Analyseraster zur Unterscheidung wirtschaftlicher und nichtwirtschaftlicher Tätigkeit von Hochschulen Ein Leitfaden. (Stand: 28.09.



Ähnliche Dokumente
1. Überblick über die steuerliche Abgrenzung der Forschung von sonstigen Tätigkeiten an Hochschulen

Prüfschema auf Grundlage. Trennungsrechnung und Steuerrecht

Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Trier

EU-Beihilferahmen/ Trennungsrechnung Fakten & Informationen. Dezernat 4 Hochschulwirtschaftsführung, Planung & Finanzcontrolling

Mag. Sibylle Summer Abt. C1/8, Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Tel.

Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren. Folie Nr. 1

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Studieren- Erklärungen und Tipps

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

Informationsveranstaltung zur Trennungsrechnung. g am 24. November 2009

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Fort- und Weiterbildung beim MDR

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Fragebogen: Abschlussbefragung

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Steuerliche Behandlung von Förderprojekten vor dem Hintergrund der EU - Regelungen

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Steuerliche Sphären einer Hochschule. Folie Nr. 1

Anlage Stellenbeschreibung (Nr. )

Spenden vs. Sponsoring

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

15. Einheit VO Finanzrecht USt SS

Urheberrecht im Internet

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

Was ist das Budget für Arbeit?

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych.

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Gliederung allgemeiner Teil

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Berufungsentscheidung

33 - Leistungsvoraussetzungen

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Patent- und Verwertungsstrategie

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004)

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Anwaltsgebühren und Vereinbarungen in Polen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Auftrag des Lieferanten an den Netzbetreiber zur Unterbrechung der Anschlussnutzung gemäß 24 Abs. 3 NAV

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Mobile Intranet in Unternehmen

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Erfindungen Patente AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN

Transkript:

SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND III C 4120/6.1.2 Analyseraster zur Unterscheidung wirtschaftlicher und nichtwirtschaftlicher Tätigkeit von Hochschulen Ein Leitfaden (Stand: 28.09.2012)

Ausgangslage Am 01.01.2007 ist der Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation in Kraft getreten. Mit diesem Gemeinschaftsrahmen fällt die grundsätzliche Privilegierung von nicht gewinnorientierten Hochschul- und Forschungseinrichtungen weg. Hochschulen und Forschungseinrichtungen unterliegen somit dem Beihilferecht. Die staatliche Finanzierung von wirtschaftlicher Tätigkeit unterfällt dem Beihilfeverbot, während die staatliche Finanzierung der nichtwirtschaftlichen Tätigkeit zulässig ist. Infolgedessen müssen die Hochschulen und Forschungseinrichtungen beide Tätigkeitsformen in Bezug auf Kosten und Finanzierung eindeutig voneinander trennen, um Quersubventionierungen zu vermeiden. Für den Aufbau der dafür erforderlichen Trennungsrechnung galt eine zweijährige Übergangsfrist, die am 01.01.2009 ausgelaufen ist. Die Hochschulen setzen sich mit der Problematik des Beihilferechts und der Notwendigkeit der Trennungsrechnung bereits intensiv auseinander und arbeiten am Aufbau der Trennungsrechnung. Gleichwohl hat der Hochschulausschuss insbesondere für kleinere Hochschulen Unterstützungsbedarf insbesondere hinsichtlich der Unterscheidung zwischen wirtschaftlicher und nichtwirtschaftlicher Tätigkeit gesehen und die AG Trennungsrechnung beauftragt, den Hochschulen länderübergreifend einen Leitfaden für die Unterscheidung beider Bereiche an die Hand zu geben. Problemstellung Gemäß Art. 107 Abs. 1 AEUV (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union) sind staatliche Beihilfen für wirtschaftliche Tätigkeiten verboten (Beihilfeverbot). Mit Inkrafttreten des Gemeinschaftsrahmens für staatliche Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation zum 01.01.2007 sind Forschungseinrichtungen und Hochschulen nicht mehr prinzipiell vom Beihilfeverbot ausgeschlossen, sondern nur in Bezug auf die staatliche Finanzierung ihrer nichtwirtschaftlichen Tätigkeit. Gemäß Abschnitt 3.1.1. Gemeinschaftsrahmen fällt die staatliche Finanzierung der nichtwirtschaftlichen Tätigkeit einer Einrichtung, die sowohl wirtschaftliche als auch nichtwirtschaftliche Tätigkeiten ausübt, nicht unter Artikel 107 Abs. 1 AEUV, wenn, zwecks Vermeidung von Quersubventionierungen, die beiden Tätigkeitsformen und ihre Kosten und Finanzierun-

