Lean Production und Industrie 4.0 -

Ähnliche Dokumente
Leitfaden Industrie 4.0 trifft Lean

Technologiescouting und Innovationen - Auf der Suche nach innovativen Technologien für Lean-Unternehmen

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Logistik 4.0. Logistikprozesse neu denken

Wirtschaftswissenschaften. Wissens- und Technologietransfer in der Lehre. 12. Mai 2016

the spirit of manufacturing

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 die richtigen Schritte für Ihr Unternehmen

Einführung ins Wertstromdesign

Spielend leicht zum Ziel: Die Planspiele von Festo Training and Consulting

Industrie 4.0-Consulting Von der Konzeption bis zur Serienreife. Unterstützung zur Umsetzung von Industrie 4.0 in Logistik- und Fertigungsprozessen

Lean Turn Around. - Wie schlanke Unternehmensführung eine Firma verändert. Egon Hämmerle

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN BEST PRACTICE DAYS Produktion verschlanken Lean Production / Industrie 4.0 Impulse Best Practice Projekte

UMSETZUNG DIGITALISIERUNG

LEAN ERLEBEN-LEAN SEHEN

Planen Sie noch oder produzieren Sie schon?

Industrie 4.0 und Lean. Nutzen der Digitalisierung von Bewegungsdaten durch Echtzeitortung. Prof. Dr. Markus Schneider.

Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen. Andreas Schreiber

Das Synchro-Planspiel: Schlanke Produktion spielend begreifen

Wandlungsfähige Montagesysteme für die Fabrik der Zukunft

Wertstromanalyse 4.0 Verschwendung im Unternehmen erkennen und beheben

Jörg Brenner. Lean Production. Praktische Umsetzung zur Erhöhung. der Wertschöpfung. Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J.

DIE DIGITALE FERTIGUNG DER MASCHINENFABRIK REINHAUSEN. Johann Hofmann

Hysterie oder Facts Bestände/Durchlaufzeiten

Schulungspaket Lean Management PPT-Präsentationen, Flipchart- Übungen und Lean-Bilder-Pool auf CD-ROM

Ressourceneffizienz-Ausstellung der EFA

LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

Kanban Digitalisierung Lean Accounting Performance Messung. 25. September 2018

Herzlich willkommen 4. BEST PRACTICE DAYS

Gutachternetzwerk. Didaktisches Lernkonzept in den Ingenieurwissenschaften zur Verzahnung von Theorie und Praxis. Vorstellung der LPS-Lernfabrik

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum

Aus der Praxis für die Praxis

Herzlich willkommen!

Japanische Erfolgskonzepte

Nachhaltigkeit für kontinuierliche Verbesserung sicherstellen.

Ein Mittelständler im Wandel. Anwendung der Wertstromanalyse 4.0 Beispiele, Ergebnisse

Assistenzsystem für die Logistikplanung Digitalisierung von Prozessplanungswissen

Machine Learning meets Smart Service

TU DARMSTADT. Prozesslernfabrik. CiP. ...die echte Fabrik für Ihre Weiterbildung

Vollintegrierte und automatisierte Multivariantenmontage mit SAP-ME

IPL Beratung GmbH Management für Produktion und Logistik

Vom Leuchtturmprojekt zur Leuchtturmfabrik Der lange Weg zur Veränderung. Thomas Wagner

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

DIE DIGITALE FERTIGUNG DER MASCHINENFABRIK REINHAUSEN. Johann Hofmann

Wozu überhaupt Lean?»Wie Sie mit Wertstromdesign Ihre Produktion systematisch optimieren!«

9. Tag der Logistik 2016 in Bayreuth

Produktion, Lean Management, Entwicklung & Konstruktion

Industrie 4.0 im Mittelstand

Wertstromdesign. Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern

Stichwortverzeichnis. Symbole. Design for Manufacturability 313 Drückende Fertigung 156 Durchlaufzeit 132, 148, 225

DIGITAL BUILDING HEUTE UND MORGEN. Gebäudeautomation im Zeichen der Digitalisierung

Digitale Transformation in der Praxis

Herausforderung smart factory - Fördermöglichkeiten vom Netzwerk GEP - Best Practice Beispiele aus KMU. Thomas Melchert, Handwerkskammer Münster

