Wichtige Änderungen (Bitte lesen Sie folgende Änderungen sorgfältig durch und überprüfen Sie, ob eine Korrektur Ihrerseits notwendig ist.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wichtige Änderungen (Bitte lesen Sie folgende Änderungen sorgfältig durch und überprüfen Sie, ob eine Korrektur Ihrerseits notwendig ist."

Transkript

1 1 von >>UPDATE-BRIEF<< Version: 1 Datenbankversion: V LHR Rechenzentrum Rechenzentrum zh. PV-Service Eurofunkstraße St. Johann St. Johann, Sehr geehrter PV-Service! Mit diesem Update erhalten Sie folgende Änderungen: Wichtige Änderungen (Bitte lesen Sie folgende Änderungen sorgfältig durch und überprüfen Sie, ob eine Korrektur Ihrerseits notwendig ist.) Modul PV ELDA mbgm Die Verrechnungsbasistypen AZ (AV-Staffel reduziert durch Altersteilzeit, lfd. Bezug) und SA (AV-Staffel reduziert durch Altersteilzeit, Sonderzahlung) wurden bisher immer zur Anwendung gebracht, wenn die Kombination aus Altersteilzeit und AV-Staffelung vorlag. Das ist aber nur erlaubt, wenn die Bemessung der AV-Staffelung tatsächlich niedriger ist als die allgemeine AV-Bemessung. Dies wurde behoben. (QKS 61550) Korrekturanleitung: Rechnen Sie betroffene Dienstnehmer neu ab! Nach dem nächsten Zahlungsverkehrslauf wird dann die mbgm storniert und neu erstellt. mbgm Es wurde keine mbgm erstellt, wenn nur die Auflösungsabgabe abgerechnet wurde. (QKS 61472) Korrekturanleitung: Rechnen Sie betroffene Dienstnehmer noch einmal ab! VERSICHERTENMELDUNGEN REDUZIERT BVA Änderungsmeldungen ab an die BVA hatten keine Versicherungsverhältnisnummer, wenn die Anmeldung mit dem vorhergehenden Format erstellt wurde. Nun werden bei Änderungsmeldungen an die BVA, wo keine vorangehende Anmeldung mit dem neuen Format erfolgte, die Versicherungsverhältnisnummer aus den Stammdaten ermittelt. (QKS 61341) Korrekturanleitung: Mit dem Update werden bei Änderungsmeldungen an die BVA, wo die Versicherungsverhältnisnummer leer ist, nachgetragen.

2 2 von VERSICHERUNGSVERHÄLTNISNUMMER VORSCHLAG Wenn die BVA-Versicherung zu einem nach dem Eintritt späteren Zeitpunkt eintritt, wurde beim Vorschlag für die Versicherungsverhältnisnummer keine Beitragskontonummer eingetragen. Nun wird eine Beitragskontonummer eingetragen und die Spalte "Vers.Verh.Von" hat das Von-Datum der BVA-Versicherung. (QKS 61207) Korrekturanleitung: Für solche Fälle wird der automatische Vorschlag mit dem Einlesevorgang des Updates neu geprüft. Paket Personalverrechnung - ABFERTIGUNG ALT ab 2019 Die Vervielfachermethode der Lohnsteuer führte mit den neuen Beschäftigtengruppen zu falschen Ergebnissen. Dies wurde nun behoben. (QKS 61558) Korrekturanleitung: Rechnen Sie betroffene Dienstnehmer neu ab! - JAHRESVIERTEL Das Neunfache der SV Höchstbemessung für Jahresviertel bei Auszahlung einer Abfertigung, Kündigungsentschädigung wurde für 2019 auf ,-- erhöht. (QKS 61549) Korrekturanleitung: Rechnen Sie betroffene Dienstnehmer neu ab! / mbgm Wenn Laufender Bezug und Sonderzahlung in der mbgm auf die gleiche Kombination aus Verrechnungsbasistyp/Verrechnungspositionstyp gerechnet wurden, dann wurde die Bemessung zu gering ausgegeben. Zum Beispiel: Ein geringfügig pauschalierter DN mit Beschäftigtengruppe B010 und Z01 DAG Zuschlag erhält neben dem laufenden Bezug auch eine Sonderzahlung. Beim Zuschlag Z01 war die Sonderzahlung auf der mbgm nicht mehr enthalten. (QKS 61427, 61639). Korrekturanleitung: Bitte rechnen Sie betroffene Dienstnehmer neu ab! Falls Sie Hilfe beim Rausfinden der Dienstnehmer benötigen, wenden Sie sich an LHR Support! Beim nächsten Zahlungsverkehrslauf wird die mbgm für die betroffenen Dienstnehmer storniert und neu erstellt. - UNBEZAHLTER URLAUB ab bei der BVA Ab kam es bei der BVA (Versicherungen 11 und 25) vor, dass im unbezahlter Urlaub der KV-Beitrag vom unbezahlten Urlaub nicht gerechnet wurde, wenn die SV Höchstbemessung überschritten wurde. Dies wurde nun behoben. Korrekturanleitung: Rechnen Sie betroffene Dienstnehmer neu ab! Abrechnungssätze blieben nicht immer erhalten, wenn ein DN bereits ausgetreten war. (QKS 61374) Korrekturanleitung: Löschen Sie bei betroffenen DN den Austritt, rechnen Sie nochmal echt ab und tragen Sie den Austritt danach wieder ein. Bei Abrechnungen im Jahre 2019 kam es zu einem Fehler bei der Ermittlung des Zeitraums im Abrechnungsjahr, in welchem die Familienbeihilfe für Mitversicherte in Anspruch genommen wurde. Daraufhin wurde der AVAB/AEAB gerechnet, obwohl die Zeit von mindestens 7 Monaten im Kalenderjahr mit Familienbeihilfe nicht vorhanden war. (QKS / QKS 61362) Korrekturanleitung: Die Dienstnehmer werden automatisch aufgerollt. Bei einigen Versicherungen sind bestimmte Abgabenarten (PN, PV) erst nach Erreichen der SV-Höchstbemessung pflichtig. Bei diesen trat in Bezug auf die Sonderzahlung seit dem Update V von folgendes Problem auf: Wenn die jährliche SV- Höchstbemessung nicht mit einer einzigen Sonderzahlung erreicht wurde, wurden diese Abgaben auch in den Folgemonaten nicht berücksichtigt. Die Höchstbemessung konnte also nicht über mehrere Sonderzahlungen akkumuliert erreicht werden. Beispiel: 60% der (jährlichen) HB im Juni und 60% im November führten nicht zu PN/PV im November. Dabei handelt es sich um folgende Versicherungen, die nicht über ELDA gemeldet werden: PV NÖGem., 19 PKasse Klgf, 21 KFA Villach, 22 Pensk.Vill., 26 Pensr.Tir.G, 30 Bundespensamt, 31 Sbg.Gem., 38 PV Bgld.Gem. Dies wurde nun behoben. (QKS 61606) Korrekturanleitung: Aufrollungen für betroffene Dienstnehmer werden automatisch eingetragen.

3 3 von /MBGM - VERSICHERUNG 11 BVA ÖFFENTLICH BEDIENSTETE Versicherung 11 Öffentlich Bedienstete: Bei den Beschäftigtengruppen G007, G008, G021 (hat keine Zuschläge), G022 wird der KV-Beitrag laufend nicht als Verrechnungsbasistyp AB sondern unter "KA" KV Sonderfall mit Tarifblock T01 angeführt. Der WF-Zuschlag laufend (K46 bis K54 Zuschlag) muss für diese Beschäftigtengruppen laut BVA auch unter "KA" aber mit nicht mit T01 sondern K46 bis K54 angeführt werden. KV-Beitrag für Sonderzahlungen wird unter "KS" mit Tarifblock T02 angeführt. Wenn diese Beschäftigtengruppen einen unbezahlten Urlaub haben, dann wird der KV-Beitrag unter "KU" mit Tarifblock T03 angeführt. Korrekturanleitung: Rechnen Sie Dienstnehmer mit diesen Beschäftigtengruppen neu ab! Beim nächsten Zahlungsverkehrslauf wird die mbgm storniert und neu erstellt. Bei GKK-Fallweisen wurden die mbgm-meldungen in zu wenige Tarifblöcke zusammengefasst. (QKS 61642, betrifft nur Nachsendung aus Jan. 2019) Korrekturanleitung: Aufrollungen werden automatisch eingetragen. Falsche Meldungen lösen einen Clearingfall aus. FAMILIENBONUS PLUS - INDEXIERUNG FÜR SLOWAKEI Beim Familienbonus Plus wurde für die Slowakei 0,64 anstatt 0,641% gerechnet. Dies wurde nun behoben. Korrekturanleitung: Rechnen Sie betroffene Dienstnehmer neu ab! GESETZESÄNDERUNGEN 2019 Der UV-Beitrag für Zivildiener, Beschäftigtengruppe B902 (Zuschlag Z09) wurde von der Regierung mit 5,55 Euro beschlossen (anstatt 5,54). Korrekturanleitung: Rechnen Sie betroffene Dienstnehmer ab neu ab! GESETZESÄNDERUNGEN 2019 Kammerumlage II (Dienstgeberzuschlag zum FLAF) ändert sich im Jahr 2019 wie folgt: Burgenland 0,42% (vorher 0,44%) Kärnten 0,39% (vorher 0,41%) Niederösterreich 0,38% (vorher 0,40%) Oberösterreich 0,34% (vorher 0,36%) Salzburg 0,40% (vorher 0,42%) Steiermark 0,37% (vorher 0,39%) Tirol 0,41% (vorher 0,43%) Vorarlberg 0,37% (vorher 0,39%) Wien 0,38% (vorher 0,40%) Wenn Sie das Finanzamt 38 Bruck, Eisenstadt, Oberwart verwenden und Ihr Betrieb aber in Niederösterreich ist, hinterlegen Sie in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Gemeinden - im Feld "Finanzamt" ein Finanzamt vom Bundesland NÖ, zb 29 Lilienfeld, St. Pölten, damit der DZ von NÖ gerechnet werden kann. Korrekturanleitung: Aufrollungen werden automatisch eingetragen! MBGM - BVA Versicherung 11 ÖFFENTLICH BEDIENSTETE und 25 VERTRAGSBEDIENSTETE Bei der Versicherung 11 BVA Öffentlich Bedienstete wird auf der mbgm für die Sonderzahlung bei diesen Beschäftigtengruppen keine UV-Bemessung mit 0% Beitrag mehr angeführt: G002, G003, G004, G005, G021 bis G024, G039. Bei der Versicherung 25 BVA Vertragsbedienstete wurde dies bei G129 entfernt. (QKS 61446) Korrekturanleitung: Um eine bereits falsch übermittelte mbgm zu stornieren, rechnen Sie betroffene Dienstnehmer ab neu ab und starten das Programm Zahlungsverkehr (im Hintergrund werden automatisch eine Storno mbgm und eine neuerliche mbgm erstellt). MBGM Bei Fällen mit "kürzer 1 Monat" und Auflösungsabgabe wurde ein T3- und T6-Block erzeugt, was nicht erlaubt ist. Dies wurde berichtigt. (QKS 61611) Korrekturanleitung: Starten Sie das Programm Zahlungsverkehr neu! Dadurch wird die mbgm storniert und neu erstellt. mgbm Wenn ein Dienstnehmer zu Beginn der Abrechnungsperiode aufgrund eines Krankenstands keine SV-Tage hat, im Lauf der Periode aber wieder gesund wird, dann soll der Verrechnungsbeginn in der mbgm der erste SV-Tag sein. (QKS 61556) Korrekturanleitung: Rechnen Sie betroffene Dienstnehmer neu ab! Nach dem nächsten Zahlungsverkehrslauf wird dann die mbgm storniert und neu erstellt.

