Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Ähnliche Dokumente
Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß.

Putzen, Fegen, Gassi gehen wie gehe ich mit ausbildungsfremden Tätigkeiten um?

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Zum Thema Feedback passen einige der Vorannahmen, mit denen wir uns im Bereich Kommunikation beschäftigen:

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Die Ausbildung als Verkäufer

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

Christian-Gottfried-Ehrenberg-Gymnasium Delitzsch. Richtig präsentieren. Lernhilfe zum Erstellen und Halten eines Vortrag, Klassen 5 bis 7

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Gespräche. Aus der Arbeitswelt. Ordnen Sie die Sätze.

Text A: Seltene Berufe Text E: Warum lernen Jugendliche heute noch seltene Handwerksberufe?

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier:

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

PORTFOLIO ZU MODUL 5 / WORTSCHATZ

DOWNLOAD. Präsentieren in der Grundschule 1. Präsentieren in der Grundschule Praktische Materialien zu kindgerechten Präsentationstechniken

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

KGS Schneverdingen Schuleigener Arbeitsplan Stand: Mai 2014 Fach Gesundheit und Soziales Jahrgangsstufe 9

Wie wird mein Vortrag verständlich? Inhalte klar und anschaulich präsentieren. Voransicht

3 Lernen. Lernen. 3.1 Lernen: Das sind meine Talente. 3.2 Lernen: Mein Bildungs-Weg-Plan 3.3 Lernen: Wir helfen uns beim Lernen.

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

18. Hochschultage Berufliche Bildung 19./20. März 2015 in Dresden. Fachtagung Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen

Wie schreibe ich ein mathematisches Problem

Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der. Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren

Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen

Geänderte Anforderungen an die Schule. Ergänzung der Lernziele durch Kompetenzen. Entwicklung eines Curriculums für die Berufsorientierung.

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Lifeplus. Global Training System. Start. Name: PIN-Nr.: Sponsor: Diamantupline:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

So vermeiden Sie Irritationen und Fragen der Teilnehmer.

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. ngen. Referent: Rubén-Pablo Müller. 27. April 2013

Fotodoppelseiten Lektion 4: Erwischt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur!

Beobachtung (Selbsteinschätzung)

Fit und cool. Lektion 10 Essen und Trinken A Frühstücksprojekt B Lokale C Lied: Es lebe das Toastbrot! D Das ist wichtig!

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 15

11. AUSBILDUNGSMESSE in PASSAU 2018 Baustein Jahrgangsstufe 9/10

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule

Kl von. Klasse: Schule:

Beraten & Verkaufen 1

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch

Die Meinung begründen

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Paket: Englische Grammatik perfekt üben

Wahrheit und Lüge was bedeutet das für mich?

Was nach der obligatorischen Schule?

Transkript:

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren Thema Meine beruflichen Ziele! Kernkompetenz des Lernfeldes: Die Schüler und Schülerinnen erkunden Möglichkeiten beruflicher Fort- und Weiterbildung. Curriculare Analyse: Sie entwickeln eine berufliche und persönliche Perspektive sowie Zielvorstellungen für ihr künftiges Arbeitsleben. Daraus leiten sie die situationsbezogene Notwendigkeit zum lebenslangen Lernen ab. Sie eruieren Informationsquellen über berufliche Fort- und Weiterbildung und wägen ab, Angebote aufgrund ihrer Lebensumstände und Qualifikationen anzunehmen. Sie informieren sich über Unterstützungsmaßnahmen (Stipendien, BAFöG, Betrieb). Ausgewählte Teilkompetenzen des Lernszenarios: Die Schülerinnen und Schüler a. informieren sich und andere über Weiterbildungsmöglichkeiten während und nach der Ausbildung. b. formulieren ihre eigenen beruflichen Ziele. c. formulieren Stichworte im Nominalstil und analysieren Komposita. Zeitumfang 120 Minuten ISB Berufssprache Deutsch Seite 1 von 17

