ 2 2 F I 15-fache der ersten Gleichung wurde auf die Zielfunktion addiert I 5-fache der zweiten Gleichung wurde auf die Zielfunktion addiert ) F = = = 120: WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 10 / 50 k i Simplexmultiplikator der Zeile i nach der k-ten Iteration (k = 0; 1 : : :) F = I P Simplexmultiplikatoren des Beispiels i kb i i=1 b 1 = 5 b 2 = 9 k 1 k 2 k F k Die Simplexmultiplikatoren entsprechen den Dualvariablen!

5 WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 11 / 50 set j Menge der Auftragsangebote /1, 2/ ; parameter e(j) Erloes des Auftrages j /1 20, 2 30/ ; parameter g(j) Ladegewicht des Auftrages j /1 1, 2 3/ ; scalar GG Gewichtskapazitaet /9/; scalar P Palettenstellplatzkapazität /5/ ; variable F Zielfunktionswert; positive variable x(j) Variable x_j ; equations zielfunktion, stellplaetze, gewicht; zielfunktion.. F =e= sum( j, e(j) * x(j) ) ; stellplaetze.. sum(j, x(j)) =l= P ; gewicht.. sum(j, g(j) * x(j)) =l= GG ; model LKW LKWBeladung /all/ ; solve LKW maximizing F using lp ; display stellplaetze.m, gewicht.m; WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 12 / 50 Optimal solution found. Objective : LOWER LEVEL UPPER MARGINAL ---- EQU zielfunkt~ EQU stellplae~ -INF EQU gewicht -INF LOWER LEVEL UPPER MARGINAL ---- VAR F -INF INF. F Zielfunktionswert ---- VAR x Variable x_j LOWER LEVEL UPPER MARGINAL INF INF EQUATION stellplaetze.m = EQUATION gewicht.m = 5.000

6 WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 13 / 50 Reduzierte Kosten c j c j c j Zielfunktionskoeffizient der Variablen x j im Ausgangstableau aktueller Wert in der Zielfunktionszeile des Simplextableaus unter der Variablen x j reduzierte Kosten der Variablen x j c j = c j + c j = c j IX i=1 IX i=1 a ij i a ij i I Auf Index k für die jeweilige Iteration wurde verzichtet. I Für Basisvariablen gilt: c j = 0 WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 14 / 50 Reduzierte Kosten einer zusätzlichen Alternative Maximierungsproblem I c j > 0 ) lohnende zusätzliche Alternative (da Zielfunktionsverbesserung durch Basistausch) I c j 0 ) keine lohnende zusätzliche Alternative Zusätzliches Angebot (x 3 ): c 3 = 24 (Erlös in Euro); a 13 = 1 (Stellplatz) ; a 23 = 2 (Gewicht in t) c 3 = = 1 ) keine lohnende Alternative bzw. unwirtschaftliches Angebot Preisuntergrenze: 25 Euro

7 WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 15 / 50 Ablaufschema der Spaltengenerierung (Min.-Problem) (Fiktive) Startlösung Hauptproblem LP-Relaxation des ganzzahligen Problems Simplexverfahren Dualvariablen (¼) Unterproblem(e) Spezialisiertes Verfahren Alternative mit minimalen reduzierten Kosten Alternative mit negativen reduzierten Kosten c¹ < 0 nein ja Ganzzahlige Lösung auf Basis generierter Alternativen oder durch Aufrundungsverfahren mit Spaltengenerierung nach jedem Aufrunden WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 17 / 50 Anwendungsbeispiel - Problemstellung I Praxispartner: Kurierdienstleister für medizinische Probentransporte I Kunden: Arztpraxen und Krankenhäuser in Hamburg I Leistung des Unternehmens: Transport von Laborproben von den Kunden zu einem zentralen Labor I mehrere Kunden werden zu einer Tour zusammengefasst I Abholung beim Kunden innerhalb eines Zeitfensters I separate Tourenplanung für jeden Wochentag Zielstellung der Arbeit I Ermittlung eines Tourenplans, bei dem jeder Kunde innerhalb seines Zeitfensters einmal besucht wird I Minimierung der Gesamtkosten: Fahrzeugeinsatz, Fahrzeit