- 2 - gen eindeutig voneinander getrennt werden können. Der Nachweis, dass die Kosten entsprechend dem Charakter der Tätigkeit zugeordnet worden sind, kann im Jahresabschluss der Universitäten und Forschungseinrichtungen geführt werden. Aus Abschnitt 3.1.1. ergibt sich, dass die Hochschulen und Forschungseinrichtungen dafür eine Trennungsrechnung einführen müssen. Erfolgt die Trennung nicht, geht die EU-Kommission davon aus, dass alle staatlichen Zuwendungen als Beihilfen anzusehen sind, da zwischen Beihilfen für die wirtschaftliche und die nichtwirtschaftliche Tätigkeit einer Hochschule nicht unterschieden werden kann. Gelangt die Überprüfung in diesem Fall zu der Feststellung, dass staatliche Beihilfen für wirtschaftliche Tätigkeiten von Hochschulen verwendet wurden, kann dies im Extremfall zur Rückforderung der gesamten staatlichen Beihilfen/des gesamten Landeszuschusses für die entsprechende Hochschule führen. Die Hochschulen müssen daher in einem ersten Schritt geeignete Kriterien für eine Unterscheidung von wirtschaftlicher und nichtwirtschaftlicher Tätigkeit finden, da diese im Gemeinschaftsrahmen nicht abschließend definiert werden. Lösungsvorschlag Grundlage für die Unterscheidung zwischen wirtschaftlicher und nichtwirtschaftlicher Tätigkeit ist das EU-Gemeinschaftsrecht. Andere Alternativen, wie etwa das Kriterium der Steuerbarkeit oder die Unterscheidung in hoheitliche versus nicht hoheitliche Aufgaben sind als Unterscheidungskriterien nicht abschließend geeignet, da sie im europäischen Vergleich nicht deckungsgleich sind, hoheitliche Aufgaben im Wesentlichen national definiert sind und weil es viele Ausnahmen gibt, bei denen trotz Steuerbarkeit von nichtwirtschaftlichen Leistungen auszugehen ist. Darüber hinaus sind die Zielsetzungen des Gemeinschaftsrahmens und des Steuerrechts nicht deckungsgleich. Als nichtwirtschaftliche Tätigkeiten im Sinne des Gemeinschaftsrahmens werden die wesentlichen Tätigkeiten gemäß Ziff. 3.1.1. von Forschungseinrichtungen und Hochschulen im Sinne von Abschnitt 2.2. lit. d bezeichnet:

- 3 - die Ausbildung von mehr und besser qualifizierten Humanressourcen, die unabhängige Forschung und Entwicklung, auch im Verbund zur Erweiterung des Wissens und des Verständnisses, die Verbreitung der Forschungsergebnisse, der Technologietransfer (Lizenzierung, Gründung von Spin-offs oder andere Formen des Managements von von der Forschungsorganisation geschaffenem Wissen), wenn diese Tätigkeit interner Natur ist und alle Einnahmen daraus wieder in die wesentlichen Tätigkeiten der Forschungseinrichtungen investiert werden. Unter die genannten Punkte werden auch Tätigkeiten subsumiert, die unmittelbar mit den oben genannten Aufgaben zusammenhängen und für deren Wahrnehmung unverzichtbar sind. Als wirtschaftliche Tätigkeit im Sinne des Gemeinschaftsrahmens nennt Abschnitt 3.1.2. beispielsweise und nicht abschließend: Vermietung von Infrastruktur Dienstleistungen für gewerbliche Unternehmen Auftragsforschung Aus obigen Kriterien zur Unterscheidung zwischen wirtschaftlicher und nichtwirtschaftlicher Tätigkeit im Gemeinschaftsrahmen ergibt sich folgender Vorschlag für ein Prüfschema: Vorüberlegung: Bleibt die Leistung innerhalb der Hochschule oder wird sie nach außen erbracht? Werden die Leistungen für die Mitglieder der Hochschule im Sinne von 36 (1) HRG erbracht und dient die Leistungserbringung hochschulinternen Zwecken, d. h. sie deckt den internen Bedarf der Hochschule, unterliegt die Tätigkeit nicht dem EU-Beihilferecht. Führt die Vorüberlegung zu der Einschätzung, dass die Leistung nicht nur hochschulinternen Zwecken dient bzw. den internen Bedarf der Hochschule deckt, sondern nach außen erbracht wird, stellt sich die Frage: Ist für das Produkt oder die Leistung ein Markt vorhanden?

