Die Erweiterung des Internets zum mobilen Teilnehmer

Ähnliche Dokumente
Effektive Bandbreite selbstähnlicher Verkehrsströme

WWW Worauf wir warten.

Diskrete Ereignis Simulation. Proseminar: Algorithmen der Verkehrssimulation Jörg Blank

How To Find Out If A Ball Is In An Urn

Erste Bewertungen des probabilistischen Network Calculus

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System

Modellierung von Netzspieleverkehr

Simulationen zur Kanalkapazität ultrabreitbandiger Mobilfunkkanäle

Vorlesung Stetige Verteilungen / Mathematische Behandlung

Exponentialverteilung

4 Statistik der Extremwertverteilungen

5G - das mobile Internet der Zukunft!

Mobilkommunikation Kapitel 11 : Ausblick

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen

Mobile Transportschicht. Seminar: Mobile Computing WS 2004/2005 Gunnar Adler

Leistungsbewertung rekonfigurierbarer Verbindungsnetze für Multiprozessorsysteme

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Einsatz von Varianzreduktionstechniken II

Übungsscheinklausur,

Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen

Kapitel 5 Erneuerungs- und Semi-Markov-Prozesse

Technische Universität Dresden. Beiträge zur Berechnung bewegungsabhängiger Kenngrößen von Mobilfunknetzen. Mathias Schweigel

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3

Internes IPonAir- Kick Off

Vorwort. Marcus Hellwig für Leon VII

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit -

Evaluierung beispielhafter Geschäftsmodelle für das mobile Internet

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Random-Access-Verfahren

Übungen zu Rechnerkommunikation

Mathematik 3 für Informatik

Vorhaben: "Räumlich verteilte Parametrisierung unter Verwendung von verfügbaren Geodaten"

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Verteile Systeme, Mobile Computing, Mobile Kommunication

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski und Ralf Wilke. 2. Hamnettagung in Aachen,

Nr. 4: Pseudo-Zufallszahlengeneratoren

Mobilkommunikationsnetze. - Einführung -

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer

IP-basierte Gruppenkommunikation für heterogene Netzumgebungen

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Anwendung von FEMAG-Script: Mehrkriterielle Optimierung - Algorithmus, Umsetzung und Beispiele

Übung 1: TDMA / FDMA / Zellulartechnik

Auswahl von Schätzfunktionen

Copula Funktionen. Eine Einführung. Nils Friewald

Stochastische Modellierung von Private Equity-Fonds

3. Prozesse mit kontinuierlicher Zeit

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg

Rechnernetze Übung 11. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2012

Grundlagen der Rechnernetze. Medienzugriffskontrolle

2. Stochastische Prozesse.

Formelsammlung zur Vorlesung: Einführung in die Bayes-Statistik

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Zufallszahlen in Testbetten und Simulationen

Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene SS 2009

Universität Stuttgart. TTI GmbH an der Universität Stuttgart Hochfrequenzanwendungen. Exposition durch Handys in realen Situationen

Kontrollfragen zur Vorlesung Kommunikationsnetze für Medientechnologen

Operations Research Kurs 00859: Stochastische Simulation

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017


Technische Informatik II FS 2008

6.6 Poisson-Verteilung

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung

Synthese Eingebetteter Systeme. Übung 3

4. Transiente Analyse

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Rechnernetze Übung 11

Statistik für Ingenieure Vorlesung 5

Wirtschaftsmathematik

Breitband-ISDN und ÄTM-Netze

Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen

Evolutionär ablaufende Strukturbildung

Kapitel XI - Operationscharakteristik und Gütefunktion

Vernetzte Systeme. Übungsstunde Adrian Schüpbach 09. Juni 2006

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Statistische Signaldegradation durch PMD und Rauschen

Stochastik Approximationen der Binomialverteilung

Klassische Ruintheorie

Chaos-based Image Encryption

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke)

Einführung in Quantitative Methoden

Klausur Modellbildung und Simulation (Prof. Bungartz) SS 2007 Seite 1/7

Diskrete Verteilungen

Foto. Anwendung des Barnes-Hut-Algorithmus zur Reduzierung des Rechenaufwands diskreter Wirbelbewegungen

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Zeitreihenanalyse. Seminar Finanzmathematik. Andreas Dienst SS Einleitung - Begrüßung - Motivation - Inhaltsangabe. 2.