8 WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 19 / 50 Modellierung I Verwendung von Graphen zur Modellierung des Problems I Knoten: Kunden (Arztpraxen), zentrales Labor I Kanten: Fahrtverbindungen zwischen den Kunden bzw. zwischen Kunden und Zentrallabor - Bewertung mit Fahrtkosten I Fahrzeiten zwischen den Knoten!Fahrzeitenmatrix Bediengebiet 0 km Microsoft Corporation und/oder deren Lieferanten. Alle Rechte vorbehalten Tele Atlas. Alle Rechte vorbehalten. Data Source 2009 Tele Atlas N.V. Dieses Produkt beinhaltet Kartendaten lizenziert von Ordnance Survey mit Genehmigung des Controller of Her Majesty s Stationery Office. Crown Copyright und/oder Datenbankrechte Alle Rechte vorbehalten. Lizenznummer NAVTEQ. Alle Rechte vorbehalten. NAVTEQ ON BOARD ist eine eingetragene Marke von NAVTEQ. 14

9 WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 22 / 50 Anwendungsbeispiel - Berücksichtigung von Zeitfenstern Kunde Montag Dienstag Praxis P1 07:00-07:30 07:00-09:00 11:00-12:00 11:00-13:00 15:00-15:30 15:00-17:00 Praxis P2 07:00-08:00 08:00-09:00 11:00-11:45 12:00-13:00 15:00-15:30 15:00-16:00 Praxis P3 07:00-08:00 07:00-09:00 10:30-11:00 11:00-13:00 15:00-15:30 15:00-17:00 Praxis P4 07:00-07:30 07:00-08:00 10:00-10:45 11:00-12:00 15:00-16:00 -.

10 WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 23 / 50 I Erweiterung der Knotenmenge: jede Kombination aus Zeitfenster/Kundenstandort entspricht einem Knoten im Netzwerk I 1 Knoten korrespondiert zum Beginn einer Tour im Zentrallabor I 1 Knoten korrespondiert zum Ende einer Tour im Zentrallabor WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 24 / 50 Anwendungsbeispiel - Modellierung I Zerlegung des Tourenplanungsproblems in Haupt- und Unterproblem I Hauptproblem: Auswahl von Touren!Zusammenstellung des Tourenplans I Unterproblem: Ermitteln einer Tour, welche die aktuelle Lösung des Auswahlproblems am stärksten verbessern kann I schwierige Restriktionen (Einhaltung der Zeitfenster, Beginn und Ende jeder Tour im Depot) werden in das Unterproblem verlagert I Jede Tour entspricht einer Spalte im Gleichungssystem des Hauptproblems! Spaltengenerierung

11 WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 25 / 50 Hauptproblem - Symbole Mengen und Indices N Menge Touren, Index: n K Menge der Kunden (Knoten im Netzwerk), Index k Parameter a k ;n c n Variablen y n Z 1, falls Kunde in der Tour enthalten ist (0, sonst) Kosten der Tour n 1, falls Tour n im Tourenplan enthalten ist (0, sonst) Gesamtkosten des Tourenplans (Zielfunktionswert) WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 26 / 50 Hauptproblem - Modell X min Z = c n y n (1) n2n X unter den Nebenbedingungen n2n a k ;n y n = 1 8k 2 K (2) y n 2 f0; 1g 8n 2 N (3) Anmerkungen (1) minimiert die Summe der Tourkosten Z (2) erzwingt, dass jeder Kunde genau einmal besucht wird (3) definiert die Auswahlvariablen als Binärvariablen

