Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten



Ähnliche Dokumente
Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Mobilität und Verkehr

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

Der Dienstwagen als Motivationsinstrument. Ein Modell mit Zukunft?

Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung

Bevölkerung ist mobiler: Bahn immer beliebter Auto bleibt wichtigstes Verkehrsmittel

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Private Senioren- Unfallversicherung

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Mobilität und Verkehr Neuchâtel 2017

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Bildungsstand der Bevölkerung

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Luftverkehr in Deutschland Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für den BDL. Berlin, 6. November 2012

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

allensbacher berichte

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Umfrage bonus.ch: In der Schweiz bleibt man Auto und Autoversicherung für mindestens 5 Jahre treu

Multicheck Schülerumfrage 2013

allensbacher berichte

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

clevermobil start und clevermobil go Erfahrungen aus Testlektionen

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Material zum Thema der Woche Klimafreundlich in den Urlaub Link: im- unterricht.de/wochenthemen/klimafreundlich- den- urlaub

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 115

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Studienkolleg der TU- Berlin

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2010

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Handy-Fernsehen. smart research Online Markt- und Meinungsforschungs GmbH. Eine Untersuchung der

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Befunde 2012 Zwischenergebnisse

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick. Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Zielgruppenansprache von Baumärkten

LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 14% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

allensbacher berichte

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Second-Screen: Hype oder Realität? Quantitative Einordnung eines Medien-Phänomens

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Naturgewalten & Risikoempfinden

Deutschland-Check Nr. 35

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Atypische Beschäftigung

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Frühstück. Frühstück an Werktagen? Es frühstücken an einem normalen Werktag üblicherweise. jeden Tag ab und zu gar nicht *) % % %

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Postenlauf Verkehr Arbeitsblatt

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Transkript:

Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007

Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19 109 km 100,0% davon motorisierter 10 831 km 56,7% Individualverkehr davon öffentlicher Verkehr 3 594 km 18,8% davon Flugzeuge 3 411 km 17,9% Rund 57% aller Kilometer der Schweizer Bevölkerung (Jahresmobilität im In- und Ausland) werden per Auto oder Motorrad zurückgelegt. Rund je ein Sechstel der Jahresmobilität werden mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn, Tram, Bus) oder mit dem Flugzeug bewältigt. Jahresmobilität nach Hauptverkehrsmittel (km pro Person und Jahr im In- und Ausland, 2005) alle Verkehrsmittel 19 109 motorisierter Individualverkehr 10 831 öffentlicher Verkehr Flugzeug zu Fuss/Velo übrige 3 594 3 411 757 515 0 5 000 10 000 15 000 20 000

Jahresmobilität: 30% für Ferien und Ausflüge Einkommen wirkt sich spürbar auf die Mobilität aus Alltagsmobilität 13 233 km 69,3% Tagesreisen 1 237 km 6,5% Reisen mit Übernachtungen 4 639 km 24,3% Total Jahresmobilität 19 109 km 100,0% Ausserhalb des Alltags, also für längere Tagesreisen und für Reisen mit Übernachtungen, werden rund 30% der Jahresmobilität eingesetzt. Wer mehr verdient legt im Jahr mehr Kilometer zurück und unternimmt längere Reisen. Dies zeigt sich besonders bei den Reisen mit Übernachtungen. Jahresmobilität nach monatlichem Haushaltseinkommen (km pro Person und Jahr im In- und Ausland, 2005) bis 4 000 Fr. 9 923 885 2 362 4 001 8 000 Fr. 8 001 12 000 Fr. mehr als 12 000 Fr. Alle 12 469 1 286 4 097 16 598 1 575 6 778 19 422 1 720 8 758 13 233 1 237 4 639 0 5 000 10 000 15 000 20 000 25 000 30 000 Alltagsmobilität Tagesreisen Reisen mit Übernachtungen