4 4 von UV-BEITRAG - VORSTANDSMITGLIEDER Bei den Beschäftigtengruppen B028 Vorstandsmitgl./Geschäftsl. und B032 Vorstandsmitgl./Geschäftsl. (o. PV) wurde der UV-Beitrag ab nun auch von 1,3% auf 1,2% (DN-Anteil) gesenkt. Wenn diese DN 60 Jahre alt werden, wird der Abschlag A09 UV Entfall noch vom Dienstgeber gerechnet. Dadurch wird fälschlicherweise von ELDA noch kein Clearingfall ausgelöst. Sie haben die Möglichkeit dies so zu lösen: Diesen Beschäftigtengruppen eine neue SV-Pflichtigkeit geben, bei der der UV-Beitrag als "DN" eingetragen ist (wird vom DN getragen). Somit wäre die Berechnung richtig (ELDA löst dann fälschlicherweise einen Clearingfall aus). Korrekturanleitung: Rechnen Sie betroffene Dienstnehmer neu ab! Persönliche Änderungen (Programmänderungen bzw. Erweiterungen, die Sie unmittelbar betreffen.) Modul PV ELDA VERSICHERTENMELDUNGEN REDUZIERT Geringfügig Beschäftigter mit Ende Entfall Entgeltfortzahlung am Es wurde keine Anmeldung mit erzeugt. Dies wurde berichtigt. (QKS 61500) Modul Zeit Mitarbeiter SelfService Aufgrund eines fehlerhaften Vergleiches im Programm wurde der Löschen-Button bei der Bearbeitung bestehender Abwesenheiten nicht mehr angezeigt. Dies wurde korrigiert. (QKS 61272) Es wurde eine fehlerhafte Überprüfung auf Genehmiger in der Antragsseite "neue Überzeit" entfernt, die zu einem Anzeigefehler geführt hat. (QKS 615) Paket Personalverrechnung MBGM-ZAHLUNGEN AN VERSICHERUNGEN Wenn eine Versicherung identisch mit mehreren firmeneigenen Versicherungen angelegt ist (identisch = Versicherung, Beitragskontonummer und monatliche/jährliche Zahlung), wurde der Auszahlungsbetrag um die Anzahl doppelter Versicherungen multipliziert. Nun wird die kleinste firmeneigene Versicherung mit Angaben zur Bank verwendet, um die Absenderbank und die Empfängerkontonummer zu ermitteln. Das ergibt sich dadurch, dass pro Beitragskonto, Sv-Nummer, monatlicher/jährlicher Zahlung nur ein mbgm erstellt werden darf und die firmeneigene Versicherungsnummer keine Bedeutung haben sollte. (QKS 61542)

5 5 von Gesetzliche Änderungen (Hier finden Sie Änderungen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen.) Modul PV ELDA MBGM BVA In manchen Fällen sind an die BVA für eine Versicherungsnummer mehrere mbgm zulässig bzw. gewünscht. Nach Abklärung wurde entschieden, die beste Regel zur Abdeckung der Beispiele ist, je Dienstnehmernummer einen mbgm zu erstellen. Diese Änderung betrifft nur die BVA, da an die Gkk nur ein mbgm je Sozialversicherung und Monat gesendet werden darf. (QKS 61380) Paket Personalverrechnung Der Verrechnungsbeginn in der mbgm war in einigen Fällen falsch und konnte Clearing-Fälle auslösen, z.b. wenn ein Dienstnehmer während des Monats von einer Karenz zurück kam. DATENAUSTAUSCH ELDA - MBGM MELDUNGEN Beim Verrechnungspositions-Typ Abschlag I24 wird nun die Bezeichnung: BVA: AV+IE Entfall angezeigt. (QKS 61345) DATENAUSTAUSCH ELDA - VERSICHERTENMELDUNGEN REDUZIERT Es wurde in der Maske "Versichertenmeldungen reduziert" die Suchfunktion aktiviert. (SW 9168) GESETZESÄNDERUNGEN 2019: Der Betragsteiler E-Zulage Einmannfahrer-Gelenkszug wurde ab auf 1,41 erhöht. GESETZESÄNDERUNGEN 2019 Versicherung PV Niederösterreichische Gemeinden: Bei der Versicherung erhöht sich die Mindestbemessung von laufenden Bezügen von 1956,13 Euro auf 1995,25 Euro und Sonderzahlungen mit monatlicher Höchstbemessung von 978,07 Euro auf 997,63 Euro. NEUE BETRAGSTEILER Es gibt drei neue Betragsteiler: Erschwernis-/Gefahrenzulagen 40% 68/ Erschwernis-/Gefahrenzulagen 66,67% 68/ Erschwernis-/Gefahrenzulagen 75% 68/1 Die Betragsteiler Überstunden mit 40% Zuschlag frei 68/ Überstunden mit 66,67% Zuschlag frei 68/2 wurden gelöscht. NEUE BETRAGSTEILER Es gibt 4 neue Betragsteiler: 54121, Erschwernis-/Gefahrenzulage 21,67% 68/ , Erschwernis-/Gefahrenzulage 32,5% 68/ , Erschwernis-/Gefahrenzulage 87,41% 68/ , Erschwernis-/Gefahrenzulage 98,54% 68/1 VARIABLER DIENSTNEHMERSTAMM Feld Bundesland für die BVA: Da das Feld "Bundesland" ab für die AK-Umlage, WF- und LK-Beitrag relevant ist und nicht mehr nur für die AK, wurde die Überschrift vom LOV geändert auf "Auswahl von Bundesländern" und in der Beschreibung kommt nicht mehr "AK" vor. VERSICHERUNG 31 SALZBURGER GEMEINDE Der Pensionsbeitrag der aktiven Beamten (SV-Gruppe Bea) ändert sich ab auf 13,85% (vorher 13,75%). Neue Features (Hier finden Sie neue Funktionen im Programm.) Modul Leistungserfassung

6 6 von MITARBEITER Es wurde das Modul "Leistungserfassung" im Mitarbeiter SelfService implementiert. Für Dienstnehmer die diese freigeschaltet haben steht ein neuer Menüpunkt "Leistungserfassung" zur Verfügung, unter dem die Leistungen des Mitarbeiters dokumentiert werden können. (SW 7145) Modul Zeit Mitarbeiter SelfService Die Antragsseite für Abwesenheiten und Buchungen wurde um einen Reiter erweitert, der es erlaubt, mehrere Buchungen in einem Arbeitsschritt einzutragen bzw. zu beantragen. Hierzu werden die Buchungen auf der neuen n "mehrere Buchungen" in einer Tabelle eingetragen, wobei jede Zeile eine Buchung repräsentiert. Zeilen können individuell gelöscht werden und neue Zeilen eingefügt werden. Beim Absenden der Buchungen wird für jede Zeile eine einzelne Buchung / ein einzelner Antrag erstellt. Somit erfolgt für jede Zeile ein Feedback bezüglich Erfolg oder Fehler. Des Weiteren wurde das Feld "Notiz" bei allen Antragsseiten aufgeteilt in die Felder "Hinweis für Antrag" und "Notiz für Zeitdatenliste". Der Inhalt des Feldes "Hinweis für Antrag" geht in der Antragsnachricht an den Antragsempfänger (wie es mit dem Feld "Notiz" bisher der Fall war). Der Inhalt des Feldes "Notiz für Zeitdatenliste" wird neben der Buchung in das Notizfeld der Zeitdatenliste eingefügt. (Sobald die Buchung eingetragen wird bzw. im Falle eines Antrags genehmigt wird). Sollte es mehrere Buchungen in einer Zeile geben, so wird der Inhalt des Notizfeld dieser Zeile beim Eintragen einer Buchung überschrieben (das heißt, immer die als letzte eingetragene Notiz erscheint in dieser Zeile) (SW 8508, 8684) Es ist nun möglich, ohne zugewiesenen Dienstnehmer ins SelfService einzusteigen. Wird kein Dienstnehmer hinterlegt, so wird der Benutzer automatisch als nicht Zeitrelevant eingestuft, und im Mitarbeiterselfservice werden die Zeiterfassungspunkte, die Zeitrelevant benötigen nicht mehr angezeigt. (SW 6790) Für die Zeitdatenliste wurde die Möglichkeit geschaffen, mittels eines neuem Kontextmenü Spalten zu "fixieren". Fixierte Spalten werden auf die linke der Zeitdatenliste verschoben, und bleiben beim horizontalen Scrollen auf dem Bildschirm. Die Überschriftszeile bleibt beim vertikalen Scrollen auch auf dem Bildschirm. Des Weiteren ist es möglich, die Reihenfolge nicht fixierter Spalten mittels Drag and Drop zu verändern, um so die Listenansicht den individuellen Bedürfnissen anzupassen. Die Reihenfolge und Fixierungseinstellungen werden im Local Storage des Browsers für den Benutzer am aktuellen Gerät gespeichert. Dies wurde implementiert, um dem Benutzer unterschiedliche Einstellungen für verschiedene Geräte (z.b. Computer, Tablet) zu ermöglichen. Da der InternetExplorer native Funktionen zur Fixierung von Tabellen nicht unterstützt, wurde die Aufgabe in Javascript implementiert. Dies hat zur Folge, dass die Performance im Vergleich zu einer nativen Implementierung schlechter ist. Da der InternetExplorer im Ausführen von Javascript sehr Langsam ist, und die nladezeit für umfangreiche Zeitdatenlisten merklich langsamer ist, wurde für den InternetExplorer ein spezieller Button in der Zeitdatenliste implementiert, der gedrückt werden muss, um das neue Feature zu aktivieren. (SW 8663) Modul Zeit Vorgesetzten SelfService Es wurde das Vorgesetzten Self Service dahingehend erweitert, dass nun auch Workflows als Vorgesetzter hinterlegt und ausgeführt werden können. (SW 8485) (QKS 59693) VORGESETZTEN Die Mitarbeiterauswahlseite wurde um die Spalten "Periodenstatus", "Fehlbuchungen" und "offene Anträge" erweitert. Auf der "Anträge" wurde zusätzlich eine Filtermöglichkeit nach Absender mittels URL Parametern eingebaut, die Spalte "offene Anträge" der Mitarbeiterauswahl leitet zur "Anträge" weiter, in der nur die Anträge des betroffenen Mitarbeiters angezeigt werden. Des weiteren gibt es nun die Möglichkeit, Spalten in der Mitarbeiterauswahl auszublenden, hierzu wurde ein Dropdown Menü implementiert. Standardmäßig werden alle Spalten angezeigt, die Einstellungen, welche Spalten ausgeblendet werden wird auf der Local Storage, das heißt, Browserspezifisch auf dem Computer, gespeichert. (SW 8915) VORGSETZTEN Die Mitarbeiterauswahl wurde angepasst, sodass Fehlbuchungen nur bis zu dem angegebenen Stichtag gezählt werden. Da der Stichtag beim Aufruf der Mitarbeiterauswahl auf das aktuelle Datum gesetzt wird, bedeutet das, dass Fehlbuchungen, die in der Zukunft liegen (dies kann z.b. auftreten, wenn ein DN eine Neuberechnung bis Monatsende durchführt) nicht mitgerechnet werden. (SW 8639, 9460) Modul Zeiterfassung

7 7 von DIENSTRÄDER In der Zeiterfassung unter Dienstnehmer/Diensträder kann die Maske nun - wie in der Zeitdatenliste - auf die ganze Bildschirmgröße ausgeklappt werden. Klicken Sie dazu in der Maske rechts oben auf "maximieren". (SW 8953) ZEITMODELL-BEFEHLE Mit dem neue Befehl PlUest kann entweder die gesamte Arbeitszeit oder nur die Zeiten einer bestimmten Abwesenheit innerhalb und außerhalb der Planzeiten mitgerechnet werden. Die Planzeiten können entweder im Zeitmodell (:PlanStd) oder auch im Dienstrad eingegeben werden. So können z.b. Arztgänge außerhalb des Zeitraumes der Planzeiten ermittelt werden und damit von der Arbeitszeit abgezogen werden. Des Weiteren gibt es auch die neuen Variablen PlStdB (Abweichungen bei der Planbeginnzeit) und PlStdE (Abweichungen bei der Planendzeit). Diese beinhalten jene Zeit, welche von der Planzeit abweicht und wird für den UeSl-Befehl zur Verfügung gestellt. Das bedeutet, dass jene Zeit die früher bzw. später eingestempelt wurde in einem Zeitspeicher mitgerechnet werden kann. Genaue Beschreibung und Beispiele können Sie in der LHR Onlinehilfe nachlesen. (SW 8668) ZEIT Wenn bei einem zeitrelevanten Dienstnehmer ein Urlaub in den Eintrittsdaten eingetragen wird, kann nun auch zusätzlich zur automatischen Rekalkulation die Urlaubsverwaltung für diesen Dienstnehmer gestartet werden. Wenn der neue Parameter 'ZEIT: Urlverw_automatisch' auf "J" gesetzt wird, dann werden diese Urlaubsermittlungen automatisch nach Eintrag in den Eintrittsdaten für diesen Dienstnehmer über den ZeitChecker gestartet, sofern Aufrollungen für die Urlaubsermittlung vorhanden sind. Der Parameter ist standardmäßig auf "N" (=kein Start) gesetzt. (SW 7567) Paket Personalverrechnung Wird die Abrechnung mit der Trace-Funktion gestartet, werden die einzelnen Lohnsteuerabsetzbeträge nun in die abrechnung.lst geschrieben. Eine genauere Beschreibung der Berechnung wird beim Familienbonus plus und AVAB geschrieben. FIBU-/KOSTENRECHNUNG Mit dem neuen Menüpunkt "Kommunikation / Firmen / SAP / Fibu/Kostenrechnung General Reinsurance" haben Sie nun die Möglichkeit, einen Datenträger zu erstellen. 1. Bitte berücksichtigen Sie den neuen Menüpunkt in der Berechtigungsverwaltung. 2. Wenn Sie den Datenträger mit Batchlauf erstellen möchten, legen Sie in der Maske Abrechnungen/Batchabrechnen/Verwaltung/Aufrufe den Aufruf an und weisen ihn in der Maske Standardauswertungen zu. (SW9325) FIBU-/KOSTENRECHNUNG Mit dem neuen Menüpunkt "Kommunikation / Firmen / SAP / Fibu/Kostenrechnung Guerlain" haben Sie nun die Möglichkeit, einen Datenträger zu erstellen. 1. Bitte berücksichtigen Sie den neuen Menüpunkt in der Berechtigungsverwaltung. 2. Wenn Sie den Datenträger mit Batchlauf erstellen möchten, legen Sie in der Maske Abrechnungen/Batchabrechnen/Verwaltung/Aufrufe den Aufruf an und weisen ihn in der Maske Standardauswertungen zu. (SW9188)

