E-Mobilität wie bewegen wir uns künftig? Procure Regio Ost Gais, 8. März 2018

Ähnliche Dokumente
Ladeinfrastruktur in Grossüberbauungen vom Bedürfnis zum Erfahrungsbericht. ESA Altstätten, 6. März 2019

Elektromobilität fördern?! Energieallianz Linth 22. September 2016

Elektromobilität heute und morgen

sak e-mobilität wirtschaftlich ökologisch vorausschauend

DIE ELEKTRISCHE ZUKUNFT MIT

Qualifizierung Ladeinfrastruktur E-PKW

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016

SMATRICS. GSV Forum Fuhrparkmanagement. Dipl. -BW Birgit Wildburger. Wien, 19. Jänner 2017

Elektrofahrzeugflotte der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Elektromobilität - Statista-Dossier

Anschluss Finden. Urs Wiederkehr, EKZ Leiter Projekte und Innovationen

E-Mobilität im internationalen Vergleich. Konsolidierte Absatztrends im Gesamtjahr 2018 und Prognose 2019

Ladesäulen an meiner Tankstelle? Oder doch lieber Wasserstoff? Branchentag EV UP: Was tanken wir in Zukunft? Reiner Schiffbauer Zürich,

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

E-Mobility Pressefrühstück. Wien, 03. Juli 2014

Ladelösungen für Elektromobile

Elektromobilität heute!

Elektromobilität in der Praxis: Aktivitäten der Migros

Die Zukunft der Elektromobilität

10/20 Alternative Antriebe und die Strategie von auto-schweiz Andreas Burgener,

EKZ Engagement und Herausforderungen. Alexandra Asfour & Andreas Fuchs 2. Schweizer Forum Elektromobilität

Eine Einführung in die Elektromobilität

Startup GOFAST. Warum machen wir was wir tun und warum fokusieren wir genau auf das 150kW Hochleistungsschnelladenetz?

Tagung Elektromobilität und Infrastruktur Urs Wiederkehr, EKZ Anschluss finden

Ihr MOVE Lade-Manual

E-Mobilität: Absatztrends in wichtigen globalen Automobilmärkten: Quartal 2018

E-Mobilität: Aktuelle Absatztrends in wichtigen globalen Automobilmärkten (1.-3. Quartal 2017)

Trägheiten und Trendbrüche im System was können Szenarien abbilden und wie müssen sie gelesen werden? Zur Zukunft der Elektromobilität

EBL KOMPETENZ- CENTER FÜR IHRE E-MOBILITÄT. Marcel Corpataux

E-Mobilität im internationalen Vergleich. Absatztrends und Innovationsstärke der OEM im Gesamtjahr 2018

Elektromobilität für Gemeinden

Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur

Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann

E-Mobilität: Errichtung von Strom-Tankstellen. Florian Tatzber St. Pölten am

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb

Alpiq E-Mobility AG. Peter Arnet, 19. Oktober 2017 "Elektromobilität die Zukunft beginnt jetzt " Geschäftsführer Alpiq E-Mobility AG

Alfeld. Lokales Konzept Elektromobilität (LoKo:E) Raimund Nowak Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

E-MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND Neue Wege im Verkehr Peter Bischoff

Ausbau der Ladeinfrastruktur im Landkreis Lindau. Steffen Riedel Klimaschutzmanager Landkreis Lindau

Pressemitteilung (Sperrfrist: Mittwoch, , 06:00) E-Mobilität: Absatztrends in wichtigen globalen Automobilmärkten. 1.

Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto?

Zukünftige Schnellladesysteme. Herausforderungen und Lösungsansätze Ursel Willrett, Dortmund, November 2018

Wallbox oder Schnelllader?

Elektromobilität und Solarstrom Branchentreff Frauenfeld, Branchentreff Frauenfeld Urs Schwegler

e-mobilität bei Volkswagen

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Elektromobilität im internationalen Vergleich

Nur die Ruhe: Die E-Mobilität kommt erst langsam in Fahrt

Die Alpiq E-Mobility AG

Bei der Wahl der richtigen Lade-Infrastruktur stellen sich zuerst einige Fragen :

Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

E-Carsharing in Niederösterreich

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb

Nutzen Sie ihre Parkplätze zur nachhaltigen Stromproduktion

INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019.