Dialogrunde 1 Industrial Performance Faktoren der Produktivitätssteigerung durch vernetzte Produktions-, Logistik- und IT-Lösungen

1 Lean Production - betriebswirtschaftliche Einführung Konflikte und Lösungswege zwischen SAP und Lean 79

Simulation von Wertströmen mit. Tecnomatix Plant Simulation

1. Value Creation Group

Ihr Einstieg in Industrie 4.0 Systematische Komplexitätsreduzierung in der Produktion (Prozesse und IT)

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. 1 Kapazitätsengpässe und Produktivitätsverluste... 1

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. SEW-EURODRIVE zeigt die gewinnbringende Seite von Industrie 4.0

Arbeitskreis Lean Management in Lägern

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN BEST PRACTICE DAYS bis 15. Juni 2016 Airport-Forum Paderborn

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied

Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen

Wertstromoptimierung Wertstromanalyse, -design

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Prozessoptimierung im Office

Schöne neue Arbeitswelt

In 8 Schritten zur Schreinerei 4.0. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences

Neue Konzepte zur Produktionsversorgung. Herbert Fischer Krefeld,

Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher!

MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ.

Wie digitaler Zwilling und Vernetzung die Produktivität von Werkzeugmaschinen erhöhen

Die Schlüssel zur Lean Production

Gutmann Aluminium Draht GmbH

Digitalisierung und Industrie 4.0

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

Betriebswirtschaft Produktion, Lean Management, Entwicklung & Konstruktion

Global Institute for Digital Transformation

Lean. Fr. Hauser, WS 2018/


Aufbau eines Produktionssystems. - Verzahnung von Technik- Organisationsund Mitarbeiterperspektive. Ehlebracht AG

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Schulungsportfolio der

Potenziale ermitteln, Chancen nutzen: Tipps für Ihre Digitalisierungs- Strategie

Smart Service-Ingenieure Die Enabler der Industrie 4.0

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

51. ITS Techno-Apéro Industrie 4.0

WERTSTROMDESIGN DAS GANZE SEHEN, UM DAS GANZE ZU VERBESSERN

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Wertstromanalyse. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Siemens Elektronikwerk Amberg Die Digitale Fabrik Prof. Dr. Karl-Heinz Büttner VP Manufacturing Digital Factory Factory Automation

Shopfloor-optimierter Einsatz von Routenzügen

Mit Wertstromdesign in Produktions- und Administrationsprozessen effizientere Abläufe schaffen!

Die digitale Fabrik entwickelt sich weiter in Richtung Industrie 4.0

Gesprächsoffensive Digitale Produktion

LEAN GAMES 5S WER SUCHT DER FINDET

Die Beratung für Connected Business. Wir machen Connected Business Champions

Transkript:

Prof. Dr. Markus Schneider Geschäftsführender Gesellschafter der PuLL Beratung GmbH und Wissenschaftlicher Leiter Technologiezentrum PULS (Produktions- und Logistiksysteme) Lean Production und Industrie 4.0 - eine wertstrombasierte Digitalisierungsstrategie für Ihr Unternehmen Seite 1

Die perfekte Produktion für Ihr Unternehmen durch Lean Management und Industrie 4.0 Vision der PuLL Beratung Seit fast 15 Jahren bin ich auf der Suche nach organisatorischen und technischen Lösungen für eine perfekte Produktion. Diese Vision bewegt und motiviert mich. Mit dem Fokus auf Produktionslogistik, Lean Methoden und Industrie 4.0 verfolgen wir das Ziel, mit unserem Expertenwissen einen Beitrag zur wettbewerbsfähigen Produktion in Deutschland zu leisten. Prof. Dr. Markus Schneider (Geschäftsführender Gesellschafter) Seite 2

Seit April 2016 ist das Technologiezentrum PULS in Dingolfing unser zentraler Standort Technologiezentrum Produktions- und Logistiksysteme (PULS) Aus- & Weiterbildungen direkt in der Musterfabrik (1.200 m²) Infrastruktur für Vorträge & Konferenzen Seite 3

