Supplier Relationship Management



Ähnliche Dokumente
Supplier Relationship Management

Wieland Appelfeller / Wolfgang Buchholz. Supplier Relationship Management

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung

Supplier Relationship Management (SRM) und Supplier Lifecycle Management (SLC)

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Management Summary. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 1.

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort VII. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis XIX. Tabellenverzeichnis XXI. Abkürzungsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis W. Kohlhammer, Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Einführung in das Controlling

medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk

Managementprozesse und Performance

Intelligente Einkaufslösungen für den Mittelstand

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Thomas Bickert, Director SRM SupplyOn Executive Summit SupplyOn AG Public

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Gordana Bjelopetrovic

Ralf Budinsky. Aktienindexfonds. Produktidee und Umsetzung. Bankakademie Verlag GmbH

Strategisches Fundraising

Abbildungsverzeichnis... XIV. Tabellenverzeichnis... XVI. Formelverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis... XVIII. 1 Einleitung...

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Gesellschaftliches Engagement im Fußball

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Überblick und Grundlagen 1

Strategisches Prozesscontrolling

Datenqualität erfolgreich steuern

Inhaltsverzeichnis XIII

Grundkurs Geschäftsprozess Management

erfolgreich steuern Datenqualität rä dpunkt.verlag Ldwi Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte Rüdiger Eberlein Edition TDWI

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

der Informationssicherheit

Masterkurs IT-Controlling

Management von IT-Architekturen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Controlling von Direktbanken

Grundlagen der Unternehmens führung

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Inhaltsübersicht «VII. Abkürzungsverzeichnis. Abbüdungsverzeichnis. 1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling 1

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

Vorwort der Herausgeberin... I. Inhaltsverzeichnis... V. Abbildungsverzeichnis:... X. Tabellenverzeichnis:... XIII. Abkürzungsverzeichnis:...

SAP Supplier Relationship Management

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Grundlagen der Unternehmens führung

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen

Corporate Strategy & Governance

E-Procurement ist die Neugestaltung des Beschaffungsprozesses durch den Einsatz internetbasierter Technologien.

Intranet Engineering. Thomas Lux. Einsatzpotenziale und phasenorientierte Gestaltung eines sicheren Intranet in der Untemehmung

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der neuen ISO 9001

Geleitwort... III. Danksagung... V. Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Markenerfolg durch Brand Communities

Fulfillment im Electronic Commerce

Praxisforum Wirtschaft

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXIII. Zusammenfassung... XXIV

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

1 Einleitung 1. 2 Management von Speicherprojekten 7

OLAP mit dem SQL-Server

Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Strategisches Beschaffungsmanagement

Risikomanagement in der Supply chain

Multiproj ektmanagement

Inhaltsverzeichnis. I Geschäftsprozesse - Warum?.' 1

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Denise Rtihl. Koordination im. Kampagnenmanagement. Verlag Dr. Kovac

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Elektronische Beschaffung von Dienstleistungen. Anwendungsvoraussetzungen, Dienstleistungsbeschaffungsprozess und

Dankeswort Management Summary

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

Informationsintegration in der Just-in-Sequence-Logistik

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten

Customer Information Management

Zwischenbetriebliche Kooperation mit mysap.com

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

Transkript:

Wieland Appelfeller Wolfgang Buchholz Supplier Relationship Management Strategie, Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagements 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER

W Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XIX XXV XXVI 1 Einleitung 1 1.1 Aktuelle Entwicklungstrends in der Beschaffung 1 1.2 Begriff des Supplier Relationship Managements 4 1.3 3-Ebenen-Modell des Supplier Relationship Managements 7 1.4 Systematische Ableitung von Supplier Relations 10 2 IT-Unterstützung in der Beschaffung, 15 2.1 IT-Basisarchitekrur von Beschaffungssystemen.; 15 2.1.1 Überblick ; 15 2.1.2 ERP-Systeme 15 2.1.3 Data Warehouse-Systeme 17 2.1.4 SRM-Systeme 18 2.1.4.1 Grundlagen und Abgrenzung zu ERP-Systemen 18 2.1.4.2 SRM-Tools zur Unterstützung des strategischen x Beschaffungsprozesses 19 2.1.4.3 SRM-Tools zur Unterstützung des operativen Beschaffungsprozesses." 21 2.1.5 Document Management-Systeme 22 2.1.6 Workflow Management-Systeme 23 2.1.7 Master Data Management-Systeme 24 2.1.8 Portal-Systeme 25 IX

