Klimaschutz/Klimawandel Strategien der örtlichen Raumplanung der Stadt Innsbruck

Ähnliche Dokumente
Wie groß kann Innsbruck werden Die Grenzen des Wachstums. Impulse zum Thema aus Sicht der Stadtplanung

Klimaschutz durch Raumordnung?!

Stadtplanung & Stadtentwicklung in Innsbruck Urban Planning & Urban Development in the City of Innsbruck

Raumplanerische Instrumente und Strategien für eine nachhaltige energiesparende Siedlungsentwicklung

Örtliches Entwicklungskonzept Bad Vöslau

Auflage Entwurf ÖROKO 2.0

NAMOREG Tagung Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart Pilotprojekte für das Land Stuttgart, 22. Januar 2016

Aspekte der Innenentwicklung in der kommunalen Richtplanung der Stadt Zürich

stadtregion+ Strategien zur räumlichen Entwicklung der Stadtregion Wien Niederösterreich Burgenland

Siedlungsentwicklung an ÖV-Knotenpunkten Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Vorarlberger Rheintal.

Ein offener Beteiligungsprozess für ein Leitbild zur räumlichen Entwicklung und zur regionalen Kooperation

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

ALTHANGRUND ZIELE DER STADT WIEN

Raumplanung und Klimawandelanpassung

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Energieraumplanung Steiermark

ERKENNTNISSE FÜR ARBEITSSCHRITT 2. Holger Hoffschröer REICHER HAASE ASSOZIIERTE GmbH

FORUM ARCHITEKTUR 5. Oktober 2018 Bau- und Siedlungsentwicklung im Kanton Luzern

Körner Kaserne. 14., Spallartgasse 21 Städtebauliche Entwicklung, Verfahrensablauf MA 21 STEK(A) Stand

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde

Klima- und Energiestrategie Salzburg Energieorientierte Raumplanung Art und Umfang der Berücksichtigung aus Sicht der Aufsichtsbehörde

Abstimmung der Entwicklungsvorstellungen Rahmenkonzept (Ziele/Konflikte)

Aktuelle Daten zur Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen

Uni Wien s2

EINFÜHRUNG: Vorstellung der Inhalte aus der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zum Thema Fläche Marie Halbach, Landesarbeitsgemeinschaft Lokale

Rückblick. Städtebau und Soziale Infrastruktur. Sport- und. Wohnen. Mobilität. Wissenschaft. Wirtschaft. Freiraum. Kultur.

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Landesplanerische Aspekte

Entwicklungsmöglichkeiten Hötting West - Kranebitten - Harterhof Plateau

Stadt Graz. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl. Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress. Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose?

Strategien und Konzepte der planerischen Integration von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz am Beispiel der Stadtentwicklung Freiburgs

Wir sind eine gesunde und grüne Stadt!

Welchen Wohnungsbau braucht Berlin-Lichterfelde?

Abschlussveranstaltung am

Potential für das autoreduzierte Wohnen in einer Berner Agglomerationsgemeinde

Dichte und Qualität das Beispiel Basel

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz

Trägerkreis Allianz für die Fläche am 22. Juni 2016

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung

Joachim Schmitt. Wo sollen neue Wohnungen entstehen?

Medieninformation. Im Westen viel Neues. Wohnen am Gießen, Innsbruck. Innsbruck, 6. Juli PRISMA Zentrum für Standort- und

Raumplanung und Klimawandelanpassung

Städtebau und Raumplanung (SE2) WS 2012/13

Regierungspräsidium Darmstadt. Neuer LEP und Auswirkungen auf die Regionalplanung. 07. November 2018 Dr. Tatjana Zeiß, RP Darmstadt, III 31.

Mit welchen Herausforderungen sehen sich wachsende Städte hinsichtlich sozialer, ökonomischer und umweltspezifischer Belange konfrontiert

Das ÖROK der Stadt Kufstein 2013 Tagung Raum für Zukunft: Raumordnung, Energieeffizienz, Mobilität

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße

Öffentlicher Nahverkehr Einstieg, Ausstieg oder Umstieg?

ENTWICKLUNGSKONZEPT EIMSBÜTTEL 2040

WOLFSBURG JUNG, INNOVATIV UND DYNAMISCH AKTUELLE VORHABEN DER STADTENTWICKLUNG

STEP 2014 Kontext und Handlungsoptionen. DI Thomas Madreiter Abteilungsleiter Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18)

SOZIALRAUMANALYSE INNSBRUCK 2016 PROLOG

Hötting West Kranebitten Harterhof-Plateau Entwicklungsmöglichkeiten Öffentlicher Workshop 2. Oktober 2014

REAL CORP Conference, 23. Juni 2016, Hamburg Energieraumplanung entlang von ÖV Achsen

19., Städtebaulicher Rahmenplan Muthgasse MA 21

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Zukunft Widmungspolitik

Beirat Bürgerschaftliches Engagement am Neubau und Nachverdichtung Wie werden in einer wachsenden Stadt Ravensburg Sozialräume gestaltet?