Lernsituation Mittlerweile sind Sie und die anderen Auszubildenden im 1. Lehrjahr bereits seit einiger Zeit im Unternehmen. Ihre Ausbilderin Frau Sommer hat Sie gemeinsam mit den anderen Azubis im 1. Lehrjahr, Daniel, Anna und Jessica, zu einer Besprechung eingeladen: Fr. Sommer Nun, liebe Auszubildenden. Ich hoffe, die ersten Wochen in der Heinrich KG haben Ihnen gefallen und Sie darin bestärkt, Ihre Ausbildung so engagiert wie bisher weiterzuführen. Der Grund für das heutige Treffen ist, dass ich gerne von Ihnen wissen möchte, welche Ziele Sie sich für Ihre berufliche Zukunft stecken möchten. So kann ich Sie als Ausbilderin schon von Beginn an entsprechend fördern. Sie Anna Mmh. Das ist eine schwierige Frage! Welche Möglichkeiten gibt es denn überhaupt? Ich habe mich bisher noch nicht damit beschäftigt, was ich während oder nach der Ausbildung machen kann oder will. Mir geht s genauso! Interesse hab ich ja schon, noch mehr zu lernen! Alle nicken zustimmend. Fr. Sommer Das freut mich, dass Sie interessiert sind. Da gibt es eine tolle Seite vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Internet: Die finden Sie unter www.praktisch-unschlagbar.de. Wir als Unternehmen können Sie in vielen Bereichen unterstützen. Ich empfehle Ihnen, dass Sie nach folgenden Möglichkeiten suchen, die wir Ihnen auch anbieten können: Lernen im Ausland, Zusatzqualifikationen, Anpassungsfortbildung und Aufstiegsfortbildung. Heute Nachmittag treffen wir uns wieder hier im Besprechungsraum. Erläutern Sie mir dann Ihre persönlichen beruflichen Ziele. Ich bin schon gespannt! Materialien zur Lernsituation M 1: Fachwörterlexikon M 2: Leitfragen und Internetlinks M 3: Integrierte Grammatik: Nominalstil M 4: Gruppenpuzzle M 5: Rede mit Zielsatz M 6: Lösungsfokussiertes Rückmelden M 7: Feedback-Hand ISB Berufssprache Deutsch Seite 2 von 17

Unterrichtsverlaufsplanung Schritte Unterstützung Autonomie orientieren Besprechen Sie im Team, was von Ihnen verlangt wird. Fachwörterlexikon Integrierte Grammatik (1) Notieren Sie die 3 weiteren Möglichkeiten der Weiterbildung. (2) Überlegen Sie im Team, aus welchen Substantiven (= Hauptwörtern) die Wörter jeweils bestehen. (3) Ergänzen Sie die Bedeutung des zusammengesetzten Wortes. (M 1) informieren Informieren Sie sich über die verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten während und nach der Ausbildung. Nutzen Sie die angegebenen Internetseiten/Broschüren zur Recherche für Ihre Stammgruppe. Notieren Sie Ihre Ergebnisse auf max. eine Seite in Stichworten. (M 2) Nutzen Sie die angegebenen Internetseiten/Broschüren zur Recherche für Ihre Stammgruppe. Notieren Sie Ihre Ergebnisse auf max. eine Seite in Stichworten. (M 2) Formulieren Sie die Stichworte im Nominalstil (Grammatik). Das Infoblatt hilft Ihnen dabei (M 3) ISB Berufssprache Deutsch Seite 3 von 17

Gruppenpuzzle Setzen Sie das Gruppenpuzzle ein, um sich neues Wissen anzueignen und weiterzugeben. Gehen Sie so vor: Bringen Sie Ihre Notizen in eine sinnvolle Reihenfolge. Markieren Sie die Informationen, die für die anderen Auszubildenden wichtig sind. Besprechen Sie den Ablauf des Gruppenpuzzles. (M 4) Gruppenpuzzle/Rede mit Zielsatz Setzen Sie das Gruppenpuzzle ein. Sprechen Sie dabei frei mit eigenen Worten. (M 5) Rede mit Zielsatz Erläutern Sie Ihre Notizen zur jeweiligen Weiterbildungsmöglichkeit (jeder 3 Min.). Lesen Sie Ihre Notizen dabei nicht ab. Achten Sie auf Blickkontakt mit Ihren Zuhörern. (M 5) ISB Berufssprache Deutsch Seite 4 von 17