12 WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 27 / 50 LP-Relaxation I Hauptproblem ist ganzzahliges Optimierungsproblem I Spaltengenerierung i.a. Lösungsverfahren für lineare Probleme I daher Lösung der LP-Relaxation des Hauptproblems: Ersetze (3) durch y n 0 8n 2 N (4) I Ergebnis des Spaltengenerierungsprozesses: nicht-ganzzahlige Lösung (z.b. yˆn = 0:657 für eine bestimmte Tour ˆn) I Ganzzahlige Lösung durch Kombination von Spaltengenerierung mit Rundungsheuristik WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 28 / 50 Lösungsverfahren - Übersicht

13 WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 29 / 50 LP-Relaxation - Lösung mit Spaltengenerierung I iteratives Lösungsverfahren I dabei Betrachtung eines eingeschränkten Hauptproblems (Restricted Master Problem, RMP) I Teilmenge aller praktisch möglichen Touren I z.b. Teilmenge Ñ,Index: ñ I pro Iteration Erweiterung um möglichst günstige Tour aus dem Unterproblem I iteratives Verfahren endet, wenn keine zusätzliche günstige Tour im Unterproblem ermittelt werden kann I Startlösung des RMP: Pendeltouren in der Tourenmenge Ñ mit hohen Strafkosten in (1) I für Startlösung gilt: jkj = jñ j I Startlösung ist ganzzahlig, das RMP (1),(2),(4) ist jedoch LP WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 30 / 50 Unterproblem - Symbole Mengen und Indices I K o d Menge der Knoten, Index i,j Menge der Kunden/Zeitfenster-Kombinationen (Untermenge von I), Index k Depotknoten, der zum Start einer Tour korrespondiert (Untermenge von I) Depotknoten, der zm Ende einer Tour korrespondiert (Untermenge von I)

14 WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 31 / 50 Unterproblem - Symbole Parameter c ij i Kosten einer Fahrt von Knoten i zu Knoten j Wert der Dualvariable von Knoten i Preis der Bedienung von Knoten i im aktuellen RMP-Tourenplan - vgl. (2) g i Zeitverbrauch beim Knoten i (Abholung einer Probe bei Kunde i) f ij wi L wi U t U M Fahrzeit von Knoten i zu Knoten j frühester Ankunftszeitpunkt des Kuriers bei Knoten i spätester Ankunftszeitpunkt des Kuriers bei Knoten i maximale Länge einer Tour sehr große Zahl WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 32 / 50 Unterproblem - Symbole Variablen x ij w i F 1, wenn die Tour eine Fahrt von Knoten i zu Knoten j enthält (0,sonst) Ankunftszeitpunkt des Kuriers beim Knoten i gesamte reduzierte Kosten der Tour

15 WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 33 / 50 Unterproblem - Modell X min F = (c i2ix ij j ) x ij (5) X iji6=j X j2i j6=i unter den Nebenbedingungen j2i j6=i x ij 1 8j 2 I (6) x ij X x ji = 0 8i 2 K (7) j2i j6=i w i + (g i + f ij ) x ij M (1 x ij ) w j 8(i; j); j 6= i (8) w d w o t U (9) wi L w i wi U 8i 2 I (10) x ij 2 f0; 1g 8i 2 I; j 2 I (11) WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 34 / 50 Unterproblem - Anmerkungen (5) minimiert die gesamten reduzierten Kosten der einzufügenden Tour, (6) beschränkt den in einen Knoten eingehenden Fluss auf maximal 1 Einheit (entspr. 1 Fahrzeug), (7) garantieren einen zulässigen Netzwerkfluss vom Depotstartknoten o zum Depotzielknoten d, (8) stellen die Einhaltung der Zeitfenster sicher und verhindert Kurzzyklen, (9) beschränkt die maximale Dauer einer Tour, (10) stellen die Zeitfensterdefinitionen dar, (11) definiert die Flussvariable als Binärvariable.

