Kinderwunsch und Elternschaft von geistig behinderten Menschen

Ähnliche Dokumente
Kinderwunsch und Elternschaft bei geistig behinderten Menschen

Kindeswohlgefährdung aus juristischer Sicht

Fachberatung im Kinderschutz Fachtag, Hannover,

Inklusion Von Menschen Mit Geistiger Behinderung: Zeitgem By Georg Theunissen;Kerstin Schirbort

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Sie haben Fragen? Wir sind da!

Handlexikon der Behindertenpädagogik

Eingriffsmöglichkeiten

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Perspektiven der Krankenpflege

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

Rechtliche und ethische Fragen. Daniela Ritzenthaler Jahrestagung SAGB

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Inhalt. Rechtsgrundlagen im SGV VIII Perspektivenplanung in der Hilfeplanung Die Herkunftsfamilie Die Pflegefamilie

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Literaturverzeichnis. Caritasverband Leipzig e.v. (2005): Statistik der HeimbewohnerInnen im Agneshaus (unveröffentlicht).

Sorgerecht und Sorgepflicht

Die UN- Behindertenrechtskonvention

Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und

Frühe Hilfen und Begleitete Elternschaft. - Material für Frühe Hilfen

Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB. Gefördert durch die KfW Stiftung

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Heisse Eisen in der Beratung und Begleitung von Menschen mit Einschränkungen im Bereich Sexualität, Intimität und Partner_innenschaft

Begleitete Elternschaft. Positionen des Rates behinderter Menschen und des Bundeselternrates der Lebenshilfe

Kinder- und Jugendgesundheit in Deutschland - die gesellschaftliche Dimension

Kinder haben Rechte und was nützt mir das? Vortrag Prof. Dr. Tobias Fröschle Kinderuni Siegen

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Geistig behindert und trotzdem Eltern sein?

Exposé. Titel der Dissertation. Behinderung und Gerechtigkeit. Verfasserin. Mag. iur. Karoline Kumptner. angestrebter akademischer Grad

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Inhaltsverzeichnis 1. VORWORT DIE BELASTUNGS-RESSOURCEN-BALANCE NACH WOLF BEGRIFFSKLÄRUNGEN Familie.25

Anforderungen der UN- Behindertenrechtskonvention an eine inklusive Gesellschaft

Kinderarmut ganzheitlich denken

Leitlinien gelingender sexueller Selbstbestimmung in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe

Integration - ein hehres Ziel

Persönliche Assistenz und UN-Konvention

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Jugendhilfe in suchtbelasteten Familien Spagat zwischen Elternrecht und Kinderschutz

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Aspekte psychosexueller Entwicklung bei Jugendlichen mit Behinderungen: Chancen und Risiken. Simone Hartmann pro familia Nürnberg

Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung. Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wintersemester 2004/2005

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Rechtliche Grundlagen

Alle(s) zum Wohl des Kindes - Zusammenarbeit von

PSYCHOTHERAPIE FÜR MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

DJR-Konferenz

Job-Win-Win Das Mentoren-Netzwerk für KMU

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs

Neue Herausforderungen für Professionelle im Eingliederungsmanagement

1. Mit dem Inkrafttreten des KJHG hat sich EB auf den Weg in die Jugendhilfe gemacht und ist inzwischen mitten drin!

Gleichstellung im Sport

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

(Ohn)Macht in der Betreuung? Neue Perspektiven durch die UN-Behindertenrechtskonvention

1. Einführung 2. Entwicklung und geistige Behinderung 3. Entwicklung und Lernbehinderung /soziale Benachteiligung

INKLUSION UND BARRIEREFREIHEIT. PIRATEN und Inklusion Schlauer werden mit Ulrike Pohl

Besondere Familien - Welche Hilfen brauchen Eltern mit Lern - Schwierigkeiten und ihre Kinder?

EINHEIT NR. 4.1 Zusammenarbeit mit den Eltern als innovativer Ansatz. Rechtlicher Rahmen für die Arbeit mit den Eltern

Handlexikon der Behindertenpädagogik

Die Zukunft ist inklusiv:

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

Art. 1 GG (1)Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

Vorgeburtliche Untersuchungen was ist mir wichtig?

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Pädagogik bei geistigen Behinderungen

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

D E R R E T Z H O F. Bildungshaus Schloss Retzhof umfassend barrierefrei!

