Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung

Ähnliche Dokumente
Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (05/08)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (05/10)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (07/09)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/02)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (03/08)

Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2017 an die Pflegeversicherung im Überblick

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/11)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (04/12)

von monatlich 1)

Pflege in Sachsen aktuelle Entwicklungen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes

QUARTALSSTATISTIK DER LANDW. PFLEGEKASSE ÜBER EINNAHMEN UND AUSGABEN SOWIE MITGLIEDER (PV45) BERICHTSZEITRAUM: VOM bis

Was ändert sich für Pflegebedürftige

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

QUARTALSSTATISTIK DER LANDW. PFLEGEKASSE ÜBER EINNAHMEN UND AUSGABEN SOWIE MITGLIEDER (PV45) BERICHTSZEITRAUM: VOM bis

BASISINFORMATION. Leistungen der Pflegeversicherung

Pflegeleistungen ab 2017

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

QUARTALSSTATISTIK DER LANDW. PFLEGEKASSE ÜBER EINNAHMEN UND AUSGABEN SOWIE MITGLIEDER (PV45) BERICHTSZEITRAUM: VOM bis

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Überblick der Änderungen durch das PSG II zum Andreas Dasbach AOK Montabaur

QUARTALSSTATISTIK DER LANDW. PFLEGEKASSE ÜBER EINNAHMEN UND AUSGABEN (PV45) BERICHTSZEITRAUM: VOM bis

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Satzart 1: Ambulante Pflegeeinrichtungen

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge

Häusliche Pflege oder Heim?

BARMER GEK Pflegereport 2012

Entlastungsbetrag. ambulant (zweckgebunden), in Euro

Pflegestärkungsgesetz II Änderungen zum AOK NORDWEST Frank Neuser

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege

Die Landwirtschaftliche Pflegeversicherung

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Pflegekasse bei der AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen. Satzung

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

SV-Rechengrößen in 2016 und 2017

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Pflegepflichtversicherung

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Vereinbarkeit Unternehmenspräsentation

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

SV-Rechengrößen in 2015 und 2016

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Die Regelungen über das Fortbestehen der Beschäftigung ohne Entgeltzahlung für längstens einen Monat gelten nicht. [ 45 ]

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige Statistisches Bundesamt

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Pflegebedürftige Menschen in NRW

Die neuen Pflegegrade ab 2017 und Möglichkeiten der Entlastung. Vortrag Bündnis für Familie Koblenz von Gerd Strunk

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 2. Bericht: Ländervergleich - Pflegebedürftige

Die Pflegestärkungsgesetze - Eckpunkte und Konsequenzen für die pflegerische Versorgung

Landespflegebericht Anhang Tabellen im Abschnitt I Stand :44

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 2. Bericht: Ländervergleich - Pflegebedürftige

SV-Rechengrößen. für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg Kempten

Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO); hier: Anwendung von Teil 3 der BVO

Pflegekasse Pflegekasse. bei der. AOK Gesundheitskasse

SV-Rechengrößen. für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg Kempten

Beihilfe. Pflegeleistungen ab 01. Januar Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über die Beihilfefähigkeit der Aufwendungen ab dem

Information Das gilt ab 1. Juli 2008!

BARMER GEK Pflegereport 2014

Pflegekasse bei der. Pflegekasse. AOK Gesundheitskasse

Kundeninformation. Dezember Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, Sehr geehrte Betreuerinnen und Betreuer,

PSG II. Änderungen ab dem

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Alle Leistungen zum Nachschlagen 1. Wir stärken die Pflege: Das Pflegestärkungsgesetz I. Alle Leistungen zum Nachschlagen

Pflegestärkungsgesetz

Inhalt. 2. Beginn und Ende des Beschäftigungsverhältnisses.. 3. Das beitragspflichtige Entgelt

Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.)

Aktuelles. aus Medien, Verbänden, Politik und Rechtsprechung. www. ibav-personalkonzepte.de

BARMER GEK Pflegereport 2015

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016

Zentrale Bezügestelle des Landes Brandenburg

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ

3. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich - Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt. wissen.nutzen.

Ziel erreicht? Was bringt das Pflegestärkungs- gesetz II den Betroffenen?

