Positionen SODK zum Reformbedarf bei den Ergänzungsleistungen



Ähnliche Dokumente
Welche Anliegen haben die Kantone an die EL-Reform? Die öffentliche Hand zwischen Spardruck und sozialer Verantwortung für die Existenzsicherung.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Workshop 5, Zukunft Geld: NFA und Neuordnung Pflegefinanzierung. Fachtagung Curaviva 10. Januar 2008

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Die Zusatzleistungen zur AHV / IV in Stadt und Kanton Zürich

Wohneigentum als Mittel der beruflichen Vorsorge

Finanzielle Sicherheit im Alter

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Warum schützen die drei Säulen Personen nicht?

RVK. Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse. 14. Juni Pascal Strupler, Direktor BAG

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor:

Ergänzungsleistungen für Familien: Wunschdenken oder Notwendigkeit?

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Nicht über uns ohne uns

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen

Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Einleitende Bemerkungen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde?

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Sie benötigen Pflege Wir begleiten Sie. Informationen für die Pflege zu Hause und im Heim

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Baustelle Altersvorsorge und Ergänzungsleistungen

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

PRIVOR Plus optimiert vorsorgen. Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge

SBV-Argumentarium gegen die 5. IVG-Revision

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz)

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

Rechtswissenschaftliches Institut 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht

Stand am 1. Januar 2011

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

Gemeinde Oberengstringen. Beitragsverordnung zur familien- und schulergänzenden Betreuung

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Reisekosten TOPIX:8 Version TOPIX Business Software AG

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn

allensbacher berichte

Reglement über die Abgangsentschädigung für die hauptamtliche Gemeindepräsidentin oder den hauptamtlichen Gemeindepräsidenten

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anschlusstaggelder für arbeitslose Personen

Tipps für ein Bankgespräch

Die 1. BVG Revision im Überblick

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Prämienverbilligungen im Kanton Zug

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

6. IV-Revision. Klausur der Regierungsrätinnen und Regierungsräte SODK, 25. Juni Stefan Ritler

Mobile Intranet in Unternehmen

Pensionskasse Stadt Chur Reglement über technische Rückstellungen und Reserven

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

allensbacher berichte

Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene

Transkript:

Positionen SODK zum Reformbedarf bei den Ergänzungsleistungen Thema Beschlüsse der Plenarversammlung vom 15. Mai 2014 A Ausgangslage Gemäss den Ausführungen von Bundesrat Berset am Nationalen Dialog Sozialpolitik Schweiz vom 16. Mai 2014 soll vor den Sommerferien 2014 dem Bundesrat ein Aussprachepapier mit dem Handlungsbedarf (Auftrag zur Ausarbeitung einer EL- Reform) und einem Umsetzungsfahrplan (Reformschritte sowie Eckwerte einer EL- Reform) unterbreitet werden. Sodann ist vorgesehen, bis Ende Jahr eine Vernehmlassungsvorlage zu erarbeiten, welche anfangs 2015 den Kantonen zur Stellungnahme unterbreitet wird. Die Generalsekretariate der SODK und GDK haben unter Einbezug der FDK im Hinblick auf die anstehende EL-Reform Positionsvorschläge zu einzelnen Reformmassnahmen erarbeitet. An ihrer Klausursitzung vom 15. Mai 2014 haben die kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren erste Positionen der SODK zu einzelnen prioritären Massnahmen für eine EL-Reform festgelegt. Diese sind mit der FDK und GDK abgestimmt. Im Rahmen des Nationalen Dialogs vom 16. Mai 2014 wurden diese Positionen Bundesrat Berset unterbreitet bzw. mit der Delegation des EDI diskutiert und somit frühzeitig in den vom EDI geplanten EL-Reformprozess eingespiesen. Für die Mehrheit der Massnahmen konnte eine einstimmige Position gefasst werden. Bei einzelnen Massnahmen (insb. Bst. h) Besteuerung der EL) bestehen unterschiedliche Haltungen in den Kantonen. Die nun vorliegenden Positionen sind in diesem Sinne als aktuelle Diskussionsgrundlage zu verstehen. Im Rahmen der angekündigten Vernehmlassung Ende 2014/anfangs 2015 werden die Kantone die Möglichkeit erhalten, zu den vom EDI/BS konkret ausgearbeiteten Massnahmen erneut Stellung zu beziehen. Dabei kann auf die von der SODK am 15. Mai 2014 beschlossenen Positionen zurückgegriffen oder aber auch in dazu abweichender Form Stellung bezogen werden. 1/5 Reg: rdo-2.144.5