Unsere Leistungen im Überblick Lean Factory Design Unsere eigens entwickelte Optimierungsmethodik Lean Factory Design Seite 4

Lean und Industrie 4.0 in der Lern- und Musterfabrik Ziel Der Produktionsablauf der BBW GmbH Seite 5

Was ist Lean? Ziel Lean: Verbesserung der Dimensionen Zeit, Qualität und Kosten Seite 6

Was ist Digitalisierung? Digitalisierung von Industrie und Gesellschaft Quelle: SyntaxSolution Seite 7

Was ist Digitalisierung? Ähnliche Ziele und Betonung der Individualisierung von Produkten und Dienstleistungen Seite 8

Lean und Industrie 4.0 Ergänzungen oder Widersprüche von Lean und Industrie 4.0? Quelle: Leitfaden Industrie 4.0 trifft Lean Seite 9

Unser Credo: Lean vor Industrie 4.0! Typische Lean Entwicklungen in Unternehmen und digitaler Ausblick Quelle: Leitfaden Industrie 4.0 trifft Lean Seite 10 10

Industrie 4.0 ist nicht allein die Digitalisierung der Fabrik. Es befasst sich mit digitalen Produkten, Dienstleistungen & Geschäftsmodellen Die drei Dimensionen von Industrie 4.0 Seite 11

Die Basis eines Digitalen Unternehmens bildet die Digitalisierung der Prozesse. Hier gilt es die nötigen Kompetenzen aufzubauen. Smart Factory Seite 12

Die Smart Factory als Startpunkt der Digitalen Transformation Die Digitalisierung sollte dort anfangen, wo man sich am wohlsten fühlt: Warum nicht in der Produktion? Ist dies die Produktion, gilt es sich die Frage zu stellen: 2 Smart Services 3 Smart Factory IoT 1 Smart Products Wie wird aus einem Kunden- ein fertiges Produkt und wie wird es ausgeliefert? Durch die schrittweise Vernetzung der Maschinen und Objekte auf dem Shopfloor entwickelt man das Verständnis und die Kompetenzen dafür, was Digitalisierung für die eigene Firma bedeutet Das Wichtigste ist, dass Sie beginnen zu handeln. Seite 13 13

1. Nordstern Langfristige Vision der Produktion und der Produktfamilien Die Ableitung eines Nordsterns für die Produktion und ihrer Produkte ist die Grundlage der Digitalisierung Produktion 100% Wertschöpfung 100% Liefertreue 0 Fehler (Produkt & Prozess) One-Piece-Flow Bodenroller #Varianten: 36 Farben (+30), 2 Rahmen (±0) Ausbringung: 220.000 St./a (+35.000 St./a)1 Lieferzeit 1 Tag (-4d)² Losgröße 1 Fläche 900m² (±0m²), #Mitarbeiter ±0 Andere Produktfamilie 1 Kundentakt = 63s (-12s) bei 2 Schichten (± 0) ² bei Durchlaufzeit = 1 Schicht bzw. 8h (-10h) Seite 14 14

Losgröße Metall Zykluszeit Metall Losgröße Kunst. Zykluszeit Kunst. abgewi. Aufträge Schacht-ID Losgröße Bearbeitungszeit Zykluszeit BZ ZZ Kundentakt Verfügbarkeit PZ Arbeitsschritte Verfügbarkeit Abd. ZZ Abd. Typ. PZ Typ. ZZ Typ. BZ ZZ Arbeitsschritte OEE 10 Stk 12,5 min abgewi. Aufträge 20 Stk 8 s 500 Stk 0,3 s 3 min 60 s neu: 71 s 95 % 4 Stk 65 s 33 s 37 s 90 % 100 Stk 10 s 20 Stk 100 s 5 s 1 Stk 7,5 min 75 s 10 Stk 5 min 30 s 2. Ist-Wertstrom Verständnis des aktuellen Zustands Der Ist-Wertstrom ist die Momentaufnahme der Materialflüsse von Rampe zu Rampe & die zugehörigen Informationsflüsse PPS (Leanion) OXOX Bodenroller Lieferant Metallrohling Lieferant Kunststoffbälle PF Bodenroller # Var 6 (2 Rahmen, 3 Farben) 185.000 St./a FT 240 d/a LM 160 Kisten á 20 Metallrohlinge WBZ 3 Tage LM 18 Kisten á 500 Kunststoffbällen WBZ 3 Tage AZ 8h/Schicht # Schichten 2 KT 75 sec. Wareneingang Fertigung Metall Fertigung Kunststoff Stanze Endmontage Warenausgang 3 3 2 2 6 7 SM groß Hochregallagenierbereich Kommissio- SM Stanze ZZ ZZV Fertigware Endmontage Seite 15 15