planen Bereiten Sie sich auf das Gespräch mit Frau Sommer vor. Murmelrunde Besprechen Sie in der Stammgruppe, welches Weiterbildungsangebot Ihnen besonders gefällt bzw. Sie gerne nutzen möchten (unabhängig von den Kosten). durchführen und präsentieren Erläutern Sie Frau Sommer Ihre beruflichen Ziele. Statement Setzen Sie sich in einen Stuhlkreis und erläutern Sie nacheinander Ihre eigenen beruflichen Ziele. Achten Sie auf eine nachvollziehbare Begründung. Statement mit Satzanfang Beschreiben Sie Ihre eigenen beruflichen Ziele. Beginnen Sie so: Momentan kann ich mir gut vorstellen, dass ich während/nach der Ausbildung [Weiterbildungsmöglichkeit nennen] wähle, weil dokumentieren Dokumentieren Sie Ihre Ergebnisse. Handout Tauschen Sie Ihre Handouts zur jeweiligen Weiterbildung untereinander aus (Kopie anfertigen). ISB Berufssprache Deutsch Seite 5 von 17

bewerten Geben Sie Feedback. Lösungsfokussiertes Rückmelden Geben Sie konstruktiv Feedback. (M 6) reflektieren Fazit Notieren Sie, wie Sie Ihre Mitarbeit verbessern können, auch bei der Recherche und dem Gruppenpuzzle. Feedback-Hand Beschreiben, wie Sie Ihre Ergebnisse einschätzen. Wählen Sie dazu 3 Finger aus, die Sie ansprechen möchten. (M 7) ISB Berufssprache Deutsch Seite 6 von 17

Materialien M 1 Fachwörterlexikon Ergänzen Sie folgende Übersicht: Weiterbildungsmöglichkeit Substantive Bedeutung Anpassungsfortbildung Anpassung Fortbildung eine Fortbildung, mit der man sich anpasst ISB Berufssprache Deutsch Seite 7 von 17

M 2 Lernen im Ausland A Notieren Sie auf max. einer Seite jeder für sich in Stichworten (!) die wichtigsten Inhalte. Diese geben Sie später allein an 3 andere Auszubildende mündlich weiter. Folgende Fragen sollen Sie mithilfe Ihrer Recherche beantworten können: Was ist mit Lernen im Ausland gemeint? Welche konkreten Beispiele gibt es für den kaufmännischen Bereich, die auch zu Kaufleuten für Büromanagement passen? Wie kann das bezuschusst werden? Warum sollen Kaufleute für Büromanagement im Ausland lernen? Finden Sie mindestens 3 überzeugende Argumente dafür. Nutzen Sie hierzu folgende Links/Schlagworte für die Suche im Internet: http://www.praktisch-unschlagbar.de Berufsbildung ohne Grenzen http://www.machmehrausdeinerausbildung.de Entscheiden Sie selbständig, welche Informationen wichtig sind, um die Fragen oben beantworten zu können. ISB Berufssprache Deutsch Seite 8 von 17

Zusatzqualifikationen B Notieren Sie auf max. einer Seite jeder für sich in Stichworten (!) die wichtigsten Inhalte. Diese geben Sie später allein an 3 andere Auszubildende mündlich weiter. Folgende Fragen sollen Sie mithilfe Ihrer Recherche beantworten können: Was ist mit Zusatzqualifikation gemeint? Welche allgemeinen Beispiele gibt es für den kaufmännischen Bereich, die auch zu Kaufleuten für Büromanagement passen? Welche Zusatzqualifikationen können Sie in Ihrer Ausbildung (als 3. Wahlqualifikation) erwerben? Warum sollen Kaufleute für Büromanagement Zusatzqualifikationen erwerben? Finden Sie mind. 3 überzeugende Argumente dafür. Nutzen Sie hierzu folgende Links/Webseiten im Internet: http://www.praktisch-unschlagbar.de http://www.machmehrausdeinerausbildung.de www.ausbildungplus.de Informationen zum Ausbildungsberuf auf der Webseite Ihrer zuständigen Stelle alternativ über Suchmaschine: Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil 1 Nr. 72 Entscheiden Sie selbständig, welche Informationen wichtig sind, um die Fragen oben beantworten zu können. ISB Berufssprache Deutsch Seite 9 von 17