B Positionen der SODK zu einzelnen Massnahmen Allgemeine Bemerkungen Die Kostenentwicklung bei den EL ist besorgniserregend und muss gebremst werden, ohne dabei die Kernleistung (Bedarfsleistung zur Existenzsicherung) abzubauen. Dabei ist ein Mix von verschiedenen Leistungssystemen zu vermeiden. Sofern jemand EL bezieht, muss die Existenzsicherung ohne zusätzliche Leistungen (insb. Sozialhilfe) gewährleistet und das Leistungsniveau gesichert sein. Bei Personen, die im Heim leben, ist dies bereits heute der Fall (keine doppelte Dossierführung). Mit der NFA sind massgebliche dynamische Aufgaben an die Kantone übertragen worden, was zu Verwerfungen bzw. zu einer Ablastung der Kosten führt. Der Bund muss sich deshalb wieder stärker an der Finanzierung der EL beteiligen. Prioritäre Massnahmen bei den Ergänzungsleistungen a) Berechnung der EL anhand des Referenzeinkommens Die SODK lehnt das von der FDK vorgeschlagene neue Berechnungsmodell für die EL ab. Die anvisierte neue Berechnung anhand des Referenzeinkommens ist keine alternative Berechnungsgrundlage zum heutigen Bedarfsmodell. Die EL richtet sich am Existenzbedarf aus und ist keine Erwerbsausfallversicherung. Mit der Ausrichtung am Referenzeinkommen besteht bei tiefen Einkommen zudem die Gefahr einer stärkeren Belastung durch die Sozialhilfe. Im Bereich von Menschen mit Behinderungen, die im Heim leben, ergäben sich grosse ungedeckte Kosten. Als stärkster Kostentreiber steht demgegenüber die demographische Entwicklung im Vordergrund, deren finanzielle Auswirkungen durch geeignete Massnahmen zu kompensieren sind. b) Vollständige Anrechnung des Erwerbseinkommens von Ehepartnern Die SODK ist gegen eine vollständige Anrechnung des realen Erwerbseinkommens der Ehepartnerin oder des Ehepartners. Um den Erwerbsanreiz aufrecht zu erhalten soll höchstens eine teilweise Anrechnung vorgesehen werden. Mögliche Varianten sind zu prüfen. c) Bestimmungen zur Anrechnung hypothetischer Erwerbseinkommen bei IV- Rentenbeziehenden und deren Ehepartnern Die SODK lehnt eine konsequente Anrechnung von hypothetischen Erwerbseinkommen ab (bspw. hypothetisches Einkommen aufgrund der zugeschriebenen Resterwerbstätigkeit), da dadurch ein Teil der betroffenen Personen neben der EL auch auf Sozialhilfe angewiesen wäre. Möglichkeiten zur Verhinderung negativer Erwerbsanreize bzw. für die Eingliederung bei der IV sind zu prüfen (Auszuweisen wären dabei u.a. die Anzahl der betroffenen Personen; Auswirkungen für die EL und die Sozialhilfe). d) Vermögensfreibetrag auf das Niveau vor der Pflegfinanzierung zurücksetzen Die mit der neuen Pflegefinanzierung eingeführten Vermögensfreibeträge haben zu einer Ausdehnung der Anspruchsberechtigten und einem Vermögensschutz zu Gunsten der Erben geführt. Die Mehrkosten werden von den Steuerzahlenden über die EL aufgefangen. 2/5

Die SODK spricht sich für eine Zurücksetzung der Vermögensfreibeträge auf das Niveau vor der Einführung der neuen Pflegfinanzierung aus. Es ist allerdings zu prüfen, ob bei selbstbewohntem Wohneigentum der Freibetrag belassen, aber das Wohneigentum mit einem Grundpfand bis zur Erbteilung belastet werden soll. e) Höhe der anrechenbaren Mietkosten anpassen vgl. Stellungnahme SODK im Rahmen der Vernehmlassung des Bundes betr. anrechenbarer Mietzinsmaxima vom 20. Mai 2014 (unter: http://www.sodk.ch/aktuell/). f) Referenzprämie bei der Krankenkassenversicherung senken und Entflechtung der EL und der individuellen Prämienverbilligung (IPV) Der EL-Beitrag an die Prämien der obligatorischen Krankenpflegeversicherung wird anhand einer Pauschale berechnet. Mit einer Berechnung anhand einer tieferen Referenzprämie können Kosten gesenkt werden, ohne die Versicherten zu benachteiligen. Die SODK spricht sich grundsätzlich für eine Senkung der Referenzprämie bei der Krankenversicherung aus, ohne sich bereits auf eine Variante festzulegen. Ziel wäre mit der Festlegung der Prämien resp. Prämienverbilligungen eine stärkere sozialpolitische Steuerfunktion für die Kantone zu erreichen. Folgende mögliche Varianten sollen vom Bund weiterverfolgt bzw. geprüft und deren Auswirkungen ausgewiesen werden: - Berücksichtigung der effektiven Prämie anstelle der Durchschnittsprämie, falls effektive Prämie tiefer ist; - Festlegung der Referenzprämie bei 90% der Durchschnittsprämie; - Übertragung der Kompetenz zur Festsetzung der IPV an EL-Bezüger auf die Kantone (12.3435 Mo Graber: Bezüger von EL. Gleichbehandlung bei Prämienverbilligung mit übriger Bevölkerung) - Systemwechsel : die Entflechtung EL und IPV soll die Bevorzugung von EL- Bezügern gegenüber Personen, welche ebenfalls in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen leben und nur IPV beziehen, aufheben (zwei Varianten prüfen: keine Anrechnung der KV-Prämie bei der EL-Berechnung aber 100% Verbilligung der Prämien für EL-Beziehende oder komplette Integration der Krankenkassenprämie in die EL). g) Ausdehnung der Auskunftspflicht auf BVG-Einrichtungen und der Verrechnungsmöglichkeit auf BVG-Renten Die SODK erachtet diese Massnahme als prüfenswert. h) Besteuerung der EL Die SODK spricht sich mehrheitlich im Grundsatz für die Steuerbefreiung des Existenzminimums bei gleichzeitiger Besteuerung aller Bedarfsleistungen (insb. EL und der Sozialhilfeleistungen) aus. Bei der Umsetzung kommt der Definition des Existenzminimums eine zentrale Bedeutung zu. Der Fokus muss auf der Beseitigung der Schwelleneffekte und der Verhinderung eines Sozialabbaus zu liegen kommen. Es darf aber nicht sein, dass wegen einer Ungerechtigkeit in Bezug auf erwerbstätige Personen mit einem Existenzminium, nun die Gruppe der Sozialhilfeempfangenden in Zukunft auch benachteiligt wird. Es ist fraglich, ob ein 3/5