8 8 von LHR ONLINEHILFE In der Onlinehilfe finden Sie folgende neue Bereiche: GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINES - Grundlagen der Bedienung - Parameter - LS: Dnsond_Personalkey_Pos LOHN- UND GEHALT - Fenster - Stammdaten / Firma / Parameter / System-, Firmengruppen-, Firmenparameter - Auswertungen / monatlich / Zahlungsverkehr / monatliche Beitragsgrundlagenmeldung (mbgm) (Verrechnungsbeginn - Beispiele) - Auswertungen / monatlich / Zahlungsverkehr / Liste SV-Gruppe/Beschäftigtengruppe - Auswertungen / monatlich / Zahlungsverkehr / Datenaustausch ELDA / mbgm - Auswertungen / jährlich / Abfertigungsrückstellung / Berechnung - VRV Auswertungen / jährlich / Jubiläumsrückstellung / Berechnung - VRV Themen - Beschäftigungsarten Anpassung an mbgm - Gesetzesänderungen Gesetzesänderungen mbgm - Krankenstände, Unfälle und Entgeltfortzahlung / SV-Höchstbemessung und Teilentgelt zu 50% (manueller Eingriff fällt mit weg) ZEIT - Fenster - Dienstnehmer / Zeitdatenliste - Druck - Allgemein / Zeitmodell - Befehle (neuer Befehl PlUest) - Allgemein / Zeitmodell - Befehle (Zeitmodellvariablen) - Zeitlisten / Zeitdatenübersicht Um zu diesen Bereichen zu gelangen, rufen Sie in der LHR Software mit der Tastenkombination STRG + H die Onlinehilfe auf, und klicken dann im Internetbrowser auf "Anzeigen" der Baumstruktur. Um in die Bereiche des SelfServices zu gelangen, steigen Sie ins SelfService ein und klicken dann im Internetbrowser auf den Hyperlink "Hilfe" im rechten oberen Eck. PERSONALVERRECHNUNG - DOKUMENTENUPLOAD Es wurde der das Programm zum Hochladen von Dokumenten dahingehend erweitert, dass nun auch einstellige Firmenkennzeichen in den Datei-Mustern richtig erkannt und übertragen werden. SV-GRUPPENAUTOMATIK Die SV-Gruppenautomatik konnte dazu führen, dass die Abrechnung von einzelnen DN nicht fertig gestellt wurde. Allgemeine Programmänderungen (Hier finden Sie geänderte Funktionen bei bestehenden Programmelementen.) Modul PV Rückstellungen ABFERTIGUNGSRÜCKSTELLUNG Die Form der Abfertigungsrückstellung steht nun für das VRV 2015 zur Verfügung, für welches es einige Abweichungen gibt. Abweichungen gibt es: Rechnungszinssatz mit 3 Nachkommastellen Ermittlung der Dienstjahre Ermittlung des Rückstellungsbetrages Auf den Listen wird auf dem Eingabeprotokoll die ausgewählte Berechnungsform angezeigt. Es werden der Prozentsatz der Valorisierung in den Ebenen Dienstnehmergruppe, Kollektivvertrag, Firma und Firmengruppe ausgegeben. Die Dienstjahre werden mit 4 Nachkommastellen angeführt. Es gibt die neue Spalte "Valorisierung". Die Spalte "Bilanz 14" wird nicht ausgegeben. Die Spalte "finanzmath. Rückst." lautet "VRV 2015 Rückst.". (SW 8984)

9 9 von JUBILÄUMSRÜCKSTELLUNG Die Form der Jubiläumsrückstellung steht nun für das VRV 2015 zur Verfügung, für welches es einige Abweichungen gibt. Abweichungen gibt es: Rechnungszinssatz mit 3 Nachkommastellen Ermittlung der Dienstjahre Ermittlung des Rückstellungsbetrages Auf den Listen wird auf dem Eingabeprotokoll die ausgewählte Berechnungsform angezeigt. Es werden der Prozentsatz der Valorisierung in den Ebenen Dienstnehmergruppe, Kollektivvertrag, Firma und Firmengruppe ausgegeben. Die Dienstjahre werden mit 4 Nachkommastellen angeführt. Es gibt die neue Spalte "Valorisierung". (SW 8985) Modul Zeit Mitarbeiter SelfService Das Design wurde für Mobilgeräte optimiert. Modul Zeiterfassung ZEITERFASSUNG Für den Ausdruck der Zeitdatenliste gibt es nun eine alternative kompackte Version, welche kleiner andruckt, Notizen und Optionen rechts in die gleiche Zeile schreibt sowie Zeitkorrekturen gar nicht mehr andruckt. Dazu gibt es im SelfService und in der Admin Zeitdatenliste (dort mit rechter Maustaste) bei Klick auf das Drucker bzw. PDF-Symbol nun beide Varianten zur Auswahl. Unter Zeitlisten/Zeitdatenübersicht kann dieser mittels der neuen Checkbox aktiviert werden. Ebenfalls gibt es in dieser Maske die neue Checkbox "Listendefinition aus Zeitmodell nehmen". Ist diese aktivert, werden die im jeweilgen Zeitmodell hinterlegten Listendefinitionen des PV-Moduls für den jeweiligen Dienstnehmer verwendet. (SW 9079) Paket Personalverrechnung Die Fehlermeldung "mbgm scheint falsch zu sein" enthält jetzt mehr Informationen, u.a. die Beschäftigtengruppe. (QKS 61328) Generell ist es nützlicher, die aktiven SV-Ergänzungen bevorzugt durch Lohnarten bestimmen zu lassen, anstelle des variablen Dienstnehmerstammes. Bisher zählt was im variablen Dienstnehmerstamm steht, wenn sowohl dort als auch in der Lohnart dieselbe SV-Ergänzung hinterlegt ist. Ab jetzt zählt stattdessen die Lohnart. EINZELDRUCK VON GEHALTSZETTELN Es gibt die Möglichkeit, mit dem Parameter "LS: Dnsond_Personalkey" ein Kennzeichen der allgemeinen Dienstnehmerdaten anzugeben, damit an 5. Position des Dateinamens des Einzeldruckes der Inhalt für diesen Dienstnehmer ausgegeben wird. Nun gibt es den neuen Parameter "LS: Dnsond_Personalkey_Pos" um die Position dieser allgemeinen Dienstnehmerdaten zu bestimmen (Standard ist Position 5). Außerdem kann dieser Inhalt nun eine maximale Länge von 30 anstatt 10 Zeichen haben. (SW 9226) LOHNARTEN Der Satz der Lohnarten wurde auf 4 Nachkommastellen erhöht. In allen betroffenen Masken kann der Satz einer Lohnart nun maximal 12 Stellen haben (davon maximal 4 Nachkommastellen). In der Maske für das Anlegen von Lohnarten kann zusätzlich eingestellt werden, dass nun auf 4 Nachkommastellen gerundet werden sollte. Es werden auf den Reports auch die Sätze mit 4 Nachkommastellen gedruckt. Beim Gehaltszettel grafisch, Gehaltszettel grafisch nur Offenes und beim Nachdruck Gehaltszettel kann mit dem neuen Parameter 'LS: Abr_Form_Satz_Dez_Stellen' eingestellt werden, wie viele Nachkommastellen beim Satz gedruckt werden sollten (eine, zwei, drei oder vier). Standardmäßig werden 3 Nachkommastellen gedruckt. (SW 9212) VERBUCHUNG U-BAHNSTEUER Es gibt nun die Möglichkeit, für die Verbindlichkeiten U-Bahnsteuer ein eigenes Fibukonto, abweichend von Verbindlichkeiten Kommunalsteuer, anzugeben. (SW 9250) Fehlerkorrektur (Hier finden Sie Korrekturen von Fehlern im Programm.) Dokumentenmanagement

10 10 von PV / Dokumentenmanagement: Zur Bearbeitung von Anträge im Dokumenten-Workflow auch in der Nachrichten-Oberfläche des Personalverrechnungs-Moduls wurde die Nachrichten Oberfläche folgendermaßen überarbeitet: - Es wurden die Datenbankabfragen überarbeitet um den richtigen Status der Nachricht anzuzeigen - Es wurden die übergebenen Parameter erweitert damit die Nachricht richtig identifiziert und verarbeitet werden kann. - Es wurden neue Funktionen in der Datenbank hinterlegt, damit der Workflow in der Oberfläche richtig abgebildet werden kann. - Es wurde eine neue Oberfläche hinzugefügt welche ein "Drop-Down" Menü mit der Auswahl der Genehmiger basierend auf dem hinterlegten Workflow beinhaltet, und somit das weiterverarbeiten der Nachricht ermöglicht. Modul Berechtigung (in Paketen PV, RK, Budget inkludiert) RUBRIKEN FÜR DOKUMENTE In der Maske Rubriken für SelfService wurden vor kurzem die Dokumentenarten hinzugefügt. Zu diesen lässt sich eine Firma mit Textbaustein zuordnen. Die Nummer des Textbausteins war dabei ein Pflichtfeld. Dies wurde nun geändert, sodass kein Text mehr bei einer Firma hinterlegt werden muss. (QKS 61246) Modul PV ELDA ANMELDUNG FALLWEISE BESCHÄFTIGTE (MINDESTANGABENANMELDUNGEN AB 2019) Übertragungen ab wurden mit der Meldung Falsche Version (05). Update der Lohn/Abrechnungssoftware erforderlich. Kontaktieren Sie bitte Ihren Softwarehersteller abgebrochen. Dies wurde korrigiert. (QKS 61372) DATENAUSTAUSCH ELDA AUS PERSONALMANAGER Wenn man die Maske aus dem Personalmanager aufruft, erschien seit dem Jahreswechsel 2x der Fehler FRM ON-ERROR- Trigger... (ORA-06502). Dies wurde behoben. (QKS 61381) ELDA - ANTRAG AUF ZUSCHUSS AUF ENTGELTFORTZAHLUNG Wenn ein Antrag auf Zuschuss bearbeitet wurde, welcher durch eine Krankheit ausgelöst wird, die durch einen Konzernübertritt übernommen wird, konnte es bei der Ermittlung des Eintritts vorkommen, dass die Ermittlung in einer Endlosschleife landete. Es werden beim Antrag auf Zuschuss nun keine Krankheiten mehr behandelt, die durch einen Konzernübertritt übernommen wurden. Solche Krankheiten werden seit ca. 2 Jahren speziell gekennzeichnet. ELDA CLEARING-RÜCKMELDUNGEN Es kann vorkommen, dass als Fehler ins_mitteilung ora-1400 für Der Wert dieser Spalte ist NULL erscheint. Dies wird nun abgefangen. Stattdessen wird der neue Fehler eingetragen, welcher darauf hinweist, dass es vom Clearing Rückmeldungen gibt. Es wird die Dienstnehmernummer, wenn es je nach Meldeart möglich ist, die Tabelle und die Referenznummer hinterlegt. (QKS 61444) ELDA VERSICHERTENMELDUNGEN Wenn in den Sv-Pflichtigkeiten die neue Einstellung NN=Dienstnehmer ist nicht SV-Pflichtig (auch mit mbgm) verwendet wird, dann war in Anmeldungen vor 2019 der Fondschlüssel falsch (zu lang). (QKS 61239) ELDA MBGM Die Auswahl, dass der ELDA-Datenträger mit mbgm nur eine firmeneigene Versicherung erstellt wird, funktionierte nicht. Dies wurde berichtigt. Da über den ELDA-mBGM-Datenträger die Möglichkeit besteht, über eine firmeneigene Versicherung das Beitragskonto einzugrenzen, wurde die Liste "Monatliche Beitragsgrundlagenmeldung (mbgm)" ebenfalls um die Eingabe einer firmeneigenen Versicherung erweitert. ELDA MBGM Wenn ein übermittelter mbgm komplett wegfällt, wurde mit wiederholten Läufen ein solcher immer wieder storniert. Dies wurde behoben. ELDA VERSICHERTENMELDUNGEN REDUZIERT BVA Mutterschutz nach Karenz muss bei der BVA mit G129 anstatt B999 angemeldet werden. Dies wurde berichtigt. (QKS 61473) LOHNZETTEL FINANZ MIT FABO Wenn ein Lohnzettel Finanz mit FABO-Plus Angaben gemeldet wurde, wurde immer wieder eine Korrekturmeldung erzeugt. Dies wurde berichtigt. Die Ausgabe des Geburtsdatums von Kindern soll, entgegen dem Standard, im Format TTMMJJJJ erfolgen (in der ELDA-Doku wurde keine Formatvorgabe gemacht). Dies wurde angepasst. (QKS 61560)