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Öffentliche Sozialleistungen

Transkript:

Stand: 15.11.2013 Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung I. Zahl der Versicherten soziale Pflegeversicherung rd. 69,87 Mio. 1 private Pflege-Pflichtversicherung rd. 9,53 Mio. 2 1 (Stand: 01.07.2013) 2 (Stand: 31.12.2012) II. Gesamtzahl der Leistungsbezieher soziale Pflegeversicherung private Pflege-Pflichtversicherung ambulant 1.667.108 105.758 stationär 729.546 45.383 insgesamt 2.396.654 151.141 gesamt 2.547.795 III. Zahl der Leistungsbezieher der sozialen Pflegeversicherung nach Pflegestufen ambulant 31.12.2011 31.12.2012 absolut in % absolut in % Pflegestufe I 996.437 62,2 1.043.065 62,6 Pflegestufe II 468.798 29,3 483.159 29,0 Pflegestufe III 136.835 8,5 140.884 8,5 dar. Härtefälle 2 2.015 1,5 2.251 1,6 insgesamt 1.602.070 100 1.667.108 100 2 Härtefall (Anteil an den Pflegebedürftigen der Pflegestufe III - ma. 3 %) stationär 31.12.2011 31.12.2012 absolut in % absolut in % Pflegestufe I 302.514 42,3 313.280 43,0 Pflegestufe II 273.631 38,3 273.733 37,5 Pflegestufe III 139.159 19,5 142.533 19,5 dar. Härtefälle 2 5.662 4,1 6.096 4,3 insgesamt 715.304 100 729.546 100 2 Härtefall (Anteil an den Pflegebedürftigen der Pflegestufe III - ma. 5 %) BMG Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung 2013/2

Quelle: Geschäftsstatistik der Pflegekassen

IV. Zahl der Leistungsbezieher der privaten Pflege-Pflichtversicherung nach Pflegestufen ambulant 31.12.2011 31.12.2012 absolut in % absolut in % Pflegestufe I 53.872 49,9 56.800 53,7 Pflegestufe II 33.433 31,5 34.639 32,8 Pflegestufe III 10.795 10,6 11.139 10,5 NN 3.137 8,0 3.1267 2,9 insgesamt 101.237 100 105.758 100 stationär 31.12.2011 31.12.2012 absolut in % absolut in % Pflegestufe I 14.707 31,8 15.761 34,7 Pflegestufe II 18.662 41,8 19.104 42,1 Pflegestufe III 10.317 23,2 10.407 22,9 NN 176 3,3 156 0,4 insgesamt 43.862 100 45.383 100 Quelle: Geschäftsstatistik der privaten Pflege-Pflichtversicherung V. Zahl der Leistungsbezieher der sozialen Pflegeversicherung am Jahresende ambulant stationär insgesamt 2002 1.289.152 599.817 1.888.969 2003 1.281.398 614.019 1.895.417 2004 1.296.811 628.892 1.925.703 2005 1.309.506 642.447 1.951.953 2006 1.310.473 658.919 1.969.392 2007 1.358.201 671.084 2.029.285 2008 1.432.534 680.951 2.113.485 2009 1.537.574 697.647 2.235.221 2010 1.577.844 709.955 2.287.799 2011 1.600.554 714.882 2.315.436 2012 1.667.108 729.546 2.396.654 Quelle: Geschäftsstatistik der Pflegekassen

VI. Jahresergebnis 1 der sozialen Pflegeversicherung in Milliarden Euro Einnahmen gesamt Ausgaben gesamt 2 Finanzierungssaldo liquide Mittel am Jahresende Betriebsmittel- und Rücklagesoll 2002 16,98 17,36-0,38 4,8 2,2 2003 16,86 17,56-0,69 4,9 2,2 2004 16,87 17,70-0,82 4,2 2,3 2005 17,49 17,88-0,36 3,4 2,3 2006 18,49 18,03 0,45 3,5 2,3 2007 18,02 18,34-0,32 3,2 2,3 2008 19,78 19,14 0,62 3,8 2,5 2009 21,31 20,33 0,99 4,8 2,6 2010 21,78 21,45 0,34 5,1 2,7 2011 22,24 21,93 0,31 5,4 2,8 2012 23,04 22,94 0,10 5,5 2,9 1 ohne Rechnungsabgrenzung 2 einschließlich Verwaltungskosten Quelle: Geschäftsstatistik der Pflegekassen VII. Leistungsausgaben in der sozialen Pflegeversicherung in Milliarden Euro ambulant stationär insgesamt 2002 8,3 8,2 16,5 2003 8,2 8,4 16,6 2004 8,2 8,6 16,8 2005 8,2 8,7 16,9 2006 8,2 8,9 17,1 2007 8,4 9,1 17,4 2008 8,9 9,3 18,2 2009 9,6 9,8 19,3 2010 10,2 10,3 20,4 2011 10,4 10,5 20,9 2012 11,1 10,8 21,9 Quelle: Geschäftsstatistik der Pflegekassen