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren

Biostatistik, Sommer 2017

Abb. 1. Schema der Methode

Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik2/Stochastik 2 Master KI/PI

Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden der Datenanalyse

1 Relevante Beispiele für Verteilungen auf R

Multiplexing und Multiple Access

Verfahren zur Parametrisierung von Markoffschen Zustandsmodellen zur Mobilitätsmodellierung

Transkript:

Die Erweiterung des Internets zum mobilen Teilnehmer Ansätze zur zur verkehrstheoretischen Dimensionierung paketvermittelnder Funknetze ITG Workshop IP Netzplanung, IP Netzmanagement und Optimierung Würzburg, 20./21. Juli 2000 Ulrich Vornefeld Lehrstuhl für Kommunikationsnetze RWTH Aachen Ulrich.Vornefeld@comnets.rwth-aachen.de Ulrich Vornefeld, 21. Juli 2000-1 -

Überblick Evolution des Internets zum mobilen Teilnehmer Einführung neuer Dienste Standardisierung zukünftiger Mobilfunksysteme Dimensionierung paketvermittelnder Funknetze Der Markovsche Ankunftsprozess Modellierung Parametrierung Modellierung von Verkehrsquellen Einfluss und Modellierung der Funkverbindung Ergebnisse am Beispiel der Warteschlangenlängen Ausblick Ulrich Vornefeld, 21. Juli 2000-2 -

Evolution des Internets zum Mobilteilnehmer Internet Zuhause Im Büro Unterwegs Wachsende Nachfrage nach Internetdiensten durch Mobilteilnehmer Einführung von Datendiensten in bestehende Mobilfunknetze Standardisierung zukünftiger Mobilfunknetze WAP, HSCSD, GPRS, UMTS, HIPERLAN/2, IEEE802.11 Ulrich Vornefeld, 21. Juli 2000-3 -

Dimensionierung paketvermittelnder Funknetze Zwei Perspektiven: Dimensionierung des Netzes Verbindungsannahmesteuerung Optimierungskriterium: Dienstgüte (QoS)????? Leitungsvermittlung Blockierwahrscheinlichkeiten Erlang-B Formel Paketvermittlung Paketverzögerungen und -verluste Neue Modelle und Verfahren Modellierung Verkehrsquellen und Funkkanal durch MAPs bzw. BMAPs Ulrich Vornefeld, 21. Juli 2000-4 -

Der Markovsche Ankunftsprozess (MAP) Verallgemeinerung des Konzepts der Phasenverteilung (Neuts, Lucantoni) Auch Modellierung allgemein korrelierter Ankunftsprozesse möglich Berücksichtung von Gruppenankünften (Batch Markovian Arrival Process) Umfangreiche matrixanalytische Methoden zur Bestimmung der charakteristischen Größen Beschreibung durch Ankunftsmatrizen D 0 und D k D 0 beschreibt transiente Übergänge ohne Ankunftsereignis D k beschreibt Übergänge mit k Ankunftsereignissen Überlagerung von j BMAPs (auch verschieden parametriert) durch Kroneckersummen D k = Dk ( 1) sd k ( j) k 0 Modellierung der Verkehrsquellen und des Funkkanals durch BMAPs Ulrich Vornefeld, 21. Juli 2000-5 -

BMAPs zur Modellierung von Quellverkehr und Funkkanal Quellverkehr Parametrierung von BMAPs zur Nachbildung des Quellverkehrs unterschiedlicher Dienste (WWW, E-Mail, etc.) Parametrierung entsprechend der betrachteten Schichten im Protokollstapel Funkkanal Betrachtung von Übertragungswiederholungen und Signalisierverkehr als Ankunftsprozesse Modellierung dieser Ankunftsprozesse durch BMAPs Bestimmung der Parameter durch Messung und Simulation Verteilungen sind durch exponentielle Phasen zu approximieren Überlagerung der Prozesse für Quellverkehr und Funkkanal Neuer Prozess ist ebenfalls BMAP Analyse eines Warteraummodell z.b. BMAP/D/1 Bestimmung charakteristischer Größen für Dienstgüte Ulrich Vornefeld, 21. Juli 2000-6 -

Matrixanalytische Methoden Matrixanalytische Methoden zur Bestimmung charakteristischer Größen Numerische Stabilität ist zu beachten Große Zustandsräume Überlagerung von BMAPs Approximation von Verteilung (z.b. deterministisch durch Erlang-k) Algorithmen nach Neuts, Lucantoni, Ramaswami Weitgehende Vermeidung numerischer Integration Wesentliche Größen ohne inverse Transformation bestimmbar Numerisch stabile Implementierung in C++ basierend auf LAPACK = ( Θ x ) n 1 n G = γ n ( I + Θ D[ G ]) Θ x γ n e dh ( x) n = 0 n! 0 D G [ ] = j = 0 D j G j Θ = {( } max i D 0 ) ii H(x) : Bediendauerverteilung Ulrich Vornefeld, 21. Juli 2000-7 -

Parametrierung der BMAPs Ankunftsprozesse in paketvermittelnden Netzen Langzeitabhängigkeiten Selbstähnlichkeit Verteilungen zeigen heavy-tailed Verhalten Approximation durch exponentielle Phasen möglich wenn Dichtefunktion vollständig monoton (Bernstein) Gruppenankünfte durch Segmentierung Einfluss der Funkverbindung Geringere Übertragungsbandbreiten In der Regel höhere Entgelte Höhere Übertragungsfehlerwahrscheinlichkeiten Zusätzliche Last durch Übertragungswiederholungen Höhere Signalisierlast zur Fehlersicherung Deutlich anderes Nutzerverhalten als im breitbandigen Festnetz Ulrich Vornefeld, 21. Juli 2000-8 -

