Maßnahmen zur Einführung der elektronischen Vorgangsbearbeitung und der elektronischen. Akte in den Kommunen des Landes.



Ähnliche Dokumente
Best-Practice: Einführung der elektronischen Ausländerakte in den Kommunen des Landes. ÖV-Symposium. am in Aachen

E-Government in der Landesverwaltung

Elektronische Verwaltungsarbeit

Geodateninfrasturktur für Kommunen

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Elektronische Akten in der Kommunalverwaltung

Der elektronische Rechtsverkehr in der

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Stolperfallen bei der Einfü hrüng der E- Akte vermeiden

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Die neuen Dienstleistungszentren

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

IT Management in den Kommunen des Ruhrgebiets

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

egovernment-funktionen sind heute nicht nur akzeptiert, sondern werden mittlerweile sogar mit Nachdruck gefordert. Die Zeit ist reif für egovernment!

Rechnungshöfe des Bundes und der Länder. Positionspapier zum Thema Aktenführung

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Positionspapier zum Thema Aktenführung

Mitteilung zur Kenntnisnahme

unternehmenswert:mensch

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Mit Brief und Siegel: Ihre Unterschrift im Internet.

Pilotierung der elektronischen Gerichtsakte in der bayerischen Justiz

Rechtssicheres dokumentenersetzendes Scannen Entwicklung einer Technischen Richtlinie

Einführung von D im Land Bremen

Zukunft der kommunalen IT in NRW und die Rolle des KDN

Für die Ewigkeit in der Cloud? Ein Ansatz zur Aufbereitung und dauerhaften Aufbewahrung elektronischer Daten Paulo dos Santos

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Stand: Stadt: Absichtserklärung. zwischen. Landeshauptstadt Mainz. einerseits. und ECE. sowie PANTA. andererseits

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Mitteilung zur Kenntnisnahme

epaybl - die elektronische Bezahlplattform für NRW

Verwaltungsvernetzung durch modulbasierte Servicearchitektur. 2. egov day Siegfried Kaiser

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Aktuelles aus dem zentralen IT-Management

Wer sich nicht täglich mit Versicherungen. Die meisten Menschen haben. Sind Sie richtig und vor allem preiswert versichert?

Einführung von DMS in 5 Schritten

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Elektronische Signatur

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung

Die Makler System Club FlowFact Edition

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)


KGSt -Seminar Informationstechnik und E-Government für Organisationsgestalterinnen und Organisationsgestalter

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

Hinweise zur Langzeitspeicherung und Aussonderung

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Das KDN-Memorandum. zur Zukunft der kommunalen IT in Nordrhein-Westfalen und seine Umsetzung

DMS, Anfang oder Ende der Informationsnahrungskette? 12. Bonner Microsoft-Tag für Bundesbehörden

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

-Marketing. Kunden binden, begeistern und aktivieren mit -Marketing von dmc.

Überlegungen zur Weiterentwicklung des Regionalen Einzelhandelskonzeptes

Progress of Enterprise Architecture Management Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur

Geschäftsprozessmanagement

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Finanzierungsvergleich. für. Ferdinand Finanzierung und. Frederike Finanzierung Rentenweg 13, Sorgenfrei

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

EINFÜHRUNG DER erechnung

Kann die Strukturierte Informationssammlung (SIS) als "isoliertes Formular" in ein bestehendes Dokumentationssystem integriert werden?

Industrie 4.0 in Deutschland

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Großbeerener Spielplatzpaten

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Einführung des Elektronischen Aktenplans und der Elektronischen Akte (Sachakte) in der DFG-Geschäftsstelle

Elektronische Unterlagen in der Verwaltung und das Beratungsangebot der Archive

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Kooperationsgruppe Informationssicherheit des IT-PLR. Leitlinie für die Informationssicherheit. in der öffentlichen Verwaltung

Einstieg in ein kommunales Informationssicherheits- Managementsystem (ISMS)

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

Leichter als gedacht!

MUSTER-IT-SICHERHEITSKONZEPTE DER EKD

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Code of Conduct (CoC)

RM-Speedy [07] Jan Wilkens IMTB. Öffentliche Verwaltung vorne weg? Was Unternehmen vom OKEVA lernen können

Ideation-Day Fit für Innovation

Kundenbefragung der Bezirksregierung Arnsberg bei kleinen und mittelständischen Unternehmen

Elektronischer Kontoauszug

GDD-Erfa-Kreis Berlin

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Finanzierungsvergleich. für. Franz Forward-Darlehen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Transkript:

Maßnahmen zur Einführung der elektronischen Vorgangsbearbeitung und der elektronischen Akte in den Kommunen des Landes ÖV-Symposium am 20.08.2015 in Wuppertal

Hintergrund: Auftrag aus dem IT-Lenkungsausschuss an die Landeskonferenz der IT- Dienstleister von NRW Der IT-Lenkungsausschuss war daher der Auffassung, die Landeskonferenz der IT-Dienstleister von NRW zu beauftragen, Maßnahmen zur Einführung der elektronischen Vorgangsbearbeitung und der elektronischen Akte in den Kommunen des Landes zu entwickeln. Diesbezügliche Maßnahmen könnten in den Pilotkommunen getestet werden

