IAV-Benutzerverwaltung in Lotus Notes

Ähnliche Dokumente
Wie werden wir morgen arbeiten? Business Gets Social.

Wie werden wir morgen arbeiten?

CRM für Notes, Outlook, Web & Mobile. Das neue Release 8.3 FULDA BRAUNSCHWEIG OSNABRÜCK STUTTGART

Data Warehouse Automation und Life Cycle Management mit AnalyticsCreator

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

SAP ERP INTEGRATION MIT SUGAR

Bedarfsgerechte Prozesse erstellen mit. ProcessManager

Identitäten. KOMFORT und VERPFLICHTUNG

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.1 Stand Januar advertzoom GmbH

go:identity Identity Management Lösung als IDM-Appliance ITConcepts Professional GmbH Marcus Westen

Innovationen nutzen Ideen verwirklichen Lösungen für das Engineering

SimDia 2. ERSAsoft. Einfacher und schneller Datenimport von Microsoft Excel nach SAP. Making SAP easy. Benutzerfreundliche Software für SAP-Anwender

Cloud Automation mit der Materna Automation Platform Stefan Harre und Bianka Martinovic, Materna. Materna GmbH

Benutzerantrag mit apm identifier: Schneller Start im Unternehmen.

Handbuch. Lotus Notes Anwendung zur übersichtlichen Beantragung, Genehmigung und Verwaltung von IDA-Aufträgen im Workflow. Stand: Februar 2012

CENIT RETENTION SOLUTION Pluscard, Saarbrücken

Das Notes Browser Plugin im Vergleich

Kompetenzdarstellung

Rollen und Berechtigungsmanagement bei den VGH-Versicherungen

Neue Web-Oberfläche 2. Freigaben verwalten 3. Kontaktverwaltung 3. CargoLinks mit mehreren Empfängern 3. Ordner Aktionen 4

Raum- und Ressourcen-Disposition

TiMaS. Workflow einrichten

Digitale Immobilienakte

Projektmanagement mit. MS Excel vs. saprima

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen

System-Updates. Januar

Application Designer & Framework unlimited

Der intelligente Service Desk

Webinar Prozessmanagement 1

Digitale Entgeltabrechnung und Personalverwaltung

Geschäftsanweisung 02/2018

BASF IT Services B.V. Human Resources Services

Digitale Entgeltabrechnung und Personalverwaltung

Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer

IT und Compliance. Prozesse optimieren - Kosten beherrschen. Eschborn,

HYDRA Reklamationsmanagement

1... Einleitung Betriebswirtschaftliche Grundlagen von Financial Supply Chain Management SAP Dispute Management...

DIGITALE ACANDO. Webinar: Workflows digitalisieren mit Webcon BPS

Auswertung von Messaging-Systemen mit OmniAnalyser

Zerti zierungen. Unternehmenspro l CRM mpl Software GmbH Zettachring Stuttgart VERSTEHEN

IRRISS THE ENTERPRISE

Results in time. FLEXIBLER UND KOSTENGÜNSTIGER BETRIEB VON SAP SYSTEMEN. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Effiziente und transparente Bewirtschaftung von Fördermitteln

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

Anbindung Versanddienstleister in SAP. SAP Apps by ISC. Anbindung Versanddienstleister in SAP. Seite 1 (10)

Unterstützung der Dokumentation des Produktentwicklungsprozesses durch dynamische User Interfaces

Enterprise Service Management in einer internationalen Multiprovider Umgebung

Berechtigungsworkflow Keyuser s Guide

SOPRA STERIA PROZESS-ENGINE METAFLOW BPMN 2.0 PROZESSE EINFACH LAUFEN LASSEN. Delivering Transformation. Together

Rollenbasierte Berechtigungsvergabe

Integration im Enterprise Umfeld

Eigene Daten ändern Angehöriger BOS

Patch- und Änderungsmanagement

Vertrags- und Asset-Verwaltung der neuen Generation

SSPO User Meeting 2016 R1/R2. SSPO Systems Solutions & Process Optimization Inh. Pishrow Shali. SSPO Inh. Pishrow Shali