16 WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 35 / 50 Unterproblem - Zeitfenster w i + (g i + f ij ) x ij M (1 x ij ) w j w o + (g o + f o;1) 1 M (1 1) w 1 w 1 + g 1 + f 1;2 w 2 w 2 + g 2 + f 2;3 w 3 w 3 + g 3 + f 3;d w d Anmerkungen g i 0; f ij 0 8i; j 2 I Für eine Lösung, welche die Restriktionen (8) erfüllt, muss also gelten: w o w 1 w 2 w 3 w d WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 36 / 50 Unterproblem - Kurzzyklen Anmerkungen I für praktische Problemstellungen werden durch (8) gleichzeitig Kurzzyklen verhindert I Kurzzyklus hier: Tour zwischen den Kunden ohne Depotanbindung, z.b I wegen (8) gilt: w 1 w 2 w 3 w 1 Dies kann nur auftreten, wenn für alle Knoten i; j in der Lösung g i = 0; f ij = 0 gilt und die Zeitfensterbeschränkung (10) dies zulässt. Im Praxisproblem gilt: g k > 0 8k 2 K

17 WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 38 / Übersicht 2. Grundlagen der Spaltengenerierung Beispiel eines Linearen Optimierungsproblems Lösung mit dem primalen Simplexalgorithmus Simplexmultiplikatoren Simplexmultiplikatoren einer GAMS-Lösung Reduzierte Kosten Reduzierte Kosten einer zusätzlichen Alternative Ablaufschema der Spaltengenerierung (Min.-Problem) 3. Anwendungsbeispiel - Problemstellung 4. Modellierung 5. Lösungsverfahren LP-Relaxation Ganzzahlige Lösung

18 WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 40 / 50 LP-Schranken In jeder Iteration des Verfahrens wird das Unterproblem gelöst und somit eine neue Tour generiert. I Abschätzung der Lösungsgüte in einer Iteration: Upper Bounds (UB), Lower Bounds (LB) I UB und LB beziehen sich auf die Lösung der LP-Relaxation des Hauptproblems (UB LP, LB LP ) I Upper Bound: Zielfunktionswert der optimalen LP-Lösung wird höchstens UB annehmen I Lower Bound: Zielfunktionswert der optimalen LP-Lösung wird mindestens LB annehmen I Differenz von UB und LB gibt in jeder Iteration Aufschluss über die Qualität der aktuellen Lösung ( solution gap ) WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 41 / 50 LP-Schranken X UB LP = ZRMP LP = cñ yñ (12) ñ2n = jkj X n y n (13) LB LP = Z LP RMP + F (14) I F sind die minimalen reduzierten Kosten der generierten Tour aus dem Unterproblem I ist maximal mögliche Anzahl an Tourvariablen mit Wert = 1,!entspricht der Zahl der Variablen in der Startlösung I Z LP RMP kann daher höchstens um F reduziert werden I im Optimum gilt: F = 0, d.h. beide Schranken identisch, solution gap = 0

19 Tourenplanung 01/18/12, 10:33:05 objective values and bounds Variables Iteration ZF RMP (UBLP) LBLP (UB-LB)/LB ZF Sub art. fixed pos. posint E E E E E E E E E E E E E E E E E E % % % % % % % Start Rounding WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 43 / Übersicht 2. Grundlagen der Spaltengenerierung Beispiel eines Linearen Optimierungsproblems Lösung mit dem primalen Simplexalgorithmus Simplexmultiplikatoren Simplexmultiplikatoren einer GAMS-Lösung Reduzierte Kosten Reduzierte Kosten einer zusätzlichen Alternative Ablaufschema der Spaltengenerierung (Min.-Problem) 3. Anwendungsbeispiel - Problemstellung 4. Modellierung 5. Lösungsverfahren LP-Relaxation Ganzzahlige Lösung

