5 Jahre Lernen vor Ort September 2009 bis August Rückblick - Ausblick - und ein großes Dankeschön

Ähnliche Dokumente
Kommunale Bildungslandschaft Landkreis Mühldorf a. Inn

Lernen vor Ort. im Landkreis Mühldorf a. Inn

Lernen vor Ort im Landkreis Mühldorf a. Inn

Lernen vor Ort im Landkreis Mühldorf a. Inn

Lernen vor Ort im Landkreis Mühldorf a. Inn

Der Elternratgeber im Landkreis Mühldorf a. Inn. 2. Schwandorfer Bildungskonferenz

Management und Monitoring der frühkindlichen Bildung im Landkreis Mühldorf a. Inn

-Zusammenfassung- Bewerbung des Landkreises Mühldorf a. Inn. als. Bildungsregion in Bayern

Lernen vor Ort. Projektbeschreibung. Dieter Rosner Bildungsbüro der Stadt Nürnberg

Wege zum kommunalen Bildungsmanagement

Kooperation mit externen Akteuren in der Kommune

Kommunales Bildungsmonitoring: Zielgerichtet und zielgruppengerecht. Erfahrungen aus dem Kreis Lippe

Netzwerk Bildung und Migration - Praxisbeispiel -

Bildung im Allgäu bildung-allgaeu.de Herzlich Willkommen

Bildungsinitiative Barnim

BRAUNSCHWEIGER ELTERNNETZWERK INTERKULTURELL

1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli Ergebnisse der Kurzworkshops

Kommunales Bildungsmonitoring

Gestaltung der Bildungslandschaft zwischen Schulen und Unternehmen in unserem Landkreis

Lernen vor Ort im Landkreis Mühldorf a. Inn

2. Die Bildungsinitiative Lernen vor Ort im Landkreis Mühldorf a. Inn

Web-Ansicht. Wir wünschen Ihnen allen eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit und für das neue Jahr alles Gute und viel Gesundheit!

2. Gesundheitskonferenz Landkreis Vechta

Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft. Florian Neumann, Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement

Aktueller Stand zur Bildungsregion Oberallgäu. Bildungskonferenz am , Andrea Merkle & Dr. Gloria Jahn

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Willkommen bei Hamburg aktiv! Das neue Online-Portal für Bildungs- und Freizeitangebote in Hamburg

Willkommen bei Hamburg aktiv! Das neue Online-Portal für Bildungs- und Freizeitangebote in Hamburg

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Struktur der Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtungen

Netzwerk Wirtschaft-Schule - Standortfaktor Bildung

Bewerbung des Landkreises Mühldorf a. Inn. als. Bildungsregion in Bayern

Schulentwicklungsplanung in der Bildungslandschaft Heidekreis

Praxisbericht des Bildungsbüros. 1. Sitzung der Lenkungsgruppe Bildung am 07. März 2017, Andrea Merkle & Dr. Gloria Jahn

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

Kommunales Bildungsmonitoring als Grundlage für Managementprozesse in der Bildungslandschaft Heidekreis

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe

Bildungs- und Befähigungspolitik als Aufgabe der Kommunalen Jugendpolitik. 17. März 2018 in Babenhausen Götz Gölitz, Bildungsbüro Aichach-Friedberg

Hochschule Rhein-Waal

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Bildungsportal Allgäu

Projektpräsentation Das Angebot-Nutzer-Verhalten der Eltern im Landkreis Mühldorf a. Inn

Für Kinder und Jugendliche: Die blockierte Unterstützungsmacht von nebenan zur Entfaltung bringen

Steuerungsformen und -instrumente für Bildungslandschaften

Referentin: Forough Hossein Pour, Mobile Bildungsberaterin für geflüchtete Frauen

Erster Bildungsbericht des Lahn-Dill-Kreises

Forum 5 Inklusion in der Bildungspartnerschaft mit Eltern in Kita und Schule

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Planungsaufgabe regionale Bildungsnetzwerke

Bildungsverständnis und Haltung zum Kind Brückenpfeiler des Übergangs Kita - Grundschule. Studientag in Rinteln

Transparenz im Angebotsdschungel von Netzwerken, Wegweisern und Plattformen

Herzlich Willkommen. zur Werkstatt Frühkindliche Bildung. Zusammenwirken von Management und Monitoring Mehrgenerationenhaus Maxhütte

AUFTAKT Sind wir bereit für die Azubis von Morgen? Gemeinsam den Fachkräftemangel meistern 23. Juni AG Qualität der Ausbildung

F.A.Z. Bildungsmarkt: Sonderthema Lebenslanges Lernen 50 plus. Erscheint am 9. und 10. Februar 2019

Hansestadt LÜBECK. Bildung in Lübeck auf einen Blick: Kerndaten (6/2017)

Stadt Pforzheim. Projektgruppe Masterplan. Masterplan. Berichterstattung im Gemeinderat am 11. Oktober 2011

1. Vorwort Vorstellung der zuständigen Mitarbeiter Unsere Ziele als Konsultationskita Formen und Angebote der Konsultation 4

Elternbefragung zur Qualität der Kinderbetreuung in der Landeshauptstadt Magdeburg. Donnerstag, 6. September 2007 Folie 1

Quelle: uni-regensburg. SEB Sitzung 25. November 2014

Weiterbildungsangeboten. vhsconcept &

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g

Kommunales Bildungsmanagement

Besucher- und Ausstellerbefragung. Messe für Ausbildung und Studium

Gemeinsam Bildung vor Ort gestalten

medieninformation 13. Juni 2014

Kommunales Bildungsmanagement

Qualität vor Ort Programmvorstellung


Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 5. Juli 2016, Haltern am See

Initiative Bildungsregionen in Bayern. In der Region, aus der Region, für die Region. Stand: Juli 2012

Familientisch. Projekt: Fundraising- Sponsoring

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger

Voraussetzungen für einen gelingenden Übergang Kindertagesstätte- Grundschule. Bildungsregion Schwäbisch Hall

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf. Bürgerbeteiligung im Landkreis Marburg-Biedenkopf

Kita. Elternbefragung. Lebenshilfe Weißenburg e.v.