Identity Management Service-Orientierung Martin Kuppinger, KCP

BPcomplete. Smarte Business Anwendungen für Ihren Fachbereich einfach und kostengünstig erstellt

Anleitung: Verwenden von Active Directory in der SPEXBOX

Remedy User Group. Wege aus der Spaghetti IT

Passgenaue Lösungen aus einer Hand

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP

Mandora Business Solutions

"Wie wir in Zukunft arbeiten Innovative Arbeitsplatzmodelle und Facility Services 4.0" Roland Weber 2. Juli 2018

DER IT EXCELLENCE BENCHMARK Eine Kooperation von:

Lean Data Management für SAP mit Excel und Workflows. Webinar Q&A. 20. November 2014

InSights Requirements Management mit dem SAP Solution Manager 7.2

Willkommen in der ORANGEN Welt. COMPLIANCE SICHERSTELLEN PETER KOLLER, MÄRZ 2016 (BME ELÖSUNGSTAGE)

IBM Cognos Analytics 11 Self-Service dann aber richtig!

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

6. Industrieforum in Augsburg

Projektraum. new copy store

Massgeschneiderte Lösungen. Verstehen Sie und Ihre Kunden sich auch ohne viele Worte? swissdigin-forum

Workplace Portal G8. Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse

Engineering von Anlagen der Prozessleittechnik mittels Austausch maschinenlesbarer Daten

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

11A. HR Vendor Management System. Steuerung, Kontrolle und Auswertung Ihrer Zeitarbeit. kinderleicht!

Customer Engagement mit SAP Cloud for Customer proaxia Festpreis-Pakete für die Einführung von SAP Cloud for Customer

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements

pro.s.app package archivelink for d.3 Einfache Aktenverwaltung mit SAP ArchiveLink

A N D G U A R D T O O L K I T F Ü R D I E T E L E F O N B A S I E R E N D E K O M M U N I K A T I O N

DER IT EXCELLENCE BENCHMARK Eine Kooperation von:

NetConMedia. Produktdatenblatt Termindatenbank

Die elektronische Verwaltungsvollstreckung Im Landkreis Wolfenbüttel

Product Lifecycle Management

Integrierte Unternehmensplanung in Zeiten der Digitalen Transformation.

Kooperatives Änderungsmanagement. Dr. Susanne Lehmann (VWN / OvGU)

AUSBILDUNG ZUM FACHINFORMATIKER, ANWENDUNGSENTWICKLUNG (M/W)

DQS-Kundenforum in Dortmund EcoIntense GmbH Ostendstr Berlin

Collaboration meets ECM lobosphere ist rechtskonform, skalierbar und benutzerfreundlich

TimeSafe Zeiterfassung. Version 3.3 (Mai 2011)

DURCHGÄNGIGE SAP CHANGE- UND RELEASE-PROZESSE EINFACH UMSETZEN

DIGITALE SCHULUNGEN UND UNTERWEISUNGEN

Optimierte Instandhaltung dank mobiler Prozessunterstützung. Florian Ganz Business Unit Manager - Mobile

MSP. MSP AVA Automatische Verarbeitung von Aktionsabonnements. Thomas Wäsch

Delegierte Benutzerverwaltung (DeBeV) Nutzungshinweise

Sugar innovatives und flexibles CRM. weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren

edoc cockpit Zentrales Workflow-Cockpit inklusive Workflowsteuerung

Transkript:

Konferenz: Vorsprung sichern mit smarter IT by DNUG in Lotus Notes S5.1 - Collaboration Award/Best Practices Erfahrungen für andere Anwender 1. Renate Mohr IAV GmbH renate.mohr@iav.de 2. Walter Krieg Gedys Intraware GmbH wkrieg@gedys-intraware.de

Ein Tool für alle Fälle Sicherheit und Flexibilität unter einem Dach: in Lotus Notes Renate Mohr, IAV GmbH Walter Krieg, Gedys Intraware GmbH Berlin, 8. Juni 2010 Innovationen in Serie