- 4 - Hinweis: Mitbewerber sind ein sicheres Indiz für einen Markt. Das Fehlen konkreter Mitbewerber ist dabei nicht von vornherein ein Indiz für das Fehlen des Marktes nach EUbeihilferechtsrelevanten Kriterien. Vorüberlegung: Bleibt die Leistung in der Hochschule und deckt einen internen Bedarf? ja nein Wird die Leistung auf dem Markt angeboten? nein ja keine Beihilferelevanz nichtwirtschaftliche Tätigkeit wirtschaftliche Tätigkeit

- 5 - Beispiele für die Einordnung typischer Leistungen von Hochschulen nach dem vorgenannten Raster: Lehre Ausbildung ( Education ) Lehre, Schulung oder Studium für einen künftigen Beruf Nichtwirtschaftliche Tätigkeit Fortbildung ( further education ) Bildung, Schulung im Rahmen des zur Zeit ausgeübten Berufs Wirtschaftliche Tätigkeit (s. aber Anmerkung unten) Weiterbildung ( continual education ) Hochschulsport Aktivitäten zur Erhaltung beruflicher Kenntnisse und Fertigkeiten bzw. die Anpassung an die Entwicklung in einem Beruf, der zur Zeit nicht ausgeübt wird Wirtschaftliche Tätigkeit (s. aber Anmerkung unten) nichtwirtschaftliche Tätigkeit Zum Bereich der Ausbildung von mehr und besser qualifizierten Humanressourcen zählt auch die Ausbildung von Studierenden in Projekten bei Dritten, wenn - sie für die Erreichung des Ausbildungsziels unverzichtbar sind und - sie verbindlich in Modul- bzw. Lernzielbeschreibungen o.ä. definiert und mit Kreditpunkten (ECTS) versehen sind. Die Ausbildung der Studierenden in Praxisprojekten zählt auch dann zur nichtwirtschaftlichen Tätigkeit der Hochschule, wenn Dritte aus diesen Projekten wirtschaftliche Vorteile ziehen. Ausschlaggebend ist, dass kein Leistungsaustausch zwischen Hochschule und Drittem vereinbart wurde bzw. stattfindet. Eine ggfs. erfolgte Materialgestellung durch die Hochschule ist den Dritten gegenüber zum beihilfekonformen Gegenwert in Rechnung zu stellen (i.d.r. zum Marktwert). Die Einordnung der wissenschaftlichen Fort- und Weiterbildung von Hochschulen als wirtschaftliche Tätigkeit wird differenziert gesehen. Grundsätzlich ist dort, wo Angebote sich in Konkurrenz zu anderen Angeboten, insbesondere von privaten Anbietern befinden, von einem Markt und damit einer wirtschaftlichen Tätigkeit auszugehen.