Tagesdistanz in der Schweiz: Auto dominiert Für rund zwei Drittel der Tagesdistanz wird das Auto benutzt Tagesdistanz im Inland 37,3 km 100,0% davon Langsamverkehr 2,8 km 7,6% davon motorisierter 25,6 km 68,8% Individualverkehr davon öffentlicher Verkehr 7,6 km 20,4% Personen ab 6 Jahren sind im Durchschnitt täglich 37,3 Kilometer im Inland unterwegs und benötigen dafür inklusive Warte- und Umsteigezeit rund 98 Minuten. Die Bevölkerung der Schweiz ist zwar oft und recht lange zu Fuss unterwegs (im Durchschnitt 37 Minuten pro Tag), aber meist nur für kurze Distanzen. Für lange Strecken wird neben der Bahn vor allem das Auto eingesetzt. Allerdings sind 30% aller Autofahrten kürzer als 3 Kilometer. Anteile an den Tagesdistanzen nach Verkehrsmittel (Inlandwege, 2005) 2% 16% 4% 3% 6% 2% 67% zu Fuss Velo Auto Mofa/Motorrad Bahn Tram/Bus/Postauto übrige Verkehrsmittel

45% der Tagesdistanz ist Freizeitverkehr Freizeitverkehr ist wichtiger als Pendlerverkehr Tagesdistanz im Inland 37,3 km 100,0% davon für Freizeit 16,6 km 44,7% davon für Arbeit und 10,2 km 27,4% Ausbildung (Pendeln) davon für Einkauf 4,3 km 11,4% Die Freizeit ist wichtigster Zweck des Verkehrs: 45% der Distanzen und 51% der Wegzeit werden im Freizeitverkehr eingesetzt. 27% der Tagesdistanzen sind Pendlerverkehr (Arbeits- und Ausbildungsverkehr) und 11% Einkaufsverkehr. Am meisten Freizeitwege mit je rund einem Fünftel sind dem Besuch von Restaurants, dem Besuch von Bekannten sowie nicht-sportlichen Aussenaktivitäten (z.b. Spaziergänge) gewidmet. Anteile an den Tagesdistanzen nach Verkehrszweck (Inlandwege, 2005) 1% 9% 45% 7% 23% 11% 4% Arbeit Ausbildung Einkauf Freizeit Service und Begleitung geschäftliche Tätigkeit, Dienstfahrt unbestimmt

Junge und Männer: länger unterwegs Männer sind 13 km mehr unterwegs als Frauen Frauen Männer Tagesdistanz im Inland 31,0 km 43,9 km Wegzeit im Inland 89,9 Min. 105,6 Min. Grossen Einfluss auf die Mobilität haben neben der Erwerbstätigkeit und dem Einkommen auch das Alter und das Geschlecht: Personen bis 17 und ab 66 legen verglichen mit den mittleren Altersgruppen weniger als halb so lange Distanzen zurück. Männer bewältigen einen Drittel (rund 13 km) längere Distanzen als Frauen vor allem, weil sie häufiger erwerbstätig sind. Tagesdistanz nach Alter und Erwerbstätigkeit (km pro Person und Tag im Inland, 2005) Durchschnitt 37,3 6 17 Jahre 18 25 Jahre 26 65 Jahre 66 und mehr 22,5 21,2 42,4 53,0 erwerbstätig nicht erwerbstätig Auszubildende 24,4 29,8 47,8 0 10 20 30 40 50 60

Entwicklung der Tagesdistanzen im Inland Die Tagesdistanzen haben sich zwischen 2000 und 2005 erstmals stabilisiert Distanz Index 1984 29,4 km 100,0 1989 33,1 km 112,6 1994 34,0 km 115,6 2000 38,1 km 129,6 2005 38,2 km 130,0 Die Mobilität ist in den letzten 20 Jahren um 30 Prozent gewachsen. Im Vergleich zur früheren Entwicklung ist die Tagesdistanz pro Person zwischen 2000 und 2005 erstmals konstant geblieben. Weil die Bevölkerung gewachsen ist und immer weniger Personen in einem Auto sitzen, hat der Strassenverkehr in der Schweiz trotzdem zugenommen. Besonders zugelegt hat mit 16% Wachstum zwischen 2000 und 2005 der öffentliche Verkehr, eine Folge von Bahn 2000. Tagesdistanz nach Verkehrsmittel (km pro Person und Tag im Inland Bevölkerung ab 10 Jahren) 40 30 20 10 2,0 5,5 20,1 2,8 6,5 22,2 1,7 6,2 23,7 2,2 6,8 26,4 1,2 7,9 26,2 0 1,8 1,8 2,4 2,7 2,8 1984 1989 1994 2000 2005 Langsamverkehr (zu Fuss, Velo) öffentlicher Verkehr motorisierter Individualverkehr übrige

