RW 3-1: Kosten- und Leistungsrechnung im Handelsbetrieb



Ähnliche Dokumente
RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

RW 4: Plankostenrechnung

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb

Ü b u n g s a u f g a b e n

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Modul 4 Kostenrechnung

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Controlling Kosten. Grundlagen. Kalkulation. Auftragsbewertung. Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung. Controlling K T - Q

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Kosten- und Leistungsrechnung

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am in Halberstadt. Projekt Doppik

Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung

Kostenrechnung Übung

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Kapitel 2: Kostenartenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann März Kostenartenrechnung

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE

Kostenstellenrechnung

1 Die Kostenartenrechnung

Kostenrechnung und Kalkulation

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

Kosten- und Leistungsrechnung

23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)

Tutorium Internes Rechnungswesen

Kostenstellenrechnung

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

Vorlesung Zieseniß, , Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich

Kalkulatorische Abschreibungen

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Basiswissen Kostenrechnung

Kostenmanagement in der Praxis

Grundbegriffe des Rechnungswesen

Materialkosten (1/2) Methoden der Erfassung von Materialkosten

Übungsanleitung. zum Lehrgebiet. Kosten- und Leistungsrechnung. Kostenstellenrechnung

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

7.3 Kostenartenrechnung

1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Betriebliches Rechnungswesen

Bildungsplan. Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung. von Urs Mantel

2.1 Die Gliederung der Kostenarten in der Kostenartenrechnung

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnen. Eine praktische Anleitung von der Deckungsbeitrags- bis zur Prozesskostenrechnung

Unternehmen - Betrieb. Das Unternehmen. Betrieb 1. Betrieb 2. Betrieb 3. Vollkostenrechnung

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt

Zusammenfassung - Kostenmanagement

Kostenrechnung und operatives

Technischer Fachwirt:

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kostenstellenrechnung

Leitfaden zur Ausgestaltung einer kommunalen Kosten- und Leistungsrechnung. - Stand 01. Oktober

Kosten- und Leistungsrechnung

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

Kostenstellenrechnung

3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen Jahresabschluss erstellen und analysieren 60

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

BWL kompakt und verstandlich

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Einführung in Verkehr und Logistik

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Einführung in die Finanz- und Betriebswirtschaft Grundlagen der Kostenrechnung

SOFTWARE, DIE ERFOLGE VERBUCHT. PORTOS Informatik GmbH KOSTENRECHNUNG

Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen

Spedition und Logistik

1. Wie ist die dreistufige Erfolgsrechnung aufgebaut? Warum?

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

Beherbergung (Logis) Verpflegung (Speisen und Getränke) Nebenleistungen (Garage, Telefon und Internet, Sauna, Golf, )

Transkript:

Rechnungswesen RW 3-1: Kosten- und Leistungsrechnung im Handelsbetrieb Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911 332 www.petra-grabowski.de steuerberatung@petra-grabowski.de Stand 06/2007

2.1.1 Grundlagen - Aufgaben a. Kostenkontrolle vollständige Erfassung der Kosten der letzten Abrechnungsperiode Vergleich mit vergangenen Jahren/Abrechnungsperioden Beziehung zu geplanten Kosten Kostenentwicklung der einzelnen Abteilungen/Bereiche Branchenvergleich Kostenkontrolle = Nachkalkulation (Vergangenheitsrechnung)

2.1.1 Grundlagen - Aufgaben b. Zukunftsrechnung Ermittlung der voraussichtlich in den kommenden Perioden anfallenden Kosten Möglichkeit von dispositiven Entscheidungen, z.b. Sortimentspolitik Preisuntergrenzen

2.1.1 Grundlagen - Aufgaben c. Kurzfristige Erfolgsrechnung grds. monatlich Wirtschaftlichkeitskontrolle Liquiditätsplanung Entscheidungsfindung Überwachung und Steuerung einzelner Unternehmensbereiche / Produktgruppen

2.1.2 Grundlagen - Anforderungen Anforderungen an die KoLei Exaktheit Wirtschaftlichkeit Verursachungsgerechtigkeit Übersichtlichkeit

2.2 Abgrenzung KoLei Handel / Industrie 1. kein Produktionsbereich keine Be -oder Verarbeitung von Waren umfangreiches / vielfältiges Sortiment Voraussetzung: einfache Kalkulationsverfahren mit geringem Aufwand

2.2 Abgrenzung KoLei Handel / Industrie 2. Verbundenheit der Leistungserstellung Einkauf Lagerhaltung Verkauf gehen ineinander über

2.2 Abgrenzung KoLei Handel / Industrie 3. Schwankungen der Umsatzmengen kaum Festverträge starke Schwankungen Dienstleitungen nicht lagerbar hohe (Fix-)Kosten der Betriebsbereitschaft