Die IAV auf einen Blick Partner der Automobilindustrie Weltweit engagierter Entwicklungspartner der Automobilindustrie Alle Fahrzeughersteller und -zulieferer zählen zu den Kunden Über 3.000 Mitarbeiter, Zugänge 2008: 700 Personen Über 20 Jahre Engineering-Erfahrung Entwicklungskompetenz für das ganze Fahrzeug Arbeitsschwerpunkte: Antriebsstrangentwicklung Elektronikentwicklung Fahrzeugentwicklung Unsere Stärken: Optimierte Prozesse Höchste Flexibilität Top-Qualität 100%ige Zuverlässigkeit 2

Warum eine Benutzerverwaltung? Die Ausgangslage Fakten Ca. 4.000 Mitarbeiter 22 Standorte in 10 Ländern weltweit Ca. 8.000 Projekte / durchschnittl. Laufzeit 6 Monate Ca. 500 organisat. Veränderungen von Mitarbeitern pro Jahr Ca. 2.400 Anträge / Monat Über 50 zentrale Systeme Anforderungen Wachsende Mitarbeiterzahlen im In- und Ausland Sicherheitsanforderungen der Auftraggeber innerhalb der IAV müssen gewährleistet werden (Projekte) Prozess- und Informationssicherheit Transparente Benutzerführung (Eingaben, Freigaben) Beteiligung der Mitarbeiter an der Prozessgestaltung Einführung der Applikation nach Möglichkeit über ein Online- Hilfesystem 3

Ziele Ziele für Das Unternehmen: Flexibilität, Sicherheit der Prozesse unter Beachtung neuer gesetzlicher Vorgaben bei der Umsetzung (z.b. ISO 27001) Die Benutzer: Transparenz in Benutzerführung und Freigaben Die Administratoren: Flexibilität, transparente Abarbeitung Die Information: Input nur durch die Prozessverantwortlichen Output alle notwendigen Informationen Zur richtigen Person, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort Beteiligte Abteilungen IT-Systemmanagement Julia Nimbus / photocase.com Projektmanagement Human Resources Facility Management Rechtsabteilung Ein gemeinsames Projekt mit GEDYS Intraware GmbH 4

Die Lösung Allgemeines Alle Berechtigungen werden beantragt, genehmigt, erteilt und dokumentiert. Standardberechtigungen auf Ressourcen werden automatisch - ohne Antrag und Genehmigung - über organisatorische Parameter, Individuelle Berechtigungen auf Ressourcen über Antrag und Genehmigung vergeben. Sicherheit durch drei verschiedene Genehmigungsverfahren. Alle Genehmiger haben mindestens einen Vertreter kein Workflow bleibt unbearbeitet. Die Einrichtung der Berechtigungen kann in unterschiedlichen WF-Schritten durch die Administratoren erfolgen. Jeder Schritt Antrag, Genehmigung und Ausführung ist workflowgesteuert und dokumentiert. Die ist eine der Grundlagen für Sicherheitszertifikate (ISO 9001, 27001). Ein zentrales Online-Hilfesystem (animierte Videos) für alle Mitarbeiter wurde eingerichtet. 5

Die Lösung Integration Sicherheit von Information und Prozess: Die Informationen werden nur durch die Prozessverantwortlichen eingegeben Informationspool: Die Anwendung ist die Zentrale aller Stammdaten von Firmen, Mitarbeitern und Berechtigungen der IAV GmbH und ihrer Tochterunternehmen Automatisierung der Datenströme: Schnittstellen in/aus Applikationen sind vorhanden bzw. vorgesehen Datenimport: Aus allen Systemen konnten für den Start die tatsächlichen Daten per Schnittstelle importiert werden Auswertung: Summarische Betrachtung der Berechtigungen mit unterschiedlichem Fokus, z. B. Was sind meine Berechtigungen Ansicht Meine IAV Welche Standards und zusätzliche Berechtigungen hat eine Organisationseinheit Welche Benutzer sind auf welcher Berechtigung Offene Anträge auf einen Blick Bearbeiter auf einen Blick 6