Inklusion und Kindertagesstätten

Alle Inklusive! Die neue UN-Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung. Herausgeber:

Prof. Dr. Ruthard Stachowske

Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit im Rollstuhlparcours und in der Gemeinde Ottobrunn

Das Zukunftsleporello ein Methodenbuch zur Zukunftsplanung für Menschen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Partizipative Organisationsentwicklung im Bereich der sexuellen Selbstbestimmung. Prof. Dr. Barbara Ortland

Gesundheitsförderung und Prävention im Lichte der UN- Behindertenrechtskonvention

Kurz-Impuls. Inklusionsperspektiven in der Zivilgesellschaft Eine Herausforderung für die Jugendhilfe?! DJHT 2011 Stuttgart, 8.

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Aufenthalts-und und Asylrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe bei UMF

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK)

Eine Pädagogik der Inklusion

Zwischen Tabu und Normalität

Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg

Dank des Autors 11. Vorwort 13. Einleitung Gleichgeschlechtliche private Lebensformen zwischen Heteronormativität und Pluralisierung 23

Die Familie 2017 / 18 und der Erziehungsauftrag der Eltern / Erziehungsberechtigten

Handbuch Heilpädagogik

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014

UN Konvention Menschenrechtsschutz für behinderte Menschen

Literaturliste zu Elternschaft von Menschen mit einer geistigen Behinderung (Stand )

Band 183 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Verlag W. Kohlhammer

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

Leseprobe zum Download

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

NIEMAND DARF WEGEN SEINER BEHINDERUNG BENACHTEILIGT WERDEN. Grundgesetz, Artikel 3

Die Berücksichtigung inklusiver Bildung im Rahmen standardisierter Leistungsmessung

Transkript:

Kinderwunsch und Elternschaft von geistig behinderten Menschen 02.07.2018 Von: Jessica Bacher, Fabian Heidenreich, Maike Hofmann Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung Migration und Integration im nationalen und internationalen Vergleich Dozent: Volker Kaufmann

Definition von geistiger Behinderung Geistige Behinderung bedeutet eine signifikant verringerte Fähigkeit, neue oder komplexe Informationen zu verstehen und neue Fähigkeiten zu erlernen und anzuwenden (beeinträchtigte Intelligenz). Dadurch verringert sich die Fähigkeit, ein unabhängiges Leben zu führen (beeinträchtigte soziale Kompetenz). Dieser Prozess beginnt vor dem Erwachsenenalter und hat dauerhafte Auswirkungen auf die Entwicklung (http://www.euro.who.int/de/health-topics/noncommunicable-diseases/ mental-health/news/news/2010/15/childrens-right-to-family-life/definitionintellectual-disability).

Schweregrad einer geistigen Behinderung Leichte geistige Behinderung (80%) IQ: 50-69 Mittelgradige geistige Behinderung (12%) IQ: 35-49 Schwere geistige Behinderung (7%) IQ: 20-34 Schwerste geistige Behinderung (unter 1%) IQ: unter 20

Statistiken Anteile von Menschen/ Eltern mit geistiger Behinderung im Jahr 2005 https://www.awo-potsdam.de/files/data/pdf/ Elternschaften%20von%20Menschen%20mit%20geistiger%20B ehinderung.pdf

Statistiken Wohnformen der geistig Behinderten Menschen im Jahr 2005 https://www.awo- potsdam.de/files/data/pdf/ Elternschaften%20von%20Menschen%20mit%20geistiger%20B ehinderung.pdf

Vorurteile gegen geistig behinderte Menschen Menschen mit geistiger Behinderung bringen geistig behinderte Kinder zur Welt Menschen mit geistiger Behinderung haben besonders viele Kinder Menschen mit geistiger Behinderung missbrauchen ihre Kinder Eltern mit geistiger Behinderung vernachlässigen ihre Kinder Eltern mit geistiger Behinderung sind nicht in der Lage, angemessenes Elternverhalten zu erlernen

Rechtliche Grundlagen Art. 6 Abs. 2-5 GG: (2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft. (3) Gegen den Willen der Erziehungsberechtigten dürfen Kinder nur auf Grund eines Gesetzes von der Familie getrennt werden, wenn die Erziehungsberechtigten versagen oder wenn die Kinder aus anderen Gründen zu verwahrlosen drohen. (4) Jede Mutter hat Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge der Gemeinschaft. (5) Den unehelichen Kindern sind durch die Gesetzgebung die gleichen Bedingungen für ihre leibliche und seelische Entwicklung und ihre Stellung in der Gesellschaft zu schaffen wie den ehelichen Kindern.

