Die Chancen besserer Rahmenbedingungen für die Arbeit mit schuldistanzierten Jugendlichen nutzen

Ähnliche Dokumente
DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Die Berliner Schulstrukturreform

3. Veranstaltung am Übergang Schule Beruf: Keinen Jugendlichen zurücklassen! Keiner soll verloren gehen!

Die Berliner Schulstrukturreform

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Verbindliche Kooperation Schule und Jugendhilfe

Thematischer Elternabend

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Kerstin Jacob, Koordinierungsstelle Rahmenkonzept Schule-Jugendhilfe Friedrichshain-Kreuzberg, Stiftung SPI

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

Bildungsnetzwerk Graefekiez, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Romanus Flock, Jugendamt-Koordination frühe Bildung und Erziehung

Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/ /2025. Stand: November 2018

1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft. 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW

Liebe Eltern, liebe Schüler, Manche möchten nur den Kopf in die Schule schicken, aber immer kommt das ganze Kind. Ursula Forster

Markus Kopanski & Claudia Johann

Aufbau lokaler Bildungsverbünde - Vorlage eines Konzepts zur Mittelverwendung

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Schulsozialarbeit an weiterführenden Schulen in der Landeshauptstadt Potsdam

Lehrerbildungsforum Fö/ GS 2016

Der frühkindlichen Bildung kommt eine große Bedeutung zu

5 Jahre Bezirkliche Rahmenkonzepte

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Inklusion kann gelingen!

Berufliche Orientierung Übergänge

Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft. Eine Schule für alle Kinder Vielfalt als Chance Längeres gemeinsames Lernen

Welchen Sinn macht kommunale Bildungsplanung???

Übergang Klasse 6 Infoveranstaltung Gs an der Marie Neuregelung ab SJ 2010/2011

Gemeinschaftsschule soll eine schulstufenübergreifende Regelschule werden! Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes von Berlin

Hamburger Institut für Berufliche Bildung

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Berufs- und sonderpädagogisches Handeln und Lernen

transitions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit: Zwischenergebnisse

Das Zentrum Lernen und Entwickeln nach dem Montessori-Konzept

Friedrich- Althoff-Schule

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Gesellschaftliche Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Sozialraum

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO

Wodurch wird sich der Unterricht an einer Gemeinschaftsschule auszeichnen?

Projekte und Maßnahmen der Institute und Ministerien der Bundesländer zur Umsetzung einer inklusiven Berufsbildung

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Teilgebundene Ganztagsschule

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

vom 28. Juni 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 03. Juli 2012) und Antwort

vom Kind her denken Übergänge gestalten Chancen und Ressourcen gemeinsam nutzen Forum GanzTagsSchule NRW 2016

Handreichung zur Umsetzung des Beratungskonzepts für die Schullaufbahnentscheidung in Klasse 8 und 9 an der Gemeinschaftsschule

Kooperation Schule-Jugendhilfe. Tempelhof-Schöneberg. Stand März 2014

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

RSK. Eckpunkte für Primarschule, Stadtteilschule und Gymnasium. Eckpunkte Primarschule

DAS HAUS DER BILDUNG - VOM KONZEPT ZUM GESETZ Entwurf für ein Hessisches Schulgesetz SPD Landtagsfraktion im August 2010

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Sozialarbeit in Schule (SiS)

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

ARBEITSKREIS SCHULSOZIALARBEIT-ASD ASD. Struktur der Jugendhilfe in der Städteregion Aachen. 10 Kommunen 7 Jugendämter

Jugendberufshilfe und Regionales Übergangmanagement - Entwicklungslinien. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN. Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems

Forum Bildung im Verbund gestalten : Überblick zu Ablauf Forum und Programm Lokale Bildungsverbünde nachhaltig sichern und stärken

Bausteine der Jugendberufshilfe. Berufsausbildung

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Berufliche Orientierung wirksam begleiten

Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen

Bildung gemeinsam gestalten

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Ganztagsbildung ist mehr als Schule. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus der Sicht des organisierten Sports

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

10. Schulbesuchsjahr für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf Lernen

Forum Bildung als Integrationsaufgabe

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen. Erweiterung des Programms auf die Berliner Grundschulen

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften. Heinrich-Böll-Stiftung. Dr. Dieter Dohmen Berlin, 4. Dezember 2015