2.2 Basisarchitektur von Beschaffungssystemen und 3-Ebenen-Modell dessrm '. 25 2.3 Implementierung der IT-Basisarchitektur von Beschaffungssystemen 27 2.3.1 Unternehmensindividuelle Implementierungen 27 2.3.2 Integration der Systeme der Basisarchitektur 29 2.3.3 Hosting der SRM-Tools : 31 2.4 Vertiefte Betrachtung ausgewählter IT-Systeme 32 2.4.1 Überblick 32 2.4.2 Merkmale und Ziele von Data Warehouse-Systemen 33 2.4.3 Architektur und Arbeitsweise von Data Warehouse-Systemen 34 2.4.3.1 Überblick der Architektur von Data Warehouse-Systemen ; 34 2.4.3.2 Zusammenführung der Rohdaten : 35 2.4.3.3 Transformation der Rohdaten '. 36 2.4.3.4 Verdichtung der konsolidierten Daten : 37 2.4.3.5 OLAP und OLAP-Operationen.' 39 2.4.3.6 Überblick der Endbenutzer-Töols 41 2.4.4 Master Data Management und Master Data Management-Systeme : 42 2.4.4.1 Master Data Management 42 2.4.4.2 Master Data Management-Systeme 43 2.5 IT-seitige Anbindung von Lieferanten 45 2.5.1 Überblick /... 45 2.5.2 EDI (Electronic Data Interchange) ''. 46 2.5.3 XML (Extensible Markup Language) ::: ".^ 48 2.5.4 WebEDI (Web Electronic Data Interchange) 49 2.5.5 Supplier Portal 50 2.5.6 Weitere Formen der Lieferantenanbindung 51 Zielbildung und strategische Analyse 52 3.1 Strategieentwicklungsprozess für die Beschaffung, 52 3.2 Zielbildung 53

3.3 Interne strategische Analyse 56 3.3.1 Stärken-Schwächen-Analyse in der Beschaffung 56 3.3.2 Materialanalyse 57 3.4 Externe strategische Analyse 65 3.4.1 Beschaffungsmarktanalyse 65 3.4.1.1 Inhalte der Beschaffungsmarktanalyse 65 3.4.1.2 Methoden der Beschaffungsmarktanalyse 70 3.4.2 Lieferantenanalyse und -bewertung 72 3.5 IT-Unterstützung in der strategischen Analyse 80 3.5.1 IT-gestützte Ausgabenanalyse (Spend Analysis) 80 3.5.1.1 Aufgabenstellung und Überblick 80 3.5.1.2 Ausgabenanalysen mit dem Contract Management von SRM-Systemen 82 3.5.1.3 Ausgabenanalysen mit ERP-Systemen 83 3.5.1.4 Ausgabenanalysen mit Data Warehouse- und MDM-Systemen 84 3.5.1.5 Ausgabenänalysen mit Spend Analysis-Tools 89 3.5.2 IT-gestützte Beschaffungsmarktanalyse 91 3.5.3 IT-gesrütztes Lieferantenmanagement 94 3.5.3.1 Benötigte Informationen für das Lieferantenmanagement 94 3.5.3.2 Bereitstellung der Informationen in der IT-Basisarchitektur für die Beschaffung 94 3.5.3.3 Ganzheitliche Sichten auf Lieferanten 98 Strategieformuliefung 99 4.1 Ableitung von Handlungsempfehlungen 99 4.1.1 Portfolios zur Materialklassifizierung 99 4.1.2 Portfolios zur Lieferantenklassifizierung '. 104 4.1.3 Kombinierte Material- und Lieferantenklassifizierung 108 XI