Entwicklung: 1. Entscheidung des KDN-Verbandsausschusses, den Auftrag des IT- Lenkungsausschusses anzunehmen 2. Delegation an den KDN-Arbeitskreis Vorgangsmanagement 3. Definition der Arbeitsschritte: Erstellung Gliederung eines Handlungsleitfaden zur Einführung von eakten Erhebung von geplanten und umgesetzten eakten-projekten in NRW: Erstellung eines webbasierten eakten-katasters Weitere Konkretisierung des Arbeitsauftrags 4. Bericht der ersten Ergebnisse sowie der geplanten Maßnahmen an die Landeskonferenz 5. Weiterentwicklung des eakten-katasters sowie Entwicklung eines Projektvorschlags für den IT-Lenkungsausschuss

Der AK Vorgangsmanagement: Breite und repräsentative Aufstellung in NRW Auszug aktive Mitglieder GKD Paderborn Civitec KRZN Kreis Mettmann ESH / Stadt Essen Stadt Mühlheim / Ruhr LVR-Infokom Stadt Wuppertal Stadt Köln KRZ Lemgo IB Bielefeld CitKomm Citeq Vertreter IT-Dienstleister: 21 Vertreter Organisation: 6 Sowie Vertreter der Archivare

Entwicklung: 1. Erstellung Gliederung eines Handlungsleitfaden zur Einführung von eakten: Ein umfangreicher Gliederungsentwurf wurde erstellt Alleine der Gliederungsentwurf des Leitfadens umfasst 15 Seiten Entscheidung zur Konzentration auf Kernthemen und Best-Practice-Szenarien, die anhand konkreter Fallakten mit konkreten Handlungsempfehlungen inkl. Checklisten versehen werden mit den Schwerpunkten: Standardisierung und Daten (eakten-)austausch Aufbau zentraler Scanstellen Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Gerichtsfestigkeit von eakten Umgang mit DE-Mail und EGVP Die erstellte Gliederung dient in diesem Kontext dem einordnenden Rahmen und als übergeordnete Checkliste

Entwicklung: 2. Erhebung von geplanten und umgesetzten eakten-projekten in NRW / Erstellung eines webbasierten eakten-katasters: rund 150 eakten-lösungen erfasst und kategorisiert Beispiele von zwölf Betreibern (IT-Dienstleistern) für über 50 Kommunen rund 15 unterschiedliche Softwarehersteller für eakten-lösungen in NRW Live-Einblick eakten-kataster Es gibt bereits viele produktive und erfolgreiche eakten-lösungen in NRW, insb. in den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen Vertrags- und Vergabewesen Steuer- und Veranlagungswesen Ordnungswidrigkeitswesen

Abbild Auszug eakten-kataster:

Was es noch gibt: Initiativen IT-Planungsrat auf der Standardisierungsagenda beschlossener Standardisierungsbedarf Austausch von Akten, Vorgängen und Dokumenten ; Bedarfsbeschreibung Studienergebnisse, Handlungsempfehlungen und Handreichungen zur Einführung von eakten (Vitako, KGSt ) Standards im DMS-Umfeld (CMIS, XDOMEA ) Sonstige XÖV-Standards Entwurf des egov-gesetz des Landes NRW mit engem Bezug zum Kontext eakte (insb. 9,10,11)

Was es im kommunalen Umfeld in NRW in Bezug auf eakten zu wenig gibt: Praxisorientierter Erfahrungsaustausch Wiederverwendbarkeit der Lösungen Praxiserprobte Interoperabilität mit der Möglichkeit eines standardisierten, sicheren und komfortablen eaktenaustausch zwischen Kommune / Kommune Kommune / Land Kommune / Gerichte, Anwälte, weitere Zielgruppen Durchgängige Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Erfolgreiche allgemeingültige Pilotprojekte zur Einführung von elektronischen Akten mit Blaupausen-Charakter

Beschluss IT-Lenkungsausschuss auf Empfehlung des KDN: Der IT-Lenkungsausschuss nimmt die bisherigen Arbeitsergebnisse zur Kenntnis und beauftragt den KDN, aus den umgesetzten und geplanten kommunalen eakten-lösungen im nächsten Schritt Best Practice-Szenarien zu identifizieren, Blaupausen zu entwickeln und bei interessierten Kommunen umzusetzen. Der KDN wird weiterhin beauftragt, für dafür geeignete Anwendungsszenarien den kommunenübergreifenden Austausch elektronischer Akten möglichst in den folgenden Schritten zu pilotieren: 1) Der KDN schlägt geeignete Best-Practice-Szenarien zur kommunenübergreifenden Pilotierung vor und setzt eines der Szenarien in einem Pilotprojekt um (bspw. elektronische Ausländerakte). 2) Im Rahmen des Pilotprojektes wird ein Vorgehensmodell insb. für die Umsetzung eines standardisierten Austausches von elektronischen Akten zwischen Behörden unter Berücksichtigung vorhandener und etablierter Standards (XDOMEA, EGVP, CMIS ) entwickelt und praktisch erprobt. 3) Auf Basis der Ergebnisse des Pilotprojektes wird dem IT-Lenkungsausschuss ein Beschlussvorschlag zum weiteren Vorgehen bzw. bei erfolgreicher Pilotierung zur (landesweiten) technischen und organisatorischen Umsetzung dieses und weiterer eakten-lösungen mit behördenübergreifenden Prozessen vorgelegt. 4) Der KDN wird beauftragt, die Erkenntnisse aus den Pilotprojekten so aufzubereiten, dass sie öffentlich zugänglich sind.