Anpassungsfortbildung C Notieren Sie auf max. einer Seite jeder für sich in Stichworten (!) die wichtigsten Inhalte. Diese geben Sie später allein an 3 andere Auszubildende mündlich weiter. Folgende Fragen sollen Sie mithilfe Ihrer Recherche beantworten können: Was ist mit Anpassungsfortbildung gemeint? Welche Beispiele gibt es für den kaufmännischen Bereich, die auch zu Kaufleuten für Büromanagement passen? Inwieweit kann die Bildungsprämie diese Weiterbildung finanziell unterstützen? Warum sollen Kaufleute für Büromanagement an Anpassungsfortbildungen teilnehmen? Finden Sie mind. 3 überzeugende Argumente dafür. Nutzen Sie hierzu folgende Links: http://www.praktisch-unschlagbar.de http://www.praktisch-unschlagbar.de www.bildungspraemie.info/index.php Entscheiden Sie selbständig, welche Informationen wichtig sind, um die Fragen oben beantworten zu können. ISB Berufssprache Deutsch Seite 10 von 17

Aufstiegsfortbildung D Notieren Sie auf max. einer Seite jeder für sich in Stichworten (!) die wichtigsten Inhalte. Diese geben Sie später allein an 3 andere Auszubildende mündlich weiter. Folgende Fragen sollen Sie mithilfe Ihrer Recherche beantworten können: Was ist mit Aufstiegsfortbildung gemeint? Welche Beispiele gibt es für die kaufmännischen Büroberufe? Inwieweit kann das Meister-BAföG diese Weiterbildung finanziell unterstützen? Warum sollten Kaufleute für Büromanagement an einer Aufstiegsfortbildung teilnehmen? Finden Sie mind. 3 überzeugende Argumente dafür. Nutzen Sie hierzu folgende Links/Webseiten: http://www.praktisch-unschlagbar.de Informationen zum Ausbildungsberuf auf der Homepage Ihrer zuständigen Stelle Broschüre: Ausbildung, Job und dann? (Bundesministerium für Bildung und Forschung) Die 3 Ebenen der Aufstiegsfortbildung Entscheiden Sie selbständig, welche Informationen wichtig sind, um die Fragen oben beantworten zu können. ISB Berufssprache Deutsch Seite 11 von 17

M 3 Wir formulieren Stichwörter im Nominalstil. Wir unterscheiden zwischen Verbalstil und Nominalstil. Verbalstil Der Auszubildende erklärt die verschiedenen Möglichkeiten der Weiterbildung. Nominalstil Erklären der verschiedenen Möglichkeiten der Weiterbildung Erklärung der verschiedenen Möglichkeiten der Weiterbildung Der Nominalstil bedeutet: Wir wandeln ein Verb (Tätigkeitswort) in ein Nomen (Hauptwort) um. = Wir nominalisieren ein Verb. Es gibt mehrere Möglichkeiten, aus einem Verb ein Nomen zu bilden. 1. Großschreibung: a. Wir bilden den Infinitiv (Grundform) eines Verbs und schreiben es groß. b. Dann ergänzen wir bei Bedarf den passenden Artikel im Neutrum (das). Beispiel: Infinitiv erklären das Erklären Infinitiv mitteilen das Mitteilen 2. Endung -ung (funktioniert nicht bei allen Verben!) Wir fügen an den Stamm eines Verbs die Endung -ung hinzu. Der Verbstamm ist der Infinitiv (Grundform) eines Verbs ohne die Endung -en. Beispiel: Infinitiv erklären: Verbstamm erklär + Endung ung Erklärung Infinitiv mitteilen: Verbstamm mitteil + Endung ung Mitteilung 3. Fremdwörter und weitere Ausnahmen Bei einigen Nominalisierungen, insbesondere bei Fremdwörtern, gibt es Abweichungen von den oben genannten Regeln. ISB Berufssprache Deutsch Seite 12 von 17