11 11 von LOHNZETTEL FINANZ Bei der Dateiprüfung von ELDA werden, entgegen der Satzartenbeschreibung, im Vorsatz nur 1100 Zeichen zugelassen. Die Empfehlung vom ELDA-Competence-Center ist, die Dateiprüfung von EldaWin zu deaktivieren. Um dies zu vermeiden, geben wir nun folgende Satzlängen aus: Vorsatz 1100 Zeichen Informationssatz 1100 Zeichen Mitteilungssatz Lohnzettel Finanz 3500 Zeichen Mitteilungssatz 109a EStG-Satz 1100 Zeichen Schlusssatz 1100 Zeichen Bei den Angaben von Kindern gibt es einige Spalten mit numerischen Werten. Diese müssen laut ELDA-Beschreibung mit 0 aufgefüllt werden. Bei den Angaben der Kinder führen diese aber zu Fehlern im Zuge einer Verarbeitung. Laut ELDA-Competence-Center gibt es eine Diskrepanz zwischen der Organisationsbeschreibung und dem Prüfkatalog der Finanz. Wenn man die numerische Felder mit Leerzeichen befüllt, wird der Datenträger verarbeitet. Daher befüllen wir diese aktuell mit Leerzeichen, damit Datenträger verarbeitet werden. (QKS 61369) MBGM Bei einer E-Card-Gebühr oder Auflösungsabgabe wurde eine abweichende Verrechnungsgrundlage angegeben (1 anstatt 2), wenn der Dienstnehmer generell keine BV-Beiträge hat (Abfertigung alt). Nun wird die Verrechnungsgrundlage bei Verrechnungspositionstyp T01 bewertet und in die nachfolgenden Verrechnungspositionstypen übernommen. Ein Storno einer solchen Meldung wurde in der Detailansicht von mbgm-meldungen als eine Stornomeldung angezeigt, obwohl 2 Stornos mit zwei unterschiedlichen Referenznummern Ursprung gemeldet wurden. Dies wurde korrigiert. Ebenso wurde in dieser Detailansicht die Verrechnungsgrundlage ganz nach oben verlagert, da veränderte Werte einen eigenen mbgm auslöst. Details zur Verrechnung werden nicht mehr ausgegeben, wenn keine Werte vorhanden sind (bisher Verrechnungsbasis-Typ mit "x"). MBGM Hat ein Dienstnehmer ein Dienstverhältnis mit BV-Beitrag und ein Dienstverhältnis ohne BV-Beitrag entstehen zwei mbgm mit unterschiedlicher Verrechnungsgrundlage, was dazu führt, dass die mbgm für diese Versicherung abgelehnt wurden. Dies wurde nun korrigiert. Es werden nun die Verrechnungsgrundlagen 4="SV-Verrechnung ohne Zeit in der SV" und 6="SV-Verrechnung und BV-Verrechnung ohne Zeit in der SV und BV" unterstützt. (QKS 61380) MBGM Kamen in der mbgm-übertragung mehrere Storno-Meldungen für eine Sv-Nummer vor, wurden in der Paketzählung nur eine Storno- Meldung gezählt, was zu einer Ablehnung des Paketes führte. Dies wurde berichtigt. (QKS 61533) MBGM-LISTEN Wenn man mit der aktuellen Version einen einzelnen Dienstnehmer ausgewählt hat, war die leer. Die Auswahl ging nur in Kombination mit einer Mehrfachselektion. Dies wurde berichtigt. Weiters werden bei Auswahl von bestimmten Dienstnehmern über "Dienstnehmer" oder "Mehrfachselektion" auch mbgm ausgegeben, die mehrere Dienstnehmer über die Sv-Nummer zusammengefasst haben. MBGM Wenn bei der Erstellung eines Datenträgers eine Liste der mbgm mit Dienstnehmerdetails ausgibt, fehlt darauf eine Versicherung. Druckt man die Liste nach, ist die Versicherung enthalten. (QKS 61325) (QKS 61330) MELDEBESTÄTIGUNGEN ALS PDF Die Aufsplittung der Meldebestätigungen zur Erstellung einer PDF pro Dienstnehmer funktionierte ab 2019 nicht mehr richtig, da sich das Format der Meldebestätigungen geändert hat. Dies wurde angepasst. (QKS 61348) VERSICHERTENMELDUNGEN ADRESSMELDUNGEN Solange eine Sv-Nummer nicht vollständig ist, wird für den Dienstnehmer keine Adressmeldung erstellt. Allerdings wurde eine erstellt und abgelehnt, wenn die Sv-Nr eingetragen ist. Nun werden auch für solche Dienstnehmer keine Adressmeldungen mehr erstellt. (QKS 61364) VERSICHERTENMELDUNGEN REDUZIERT BVA Bei einer Abmeldung mit Abmeldecode 52 Ende des öffentlichen Mandates darf kein Beschäftigungsende angegeben werden. Dies wurde berichtigt. (QKS 61458) VERSICHERTENMELDUNGEN REDUZIERT Bei wiederholten Richtigstellungen An- oder Abmeldungen wurde die Referenznummer Ursprung nicht angegeben, was zu einer Ablehnung der Meldung führt. Dies wurde korrigiert. Mit dem Update werden die Daten richtiggestellt und eine neue Richtigstellung Anoder Abmeldung erzeugt. (QKS 61613)

12 12 von VERSICHERTENMELDUNGEN REDUZIERT Geringfügig Beschäftigter mit Ende Entfall Entgeltfortzahlung am Es wurde keine Anmeldung mit erzeugt. Dies wurde berichtigt. (QKS 61500) VERSICHERTENMELDUNGEN REDUZIERT Wenn bis Ende 2018 eine Karenzierung mit einem Austritt beenden wurde und eine Urlaubsersatzleistung in das Jahr 2019 reichte, wurde die Abmeldung mit Ende Weiterversicherung nicht erzeugt. Dies wurde berichtigt. Karenzende und Austritt können noch in der zweiten Jahreshälfte von 2018 sein, wenn die Urlaubsersatzleistung nach dem ist. (QKS 61371) VERSICHERTENMELDUNGEN Unterbrechung mit Abmeldung beginnt 2018 und endet 2019 mit anschließendem Austritt. Es wurde keine Richtigstellung Abmeldung mit Beginn Unterbrechung erstellt. Dies wurde nun behoben. Betroffene Fälle werden mit dem Einspielen dieses Updates neu geprüft. (QKS 61455)(SW 9560) Modul PV Mitarbeiter SelfService DOKUMENTENEINGANG Beim Upload eines neuen Dokuments wurde im Firefox das Formular zur Eingabe nicht vollständig zurückgesetzt. Ebenso blieben Felder beim Klick auf "Abbrechen" oder mit Beenden mittels Escape-Taste teilweise noch gefüllt. Dies wurde berichtigt. Modul PV Vorgesetzten SelfService Die Mitarbeiterauswahl wurde optimiert, resultierend in erheblichen Performanceverbesserungen, speziell im Bereich "Dokumente" und "Sachmittel". (QKS 61116) Im SelfService wurden Dokumente, die zum Hochladen vorgesehen waren, im Firefox nicht angezeigt. Dies wurde berichtigt. Modul Zeit Mitarbeiter SelfService LHR - LOHNAUSZAHLUNG Aufgrund der veralteten JavaScript Engine des InternetExplorers wurde eine - in aktuellen Browsern unterstützte - Funktion nicht unterstützt, was zu einem Abbruch des Scriptes und dadurch konstant drehender Sanduhr bei der Lohnauszahlung führte. Ein Polyfill für den InternetExplorer wurde implementiert. Im Verlauf der Korrektur wurde der gleiche Fehler auf der Umbuchseite gefunden, und behoben. (QKS 61148) Aufgrund eines fehlerhaften Vergleiches im Programm wurde der Löschen-Button bei der Bearbeitung bestehender Abwesenheiten nicht mehr angezeigt. Dies wurde korrigiert. (QKS 61272) Das Verhalten bei erfolgreichem Buchen wird wieder auf den alten Stand zurückgesetzt. Man bleibt auf der Buchen mit der Meldung: "Buchung wird verzögert verarbeitet". Zusätzlich wird man nach 5 Sekunden zur Zeitdatenliste weitergeleitet. (QKS 61159) Die Stundenübersicht auf der Startseite nimmt nun korrekterweise die Überschriften der Zeitspeicher, anstatt dessen Namen. Direktänderungsrechte wurden bei Lohnauszahlungen und Umbuchungen in manchen Fällen nicht berücksichtigt, dies wurde korrigiert. (QKS 61167) Es konnten bei einem untermonatigem Wechsel der Periode zu einem Anzeigefehler der Zeitdatenliste kommen. Das wurde korrigiert. Es war möglich, mittels der "Passwort Vergessen" zu eruieren, ob ein Benutzer oder im System existiert. Dies wurde dem Industriestandard angepasst, auch bei ungültigen Benutzernamen oder Passwörtern wird nun die Meldung "Passwort wird per oder Brief versandt!" ausgegeben.

13 13 von Es wurde eine fehlerhafte Überprüfung auf Genehmiger in der Antragsseite "neue Überzeit" entfernt, die zu einem Anzeigefehler geführt hat. (QKS 615) Es wurden die Tageseigenschaften in der Zeitdatenliste dahingehend angepasst, das nun Zeitkorrekturen, die als Checkbox einzutragen sind, richtig angezeigt und weitergerechnet werden und zum Monatsende richtig summiert werden. (SW 9088) Wenn bei einer Abteilung in der Abwesenheitsübersicht keine Dienstnehmer zugeordnet waren, gab es beim Anzeigen dieser Abteilungen einen Fehler. Dies wurde korrigiert. Nun erhält man anstatt der Mitarbeitertabelle die Meldung "Keine Mitarbeiter zugewiesen!" (QKS 60967) Zeitmodelloptionen Bearbeiten: Wenn für das ausgewählte Datum keine Zeile in der Zeitdatenliste existierte, wurden die Zeitmodelleinstellungen für das ausgewählte Datum nicht aktualisiert, was zu Fehlanzeigen führte. Des Weiteren führte dies zu Fehlern beim Stellen eines Antrages. Dies wurde korrigiert, sollte zum ausgewählten Datum keine Zeile in der Zeitdatenliste existieren, so wird die aktuellste Zeile genommen, die bis zu dem Datum gefunden wird. (QKS 61363) ZEITCHECKER Beim Übertragen und Löschen von Buchungen in LHR Zeit konnte der Fall eintreten, dass die Buchungen nicht korrekt gelöscht und neu eingetragen wurden, wenn die Aufträge für den ZeitChecker bereits eingefügt worden sind, noch bevor die richtigen Buchungsnummern zum Löschen eventuell neu eingetragener Buchungen gefunden wurden. Der ZeitChecker kontrolliert nun jede Buchungsnummer und löscht - falls die Buchungsnummer nicht im System ist - die Buchung zur übergegebenen Uhrzeit. Betrifft nur Firmen mit dem Firmenkennzeichen "XA". Modul Zeit Vorgesetzten SelfService Wenn man im VGSS über die Abwesenheitsübersicht die Abwesenheit eines Dienstnehmers bearbeiten wollte, wurde das ausgewählte Datum nicht übergeben und somit das aktuelle Datum genommen. Des weiteren wurde der Ausgangslink falsch übergeben, sodass man bei Abbruch oder Bearbeitung zur Zeitdatenliste weitergeleitet wurde. Beide Fälle wurden korrigiert, das korrekte Datum wird übergeben, und nach Bestätigung oder Abbruch der Bearbeitung kommt man nun wieder zurück zur Abwesenheitsübersicht. (QKS 61190, 61091) VORGESETZTEN Es wurde die Ermittlung der zugeteilten Zeitlistendefinition dahingehend korrigiert, dass nun auch bei Vorgesetzten in einer anderen Firma die richtigen Definitionen angewendet werden. (QKS 60964) Modul Zeiterfassung LHR ZEIT Folgende Änderungen sind u.a. in diesem Update enthalten: - Ab sofort sind Buchungen und Info-Abfragen am Zeiterfassungsterminal auch zugelassen, wenn der Eintritt des Mitarbeiters in der Zukunft liegt - Es ist nun möglich zwei Unterbrechungen aus dem LHR Lohn in der Zeitdatenliste abzubilden - Die Pausenkorrektur für die Konstellation, wenn Ausbuchung und Ende Dienstgang größer sind als die Korrekturzeit funktioniert wieder. - Bei einer fehlerhaften Konstellation (Fehler im Zeitmodell) konnte es passieren, dass keine Pausen ermittelt werden konnten. Diese wird ab sofort übersprungen und als Fehler in der Event.log vermerkt - diverse Nachbesserungen des ExAbw-Befehls (bsp. QKS 61096). Beim ExAbw-Befehl werden nun auch die Planstunden aus dem Dienstrad berücksichtigt. - Es wurden Benachrichtigungen für Überschreitungen bei Anwesenheit im ausgebuchten Zustand erzeugt, wenn zusätzlich zu den Buchungen im laufenden Tag auch ABW Zeilen vorhanden sind. (QKS 61084) - Die Dauer für eine Abwesenheit aus dem Dienstrad wird nun aus dem ExAbw genommen und nicht aus dem Dienstrad, wenn eine Dauer vorhanden ist. ZEITCHECKER Wenn der Tomcat neugestartet wird und sich der ZeitChecker daraufhin nicht neugestartet hat, dann wurden die Aufträge für den ZeitChecker auf fehlerhaft gesetzt, da die bestehende Verbindung nicht mehr gültig war. Nun prüft der ZeitChecker die Gültigkeit der Session und verbindet sich ggf. neu. (SW 8966) Fehlerhafte Datensätze (Bearbeitet = ) werden nun in der Maske zum Starten/Stoppen des ZeitCheckers als "fehlerhaft" markiert.