20 WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 44 / 50 Ermittlung einer ganzzahligen Lösung I LP-Relaxation zufriedenstellend durch Spaltengenerierung gelöst (vgl. solution gap) I anschließend Ermittlung einer ganzzahligen Lösung, dazu: I Fixierung von Tourvariablen des RMP auf den Wert 1 I je Rundungs-Iteration Fixierung der Tour mit dem höchsten Variablenwert y n I vgl. Spalte fixed I Fortsetzen des CG-Verfahrens mit dem so modifizierten, lp-relaxierten RMP I Zurücksetzen der Schranken UB und LB, da modifiziertes Problem

21 Tourenplanung 01/18/12, 10:33:05 objective values and bounds Variables Iteration ZF RMP (UBLP) LBLP (UB-LB)/LB ZF Sub art. fixed pos. posint % % Start Rounding E % % % % E % % E E % % E % E % WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 47 / 50 Ermittlung einer ganzzahligen Lösung I enthält die LP-Relaxation des RMP nur noch ganzzahlige Variablen, so ist eine zulässige Lösung des Tourenplanungsproblems erreicht I ein solution gap von 0 weist darauf hin, dass das modifizierte LP optimal gelöst wurde I es kann keine Optimalität des ganzzahligen Hauptproblems nachgewiesen werden I Abschätzung der Lösungsgüte der ganzzahligen Lösung ist möglich Nachfolgend ein Ausschnitt aus der Lösung des Tourenplanungsproblems

22 WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik Tourenplan Ergebnis Tour aus der Lösung 48 / 50

23 WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 50 / 50 Literaturhinweise I Barnhart, C. und G. Laporte: Handbooks in Operations Research & Management Science-Transportation. Elsevier, Grünert, T. und S. Irnich: Optimierung im Transport, Band 2: Wege und Touren. Shaker, Hadley, G.: Linear programming, Band 4. Addison-Wesley Reading, Mass, Lasdon, L.: Optimization Theory for Large Systems. Dover Publication, Lübbecke, M.E. und J. Desrosiers: Selected topics in column generation. Operations Research, Seiten , 2005.

Schranken für zulässige Lösungen

Schranken für zulässige Lösungen Schranken für zulässige Lösungen Satz 5.9 Gegeben seien primales und duales LP gemäß der asymmetrischen Form der Dualität. Wenn x eine zulässige Lösung des primalen Programms und u eine zulässige Lösung

Mehr

Fall 3: Mehrere Kapazitätsengpässe

Fall 3: Mehrere Kapazitätsengpässe Fall 3: Mehrere Kapazitätsengpässe ei Vorliegen mehrerer Engpässe ist zunächst zu prüfen, ob ein Engpass die anderen Engpässe dominiert. Ist dies der Fall, reduziert sich das Optimierungsproblem auf den

Mehr

LINGO: Eine kleine Einführung

LINGO: Eine kleine Einführung LINGO: Eine kleine Einführung Jun.-Prof.Dr. T. Nieberg Lineare und Ganzzahlige Optimierung, WS 2009/10 LINDO/LINGO ist ein Software-Paket, mit dessen Hilfe (ganzzahlige) lineare Programme schnell und einfach

Mehr

Einführung in Verkehr und Logistik

Einführung in Verkehr und Logistik WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 1 / 28 Einführung in Verkehr und Logistik (Bachelor) Fallstudie zur Distributionsplanung (Nur zur internen Verwendung!) Univ.-Prof. Dr. Knut Haase Institut für

Mehr

Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002. Excel Solver 1

Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002. Excel Solver 1 Universität Bern Kurt Schmidheiny / Manuel Wälti Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002 Excel Solver 1 Mit dem Solver unterstützt Excel eine Funktion, mit der u.a. komplex verschachtelte

Mehr

4. Dynamische Optimierung

4. Dynamische Optimierung 4. Dynamische Optimierung Allgemeine Form dynamischer Optimierungsprobleme 4. Dynamische Optimierung Die dynamische Optimierung (DO) betrachtet Entscheidungsprobleme als eine Folge voneinander abhängiger

