Aktuelle und künftige Rollen von Bund, Kantonen und Gemeinden in der Integrierten Versorgung

Ähnliche Dokumente
Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care

1. Forumsveranstaltung vom 27. April 2017

Plattform Palliative Care

Ausgangslage/ Nationale Strategie

Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

Leistung für Qualität: kantonale und regionale Leistungserfassung für stationäre Einrichtungen im Behindertenbereich

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können

N 4. Bund, Kantone und Gemeinden in der Integrierten Versorgung: Rollenszenarien Eine Publikation des fmc

Bestandsaufnahme der Demenzversorgung in den Kantonen 2017

Versorgungskonzept Gesundheit und Alter der Gemeinde Kriens: Chancen und Auswirkungen

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Pflegeversorgung: Bedarfsprognose und Handlungsmöglichkeiten

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Integrierte Versorgung Denken in Gesundheitsräumen 26. Mai 2016

Politische Realisierungsmöglichkeiten und Absicherungen aus kantonaler Sicht

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz

Gemeinsame Wege zur Wirkungsorientierung

Herzlich willkommen Cordiales salutations

ehealth im Kanton anstossen- BeHealth

Umfrage bei den Gemeinden zur «Umsetzung Pflegegesetz»

Die Finanzierung des Gesundheitssystems neu denken

Die Integration von Migrant*innen in der. Stadt Freiburg i. Br.

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Aktuelle gesundheitspolitische und ökonomische Herausforderungen für die Rehabilitation 2020 einige Gedanken eines Gesundheitsökonomen

Verband der Gemeindepräsidenten des Kantons Zürich. fmc-symposium. Jörg Kündig, Präsident GPV

Projekt im Rahmen der Koordination Umsetzung «Nationale Demenzstrategie » im Kanton Zürich. KONZEPT AIDA-Care

DRG Auswirkungen auf die ambulante Medizin: Lösungsmöglichkeiten aus Sicht SwissDRG

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

Modellversuch Mobiler Palliativer Dienst (MPD) im Kanton Bern

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Veränderungen im Kanton Bern Kontext und Inhalt

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Pflegeversorgung im Kanton Zürich

Impfen in der Apotheke: Bestandsaufnahme und Erfahrungen der Apotheken

Was tun? Geplante Interventionsphase

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell?

Stiftung für Patientensicherheit: Ein konkreter Beitrag zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

E-Government Aargau Innovation dank E-Government. Aargauer Verband für Zivilstandswesen Generalversammlung vom 10. September 2015 in Rheinfelden

Schnittstellen in der Geriatrie

Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85 Jahre

BAROMETER PALLIATIVE CARE ZH+SH Juni Zusammenfassung Befragung zu Palliative Care im Kanton Zürich 2012

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Staatsmedizin vs. Tarifautonomie. Schlussfolgerungen

Masterplan Integrierte Versorgung Aargau (und Programm ehealth Aargau)

Koordinierter Sanitätsdienst 10. März Dr. Stephan Luterbacher, Kantonsapotheker KSD Beauftragter Kanton Luzern

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen

Neue Wege in der öffentlichen Verwaltung

Staatliche Planung oder Markt?

Suchthilfe Basel-Stadt «Heute»

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG)

Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Netzwerk Altenhilfe und seelische Gesundheit Memmingen / Unterallgäu. Geschäftsordnung (Hinweis für die geschlechtliche Formulierung - siehe Fußnote)

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

DIE STUDIE IM ÜBERBLICK /1

Vernetztes Gesundheitswesen Aargau: Interprofessionalität, Integrierte Versorgung, ehealth

Die verwaltungswissenschaftliche Perspektive des schlanken Staats

ehealth «Erwartungen» an die Hausärzte

Caring Communities: Die politische Unterstützung

Pflegerische Anlauf und Beratungsstelle Baden Regio

Umweltbewusstsein in Deutschland 2018

Psychische Gesundheit

ehealth Anlass Kanton Glarus

Integrierte Versorgung: Künftige Rollen von Bund, Kantonen und Gemeinden

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux

Titre Nom Prénom Adresse adresse 2 NPA localité. Lausanne, den XX yyyyy Leben in der Schweiz im Jahre 2014 Ihre Meinung zählt!

Überall für alle! Karin Lachenmeier

Region Oberaargau: Sozialräumlich organisiert

Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch

Der Aufstieg Asiens. Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung. Oktober TNS Emnid. Political Social

Der nationale Messplan Rehabilitation

Ambulante Palliative Care Versorgung durch die Spitex in den Gemeinden/Regionen

Paid Content Zahlungsbereitschaft für Digitale Angebote. Eine WEMF Ad Hoc Studie Dr. Jella Hoffmann, Mai 2014 SWISS MEDIA FORUM 2014

Erforderliche Infrastrukturen im Bremer Gesundheitswesen

Auf dem Gang zur Werkstatt

Herzlich Willkommen. Dialogwoche Alkohol 2011 Ergebnisse der Evaluation

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

ANQ Q-Day vom 28. Januar 2016

Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen

Gesundheitskompetenz. Die Fakten

KIQ Fachbereiche Rehabilitation & Psychiatrie Pilotprojekte

Hinter den Kulissen der Situation von Geflüchteten in Berlin (Sommer 2016)

Entwicklungen und Trends im Bereich ehealth in der Schweiz

Vernetztes Gesundheitswesen Aargau: Integrierte Versorgung + ehealth = Hand in Hand

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Diversity in deutschen Unternehmen

Kostenübernahme von grenzüberschreitenden Behandlungen. die rechtliche Situation in der Schweiz