14 14 von ZEITCHECKER Wenn von einem Dienstnehmer das Eintrittsmonat das erste Mal auf abgerechnet/ausbezahlt gesetzt wurde, dann konnte es dazu kommen, dass der ZeitChecker diese Bearbeitung nicht vollständig bearbeiten konnte. Dies wurde berichtigt. ZEIT Wenn in der Zeitdatenliste eine neue Buchung mit Notiz eingegeben wurde, dann wurde die Zeitdatenliste aktualisiert, noch bevor die Notiz vollständig übertragen wurde. Dies wurde berichtigt. (SW 9384) Paket Personalverrechnung - MBGM Bei der BVA mit Zuschlag K28 AV wurde die Höhe der AV-Staffelung für SZ anhand der Höhe der laufenden AV-Bemessung bestimmt. Dies wurde behoben. (QKS 61319). - MBGM Die BVK war in einigen Fällen ungenau, so dass die ab- statt aufgerundet wurde, wenn die dritte Stelle nach dem Komma eine 5 war. Ab 2019 ist die Berechnung nun genauer, damit es zu keinen Clearing-Fällen kommt. Vorjahre werden nicht angegriffen, um keine unerwünschten Nachzahlungssätze zu erzeugen. In der mbgm wird jetzt auch bei Altersteilzeit ein Centausgleich durchgeführt. (QKS 61288) / mbgm Geringfügig Beschäftigte mit Dienstgeberabgabe K21 bei der BVA werden nicht mehr mit dem Verrechnungsbasistyp SO übermittelt (welchen es bei der BVA nicht gibt), sondern mit AB/SZ. (QKS 61480) Bei bereits ausgetretenen Dienstnehmern wurde eine Fehlermeldung der Abrechnung generiert (Familienbonus plus). (QKS 61338) Bei der Berechnung des Familienbonus plus konnte es zu einem Abrechnungsstopp kommen, wenn in der Maske Mitversicherte bei den Einstellungen für den Familienbonus plus ein Zeitraum innerhalb eines Monats endet und ein neuer Zeitraum im selben Monat noch beginnt. Bei der Berechnung wird nun der erste in diesem Monat gültige Satz verwendet. In der Maske Mitversicherte kann nun auch kein überschneidender Zeitraum mehr eingegeben werden. Die Eingabe eines Zeitraums mit größerem Von- als Bis-Datum ist nun ebenso nicht mehr möglich. (QKS 61289) Bei einem Wiedereintritt in einem Monat, in welches zwar kein Austritt, aber das Ende der Urlaubsersatzleistung fällt, konnte die Abrechnung mit Fehlermeldung abgebrochen werden. Dies wurde behoben. (QKS 61527) Bei fehlerhaften Eintrittsdaten wurde 2019 keine SV berechnet. Diese Überprüfung findet nun nicht mehr statt. (QKS 61351) Bei fehlerhaften Eintrittsdaten wurde 2019 keine SV berechnet. Diese Überprüfung findet nun nicht mehr statt (QKS 61353) Beim Abrechnen von Lohnarten aus der ZEIT mit KV-Einstufung konnte es dazu kommen, dass diese Lohnarten wieder rückgerechnet wurden. Dies wurde berichtigt. (QKS 61253) Bis 2019 wurde (insb. für fallweise Beschäftigte) ein Centausgleich über die BVK-Abgabe durchgeführt, so dass die monatliche BVK- Bemessung multipliziert mit dem Satz die runde Summe ergab. Ab 2019 wird dieser Centausgleich nun nicht mehr durchgeführt, damit in der mbgm einzeln übermittelte Tage auch tageweise gerundet werden. (Ansonsten würden Clearingfälle entstehen.) BVK: Bei Urlaubsersatzleistungen ohne Einheiten oder mit Einheiten < 1 wurde keine BVK berechnet. (QKS 61377, 61340)

15 15 von Die Abrechnung lieferte einen Fehler, wenn in der Maske "Mitversicherte" mehrere Einträge mit derselben Mitversichertennummer vorhanden waren und der Familienbonus plus bzw. der Kinderzuschlag aktiviert wurde. Dies wurde berichtigt. (QKS 61356) Die Bemessung der AV-Staffelung wird nicht mehr höher berechnet als die der AV (das konnte z.b. vorkommen, wenn die Höchstbemessung der Sonderzahlung bereits in Vormonaten ausgeschöpft war). (QKS 61357) Die Berechnung von Netto-Lohnarten (= Lohnarten mit Vorzeichen "H") konnte um den Betrag der anwendbaren AV-Staffelung oder sonstiger Abschläge zu niedrig ausfallen (QKS 61610). Es konnte der Fehler BadPointerException auftreten, wenn zu wenig Arbeitsspeicher vorhanden war und eine Abrechnung über eine große Menge von Dienstnehmern gestartet wurde. Der Fehler wird umgegangen, indem immer nur eine kleinere Anzahl von Dienstnehmern auf einmal gestartet wird. Dazu muss der Parameter "LS: Abr_MultiThread_Anz" auf einen Wert größer als 1 gesetzt werden! (QKS 61459) Nachzahlung-Vorjahr führte in 2019 zur falschen SV-Berechnung und Ausgabe einer Fehlermeldung. (QKS 61376, 61346) Negative SV-Bemessungen wurden 2019 nicht mehr in der Abrechnungsansicht bei den Lohnarten angeführt. (QKS 61466) Wenn die Einstellung "Lohnartenzuordnung löschen" benutzt wird, wurde die UE nicht mehr SV-pflichtig berechnet. (QKS 61395, QKS 61434) ANMELDUNG Der Nachname wurde am Formular für die Anmeldung nicht angedruckt. Das wurde korrigiert. (QKS 61415) AUSWERTUNG "MONATLICHE BEITRAGSGRUNDLAGENMELDUNG" Wenn dieselbe Beschäftigtengruppe in unterschiedlichen Versicherungen andere Bezeichnungen hatte konnte es vorkommen, dass auf der Auswertung "monatliche Beitragsgrundalgenmeldung" nicht immer die richtige Bezeichnung angedruckt wurde. Dies wurde nun berichtigt. Beispiel: Die Beschäftigtengruppe G111 heißt in der Versicherung 25 (BVA Vertragsbedienstete) geringfügig Beschäftigter Angestellter. In der Versicherung 42 (Kranken und Unfallfürsorge für Oö.Gemeinden) hingegen heißt diese Beschäftigtengruppe Geringfügig Beschäftigt, Arbeiter. (QKS 61375) AUSZAHLUNG VON VERSICHERUNGEN MIT MBGM Wenn eine Auszahlung vor der Übermittlung eines mbgm erfolgte, stand der Überweisungszeitpunkt bei einer Wiederholung nicht zur Auswahl. Nun werden die Auszahlungszeitpunkte von mbgm ohne Abgabenerstellungs-Angaben angezeigt, da diese unabhängig davon sind. (QKS 61413) DATENTRÄGER FIBU/KOSTENRECHNUNG egecko Es erschien ein ORACLE-Fehler, wenn man für die selbe Kontonummer und Steuersätzen, die sich nur im Nachkommastellenbereich unterscheiden (im Beispiel 7,00 und 7,70), unterschiedliche Steuer-Kennzeichen angab. Dies wurde berichtigt. (QKS 612) EINLESEN VON DATEN Das Einlesen von Daten war seit dem letzten Update nicht mehr möglich. Dies wurde berichtigt. (QKS 61387) ELDA MBGM Wenn ein Dienstnehmer mehrmals in derselben Firma mit unterschiedlichen Namen angelegt ist, konnte es vorkommen, dass der falsche Name ausgegeben wird. Dies wurde berichtigt. (QKS & QKS 61619)

16 16 von ELDA-MELDUNGEN AN BVA UNIVERSITÄTSGESETZ Die gesetzliche Grundlage 33 (=Universitätsgesetz) wird in der Arbeits- und Entgeltbestätigung Krankengeld nicht mehr akzeptiert. Die gesetzliche Grundlage 33 wurde schon vor einigen Jahren in 16 geändert und kam in der Anmeldung an die BVA auch nicht vor. Die gesetzliche Grundlage wird erst mit der Erweiterung der Arbeits- und Entgeltbestätigung Krankengeld an die BVA übermittelt. Da es Spezialbehandlungen gibt (Ab- und Bis-Datum Betriebsvorsorgedatum), werden diese nun mit dem Code 16 anstatt 33 durchgeführt. (QKS 61352) FAMILIENBONUS PLUS Wenn ein Dienstnehmer Anspruch auf Familienbonus plus hat, bereits abgerechnet wurde und danach die Daten des Familienbonus plus in der Maske "Mitversicherte" geändert werden, dann werden dafür nun Aufrollungen eingetragen. (QKS 61342) LOHN-/GEHALTSZETTEL Es konnte zu fehlerhaften Gehaltszetteln in Monaten nach dem Austritt kommen, wenn solche Monate mit Aufrollungen und dem Gehaltszettel "Nur offenes" abgerechnet wurden. Betroffen war nur die Ausgabe am Gehaltszettel, nicht die Abrechnung selbst. (QKS 61297) mbgm REPORT: falsche Ausgabe der Versicherungsnummer Wenn dieselbe Versicherung einmal mit aktivierter Checkbox "Monatsdatenträger" und einmal mit deaktivierter Checkbox angelegt war, dann wurde die falsche Versicherung auf der Liste angeführt. Gibt es dieselbe Versicherung (gleiche Beitragskontonummer, Checkbox "Monatsdatenträger" ist aktiviert) mehrmals, dann wird die kleinste Versicherungsnummer ausgegeben. (QKS 61542) mbgm REPORT Wenn der mgbg Report mit der Betragsausgabe "pro Dienstnehmer mit Details (D)" gedruckt wurde, konnte es vorkommen, dass am nende Informationen abgeschnitten wurden. Dies wurde behoben. (QKS 61482) mbgm REPORT Wenn die mbgm über den Batch oder direkt an den Drucker geschickt wurde, dann wurde die letzte Spalte abgeschnitten. Dies wurde berichtigt. (QKS 61528) MBGM-ZAHLUNGEN AN VERSICHERUNGEN Wenn eine Versicherung identisch mit mehreren firmeneigenen Versicherungen angelegt ist (identisch = Versicherung, Beitragskontonummer und monatliche/jährliche Zahlung), wurde der Auszahlungsbetrag um die Anzahl doppelter Versicherungen multipliziert. Nun wird die kleinste firmeneigene Versicherung mit Angaben zur Bank verwendet, um die Absenderbank und die Empfängerkontonummer zu ermitteln. Das ergibt sich dadurch, dass pro Beitragskonto, Sv-Nummer, monatlicher/jährlicher Zahlung nur ein mbgm erstellt werden darf und die firmeneigene Versicherungsnummer keine Bedeutung haben sollte. (QKS 61542) MITVERSICHERTE Es wurden folgende Überprüfungen hinzugefügt: - Es kann kein Mitversicherter mit einer bereits vergebenen Mitversichertennummer, aber anderem Geburtsdatum mehr erfasst werden. - Das Bis-Datum des Zeitraums muss nach dem Von-Datum liegen. - Wenn es abrechnungsrelevante Daten gibt und es wird die letzte Mitversichertennummer gelöscht, kommt nun der Fehler Es sind noch Details zur Abrechnung festgelegt - Satz kann nicht gelöscht werden!. Diese müssen vorher manuell gelöscht werden (mit den vorgehenden Versionen wurden diese ohne Rückfrage mit jedem Mitversicherten-Satz gelöscht, auch wenn es noch weitere Sätze mit derselben Mitversichertennummer gab). Block Alleinverdiener / Alleinerzieher / Kinderzulage - Das Bis-Datum des Zeitraums muss nach dem Von-Datum liegen. - Es können keine überschneidenden Zeilen mehr erfasst werden. (QKS 61356) (SW 9536) ÜBERWEISEN VON SV-ABGABEN MIT NACHZAHLUNG VORJAHRE Wenn im Zuge von Nachzahlungen Vorjahr Abgaben aus Beitragsnachweisen vor 2019 und mbgm ab 2019 auszuzahlen sind, wurden 2 idente Datenträger in eine Datei geschrieben. Da diese nicht als Paket gekennzeichnet sind, ließ sich diese nicht verarbeiten. Dies wurde korrigiert. Gibt es Beträge an eine Versicherung vor 2019 und ab 2019, wird eine Überweisung für Beträge aus Beitragsnachweisen in Summe und eine eine Überweisung für Beträge aus mbgm in Summe erstellt. (QKS 61557) ÜBERWEISUNG MBGM BVA Wenn die mbgm an 2 Versicherungen mit identer Beitragskontonummer (z.b. BVA Vertragsbedienstete und BVA öffentlich Bedienstete) überwiesen wurden, hatte die einzelne Buchungszeile die Beträge beider Versicherungen. Der Datenträger wurde abgelehnt, da die Buchungszeile mit der Summe des Datenträgers nicht übereingestimmt hat. Dies wurde berichtigt. (QKS 61349)