Mehr

Lineare Optimierung Ergänzungskurs

Lineare Optimierung Ergänzungskurs Lineare Optimierung Ergänzungskurs Wintersemester 2015/16 Julia Lange, M.Sc. Literatur Werner, F.; Sotskov, Y.N. (2006): Mathematics of Economics and Business; Routledge; London Bemerkungen Diese Unterlagen

Mehr

3. Grundlagen der Linearen Programmierung

3. Grundlagen der Linearen Programmierung 3. Grundlagen der linearen Programmierung Inhalt 3. Grundlagen der Linearen Programmierung Lineares Programm Grafische Lösung linearer Programme Normalform Geometrie linearer Programme Basislösungen Operations

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Verbindung von Linearer Programmierung und Graphentheorie

Die Verbindung von Linearer Programmierung und Graphentheorie Die Verbindung von Linearer Programmierung und Graphentheorie Definition 5.9. Ein kombinatorisches Optimierungsproblem entspricht einem LP, bei dem statt der Vorzeichenbedingungen x i 0 Bedingungen der

Mehr

Bestimmung einer ersten

Bestimmung einer ersten Kapitel 6 Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung Ein Problem, was man für die Durchführung der Simplexmethode lösen muss, ist die Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung. Wie gut das geht,

Mehr

Optimierung und Simulation ökonomischer Problemlagen privater Haushalte 3. Vorlesung

Optimierung und Simulation ökonomischer Problemlagen privater Haushalte 3. Vorlesung Optimierung und Simulation ökonomischer Problemlagen privater Haushalte 3. Vorlesung Rainer Hufnagel / Laura Wahrig 2006 Diese Woche LO - Sensitivitätsanalyse Simulation Beispiel Differenzengleichungen

Mehr

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung - 1 - Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung 1. Die Tabelle mit den Werten und Gewichten der Gegenstände, sowie die Spalte mit der Anzahl ist vorgegeben und braucht nur eingegeben zu werden

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Simplex-Umformung für Dummies

Simplex-Umformung für Dummies Simplex-Umformung für Dummies Enthält die Zielfunktion einen negativen Koeffizienten? NEIN Optimale Lösung bereits gefunden JA Finde die Optimale Lösung mit dem Simplex-Verfahren! Wähle die Spalte mit

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

OPERATIONS-RESEARCH (OR)

OPERATIONS-RESEARCH (OR) OPERATIONS-RESEARCH (OR) Man versteht darunter die Anwendung mathematischer Methoden und Modelle zur Vorbereitung optimaler Entscheidungen bei einem Unternehmen. Andere deutsche und englische Bezeichnungen:

Mehr

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung Leseprobe Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher 11 - Portefeuilleanalyse 61 11 Portefeuilleanalyse 11.1 Das Markowitz Modell Die Portefeuilleanalyse

Mehr

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 7 Lineare Programmierung II. 2013 Thomas Brox, Fabian Kuhn

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 7 Lineare Programmierung II. 2013 Thomas Brox, Fabian Kuhn Optimierung Vorlesung 7 Lineare Programmierung II 1 Lineare Programme Lineares Programm: Lineare Zielfunktion Lineare Nebenbedingungen (Gleichungen oder Ungleichungen) Spezialfall der konvexen Optimierung

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah www.schema-f-hagen.de Sie erhalten hier einen Einblick in die Dokumente Aufgaben und Lösungen sowie Erläuterungen Beim Kauf erhalten Sie zudem

Mehr

Periodische Fahrpläne und Kreise in Graphen

Periodische Fahrpläne und Kreise in Graphen Periodische Fahrpläne und Kreise in Graphen Vorlesung Algorithmentechnik WS 2009/10 Dorothea Wagner Karlsruher Institut für Technologie Eisenbahnoptimierungsprozess 1 Anforderungserhebung Netzwerkentwurf