VIII. Ausgaben und Empfänger: Geld-Sachleistungs-Verhältnis im Jahresdurchschnitt Ausgaben Empfänger 1995 82 : 18 88 : 12 1996 74 : 26 85 : 15 2000 65 : 35 80 : 20 2005 63 : 37 80 : 20 2006 62 : 38 79 : 21 2007 62 : 38 79 : 21 2008 62 : 38 79 : 21 2009 62 : 38 79 : 21 2010 62 : 38 78 : 22 2011 61 : 39 79 : 21 2012 62 : 38 80 : 20 Quelle: Geschäftsstatistik der Pflegekassen

IX. Leistungen der Pflegeversicherung Leistungsansprüche im Jahr 2013 in Euro Personen ohne erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz Häusliche Pflege Pflegegeld monatlich keine Pflegestufe - 120 Pflegestufe I 235 305 Pflegestufe II 440 525 Pflegestufe III 700 700 Härtefälle - - Sachleistung bis zu monatlich keine Pflegestufe - 225 Pflegestufe I 450 665 Pflegestufe II 1.100 1.250 Pflegestufe III 1.550 1.550 Härtefälle 1.918 1.918 Verhinderungspflege 1,2 bis zu 4 Wochen im Kalenderjahr bis zu durch nahe Angehörige keine Pflegestufe - 120 Pflegestufe I 235 305 Pflegestufe II 440 525 Pflegestufe III 700 700 durch sonstige Personen Pflegestufe 0 -III 1.550 Kurzzeitpflege 2 bis zu 4 Wochen im Kalenderjahr bis zu Pflegestufe I-III 1.550 Teilstationäre Tages und Nachtpflege 3 bis zu monatlich keine Pflegestufe - Pflegestufe I 450 Pflegestufe II 1.100 Pflegestufe III 1.550 Zusätzliche Betreuungsleistungen 4 bis zu monatlich Grundbetrag erhöhter Betrag Pflegestufe 0-100 200 Pflegestufe I - 100 200 Pflegestufe II - 100 200 Pflegestufe III - 100 200

Personen ohne erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz schränkter Alltagskompetenz Personen mit erheblich einge- Zusätzliche Leistungen für Pflegebedürftige in ambulant betreuten Wohngruppen monatlich keine Pflegestufe - Pflegestufe I - III 200 Vollstationäre Pflege pauschal monatlich keine Pflegestufe - Pflegestufe I 1.023 Pflegestufe II 1.279 Pflegestufe III 1.550 Härtefälle 1.918 Pflege in vollstationären Einrichtungen der Hilfe für Behinderte monatlich Pflegestufe I - III 10 % des Heimentgelts, höchstens 256 Pflegehilfsmittel (zum Verbrauch) bis zu monatlich Pflegestufe I - III 31 Technische Pflegehilfsmittel Pflegestufe I - III 100 % der Kosten 5 Wohnumfeldverbesserungsmaßnahmen bis zu je Maßnahme Pflegestufe 0 - III 2.557 (ma. 10.228 je Wohngruppe) Rentenversicherungsbeiträge für Pflegepersonen (siehe Tabelle X) 6 Zahlung von Beiträgen/Zuschüssen für Pflegepersonen bei Pflegezeit Beiträge zur Arbeitslosenversicherung monatlich Pflegestufe I - III 8,09 (Beitrittsgebiet) Pflegestufe I - III 6,83 Zuschüsse zur Krankenversicherung bis zu monatlich Pflegestufe I - III 139,24 Zuschüsse zur Pflegeversicherung bis zu monatlich Pflegestufe I - III 18,42 1 Auf Nachweis werden den nahen Angehörigen notwendige Aufwendungen (Verdienstausfall, Fahrkosten usw.) bis zu 1.550 Euro erstattet. 2 Während der Verhinderungspflege sowie der Kurzzeitpflege wird für jeweils bis zu 4 Wochen je Kalenderjahr die Hälfte des bisher bezogenen (anteiligen) Pflegegeldes fortgewährt. 3 Neben dem Anspruch auf Tagespflege bleibt ein hälftiger Anspruch auf die jeweilige ambulante Pflegesachleistung oder das Pflegegeld erhalten. 4 Abhängig von der persönlichen Pflegesituation auf Grundlage der dauerhaften und regelmäßigen Schädigungen oder Fähigkeitsstörungen nach 45a Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 bis 13 SGB XI werden bis zu 1.200 (Grundbetrag) bzw. bis zu 2.400 (erhöhter Betrag) gewährt. 5 unter bestimmten Voraussetzungen ist jedoch eine Zuzahlung von 10 %, höchstens 25 je Pflegehilfsmittel zu leisten.

