Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan. Inhalt des 8. Änderungsverfahrens Baugebietsausweisung Mitterfeld

Ähnliche Dokumente
Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan. Inhalt des 09. Änderungsverfahrens Schwaig Süd. M 1 : 5000 Planfassung vom September 2003 Stadtplanungsamt

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan. Inhalt des 24. Änderungsverfahrens Wachtelweg Nord. M 1 : 5000 Planfassung vom Juni 2005 Stadtplanungsamt

BEBAUUNGSPLAN MIT GRÜNORDNUNG NR. 127 MITTERFELD 1. VEREINFACHTE TEILÄNDERUNG

BEBAUUNGSPLAN LÄNGENFELDWEG OST, NR. L 3/0, MARKT MURNAU A. STAFFELSEE

Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan. Inhalt des Änderungsverfahrens Nutzungsänderung ehemalige Postfläche an der Gießereistraße

Nachverdichtung in bestehendem Wohngebiet

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Vorbemerkung. Geplantes Wohngebiet. Lohhof- Süd. Lage des neuen Planungsgebietes

- RHEIN-ERFT-KREIS - TEILÄNDERUNG NR DANSWEILER B E G R Ü N D U N G

Entwurf. Bebauungsplan. Westlich neues Feuerwehrhaus, Gemeinde Benediktbeuern. - Begründung -

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan

Begründung 4. Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung: Bebauungsplan Nr. 784 westlich Krützboomweg / nördlich Hanninxweg

ERGÄNZUNGSSATZUNG REISACH II

Begründung nach 9 Abs. 8 BauGB

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02

Bebauungsplan der Stadt Fulda, Stadtteil Haimbach, Nr. 8, zwischen Merkurstraße und Fuchsstraße. Begründung Vorentwurf

Drucksachennummer VO/17/13436/61. Berichterstattung

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim

Anlage vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. (R) 15 der Stadt Moers, Utfort Buschstraße. Begründung

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

Entwurf Begründung zur 5. Änderung der Klarstellungs- und Einbeziehungssatzung

Stand: Öffentliche Auslegung gem. 3Abs. 2 BauGB und Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs.

VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

Stadt Marksteft. 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF. Begründung der Änderung

Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung"

Gemeinde Schwaig b.nbg.

GEMEINDE EGGSTÄTT LANDKREIS ROSENHEIM FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 8. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG. Fertigstellungsdaten:

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM. BEBAUUNGSPLAN "FEUERWEHRHAUS" 3. Änderung und Erweiterung BEGRÜNDUNG. Fertigstellungsdaten:

ORTSGEMEINDE FREISBACH

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 42 Schönwalde I/ West. Begründung

Bebauungsplan Ohrenberg 2. Änderung

BEBAUUNGSPLAN NR. 1 MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGS- PLAN "SÖCHTENAU - NORD", 7. ÄNDERUNG UND ERWEITERUNG

BEGRÜNDUNG. zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus

gem. 5 Abs. 5 BauGB zur 89. Änderung des Flächennutzungsplanes

BAD KISSINGEN BEBAUUNGSPLAN PETER-HENLEIN-STRAßE GEMARKUNG GARITZ. 1. Änderung BEGRÜNDUNG REF. III - 2 AUFGESTELLT:

Im Plangebiet selbst und in der direkten Umgebung sind keine Schutzgebiete ausgewiesen.

Stadt Freilassing Landkreis Berchtesgadener Land. 25. Änderung des Bebauungsplanes Engerach

Ergänzungssatzung Moos

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof

Bebauungsplan "Hinter der Bahn, 1. Bauabschnitt, 2. Änderung" in der Stadt Wörrstadt Kreis Alzey-Worms

STADT SCHWABMÜNCHEN. 12. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES Änderungsbereich: WOHNBAUFLÄCHE NORDOST

Begründung zum Aufhebungsverfahren der Ortsabrundungssatzung Mauerkirchen West

Nach 8 (4) BauGB hat der Stadtrat der Stadt Hettstedt die Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 2 Walbeck Pfarrbreite als Satzung beschlossen.