2. Ist-Wertstrom Digital sehen lernen Erweiterung zur Wertstromanalyse 4.0 Rechnerischer KT passt nicht zu ABC- Analyse (200.000 St.) Lieferant Metallrohling LM 160 Kisten á 20 Lieferant Kunststoffbälle LM 18 Kisten á 500 PPS (Leanion) OXOX Bodenroller PF Bodenroller # Var 6 (2 Rahmen, 3 Farben) 185.000 St./a FT 240 d/a AZ 8h/Schicht Metallrohlinge Kunststoffbällen # Schichten 2 WBZ 3 Tage WBZ 3 Tage KT 75 sec. Information sfluss? Wareneingang Fertigung Metall Fertigung Kunststoff Stanze Endmontage Information sfluss? Warenausgang Kommissionierbereich Hochregallager 3 3 2 2 SM groß SM Stanze 6 7 Fertigware Endmontage Losgröße Metall Zykluszeit Metall Losgröße Kunst. Zykluszeit Kunst. abgewi. Aufträge BZ ZZ Kundentakt Verfügbarkeit Schacht-ID BZ ZZ Arbeitsschritte Verfügbarkeit Abd. ZZ Abd. Typ. PZ Typ. ZZ Typ. BZ ZZ Arbeitsschritte OEE 10 Stk 12,5 min Losgröße Bearbeitungszeit Zykluszeit abgewi. Aufträge 20 Stk 8 s 500 Stk 0,3 s 3 min 60 s neu: 71 s 95 % 4 Stk 60 s 17 s 90 % 100 Stk 10 s 20 Stk 100 s 5 s 1 Stk 7,5 min 75 s 10 Stk 5 min 30 s Papier Papier (nicht digital) Mitarbeiter Karten-Kanban / Heijunka-Karte Mitarbeiter Karten-Kanban / Heijunka-Karte (nicht digital) manuell manuell Leanion Leanion digital (Wibond) digital (Wibond) Servus Servus (digital) DIGITALISIERUNGSLÜCKEN Verwendung Wibond - Komm.zone / Kunststofffertigung RFID Werma (ANDONLIGHT) Werma (StockSAVER) Ubisense Prozessstabilität Wertstromgestaltung Geschäftsmodelle Produktions- und informationslogistische Kaizen - Ubisense bisher nur im Routenzug - Ubisense- Verheiratung noch örtlich schlecht - Aufträge müssen noch per Hand eingegeben werden - Servus noch nicht an andere Systeme angebunden DIGITAL SEHEN LERNEN Wibond - Komm.zone / Kunststofffertigung RFID Werma (ANDONLIGHT) Werma (StockSAVER) Ubisense Prozessstabilität Wertstromgestaltung Geschäftsmodelle Produktions- und informationslogistische Kaizen Verwendung (digital) Seite 16 16