6 Bei wenigstens 14 Stunden Pflegetätigkeit pro Woche, wenn die Pflegeperson keiner Beschäftigung von über 30 Stunden nachgeht und sie noch keine Vollrente wegen Alters bezieht. Weitere Maßnahmen der Pflegeversicherung zugunsten der Versicherten Zur Stärkung der Pflege bei häuslicher stationärer Versorgung Versorgung Hilfestellung durch wohnortnahe Pflegestützpunkte Individuelle Pflegeberatung (Fallmanagement) Frühzeitige (innerhalb von zwei Wochen nach erstmaligem Antragseingang) und individuelle Pflegeberatung (Fallmanagement) durch Berater der Pflegekassen oder - wenn dies nicht möglich ist - mittels Beratungsgutschein durch unabhängige und neutrale Beratungsstellen, auf Wunsch auch in der eigenen Häuslichkeit Übermittlung von Leistungs- und Preisvergleichslisten über zugelassene Pflegeeinrichtungen Leistungs- und Preisvergleichslisten über niedrigschwellige Betreuungsangebote Informationen zu Selbsthilfekontaktstellen und Selbsthilfegruppen Informationen über Integrierte Versorgungsverträge/Teilnahme an der Integrierten Versorgung im Einzugsbereich des Antragstellers Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

X. Soziale Absicherung der Pflegepersonen pflichtversicherte Pflegepersonen in der gesetzlichen Rentenversicherung (gerundet) Beiträge der Pflegekassen für die Alterssicherung der Pflegepersonen an die gesetzliche Rentenversicherung (gerundet, in Milliarden Euro) 2002 511.000 1,0 2003 492.000 0,9 2004 470.000 0,9 2005 454.000 0,9 2006 440.000 0,9 2007 430.000 0,9 2008 427.000 0,9 2009 421.000 0,9 2010 414.000 0,9 2011 *) 0,9 2012 *) 0,9 *) Zahlen liegen noch nicht vor Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund Beitragszahlungen der Pflegekassen an die gesetzliche Rentenversicherung für die Alterssicherung von Pflegepersonen im Jahre 2013 (vorausgesetzt, dass die Pflegepersonen neben der Pflege regelmäßig nicht mehr als 30 Stunden wöchentlich erwerbstätig sind) Pflegestufe des Pflegebedürftigen wöchentlicher Pflegeaufwand von mindestens Stunden Beitragsabführung auf der Basis von...% der Bezugsgröße der Rentenversicherung mtl. Beitragshöhe in Euro 1) Die über ein Jahr ausgeübte Pflegetätigkeit ergibt eine monatliche Rente in Höhe von... Euro 2) West Ost West Ost West Ost III 28 80 2.156,00 1.820,00 407,48 343,98 21,37 19,42 21 60 1.617,00 1.365,00 305,61 257,99 16,03 14,56 14 40 1.078,00 910,00 203,74 171,99 10,68 9,71 II 21 53,3333 1.437,33 1.213,33 271,66 229,16 14,24 12,94 14 35,5555 958,22 808,89 181,10 152,88 9,50 8,63 I 14 26,6667 718,667 606,67 135,83 114,66 7,12 6,47 1) Der Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung beträgt 2013 18,9 %. Die mtl. Bezugsgröße beträgt in der gesetzlichen Rentenversicherung 2.695 Euro (West) bzw. 2.275 Euro (Ost). Sie entspricht dem Durchschnittsentgelt der der Versicherten in der gesetzlichen Rentenversicherung aus dem vorvergangenen Kalenderjahr. 2) Stand: ab Juli 2013 aktueller Rentenwert: 28,07 Euro (West) bzw. 24,92 Euro (Ost)