E-Mobilität im Wandel Status Quo und Aussicht November 2017

Elektromobilität Mobil mit Batterie und Brennstoffzelle

Zellproduktion in Deutschland 2016 eingestellt; Batterieproduzenten stammen fast ausschließlich aus Asien

PRESSEINFORMATION Graz, 25. September 2018

Pressemitteilung (Sperrfrist: Donnerstag, , 12:00) E-Mobilität: Absatztrends in wichtigen globalen Automobilmärkten. 1.

Christian Morf, E-Mobility Ladeinfrastruktur / ABB Automation Day, Modul 20B Elektromobilität heute und morgen

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

Elektromobilitätsinitiative des Landes Niederösterreich

Alpiq E-Mobility AG. Peter Arnet, 21. Juni 2017 Aktueller Stand und Perspektiven der Elektromobilität. Geschäftsführer Alpiq E-Mobility AG

Herausforderung «Mobilität» in der Energiewende

Ihr Elektrisches Auto aufladen Unterwegs und zu Hause

NEWSLETTER. Februar AutomotiveINNOVATIONS 2015 Update E-Mobilität Bilanz AutomotivePERFORMANCE 2015 Rückrufe im Gesamtjahr 2015

E-Bus-Mobilität auf Fernstrecken. Mai 2018

Elektromobilität in Deutschland: Status Quo, Vorhaben und Strategien. Claus Fest Mitglied NPE Redaktionsteam Sherpa AG IKT

Herzlich willkommen. VDIK- Jahrespressegespräch. Hotel Inter-Continental, Frankfurt am Main, 03. Dezember

ThEGA-Forum 2017 Elektroauto den Umstieg möglich machen!

28. September Abstract. Nathalie Blumenau, Verkaufsingenieur und Produktmanagerin, Alpiq E-Mobility

Ladeinfrastruktur. Vom E-Bike bis zum öffentlichen Verkehr. Alpiq E-Mobility AG Luzern,

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

Netzintegration von Elektromobilität Der Verteilernetzbetreiber als Partner der Verkehrswende

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Elektromobilität sucht Anschluss -

Netze für neue Energie und Mobilität. Gehrden, Frank Glaubitz Avacon AG

28. September Abstract

Elektromobilität für die Energiewende. Energiegespräch 2018 Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz

Ladeinfrastrukturaufbau

95g CO2, heute und 2020

Elektromobilität. Inhalt. Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge B6.2. EVlink Ladestationen für zu Hause B6.4

Elektromobilität: Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern

Byton auf Kurs: Elektrische Erlebniswelt

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev

MARKTÜBERSICHT ELEKTROAUTOS Welche Fahrzeuge können Verbraucher aktuell kaufen? Werner Hillebrand-Hansen

Transkript:

E-Mobilität wie bewegen wir uns künftig? Procure Regio Ost Gais, 8. März 2018

Warum macht Elektromobilität Sinn? 2

1. Energieeffizenz Quelle: KWO 3

2. Erneuerbare Energien in den Tank 4

3. Autonome Fahrdienste: Lösung der Staus 5

https://www.youtube.com/watch?v=o1163evdmum 6

Agenda Entwicklung & Treiber Wissenswertes Ladeinfrastruktur SAK Aktivitäten 7

Globale Entwicklung: 2016 über 2 Millionen E-Autos + 60% Quelle: I Internationale Energie Agentur, Global EV Outlook 2017, BEV=100% elektrisch, PHEV = Plug-in Hybrid 8

2017: China über 1 Mio E-Autos auf den Strassen 9 900000 800000 700000 600000 500000 400000 300000 200000 100000 0 China USA Norwegen Deutschland England Frankreich Verkaufte E-Fahrzeuge (PKW, KLW) BEV und PHEV 2016 2017 Quelle: Center of Automotive Management, BEV=100% elektrisch, PHEV = Plug-in Hybrid

Markt funktioniert - Norwegen Norwegen Iceland Schweden Belgien Finnland Schweiz Marktanteil Neuzulassungen in top 6 Länder Europas 2017 (in %) 0 5 10 15 20 25 30 35 40 10

Entwicklung E-Autos Schweiz: über 25 000 heute 30'000 25'000 20'000 15'000 10'000 5'000 + 6 400 E-Autos + 62% Elektroautobestand Schweiz + 8 400 E-Autos + 50% 25 000 E-Autos 0 Bestand per 30.9.2015 Bestand per 30.9.2016 Bestand per 30.9.2017 PHEV BEV Quelle: BFE, auto-schweiz, e-mobile, BEV=100% elektrisch, PHEV = Plug-in Hybrid 11