Aktueller Sachstand: Identifiziert im Sinne zielführende Piloten für die Einführung elektronischer Akten mit dem Ziel der Praxiserprobung eines standardisierten medienbruchfreien elektronischen Aktenaustauschs wurden die elektronische Ausländerakte (Prio 1) die elektronische Sozialhilfefallakte (Prio 2) die elektronische Personalakte (Prio 3) Auszug der Auswahl-Kriterien: Handlungs- bzw. Leidens druck in den Kommunen Fallzahlen behördenintern, Fallzahlen Aktenaustausch mit anderen Behörden (Kommunen, Land, Gerichte, Anwälte ) Kombination der Herausforderung unterschiedlicher Dokumenten- und Vorgangsmanagementsysteme mit unterschiedlichen Fachverfahren Herausforderung Entscheidung Altaktenübernahme /-digitalisierung Erkannter Blaupausencharakter für andere Kommunen

Pilotierung der interoperablen eausländerakte Koordinierung in der KDN - UAG eausländerakte unter Beteiligung IT, Fachbereiche, Organisation, Archivare Vorbereitung der Einführung der eausländerakte bei Stadt Münster, Stadt Köln, Stadt Essen, ggf. Märkischer Kreis, ggf. Kreis Mettmann, ggf. Bundesstadt Bonn Erfahrungsaustausch mit Behörden, welche die eausländerakte bereits umgesetzt haben Rosinenpicken, Kinderkrankheiten vermeiden Prüfung modifizierte Verwendung Standard XAusländer Aktuell Evaluierung / Identifizierung der Herausforderungen im Sinne der Erarbeitung eines weitgehend einheitlichen Vorgehensmodells zur Einführung einer interoperablen eausländerakte

Herausforderungen bei der Umsetzung der interoperablen eausländerakte : Organisatorisch / Rechtlich / Fachlich: unterschiedliche Arbeits- und Ablauforganisation bei den verschiedenen Behörden simple Grundsätze nicht einheitlich Umgang mit Akten oder Aktenbestandteilen, die besonders zu behandeln sind Rechtssichere und gleichzeitig wirtschaftliche Altaktenübernahme Technisch Interoperabilität der verschiedenen Fachverfahren sowie DMS Form der Datenübermittlung / Übertragungswege Adressatengerechte Aufbereitung / Übermittlung Versionen, Stempel, Annotationen, Signaturen Löschen nach Abgabe

Angestrebtes Ergebnis im Sinne Blaupause für die interoperable eausländerakte : Produktivsetzung und Pilotierung der eausländerakte bei mindestens drei KDN-Mitgliedern mit der Möglichkeit des weitgehend automatisierten eaktenaustauschs untereinander Veröffentlichung Vorgehensmodell im Sinne der Nachnutzungsoption insb. unter folgenden Aspekten: Festlegung eines gemeinsamen Datenmodells (verbindlich) sowie daraus abgeleitet eines einheitlichen Maskenaufbaus Festlegung einer gemeinsamen Registerstruktur (Empfehlung) Erstellung einer Handlungsempfehlung in Bezug auf die Digitalisierung des Altaktenbestands unter (pragmatischer) Berücksichtigung TR- Resiscan, Detail-Empfehlung hinsichtlich Schutzbedarfe Dokumente Organisatorische und technische Festlegungen für die Ermöglichung eines möglichst weitgehend automatisierten zielgruppenorientierten eaktenaustauschs unter Berücksichtigung der vorhandenen Standards (insb. XAusländer, XDomea) unter Einbeziehung der Produkthersteller Abstraktionsmöglichkeit für andere eakten-typen

Angestrebtes Ergebnis im Sinne Blaupause für die interoperable eausländerakte : Initiative für ein Standardisierungsverfahren eausländerakte und Austausch eausländerakte über den KDN-Wirkungskreis hinaus?!?

Stadt Köln Amt für Informationsverarbeitung Willy-Brandt-Platz 3 50679 Köln KDN - Dachverband kommunaler IT-Dienstleister Geschäftsstelle Mühlenstr. 51 (Kreishausareal) 53721 Siegburg Vielen Dank für Ihr Interesse 20.08.2015 michael.schoos@stadt-koeln.de Fragen? Wünsche? Anregungen? 16