Inhal tsverzeichnis 4.2 Allgemeine Merkmale von Supplier Relations 111 4.2.1 Schwerpunkt Lieferantenbasis 112 4.2.1.1 Geografische Struktur 112 4.2.1.2 Lieferantenanzahl 119 4.2.2 Vertikale Kooperationsintensität 123 4.2.2.1 Wertschöpfungsleistung 123 4.2.2.2 Entwicklungseinbindung 128 4.2.3 Materialgruppe 135 4.2.3.1 Standardisierungsgrad 135 4.2.3.2 Mengenbündelungsgrad.". 140 4.2.4 Horizontale Kooperationsintensität 143 4.2.4.1 Partnereinbindung 143 4.2.4.2 Dienstleisternutzung 149 5 Strategieimplementierung 156 5.1 Grundlegende Ausführungen zur Strategieimplementierung 156 5.2 Ausgestaltung der Äufbauorganisation 157 5.2.1 Gestaltungsdimensionen 157 5.2.2 Hybride Organisationsformen 161 5.3 Umgang mit Mitarbeitern bei der Einführung von SRM 165 5.4 Aufbau des strategischen Beschaffungscontrollings '. 171 5.4.1 Aufgaben des strategischen Beschaffungscontrollings 171 5.4.2 Messung des monetären Beschaffungserfolgs 173 5.4.3 Working Capital Management 176 5.4.4 Kennzahlen in der Beschaffung 179 5.4.5 Procurement-Balanced Scorecard 181 5.4.6 Risikomanagement in der Beschaffung 182 5.4.7 IT-Unterstützung für das Beschaffungscontrolling 186 XII

6 IT-gestützter strategischer Beschaffungsprozess auf Materialgruppenebene 190 6.1. Vorbereitung 190 6.1.1 Mäterialgruppenportfolio als Ausgangspunkt 190 6.1.2 Materialgruppensfrategien 193 6.1.2.1 Entwicklung von Materialgruppenprofilen 193 6.1.2.2 Materialgruppenstrategie für Standardmaterial 194 6.1.2.3 Materialgruppenstrategie für Hebelmaterial 196 6.1.2.4 Materialgruppenstrategie für Engpassmaterial 198 6.1.2.5 Materialgruppenstrategie für strategisches Material 199 6.1.3 PFSR-Modell zur Ausgestaltung der lieferantenbezogenen Prozesse 201 6.1.4 IT-Unterstützung in der Vorbereitungsphase 203. 6.2 Anbahnung 204 6.2.1 Gestaltung der Supplier Relation durch den Ausschreibungsprozess... 204 6.2.2 Verschiedene Varianten des IT-gestützten Ausschreibungsprozesses... 205 6.2.2.1 Manueller Ausschreibungsprozess 205 6.2.2.2 ERP-gestützter Ausschreibuhgsprozess 206 6.2.2.3 Internetgestützter Ausschreibungsprozess 207 6.2.2.4 Vergleich der Varianten des Ausschreibungsprozesses 210 6.2.2.5 Implementierung und ERP-Integration internetgestützter Ausschreibungen 210 6.2.2.6 Beispieltools für internetgestützte Ausschreibungen 213 6.2.3 Kollaboration beim Ausschreibungsprozess 214 6.2.3.1 Gemeinsames Erstellen von Ausschreibungsunterlagen 214 6.2.3.2 Zusammenführen von Bedarfen 217 6.2.4 Kriterien für die Ausprägung der Supplier Relation durch den Ausschreibungsprozess 221 XIII