Die Lösung Unsere Stärken 1. Anwendung mit allen Berechtigungen, allen Genehmigungen, aller Mitarbeiter in allen Systemen 2. Plattform für die gesamte Berechtigungsstruktur des Unternehmens 3. Grundlage zur Automatisierung diverser unternehmensweiter, standardisierter Abläufe aller organisatorischen Change-Management-Prozesse im Unternehmen 4. Sicherheit des Kunden nachweisbar gewährleistet 5. Konfigurierbarkeit aller dargestellten Prozesse (Kleinstes Gemeinsames vs. Individualisierung) also änderbar und damit in jeder beliebigen Organisation (Unternehmen) einsetzbar 6. Unabhängigkeit der Anwendung von Lotus Notes Version 7. Nutzung der Kommunikationsmittel (Collaboration) von Lotus Notes d.h. der IAV 8. Einführungsstandards für neue Anwendungen Lernen durch kontext-sensitive Videotutorials (Ebenfalls menügesteuerter Abruf über ein Help Center möglich) 9. Importmöglichkeit der Daten direkt aus den Systemen 10. ERFAHRUNG: Die Abbildung aller Geschäftsprozesse in einem 0/1 Modus hat nicht nur die Programmierung der Datenbank sondern auch die internen Prozesse vorangebracht. 7

Die Konfiguration des Unternehmens IAV Group Human Resources Facility Management IT-System Management Büro Das Unternehmen erhält Parameter: Organisatorische (durch Human Resources) und andere (z.b. durch Facility Management) Die Systeme werden angemeldet und genehmigt: Mit organisatorischen und fachlich Verantwortlichen, Serverstandorten, Administratoren u.v.m. 8

Die Konfiguration des Unternehmens IAV Group Human Resources Facility Management IT-System Management Büro Status Standort Fester MA Berlin Student Gifhorn Azubi Chemnitz Position BL AL TL Human Resources: erstellt Mitarbeiterstati, Positionen u.a.m. Facility Management: erstellt Lokationen mit Telefonnummern, Gebäuden und Gebäudeteilen System Management: erstellt unterschiedliche - Standard- und individuelle Berechtigungen auf Ressourcen 9

Der Prozess Eine neue Mitarbeiterin soll eingestellt werden! 10

Die Einstellung Mitarbeiterstammdaten Nela Randhut-Leyer Bei Human Resources werden ihre Stammdaten erstellt: z.b. Name, Vorname 11

Die Einstellung Mitarbeiterstammdaten Nela Randhut-Leyer Fester MA TL Human Resources stellt die neue Mitarbeiterin außerdem als: Feste Mitarbeiterin (Status) und Teamleiterin (Position) ein 12

Die Einstellung Mitarbeiterstammdaten Nela Randhut-Leyer Fester MA TL Die Lokation, in der die neue Mitarbeiterin arbeitet, wird festgelegt 13

Die Einstellung Mitarbeiterstammdaten Nela Randhut-Leyer Fester MA TL Gifhorn Die neue Mitarbeiterin wird in der Lokation Gifhorn arbeiten 14

Auswahl der Standardberechtigungen Nela Randhut-Leyer Fester MA TL Gifhorn Über das System Management werden für die neue Mitarbeiterin passend zu den Parametern: Feste Mitarbeiterin, Teamleiterin in der Lokation Gifhorn die entsprechenden Standardberechtigungen ausgewählt 15

Automatisierte Ausstattung mit Standardberechtigungen Nela Randhut-Leyer Fester MA TL Gifhorn Die Standardberechtigungen beinhalten folgende Ressourcen Feste Mitarbeiterin in der Lokation Gifhorn: Notes: Mailfile, Verteiler Alle-IAV, Verteiler Alle-Gifhorn Novell: Teamordner, SAP: Zeiterfassung, Schließkarte: Türberechtigung Zeitzone Fester MA Teamleiterin: Notes: Verteiler Alle-Teamleiter und vieles andere mehr 16