Strategieentwicklung. auch mit wenig Aufwand

- Ausgangslage: Auftrag und Vorgehen. - Ergebnisse aus Recherche und Interviews: Wahrnehmung(en)von ZAPA plus. - Schlussfolgerungen

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Konsultation zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten

Gemeinsames Lernen mit Hilfe von Modellprogrammen / Modellversuchen / Pilotprojekten

«Ponte Vecchio» Die Brücke verbindet vernetzte Akteure; Lehren aus der Einführungsphase

Pflegegesetz (PflG) 1. Allgemeine Bestimmungen. Vom 26. Juni 2007 (Stand 1. Januar 2008) Der Grosse Rat des Kantons Aargau,

Transkript:

Aktuelle und künftige Rollen von Bund, Kantonen und Gemeinden in der Integrierten Versorgung Ausgewählte Ergebnisse Oliver Kessler Co-Leiter Kompetenzzentrum Public & Nonprofit Management Co-Leiter Forschungsprogramm Öffentliches Gesundheitsmanagement T direkt +41 41 228 99 67 oliver.kessler@hslu.ch Susanne Gedamke Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsprogramm Öffentliches Gesundheitsmanagement T direkt +41 41 228 41 79 susanne.gedamke@hslu.ch Bern, 13.06.2018

Das fmc Forschungsmandat (Oktober 2017 Mai 2018) Methoden Literaturrecherche national/international Online-Befragung (zweisprachig) 30 Leitfadeninterviews 2 Workshops Folie 2, 27.06.18

Theoretische Einbettung der «Rollen des Staates» Governance und Steuerungsinstrumente in der Integrierten Versorgung Sicherstellung öffentlicher Güter und Ressourcen Hoheitsrechte des Staates Staat als Anbieter von Gütern und Dienstleistungen Beeinflussung des gesellschaftlichen Handelns Direkte Steuerung Regulative Politik Finanzielle Steuerung Indirekte Steuerung Strukturierung / prozedurale Steuerung Kommunikation (vgl. Braun/Giraud, 2003) Folie 3, 27.06.18

Stichprobe der Online Befragung (n=361) Bund 6 Kantone 24 Gemeinden 74 Ambulante Leistungserbringer 36 Langzeitpflege 85 Spitäler / Psychiatrien / Rehakliniken 64 Patientenorganisationen 14 Krankenversicherer 16 Andere 42 TOTAL 361 Zusätzlich 30 qualitative Interviews mit VertreterInnen aller Akteurgruppen Folie 4, 27.06.18

«Welchen Bedeutung messen Sie Bund, Kantonen und Gemeinden bei der Förderung der Integrierten Versorgung in den nächsten 5 Jahren bei?» Folie 5, 27.06.18

«Wie gut ist die heutige Aufgaben- und Kompetenzverteilung geeignet, um die Vernetzung und Koordination der Versorgung zu fördern?» Folie 6, 27.06.18

«Wer sollte sich mehr engagieren, um die Koordination und Vernetzung der Versorgung zu fördern?» Anteil der Antwortenden «mehr Engagement» aus der Sicht von Bund Kantone Gemeinden Ambulante LE 51% 52% 20% Spitäler/Psych. / Reha 62% 59% 23% Langzeitpflege 55% 66% 37% Patientenorganisationen Krankenversicherer 71% 62% 22% 47% 40% 13% Folie 7, 27.06.18

«Wo sollte sich der Bund stärker engagieren, um die Vernetzung und Koordination zu fördern?» Top 3 Erwartungen der Branche: 1. Rechtliche Grundlagen anpassen oder Neue schaffen 2. Neue Vergütungsmodelle entwickeln 3. Plattformen zur besseren Koordination zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden schaffen Anspruchsgruppen: Ambulante und stationäre Leistungserbringer, Krankenversicherer, Patientenorganisationen Folie 8, 27.06.18

«Wo sollten sich die Kantone stärker engagieren, um die Vernetzung und Koordination zu fördern?» Top 3 Erwartungen der Branche: 1. Pilotprojekte (mit)finanzieren 2. Konzepte für die bessere Vernetzung und Koordination in die Leistungsaufträge aufnehmen 3. Beratungs- und Koordinationsstellen fördern Anspruchsgruppen: Stationäre Leistungserbringer, Patientenorganisationen Folie 9, 27.06.18

«Wo sollten sich die Gemeinden stärker engagieren, um die Vernetzung und Koordination zu fördern?» Top 3 Erwartungen der Branche: 1. Bevölkerung mehr einbeziehen, um deren Gesundheitskompetenz und Kostensensibilität zu fördern 2. Beratungs- und Koordinationsstellen fördern 3. Plattformen zur besseren Koordination zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden schaffen Anspruchsgruppen: Langzeitpflege, stationäre Leistungserbringer Folie 10, 27.06.18

Schlussfolgerungen (Auszug) Þ Aus Sicht der Mehrheit der Befragten wird die Bedeutung von Bund, Kantonen und Gemeinden in der Integrierten Versorgung zunehmen. Þ Krankenversicherer und ambulante Leistungserbringer erwarten generell weniger staatliches Engagement als die anderen Akteure. Þ Die Erwartungen der Branche an die Art und Weise der staatlichen Steuerung sind nicht immer deckungsgleich mit den geplanten Aktivitäten von Bund, Kantonen und Gemeinden. Þ Die Aufgaben- und Kompetenzverteilung zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden werden mehrheitlich als mangelhaft eingeschätzt. Folie 11, 27.06.18

Vielen Dank an alle, à die bei der Online-Befragung mitgemacht haben! à die für ein Interview zur Verfügung standen! Folie 12, 27.06.18