Flur Nr. 176, Gemarkung Seukendorf

Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa "Gartenstadt Karlshorst I"

Begründung zur 5. Änderung des FNP 2020

Bebauungsplan. Flugplatz Bruchsal. Stadt Bruchsal. Begründung

Gemeinde Hoisdorf Kreis Stormarn

Begründung zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 18 b Westlich der Estebrügger Straße

GEMEINDE GELDERSHEIM

BEGRÜNDUNG ZUR 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. B12/1

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Gemeinde Schwalmtal. Flächennutzungsplan, 1. Änderung

BEGRÜNDUNG nach 5 Abs. 5 BauGB

BEGRÜNDUNG ZUR ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS NR. 49 MAUERKIRCHEN II

EXPOSÉ WOHNGEBIET HAINWEG. Wiesbaden - Nordenstadt

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem.

Begründung zur Flächennutzungsplanänderung "Umspannwerk Merscher Höhe"

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht

STADT VERL. Eingriffsbewertung/-bilanzierung zum. Bebauungsplan Nr. 80 Grubenweg. Mai 2017

TOP 7b: Bebauungsplanverfahren Roßrucken-Süd, Königsbronn

Stadt Friedberg. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Nr. 12

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung

Umweltbeitrag. Zweckverband Tourismus Dienstleistungen Freizeit Ringsheim / Rust. 1. Änderung Bebauungsplan Wasserpark

1. Eingriffsermittlung

Bebauungsplan. Berland 1. Teil - 1. Änderung. gemäß 13a BauGB. Beb.-Plan Nr. Nf 320/16. Begründung

Gemeinde Marklohe Ortsteil Marklohe

Gemeinde Eschenburg. Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd. Begründung

STADT WEMDING LANDKREIS DONAU-RIES

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr

Abhandlung der Eingriffsregelung in der Bauleitplanung

BEGRÜNDUNG zum Bebauungsplan Nr. 37 Schwaig-Süd 7. vereinfachte Teiländerung

Änderung des. Flächennutzungsplanes Nr. 2017/1. für das Gebiet des ehemaligen Sportplatzes beim Eisstadion

BEBAUUNGSPLAN und örtliche Bauvorschriften Zentrales Gewerbegebiet Ensingen Süd 1, 1. Änd.

GEMEINDE EVERSWINKEL

Umweltbelange im B-Plan Im Zinklern

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Mitterfels,

S T A D T V R E D E N

Birkenstraße West der Stadt Penzberg

STADT HENNEF (SIEG), 37. FLÄCHENNUTZUNGSPLANÄNDERUNG UCKERATH, SÜD-OST - SEITE 1- - BEGRÜNDUNG ENTWURF GEM. 3 ABS. 2 UND 4 ABS.

Begründung. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5974/036 durch den Bebauungsplan Nr. 5973/014 An der Eselsfurt

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Gemeinde Schönau a. Königssee

Samtgemeinde Scharnebeck 37. Änderung und Digitalisierung des Flächennutzungsplanes Gemeinde Hittbergen

Große Kreisstadt Traunstein. Bebauungsplan

Landschaftspflegerische Stellungnahme

BEBAUUNGSPLAN MIT GRÜNORDNUNG NR. 127 MITTERFELD 2. VEREINFACHTE TEILÄNDERUNG

Stadt Oberviechtach. Bebauungsplan mit integrierter Grünordnung Kapellenweg Forst. 6. Änderung. Entwurf Bebauungsplan

GEMEINDE DÖTLINGEN. Bebauungsplan Nr. 76 Traher Weg - Wichmann. 22. Änderung des Flächennutzungsplans GRUNDZÜGE DER PLANUNG