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Aufgabenblatt 6 zur Lehrveranstaltung Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Frühjahrssemester 2015

Aufgabenblatt 6 zur Lehrveranstaltung Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Frühjahrssemester 2015 Universität Bern Bern, den. März Professur für Quantitative Methoden der BWL Schützenmattstr., Bern Prof. Dr. Norbert Trautmann, Oliver Strub E-Mail: oliver.strub@pqm.unibe.ch Aufgabenblatt 6 zur Lehrveranstaltung

Mehr

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation Übungsaufgaben Anmerkung Allen Beispielen soll noch hinzugefügt sein, dass wertvolle Hinweise, also die Tipps und Tricks die der schnellen maschinellen Multiplikation zu Grunde liegen, neben dem toff zur

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal. Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei

LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal. Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei Copyright 2009 by LineQuest LineQuest Walter-Paetzmann-Str. 19 82008 Unterhaching E-Mail Internet info@linequest.de

Mehr

Praktische Mathematik: Lineare und Netzwerk-Optimierung (SS 2015) Praktikumsaufgaben

Praktische Mathematik: Lineare und Netzwerk-Optimierung (SS 2015) Praktikumsaufgaben Technische Universität Kaiserslautern Prof Dr Sven O Krumke Dr Sabine Büttner MSc Marco Natale Praktische Mathematik: Lineare und Netzwerk-Optimierung (SS 2015) Praktikumsaufgaben Aufgabe 1 (Konvertieren

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Lb S. 166 Nr.9 Im Jugendherbergsverzeichnis ist angegeben, dass in der Jugendherberge in Eulenburg 145 Jugendliche in 35 Zimmern übernachten können. Es gibt

Mehr

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006 Mathematik-Klausur vom 2. Februar 26 Studiengang BWL DPO 1997: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang B&FI DPO 21: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang BWL DPO 23:

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel Klausur EAI WS 05/06 Aufgabe a) b) c) d) Punkte Gesamtpunkte (max. 90): Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel Tragen Sie als erstes Ihren vollständigen Namen und Ihre Matrikelnummer ein.

Mehr

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Aufgabe 3: Konto Um Geldbeträge korrekt zu verwalten, sind zwecks Vermeidung von Rundungsfehlern entweder alle Beträge in Cents umzuwandeln und

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Anwendungen der Wirtschaftsmathematik und deren Einsatz im Schulunterricht

Anwendungen der Wirtschaftsmathematik und deren Einsatz im Schulunterricht Anwendungen der Wirtschaftsmathematik und deren Einsatz im Schulunterricht Beispiele wirtschaftsmathematischer Modellierung Lehrerfortbildung, Speyer, Juni 2004-1- Beispiele wirtschaftsmathematischer Modellierung

Mehr

Programmteil Bautagebuch

Programmteil Bautagebuch Programmteil Bautagebuch Version: 2.07 Datum: 24.05.2005 Modul: Bautagebuch / Regiebericht Programmaufruf: Stammdaten Grunddaten Lohnarten Stammdaten Mitarbeiter - Zusatz Belege Zeiterfassung Positionen

Mehr

Lineare Programmierung. Beispiel: Wahlkampf. Beispiel: Wahlkampf. Mathematische Schreibweise. Lineares Programm. Datenstrukturen & Algorithmen

Lineare Programmierung. Beispiel: Wahlkampf. Beispiel: Wahlkampf. Mathematische Schreibweise. Lineares Programm. Datenstrukturen & Algorithmen Datenstrukturen & Algorithmen Einführung Standard- und Schlupfformen Simplex Algorithmus Matthias Zwicker Universität Bern Frühling 2009 2 Beispiel: Wahlkampf Ziel: mit möglichst wenig Werbung eine gewisse

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Eines der am häufigsten auftretenden Standardprobleme der angewandten Mathematik ist das Lösen linearer Gleichungssysteme, etwa zur Netzwerkberechnung in der Elektrotechnik oder