Plan Autohersteller 2025: 40-70 Mio E-Autos global Quelle: IEA Global EV Outlook 2017 12

Viele neuen Modelle Quelle: ABB 13

Zukunftsszenarien Schweiz 5-10% Marktanteil Neuzulassungen Quelle: Ernst Basler + Partner, Szenarien der Elektromobilität in der Schweiz Update 2016 14

1. Treiber: Schärfere C02-Vorgaben weltweit Quelle: FEV-Studie, Juni 2017 15

Dachterasse eines Parkhauses in Beijing 2. Treiber: China 2017: über 700 000 E-Autos verkauft Ziel Regierung 2020: 5 Mio reine E-Autos auf den Strassen 16

Chinesische Hersteller auf den Sprung in den Weltmarkt Führende Hersteller BYD und BAIC grosse Kostenvorteile dank Skaleneffekt Chinesische Startups stellen sich global auf: Design im Westen, Softwareentwicklung in Silicon Valley und Produktion in China 17

Chinesisches Start up Byton präsentiert Zukunft in Las Vegas Manager und Entwickler von BMW, Tesla, Apple und Google Erste Finanzierung mehr als 200 Mio USD, u.a. durch chinesischen Internetkonzern Tencent SUV Produktionsbeginn 2019 in China Ab 2020 weltweit für 37 000 Euro erhältlich, Reichweite 500 km Ab 2020 fast autonomes Fahren 18

3. Treiber: Milliarden Investitionen der Autoindustrie BMW: Bis 2025 25 Elektro-Modelle geplant, davon 12 vollelektrisch Volkswagen-Konzern: bis 2022 Investitionen von mehr als 34 Milliarden Euro in E-Autos, autonomes Fahren und Digitalisierung. Daimler: bis 2022 mehr als 10 Modelle geplant 19

Supercharger-Netz Ionity Aufbau 400 Supercharger-Stationen in Europa bis 2020, mit je 6 Stationen und Leistung bis zu 350kW Bereits 200 Autobahnraststätten durch Kooperationen mit Tankstellennetzbetreibern wie Shell, OMV, Tank & Rast sowie Circle K gesichert. Aufbau in der Schweiz soll bereits 2018 erfolgen 20

Sieben-Billionen-Dollar-Markt 4. Treiber: Sillicon Valley investiert Milliarden in autonomes Fahren Intel kauft 2017 für 14 Milliarden Euro Mobileye, auf Kamerasysteme für Roboterwagen spezialisierten Autozulieferer. 21

Autonomes Fahren: Google sehr weit Pilot mit 100 selbstfahrenden Elektroautos im Vorort von Phoenix Arizona startete Ende 2017 Kooperation mit Intel 2017 eingegangen: Ziel Rechnerleistung für Level 4 und 5 selbstfahrender Autos sicher zu stellen, die praktisch bei allen Rahmenbedingungen fahren können. https://www.youtube.com/watch?v=b8r148hfxpw 22

5. Treiber: Batterien Quelle: Internationale Energie Agentur, Global EV Outlook 2017 23

Die Elektromobilität ist nicht mehr zu bremsen 24

Energieeffizienz der Elektrobatterie: die Wahl für kleinere Fahrzeuge "Wir würden die Brennstoffzelle wahrscheinlich oberhalb der BMW 5er Baureihe einsetzen. Darunter macht es keinen Sinn, weil dort die batterieelektrischen Fahrzeuge mit weiter zunehmender Energiedichte die bessere Lösung sind." BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich, Januar 2017 Quelle: www.wiesoeigentlich.de 25

Ladenetz: Knackpunkt Kosten einer Wasserstoff-Tankstelle: ca. 1 Mio CHF ca. 20 USD Milliarden notwendig für eine globale Wasserstoff Ladeinfrastruktur mit 15'000 Stationen gemäss Hydrogen Council (heute rund 600 000 Benzintankstellen weltweit) 2016 in der Schweiz: Coop errichtet erste öffentliche Wasserstoff-Tankstelle Hunzenschwil (AG) Quelle: Ludwig bölkow systemtechnik 26

Geplante Wasserstoff-Fahrzeuge und Investitionen noch sehr gering im Vergleich zu den Elektroautos Firmen investieren aktuell pro Jahr rund 1,4 Milliarden Euro in den Ausbau der Technik Nur drei Wasserstoff-Modelle (Honda, Hyundai, Toyota) werden heute weltweit angeboten. 10 weitere Modelle sind bis 2020 geplant. 27