Bildungsregion Freiburg

Herzlich Willkommen zum Informationsabend der weiterführenden Schulen in Vlotho

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

1. Erfahrungshintergrund: Landeskooperationsstelle Schule Jugendhilfe Brandenburg. 2. Die Vor-Ort-Ebene: Der lokale Raum und seine Akteure

Informationsveranstaltung

8 Schulprogramm Absatz 2: Die Schule legt im Schulprogramm das Ganztagskonzept und die Form der Leistungsbeurteilung

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

«Fit für das Leben. Parat für den Beruf»

Auf dem Weg Sylvia Decker GGS Die Brücke

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie. die Brüder-Grimm- Schule & die Goetheschule

Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft

Die Berliner Schule wird mit diesen Zielen weiter entwickelt: Robert Giese GGG Berlin

FAQ Kompetenzzentren sonderpädagogische Förderung

Gemeinsam geht es besser!

Transkript:

Die Chancen besserer Rahmenbedingungen für die Arbeit mit schuldistanzierten Jugendlichen nutzen Übersicht 1. Herausforderungen 2. Neue Schulstruktur in Berlin 3. Kooperation von Schule und Jugendhilfe 4. Regionale Verantwortungsnetze Schule und Partner 5. Anforderungen an Schule und Unterstützungssysteme 6. Gelingensbedingungen 1

Herausforderungen durch Schuldistanz häufige Kennzeichen: schulischer Misserfolg geringes Selbstbewusstsein starke Verhaltensauffälligkeiten häufiger Hintergrund: soziale Benachteiligung - Arbeitslosigkeit, Armut geringe Erziehungskompetenz der Eltern Bildungsferne, niedriges Bildungsniveau Folge: fehlende oder niedrige Schulabschlüsse geringe Chancen auf Ausbildung bzw. Arbeit 2

Herausforderungen durch Schuldistanz Gesellschaftliche Herausforderung Erforderlich ist vorrangig eine umfassende - effektive und präventive - Kompensation gesellschaftlicher Benachteiligung mit dem Ziel, durch Verbesserung der Bildungsergebnisse die Chancen auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erhöhen. 3

Die neue Schulstruktur in Berlin Es gibt nur zwei weiterführende Schularten: das Gymnasium und die Integrierte Sekundarschule. Die Pilotphase der Gemeinschaftsschule wird fortgeführt. Beide Schularten sind gleichwertig. Es gelten gleiche Bildungsstandards. Alle Schulabschlüsse sind erreichbar. Gymnasien führen in 12 Jahren zum Abitur, Integrierte Sekundarschulen in der Regel in 13 Jahren, 7.Klasse = Probejahr im Gymnasium. Alle bisherigen Haupt-, Real- und Gesamtschulen werden zu Integrierten Sekundarschulen (oder Gemeinschaftsschulen), in der Regel 4 bis 6 zügig. 4

Die Schlüsselthemen der Schulstrukturreform Integrierte Sekundarschulen werden grundsätzlich Ganztagsschulen - über das Ganztagkonzept entscheidet die Schule. Individualisierung des Lernens als Unterrichtsprinzip, kein Sitzenbleiben über das Differenzierungskonzept entscheidet die Schule. Duales Lernen in jeder Schule. Die Gymnasiale Oberstufe angeboten als Teil der Schule oder in verbindlicher Kooperation mit Oberstufen anderer Schulen, insbesondere den beruflichen Gymnasien (OSZ). Verbindliche Kooperationen an den Übergängen: mit den Grundschulen und den Oberstufenzentren 5

Schule und Jugendhilfe Effektive Zusammenarbeit im Rahmen der verschiedenen Angebotsformen mit Trägern der öffentlichen und freien Jugendhilfe Optimierung der Finanzströme durch Zusammenführung/Abstimmung von zentral veranschlagten und bezirklichen Mitteln Jugendhilfe sowie Ressourcen aus den einzelnen Schulen Kooperation jeder Schule mit einem Träger der freien Jugendhilfe 6

Schule und Jugendhilfe Bezirkliches Rahmenkonzept Entwicklung kooperativer Finanzierungsmodelle Entscheidung über den Einsatz steuerbarer Mittel, wie z. B. aus dem Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen, dem Ansatz für schulbezogene Jugendarbeit, den Schülerclubs, den Jugendhilfemitteln im Bezirk Entwicklung einer abgestimmten Bildungsplanung Bildung von Indikatoren zur Auswahl von regionalen Schwerpunkten und Schulen Festlegung der Verantwortlichkeiten 7