Entwicklung der Wegzeit im Inland Immer länger unterwegs Wegzeit Index 1984 69,6 Min. 100,0 1989 77,4 Min. 111,2 1994 83,8 Min. 120,4 2000 94,0 Min. 135,1 2005 98,4 Min. 141,3 Die Wegzeit hat seit 1984 um 41% zugenommen von rund 70 auf 98 Minuten. Die Hypothese, wonach stets gleich viel Zeit im Verkehr verbracht wird und lediglich die Distanzen zunähmen, stimmt somit für die Schweiz nicht. Die Verkehrsmittel sind nicht etwa langsamer geworden, doch der Anteil langsamerer Verkehrsmittel (zu Fuss, Velo) hat zugenommen. Wegzeit nach Zweck (Minuten pro Person und Tag im Inland Bevölkerung ab 10 Jahren) 100 80 60 40 20 0 13,4 12,8 10,2 10,2 14,8 44,7 50,0 31,8 43,3 22,6 11,8 13,2 12,0 12,5 13,3 20,4 22,2 18,3 23,4 22,3 1984 1989 1994 2000 2005 Arbeit und Ausbildung Einkauf Freizeit übrige

Auto- und Führerscheinbesitz Autos in 81% aller Haushalte (2005) Haushalte ohne Auto 18,8% Haushalte mit einem Auto 50,6% Haushalte mit 2 und mehr Autos 30,5% Anteil Frauen mit Führerschein 74,4% Anteil Männer mit Führerschein 89,2% In der Schweiz gibt es immer mehr Autos: Nur 19% der Haushalte verfügten 2005 über kein Auto, während es 1984 noch 31% waren. Der Autobesitz ist in ländlichen Gebieten mit 90% überdurchschnittlich hoch, während er in Agglomerationsstädten mit 67% wesentlich niedriger ist. Gleichzeitig nimmt die Auslastung der Fahrzeuge ab: 70 Prozent aller Autofahrten sind nur mit einer Person besetzt. Noch immer besitzen mehr Männer als Frauen einen Führerschein. Anteil Haushalte mit Auto nach Raumtypen (2005) Durchschnitt Schweiz 81,2 Agglo-Kernstädte 66,9 Agglo-Kernzonen-Gemeinden 83,9 übrige Agglo-Gemeinden 87,8 ländliche Gemeinden 89,8 0% 20% 40% 60% 80% 100%

Mikrozensus zum Verkehrsverhalten Das Statistikprogramm des Bundes sieht alle 5 Jahre die Durchführung einer Erhebung zum Verkehrsverhalten der schweizerischen Wohnbevölkerung des so genannten «Mikrozensus Verkehr» vor. Dabei wird eine repräsentative Stichprobe von Haushalten bzw. Personen mit computergestützten Telefoninterviews zu verschiedenen Aspekten des Verkehrsverhaltens befragt. Die vorliegende Broschüre fasst einige ausgewählte Ergebnisse aus der Erhebung 2005 zusammen. Weiterführende Informationen Ausführlicher Bericht mit CD-ROM: «Mobilität in der Schweiz, Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten», Bundesamt für Statistik, Bundesamt für Raumentwicklung (2007), Neuchâtel, Bern Bestellnummer: 840-0500 Preis: Fr. 28. (exkl. MWST) Tel. 032 713 60 60; E- Mail: order@bfs.admin.ch Weiterführende Informationen finden Sie im Internet: http://www.statistik.admin.ch und http://www.are.admin.ch Auskünfte: verkehr@bfs.admin.ch Bestellnummer: 899-0500