steuerbefreites Existenzminium in genügender Höhe politische Chancen hat. Wenn nicht, werden die Sozialhilfeempfangenden letztlich weniger Geld zur Verfügung haben und der administrative Aufwand steigt erneut. Bei dieser Massnahme bestehen unterschiedliche Haltungen in den Kantonen, was zu keiner einheitlichen Position führt. Die hier vorliegende Position wird aber dennoch als provisorische Diskussionsgrundlage gutgeheissen. i) Vereinheitlichung und Verbesserung der Durchführung Die SODK begrüsst grundsätzlich eine Vereinheitlichung und Verbesserung bei der Durchführung der EL. Insbesondere zu folgenden Punkten soll der Bund Vorschläge ausarbeiten und die entsprechenden Auswirkungen prüfen: - Standardisierung der Abklärungen für die Leistungsbemessung und schweizweiter einheitlicher Vollzug bei den EL; - Einheitliche Regelung bei Auslandaufenthalten; - Beschleunigung der Behandlungsdauer von EL-Anmeldungen (Befristung der Gesuchsbehandlung auf bspw. 3 Monate). Massnahmen in anderen Versicherungszweigen j) Vorsorgefähigkeit der 2. Säule muss erhöht werden Die SODK spricht sich für eine Ausdehnung des Versichertenkreises in der 2. Säule und die Beseitigung von Fehlanreizen für den Bezug des Vorsorgekapitals aus. Entsprechende Massnahmen sind in der Vorlage zur Reform der Altersvorsorge 2020 vorzusehen (vgl. Stellungnahme SODK zur Reform der Altersvorsorge vom 18. März 2014). Bei den vorliegenden Varianten für die Einschränkung von Kapitalbezügen legt sich die SODK noch nicht fest. Weiter zu verfolgen und zu prüfen sind folgende Massnahmenvorschläge: - Kein Kapitalbezug im Bereich BVG-Obligatorium (Vorsorgefall, Wohneigentumsförderung, selbständige Erwerbstätigkeit); - Begrenzung Kapitalbezug auf Freizügigkeitsleistung, die vor Alter 45 erworben wurde; - Ausschluss Kapitaloption auf BVG-Alterskapital im Vorsorgefall. k) Pflegefinanzierung (Individuelle Vorsorge für Pflegebedürftigkeit muss gestärkt werden) Die Pflegfinanzierung ist ein grosser Kostentreiber für die Kantone. Mitunter wird die private Vorsorge für Pflegebedürftigkeit nicht begünstigt und die Pflegefinanzierung orientiert sich nicht am finanziellen Bedarf der Pflegebedürftigen. Die öffentliche Hand hat damit Pflegekosten auch bei Personen zu finanzieren, die über ausreichend finanzielle Mittel verfügen. Da die EL aber nur bei einem kleinen Teil der gesamten Pflegefinanzierung relevant sind (nur beim Eigenanteil der Pflegebedürftigen), spricht sich die SODK dafür aus, dass die Kostenproblematik bei der Pflegefinanzierung gesamtheitlich und in einem separaten Prozess betrachtet werden soll (inkl. Prüfung einer eigentlichen Pflegeversicherung anstelle der bestehenden Pflegefinanzierung). 4/5

5/5 Die Federführung für dieses Thema liegt bei der GDK, welche einen entsprechenden Prozess in diese Richtung bereits angestossen hat. Die zeitliche Dringlichkeit ist ausgewiesen und der Prozess entsprechend voranzutreiben.