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort

QUASI QUALITÄT VON ANFANG AN

Sonderthemen 2018: Ausbildung und Unterricht

Die MINT-Region Südliches Taubertal stellt sich vor


Bildungsregion altmühlfranken

Kooperation & Koordination gestalten

Weiterbildung Hessen e.v.

CAMPUS LEVERKUSEN der Fachhochschule Köln DREI PARTNER - EINE VISION. Fachhochschule Köln Stadt Leverkusen Industrie und Handelskammer zu Köln

Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring als konzeptioneller Rahmen für die Entwicklung einer Bildungslandschaft im ländlichen Raum

Industriekaufmann/-frau

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Münchner Jugendsonderprogramm

Integrationslotsen. Wer sind die Integrationslotsen?

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Kommunales Bildungsmonitoring und das Förderprogramm Lernen vor Ort

Arbeit und Leben Thüringen STADTKUNDIG. STADT Erfurt Kompetenz UND Interkulturelles Wissen in Jugendhilfe und Ganztagsgrundschulen

Workshop 2 Bildungsmonitoring und -berichterstattung im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung

Zeitung Für JULI / AUGUST 2016

Transkript:

September 2009 bis August 2014 Rückblick - Ausblick - und ein großes Dankeschön

Meilensteine: 2009 5 Jahre Lernen vor Ort Zuschlag für Lernen vor Ort und Gründung Lenkungskreis 2009 2. Bildungssymposium 2010 Initiierung Patensystem in der Verwaltung 2011 1. Bildungskonferenz 2012 1. Bildungsbericht 2013 Zertifizierung Bildungsregion in Bayern 2014 2. Bildungsbericht

Bildung als Chefsache: interne Steuerungsstruktur für die Stabsstelle Bildung

bedeutet: Lenkungskreis als Expertengremium: Unterstützung und Beratung des Bildungsteams in regelmäßigen Sitzungen

-lichen Dank für Ihre Mitarbeit für Ihre Unterstützung für Ihre Geduld für Ihre Arbeit für Ihre Ideen für Ihre Mühe für Ihren Einsatz Es hat sich gelohnt!

Gemeinsam haben wir viele Projekte auf den Weg gebracht Absolventenbefragung - Arbeitsgruppe Bildungsberatung INN Mühldorf - Betriebsbesichtigungen/Absolventenexkursionen - Bildungsberichte - Bildungskonferenzen - Bildungsmesse - Bildungsportal - Bildungswebseite - Bildungswegweiser für Familien - Dahoam studiern mit der Hochschule Rosenheim Elternabend für Eltern nichtdeutscher Herkunft - Elternbefragung zum Angebot-Nutzer- Verhalten - Elternbildungsprogramm Mit Liebe ins Leben - Elternratgeber - Familienstützpunkte - Gestaltung der Übertrittsabende - IHK-Bildungsexpress - Integrationslotsen - Karriere-Dinner - Kooperationsprojekt Den Übergang im Blick. Wir fragen Eltern - Online-Ausbildungsverzeichnis - Personalernetzwerk - Wert-voll ins Leben - Weiterbildung für Kita-Leitungen - Qualitätsstandards für Kitas - Schulentwicklungsgutachten - Sonderbericht Schulische Bildung - Sprachfördertag Fürsprache für Sprache - Türkische Eltern-Kind-Gruppen - Weiterbildung Innovationsorte Kita & Familienzentren

und viel erreicht: Erster ausbildungs- und berufsbegleitender Studiengang in der Region Mit dem Bildungswegweiser erhielten 10.000 Familien einen besseren Überblick über Bildungsanbieter im Landkreis Der IHK-Bildungsexpress ging als deutschlandweit einzigartiges Modell von Speed-Dating für Auszubildende im Zug auf Reisen Von den Fort- und Weiterbildungsangeboten für Kita-Personal, die im Rahmen der trägerübergreifend erarbeiteten Qualitätsstandards für Kitas entwickelt wurden, profitieren über 2.300 Krippen- und Kindergartenkinder im Landkreis Knapp 935 Eltern haben mit uns an einem entspannteren Übertritt für die Kinder vom Kindergarten in die Grundschule gearbeitet Über 4.000 Interessierte haben sich anhand des Ausbildungsverzeichnisses über Ausbildungsplätze im Landkreis informiert

Auszeichnung als Modellkommune durch das BMBF

Über 41.000 Veröffentlichungen haben die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Mühldorf a. Inn erreicht

Über 100 Veranstaltungen und Treffen mit mehr als 30.000 Teilnehmern fanden statt

Über 400 Berichte online, in Zeitungen, Radio und Fernsehen haben die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises auf das Thema Bildung aufmerksam gemacht

-lichen Dank an alle Mitwirkenden und Unterstützer, insbesondere: KiTas... und, und, und

Das Team von Lernen vor Ort sagt für fünf ereignisreiche Jahre! Wir machen weiter mit Ihnen! Wir haben noch viel vor!