2.2 Abgrenzung KoLei Handel / Industrie 4. Kosten- und Ertragsverbundenheit hoher Fixkostenanteil exakte Kostenzurechnung praktisch unmöglich besondere Kalkulationsverfahren Umsatzanlayse (Kosten %ual zum Umsatz) Mischkalkulation (Tragfähigkeitsprinzip) Teilkostenrechnung (Deckungsbeiträge) Kennzahlen (Betriebsvergleiche)

2.3.1 Grundbegriffe Stromgrößen Bestandsgrößen Stromgrößen Auszahlung Ausgabe Aufwand Zahlungsmittel Geldvermögen Gesamtvermögen Einzahlung Einnahme Ertrag Kosten Betriebsnotw. Vermögen Leistung

2.3.1 Grundbegriffe - Stromgrößen Ausgaben Finanzrechnung neutraler Aufwand Zweckaufwand Grundkosten Zusatzkosten Gewinn- und Verlustrechnung Kostenrechnung

2.3.3 Kostenrechnungssysteme Ist- Kostenrechnung Normal- Kostenrechnung Plan- Kostenrechnung Gesamt- Kostenrechnung Teil- Kostenrechnung

2.3.3 Kostenrechnungssysteme Istkostenrechnung Basis: Kosten der vergangenen Periode keine Kostenkontrolle, da keine Sollwerte als Richtwerte zur Verfügung stehen liefert Normal- und Plankostenrechnung die Werte für einen Soll-Ist-Vergleich

2.3.3 Kostenrechnungssysteme Normalkostenrechnung Basis: Durchschnitt der Istkosten vergangener Perioden Ausschaltung von Extremwerten Kostenkontrolle durch Analyse der Über- und Unterdeckungen, die sich als Differenz zwischen Normal- und Istkosten ergeben

2.3.3 Kostenrechnungssysteme Plankostenrechnung Basis: Zukunftswerte Kostenkontrolle durch Soll-Ist-Vergleich

2.3.3 Kostenrechnungssysteme Gesamtkostenrechnung Verrechnung aller angefallenen Kosten auf die Kostenträger

2.3.3 Kostenrechnungssysteme Teilkostenrechnung Aufteilung der Kosten in variable und fixe Kosten Verrechnung der variablen Kosten auf die Kostenträger Deckungsbeitragsrechnung

3 Kostenartenrechnung Kosten -und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Welche Kosten Entstehen? Kostenstellenrechnung Wo entstehen die Kosten? Kostenträgerrechnung Wer trägt die Kosten?

3.1.1 Kostenartenrechnung - Kostenaufgliederung 1. nach Art der Erfassung aufwandsgleiche Kostenarten kalkulatorische Kostenarten 2. nach Funktionen des Handelsbetriebs Einkaufskosten Lagerhaltungskosten Verwaltungskosten Verkaufskosten

3.1.1 Kostenartenrechnung - Kostenaufgliederung 3. nach Art des Werteverzehrs, z. B. Personalkosten Materialkosten Abschreibungen 4. nach Zurechenbarkeit auf Kostenträger Einzelkosten Gemeinkosten 5. nach Beschäftigungsabhängigkeit fixe Kosten variable Kosten

3.1.2 Kostenartenrechnung - Handlungskostensatz Handlungskosten alle Gemeinkosten des Unternehmens Gemeinkosten x 100 / Einzelkosten = Handlungskostensatz in % Vereinfachung der Kalkulation

3.2.1 Kostenartenrechnung - Warenkosten Rechnungspreis (Katalogpreis netto) +/- Mengenzu-/abschläge = korrigierter Rechnungspreis - Einkaufpreisminderungen (Boni, Skonti, Rabatte) = Nettoeinkaufspreis + Verpackungskosten + Manipulationskosten (Bearbeitungskosten) + Transportkosten + sonstige Bezugskosten (Zölle, Gebühren, Versicherung) = Einstandspreis / Bezugspreis

3.2.1 Kostenartenrechnung - Warenkosten Erfassung der Warenkosten 1. laufende Erfassung der Warenzu- und -abgänge Erfassung sämtlicher Lagerbewegungen 2. Inventur Anfangsbestand + Zugänge - Endbestand = Wareneinsatz

3.2.1 Kostenartenrechnung - Warenkosten Warenkosten - Sammelbewertung Durchschnittmethode Verbrauchsfolgeverfahren (Fifo, Lifo, Hifo)

3.2.2 Kostenartenrechnung - Personalkosten Personalkosten Gehälter Löhne gesetzliche Sozialversicherung Provisionen freiwillige Sozialleistungen Aus- und Fortbildungskosten kalkulatorischer Unternehmerlohn

3.2.2 Kostenartenrechnung Kalkulatorische Kosten Kalkulatorischer Unternehmerlohn nur bei Personenunternehmen (Geschäftsführergehalt bei Kapitalgesellschaften Betriebsausgabe) Drittvergleich inkl. sämtlicher Sozialleistungen

3.2.3 Kostenartenrechnung Kalkulatorische Kosten Kalkulatorische Abschreibungen Wiederbeschaffungskosten tatsächliche Nutzungsdauer Abschreibungsverfahren