XI. Zugelassene Pflegeeinrichtungen nach 109 SGB XI Pflegeeinrichtungen nach Anzahl und Art der Leistung 1999 10.820 8.859 8.073 1.621 1.487 2001 10.594 9.165 8.331 1.436 1.570 2003 10.619 9.743 8.775 1.603 1.720 2005 10.977 10.424 9.414 1.529 1.779 2007 11.529 11.029 9.919 1.557 1.984 2009 12.026 11.634 10.384 1.588 2.277 2011 12.349 12.354 10.706 1.673 2.767 1 Pflegeheime mit mehreren Pflegeangeboten sind hier mehrfach berücksichtigt Quelle: Statistisches Bundesamt ambulante Pflegeeinrichtungen stationäre Pflegeeinrichtungen und zwar nach Art der Leistung 1 vollstationäre Kurzzeitpflege teilstationäre Dauerpflege Pflege Anzahl und Art der Pflegeeinrichtungen nach Bundesländern 2011 ambulante stationäre und zwar nach Art der Leistung 1 Land Pflegeeinrichtungen Pflegeeinrichtungen vollstationäre Dauerpflege Kurzzeitpflege teilstationäre Pflege Baden-Württemberg 1.110 1.543 1.436 307 510 Bayern 1.829 1.704 1.509 94 349 Berlin 524 376 295 30 78 Brandenburg 598 400 310 133 148 Bremen 109 99 88 23 27 Hamburg 343 188 163 31 27 Hessen 1.002 783 706 156 187 Mecklenburg-Vorp. 438 332 236 17 98 Niedersachsen 1.189 1.667 1.392 69 277 Nordrhein Westfalen 2.309 2.325 2.052 175 402 Rheinland-Pfalz 446 472 434 185 216 Saarland 116 147 136 56 50 Sachsen 1.005 804 608 107 176 Sachsen-Anhalt 521 471 415 29 68 Schleswig-Holstein 399 664 620 241 61 Thüringen 411 379 306 20 93 Insgesamt 12.439 12.354 10.706 1.673 2.767 1 Pflegeheime mit mehreren Pflegeangeboten sind hier mehrfach berücksichtigt Quelle: Statistisches Bundesamt

XII. Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen ambulant stationär gesamt Veränderung gegenüber dem Vorzeitraum absolut in % 1999 183.782 440.940 624.722 ----- ----- 2001 189.587 475.368 664.935 40.213 6,4 2003 200.897 510.857 711.754 46.819 7,0 2005 214.307 546.397 760.704 48.950 6,9 2007 236.162 573.545 809.707 49.003 6,4 2009 268.891 621.392 890.283 80.576 10,0 2011 290.714 661.179 951.893 61.610 7,0 Quelle: Statistisches Bundesamt XIII. Ausschüttung der Bundesmittel der Anschubfinanzierung Ost (Artikel 52 PflegeVG) Bundesland Summe in Mio. Euro Berlin 268,8 Brandenburg 497,8 Mecklenburg- Vorpommern 385,4 Sachsen 966,3 Sachsen-Anhalt 583,7 Thüringen 530,8 insgesamt 3.232,8 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