GEMEINDETEIL OBERDARCHING WILDSCHWAIGER WEG TEILFLÄCHE FL.NR. 1705

VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

STADT KOLBERMOOR LANDKREIS ROSENHEIM BEBAUUNGSPLAN NR. 82 "MATTINASTRASSE - NORD" BEGRÜNDUNG. Fertigstellungsdaten: Vorentwurf:

BEGRÜNDUNG. gemäß 3 (1) BauGB gemäß 4 (1) BauGB. Stand der Planung

1: Ò!. Ò! Ò!. 680/3 680/11 823/2 679/7 680/12 679/6 679/3 677/2 679/8 677/9 677/10 677/6 677/8 677/7 676/1 576/1 !.!. !."/ "/ "/ !. "/ !.!. !.

BEBAUUNGSPLANÄNDERUNG UND BEGRÜNDUNG

Transkript:

01.08 ÄndFNPverfverm Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan Inhalt des 8. Änderungsverfahrens Baugebietsausweisung Mitterfeld M 1 : 5000 Planfassung vom Juni 2004 Stadtplanungsamt

Flächennutzungsplan 8. Änderung des Flächennutzungsplanes; Baugebietsausweisung Mitterfeld Erläuterungsbericht Bisherige Nutzung und Darstellung im Flächennutzungsplan Planungserfordernis Die Fläche der vorliegenden Änderung ist im wirksamen Flächennutzungsplan vom 12.12.1995 als landwirtschaftliche Fläche bzw. im nördlichen Anschluss an die ursprüngliche Wohnbebauung als Gemeinbedarfsfläche für einen Kindergarten dargestellt. Bereits im Rahmen des ursprünglichen Aufstellungsverfahrens für den Flächennutzungsplan war eine nord-westliche Ausweitung bzw. Abrundung des bestehenden Wohngebietes Mitterfeld diskutiert, dann aber doch nicht beschlossen worden. Nutzungsänderung, Einbindung in die Umgebung Im Sinne einer langfristig angelegten städtischen Baulandpolitik hat der Stadtrat dann in seiner Sitzung vom 26.11.1997 mit der Aufstellung des Bebauungsplanes Mitterfeld diese nord-westliche Ausweitung bzw. Abrundung beschlossen, deren vordringliches Ziel die Deckung des mittelfristigen und langfristigen Wohnbedarfs junger Familien, insbesondere der ortsansässigen Wohnbevölkerung ist. Städtebaulich bietet sich diese Wohngebietserweiterung als Abrundung des Wohngebiets Mitterfeld an, da dieses bislang keinerlei Abschluss bzw. Übergang zu den landwirtschaftlichen Flächen der Umgebung aufweist. Der Siedlungskörper wird in vertretbarer Weise erweitert, ohne die Siedlungsgliederung in westlicher und nördlicher Richtung zu gefährden. Die ursprünglich vorgetragene Gemeinbedarfsfläche für einen Kindergarten kann an dieser Stelle entfallen, da mit den Standorten an Gluck- und Schillerstraße der entsprechende Bedarf in Rosenheim Nord abgedeckt ist. Statt dessen wird eine Grünfläche für einen Spielplatz für Kleinkinder angeboten. Modellhafter Wohnungsbau im Änderungsbereich Städtebauliche Grundzüge Zur Vorbereitung und Realisierung des Vorhabens wurde ein städtebaulicher Wettbewerb durchgeführt, in dessen Rahmen der Entwurf des 1. Preisträgers für die Durchführung des Bebauungsplanverfahrens empfohlen wurde. Städtebaulicher Inhalt des Wettbewerbs war, eine ökologisch orientierte und energiesparende Bebauung mit Modellcharakter bei hohem Verdichtungsgrad zu entwickeln. Der städtebauliche Entwurf der Preisträger rundet den Ortsrand von Mitterfeld ab. Die Erschließung erfolgt über den Mitterweg und von Süden über die Ebersberger Straße und die Landsberger Straße. Die Durchfahrt des Baugebietes von Ost nach West ist nicht möglich. Zusammen mit den gliedernden Plätzen und Grünflächen innerhalb des Plangebiets entsteht eine hohe Qualität des Wohnumfeldes. Der Entwurf bietet drei variierbare Haustypen an, die zum Teil Ausbaumöglichkeiten im Dachgeschoss zulassen Die konsequente Südorientierung aller Haustypen ermöglicht die Realisierung von Niedrigenergie- bzw. Passivhausstandards. Zwischenzeitlich wurde der Wettbewerbsentwurf in einer Zusammenarbeit zwischen den Preisträgern, den Auslobern und Stadtplanung auf Anforderungen der Umsetzung überprüft. Dabei wurden folgende vom Wettbewerbsergebnis abweichende Planungsvorgaben formuliert:

- Anlagerung von Ausgleichsflächen mit einem Spielbereich für über 12-jährige Kinder an den nordwestlichen Bebauungsrand; - Verbesserung der Zuordnung der Stellplätze zu den einzelnen Bauabschnitten; - Gestaltung des Straßenraums und Ausbildung einer Wendeanlage mit öffentlichen Stellplätzen; - Optimierung der angestrebten Flächennutzung bei öffentlichen Grün- und Verkehrsflächen sowie Nettobauland; - Optimierung der Einzelgrundstücke und Ausrichtung aller Baukörper nach Süden und Westen. Natur- und Landschaft - Eingriffsregelung Die notwendigen Ausgleichsflächen werden entsprechend dem Leitfaden des Bayerischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen zur "Eingriffsregelung in der Bauleitplanung" berechnet. ERFASSEN UND BEWERTEN VON NATUR UND LANDSCHAFT Das Plangebiet wird bisher als Ackerland intensiv genutzt. Gehölze oder andere ökologisch wichtige Kleinstrukturen sind nicht vorhanden. Die Bedeutung der Flächen des Plangebietes sind in Bezug auf die Kategorien der Schutzgüter Wasser, Boden, Klima und Luft, Arten und Lebensräume und Landschaftsbild/Ortsbild gering. Das gesamte Plangebiet fällt somit in Kategorie I (Gebiete mit geringer Bedeutung für Naturhaushalt und Landschaftsbild). ERFASSEN DER AUSWIRKUNGEN DES EINGRIFFS UND WEITERENTWICKLUNG DER PLANUNG Die geplante Bebauung besteht überwiegend aus Reihenhäusern, am südlichen Rand aus Doppel- und Einzelhäusern. Es ist eine Grundflächenzahl GRZ von 0,5 vorgesehen. Diese Flächen sind dem Typ A (Flächen mit hohem Versiegelungs- bzw. Nutzungsgrad, d.h. GRZ > 0,35) zuzuordnen. Bei Überlagerung der Kategorie I (s.o.) mit Flächen das Typs A entsteht ein Bedarf an ökologischen Ausgleichsflächen in Höhe von 0,3 bis 0,6 der Eingriffsfläche. Die geplanten und im folgenden aufgeführten Maßnahmen zur Vermeidung von erheblichen und nachhaltigen Beeinträchtigungen rechtfertigen die Auswahl des niedrigsten Faktors 0,3 aus der Faktorenspanne der Schutzgüter. ERMITTLUNG DES UMFANGS ERFORDERLICHER AUSGLEICHSFLÄCHEN Als Eingriffsfläche wird die Gesamtfläche der Bauparzellen verwendet incl. derjenigen öffentlichen Straßen, welche im Zuge der Baugebietserschließung neu erstellt werden. Nicht eingerechnet werden die öffentlichen Verkehrsgrünflächen, der öffentliche Kinderspielplatz und die privaten Gemeinschaftsgrünflächen, da diese durch die Pflanzmaßnahmen ökologisch aufgewertet werden. Die Eingriffsfläche beträgt 35.738 m 2. Bei Anwendung des Kompensationsfaktors 0,3 entsteht ein Bedarf an Ausgleichsflächen in Höhe von 10.721 m 2. AUSWAHL GEEIGNETER FLÄCHEN UND MASSNAHMEN ZUM AUSGLEICH Die Ausgleichsmaßnahmen auf der Grünfläche im Nordwesten mit 6.989 m 2 sind: Anlage von extensiven Wiesen, Geländemodellierung mit unterschiedlich exponierten Hangflächen und lockerer Bepflanzung aus wärmeliebenden und trockenheitsverträglichen Gehölzen, Anpflanzung eines Pulks aus Vogelkirschen und einer Weidenhecke. Die Fläche wird im Flächennutzungsplan in ihrer Gesamtheit als Grünfläche für einen Kinderspielplatz sowie für eine Parkanlage dargestellt. Die zum Ausgleich erforderlichen Flächen können nur zu knapp 73 % innerhalb des Baugebiets bereitgestellt werden. Es besteht ein Defizit von ca. 3.732 m². Dieses Defizit wird auf der Rosenheimer Flur-Nummer 1176, Gemarkung Pang, nachgewiesen. Die Fläche befindet sich derzeit im Eigentum der GRWS und wird nach Herstellung der Maßnahmen auf die Stadt Rosenheim übertragen. Die Ausgleichsfläche außerhalb des Plangebiets in den Kalten - Auen liegt in einem Gebiet mit hoher Bedeutung für den Na-turhaushalt und das Land-