- 6 - Insbesondere deswegen, weil die Zuordnung der Weiterbildung als gesetzliche Aufgabe der Hochschulen im deutschen nicht aber im europäischen Recht durchgehend vorgesehen ist, wird den Hochschulen seitens der Wirtschaftsprüfer geraten, die Weiterbildung grundsätzlich als wirtschaftliche Tätigkeit auszuweisen (s.o.). Dies korrespondiert auch mit der Regelung einiger Hochschulgesetze und der Forderung von Landesrechnungshöfen, die Weiterbildung grundsätzlich kostendeckend bzw. auf privatwirtschaftlicher Grundlage durchzuführen. Je enger das Angebot sich aus dem spezifischen Bildungsauftrag der Hochschulen ableiten lässt, in dessen Vordergrund die Ausbildung von mehr und besser qualifizierten Humanressourcen (nichtwirtschaftliche Tätigkeit) steht, desto eher kann die Einordnung als nichtwirtschaftliche Tätigkeit zutreffen, Beispiel: duale Studiengänge. Hochschulsport, soweit er als Ausdruck der sozialen Verpflichtung bzw. Fürsorgepflicht der Hochschule für Studierende und Bedienstete angeboten wird, ist interner Natur und fällt deshalb nicht unter das Beihilferecht. Forschung nichtwirtschaftlicher Bereich (Absatz 3.1.1.) Wirtschaftlicher Bereich (Absatz 3.1.2. i.v.m. 3.2.1.) die unabhängige FuE, auch im Verbund, zur Auftragsforschung oder Dienstleistungen Erweiterung des Wissens und des Verständnisses. Bei Verbundforschung (Forschungskooperationen) (letztere im Sinne von beauftragten Leistungen, die in Anwendung überwiegend gesi- gilt, dass diese auf der gemeinsamen cherter wissenschaftlicher Erkenntnisse er- Erarbeitung eines Konzeptes für das Vorhaben folgen, z.b. Gutachter-/Beratungstätigkeiten, Analysen etc.). Indizien: beruht, gemeinsam durchgeführt wird und die Forschungsergebnisse frei zugänglich sind. die Verbreitung der Forschungsergebnisse Auftrag von einem Dritten Kooperative Forschung, auch gemeinsam mit Unternehmen, wenn die Forschungsergebnisse frei zugänglich sind Technologietransfer (z.b. Gründung von Spinoffs, Lizenzvergabe, Patentverkäufe etc.), soweit es die Tätigkeit von Transferstellen, Patentverwertungsagenturen etc. der Hochschulen betrifft, und wenn die Einnahmen (z. B. Erträge aus Verkäufen/Verwertungen, Gebühren für Beratungen) dem allgemeinen Haushalt der Forschungseinrichtung bzw. der Hochschule für die wesentlichen Tätigkeiten zufließen. auf Grundlage eines privatrechtlichen Vertrages gegen Entgelt Auftraggeber legt Konditionen für Dienstleistung fest Auftraggeber erhält Rechte an Forschungsergebnissen Auftraggeber trägt Risiko des Scheiterns

- 7 - Der Verkauf von Patenten oder Lizenzen durch die Hochschule, deren Inhaberin ausschließlich die Hochschule ist, beinhaltet keine mittelbare Beihilfe, wenn dies zum bestmöglich zu erzielenden Preis erfolgt (vgl. dazu FN 29 zu Ziff. 3.2.2. des EU-Gemeinschaftsrahmens). Der von der Hochschule gewählte Weg zur Ermittlung des bestmöglichen Preises sollte dokumentiert werden. Die Einnahmen müssen den wesentlichen Tätigkeiten der Hochschule gem. Ziff. 3.1.1. des Gemeinschaftsrahmens zufließen. Sonstige Dienstleistungen nichtwirtschaftlicher Bereich wirtschaftlicher Bereich Vermietung von Infrastruktur (Art. 3.1.2.) Sponsoring Da die sonstigen Dienstleistungen nicht näher definiert werden, wird vorgeschlagen, alles, was nicht Forschung und Lehre sowie von externer Natur ist, als sonstige Dienstleistung zu definieren. Ein abschließender Katalog mit rechtlich eindeutiger Abgrenzung der beiden Tätigkeitsbereiche einer Hochschule lässt sich nicht aufstellen. Eine eigene Prüfung der betreffenden Hochschule oder Forschungseinrichtung ist immer erforderlich. Im Zweifelsfall ist eine Verständigung mit dem zuständigen Finanzamt (bei Steuerfragen) oder mit Wirtschaftsprüfern erforderlich. Für die Überprüfung, ob eine wirtschaftliche oder nichtwirtschaftliche Tätigkeit vorliegt, wird eine zentrale Instanz in der Hochschule als sinnvoll erachtet, die alle Verträge sowohl auf ihre steuerrechtlichen als auch EU-gemeinschaftsrechtlichen Konsequenzen hin prüfen sollte und so ein effektives Risikomanagement sicherstellt. Eine solche dokumentierte Überprüfung auch wenn die EU-Kommission bei eigener Überprüfung zu einem abweichenden Ergebnis kommen sollte ist geeignet, zumindest den Vorwurf grober Fahrlässigkeit entfallen zu lassen.