3.2.3 Kostenartenrechnung Kalkulatorische Kosten Abschreibungsverfahren linear: gleichmäßige Verteilung auf die Nutzungsdauer degressiv: gleichbleibender Prozentsatz vom Buchwert leistungsbezogen: nach Inanspruchnahme

3.2.3 Kostenartenrechnung Kalkulatorische Kosten Kalkulatorische Zinsen Zinssatz für lfr. Geldanlagen am Kapitalmarkt Basis: Betriebsnotwendiges AV + betriebsnotwendiges UV = betriebsnotwendiges Vermögen - Abzugskapital = betriebsnotweniges Kapital

3.2.3 Kostenartenrechnung Kalkulatorische Kosten Kalkulatorische Wagnisse Erfahrungswerte nicht allg. Unternehmerrisiko spezielle (nicht versicherte) Risiken, wie Brand Diebstahl Verderb der Waren Modewandel Forderungswagnisse

3.2.3 Kostenartenrechnung Kalkulatorische Kosten Kalkulatorische Miete eigene betriebliche Räume ortsübliche Miete

3.2.4 Kostenartenrechnung - Materialkosten Materialkosten sämtliche Kosten für Waren, mit denen nicht gehandelt wird, z.b. Büromaterial sonstige Arbeitmittel

3.2.4 Kostenartenrechnung Sonstige Kostenarten Steuern, Abgaben, Gebühren Kostensteuern Gewerbesteuer Grundsteuer Kfz-Steuer Verbrauchsteuern Abgaben und Gebühren

3.2.4 Kostenartenrechnung Sonstige Kostenarten Allgemeine Verwaltungskosten Versicherungen Rechtskosten Energiekosten Kosten für Frendinstandhaltung Reinigungskosten etc.

3.3 Kostenartenrechnung - Abgrenzungsrechnung Kontenrahmen 1. Prozessgliederungsprinzip Orientierung an betrieblicher Leistungserstellung eigene Kontenklasse für neutrale Aufwendungen 2. Abschlussgliederungsprinzip Orientierung an Bilanz und GuV separate Rechnung (Zweikreissystem)

3.3 Kostenartenrechnung - Zurechenbarkeit Kosten -und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Welche Kosten Entstehen? Kostenstellenrechnung Wo entstehen die Kosten? Kostenträgerrechnung Wer trägt die Kosten? Gemeinkosten Einzelkosten

4.1.1 Kostenstellenrechnung - Zweck Kostenstellenrechnung ermöglicht... Kalkulation / Kostenträgerrechnung Kontrolle der Kostenstellen Information über internen Leistungsaustausch

4.1.2 Kostenstellenrechnung Differenzierung Differenzierung der Kostenstellen 1. Objektgliederung Waren Warengruppen 2. Funktionale Gliederung Abteilungen Zweigstellen Absatzgebiete

4.1.2 Kostenstellenrechnung Differenzierung Arten von Kostenstellen 1. Hauptkostenstellen geben Leistung direkt an Absatzmarkt weiter 2. Hilfskostenstellen innerbetriebliche Leistung an Hauptkostenstellen

4.2 Kostenstellenrechnung BAB Inhalt des Betriebsabrechnungsbogens Kontenbezeichnung Summe der einzelnen kostenarten Bezugsgrößen, nach denn die kostenarten auf die Kostenstellen zu verteilen sind Kostenstellen Zuschlagsgrundlagen für die Weiterverrechnung der Gemeinkosten auf die Kostenträger

4.4 Kostenstellenrechnung BAB Bezugsgrößen direkte: lassen sich direkt und verursachungsgerecht auf die Kostenstellen verteilen indirekte: Aufteilung nach Erfahrungswerten

4.2.1 Kostenstellenrechnung BAB Beispiele für Bezugsgrößen Löhne Gehälter Abschreibungen Mieten Büromaterial Zinsen Lohnzettel Gehaltslisten Inventar, qm qm Eigenbelege durchschnittl. gebundenes Kapital

4.2.3 Kostenstellenrechnung Umlage Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Anbau-/Blockverfahren Leistungsaustausch zwischen Hilfskostenstellen wird ignoriert Stufenleiter-/Treppenverfahren Einseitige Leistungsverrechnung zwischen den Hilfskostenstellen Mathematisches- / Gleichungsverfahren Gegenseitige Leistungsverrechnung zwischen den Hilfskostenstellen

4.2.4 Kostenstellenrechnung Zuschlagssätze Handlungskostensatz Verhältnis zur Zuschlagsgrundlage (möglichst) proportional Zuschlagsgrundlage Einstandpreis der Waren oder Warengruppen

4.2.5 Kostenstellenrechnung Zuschlagssätze Kostenkontrolle Normal-Zuschlagssätze errechnet aus den Handlungskostensätzen der letzen Jahre Vergleich mit Normal-Gemeinkosten Über-/Unterdeckung