XIV. Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung und Beiträge zur Pflegeversicherung Jahr Monat Beitragsbemessungsgrenzen Renten- und Arbeitslosenversicherung - West 69.600,00 5.800,00 Renten- und Arbeitslosenversicherung - Ost 58.800,00 4.900,00 Kranken- und Pflegeversicherung 47.250,00 3.937,50 Bezugsgröße in der Rentenversicherung - West 32.340,00 2.695,00 Bezugsgröße in der Rentenversicherung - Ost 27.300,00 2.275,00 Bezugsgröße in der Kranken- und Pflegeversicherung 32.340,00 2.695,00 Geringfügigkeitsgrenze 1) 450,00 Grenze für Familienversicherung ohne geringf. Beschäftigung 385,00 Grenze für Familienversicherung mit geringf. Beschäftigung 450,00 PV-Mindestbeitrag für freiw. Mitglieder 2) ohne Kinderlosenzuschlag 18,42 mit Kinderlosenzuschlag 20,67 PV-Mindestbeitrag für freiwilligvers. Selbständige 3) ohne Kinderlosenzuschlag 41,44 mit Kinderlosenzuschlag 46,49 Höchstbeitrag Pflegeversicherung ohne Kinderlosenzuschlag 80,72 Höchstbeitrag Pflegeversicherung mit Kinderlosenzuschlag 90,56 PV-Beitrag bei Weiterversicherung im Ausland 4) ohne Kinderlosenzuschlag 9,21 mit Kinderlosenzuschlag 10,33 PV-Beitrag für Studenten WS 2013/2014 bis SS 2014 ohne Kinderlosenzuschlag 12,24 mit Kinderlosenzuschlag 13,73 Beitrag für Studenten PPV (bis 34 J.) 8,37 Höchstbeitrag Beamte PPV 32,29 Ehegatten PPV 121,08 1) bis zu diesem Einkommen trägt der Arbeitgeber die Beiträge zur Sozialversicherung alleine, mit Außnahme der Beiträge zur Rentenversicherung in Höhe von 3,9 %. Geringfügig Beschäftigte können sich aber von der Versicherungspflicht befreien lassen 2) Bemessungsgrundlage: 90. Teil der monatlichen Bezugsgröße 3) Bemessungsgrundlage: 40. Teil der monatlichen Bezugsgröße 4) Bemessungsgrundlage: 180. Teil der monatlichen Bezugsgröße Beitragssätze in % Rentenversicherung 18,90 Krankenversicherung 15,50 Arbeitslosenversicherung 3,00 Pflegeversicherung 2,05 Kinderlosenzuschlag ab 23 Jahre + 0,25

XV. Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland Anzahl älterer Personen über 80 Jahre absolut und in Prozent Gesamtbevölkerung in Mio. Personen über 80 in Mio. Anteil an der Gesamtbevölkerung in % 2008 82,0 4,0 4,9 2020 79,9 6,0 7,5 2030 77,4 6,4 8,3 2040 73,8 8,1 11,0 2050 69,4 10,3 14,8 2060 64,7 9,2 14,2 Quelle: Eigene Berechnung auf Basis der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausschätzung; mittlere Variante, Wanderungssaldo 200.000) Durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland Männlich Weiblich bei Geburt 77,7 82,7 mit 65 Jahren 17,5 20,7 Quelle: Statistisches Bundesamt, Sterbetafel 2009/2011 Risiko der Pflegebedürftigkeit Im Alter Pflegewahrscheinlichkeit in % unter 60 Jahren 0,7 zwischen 60 und 80 Jahren 4,2 über 80 Jahren 28,8 Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis der Geschäftsstatistik der Pflegekassen Entwicklung der Zahl der Pflegebedürftigen Anzahl in Mio. 1 2013 2,48 2020 2,85 2030 3,31 2040 3,64 2050 4,36 1 Annahme einer dauerhaft konstanten altersspezifischen Pflegewahrscheinlichkeit

Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis der Geschäftsstatistik der Pflegekassen

XVI. Faustformeln Soziale Pflegeversicherung im Jahr 2013 in Mrd. Euro 1 Beitragssatzpunkt (1,0 %) 12,0 1 % Lohnzuwachs 0,22 100.000 Beitragszahler 0,04 Leistungsausgaben je 10.000 Leistungsbezieher in Mio. Euro - ambulant 65,0 - stationär 164,0 - in Einrichtungen der Behindertenhilfe 31,0 Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis der Geschäftsstatistik der Pflegekassen