17 von VARIABLE DIENSTNEHMERDATEN Wenn der Dienstnehmer in den variablen Dienstnehmerdaten keine Beschäftigtengruppe hinterlegt hat, sondern in der SV-Zuordnung eine Aufteilung auf mehrere Versicherungen, wurde im Auswahlfenster für SV-Ergänzungen nichts angezeigt. Dies wurde berichtigt. (QKS 61467) VARIABLER DIENSTNEHMERSTAMM - LOV BESCHÄFTIGTENGRUPPE Im variablen Dienstnehmerstamm werden ab im LOV vom Feld "Beschäftigtengruppe" bei einer zusammengesetzter Beschäftigtengruppe, nur diejenige angezeigt, die ab gültig ist und in der Maske SV-Zuordnungen aktiviert ist. QKS Paket Reisekosten FAHRTENBUCH Listen: Zahlungsverker: Aufschlusselung Reisekostenauszahlung: Bisher wurden alle Fahrtenbücher in der Liste aufgeführt, welche auch den Status abgelehnt hatten. Dadurch schienen einige doppelt auf. Dies wurde nun korrigert, es werden nur noch abgeschlossene Fahrtenbücher angedruckt. (QKS 61081) REISEKOSTEN - SAUSDRUCK Seit der Änderung 9156 wurden die Abteilungen im Fensterkuvertbereich nicht mehr ausgegeben, wenn kein Abteilungs-Sortierkriterium angegeben wurde. Dies wurde berichtigt. (QKS 617) REISEKOSTEN Beim Anlegen einer Reise mit einem noch nicht vorhandenen Ziel und einem Staat wurde der Staat nicht in den Reisezielen abgespeichert. Dies wurde berichtigt. (QKS 61198) REISEKOSTEN Beim Erfassen einer Reise konnte es zu dem Fall kommen, dass eine neu vergebene Reisenummer für diese Reise vergeben und danach mit einer anderen - noch nicht vorhandenen - Reisenummer überschrieben wurde. Dies führte zu Lücken bei den Reisekostennummern. Dies wurde berichtigt. (QKS 61161) Wenden Sie sich bei eventuellen Fragen bitte an unseren Support. Mit freundlichen Grüßen Ihr -Team Tel: +43 (0) 6412 / Mail: support@lohn.at Web:

Weitere interessante Neuerungen:

Weitere interessante Neuerungen: Weitere interessante Neuerungen: TIPP: Vergrößern der Maske Diensträder... 2 SelfService: Einstieg ohne Dienstnehmer... 2 Zeitraumberechtigung für Anträge pro Spalte einstellbar... 3 Zeitmodelloptionen:

Mehr

Handbuch mbgm. easy2000 Software

Handbuch mbgm. easy2000 Software easy2000 Software easy2000 Software Handbuch mbgm Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Was ist die mbgm?... 3 3 Was wird nicht unterstützt?... 3 4 Was ist neu in easy2000 Lohnverrechnung?... 4 4.1 Neues

Mehr

Letzte Revision: Autor: Thomas Koller, Manfred Kleander

Letzte Revision: Autor: Thomas Koller, Manfred Kleander HANDBUCH Release Notes Lohn Band 100,1 Letzte Revision: 03.12.2013 Autor: Thomas Koller, Manfred Kleander IGEL Software & Unternehmensberatung GmbH Campus 21 Businesspark Wien-Süd Europaring A03/6/01 2345

Mehr

1. Durchgeführte Änderungen im Programm cpulohn... 2

1. Durchgeführte Änderungen im Programm cpulohn... 2 1. Durchgeführte Änderungen im Programm cpulohn... 2 1.1. Werte für Jänner 2018... 2 1.2. ELDA-Schnittstelle... 2 1.2.1. Arbeits- und Entgeltbestätigung... 2 1.3. Telebanking Gemeinde... 2 1.3.1. Wörgl...

Mehr

BAND 101 LOHN erstellt von Thomas Koller Letzte Revision:

BAND 101 LOHN erstellt von Thomas Koller Letzte Revision: BAND 101 LOHN erstellt von Thomas Koller Letzte Revision: 06.02.2015 Einleitung IGEL Software GmbH Die vollständige oder auszugsweise Wiedergabe des Inhalts des Dokuments bedarf der schriftlichen Zustimmung

Mehr

Letzte Revision: Autor: Thomas Koller, Manfred Kleander

Letzte Revision: Autor: Thomas Koller, Manfred Kleander HANDBUCH Release Notes Lohn Band 100 Letzte Revision: 28.10.2013 Autor: Thomas Koller, Manfred Kleander IGEL Software & Unternehmensberatung GmbH Campus 21 Businesspark Wien-Süd Europaring A03/6/01 2345

Mehr

BAND LOHN erstellt von Thomas Koller Letzte Revision:

BAND LOHN erstellt von Thomas Koller Letzte Revision: BAND 100.8 LOHN erstellt von Thomas Koller Letzte Revision: 14.11.2014 Einleitung IGEL Software GmbH Die vollständige oder auszugsweise Wiedergabe des Inhalts des Dokuments bedarf der schriftlichen Zustimmung

Mehr

Win1A-LOHN Mini Light

Win1A-LOHN Mini Light Win1A-LOHN Mini Light Version 2019 (21.10) Was ist neu in Version 21.10? Die sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Änderungen für 2019 sind besonders massiv und umfangreich ausgefallen! Die Stichworte

Mehr

Allgemeines zur SV-Gruppenautomatik

Allgemeines zur SV-Gruppenautomatik Allgemeines zur SV-Gruppenautomatik Mit der SV-Gruppenautomatik wird bei der Echtabrechnung eines Dienstnehmers die aktuelle SV- Gruppe geprüft und eventuell automatisch geändert bzw. ein Änderungsvorschlag

Mehr

Monatliche Beitragsgrundlagenmeldung mbgm. Ergänzende Unterlage zur Präsentation

Monatliche Beitragsgrundlagenmeldung mbgm. Ergänzende Unterlage zur Präsentation Monatliche Beitragsgrundlagenmeldung mbgm Ergänzende Unterlage zur Präsentation 1 Anmeldung Beschäftigungsbereich Arbeiter Angestellter Arbeiterlehrling Angestelltenlehrling Beamte Sonstige Personen ohne

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

ELDA Lohnsoftwareherstellertreffen. 3. Oktober 2018

ELDA Lohnsoftwareherstellertreffen. 3. Oktober 2018 ELDA Lohnsoftwareherstellertreffen 2018 3. Oktober 2018 Agenda Änderungen der DM-ORG im Bereich MVB Verrechnung der Schlechtwetterentschädigung bei Kurzarbeit Zulässigkeit von Bonus Alt und PV-Halbierung

Mehr

Handbuch. Mitarbeiterportal. - Abrechnungslisten (Verdienstabrechnungen, SV- Meldungen, Lohnsteuerbescheinigungen)

Handbuch. Mitarbeiterportal. - Abrechnungslisten (Verdienstabrechnungen, SV- Meldungen, Lohnsteuerbescheinigungen) Handbuch Mitarbeiterportal - Abrechnungslisten (Verdienstabrechnungen, SV- Meldungen, Lohnsteuerbescheinigungen) - Urlaubs- und Abwesenheitsanträge (Beantragung und Genehmigung) Inhalt 1. Anmeldung/ Registrierung

Mehr

Wissenwertes zur Bedienung von Lexware mycenter

Wissenwertes zur Bedienung von Lexware mycenter Wissenwertes zur Bedienung von Lexware mycenter Bei Lexware mycenter handelt es sich um eine Intranet Anwendung mit Zugriff auf die Datenbank von Lexware fehlzeiten. Bitte beachten Sie, dass Sie Lexware

Mehr

Übersicht der Änderungen

Übersicht der Änderungen Deutner & Schöndorfer Lohnverrechnung Update 201811 Einspielen des Updates 201811 Verbinden Sie sich mit dem Internet. Öffnen Sie das Lohnprogramm und starten Sie das Programm Datei / Update automatisch

Mehr

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung 198 Zeiterfassung 14 Zusatzmodul: Zeiterfassung Mit dem Modul Zeiterfassung haben Sie die Möglichkeit sowohl die reine Arbeitszeit des Personals zu erfassen, als auch die Zeit, die ein Mitarbeiter an einem

Mehr

Fragen aus dem 1. LSWH-Treffen (izm DM-Org-Änderungen)

Fragen aus dem 1. LSWH-Treffen (izm DM-Org-Änderungen) Fragen aus dem 1. LSWH-Treffen (izm DM-Org-Änderungen) Änderungsmeldungen untermonatig Frage: Warum ist trotz Bekanntgabe in der mbgm eine untermonatige Änderungsmeldung notwendig? Bei der Anmeldung ist

Mehr

Sage 50. SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt

Sage 50. SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt Sage 50 SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

Releasenotes für die Version

Releasenotes für die Version Releasenotes für die Version 6.10.56 Falls Profi nach dem Update auf bestimmten Rechnern nicht funktioniert, führen Sie auf diesen bitte die Datei Profi32.Client.exe aus. Diese befindet sich im Profi32-Ordner

Mehr

1.1. Lohnzettel L16 mit Sechstelüberhang... 2

1.1. Lohnzettel L16 mit Sechstelüberhang... 2 1. Durchgeführte Änderungen im Programm cpulohn... 2 1.1. Lohnzettel L16 mit Sechstelüberhang... 2 2. Durchgeführte Erweiterung im Programm cpulohn... 3 2.1. Rückstellungen... 3 2.1.1. Erweiterung Hauptmenü...

Mehr

LOGICS SOFTWARE CONNECT-TRANSPORT QUICK START GUIDE - DISPOSITION VERS. 1.4

LOGICS SOFTWARE CONNECT-TRANSPORT QUICK START GUIDE - DISPOSITION VERS. 1.4 LOGICS SOFTWARE CONNECT-TRANSPORT QUICK START GUIDE - DISPOSITION VERS. 1.4 Dieser Quick Start Guide gibt einen schnellen Überblick über die Funktionen der Disposition. 1 Hinweise zur Funktion von Connect-Transport

Mehr

Tau-Cloud. Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion.