Schacht-ID Losgröße Bearbeitungszeit Zykluszeit Losgröße Metall Zykluszeit Metall Losgröße Kunst. Zykluszeit Kunst. abgewi. Aufträge BZ PZ Abd. ZZ Abd. Typ. BZ Verfügbarkeit Arbeitsschritte Verfügbarkeit PZ Typ. ZZ Typ. Arbeitsschritte OEE 10 Stk 12,5 min abgewi. Aufträge 20 Stk 8 s 500 Stk 0,3 s 3 min 60 s 5% 66 s 100 % 4 Stk 65 s 65 s 69 s 95 % 100 Stk 10 s 20 Stk 100 s 5 s 1 Stk 7,5 min 70 s 63 s 10 Stk 5 min 30 s 3. Soll-Wertstrom Nächster Zielzustand auf dem Weg zur Vision Auf Grundlage des Ist-Wertstroms ist ein Soll-Wertstrom in Richtung des Nordsterns zu gestalten Bodenroller Var: 36+2 220.000 St./a LZ 1d 1 Fläche/Mitarbeiter ±0 PPS (Leanion) Bodenroller Lieferant Metallrohling LM 160 Kisten á 20 Metallrohlinge WBZ 3 Tage Lieferant Kunststoffbälle LM 18 Kisten á 500 Kunststoffbällen WBZ 3 Tage OXOX PF Bodenroller # Var 36 (2 Rahmen, 32 Farben) 200.000 St./a FT 240 d/a AZ 8h/Schicht # Schichten 2 KT 70 sec. Wareneingang Fertigung Metall Fertigung Kunststoff Stanze Endmontage Warenausgang 3 3 SuMA Rahmen ZZ ZZV KTQ Kommissionierbereich 0 ZZ ZZV SuMa groß SuMa Stanze 6 7 0 ZZ ZZP Fertigware Endmontage Seite 17 17

Schacht-ID Losgröße Bearbeitungszeit Losgröße Metall Zykluszeit Metall Losgröße Kunst. Zykluszeit Kunst. abgewi. Aufträge Zykluszeit BZ PZ Abd. ZZ Abd. Typ. BZ Verfügbarkeit Arbeitsschritte Verfügbarkeit PZ Typ. ZZ Typ. Arbeitsschritte OEE 10 Stk 12,5 min abgewi. Aufträge 20 Stk 8 s 500 Stk 0,3 s 3 min 60 s 5% 66 s 100 % 4 Stk 65 s 65 s 69 s 95 % 100 Stk 10 s 20 Stk 100 s 5 s 1 Stk 7,5 min 70 s 63 s 10 Stk 5 min 30 s 4. Kaizen Hindernisse, an denen als nächstes gearbeitet werden muss Auf dem Weg zum Soll-Wertstrom treten Hindernisse auf, die es zu überwinden gilt Bodenroller Var: 36+2 220.000 St./a LZ 1d 1 Fläche/Mitarbeiter ±0 PPS (Leanion) Bodenroller Lieferant Metallrohling LM 160 Kisten á 20 Metallrohlinge WBZ 3 Tage Lieferant Kunststoffbälle LM 18 Kisten á 500 Kunststoffbällen WBZ 3 Tage OXOX PF Bodenroller # Var 36 (2 Rahmen, 32 Farben) 200.000 St./a FT 240 d/a AZ 8h/Schicht # Schichten 2 KT 70 sec. Verfügbarkeit um 5% erhöhen Zykluszeit um 12s senken Wareneingang Hochregallager eliminieren Fertigung Metall s-set für Schläfer-Varianten Fertigung Kunststoff 1 Duroplast- Presse abstellen Stanze SuMA nur für Renner-Varianten ZZ-Schwankungen ermitteln Endmontage 10% Pufferzeit einplanen Warenausgang 3 3 SuMA Rahmen ZZ ZZV KTQ Kommissionierbereich 0 ZZ ZZV SuMa groß SuMa Stanze 6 7 0 ZZ ZZP Fertigware Endmontage Seite 18 18