Rechtliche Grundlagen Art. 23 Abs. 1 UN-BRK (1) Die Vertragsstaaten treffen wirksame und geeignete Maßnahmen zur Beseitigung der Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen auf der Grundlage der Gleichberechtigung mit anderen in allen Fragen, die Ehe, Familie, Elternschaft und Partnerschaften betreffen, um zu gewährleisten, dass (...)

Rechtliche Grundlagen Gesetzliche Besonderheiten Hilfestrukturen

Umfrage zum Thema Kinderwunsch

Männer zwischen 28 und 67 Jahren Kinderwunsch 20% Keinen Kinderwunsch 80% Abbildung 1

Kinderwunsch Gründe gegen ein Kind: Angst vor Überforderung Familiäre Gründe Familie Alter Verdienst Angst vor Streit und Trennung

Frauen zwischen 21 und 59 Jahren Keinen Kinderwunsch 60% Kinderwunsch 40% Abbildung 1

Kinderwunsch Gründe gegen ein Kind: Angst vor Überforderung Medikamente Familie Fehlgeburt Alter

Kinderwunschgründe Anerkennung als vollwertige Frau bzw. als vollwertiger Mann Wunsch nach einer vollständigen Familie ein Kind, um von den Eltern als erwachsene Person gesehen zu werden ein Kind, um gebraucht zu werden allgemeiner Ausdruck von Normalität und Erwachsensein

Die Perspektive der Kinder

Abbildung 2 Aus dem Blickwinkel des Hilfesystems Wer ist betroffen?

Aus dem Blickwinkel des Hilfesystems Professionalität verlangt eigene Ansichten zurück zu stellen Kontrollauftrag Große Unsicherheit Überforderung, Gefühl allein gelassen zu werden Eigene Einschätzung von Fähigkeiten Überprüfen von strukturellen Beeinträchtigungen Gesellschaftlicher Druck

Hindernisse auf dem Weg zur Elternschaft Institution: Keine Thematisierung in den Einrichtungen Unterschätzung der Fähigkeiten und Kompetenzen der Klient_innen Angst vor Signalwirkung Personelle, finanzielle, zeitliche und räumliche Hindernisse Geeignete Betreuungsformen oft weit entfernt Schulungen und Fortbildung für Mitarbeitende fehlen Umdenken für die spezielle Situation der Eltern erforderlich

Hindernisse auf dem Weg zur Persönlich: Elternschaft Großes Ausmaß an Fremdbestimmung Bewertung der eigenen Lebensführung durch Fremde Anpassung der Lebensgewohnheiten an die neue Situation Biografische Belastungsfaktoren Kaum soziale Netzwerke Abhängig vom rechtlichen Beistand

Hindernisse auf dem Weg zur Elternschaft Gesellschaft: Nicht-anerkennen der elterlichen Fähigkeiten Biografische Belastung der Kinder

Fazit Zu wenig passende Einrichtungen Nicht ausreichend geschulte Mitarbeiter_innen Findet langsam Anerkennung in der Gesellschaft Nachholbedarf in der Legislative

Diskussion

Literaturverzeichnis BELL, Susanne, 2017. Geburtsvorbereitungskurse für Frauen und Paare mit Behinderung: Kooperationsprojekt pro familia und CeBeeF Frankfurt am Main. Sexualität und Behinderung. Köln: BZgA. 1, 31-34. BIENSTEIN, Pia und Johannes ROJAHN, Hrsg., 2013. Selbstverletzendes Verhalten bei Menschen mit geistiger Behinderung: Grundlagen, Diagnostik und Intervention. Göttingen: Hogrefe. BUNDESZENTRALE FÜR GESUNDHEITLICHE AUFKLÄRUNG, Hrsg., 2017. Forum Sexualaufklärung und Familienplanung: Sexualität und Behinderung. Köln: BzgA. DEINERT, Olaf und Felix WELTI, Hrsg., 2014. Behindertenrecht. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. KILDAU, Anna, 2009. Partnerschaft und Kinderwunsch bei Menschen mit geistiger Behinderung [Online- Quelle]. Hamburg: Diplom.de [Zugriff am 26.06.2018]. PETRI, Anna, Bärbel RIBBERT, 2017. Sexualität und Verhütung bei Menschen mit Beeinträchtigung: Qualifizierungsbedarfe und angebote. Sexualität und Behinderung. Köln: BZgA. 1, 16-19.