6.3 Vereinbarung 222 6.3.1 Gestaltung der Supplier Relation durch die Preisverhandlung und die Vertragsart 222 6.3.2 Verschiedene Varianten des IT-gestützten Preisverhandlungsprozesses 223 6.3.2.1 Manueller Prozess der Preisverhandlung 223 6.3.2.2 Internetgestützter Prozess der Preisverhandlung 224 6.3.2.2.1 Grundlagen elektronischer Auktionen 224 6.3.2.2.2 Kriterien für die Auktionierbarkeit 225 6.3.2.2.3 Prozessablauf der internetgestützten Preisverhandlung 226 6.3.2.2.4 Vorteile der internetgestützten Preisverhandlung 227 6.3.2.2.5 Implementierung und ERP-Integration internetgestützter Preisverhandlungen 228 6.3.2.2.6 Beispieltools für internetgestützte Preisverhandlungen 230 6.3.3 Kriterien für die Ausprägung der Supplier Relation durch die : Preisverhandlung und die Vertragsart 230 IT-gestützter operativer Beschaffungsprozess 232 7.1 Einführung und Überblick 232 7.1.1 Gestaltung der Supplier Relation durch den operativen Beschaffungsprozess 232 7.1.2 Varianten der IT-gestützten Optimierung operativer Beschaffungsprozesse 234 7.2 IT-gestützte Optimierung der Beschaffung von direktem Material 235 7.2.1 IT-gestützte Optimierung der Vorratsbeschaffung 235 7.2.1.1 Einführung 1 235 7.2.1.2 Suboptimale Vorratsbeschaffung 236 7.2.1.3 Konventionelle Vorratsbeschaffung ohne Integration des Lieferanten 238 7.2.1.4 Konventionelle Vorratsbeschaffung mit voller Integration des Lieferanten 239 XIV

7.2.1.5 Internetbasierte Vorratsbeschaffung mit teilweiser Integration des Lieferanten 241 7.2.1.6 Internetbasierte Vorratsbeschaffung mit voller Integration des Lieferanten 243 7.2.1.7 Vergleich der Prozessvarianten für die Vorratsbeschaffung und Bewertung der Vorratsbeschaffung 244 7.2.2 IT-gestützte Einzelbeschaffung 244 7.2.3 IT-gestützte produktionssynchrone Beschaffung 246 7.2.4 IT-gestütztes Vendor Managed Inventory 248 7.2.5 IT-gestütztes Standardteilemanagement 250 7.2.6 IT-Unterstützung für das Vertragslagerkonzept 252 7.2.7 Gegenüberstellung der Beschaffungsmodelle für die operative Beschaffung direkter Materialien... 252 7.2.8 Optimierung operativer Beschaffungsprozesse durch erweiterten IT- Einsatz 253 7.2.8.1 Optimierung durch den Einsatz von RFID-Systemen 253 7.2.8.2 Optimierung durch den Einsatz von Document Management- Systemen, 255 7.2.8.3 Optimierung durch den Einsatz von Workflow Management- Systemen 256 7.2.9 Beispielhafte SRM-Tools für den operativen Beschaffungsprozess direkter Materialien 259 7.3 IT-gestützte Optimierung der Beschaffung von indirektem Material und Dienstleistungen 260 7.3.1 IT-gestützte Optimierung der Beschaffung von Katalogmaterial 260 7.3.1.1 Einführung ^. 260 7.3.1.2 Suboptimale Katalogbeschaffung 260 7.3.1.3 Konventionelle Katalogbeschaffung ohne Integration des Lieferanten 262 7.3.1.4 Konventionelle Katalogbeschaffung mit voller Integration des Lieferanten 264 XV