Tau-Cloud. Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Tau-Cloud Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH Eichenstraße 8a, 83083 Riedering Zentrale: 08036/94

Mehr

Ausfüllhilfe. ELDA Software. OÖGKK

Ausfüllhilfe. ELDA Software. OÖGKK Ausfüllhilfe ELDA Software OÖGKK elda@ooegkk.at 18.1.2019 Einleitung In der nachfolgenden Ausfüllhilfe wird die Erfassung einer monatlichen Beitragsgrundlagenmeldung (mbgm) Schritt für Schritt anhand eines

Mehr

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion Anleitung 24.11.2017 Botendienstversion 1.6.5-1 Inhaltsverzeichnis (Webserver)... 2 Anmeldung... 2 Symbolleiste... 3 Suchfunktion... 4 Tourplanung... 5 Nicht zugeordnete Lieferungen... 6 Einzelne Lieferungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Durchzuführende Arbeiten vor der ersten Abrechnung im Jahr a. Änderung im Programm 15: Verwalten Tabellen...

Inhaltsverzeichnis. 1. Durchzuführende Arbeiten vor der ersten Abrechnung im Jahr a. Änderung im Programm 15: Verwalten Tabellen... Neuer Releasestand Personalverrechnung DAM-EDV E.1.14 Inhaltsverzeichnis 1. Durchzuführende Arbeiten vor der ersten Abrechnung im Jahr 2010... 2 1a. Änderung im Programm 15: Verwalten Tabellen... 2 1b.

Mehr

AddWare ZeitErfassung

AddWare ZeitErfassung AddWare ZeitErfassung Stand 01.12.2016 2016 www.addware.de Inhaltsverzeichnis Seite An- und Abmeldung am Zeiterfassungssystem. 2 Anmeldung 2 Abmeldung 3 Zeiterfassung Benutzeroberfläche. 3 Starten der

Mehr

Hinweise zu den Videos auf der mbgm Homepage (Stand: )

Hinweise zu den Videos auf der mbgm Homepage (Stand: ) Hinweise zu den Videos auf der mbgm Homepage (Stand: 13.11.2017) Folgende Videos wurden im Zuge des 1.mBGM Softwareherstellertreffens am 7. Und 8. März 2017 aufgezeichnet. Sie sind nunmehr in einigen Punkten

Mehr

MomoZeit Quickguide für Benutzer

MomoZeit Quickguide für Benutzer MomoZeit Quickguide für Benutzer S e i t e 1 7 Einleitung MomoZeit ist eine intuitive Webanwendung, welche Ihr Abwesenheitsmanagement wie auch Ihre Zeiterfassung erheblich vereinfachen wird. Alle Buchungen

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

registra Schnittstelle

registra Schnittstelle registra Schnittstelle Verwendbarkeit Die registra-schnittstelle ist nur verwendbar, wenn das Modul ZBON/Tagesabschluss Österreich aktiv ist. Voreinstellungen CTO Warenwirtschaft registra-schnittstelle

Mehr

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Version: 1.0 Datum: 27.05.2016 PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Stammdatenpflege...4 2.1 Aufklärungs-Einheit...4 2.1.1 Anlegen einer Aufklärungs-Einheit...4 2.1.2

Mehr

ÜBERARBEITEN DER LOHNARTEN FÜR DIE MITARBEITERVORSORGE

ÜBERARBEITEN DER LOHNARTEN FÜR DIE MITARBEITERVORSORGE ÜBERARBEITEN DER LOHNARTEN FÜR DIE MITARBEITERVORSORGE 1 MITARBEITERVORSORGE: LOHNARTEN ÜBERARBEITEN...2 1.1 ALLGEMEINES...2 1.2 BEISPIEL...2 1.3 WAS MUSS MIT DEN LOHNARTEN GESCHEHEN?...3 1.3.1 NEUANLAGE

Mehr

ABGLEICH MITARBEITERSTAMM ZWISCHEN BMD 5.5 UND NTCS

ABGLEICH MITARBEITERSTAMM ZWISCHEN BMD 5.5 UND NTCS ABGLEICH MITARBEITERSTAMM ZWISCHEN BMD 5.5 UND 10/04/17, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT 1. ABGLEICH MITARBEITERSTAMM ZWISCHEN BMD 5.5 UND... 3 1.1. Allgemeine

Mehr

Handbuch APT (Arbeitszeit-Planungs-Tool)

Handbuch APT (Arbeitszeit-Planungs-Tool) Handbuch APT (Arbeitszeit-Planungs-Tool) Version :.0 Datum :. März 0 Autor : NAT AG Inhaltsverzeichnis Einführung... Funktionen... Neuen Datensatz anlegen... 6 Datensatz ändern oder löschen... 7 Einstellungen...

Mehr

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik SVG Wir bewegen Logistik Inhaltsverzeichnis Registrierung und Login... 2 Meldung über Programänderungen und administrative Mitteilungen... 4 Menüleiste und Aufteilung des Programms... 4 1. Imports... 4

Mehr

rza lohn Version 2011 Seite 1

rza lohn Version 2011 Seite 1 rza lohn Version 2011 Seite 1 1. SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE ÄNDERUNGEN 1.1 Höchstbeitragsgrundlage und Geringfügigkeitsgrenze für 2011 Die Höchstbeitragsgrundlagen betragen im Jahr 2011: - Allgemeine

Mehr

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE Bei BASISDATEN > ADMINISTRATION organisieren Sie, wer SOKRATES an Ihrer Schule mit welchen Rechten nutzen kann. Außerdem können unter ADMINISTRATION mit SOKRATES intern Texte an andere Schulen geschickt

Mehr

Die Bestandserhebung 2019 kurz und kompakt

Die Bestandserhebung 2019 kurz und kompakt Die Bestandserhebung 2019 kurz und kompakt 1. Login Bitte loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten (5-stellige Vereinsnummer und Passwort) im BLSV-Cockpit unter https://cockpit.blsv.de ein. Nach dem Login

Mehr

Inventarimporter für Inventarisierung. Version 4.11 Stand: Februar 2013

Inventarimporter für Inventarisierung. Version 4.11 Stand: Februar 2013 für Inventarisierung Stand: Februar 2013 Seite 2 von 20 Inhalt mit der Schalterstellung Inventarbuchführung...4 Erstellen einer Import Liste...5 Prüfung der einzelnen Spalten...6 Checkliste bevor der Import

Mehr

Handbuch oasebw Seite 1 von 11

Handbuch oasebw Seite 1 von 11 Seite 1 von 11 Seite 2 von 11 Inhaltsverzeichnis BESCHREIBUNG 4 STARTSEITE 5 ANTRAG ZUR JUGENDERHOLUNG FÜR FINANZIELL SCHWÄCHER GESTELLTE (A1) 5 REGISTRIEREN 5 ANMELDEN 5 PASSWORT VERGESSEN 5 VORLAGEN

Mehr

Updateinfo edfirma Finanzen. vom Stand: 07/2017 eurodata Seite 1 von 9

Updateinfo edfirma Finanzen. vom Stand: 07/2017 eurodata Seite 1 von 9 Updateinfo 1.17.0 edfirma Finanzen vom 20.07.2017 Stand: 07/2017 eurodata Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 1.1 Notizenverwaltung... 3 1.2 Umsetzung KR 70 und KR 71... 4 2 Ein- und Ausgangsrechnungen...

Mehr

TECHNISCHE DOKUMENTATION

TECHNISCHE DOKUMENTATION TECHNISCHE DOKUMENTATION time mit buchen Release Version Ersteller Datum 6.0 1.0 TimeTool AG 14. Januar 2017 Dieses Dokument wurde nach bestem Wissen und Gewissen und mit der erforderlichen Sorgfalt erstellt

Mehr

ep-lohn Update /

ep-lohn Update / ep-lohn Update 2.40.01 / 09.01.2013 Das vorliegende Update enthält einerseits die gesetzlichen Änderungen sowie zahlreiche weitere Anpassungen und Verbesserungen. Hier die Übersicht der Änderungen: Gesetzliche

Mehr

Datenübergabe an KiBiG.web. welche Vorbereitungen zu treffen sind. wie die Übergabedatei in adebiskita erzeugt wird

Datenübergabe an KiBiG.web. welche Vorbereitungen zu treffen sind. wie die Übergabedatei in adebiskita erzeugt wird adebiskita Datenübergabe an KiBiG.web In dieser Kurzanleitung erfahren Sie, wie Sie die Abrechnungsdaten der Kinder und des Personals aus adebiskita heraus auf die Onlineplattform des StMAS - KiBiG.web

Mehr

SQA-Belohnungsverwaltung (RMT) für Bildungsregionen

SQA-Belohnungsverwaltung (RMT) für Bildungsregionen SQA-Belohnungsverwaltung (RMT) für Bildungsregionen Verwaltung von Belohnungen für SQA-SchulkoordinatorInnen an APS mit Hilfe von RMT ( Reward Management Tool ) Version 3 Zuletzt aktualisiert: Mai 2017

Mehr

Kurzanleitung zum ITS Image Transfer System

Kurzanleitung zum ITS Image Transfer System zum ITS Image Transfer System Stand: 25 Juli 2011 Version: 3 Das Image Transfer System ITS bietet eine selbsterklärende Oberfläche, welche Ihnen die Orientierung und die Bedienung auch ohne ausführliche

Mehr

TiMaS. Zeiterfassung clever gelöst

TiMaS. Zeiterfassung clever gelöst TiMaS Zeiterfassung clever gelöst Zeiterfassung Planung Workflow mess-elektronik-groß GmbH www.megzeit.de Inhalt 1. Personaldaten verwalten 2. RFID Transponder am Terminal aktivieren 3. Urlaubskonto verwalten

Mehr

TECHNISCHE DOKUMENTATION

TECHNISCHE DOKUMENTATION TECHNISCHE DOKUMENTATION time VZE (Vereinfachte Zeiterfassung) Release Version Ersteller Datum 6.0 1.0 TimeTool AG 14. Januar 2017 Dieses Dokument wurde nach bestem Wissen und Gewissen und mit der erforderlichen

Mehr

1. Durchgeführte Änderungen im Programm cpulohn... 2

1. Durchgeführte Änderungen im Programm cpulohn... 2 1. Durchgeführte Änderungen im Programm cpulohn... 2 1.1. Werte für Jänner 2017... 2 1.2. ELDA-Schnittstelle... 2 1.3. Korrektur kombinierte An-/Abmeldung Fallweise Beschäftigung... 2 1.3.1. Storno kombinierte

Mehr

System-Updates. Januar

System-Updates. Januar System-Updates Januar 2013 http://www.web4sport.de http://www.henkesoftware.de Inhaltsverzeichnis 1 LivePZ Berechnung (Tischtennis) 3 1.1 Veröffentlichung... 3 1.2 Erweiterte Kennzeichnung... 3 1.3 Upload

Mehr

TASY Schnittstellenbeschreibung LSH

TASY Schnittstellenbeschreibung LSH TASY Schnittstellenbeschreibung LSH V 1.3 September 2017 IT-SERVICES DER SOZIALVERSICHERUNG GMBH Johann-Böhm-Platz 1, A1020 Wien T: 050124 844 56 00 F: 050124 844 56 80 E: office@itsv.at www.itsv.at Dokument-Historie

Mehr

ecount Dokumentenmanagentsystem HANDBUCH COUNT IT Group ecount ist ein Produkt der:

ecount Dokumentenmanagentsystem HANDBUCH COUNT IT Group ecount ist ein Produkt der: HANDBUCH ecount Dokumentenmanagentsystem ecount ist ein Produkt der: COUNT IT Group Softwarepark 49, 4232 Hagenberg Tel. +43 7236-200 77-0 Fax +43 7236-200 77-6717 Mail office@countit.at Hagenberg Wien

Mehr

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein 1 Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein Stand: 26. März 2012 Zur Freischaltung oder Erweiterung Ihres FlexNow-Zugangs füllen Sie bitte das Formular unter www.uni-goettingen.de/de/124316.html aus.

Mehr

GS-Programme SEPA Zahlungsaufträge verarbeiten

GS-Programme SEPA Zahlungsaufträge verarbeiten GS-Programme SEPA Zahlungsaufträge verarbeiten Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können

Mehr

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden. Verwaltung - Listen Inhalt Offene Vorgänge Terminliste Rechnungsliste Transferliste Inboxleistungen Rechnungsabweichung Rückvergütungen Leistungsliste Dokumentenliste Offene Vorgänge In der Offenen Vorgänge

Mehr

GS-Programme 2014 SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul

GS-Programme 2014 SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul GS-Programme 2014 SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit

Mehr

Neuerungen in DIESTEIN. Verkauf. Übersicht der wichtigsten

Neuerungen in DIESTEIN. Verkauf. Übersicht der wichtigsten Übersicht der wichtigsten Neuerungen in DIESTEIN 2017 Verkauf In diesem Dokument finden Sie alle erwähnenswerten Neuerungen und Änderungen aus dem Bereich Verkauf, die bis Juni 2017 realisiert wurden.