PIXA-KETTNER, Ursula, 2007. Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung, Ergebnisse einer empirischen Nachfolgestudie und mögliche Schlussfolgerungen [Online-Quelle] [Zugriff am 26.06.2018]. Verfügbar unter: https://www.awo-potsdam.de/files/data/pdf/ Elternschaften%20von%20Menschen%20mit%20geistiger%20Behinderung.pdf PIXA-KETTNER, Ursula, Stefanie BARGFREDE und Ingrid BLANKEN, 1996. Dann waren sie sauer auf mach, daß ich das Kind haben wollte...: Eine Untersuchung zur Lebenssituation geistigbehinderter Menschen mit Kindern in der BRD. In: Der Bundesminister für Gesundheit, Hrsg. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. Band 75. Baden-Baden: Nomos. PIXA-KETTNER, Ursula, Stefanie BARGFREDE, 2004. Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung ein soziales Problem?. In: Ernst WÜLLENWEBER, Hrsg. Soziale Probleme von Menschen mit geistiger Behinderung: Fremdbestimmung, Benachteiligung, Ausgrenzung und soziale Abwertung. Stuttgart: W. Kohlhammer Druckerei GmbH,78-88. SANDERS, Dietke, 2007. Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung. In: Georg THEUNISSEN, Wolfram KULIG und Kerstin SCHIRBORT, Hrsg. Handlexikon Geistige Behinderung: Schlüsselbegriffe aus der Heil- und Sonderpädagogik, Sozialen Arbeit, Medizin, Psychologie, Soziologie und Sozialpolitik. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. Stuttgart: W. Kohlhammer Druckerei GmbH, 100-101.

Literaturverzeichnis SCHRADER, Carmen, 2015. Geistig behinderte Menschen wünschen sich auch Kinder: Untersuchung des Spannungsverhältnisses von Sozialer Arbeit und den rechtlichen Rahmenbedingungen bei Kinderwunsch von Menschen mit geistiger Behinderung [Online-Quelle]. Hamburg: BACHELOR + MASTER PUBLISHING [Zugriff am 26.06.2018]. SCHYMA, Petra, 2017. Inklusive Beratung: Ergebnisse aus dem Projekt Ich will auch heiraten!. Sexualität und Behinderung. Köln: BZgA. 1, 27-30. TÖLLE, Rainer und Reinhart LEMPP, 1999. Psychiatrie: Einschließlich Psychotherapie. Zwölfte, neu verfaßte und ergänzte Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. WELTGESUNDHEITSORGANISATION REGIONALBÜRO FÜR EUROPA: Definition des Begriffs geistige Behinderung [Online-Quelle] [Zugriff am 26.06.2018]. Verfügbar unter: http://www.euro.who.int/de/ health-topics/noncommunicable-diseases/mental-health/news/news/2010/15/childrens-right-tofamily-life/definition-intellectual-disability WÜLLENWEBER, Ernst, Georg THEUNISSEN und Heinz MÜHL, Hrsg., 2006. Pädagogik bei geistigen Behinderungen: Ein Handbuch für Studium und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer. WÜLLENWEBER, Ernst, Hrsg., 2004. Soziale Probleme von Menschen mit geistiger Behinderung: Fremdbestimmung, Benachteiligung, Ausgrenzung und soziale Abwertung. Stuttgart: Kohlhammer.

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: https://www.google.com/search?client=firefox-bab&biw=1920&bih=900&tbm=isch&sa=1&ei=ieoyw_p6iug96asiwao4b g&q=beziehung+emoji&oq=beziehung+emo&gs_l=img. 3.0.0i30k1j0i24k1l6.18444.20682.0.21818.8.7.1.0.0.0.247.1045.0j5j1. 6.0...0...1c.1.64.img.. 1.7.1085...0j0i67k1j0i10k1j0i8i30k1.0.itTywB5VTIw#imgrc=kAQ19WnDi dbe4m: Abbildung 2: https://www.google.com/imgres? imgurl=https%3a%2f%2fwww.entspannungswelt.ch%2fimages%2fbild er%2fat%2fgruppenkurs.png&imgrefurl=https%3a%2f%2fwww.entspa nnungswelt.ch%2fautogenestraining.html&docid=blemkq23nhqqbm&tbnid=voj8z7xdnk8hym%3a& vet=12ahukewispag-4fhbahwhpzokhfljdu04zbazkfywvnoecaeqwa.. i&w=725&h=454&client=safari&bih=716&biw=1244&q=gruppen%20ico n&ved=2ahukewispag-4fhbahwhpzokhfljdu04zbazkfywvnoecaeqw A&iact=mrc&uact=8