7.3.1.5 Internetbasierte Katalogbeschaffung 265 7.3.1.5.1 Bausteine der internetbasierten Katalogbeschaffung 265 7.3.1.5.2 Implementierung und ERP-Integration internetbasierter. Katalogbeschaffung 266 7.3.1.5.3 Internetbasierte Katalogbeschaffung mit eigenem Hosting und ERP-Integration 272 7.3.1.5.4 Internetbasierte Katalogbeschaffung mit fremdem Hosting ohne ERP-Integration 274 7.3.1.5.5 Freitextbestellungen als Alternative zur Katalogbeschaffung 275 7.3.1.5.6 Beispieltools für die internetbasierte Katalogbeschaffung... 276 7.3.1.5.7 Vergleich der Prozessvarianten für die Katalogbeschaffung 277 7.3.2 Beschaffung von Investitionsgütern 278 7.3.3 Beschaffung von Dienstleistungen 280 7.3.3.1. Überblick...; '. 280 7.3.3.2 Suboptimale und konventionelle Dienstleistungsbeschaffung 281 7.3.3.3 Internetbasierte Dienstleistungsbeschaffung 282 7.3.3.4 Beispielsysteme 284 7.4 Beschaffungsmodelle und Supplier Relationship Management 285 7.4.1 Vor- und Nachteile der vorgestellten Beschaffungsmodelle....285 7.4.2 Kriterien für die Ausprägung der Supplier Relation 286 Systematische Ableitung und Umsetzung von SRM-Gesamtstrategien 288 8.1 Firmenindividuelle SRM-Landkarte und Festlegung konkreter Supplier Relations 288 8.1.1 Generische SRM-Landkarte als Ausgangspunkt 288 8.1.2 Ableitung der firmenindividuellen SRM-Landkarte 290 8.1.3 Festlegung der materialgruppenbezogenen 5 konkreten Supplier Relations 292 8.2 Ableitung der IT-Strategie für das SRM 295 8.3 Beispielhafte IT-Strategien für das SRM 302 XVI

8.4 Sukzessive Umsetzung von SRM-Gesamtstrategien 310 8.4.1 Projektportfolio und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen 310 8.4.2, Professionelles Projektmanagement zur Umsetzung von SRM 314 8.4.3 Projektmanagement i.e.s. - Sach-rationale Aspekte eines SRM-Projekts 315 8.4.4 Change Management - Personenbezogene Aspekte eines SRM-Projekts 321 9 Supplier Relationship Management bei der wedi GmbH 324 9.1 Einleitung und Unternehmensvorstellung 324 9.2 Überblick zum SRM-Projekt bei der wedi GmbH 325 9.3 Entwicklung der Beschaffungsstrategien 326 9.4 Prozessmodell für Hebel- und Strategisches Material 328 9.5 Auswahl des SRM-Tools 331 9.6 Roadmap 334 9.7 Fazit 336 10 Lieferantenbewertung in der Nutzfahrzeug-Industrie 337 10.1 Lieferantenbewertung als Herausforderung : 337 10.2 Vorstellung der Schmitz Cargobull AG 338 10.3 Analyse der Ist-Situation 338 10.3.1 Lieferantenstruktur.' 338 10.3.2 Erfassung der Lieferantenleistung 339 10.3.3 Bewertung der Lieferantenleistung 342 10.3.4 Beurteilung der Ist-Situation 343 10.4 Konzept zur Lieferantenbewertung 344 10.4.1 Strategische Ausrichtung und Prozess 344 10.4.2 Einheitliche Erfassung der Lieferantenleistung 345 10.4.3 Modell für die Lieferantenbewertung 347 10.4.4 Implementierungsvorschläge und -maßnahmen 349 10.5 Fazit 351 XVII

11 Internetbasiertes Lieferanten-Qualitätsmanagement bei der DEUTZ AG 352 11.1 Einleitung und Kurzportrait der DEUTZ AG 352 11.2 Neustrukturierung der Lieferantenbeziehungen 354 11.2.1 Probleme im Lieferantenmanagement vor Projektstart 354 11.2.2 Projektansatz und Projektziele 354 11.3 Auswahl des Systempartners und Lösungsarchitektur 355 11.4 Einsatz der SupplyOn-Lösungen im Qualitätsmanagement 357 11.5 Die Lösungen im Detail 358 11.5.1 Performance Monitor - Lieferantenbewertung 358 11.5.2 Business Directory - Zentrales Lieferantenverzeichnis 359 11.5.3 Project Management - Qualitätsvorausplanung 360 11.5.3.1 APQP-Methode 360 11.5.3.2 APQP in der Praxis (fiktives Beispiel) 361 11.5.4 Problem Solver - Reklamationsmanagement 363 11.5.4.1 8D-Methode 363 11.5.4.2 8D-Report in der Praxis: ein Beispiel 365 11.5.5 Management Cockpit - Alle Informationen auf einen Blick 366 11.6 Fazit 366 Literaturverzeichnis 369 Stichwortverzeichnis '... 397 XVIII