Standardausstattung Nela Randhut-Leyer Fester MA TL Gifhorn, R. 200 Die neue Mitarbeiterin sitzt in Gifhorn, im Büro mit der Raumnummer 200 Sie hat die entsprechenden Standardberechtigungen auf diverse Ressourcen automatisiert (ohne Antrag, ohne Genehmigung) erhalten 17

Individuelle Beantragung Nela Randhut-Leyer Fester MA TL Gifhorn, R. 200 Außer ihren Standardberechtigungen möchte sie jetzt selbst Berechtigungen auf diverse Projektressourcen beantragen Die neue Mitarbeiterin arbeitet in einem Projekt für MAUDI Über einen Antrag startet sie den entsprechenden Workflow 18

Individuelle Ausstattung Nela Randhut-Leyer Fester MA TL Gifhorn MAUDI Sie hat die Berechtigung auf alle Projekressourcen vom System Management erhalten Z.B. Notes: Projektverteiler, Projektteamroom, Novell: Projektordner, Schließkarte: Zugang zu Prototypenraum, CAD: geforderte Catia-Version etc. 19

Individuelle Beantragung Nela Randhut-Leyer Fester MA TL Gifhorn, R. 200 MAUDI Außerdem arbeitet sie in einem zweiten Projekt für VMW Auch dafür startet sie den Workflow über einen Antrag 20

Individuelle Ausstattung Nela Randhut-Leyer Fester MA TL Gifhorn, R. 200 VMW MAUDI Sie erhält die Berechtigungen auf die Projektressourcen zusätzlich für ein zweites Projekt Ihre Standardberechtigungen bleiben davon unberührt 21

Automatisierte Ausstattung mit Standardberechtigungen Nela Randhut-Leyer Fester MA TL Gifhorn, R. 200 Die neue Mitarbeiterin steigt auf: sie wird Abteilungsleiterin Human Resources startet den Workflow für die organisatorische Änderung 22

Automatisierte Ausstattung mit Standardberechtigungen Nela Randhut-Leyer Fester MA TL AL Gifhorn, R. 200 Die neue Mitarbeiterin steigt auf: sie wird Abteilungsleiterin Das Systemmanagement stellt die entsprechenden Berechtigungen auf die Standardressourcen bereit 23

Automatisierte Korrektur der Standardberechtigungen Nela Randhut-Leyer Fester MA AL Gifhorn, R. 200 Die neue Mitarbeiterin ist jetzt Abteilungsleiterin Sie verliert automatisch alle Standardberechtigungen auf Ressourcen für Teamleiter z.b. Notes: Verteiler Alle-Teamleiter Sie erhält alle Standardberechtigungen auf Ressourcen für Abteilungsleiter z.b. Notes: Verteiler Alle-Abteilungsleiter 24

Vielen Dank Renate Mohr IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr Carnotstraße 1, 10587 Berlin Tel. +49 30 39978-9680 renate.mohr@iav.de Innovationen in Serie

Ihr kompetenter Partner für CRM- Lösungen auf Basis von Lotus Notes Über 700.000 verkaufte Lizenzen und ca. 3.600 Kundeninstallationen 4 Standorte in Deutschland Über 60 Mitarbeiter Mehr als 30 Partner weltweit FULDA BRAUNSCHWEIG OSNABRÜCK STUTTGART

GEDYS IntraWare Workflow Anwender Prozess-Manager Modul Workflow Domino Directory IAV Benutzerverwaltung FULDA BRAUNSCHWEIG OSNABRÜCK STUTTGART

Konferenz: Vorsprung sichern mit smarter IT by DNUG Ihre Bewertung der Präsentation Bitte nehmen Sie sich die Zeit, um diesen Vortrag zu bewerten (A6-Block in Ihren Konferenzunterlagen) Rückgabe Geben Sie das ausgefüllte Bewertungsblatt bei dem Moderator/Betreuer Ihres Vortrages bzw. am Tagungscounter der DNUG ab. Verlosung Unter allen Teilnehmern können Sie einen ipod nano gewinnen.