8

9

Schule und Partner Entwicklung gemeinsamer Verantwortung Arbeitsagentur Jobcenter Wirtschaft Jugendamt - Freie Träger Erwachsenenbildung Schule Zivilgesellschaft Polizei Quartiersmanagement 10

Schule und Partner Verantwortungsnetze im Sozialraum Arbeitsagentur Jobcenter Polizei VHS Wirtschaft QM Schule Jugendamt, Freie Träger Zivilgesellschaft 11

Schule und Partner Konzertierte Aktion im Sozialraum Ressortübergreifende Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung des Senats Aktionsräume + Vereinbarung konkreter Ziele effektive Nutzung aller Ressourcen: Staat und Zivilgesellschaft (Wirtschaft, Stiftungen, etc) Sozialraumbudgets Sozialraummanagement Entwicklung regionaler Bildungsnetzwerke Gemeinsame Verantwortung statt Zuständigkeitsdenken 12

Schule und Partner 13

Anforderungen an Schule und Unterstützungssysteme Verständnis und Haltung der Pädagogen/innen Jedes Kind ist anders Lernen ist ein aktiver Prozess Diagnostische Kompetenz erwerben: - welche Stärken und Ressourcen bringen Kinder mit, auch die als schwierig erlebten? - welchen Charakter, welche Ursachen, welchen Background haben die erlebten Schwierigkeiten und Probleme? 14

Anforderungen an Schule und Unterstützungssysteme Ich schaff s Bedeutung der Selbstwirksamkeit Es kommt darauf an, Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen, ihre Stärken zu erkennen und die Überzeugung zu gewinnen, dass sie auf ihren Stärken aufbauend ihre Schwierigkeiten angehen / bewältigen können eine glaubhafte Perspektive zu eröffnen, mit der es sich lohnt, aktiv zu sein und sich anzustrengen sie zu ermutigen, sich zu trauen und ihnen Vertrauen in die sie begleitenden Erwachsenen zu geben. 15

Anforderungen an Schule und Unterstützungssysteme Entwicklung förderliche Lern- und Entwicklungsbedingungen und umgebungen Schulklima / Schulkultur - gegenseitige Wertschätzung und Akzeptanz Motivierende Lernkultur in Klassen und Lerngruppen individuelle Lernentwicklung im Zentrum Ernsthafte und gelingende Partizipation der Schüler/innen und ihrer Eltern Bereithaltung und Nutzung effektiver Unterstützungssysteme 16

Unterstützungssysteme Bereithaltung und Nutzung effektiver Unterstützungssysteme Beispiele Fortbildung und Prozessbegleitung Schulpsychologie Sonderpädagogische Förderung Außerschulische Partner 17

Unterstützungssysteme Das Qualifizierungs- und Unterstützungsprogramm für die Schulstrukturreform regional und schulbezogen verankert, mit überregionalen Austauschmöglichkeiten und passgenauen Angeboten für Schulen Konzentration auf die Vorbereitung des ersten 7. Jahrgangs in den Integrierten Sekundarschulen durch gezielte Angebote; September / Oktober 2009: Workshops für Schulleitungen und Schulaufsicht in den Bezirken Ab Oktober 2009: Prozessberatung für die Schulen fortlaufend Basisqualifizierung für die Schulleiter/innen Schulinterne und schulübergreifende Fortbildungen 18

Gelingensbedingungen Einstellung und Haltung Verantwortung ernst nehmen Eigenverantwortung der Schulen Gemeinsames Bildungsverständnis, gemeinsame Ziele Regionale Strukturen, Ressourcenbündelung Professionalität: Qualifizierung / Unterstützung Verbindliche Kooperation mit Partnern Perspektive schaffen Übergänge begleiten Überprüfung von Gesetzen, Vorschriften und Regelungen 19

Schlussthese Schule kann für die meisten schuldistanzierten Kinder und Jugendlichen gelingen, wenn wir sie in ihrer Unterschiedlichkeit, ihren Stärken und Schwächen, ihren Stimmungen und Bedürfnissen ernst nehmen dafür die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen ist die eigentliche Herausforderung. 20