Mehr

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern Um Tabellen effizient bearbeiten können, ist es notwendig, dass Sie die Struktur der Tabelle Ihren Bedürfnissen anpassen. Sie können mit Excel die Elemente einer Tabelle also Zellen, Zeilen und Spalten

Mehr

Anleitung zur Nutzung des KNV Self Service

Anleitung zur Nutzung des KNV Self Service Anleitung zur Nutzung des Ihre Ansprechpartner bei KNV Sie benötigen technischen Support? Haben Fragen zur Anwendung oder haben Ihr Passwort vergessen? Bitte schreiben Sie eine E-Mail an die IT Serviceline:

Mehr

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import Inhalt Allgemeines Aufbau der Import Datei Aufruf und Prüfung der Import Datei Validierung Verbuchung Allgemeines Der Buchungssätze-Import dient dazu, dass

Mehr

m.e.g. GmbH Zeiterfassung smart time plus - Basisschulung Teil I Inhalt

m.e.g. GmbH Zeiterfassung smart time plus - Basisschulung Teil I Inhalt m.e.g. GmbH Zeiterfassung smart time plus - Basisschulung Teil I Inhalt 1. Mitarbeiterstammsätze verwalten 2. Fingerabdrücke am Terminal aktivieren (nur bei Biometrie-Geräten) 3. Urlaubskonto verwalten

Mehr

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION November 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1. Veränderliche Werte 2019 3 2. Monatliche Beitragsgrundlagenmeldungen (mbgm) 3 3. Versichertenmeldungen

Mehr

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go.

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go. Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go. Erster Schritt Login Melden Sie sich nach Erscheinen der Anmeldemaske mit Name und Kennwort an. Beachten Sie die Groß/Kleinschreibung.

Mehr

Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007

Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007 Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007 Diese Anleitung bezieht sich auf Microsoft Excel Versionen von (97)2000 bis 2003 und mit Spezialverweisen auch auf die Version 2007. Durch

Mehr

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4 Wie geht

Mehr

Einrichtung von Zuschuss zum Mutterschaftsgeld

Einrichtung von Zuschuss zum Mutterschaftsgeld Einrichtung von Zuschuss zum Mutterschaftsgeld PW304_Zuschuss_Mutterschaftsgeld Impressum Sage GmbH Emil von-behring-str. 8-14 60439 Frankfurt Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser

Mehr

Klemen EDV&Consulting GmbH Seite: 1/11 INHALTSVERZEICHNIS

Klemen EDV&Consulting GmbH Seite: 1/11 INHALTSVERZEICHNIS Klemen EDV&Consulting GmbH Seite: 1/11 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS... 1 ALLGEMEINE HINWEISE... 1 SICHERUNG DER DATEN... 2 DER JAHRESWECHSEL in der LOHNVERRECHNUNG... 6 VARIANTE I - Beibehaltung

Mehr

Anlagenbuchhaltung NTCS Variabler Import. Interne Kurz-Doku. Stand V 14.26

Anlagenbuchhaltung NTCS Variabler Import. Interne Kurz-Doku. Stand V 14.26 Anlagenbuchhaltung NTCS Variabler Import Interne Kurz-Doku Stand 16.06.2011 V 14.26 Inhaltsverzeichnis 1 Start...3 1.1 Variante 1: Import aufgrund von Spaltenüberschriften... 7 1.2 Variante 2: Import aufgrund

Mehr

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Vor Programmstart muss die Makrosicherheit richtig eingestellt

Mehr

Nachberechnung Bezüge

Nachberechnung Bezüge Nachberechnung Bezüge Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1681 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweisen 3.1. Nachträgliche Anpassung von Festbezügen 3.2. Nachträgliche Korrektur

Mehr

Handbuch KFM Barkasse Adressverwaltung

Handbuch KFM Barkasse Adressverwaltung KFM Barkasse Adressverwaltung Stand: Oktober 2012 Inhalt 1. Grundlegendes...4 2. Rechte in KFM-Basis...4 3. Stammdaten der Barkasse pflegen...5 4. Adressverwaltung aufrufen...6 5. Adressverwaltung pflegen...8

Mehr

GS-Verein. Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

GS-Verein. Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Anmeldung Melden Sie sich mit den Ihnen zugewiesenen Logindaten an. Tragen Sie dazu Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die vorgesehenen Felder

Mehr

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG Industriestrasse 8 6300 Zug Tel. 041 710 67 80 Fax. 041 710 67 75 www.reprohuesser.ch 06.06.2008 BEDIENUNGSANLEITUNG FASTPLOT2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Neues

Mehr

Orlando-Finanzbuchhaltung. FinanzOnline. Übermittlung im Dialogverfahren

Orlando-Finanzbuchhaltung. FinanzOnline. Übermittlung im Dialogverfahren Als Alternative zur Nutzung des Webservice kann auch der manuelle Upload der xml-datei im sogenannten Dialogverfahren verwendet werden. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor: a) AUSDRUCK/ÜBERMITTLUNG DER UVA

Mehr

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Anmeldung Melden Sie sich mit den Ihnen zugewiesenen Logindaten an. Tragen Sie dazu Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die vorgesehenen Felder

Mehr

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG. diazzo ag lichtpausatelier Pelikanweg Basel Tel

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG. diazzo ag lichtpausatelier Pelikanweg Basel Tel FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG diazzo ag lichtpausatelier Pelikanweg 10 4054 Basel Tel. 061 281 21 18 www.diazzo.ch BEDIENUNGSANLEITUNG FASTPLOT2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Neues Login erstellen 3 2. Passwort

Mehr

SERVICE NOW HANDBUCH. Service NOW (WebTool)

SERVICE NOW HANDBUCH. Service NOW (WebTool) HANDBUCH Service (WebTool) INHALT 1. Einführung 3 2. Zugriff auf das Service 3 2.1. URL für Service 2.2 Sicherheitsrichtlinien 2.3. Passwort vergessen 2.4. Anmelden, Startseite 3 4 5 8 3. Bearbeitung von

Mehr

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Tiscover CMS 7 Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Inhaltsverzeichnis An- und Abmeldung im Tiscover CMS 7... 3 1. Anmeldung... 3 2. Abmeldung... 3 Bereiche der Arbeitsoberfläche von Tiscover CMS

Mehr

Lobu Online. Kurzanleitung

Lobu Online. Kurzanleitung Lobu Online Kurzanleitung I. Laden Sie LobuOnline unter www.abs-rz.de/lobu-online_download.html im Bereich Service & Downloads herunter. Speichern Sie die Installationsdatei LobuOnlineInstaller.exe am

Mehr

Benutzerhandbuch (Lehrer)

Benutzerhandbuch (Lehrer) (Lehrer) Internetportal Berufsfelder erkunden Version: 2.0 Datum: 26. Februar 2015 2.2015 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Lehrer 3 Anmeldung 3 Erstmalige Anmeldung 4 Abmelden 4 Aufgaben

Mehr

COPLANER - ERSTE SCHRITTE. Benutzerleitfaden. Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!...

COPLANER - ERSTE SCHRITTE. Benutzerleitfaden. Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!... COPLANER - ERSTE SCHRITTE Benutzerleitfaden Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!... 2 DIE ROLLEN!... 4 DAS LINKE MENÜ!... 5 EINEN TERMIN ANLEGEN:!...

Mehr

Orlando-Compact. FinanzOnline mit WebService

Orlando-Compact. FinanzOnline mit WebService Die Nutzung des Webservice stellt eine wesentlich komfortablere Möglichkeit der Übertragung via FINANZOnline dar. Orlando-EINAUS unterstützt diese direkte Dateiübermittlung. Aus dem gestarteten Programm

Mehr

Teil II Erstregistrierung und Anmeldung im System Version 1.1 ( )

Teil II Erstregistrierung und Anmeldung im System Version 1.1 ( ) Teil II Erstregistrierung und Anmeldung im System Version 1.1 (06.11.2015) 1. Erstregistrierung a) Eingabe des Startcodes Der individuelle Startcode wurde Ihnen per Post zusammen mit dem Informationsschreiben

Mehr

DOKUMENTATION. Elektronische Veranstaltungsmappe. (v1.1, )

DOKUMENTATION. Elektronische Veranstaltungsmappe. (v1.1, ) DOKUMENTATION Elektronische Veranstaltungsmappe (v1.1, 10.11.2014) Auf den nachfolgenden Seiten werden die Funktionen der neuen elektronischen Veranstaltungsmappe beschrieben. Diese dient dazu Tätigkeiten,

Mehr

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14 Schneller Einstieg Version 11.2018 2 / 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Installation... 4 1.2 Bildschirm Übersichten... 4 2 Stammdaten eintragen... 5 2.1 Mandanten anlegen...

Mehr

1. Im Hauptmenü wechseln Sie in den Punkt Liste. 2. Im Seitenbaum klicken Sie in den Menüpunkt, wo das Formular eingefügt werden soll.

1. Im Hauptmenü wechseln Sie in den Punkt Liste. 2. Im Seitenbaum klicken Sie in den Menüpunkt, wo das Formular eingefügt werden soll. 1. Im Hauptmenü wechseln Sie in den Punkt Liste. 2. Im Seitenbaum klicken Sie in den Menüpunkt, wo das Formular eingefügt werden soll. (ich habe hier als Beispiel den Punkt Angestellte benutzt) 3. In der

Mehr

NTCS KUNDENZAHLUNGEN. 10/05/19 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

NTCS KUNDENZAHLUNGEN. 10/05/19 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! 10/05/19 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT 1. KUNDENZAHLUNGEN UND ABGABENARTEN... 3 1.1. Importieren von Kundenzahlungen aus BMD 5.5...

Mehr

AUFTRAGSBESTÄTIGUNGEN ÜBER DAS LIEFERANTENPORTAL

AUFTRAGSBESTÄTIGUNGEN ÜBER DAS LIEFERANTENPORTAL AUFTRAGSBESTÄTIGUNGEN ÜBER DAS Hintergrund LIEFERANTENPORTAL (Version 2.0 vom 26.02.2010) Das Lieferantenportal ermöglicht die automatisierte Bestätigung von Bestellungen und Bestelländerungen direkt durch

Mehr

Kurzanleitung. Zeiterfassung. Version Datum 01/2017 Log. Adatis GmbH & Co. KG Seite 1 von 7

Kurzanleitung. Zeiterfassung. Version Datum 01/2017 Log. Adatis GmbH & Co. KG Seite 1 von 7 Kurzanleitung Zeiterfassung Version 1.000 Autor Sandra Gilge Datum 01/2017 Log Adatis GmbH & Co. KG Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Mitarbeiter anlegen 3 3. Zeiterfassung aktivieren

Mehr

myjack Workshop Dokumentenverwaltung

myjack Workshop Dokumentenverwaltung Inhalt: Seite 1 Dokumentenliste Seite 2 Vorgang: Dokumente erzeugen und verwenden Seite 4 Vorgang: Externe Dokumente speichern Seite 5 Vorgang: Standard-Dokumente Seite 5 Vorgang: E-Mails hinterlegen Seite

Mehr

Schulungsunterlagen BayZeit Integriertes Zeitmanagement

Schulungsunterlagen BayZeit Integriertes Zeitmanagement Schulungsunterlagen BayZeit Integriertes Zeitmanagement Mitarbeiterschulung Teil 6 Version 1.1 Antrag auf Buchungskorrektur 12/2011 Servicestelle Zeitmanagement Schulungsunterlagen BayZeit Mitarbeiterschulung

Mehr

Ab sofort steht Ihnen die Lohnversion zur Verfügung.

Ab sofort steht Ihnen die Lohnversion zur Verfügung. VON AN BETREFF NUMMER DATUM : SWS Software Studio : SWS WINLOHN Anwender : Lohnversion 2.9.3.0 : DOKU 2009/03 : April 2009 Sehr geehrte Damen und Herren! Ab sofort steht Ihnen die Lohnversion 2.9.3.0 zur

Mehr

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Melderportal.   Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Melderportal https://melderportal.krebsregister-sh.de Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Nach dem Übermitteln von Meldungen an das Krebsregister werden die Meldungen zunächst

Mehr

Aufgrund der gesetzlichen Änderungen per 1. Jänner 2019 ergeben sich folgende Änderungen in der Personalverrechnung:

Aufgrund der gesetzlichen Änderungen per 1. Jänner 2019 ergeben sich folgende Änderungen in der Personalverrechnung: ep-lohn Update 3.00.01 / 31.12.2018 Das vorliegende Update enthält einerseits die gesetzlichen Änderungen, sowie weitere Anpassungen und Verbesserungen. Hier die Übersicht der Änderungen: Gesetzliche Änderungen

Mehr