ÖVG-Tagung 2008 Festspielhaus Bregenz,

Nachhaltige Stadtentwicklung in Basel-Stadt: Keine Angst vor der RPG Revision!

Das örtliche Entwicklungskonzept Der Fahrplan der Siedlungsentwicklung für die nächsten 20 Jahre

Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung

: HKBB. Dreispitz - Chancen für eine visionäre Entwicklung? Was ist eine visionäre Entwicklung? Vision vs. Entwicklung?

Wie man einen Nationalpark in Wien plant

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz

Fotos: Bernd Helbig, Jürgen Hohmuth, Dorothea Götze, Stadtplanungsamt. Ende

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Dezernat III. Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Stadt Düren. Arbeits- und Verfahrensschritte

20., Dresdner Straße 84-90

Lichterfelde Süd: Vom Masterplan zum Bebauungsplan-Vorentwurf. Sachstandsbericht. Stadtplanungsausschuss Steglitz-Zehlendorf 10.

Projekt KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

Perspektive räumliche Stadtentwicklung St.Gallen Maria Pappa, Stadträtin, Direktion Planung und Bau Florian Kessler, Leiter Stadtplanung, Direktion

Innenentwicklung Schweiz

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen?

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung

Raumverträglichkeitsprüfung Beispiel Alpen Adria Congress Center AACC

Seite Klima- und Energiepaket der Europäischen Union Dezember Anteil erneuerbarer Energieträger am Bruttoenergieendverbrauch: 34 %

Raumentwicklung Kanton Zürich Trends und Herausforderungen

Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing. Leitbild für die Gemeinde Penzing

Raumplanung und Raumentwicklung Schweiz Herausforderungen in Forschung und Lehre

Der Stadtentwicklungsplan Ingolstadt ein Zwischenbericht. Stadt Ingolstadt Referat VII Stadtentwicklung und Baurecht

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Handlungsfelder der Stadtplanung

Im Gespräch mit der IG Bürgerinitiativen

Beschluss Städtebauliches Entwicklungskonzept B-181/2009. STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT - CHEMNITZ 2020 Beschlussvorlage

Richtlinien für den Handel mit Grundstücken. 1. Januar 2013 (inkl. Nachträge bis 26. Juni 2018)

KONVERSION. Habil Albayrak Negar Jahadi Rafigh Fachbereich 06 - Stadtumbau und Stadterneuerung

Regionalversammlung RMP Südweststeiermark. Ergebnisse

KEMPEN RAHMENPLANUNG KEMPENER WESTEN. AUSSCHUSS FÜR UMWELT, PLANUNG UND KLIMASCHUTZ 05. Oktober 2017 Zwischenbericht Rahmenplanung

Nachhaltige Raumordnung in Gemeinden

Stromaufwärts an Elbe und Bille

Innovative Tools für nachhaltige Standortentscheidung - Energieausweis für Siedlungen

Schutz der Landwirtschaftsfläche in der Schweiz

Siedlungsentwicklung nach innen

40% Energie-/Ressourcenverbrauchs. 40% Abfallaufkommens. 40% CO2-Ausstoß. 60% Transportaufkommens. Bauwirtschaft verursacht

Transkript:

Klimaschutz/Klimawandel Strategien der örtlichen Raumplanung der Stadt Innsbruck Dialogveranstaltung Klimawandelanpassung in Innsbruck und Tirol am 25.04.2017 DI in Anne Weidner

Die Dynamische Entwicklung 2015 bis 25 Prognosen + 15.000 EinwohnerInnen (HWS+NWS) + 6.000 Haushalte + 6.500 bis 7.000 Wohnungen (netto) + 7.500 bis 9.000 Wohnungen (brutto) + Zunahme / Bedarf an: Mobilität, Soziale Infrastruktur, Wirtschaft / Arbeitsplätze, Freiraum / öffentlicher Raum, Zusammenleben Baulandbedarf Wohnen ca. 58-70 ha Wohnbauland 50 % durch Neubau auf Baulandreserven (25%) bzw. Neuwidmungen (25%) 50 % durch Umnutzung und Verdichtung Baulandbedarf Wirtschaft ca. 13 bis 20 ha Wirtschaftsfläche Ebenfalls Verdichtung und Baulandreservennutzung, aber auch Erweiterung