Modellierung von Verkehrsquellen 1 1 1 P(>k) 0.1 P(>k) 0.1 P(>k) 0.1 0.01 0.01 0.01 0.001 0.0001 gemessene Verteilung 0.001 0.0001 gemessene Verteilung Pareto Verteilung 0.001 0.0001 gemessene Verteilung Pareto Verteilung Hyperexp. Verteilung (6 Phasen) 1e-05 100 1000 10000 100000 1e+06 Paketlänge k 1e-05 100 1000 10000 100000 1e+06 Paketlänge k 1e-05 100 1000 10000 100000 1e+06 Paketlänge k Verkehrsmessungen an Modembank von Berkely (ITA) Beispiel: Länge von HTTP Paketen Verteilung zeigt heavy-tailed Verhalten Approximation durch Pareto-Verteilung (Hill Estimator) Approximation der Pareto-Verteilung durch hyperexponentielle Verteilung mit Hilfe genetischer Curvefitting-Algorithmen Exponentielle Phasen erlauben Modellierung der Bediendauer durch MAP Ulrich Vornefeld, 21. Juli 2000-9 -

Zweizustandsmodell für WWW-Verkehr ON λ λ ON,OFF OFF,ON OFF Keine Ankünfte in OFF-Periode Segmentierung (z.b. HTTP-Pakete in IP-Pakete) führt zu Gruppenankünften in ON-Periode Periodendauern approximiert mit hyperexp. Verteilungen Zusätzliche Zustände zur Abbildung unterschiedlichen Benutzerverhaltens P(< t) 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0 0 gemessene Verteilung Hyperexp. Verteilung (3 Phasen) 2e+03 4e+03 6e+03 8e+03 1e+04 Dauer t [ms] Verteilung für die Dauer der ON-Periode Ulrich Vornefeld, 21. Juli 2000-10 -

Modelle für den Funkkanal Gesicherte Übertragung Gestörte Pakete werden durch Sicherungsprotokolle wiederholt Zusätzliche Last und Verzögerung Empfang von Quittungen bestimmen Anzahl zu wiederholender Pakete Gruppenankünfte, abhängig von Duplexverfahren und Rahmenlänge Ankunftszeitpunkte entsprechen Zeitpunkten der Quittungsankünften Auch Quittungsübertragung wird gestört Unabhängig identisch verteilte Fehler (Binomialverteilung) Korrelierte Büschelfehler nach dem Gilbert-Elliott Modell Zwei Zustände (Good/Bad) Negativ exp. verteilte Aufenthaltsdauer Keine Fehler im Zustand Good G λ λ G,B B,G B Ulrich Vornefeld, 21. Juli 2000-11 -

Fehlerwahrscheinlichkeiten 1...... MAC-Rahmen Zeit...... Auftrittswahrscheinlichkeit 0.1 0.01 0.001 0.0001 unkorreliert korreliert 1e-05 0 2 4 6 8 10 Anzahl Fehler pro Rahmen Time Division Duplex System, 10 Zeitschlitze Rahmenlänge Mittlere Fehlerwahrscheinlichkeit 2,5% Ulrich Vornefeld, 21. Juli 2000-12 -

Länge der Warteschlange für den Fehlerprozess P(>n) 1 0.01 0.0001 Unkorrelierte Fehler Simulation Analyse P(>n) 1 0.1 0.01 Korrelierte Fehler (Gilbert) Simulation Analyse 1e-06 1e-08 1e-10 1e-12 1e-14 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Länge der Warteschlange n 0.001 0.0001 1e-05 1e-06 1e-07 1e-08 0 5 10 15 20 25 Länge der Warteschlange n Rahmenlänge 12 Zeitschlitze, Zwischenkunftszeiten Erlang-k verteilt BMAP/D/1, Last in beiden Fällen 0,025 Korrelierte Fehler führen zu längeren Wartezeiten Ulrich Vornefeld, 21. Juli 2000-13 -

Ausblick Bestimmung der Modellparameter Systeme Dienste Fehlermodelle Erweiterung des Modells Integration anderer Bedienstrategien in das Modell Prioritäten (statisch und dynamisch) Verwerfen verspäteter Pakete von Echtzeitdiensten Modellierung verschiedener Verfahren zur Fehlersicherung Einfluss von TCP Untersuchung des Konzepts der effektiven Bandbreite Bestimmung der effektiven Bandbreite von BMAPs Bestimmung der Qualität dieser Approximation Ulrich Vornefeld, 21. Juli 2000-14 -