Schacht-ID Losgröße Bearbeitungszeit Losgröße Metall Zykluszeit Metall Losgröße Kunst. Zykluszeit Kunst. abgewi. Aufträge Zykluszeit BZ PZ Abd. ZZ Abd. Typ. BZ Verfügbarkeit Arbeitsschritte Verfügbarkeit PZ Typ. ZZ Typ. Arbeitsschritte OEE 10 Stk 12,5 min abgewi. Aufträge 20 Stk 8 s 500 Stk 0,3 s 3 min 60 s 5% 66 s 100 % 4 Stk 65 s 65 s 69 s 95 % 100 Stk 10 s 20 Stk 100 s 5 s 1 Stk 7,5 min 70 s 63 s 10 Stk 5 min 30 s 5. Definition von Umsetzungs-Schleifen Um die Komplexität zu reduzieren, wird der Wertstrom in wenige Umsetzungs-Schleifen zerlegt Bodenroller Var: 36+2 220.000 St./a LZ 1d 1 Fläche/Mitarbeiter ±0 PPS (Leanion) Bodenroller Lieferant Metallrohling LM 160 Kisten á 20 Metallrohlinge WBZ 3 Tage Lieferant Kunststoffbälle LM 18 Kisten á 500 Kunststoffbällen WBZ 3 Tage OXOX 2. Umsetzungs-Schleife Fertigung Kunststoff 1. Umsetzungs-Schleife Endmontage PF Bodenroller # Var 36 (2 Rahmen, 32 Farben) 200.000 St./a FT 240 d/a AZ 8h/Schicht # Schichten 2 KT 70 sec. Verfügbarkeit um 5% erhöhen Zykluszeit um 12s senken Wareneingang Hochregallager eliminieren Fertigung Metall s-set für Schläfer-Varianten Fertigung Kunststoff 1 Duroplast- Presse abstellen Stanze SuMA nur für Renner-Varianten ZZ-Schwankungen ermitteln Endmontage 10% Pufferzeit einplanen Warenausgang 3 3 SuMA Rahmen ZZ ZZV KTQ Kommissionierbereich 0 ZZ ZZV SuMa groß SuMa Stanze 6 7 0 ZZ ZZP Fertigware Endmontage Seite 19 19

Verwendung Verwendung (digital) (digital) (nicht digital) (nicht digital) BZ Arbeitsschritte OEE 1 Stk 7,5 min 70 s 63 s 6. Hindernisse beseitigen - Zykluszeit um 12 Sekunden senken Erst organisieren, dann investieren : Einfache Lean-Lösungen ermöglichen bereits eine Senkung der Zykluszeiten ZZ-Schwankungen ermitteln Endmontage 6 7 7 ZZ ZZP Zykluszeit um 12s senken 10% Pufferzeit einplanen Ergebnisse (Lean-Lösungen) Arbeitsplatzoptimierung durch Lean-Methoden Beidhandarbeit One-Touch-One-Motion Poka Yoke Papier Papier Mitarbeiter Mitarbeiter Karten-Kanban / Karten-Kanban / Heijunka-Karte manuell Leanion digital (Wibond) Servus Heijunka-Karte manuell Leanion digital (Wibond) Servus Wibond - Komm.zone / Kunststofffertigung RFID Werma (ANDONLIGHT) Werma (StockSAVER) Ubisense Prozessstabilität Wertstromgestaltung Wibond - Komm.zone / Kunststofffertigung RFID Werma (ANDONLIGHT) Werma (StockSAVER) Ubisense Prozessstabilität Wertstromgestaltung Geschäftsmodelle Geschäftsmodelle Seite 20 20

Verwendung Verwendung (digital) (digital) (nicht digital) (nicht digital) BZ Arbeitsschritte OEE 1 Stk 7,5 min 70 s 63 s 6. Hindernisse beseitigen - Zykluszeit um 12 Sekunden senken Die letzten Sekunden können durch Industrie 4.0-Lösungen erreicht werden. Es entsteht eine U-Zelle 4.0. Papier Mitarbeiter Karten-Kanban / Heijunka-Karte manuell Leanion digital (Wibond) Servus Wibond - Komm.zone / Kunststofffertigung Ergebnisse (Industrie 4.0-Lösungen) Verheiratung des Kundenauftrags einem RFID-Tag Digitale en an jedem Arbeitsplatz Digitales Rüsten zwischen Varianten (z.b. Drehmoment) Pick-to-Light von Teilen in Griffweite Automatische Rückführung von verbrauchten Behältern Überwachung von Abweichungen & Störungen über Tablets Automatische Ergonomie-Anpassungen durch Werker- Identifikation (z.b. Tischhöhe, Sprache, Schrift, Qualifikation) RFID Werma (ANDONLIGHT) Werma (StockSAVER) Ubisense Prozessstabilität Wertstromgestaltung ZZ-Schwankungen ermitteln Endmontage 6 7 7 ZZ ZZP Zykluszeit um 12s senken 10% Pufferzeit einplanen Papier Mitarbeiter Karten-Kanban / Heijunka-Karte manuell Leanion digital (Wibond) Servus Wibond - Komm.zone / Kunststofffertigung RFID Werma (ANDONLIGHT) Werma (StockSAVER) Ubisense Prozessstabilität Wertstromgestaltung Geschäftsmodelle Geschäftsmodelle Seite 21 21

Verwendung Verwendung (digital) (digital) (nicht digital) (nicht digital) Schacht-ID Losgröße Bearbeitungszeit Zykluszeit Abd. ZZ Abd. Typ. PZ Typ. ZZ Typ. abgewi. Aufträge 100 Stk 10 s 20 Stk 100 s 5 s 10 Stk 5 min 30 s 7. Soll-Wertstrom - mit der 2. Umsetzungs-Schleife fortfahren Nach Umsetzung der Schleife Endmontage kann man sich auf die nächste Schleife konzentrieren Lieferant Metallrohling LM 160 Kisten á 20 Metallrohlinge WBZ 3 Tage Lieferant Kunststoffbälle LM 18 Kisten á 500 Kunststoffbällen WBZ 3 Tage OXOX PPS (Leanion) Zykluszeit um 12s senken Bodenroller PF Bodenroller # Var 36 (2 Rahmen, 32 Farben) 200.000 St./a FT 240 d/a AZ 8h/Schicht # Schichten 2 KT 70 sec. Fertigung Metall Stanze Warenausgang 3 3 Kommissionierbereich ZZ ZZV KTQ Losgröße Metall Zykluszeit Metall Losgröße Kunst. Zykluszeit Kunst. abgewi. Aufträge BZ Verfügbarkeit 10 Stk 12,5 min 20 Stk 8 s 500 Stk 0,3 s 3 min 60 s 5% 66 s 100 % Wareneingang Hochregallager eliminieren s-set für Schläfer-Varianten Fertigung Kunststoff SuMA nur für Renner-Varianten SuMA Rahmen SuMa groß SuMa Stanze Fertigware Endmontage ZZ ZZV PZ Arbeitsschritte Verfügbarkeit 4 Stk 65 s 65 s 69 s 95 % Verfügbarkeit um 5% erhöhen 1 Duroplast- Presse abstellen Endmontage 6 7 0 ZZ ZZP BZ Arbeitsschritte OEE 1 Stk 7,5 min 70 s 63 s 2. Umsetzungs-Schleife Fertigung Kunststoff Bodenroller Var: 36+2 220.000 St./a LZ 1d 1 Fläche/Mitarbeiter ±0 ZZ-Schwankungen ermitteln 10% Pufferzeit einplanen 7 Papier Papier Mitarbeiter Mitarbeiter Karten-Kanban / Karten-Kanban / Heijunka-Karte Heijunka-Karte manuell manuell Leanion digital (Wibond) Servus Wibond - Komm.zone / Kunststofffertigung RFID Werma (ANDONLIGHT) Werma (StockSAVER) Ubisense Prozessstabilität Wertstromgestaltung Leanion digital (Wibond) Servus Wibond - Komm.zone / Kunststofffertigung RFID Werma (ANDONLIGHT) Werma (StockSAVER) Ubisense Prozessstabilität Wertstromgestaltung Geschäftsmodelle Geschäftsmodelle Seite 22 22

Ziel von Lean und Industrie 4.0 Synchronisation von Produkt- und Informationsfluss Quelle: Leitfaden Industrie 4.0 trifft Lean Seite 23 23

Kundennutzen entsteht aus der Kombination von Kompetenzen Kundennutzen und Fazit Der größte Nutzen unseres Digitalisierungs-Workshops für Sie ist, dass Sie erstmalig ein ganzheitliches Konzept in der Sprache und aus der Sicht der Produktion und Logistik erhalten. Das in Form eines verständlichen Wertstromdesigns 4.0 beschriebene Zielbild unterstützt die Kommunikation über die Fachbereiche vor allem in Richtung IT und Technik Der Wertstrom bildet einen Leitfaden für die Diskussion. Die nächsten Entwicklungsschritte und Maßnahmen werden zielgerichtet vorgenommen. Mit der Wertstromanalyse als Methodik ist sichergestellt, dass der Kunde im Mittelpunkt der Digitalisierungsstrategie steht und NICHT die Technik. die Digitalisierungsstrategie zu Ihrer Lean Strategie kompatibel ist. Das Wertstromdesign bildet die verbindende, ganzheitliche Basis für die Unternehmensentwicklung von der Gestaltung des Kommunikations-, des Material- und Informationsflusses bis zum Kapitalfluss (siehe Lean Factory Design Ansatz der PuLL Beratung GmbH) Lean vor Industrie 4.0! regelt die Priorisierung der Handlungsnotwendigkeiten: erst organisieren dann investieren Formatvorlage Handeln Sie! des Untertitelmasters durch klicken Seite 24

Die PuLL Beratung - ein junges und dynamisches Team Team der PuLL Beratung GmbH Seite 25

Durch unsere Hochschulnähe stets auf dem aktuellen Stand der Forschung Akademisches Umfeld der PuLL Beratung Die PuLL Beratung kooperiert eng mit dem Technologiezentrum Produktions- und Logistiksysteme (PULS) der Hochschule Landshut eine Kombination, die Fachkompetenz und Wissenschaft eng miteinander verzahnt. Unsere Kunden profitieren sowohl vom breiten Erfahrungsschatz aus erfolgreich abgeschlossenen Beratungsprojekten als auch vom stets aktuellen Wissen aus den Forschungstätigkeiten am Technologiezentrum PULS. State-of-the-Art in den Bereichen Lean Management & Industrie 4.0 Verbindung von Fachkompetenz aus der Praxis mit Wissenschaft und Forschung Cross-Industry-Netzwerk für innovative Lösungen der Produktionsund Logistikgestaltung für KMU Seite 26

Unsere Leistungen im Überblick Lean Factory Design Unsere eigens entwickelte Optimierungsmethodik Lean Factory Design Seite 27

Unsere Leistungen im Detail Lean Factory Design 4-tägiger Workshop: Digitalisierungsstrategie für Lean-Unternehmen Tag 1: Grundlagen verstehen (im Unternehmen vor Ort) Grundlagen der Digitalisierung/Industrie 4.0 Bei Bedarf: Grundlagen der klassischen Wertstromanalyse Einführung in die Methodik der Wertstromanalyse 4.0 Gemeinsame Aufnahme einer klassischen Wertstromanalyse für einen Pilotbereich Tag 2: Digital sehen lernen (im Unternehmen vor Ort) Erweiterung einer (klassischen) Wertstromanalyse zur Wertstromanalyse 4.0 für den Pilotbereich Bestimmung des aktuellen Digitalisierungsgrades Ableitung der Verbesserungspotentiale für den Pilotbereich in einer abteilungsübergreifenden Diskussion Seite 28

Unsere Leistungen im Detail Lean Factory Design 4-tägiger Workshop: Digitalisierungsstrategie für Lean-Unternehmen Tag 3: Wertstromdesign 4.0 der SOLL-Prozess (Ort: Musterfabrik des TZ PULS) Vermittlung eines Technologieüberblicks in Kategorien (Sensorik, Robotik, KI, IoT, IIoT-Plattformen, Collaboration, etc.) Technologie Scouting in der Lern-/Musterfabrik des TZ PULS mit Fokus auf Industrie 4.0 Erstellung des Wertstromdesign 4.0 für den Pilotbereich Prozessorientierte Technologieauswahl Tag 4: Ableitung der Digitalisierungsstrategie (Ort: Musterfabrik des TZ PULS) Erstellung eines Konzepts zur Vernetzung der Technologien mit Hilfe einer IIoT-Plattform Formatvorlage Ableitung einer Digitalisierungsstrategie des Untertitelmasters für den Pilotbereich durch klicken Ableitung eines Maßnahmenplans auf Basis des Wertstromdesigns 4.0 (Schleifenplan) Seite 29

PuLL Beratung GmbH Besucheradresse: Technologiezentrum Produktionsund Logistiksysteme (TZ PULS) Bräuhausgasse 33 84130 Dingolfing Postadresse: Schweriner Straße 1 84036 Landshut Tel.: +49 871 953 473 94 info@pull-beratung.de Seite 30