Formulieren Sie Stichworte, die zum Thema passen. Verwenden Sie dabei folgende Verben im Nominalstil: lernen, weiterbilden, finanzieren, bezuschussen, aufsteigen, vereinbaren, erreichen, planen Beispiel: das Lernen im Ausland ISB Berufssprache Deutsch Seite 13 von 17

M 4 Das Gruppenpuzzle funktioniert so: Die Handlungsaufträge 1 3 haben Sie mit Ihrem Banknachbarn (= Stammgruppe) bereits erledigt. Finden Sie nun (allein) Ihre neue Gruppe (= Expertengruppe). Das geht so: Ihre Expertengruppe besteht aus Ihnen und 3 weiteren Auszubildenden, die dieselbe Nummer hinter dem Buchstaben rechts oben haben, z. B.: Sie haben A 1 alle 1er sind in einer Expertengruppe Expertengruppe 1 Sie haben C 2 alle 2er sind in einer Expertengruppe Expertengruppe 2 Sie haben F 3 alle 3er sind in einer Expertengruppe Expertengruppe 3 M 5 Rede mit Zielsatz: (1) Sie beginnen Ihre Rede so (Themasatz): Ich erkläre euch die Weiterbildungsmöglichkeit XY. (2) Sie erklären nun die Weiterbildungsmöglichkeit frei und mit eigenen Worten. (3) Sie beenden Ihre Rede (Zielsatz): So könnt ihr euch erfolgreich weiterbilden. ISB Berufssprache Deutsch Seite 14 von 17

M 6 Lösungsfokussiertes Rückmelden Geben Sie ein Feedback nach folgendem Muster: 1. Stärken stärken : Das hat mir besonders gut gefallen, Es ist dir ganz hervorragend gelungen, Eine große Stärke von dir ist, 2. Tipp formulieren: Das hätte ich mir noch gewünscht, Ein Tipp von mir wäre, Beispiel für ein Feedback: 1. Stärken stärken: Bei deinem Referat hat mir besonders gut gefallen, dass du jede Frage zum Thema beantworten konntest, so hast du sogar gewusst, dass... Das zeigt, dass du dich sehr gut auf den Vortrag vorbereitet hast und auch Hintergrundinformationen gesammelt hast. 2. Tipp: Ich möchte dir für deinen nächsten Vortrag noch einen kleinen Tipp geben. Ich kann die Zusammenhänge besser nachvollziehen, wenn du alle wichtigen Inhalte mit Beispielen veranschaulichst. So hätte mir bei dem Punkt ein Beispiel aus dem betrieblichen Alltag sehr geholfen, den Zusammenhang besser zu verstehen. ISB Berufssprache Deutsch Seite 15 von 17

M 7 Feedback-Hand Mittelfinger: Das ist verbesserungswürdig! Ringfinger: Das merke ich mir! Zeigefinger: Das will ich zukünftig besser machen! Kleiner Finger: Das kam zu kurz! Daumen: Das war super! ISB Berufssprache Deutsch Seite 16 von 17

Lösungshinweise zu M 1 Weiterbildungsmöglichkeit Substantive Bedeutung Anpassungsfortbildung Anpassung Fortbildung eine Fortbildung, mit der man sich anpasst Aufstiegsfortbildung Aufstieg Fortbildung eine Fortbildung, mit der man aufsteigen kann Zusatzqualifikation Zusatz Qualifikation eine Qualifikation, die man zusätzlich macht Lernen im Ausland Lernen Ausland Weiterbildung, die im Ausland angeboten wird ISB Berufssprache Deutsch Seite 17 von 17