beeinflusst die Rolle der örtlichen Raumplanung zur Klimawandelanpassung - Leitbild einer kompakten Siedlungsentwicklung / Siedlungsstrukturen nach den Prinzipien von Funktionsmischung und Dichte - Funktionsmischung / Daseinsgrundfunktionen Wohnen, Arbeiten, Versorgung, Bildung, Freizeit und Erholung, Kommunikation und Verkehr in engem räumlichem Kontext / Stadt der kurzen Wege - Höhere Dichten ermöglichen höhere Flächen- und Nutzungseffizienz / u.a. höhere Energieabnahme je Leitungslänge, beeinflusst die Wirtschaftlichkeit leitungsgebundener Energiesysteme und Infrastrukturen, minimiert Energieverbrauch - Berücksichtigung der Baulandeignung, Gefahrenzonenpläne - Abstimmung von Nutzungsentwicklung und Mobilitätsangebot / Vermeidung klimaschädigender und energieintensiver Mobilität / Energieoptimierte Raumplanung - Minimieren des Ressourcenverbrauches / Reduktion von Flächenversiegelung / sparsame und zweckmäßige Bodennutzung - Freihaltung und Vernetzung multifunktionaler Freiräume, Erhaltung von Schutzgebieten und Lebensräumen / Schutz überregional wichtiger Landwirtschaftsflächen / Sicherung von Schutzwäldern, Entwicklung von Waldrändern, Stärkung von Erholungswäldern - Sicherung innerstädtischer Grünräume im Sinne Stadtklima / Ausgleichs- und Erholungsflächen / Retentionsflächen / zur Kalt- und Frischluftbildung / zur Verminderung von Hitzeinseleffekten - Nutzung erneuerbarer Energieträger unterstützen / Potential für erneuerbare Energiegewinnung / klare Randbedingungen für Projektentwicklungen (siehe auch Empfehlungen ÖREK-Partnerschaft Energieraumplanung und Bericht Anpassung an den Klimawandel Land Tirol, 2015)

ÖROKO - Leitziele Örtliches Raumordnungskonzept Innsbruck für die kommenden 10 Jahre Mobilisierung Baulandreserven ca. 90 ha Wohnbaugeeignete ungenutzte (private!) Flächen mäßiges Randwachstum bei geeigneten Voraussetzungen (Erschließbarkeit auch / insb. mit ÖV, Daseinsvorsorge etc.) Innenentwicklung durch Verdichtung und Umstrukturierung bei Sicherung und allf. Erweiterung der Sozialen Intrastruktur! Durchmischung / Mehrfachnutzung bei hohem Qualitätsanspruch! Erhaltung und Entwicklung eines funktionstüchtigen Freiflächen- und Grünflächensystems Vernetzt! Zurückstellen strategischer Reserven Ressourcensicherung Naturwerteplan zum ÖROKO 2.0

Entwicklung Hötting West / Kranebitten Entwicklungsraum 1: Frei- und Grünraum Ausgangspunkt ÖV-Achse / Umweltverbund, Berücksichtigung und Entwicklung Retentionsraum, Rückgrat der Entwicklung öffentlicher Freiraum, Ziel Kerngebiet / Durchmischte Nutzung, Dichte Bebauung (1500 Wohnungen, 700 Arbeitsplätze)

Entwicklung Rossau Süd Raumplanung / Stadtentwicklung Ausgangspunkt kurze Anbindung Autobahn, Entfernung zum Wohnen, Berücksichtigung und Entwicklung Retentionsraum, Rückgrat der Entwicklung öffentlicher Freiraum, Ziel Wirtschaftliche Nutzung (Sicherung der letzten geeigneten Erweiterungsflächen für Wirtschaft und etappenweise Entwicklung) Masterplan Rossau Süd [StadtLand]

Verdichtung im Bestand / Südtiroler Siedlungen Pradler Saggen Städtebauliche Verdichtung im Pradler Saggen (Boday, S. Foto Frischauf) 2015 [Arch. Boday]

Umstrukturierung, Verdichtung Campagne Areal Raumplanung / Stadtentwicklung Ausgangspunkt ÖV-Erschließung / Umweltverbund / integrierte Lage, Verdichtungspotential Sport, Rückgrat der Entwicklung öffentlicher Freiraum, Ziel Kerngebiet mit Nutzungsmischung Sport, Stadtteilzentrum, kompakten Bauplätzen, verdichtete Wohnformen, Infrastruktur- und Versorgung, Autoreduziertes Wohnen

Innerstädtische hybride Nutzungsmixe STUDENTENHEIM ÜBER TANKSTELLE / Arch. Kofler EAT AND WORK INNRAININSEL / Arch. Tschapeller GYMNASIUM UND EKZ / Arch. Reitter, Eck, Reiter Kompakte Bauplätze, Bodensparendes Bauen, Mischnutzungen