In den nächsten zehn Jahren werden Elektrobatterien unter den Alternativantrieben das PKW-Segment dominieren 28

ÖKOBILANZEN E-AUTOS Quelle: Gegenüberstellung verschiedener aktueller Schweizer Ökobilanzstudien im Bereich Elektromobilität, 14. 11. 2011, EMPA & PSI 29

Agenda Entwicklung & Treiber Wissenswertes Ladeinfrastruktur SAK Aktivitäten 30

Langsam und schnell Laden Langsam Laden AC-Ladung bis 22kW Schnellladen DC/AC-Ladung über 22kW 31

Kostenfaktor schnell und langsam laden Quelle: ABB 32

ÜBERSICHT LADEZEITEN BEI AC- UND DC-LADUNG Parameter AC AC AC AC DC DC Ladeleistung 3,7 kw 3,7 kw 11 kw 22 kw <20 kw <50 kw Spannungsebene 230 V 230 V 400 V 400 V 450 V DC < 450 V DC Stromstärke 10 A 16 A 16 A 32 A 32 A > 100 A Von Batterieladestand min. Nach Batterieladestand max. Ladedauer bei 20 kwh Batterie 30% 100% 6 Std 3,8 Std 1,3 Std 40 Min 40 Min 20 Min 33

STANDARDS FÜR AC-LADUNG (bis 22 kw) Seite Ladestation: Typ 2 Steckdose und Infrastrukturstecker für alle Fahrzeuge Seite Auto: Typ 2 Kabel für Fahrzeuge aus Europa Typ 1 Kabel für Fahrzeuge aus Asien und USA Typ 1 Typ 2 34

3 STANDARDS SCHNELLLADUNG DC AC CHAdeMO CCS Typ 2 35

ZUKUNFTSVISION CharIN 36

Agenda Entwicklung & Treiber Wissenswertes Ladeinfrastruktur SAK Aktivitäten 37

SAK E-Mobilität 38

SAK E-Flotte 39

SAK ANGEBOT: LÖSUNGEN FÜR IHRE BEDÜRFNISSE Unser Angebot Fachkompetente Beratung Auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte Ladestationen Installation und Netzanschluss Wartung und Pikettdienst Betreiber öffentliche Stationen 40

ZapCharger Pro: sehr schlank in der Architektur Quelle: Novavolt 41

Flachbandkabel Kostengünstige Variante für den Ausbau der Parkplätze Einfache und flexibel Erweiterung der Installation dank Anschlussklemmen Flachbandkabel bis max. 16 mm 2 und 63 A erhältlich Quelle: Novavolt 42

EVPASS-LADENETZ BIS 2019: 1 600 NEUE STATIONEN www.evpass.ch Heute Marktführer: über 700 öffentliche Ladestationen in der Schweiz (März 2018) Ziel 2019: 1 600 Stationen in der Schweiz (Finanzierung gesichert mit Evpass-Projekt) 230 Stationen in der Ostschweiz von der SAK 43

BEI GEMEINDEN IN DER OSTSCHWEIZ Weesen Teufen Gommiswald Amden Widhaus-Alt St.Johann Herisau Appenzell Benken 44

WEITERE DESTINATIONEN IN DER OSTSCHWEIZ Marriott Hotel, Zürich Radisson Blu Hotel, St. Gallen Säntisbahn, Schwägalp Pizolbahnen, Bad Ragaz Agrola, Eschenbach Hilton Zürich Airport, Opfikon Clientis Bank Thur, Ebnat Kappel Hotel Hirschen, Wildhaus 45

WEITERE DESTINATIONEN IN DER OSTSCHWEIZ Hotel Ibis, Adliswil Parkhaus Opéra, Zürich Hotel Park, Winterthur 46

MIGROS OSTSCHWEIZ Migros Filialen mit Evpass Stationen, 15 weitere geplant Migros St. Margrethen Migros Thal 47

Wenn Sie in den 80er Jahren gefragt worden wären, wie eine Kamera in einem Telefon aussehen würde Was hätten Sie sich vorgestellt? 48

49

Für Ihre Aufmerksamkeit! Herzlich, Alexandra Asfour St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG Vadianstrasse 50 P.F. 2041 CH-9001 St.Gallen T +41 (0)71 229 51 51 info@sak.ch sak.ch