schaftsbild. Aufgrund der bereits hohen Wertigkeit der Fläche muss der Ausgleich mit dem Faktor 1 : 2 erfolgen. Es entsteht ein Bedarf von 7.464 m². ORTSRAND UND DURCHGRÜNUNG Das geplante Wohngebiet bietet Durchgängigkeit für Fußgänger sowohl in Ost-West- als auch in Nord-Süd-Richtung. Für jeden Weg wird eine eigene Baumart gewählt, um ein charakteristisches Erscheinungsbild der Siedlungsteile zu erreichen. Zum Ortsrand im Norden und Westen werden öffentliche Grünstreifen mit Mostobst- Hochstämmen auf Wiesenflächen bzw. gemischte Strauchhecken vorgelagert. Damit wird ein weicher Übergang zur freien Landschaft erzielt und die neu entstehende Bebauung in die Landschaft eingebunden. Die Flächen der vorliegenden Flächennutzungsplanänderung werden deshalb als solche dargestellt, für die eine Begrünung vorzunehmen ist. Die geplante ökologische Ausgleichsfläche im Nordwesten des Baugebiets bereichert nebenbei das Landschaftsbild und dient in untergeordneter Bedeutung als zusätzlicher Spielbereich für die Bewohner des neuen Quartiers. Dies gilt auch für die beiden öffentlichen Grünflächen an den Wohnwegen. Umweltbelange Auf die möglichen Immissionen und Emissionen aus der Landwirtschaft in der näheren Umgebung wird hingewiesen. Technische Infrastruktur Die technische Infrastruktur incl. verkehrliche Anbindung war für die alte Nutzung gegeben und wird für die neue Nutzung gesichert. Wasserwirtschaft Wegen der Hochlage des Geländes auf der Innterrasse über dem Herderbach ist eine Hochwassergefahr auszuschließen. Denkmalschutz Hinweis: es wird darauf hingewiesen, dass Bodendenkmäler, die bei der Verwirklichung des Vorhabens zutage kommen, der Meldepflicht nach Art. 8 DSchG unterliegen und dem Bayer. Landesamt für Denkmalpflege unverzüglich bekannt gemacht werden müssen. Dieser Hinweis ist im vorliegenden Fall von besonderer Bedeutung, da sich etwa 300 m nördlich des betroffenen Gebietes ein hallstattzeitliches Gräberfeld befindet. März 2004