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

ZAHLUNGSAVIS. Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen

ZAHLUNGSAVIS. Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen DIBU GS/XP Finanzbuchhaltung Erweiterung ZAHLUNGSAVIS Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen Seite - 1 - von 8 Seite(n) Stand März 2005-03-28 Technische Hinweise: Geänderte Programme FIZAHL1, FIZAHL2,

Mehr

Dynamische Optimierung. Kapitel 4. Dynamische Optimierung. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2014/15 160 / 206

Dynamische Optimierung. Kapitel 4. Dynamische Optimierung. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2014/15 160 / 206 Kapitel 4 Dynamische Optimierung Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2014/15 160 / 206 Inhalt Inhalt 4 Dynamische Optimierung Allgemeiner Ansatz und Beispiele Stochastische dynamische

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Das Briefträgerproblem

Das Briefträgerproblem Das Briefträgerproblem Paul Tabatabai 30. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung und Modellierung 2 1.1 Problem................................ 2 1.2 Modellierung.............................

Mehr

Mathematik-Klausur vom 16.4.2004

Mathematik-Klausur vom 16.4.2004 Mathematik-Klausur vom 16..200 Aufgabe 1 Die Wucher-Kredit GmbH verleiht Kapital zu einem nominellen Jahreszinsfuß von 20%, wobei sie die anfallenden Kreditzinsen am Ende eines jeden Vierteljahres der

Mehr

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten)

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten) HTW Dresden 9. Februar 2012 FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. J. Resch Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten) Name, Vorname: Matr.-nr.: Anzahl der abge-

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a)

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) b) c) 2x5y=23 2x 3y= 6x0y=64 6x 2y=6 2x3y=20 5x y=33 2x5y=23 2x 3y= 2x5y=23 2x3y= 8y=24 : 8 y=3 6x0y=64

Mehr

iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange

iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange Die Verwendung der E-Mail- und Kalenderdienste des Exchange Servers über das iphone kann auf zwei unterschiedlichen

Mehr

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Pro Pack ist eine Erweiterung der normalen Excel Schnittstelle, die in der Vollversion von POSWare Bestandteil der normalen Lizenz und somit für alle Lizenznehmer

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen -1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen Werden Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Vorlesung Einführung in die Mathematische Optimierung (Wintersemester 2013/14)

Vorlesung Einführung in die Mathematische Optimierung (Wintersemester 2013/14) 1 Vorlesung Einführung in die Mathematische Optimierung (Wintersemester 2013/14) Einleitung Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 11. Oktober 2013) 2 Kommunikationsnetzwerke...

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Lineare Programmierung

Lineare Programmierung Lineare Programmierung WS 2003/04 Rolle der Linearen Programmierung für das TSP 1954: Dantzig, Fulkerson & Johnson lösen das TSP für 49 US-Städte (ca. 6.2 10 60 mögliche Touren) 1998: 13.509 Städte in

Mehr

Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens

Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens in einige Teilbereiche der für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens Sommersemester 2013 Hochschule Augsburg Kursrechnung Festverzinsliche Wertpapiere Wertpapier: Investor erwirbt für bestimmten Preis

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Resch Teilprüfung: Mathematik 1 (Modul) Termin: Februar

Mehr

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

WS 2013/14. Diskrete Strukturen WS 2013/14 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws1314

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) 1. Zweck des Programms: Die elektronischen Rechnungen können zur Zeit für folgenden Bereiche genutzt werden:.. Anzeige der Rechnungen mit den relevanten Werten..

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHISCHE UIVERSITÄT MÜCHE Zentrum Mathematik PRF. R.R. JÜRGE RICHTER-GEBERT, VAESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHFER Höhere Mathematik für Informatiker I (Wintersemester 003/004) Aufgabenblatt 1 (4. ktober 003)

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr