Wichtige Änderungen (Bitte lesen Sie folgende Änderungen sorgfältig durch und überprüfen Sie, ob eine Korrektur Ihrerseits notwendig ist.

Ähnliche Dokumente
Wichtige Änderungen (Bitte lesen Sie folgende Änderungen sorgfältig durch und überprüfen Sie, ob eine Korrektur Ihrerseits notwendig ist.

>>UPDATE-BRIEF<< Version: Persönliche Änderungen (Programmänderungen bzw. Erweiterungen, die Sie unmittelbar betreffen.)

Allgemeines zur SV-Gruppenautomatik

1. Durchgeführte Änderungen im Programm cpulohn... 2

Handbuch mbgm. easy2000 Software

Wichtige Änderungen (Bitte lesen Sie folgende Änderungen sorgfältig durch und überprüfen Sie, ob eine Korrektur Ihrerseits notwendig ist.

Fragen aus dem 1. LSWH-Treffen (izm DM-Org-Änderungen)

Wichtige Änderungen (Bitte lesen Sie folgende Änderungen sorgfältig durch und überprüfen Sie, ob eine Korrektur Ihrerseits notwendig ist.

Wichtige Änderungen (Bitte lesen Sie folgende Änderungen sorgfältig durch und überprüfen Sie, ob eine Korrektur Ihrerseits notwendig ist.

BAND 101 LOHN erstellt von Thomas Koller Letzte Revision:

1. Durchgeführte Änderungen im Programm cpulohn... 2

Letzte Revision: Autor: Thomas Koller, Manfred Kleander

Letzte Revision: Autor: Thomas Koller, Manfred Kleander

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

1.1. Lohnzettel L16 mit Sechstelüberhang... 2

Weitere interessante Neuerungen:

BAND LOHN erstellt von Thomas Koller Letzte Revision:

Wichtige Änderungen (Bitte lesen Sie folgende Änderungen sorgfältig durch und überprüfen Sie, ob eine Korrektur Ihrerseits notwendig ist.

Übersicht der Änderungen

Lohnzettel Erläuterungen und Ausfülltipps

Monatliche Beitragsgrundlagenmeldung mbgm. Ergänzende Unterlage zur Präsentation

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

ep-lohn Update /

ABGLEICH MITARBEITERSTAMM ZWISCHEN BMD 5.5 UND NTCS

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Neues Kontomodul (Rechnungen)

Istzeit-Stammdaten und Tagesabschluss WAWI20 / WAWI_TAGAB zu WAWI Version 4.0.7

Handbuch. Mitarbeiterportal. - Abrechnungslisten (Verdienstabrechnungen, SV- Meldungen, Lohnsteuerbescheinigungen)

Wichtige Änderungen (Bitte lesen Sie folgende Änderungen sorgfältig durch und überprüfen Sie, ob eine Korrektur Ihrerseits notwendig ist.

FAQs zur Unfallversicherung UV-Stammdatenabfrage / UV-Lohnnachweis zum Stand

Ausfüllhilfe. ELDA Software. OÖGKK

ÜBERARBEITEN DER LOHNARTEN FÜR DIE MITARBEITERVORSORGE

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Vivendi TEST-Datenbanken erstellen

Wissenwertes zur Bedienung von Lexware mycenter

3. Sonstige Änderungen für die Lohnabrechnung

Aufgrund der gesetzlichen Änderungen per 1. Jänner 2016 ergeben sich folgende Änderungen in der Personalverrechnung:

TiMaS. Zeiterfassung clever gelöst

Ab sofort steht Ihnen die Lohnversion zur Verfügung.

Anlagenbuchhaltung NTCS Variabler Import. Interne Kurz-Doku. Stand V 14.26

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

Neues in BIM4You vom

WISO Kaufmann, WISO Lohn & Gehalt Lohnfortzahlung/Erstattung Version / Datum V

Hinweise zu den Videos auf der mbgm Homepage (Stand: )

Updatebrief Lohn&HR. Lohn & HR GmbH Rechenzentrum zh. Frau PV-Service Eurofunkstraße St. Johann. St. Johann,

ELDA Lohnsoftwareherstellertreffen. 3. Oktober 2018

Win1A-LOHN Mini Light

HIS-QISRKA Antrags-, Genehmigungs- und Abrechnungsverfahren von dienstlichen Reisen. Benutzerhandbuch

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen

Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

Dokumentation TBase Modul Abrechnung. Software DMS TOMAS

timecard 5 Release Notes REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 D Furtwangen Furtwangen, den

Pfarrpaket V4 - Modul Buchhaltung. Automatischer Lohndatenimport NEU

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

Einsatzplanung. Merlin 19. Version: 19.0 Stand:

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

KURZANLEITUNG U MSTELLUNG AUF DAS NEUE TARIFSYSTEM DER GEBIETSKRANKENKASSE

Bedienhinweis Aufgabenliste in der

Neuerungen in der gutwin Software. Release 5.5

CPL - Renault Schnittstelle

myjack Workshop Dokumentenverwaltung

DOKUMENTATION. Elektronische Veranstaltungsmappe. (v1.1, )

Dokumentation Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis:

Auswirkungen von Vorjahreskorrekturen nach bereits gesendeter Lohnsteuerbescheinigung

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

Orlando-Compact. FinanzOnline mit WebService

TOPIX WebSolution. WebSolution Version Besonderheiten gegenüber dem TOPIX:8 Rich-Client

NTCS KUNDENZAHLUNGEN. 10/05/19 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

White Paper - WinLine LOHN Update 2016

Handbuch KFM Barkasse Adressverwaltung

ABANINJA Anbindung AbaNinja an Abacus Finanzbuchhaltung

Das Update kann sofort installiert werden, auch wenn das Jahr 2017 noch nicht abgeschlossen ist.

D-Commerce DSGVO. Warenwirtschaft und Kassa V217-V46

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

ZE.plan Version 5.1 Anwenderhandbuch

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

m.e.g. GmbH Zeiterfassung smart time plus - Basisschulung Teil I Inhalt

ZUWES II Teilnehmerdatenerfassung Für Zuwendungsempfänger

Beispielsammlung Mapping und Vergleich Beitragsnachweisung 2018 / mbgm 2019

Schmetterling Webmail

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Der Serienbrief bzw. Seriendruck

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

ecount Dokumentenmanagentsystem HANDBUCH COUNT IT Group ecount ist ein Produkt der:

Tagesdatum im variablen Dienstnehmerstamm

TECHNISCHE DOKUMENTATION

Anleitung zur Nutzung des KNV Self Service

LOGICS SOFTWARE CONNECT-TRANSPORT QUICK START GUIDE - DISPOSITION VERS. 1.4

1. Allgemeines. 2. Änderung im laufenden Monat

Rechnungen / Rechnungslegung

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

ANMELDEN... 3 NEUE ERFASSEN... 4 KONTAKTE HINZUFÜGEN ODER ABÄNDERN... 8 KALENDER VERWALTEN AUFGABEN VERWALTEN... 13

ZE.plan Version 5.1 Anwenderhandbuch

Releasenotes für die Version

Webportal Nutzerhandbuch

TECHNISCHE DOKUMENTATION

Transkript:

1 von >>UPDATE-BRIEF<< Version: 1 Datenbankversion: V4.5.05 Lohn & HR GmbH Rechenzentrum zh. PV-Service Eurofunkstraße 1-3 5600 St. Johann St. Johann, 30.05.2018 Sehr geehrter PV-Service! Mit diesem Update erhalten Sie folgende Änderungen: Wichtige Änderungen (Bitte lesen Sie folgende Änderungen sorgfältig durch und überprüfen Sie, ob eine Korrektur Ihrerseits notwendig ist.) Modul PV ELDA ELDA - AUSNAHMEVEREINBARUNGEN - BVA Bei der BVA gibt es nun die neue Sv-Gruppe N98g, damit können Ausnahmevereinbarungen mit Geringfügigkeit = "J" angemeldet werden. Die zweite Anmeldung, die dabei benötigt wird, wird dann ebenso mit Geringfügigkeit = "J" gemeldet. (SW 8143) Korrekturanleitung: Legen Sie die neue SV-Gruppe in der SV-Zuordnung an (Stammdatenmenü/Firma/Sonstiges), wenn Sie diese verwenden möchten. Paket Personalverrechnung ABRECHNUNG Seit dem Neuschreiben der BVK-Logik im Jahr 2017 funktionierten Unterbrechungsgründe der Art 'y' (kurzzeitiger BVK-Bezug) nicht mehr. Dies wurde nun behoben (QKS 60496). Korrekturanleitung: Aufrollungen werden automatisch eingetragen (auch für ausgetretene Dienstnehmer). Rechnen Sie betroffene Dienstnehmer ab (zb über die Schnellabrechnung -> Abrechnungen/Abrechnung/Abrechnen - Button Schnellabrechnung). BUS Bei der Übertragung konnte der Fehler auftreten: ORA-00001: Unique Constraint (LOHN.PK_BUS_PROTOKOLL) verletzt... Der Fehler wurde behoben. (QKS 60522) Korrekturanleitung: Falls Zeilen aufgrund des Fehlers nicht übertrag wurden, werden sie jetzt automatisch nachgeholt. Wenn der angeführte Fehler nicht in der Fehlermaske angezeigt wurde, sind Sie nicht betroffen.

2 von GESETZESÄNDERUNGEN 01.2018: LST-GRUPPE BS BESCHRÄNKT STEUERPFL. KÜNSTLER: Bei der LSt-Gruppe "BS" Beschränkt steuerpflichtiger Künstler 70 Abs. 2 Z 2 EStG ändert sich der LSt-Prozentsatz von 35% auf 25% für Abrechnungen ab 01.2018. Korrekturanleitung: Aufrollungen werden automatisch ab 01.2018 eingetragen (auch für ausgetretene Dienstnehmer). Rechnen Sie betroffene Dienstnehmer ab (zb über die Schnellabrechnung -> Abrechnungen/Abrechnung/Abrechnen - Button Schnellabrechnung). LOHN Wenn man im LOHN die Eigenschaften der Abteilungshierarchie geändert hat, beispielsweise durch das Versetzen von Abteilungen unter andere übergeordnete Abteilungen, so wurden die Berechtigungen für die User nicht neu aufgebaut. Sobald nun die Abteilungen geändert werden, wird ein Hinweis ausgegeben, ob die Berechtigungen neu aufgebaut werden sollten, welches auch etwas Zeit in Anspruch nehmen kann. Voraussetzung: In der Berechtigungsverwaltung muss im Menü unter System > Abteilungs-Hierarchieänderungen die Checkbox für die Firma gesetzt werden, damit die Berechtigungen beim Ändern von Abteilungen neu aufgebaut werden können! (SW 8809) Korrekturanleitung: In der Berechtigungsverwaltung muss im Menü unter System > Abteilungs-Hierarchieänderungen die Checkbox für die Firma gesetzt werden, damit die Berechtigungen beim Ändern von Abteilungen neu aufgebaut werden können! VERSICHERUNG 11, SV-GRUPPE "GA" GEMEINDEÄRZTE Bei der Versicherung 11 öffentlich Bedienstete fehlten für die SV-Gruppe "GA" Gemeindeärzte die SV-Prozentsätze für 2018, und die Folge war, dass der WF-Beitrag auf der Beitragsnachweisung BVA storniert wurde. Dies wurde nun behoben. (QKS 60523) Korrekturanleitung: Rechnen Sie betroffene Dienstnehmer für betroffene Monate ab, starten Sie die Abgaben und den Zahlungsverkehr für betroffene Monate! VERSICHERUNGEN 15 und 39: Bei den Versicherungen 15 Pensionsstelle OÖ Bürgermeister und 39 PV Steiermärkische Gemeinden gab es bei folgenden SV- Gruppen eine quartalsmäßige SV Höchstbemessung für die Sonderzahlung ab 2018: Versicherung 15: PBM2 - Bürgermeister neu PBM3 - Bürgermeister neu Versicherung 39: PBM3 - Bürgermeister Dies wurde nun wieder auf die normale ASVG-Variante ab 01.2018 umgestellt. Korrekturanleitung: Rechnen Sie betroffene Dienstnehmer nochmals ab! Persönliche Änderungen (Programmänderungen bzw. Erweiterungen, die Sie unmittelbar betreffen.) Modul PV Sachmittelverwaltung SACHMITTEL Für die Sachmittelverwaltung gibt es ein Programm, welches automatisch E-Mails aussendet, wenn ein Dienstnehmer offene Sachmittel hat und austritt. Dieses Programm wurde folgendermaßen angepasst: Beim Austritt eines Dienstnehmers, welcher austritt, werden je ein Mail an den Sachmitteltypverantwortlichen, an den Vorgesetzten und an den Dienstnehmer selbst versendet. Dafür können Texte im LOHN definiert werden (einer für den Sachmitteltypverantwortlichen und Vorgesetzten, einer für den Dienstnehmer). In diesen Texten können die Bausteine <FA_KZ> für Firmenkennzeichen, <FA_NR> für die Firmennummer, <DN_NAME> für den Namen, <DN_VORNAME> für den Vornamen und <DN_NR> für die Nummer des Dienstnehmers. Zusätzlich kann der Textbaustein <SACHMITTEL> eingebaut werden, welcher die offenen Sachmittel des Dienstnehmers auflistet. (SW 8219) Modul Zeiterfassung

3 von ZEITCHECKER Optimierungen Teil 1 Es wurden einige Punkte für den Zeitchecker optimiert, um Aufträge schneller und sinnvoller abzuarbeiten: - Bisher wurde auf keine Priorität geachtet. Ab sofort werden z.b. Buchungen mit oberster Priorität, Zeitmodellübersetzungen mit niedrigster abgearbeitet - Neuberechnungen wurden beschleunigt, indem eine Tabellenabfrage optimiert wurde - Bisher wurde für jeden Dienstnehmer ein Zeit-Checker Eintrag generiert, wenn eine Änderung im DN-Stamm oder in den Eintrittsdaten vorgenommen wurde. Dies passiert jetzt nur noch für Mitarbeiter welche Zeitrelevant sind. - In Zeitmodellen, Modulen, Zeitspeicher und Systemeinstellungen konnte es passieren, dass Änderungen erst nach einem Systemneustart in Neuberechnungen sichtbar wurden. Ab sofort sind sie gleich sichtbar. - Der Text in der Maske "Zeitchecker" in den Systemeinstellungen wurde überarbeitet. Es sind nun mehr Auftragsdetails sichtbar, welche für eine bessere Nachvollziehbarkeit (im Sinne einer Protokollierung) hilfreich sind. - In der Maske "Dienstnehmerstamm" wurde der Ausganswert der Checkbox "zeitrelevant" von "Ja" auf "Nein" geändert, da ansonsten leicht übersehen werden kann, das DN zeitrelevant sind. Paket Personalverrechnung SACHMITTEL Im LOHN unter Stammdaten > Personal > Sachmittelzuordnung und unter Stammdaten > Firma > Texte > Sachmittelobjekte konnten dieselben Sachmittel mehreren Dienstnehmern zur gleichen Zeit zugewiesen werden. Dies wurde korrigiert. Bei einer Zuweisung eines Sachmittelobjekts wird geprüft, ob dies zu diesem Zeitpunkt bereits vergeben ist. Falls dies zutrifft, wird eine Meldung ausgegeben mit Informationen über das Ausgabedatum und Rückgabedatum des Sachmittelobjekts und welchem Dienstnehmer dieses zugeordnet ist. (SW 8487) Paket Reisekosten REISEKOSTEN In der Maske "Reisekosten erfassen" und in der Maske "Reisekosten abrechnen" wurden Änderungen nicht gespeichert, wenn man mit der Diskette in der Menüleiste gespeichert hat. (QKS 60480) Das Feld "interner Reisezweck" war zu groß und verdeckte den Button "Kostenstelle". Dies wurde ebenfalls korrigiert. (QKS 60481) Gesetzliche Änderungen (Hier finden Sie Änderungen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen.) Modul PV ELDA GESETZESÄNDERUNGEN 2019 - MBGM Datenaustausch ELDA: Hier gibt es die neue Ausgabeart "mbgm (monatlich ab 01.01.2019) (N)" für die monatlichen Beitragsgrundlagenmeldungen, die ab 2019 monatlich bis zum 15. des Folgemonats anstatt der Beitragsnachweisung und Lohnzettel SV zu melden sind. Voraussetzung für eine monatliche Beitragsgrundlagenmeldung ist: * dass die Versicherung über die ELDA-Schiene zu melden ist (Versicherungen 1 bis 10 GKKs und Eisenbahner, Versicherung 11 und 25 BVA, Versicherung 42 KFG ist noch nicht eingepflegt), * dass die Dienstnehmer abgerechnet sind (mit neuen Beschäftigtengruppen) und * das Programm Zahlungsverkehr gestartet wurde. Zu Meldungen gelangen Sie über den Button "mbgm Meldungen". * Pro Verrechnungsbasis-Typ (zb AB für allgemeinde Beitragsgrundlage, SZ für Sonderzahlung) und Verrechnungspositionstyp (Standardtarif oder BV-Beitrag, Abschläge, Zuschläge, Ergänzungen) ist eine eigene Zeile im Datenträger zu erzeugen und deswegen eine eigene Zeile pro Dienstnehmer vorhanden. * Dienstverhältnisse, die kürzer als 1 Monat sind, sind gesondert kennzuzeichnen/anzuführen, auch für Vollversicherte (=> es gibt nicht mehr eigene Beschäftigtengruppen/SV-Gruppen für geringfüfgig Beschäftigte kürzer als 1 Monat). * Bei der BVA ist jedes Dienstverhältnis mit einer eigenen Versicherungsverhältnisnummer zu kennzeichnen. Die Versicherungsverhältnisnummer wird in einer neuen Stammdatenmaske änderbar sein. Mehr dazu lesen Sie in der Onlinehilfe von der Maske Datenaustausch ELDA, Ausgabeart "mbgm..." bzw. unter Lohn-/Gehalt - Themen - Gesetzesänderungen - Gesetzesänderungen 01.2019 mbgm. LOHNZETTEL SV Fallweise Beschäftigung (Bezugsart 6): Wechsel Vollversicherung auf geringfügige Beschäftigung kürzer als 1 Monat in einem Monat die Lohnzettel werden nun getrennt pro Monat mit den jeweiligen Betriebsvorsorgeabgaben ausgegeben. (SW 8702)(QKS 59273)

4 von Paket Personalverrechnung ELDA - FAMILIENHOSPIZKARENZMELDUNGEN Wenn bei einem Dienstnehmer während des Monats die Familienhospizkarenz beginnt, wurde der Bezug bis zum Beginn unter "Entgelt während der Familienhospiz-Karenz" angegeben. Nun wird in solchen Fällen der Bezug vom Folgemonat ermittelt. Wenn eine Karenzart "gegen Entfall des Entgeltes" eingestellt ist, wird nun kein "Entgelt während" ermittelt. (SW 7811) (QKS 58438) FIRMENEIGENE VERSICHERUNGEN - BEITRAGSKONTEN LAUT VORGABEN FÜR CLEARINGSYSTEM Damit ein Unternehmen Daten vom Clearingsystem erhält, das im Sommer eingeführt wird, müssen die Beitragskonten laut Vorgaben an ELDA mitgeteilt werden. ELDA-Doku 34. Ergänzung D.5 Anzahl Stellen: 11-WGKK 8-stellig 12-NÖGKK 9-stellig -BGKK 7-stellig 14-OÖGKK 8-stellig bzw. 10-stellig (wenn bisherige Stellenanzahl zwischen 9 und 10 liegt) 15-STGKK 7-stellig 16-KGKK 7-stellig 17-SGKK 7-stellig 18-TGKK 6-stellig 19-VGKK 6-stellig 05-VAEB 5-stellig bzw. 10-stellig (wenn bisherige Stellenanzahl zwischen 6 und 10 liegt) Das Beitragskonto darf nur Zahlen enthalten. Im Zuge des Updates werden "-", "/", "Leerzeichen" und Buchstaben entfernt. Sollte ein Beitragskonto nicht volle Stellenanzahl mit führenden "0"en enthalten, wird dieses angepasst. Ebenso werden alle ELDA-Meldungen umgestellt, damit keine Aufrollungen entstehen. Im Update-Protokoll wird unter dem Schritt "Umstellung Beitragskontonummer Gkk auf ganze Stellenanzahl, damit Clearing funktioniert" eine Auflistung der firmeneigenen Versicherungen ausgegeben, die umgestellt wurden. (SW 8620) GESETESÄNDERUNGEN 07.2018 ENTGELTFORTZAHLUNG ANGESTELLTE Bei den Angestellten entfallen die bisher in 8 Abs. 2 AngG (GAngG) beherbergt gewesenen Regelungen zur Wiedererkrankung. Somit entfällt bei Angestellten sowie die Gutsangestellten in Zukunft die Einteilung von Krankenständen in Erst- und Wiedererkrankungen. Die Entgeltsfortzahlung richtet sich somit wie bei den Arbeiter/innen einzig nach dem Arbeitsjahr (als jährlicher Anspruch), das allerdings durch Kollektivvertrag oder Betriebsvereinbarung (nicht durch schriftliche Vereinbarung) auf Kalenderjahr umgestellt werden kann. Die Umstellung auf Kalenderjahr wird mit einem der nächsten Updates automatisiert möglich sein. Die EFZ-Regelungen bei den Arbeiter/innen betreffend die gesonderten Ansprüche (8 Wochen pro Ereignis, nach dem vollendeten 15. Dienstjahr: 10 Wochen) im Falle von Arbeits- oder Wegunfällen bzw. Berufskrankheiten kommen auch bei den Angestellten zum Einsatz ( 8 Abs. 2a AngG bzw. GAngG). Entgeltfortzahlung Arbeiter: Der Stufensprung von 6 auf 8 Wochen wird bereits ab Beginn des zweiten Dienstjahres vollzogen. Entgeltfortzahlung Lehrlinge Der Grundanspruch bei Krankheiten(Unglücksfällen) wird verdoppelt von 4 Wochen volles Entgelt plus 2 Wochen Teilentgelt auf 8 Wochen volles Entgelt und 4 Wochen Teilentgelt. Diese Regelung - tritt mit 1. Juli 2018 in Kraft und betrifft - Lehrjahre, die nach dem 30.06.2018 zu laufen beginnen. Die Dienstverhinderung muss überdies im neuen Lehrjahr begonnen haben. Reicht ein Krankenstand vom alten Lehrjahr ins neue Lehrjahr setzt mit dem ersten Tag des neuen Arbeitsjahres ein neues Kontingent ein, allerdings vom alten Anspruch. Erst bei der nächsten Krankheit, kann der Restanspruch des neuen Rechts in Anspruch genommen werden. Für die Vertragsbediensteten (Dienstnehmerart: VB) gelten weiterhin die Erst- und Wiedererkrankungsregeln. GESETZESÄNDERUNGEN 07.2018: Der Nationalrat hat am 22.03.2018 das Entlastungspaket beschlossen und somit ändert sich ab 07.2018 die AV-Staffelung wie folgt: 0,00-1.648,00 Euro (01.2018: 1.381,00) -> -3%, N25a auf der BGN, A3 am Lohnkonto 1.648,01-1.798,00 Euro (01.2018: 1.506,00) -> -2%, N25b auf der BGN, A2 am Lohnkonto 1.798,01-1.948,00 Euro (01.2018: 1.696,00) -> -1%, N25c auf der BGN, A1 am Lohnkonto Im Planungsmodul erhalten Sie die Prozentsätze beim Kopieren eines Szenarios. In bestehenden Szenarien können die neuen Prozentsätze nicht übernommen werden.

5 von GESETZESÄNDERUNGEN 2019 - MBGM: ABRECHNUNG TEIL 1: Die Abrechnung unterstützt MBGM Ergänzungen, Zu- und Abschläge. Konkret wird in der Abrechnung dieser Teile komplett automatisiert unterstützt: * AV-Staffelung im Niedriglohnbereich (das sind Abschläge A01, A02, A03, A04, A05, bei der BVA: I21, I22, I23) * Erreichen des Pensionsalters (das sind Abschläge A09, A10, A11, bei der BVA: I24, I26. Diese werden von der Abrechnung erzeugt und sind am SV-Gruppenautomatik Protokoll nicht ersichtlich). * Halbierung des PV-Beitrags (das ist der Abschlag A15, bei der BVA: I29, I30) * Erreichen der Geringfügigkeitsgrenze (Vorschlag für die neue Beschäftigtengruppe ist immer noch am SV-Gruppenautomatik Protokoll ersichtlich) (Die Überprüfung ob die 1,5fache Geringfügigkeitsgrenze erreicht ist oder nicht -> Zuschlag Z01 Dienstgeberabgabe (bei der BVA K21) funktioniert noch nicht) Die Abrechnung dieser Zu-/Abschläge sehen Sie in der Abrechnungsansicht in den SV-Details sowie am Lohnkonto mit SV-Details. (Momentan wird in der Abrechnungsansicht die SV-Bemessung doppelt angezeigt). Mehr dazu finden Sie in der Onlinehilfe unter Lohn-/Gehalt - Themen - Gesetzesänderungen 01.2019 MBGM GESETZESÄNDERUNGEN 2019 - MBGM Lohnarten (Stammdatenmenü/Firma/ Firmengruppen-, Firmen-, Dienstnehmergruppenlohnarten): Hier gibt es die neue Registerkarte "SV-Ergänzungen" in der Sie Sonderfälle für die monatliche Beitragsgrundlagenmeldung einstellen, wie zb ob für die Lohnart bei der BVA der IE-Zuschlag wegfällt. Derzeit ist nur die Maske verteilt, die Abrechnung unterstützt die "SV-Ergänzungen" von der Maske Lohnartenstamm noch nicht. Mehr dazu finden Sie in der Onlinehilfe unter Lohn-/Gehalt - Themen - Gesetzesänderungen 01.2019 MBGM GESETZESÄNDERUNGEN 2019 - MBGM SV-Pflichtigkeiten (Stammdatenmenü/Allgemein/Gesetz): Hier gibt es die neue Registerkarte "SV-Ergänzungen" in der Sie Zu-, Abschläge und Ergänzungen für die monatliche Beitragsgrundlagenmeldung einmalig eintragen, zb Nachtschwerarbeitsbeitrag - E01 bei der GKK, K27 bei der BVA, Schlechtwetterentschädigungsbeitrag - E02 bei der GKK, SO-Beitrag - Z05 bei der GKK, IE-Befreiung für Universitäten bei der BVA - Abschlag I28. GKK INFO: Beachten Sie, dass ab 2019 die Kammerumlage oder IE-Zuschlag Befreiung nicht mehr über SV-Pflichtigkeiten einzugeben sind, sondern dass es für solche Dienstnehmer eigene Beschäftigtengruppen gibt. Das Gleiche auch mit der Landarbeiterkammer-Umlage- Pflichtigkeit. Die Beschäftigtengruppen finden Sie auf www.sozialversicherung.at - monatliche Beitragsgrundlagenmeldung - technische Umsetzung - Tarifsystem und Mapping-Tabelle. Derzeit ist nur die Maske verteilt, die Abrechnung unterstützt SV-Ergänzungen von SV-Pflichtigkeiten noch nicht! Mehr dazu finden Sie in der Onlinehilfe unter Lohn-/Gehalt - Themen - Gesetzesänderungen 01.2019 MBGM

6 von GESETZESÄNDERUNGEN 2019 - MBGM Variabler Dienstnehmerstamm: Die Ansicht des variablen Dienstnehmerstammes wurde auf die gesetzlichen Vorgaben der monatlichen Beitragsgrundlagenmeldung (mbgm) angepasst und verändert sich, wenn das Jahr 2019 abgefragt/angezeigt wird wie folgt: Feld "SV-Gruppe" ist ab 2019: "Besch.-Gruppe" für Beschäftigtengruppe (zb "B002" für Angestellte, "B001" für Arbeiter) Feld "Bezugsart" ist ab 2019: "fallweise beschäftigt" Feld "AK" (für die BVA) ist ab 2019: "Bundesland" für WF/KU/LK-Beitrag Feld "Zugehörigkeit" fällt weg. Wenn Sie einen "Bonus-Altfall" (ursprünglich SV-Gruppe J1, Y1) eingeben möchten, dann geben Sie in der neuen Registerkarte (SV- Ergänzungen) den Abschlag "A11 - Bonus-Altfall" ein. Neue Registerkarte: In der Registerkarte 3 (SV-Ergänzungen) geben Sie ab 2019 Ergänzungen, Zu- und Abschläge ein, wie zb ob bei den Universitäten der IE-Beitrag wegfällt (= Abschlag I28 bei der BVA), oder ob es sich um einen Entwicklungshelfer handelt (= Ergänzung E09 bei der GKK). Oder wenn Sie zb beim Eintritt des Dienstnehmers bereits wissen, dass er 60 Jahre alt ist und die Anspruchsvoraussetzungen für die Zuerkennung einer Leistung nach 22 Abs. 1 AlVG nicht zutreffen, dann gewährt der Abschlag A09 UV-Entfall (Die Funktion SV- Gruppenautomatik prüft dies aber nach wie vor automatisch). Wenn es sich um einen freien Dienstnehmer mit Sonderzahlung handelt, geben Sie hier die Ergänzung "E06 - freie Dn mit Sonderzahlung" ein. Oder wenn Sie zb einen geringfügig Beschäftigten Angestellten mit keiner KU- oder LK-Zugehörigkeit abrechnen, dann geben Sie hier die Ergänzung E12 ein. GKK Info: Wenn der Dienstnehmer zb IE-/KU-befreit ist oder ihm der LK-Beitrag zusteht, dann gibt es dafür eigene Beschäftigtengruppen. Lediglich die SW- und NB-Pflicht wickeln Sie nach wie vor über die SV-Pflichtigkeiten ab. Mehr dazu finden Sie in der Onlinehilfe unter Lohn-/Gehalt - Themen - Gesetzesänderungen 01.2019 MBGM Neue Features (Hier finden Sie neue Funktionen im Programm.) Modul PV Word-Vorlagen WORD-VORLAGEN Automatisiertes Abspeichern beim Dienstnehmer: Diese Funktion geht nur für PDF's. Wenn man "PDF in Dokumente abspeichern", wird nach dem Generieren des PDF gleich die Maske "Dokumente" geöffnet. WORD-VORLAGEN Es wurden für einen Kunden diverse Vorlagen angelegt. Diese Vorlagen wurden vom Benutzer auch formatiert. Dann wurden die Word Vorlagen immer mit den Standardeinstellungen vom Arbeitsplatz geöffnet und nicht so, wie man sie abgespeichert hat. Somit passten die Formatierungen nicht zusammen. Dies wurde nun behoben. (QKS 60473) Modul Zeit Vorgesetzten SelfService SELFSERVICE ZEIT In der Maske Firma/Zeitspeicher kann man je Zeitspeicher einstellen, ob ein Wert in den Zeitkorrekturen der Tageseigenschaften im SelfService numerisch oder als Uhrzeit angegeben werden soll. Diese beiden Möglichkeiten wurden um die dritte Auswahl "Checkbox" erweitert. Dadurch wird nur eine Checkbox angezeit, welche den Wert an diesem Tag im Zeitspeicher um 1 erhöht. Dies ist besonders für einmalige Tageszulagen wie z.b. Mittagsgeld, Taxigeld, Pauschalen, usw. hilfreich. SELFSERVICE Im Vorgesetzten SelfService ist es zukünftig möglich, die Dokumente von zugewiesenen Dienstnehmern einzusehen. Zusätzlich kann über die Berechtigungsverwaltung unter Self Service > Rubriken eingestellt werden, für welche Rolle welche Dokumente der zugewiesenen Dienstnehmer angezeigt werden sollten. (SW 7593)

7 von VORGESETZTEN SELFSERVICE Bei Verwendung des mehrstufigen Workflows muss der Vorgesetzte den nächsten Genehmiger auswählen. Sollten in dem "Drop-Down Menü" mehrere Empfänger zur Verfügung stehen, wird keiner mehr vorausgewählt sondern ein Ersatztext angezeigt. Daher muss nun ein richtiger Empfänger ausgewählt werden. Bei einem Empfänger wird wie gewohnt der Empfänger vorausgewählt. (QKS 60451) Modul Zeiterfassung ZEITLISTENDEFINITION Es wurde die Möglichkeit geschaffen, eine Zeitlistendefinition zu kopieren. Es wird alles bis auf die Checkboxen der Standardlisten kopiert. DIENSTRAD Früher konnten Diensträder nur für den gleichen Dienstnehmer kopiert werden. Nun ist es möglich das Dienstrad eines Dienstnehmers für einen anderen zu kopieren, zudem kann beim Kopieren das "Gültig ab" und "Gültig bis" Datum angegeben werden. (SW 7637) ZEIT-TERMINALS In der Maske Allgemein/Terminals/Terminal-Systemeinstellungen gibt es die neue Checkbox "Zeitende". Wird diese gesetzt, so erscheint am Terminal ein blauer Button. Durch klicken dieses Buttons und anschließender Identifizierung durch einen Codeträger wird eine Buchung mit Zeitende ausgelöst. Dies ist notwendig wenn man nach einer Buchung mit Abwesenheit nicht mehr weiter arbeitet oder einen Tagwechsel-Befehl mit über 24 h Dienst verwendet. Paket Personalverrechnung ALLEVO-DATENTRÄGER Es werden nun Abfertigungseinstellung, Eintritt und fiktiver Jubiläumseintritt im Planungs-Datenträger ausgegeben. (Zusatz SW 8173) ELDA-ÜBERTRAGUNG MIT ELDA-WIN Es wird nun bei Fehlercode 11 "Fehler beim Empfangen einer Datei" ebenfalls noch drei Mal geprüft, ob eine Meldebestätigungen zurückgeliefert wird. Wenn nicht, dann wird der Übertragungs-Bote gestoppt. KATEGORIEÜBERGREIFENDE DECKELUNG: Bei den Kategorien für die Vordienstzeiten gibt es seit Herbst die Möglichkeit einer kategorieübergreifenden Deckelung: Diese kategorieübergreifende Deckelung funktioniert im Moment nur für die Art Vorrückung (V). In Zukunft wird die kategorieübergreifende Deckelung auch bei allen anderen Arten berücksichtigt. (QKS 60358) VORDIENSTZEITEN VERWALTEN Der Warnhinweis "Vorrückungen wurden manuell verändert, deshalb keine automatische Ermittlung für den Ersteintritt möglich!" wird nun ausgegeben, wenn zwischen Ersteintritt und aktuellem Zeitraum eine andere Kollektivvertragsnummer, Dienstklasse oder Verwendungsgruppe vorkommt oder wenn keine Gehaltsstufe mit Ersteintritt gefunden wird. (QKS 60283) Allgemeine Programmänderungen (Hier finden Sie geänderte Funktionen bei bestehenden Programmelementen.) Modul PV ELDA ELDA - VERSICHERTENMELDUNGEN Wenn es eine Storno Anmeldung und eine Anmeldung gibt, wird eine Richtigstellung Anmeldung erzeugt, wenn dazwischen kein Austritt vorkommt. Wenn es eine Storno Abmeldung und eine Abmeldung gibt, wird eine Richtigstellung Abmeldung erzeugt, wenn dazwischen kein Eintritt vorkommt. Gibt es mehrere Storno- und Neumeldungen, müssen diese vom Benutzer manuell zugewiesen werden. Dazu gibt es den neuen Parameter "LS: Elda_Richtigst_Zeitraum". Mit diesem kann ein Zeitraum in Monaten angegeben werden, in welchem sich die Storno- und Neumeldung befinden muss, damit eine Umwandlung in eine Richtigstellung erfolgt. Der Default-Wert ist 3 Monate. Vorher war der Zeitraum unbegrenzt, was bei großen Zeiträumen zu unerwünschten Meldungen führte. (SW 8189) Modul PV Rückstellungen JUBILÄUMSRÜCKSTELLUNG Für den Mindestbetrag eines Jubiläums wird nun keine Aliquotierung bei Teilzeitkräften auf das Beschäftigungsausmaß durchgeführt. (SW 7505)

8 von Modul Zeiterfassung ZEITCHECKER Vom Zeitchecker wurden regelmäßig Datenbankcursor nicht geschlossen, was das System belastete und an verschiedenen Stellen zu der Fehlermeldung "Too many open cursors" führen konnte. (QKS 60484) Paket Personalverrechnung FIBU-/KOSTENRECHNUNGS-DATENTRÄGER IN AX Neue Vorgaben für die Überschriftszeilen werden nun ausgegeben. Aufrollungen werden nun je Aufrollungsmonat in die Schnittstelle geschrieben. Das jeweils betroffene Monat kommt im Buchungstext vor. Über den neuen Button "Sammelkonten" können Konten festgelegt werden. Für diese Konten werden Reisekostenbuchungen gesammelt (nicht je Dienstnehmer) an AX zu übergeben. Der Buchungstext bei solchen Sammelkonten ist jener aus der Lohnverrechnung ident. (SW 7990) FIBU-/KOSTENRECHNUNGS-DATENTRÄGER IN MACH Es gibt den neuen Button "Lohnarten mit Sonderregelung". Die dort hinterlegten Lohnarten werden ohne Kostenrechnung ausschließlich auf das Fibukonto verbucht. (SW 8476) Fehlerkorrektur (Hier finden Sie Korrekturen von Fehlern im Programm.) Modul Berechtigung (in Paketen PV, RK, Budget inkludiert) BERECHTIGUNGEN Einem Dienstnehmer wurden bei der Überlagerung bestehender Rechte mit den Rechten eines Vorlagenusers die zuvor vorhandenen Rechte eingeschränkt. Nun werden alle bereits vorhandenen Rechte nicht mehr berücksichtigt. (SW 8408) Modul Budget PLANUNG in der Ansichtsmaske konnten Dienstnehmer nicht mehr mit (F7=Abfrage eingeben) abgefragt werden. (QKS 59643) PLANUNG Löschen von Dummys: Jahres- und Durchschnittsbasen werden nicht mit gelöscht. (QKS 59652) Modul Fahrtenbuch FAHRTENBUCH Unter gewissen Umständen ließen sich Fahrtenbücher nicht speichern, wenn in den Kategoriereisesätzen die Option "Nahbereich pflichtig verrechnen" aktiviert war. Modul PV Connect FI/CO DATENTRÄGER BUCHHALTUNG K5 Bei der Nacherstellung von k5-datenträgern konnte das Datum durch einen ungenutzten Parameter überschrieben werden. Dies wurde behoben. (QKS 60515) Modul PV ELDA ELDA - ARBEITS- UND ENTGELTBESTÄTIGUNG KRANKENGELD Bei Arbeits- und Entgeltbestätigungen wurde keine Referenznummer mitgegeben. Dies wurde berichtigt. (QKS 60296) ELDA - BEITRAGSNACHWEIS BVA Bei einer Übermittlung von Bundesländerabgaben an mehrere Bundesländer (eigener BGN) kam der Fehler "AUSZAHLUNGSSUMME WEICHT VON ZEILENSUMME AB". Der Datenträger wurde angenommen und der Inhalt ist richtig.

9 von ELDA-INKLUSIVE ÜBERTRAGUNGEN AN BUNDESPENSIONSAMT Wenn Datenträger erstellt werden, die auch Übermittlungen an das Bundespensionsamt enthalten, wurde im Zuge der Ermittlung keine Meldebestätigung hinzugestellt, sondern mit der darauffolgenden. Dies wurde berichtigt. (QKS 60342) UNFALLMELDUNG AUVA/BVA Es war möglich eine Unfallmeldung ohne Angabe der Adresse der Arbeitsstätte/Dienststelle zu versenden. Setzte man Arzt auf "JA", musste man keinen Namen oder Anschrift angeben, um die Meldung zu versenden. (QKS 60365)(SW 8851) Modul PV Sachmittelverwaltung SACHMITTEL Für die Sachmittelverwaltung gibt es ein Programm, welches automatisch E-Mails aussendet, wenn ein Dienstnehmer offene Sachmittel hat und austritt. Dieses Programm wurde folgendermaßen angepasst: Beim Austritt eines Dienstnehmers, welcher austritt, werden je ein Mail an den Sachmitteltypverantwortlichen, an den Vorgesetzten und an den Dienstnehmer selbst versendet. Dafür können Texte im LOHN definiert werden (einer für den Sachmitteltypverantwortlichen und Vorgesetzten, einer für den Dienstnehmer). In diesen Texten können die Bausteine <FA_KZ> für Firmenkennzeichen, <FA_NR> für die Firmennummer, <DN_NAME> für den Namen, <DN_VORNAME> für den Vornamen und <DN_NR> für die Nummer des Dienstnehmers. Zusätzlich kann der Textbaustein <SACHMITTEL> eingebaut werden, welcher die offenen Sachmittel des Dienstnehmers auflistet. (SW 8219) Modul PV Urlaubsverwaltung URLAUBSBERECHNUNG TÄGLICH Bei einem neuen Urlaubsjahr wird der tägliche Urlaubsanspruch angeglichen, um Rundungsdifferenzen auszugleichen. Beginnt das neue Urlaubsjahr nicht am 01. dann fehlte in der täglichen Berechnung ein bis dahin konsumierter Urlaub, da in der jährlichen Berechnung der Konsum erst mit Monatsende berücksichtigt wurde. Dies wurde nun behoben. (QKS 60465) URLAUBSVERWALTUNG Wenn der Urlaubskonsum aus der Zeit gelesen und umgerechnet wird (kein ganzer Tag oder Urlaubsverwaltung nach Stunden), dann erfolgt nun die Rundung nicht mehr auf 0,1 sondern auf 0,01. (QKS 60245) Modul Zeiterfassung BENACHRICHTIGUNG In den Menürollen (Berechtigungsverwaltung) wurde die Maske Firma/Benachrichtigung hinzugefügt. Somit kann diese Maske nun je Rolle ein- und ausgeblendet werden. Des Weiteren können nun auch eingeschränkte User vorhandene Daten ändern bzw. neue Benachrichtigungen einfügen. (SW 8766) GESAMTFREIGABE Wurde in der Zeiterfassung ein anderer Tag als der Monatsletzte (z.b. immer der 20. eines Monats) für das Periodenende eingestellt und man führte in der Gesamtfreigabe die Statusänderung durch, dann wurde nicht auf das Periodenende geachtet, sondern der Status fix bis zum Monatsende eingetragen. Dies wurde nun behoben. (QKS 60570) SELFSERVICE Es wurde ein Fehler korrigiert, der offene Anträge sowohl im Vorgesetzten SelfService als auch im Mitarbeiter SelfService nicht angezeigt hat. War bei einem Mitarbeiter dessen Vorgesetzter als Stellvertreter eingetragen (Maske Nachrichtenempfänger) konnte es vorkommen, dass der Vorgesetzte die Anträge dieses Mitarbeiters nicht sehen konnte. (QKS 59825) Des Weiteren ist es nun möglich mit dem LOHN verknüpfte Abwesenheiten ohne Bis-Datum einzutragen. (Mit Ausnahme des Urlaubs - dieser kann nie ohne Bis-Datum erfasst werden) (QKS 59673) ZEIT Bei mehrmaligen Ein-, Austritten in der Zeiterfassung konnte es vorkommen, dass im Hintergrund doppelte Datensätze entstanden sind. Diese führten dazu dass eine Buchung an mehreren Tagen angezeigt wurde sowie zu weiteren Darstellungsfehler. Dies wurde behoben. (QKS 608)

10 von ZEITCHECKER Bisher konnte man den Zeitchecker mehrfach starten, z.b. indem man die Maske "Zeitcheck überprüfen" mehrfach öffnete und in allen Instanzen auf "Zeitcheck starten" klickte. Das wird nun programmintern verhindert. (QKS 60462) ZEITCHECKER Optimierungen Teil 1 Es wurden einige Punkte für den Zeitchecker optimiert, um Aufträge schneller und sinnvoller abzuarbeiten: - Bisher wurde auf keine Priorität geachtet. Ab sofort werden z.b. Buchungen mit oberster Priorität, Zeitmodellübersetzungen mit niedrigster abgearbeitet - Neuberechnungen wurden beschleunigt, indem eine Tabellenabfrage optimiert wurde - Bisher wurde für jeden Dienstnehmer ein Zeit-Checker Eintrag generiert, wenn eine Änderung im DN-Stamm oder in den Eintrittsdaten vorgenommen wurde. Dies passiert jetzt nur noch für Mitarbeiter welche Zeitrelevant sind. - In Zeitmodellen, Modulen, Zeitspeicher und Systemeinstellungen konnte es passieren, dass Änderungen erst nach einem Systemneustart in Neuberechnungen sichtbar wurden. Ab sofort sind sie gleich sichtbar. - Der Text in der Maske "Zeitchecker" in den Systemeinstellungen wurde überarbeitet. Es sind nun mehr Auftragsdetails sichtbar, welche für eine bessere Nachvollziehbarkeit (im Sinne einer Protokollierung) hilfreich sind. - In der Maske "Dienstnehmerstamm" wurde der Ausganswert der Checkbox "zeitrelevant" von "Ja" auf "Nein" geändert, da ansonsten leicht übersehen werden kann, das DN zeitrelevant sind. ZEITDATENÜBERSICHT In der Maske Zeitdatenübersicht ist die Checkbox Originalzeiten andrucken als Standardwert eingestellt. Druckt man die Übersicht, dann werden nur die gerundeten Zeiten angedruckt - man muss die Checkbox deaktivieren und wieder aktivieren damit die Originalzeiten angedruckt werden. (QKS 60264) ZEITDATEN Wenn man Zeitkorrekturen oder Abwesenheiten für den gleichen Monatstag in zwei verschiedenen Monaten eingetragen hat, konnte es passieren, dass im ersten Monat nichts und im zweiten Monat die Korrektur doppelt eingetragen wurde. Dies wurde nun behoben. (QKS 59951) ZEIT Sollte ein Dienstnehmer an einem Tag ein- und wieder austreten, so wird für diesen Dienstnehmer nun ebenso eine Zeitdatenliste erzeugt. (QKS 60063) Paket Personalverrechnung ABRECHNUNGSANSICHT In Lohnsteuer - Details wurde der Gewerkschaftsbeitrag für die Sonderzahlung zweimal angezeigt. Dies wurde nun behoben. (QKS 60280) AUSZAHLUNGEN RÜCKSTELLEN UND WIEDERHERSTELLEN Wenn eine Gehaltsauszahlung rückgestellt und wiederhergestellt, wieder ohne eine anschließende Abrechnung rückgestellt wird, dann verdoppeln sich die Beträge der historischen Lohnarten je Abrechnungslauf. Beispiel: -> Lohnart 1 ausgezahlt am 21.02.2018 11:00 mit 100,00 Rückstellung der Gehaltsauszahlung 21.02.2018 11:00 um 21.02.2018 11:10 -> Lohnart 1 offen mit 100,00 Wiederherstellung der Rückstellung vom 21.02.2018 11:10 -> Lohnart 1 offen mit 100,00 -> Lohnart ausgezahlt am 21.02.2018 11:00 mit 100,00 Rückstellung der Gehaltsauszahlung 21.02.2018 11:00 -> Lohnart 1 offen mit 200,00 Eine Abrechnung hätte diese Fälle wieder richtiggestellt. (SW 8708)(QKS 60044) BATCHABRECHNUNG SEPA-Datenträger mit der Option "Edifact - KEINER" wurden im Batchlauf nicht mehr erstellt. Dieser Fehler wurde behoben. (QKS 60448) DATEN FÜR SAGE Berufe - Es wird nun das letzte Eintrittsdatum ausgegeben, wenn kein Änderungsdatum vorhanden ist. Überstunden - die Einheiten werden nun bei Mehrfacheingaben in Summe ausgegeben. (QKS 60431)(QKS 60432)

11 von DIENSTNEHMERSTAMM: Man konnte auf die Felder "Hinweis bis" und "Hinweis 2" im Dienstnehmerstamm im Berechtigungsmodul keine Feldberechtigung setzen. Dies ist nun möglich. (QKS 59817) DIENSTNEHMERSTAMM Wenn man mit einem eingeschränkten User im Dienstnehmerstamm auf den Button "Berechtigungen" geklickt hat, konnte es vorkommen, dass die Meldung "Abfrage kann nicht ausgeführt werden." auftrat. Die Fehlermeldung führte jedoch zu keinen Einschränkungen. Dieser Fall wurde behoben. (QKS 60566) DOKUMENTENÜBERSICHT In der Maske Dokumentenübersicht, funktionieren die Abfrage-Möglichkeiten für die Felder Erstelldatum und Freigabe ab nicht oder nur begrenz. (QKS 60233) DOKUMENTENÜBERSICHT Mehrere Dokumente können nicht gelöscht werden. Wenn man auf den Button "Alle Dokumente löschen" druckt, werden die Datensätze nicht gelöscht. (QKS 60461) EINKOMMENSBERICHT Der Einkommensbericht lieferte zum Teil keine Daten. Dies wurde berichtigt. (QKS 60429) ELDA-DATENAUSTAUSCH Wenn die Ansicht der Versichertenmeldungen standardmäßig eingestellt ist, dann sah man beim Öffnen der Maske die Buttons ab 2019. Erst ab Bestätigung des Tagesdatums verschwanden diese. Dies wurde geändert. (Button "VSNR Anforderung ab 2019" wird bereits ab 07.2018 angezeigt, weil diese Meldungen ab 07.2018 verwenden werden können). (QKS 60161) FEHLZEITENLISTE Die Fehlzeiten werden nun beim Einsatz der LHR-Zeit aus der Zeit ausgelesen und entsprechend in Stunden und Minuten umgerechnet. (QKS 60414) FIRMEN LÖSCHEN Wenn es einzeln abzurechnende Lohnarten gibt, erschien beim Löschen der Firma der Fehler ORA-02292 auf FK_BTTOLAUF_LOHNART_BTTOLAUF. Dies wurde berichtigt. (QKS 60352) FIRMENVERSICHERUNG Eine Änderung der Beitragskontonummer änderte nicht die Schwerarbeitsmeldungen, weshalb es hier zu Storno- und Neumeldungen kommen konnte. Dies wurde berichtigt. (QKS 60245) GEHALTSZETTEL NACHDRUCK UND GEHALTSZETTEL NUR OFFENES Am Gehaltszettel Abrechnungsformular grafisch wurde das Logo angedruckt. Bei der Formularart Abrechnungsformular grafisch (nur Offenes) hat es nicht funktioniert. Dies wurde nun behoben. (QKS 60422) GEHALTSZETTEL NACHDRUCK Bei Versicherungen wie der KFA der Stadt Villach gibt es Besonderheiten bei der Höchstbemessung der SV. Am Gehaltszettel wurde diese richtig angegeben, am Gehaltszettel Nachdruck nicht. Da hier auch eine Veränderung der Abrechnung zur Verwaltung der SV für die Ablauffolge notwendig ist, wird diese Änderung in den Abrechnungs-Ablauffolgen und dem Gehaltszettel Nachdruck erst ab 07.2018 wirksam. (SW 8381) KALENDER Im Kalender Personalverrechnung funktionierte der Scrollbalken im Bereich der Fehlzeiten nicht. Man konnte nur mit den Pfeiltasten auf der Tastatur oder in der Toolbar weiter runter scrollen. Der Datenbank-Zugriff auf die Feiertage wurde reduziert, was sich bei der Geschwindigkeit beim Aufbau des Kalenders positiv auswirkt. (QKS 59771, SW 8543) KRANKENSTANDSBESCHEINIGUNGEN VERARBEITEN Krankenstandsbescheinigungen konnten seit dem letzten Update nicht mehr eingelesen werden, wenn leere Felder vorkamen. Dies wurde berichtigt. (QKS 60534)

12 von LOHNBESCHEINIGUNG AMS Die Lohnbescheinigung wird falsch erstellt, wenn in einer Firma die Zeiterfassung verwendet wird und es Dienstnehmer mit dem Unterbrechungsgrund ZEITE (Eintritt für Zeiterfassung) gibt. Für diese Dienstnehmer wird auf der Lohnbescheinigung der Bereich "Unterbrechung der Entgeltzahlung" falsch gefüllt. Es wird eine Unterbrechung für den ganzen Monat wegen "ZEITE" angeführt. (QKS 60231) L16-DRUCK Die Angabe "Versicherung" hatte keine Auswirkung, wenn der Ausdruck im Hintergrund gestartet wurde. Dies wurde berichtigt. (QKS 60174) PRÜFERDATEIEN FÜR REISEKOSTEN Es waren Fahrtenbücher enthalten, die nicht ausgezahlt werden. Nur werden nur mehr Reisen ausgegeben, die auch abgerechnet wurden. Die Nebenbeträge werden nun auf eine andere Weise ermittelt, damit Mehrfachsätze nicht einzelne Beträge beeinflussen. (QKS 60276) SACHMITTEL Im LOHN unter Stammdaten > Personal > Sachmittelzuordnung und unter Stammdaten > Firma > Texte > Sachmittelobjekte konnten dieselben Sachmittel mehreren Dienstnehmern zur gleichen Zeit zugewiesen werden. Dies wurde korrigiert. Bei einer Zuweisung eines Sachmittelobjekts wird geprüft, ob dies zu diesem Zeitpunkt bereits vergeben ist. Falls dies zutrifft, wird eine Meldung ausgegeben mit Informationen über das Ausgabedatum und Rückgabedatum des Sachmittelobjekts und welchem Dienstnehmer dieses zugeordnet ist. (SW 8487) SACHMITTELVERWALTUNG Wenn Masken für die Sachmittelverwaltung mit einem eingeschränkten User geöffnet wurden, konnte es vorkommen, dass die Fehlermeldung "Abfrage konnte nicht ausgeführt werden." auftrat. Diese Fehlermeldung wurde behoben. (QKS 60541) SELF-SERVICE Nicht-Zeitrelevante Mitarbeiter erhielten beim Anmelden im SelfService eine Fehlermeldung. Dies ist nicht mehr der Fall. (QKS 60528) STATISTIK AUSTRIA REPORT Netto auf Statistik Austria Report passt nicht mit Lohnkonto zusammen Das Brutto der Lohnsumme ist geringer, als das allgemeine Netto. (QKS 59850) Paket Reisekosten REISEKOSTEN ABRECHNEN / REISEKOSTEN ERFASSEN Beim Löschen einer LV-Reise kam die Fehlermeldung: Datensatz nicht vollständig und die Reise konnte nicht gelöscht werden. Dies wurde behoben. (QKS 60517) REISEKOSTEN ABRECHNEN / REISEKOSTEN ERFASSEN Wenn man in den Masken unter Abrechnung / Reisekosten abrechnen und Abrechnung / Reisekosten erfassen eine Reise erfasst und vor den weiteren Eingaben zwischengespeichert hat, dann wechselte das Programm immer zu der Reise mit dem höchsten Ab-Datum. Dies wurde korrigiert. (QKS 60520) REISEKOSTEN Beim Beantragen/Erfassen/Abrechnen von Reisekosten war es möglich inaktive Kostenstellen bzw. Kostenträger aus dem LOV auszuwählen. (SW 8538) REISEKOSTEN/BELEGE: Wenn man eine Reise erfasst und bei einem Beleg die Einstellung "Beleg" auf N setzt, anschließend speichert und dann wieder auf J setzt, so wurde die Änderung nicht übernommen und der Beleg blieb "steuerpflichtig". (umgekehrt funktioniert es bereits - Beleg ist auf J und wird dann auf N geändert - Hakerl "pflichtig" wird richtig gesetzt!) (QKS 59805) REISEKOSTEN In der Maske "Reisekosten erfassen" und in der Maske "Reisekosten abrechnen" wurden Änderungen nicht gespeichert, wenn man mit der Diskette in der Menüleiste gespeichert hat. (QKS 60480) Das Feld "interner Reisezweck" war zu groß und verdeckte den Button "Kostenstelle". Dies wurde ebenfalls korrigiert. (QKS 60481)

von Wenden Sie sich bei eventuellen Fragen bitte an unseren Support. Mit freundlichen Grüßen Ihr -Team Tel: +43 (0) 6412 / 6223-3150 Mail: support@lohn.at Web: www.lohn.at