Forschungs- und Jahresbericht 2013

Ähnliche Dokumente
Forschungs- und Jahresbericht 2012

Forschungs- und Jahresbericht 2014

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016

Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Schulentwicklungsforschung (2013)

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

Publikationsliste Kaub Stand Jan Ausgewählte Publikationen

Forschungs- und Jahresbericht 2015

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Prof. Dr. Dr. h.c. Eckhard Klieme

Das IEA Data Processing and Research Center (DPC) in Hamburg. Kiel 29. Oktober 2014

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

Ausschussdrucksache 18(18)91 a

Publikationsliste IGLU und TIMSS 2011

Publikationsverzeichnis Aleksander Kocaj (Stand )

Pressemitteilung Berlin, 09. Dezember 2008

Computer in der Schule. Möglichkeiten und Grenzen

geboren am in Münster, ledig Lühnstiege 2, Münster 10/ /2013 Promotion zum Dr. phil ( )

Demski, D. (2017): Evidenzbasierte Schulentwicklung. Empirische Analyse eines Steuerungsparadigmas. Wiesbaden: Springer VS.

UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. PHIL. HABIL. TOBIAS C. STUBBE LEHRVERANSTALTUNGEN VORLESUNGEN AN DER GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht

Ausgewählte Tagungen und Sommer Schools Fachdidaktik 2018 (Schwerpunkt MINT)

UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. PHIL. HABIL. TOBIAS C. STUBBE VORTRÄGE ORGANISATION VON SYMPOSIEN (INTERNATIONAL)

Vorträge Carolin Ramsteck, M.A. Stand August 2016

Schule digital der Länderindikator 2016

geboren am in Münster, ledig Lühnstiege 2, Münster

Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network LERN)

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

Open Discovery Space. A socially-powered and multilingual open learning infrastructure to boost the adoption of elearning resources

Publikationsliste PISA 2003

Tätigkeiten. Beiträge in Zeitschriften

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)

Dr. Nina Hogrebe. Publikationen

Nationale und internationale Vorträge (* peer- reviewed)

Kaub, K., Karbach, J., Biermann, A., Friedrich, A., Bedersdorfer, H.-W., Spinath, F.

Herausforderungen und Perspektiven für Lernende Schulen in der digitalen Welt Prof. Dr. Birgit Eickelmann

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Digitale Bildung Status quo und Perspektiven

Grenzenlose Cyberwelt?

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

School. Ressort. 10:30 Uhr Poster% um. de/download/

Publikationsliste Dr. Lisa Stark (geb. Knörzer)

GAZETTE 14. MAI 2018 // NR 18/18. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

Schule im digitalen Zeitalter Chancen für das Lernen und den Unterricht

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen

Veröffentlichungen, Tagungsbeiträge und geleitete Workshops // Publications, Presentations and conducted workshops

Publikationen und Tagungsbeiträge

Marc Eckhardt. Publikationen und Tagungsbeiträge

Dr. Nina Hogrebe. Publikationen

Herausforderungen für Bildungssysteme im Zuge der Digitalisierung eine internationale Perspektive

Research Data. Startkohorte 4: Klasse 9 (SC4) Welle 5 Informa on zum Kompetenztest

Forschungs- und Jahresbericht 2015

DIGI.JOB.ID. Unit 2 - Die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten erkennen und validieren. Ressourcen

Kooperationsmodelle in der Schul IT. Dr. Derek Meier, dataport Prof. Dr. Andreas Breiter, ifib / Universität Bremen

KiP als fachdidaktisches Forschungs- und Entwicklungsprojekt im Überblick

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

BILDUNG IN DER DIGITALEN WELT

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Bildungswissenschaften

Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Schulentwicklungsforschung (2009)

Ganztagsschule in der digitalen Gesellschaft Chancen nutzen, Zukunft gestalten

Publikationen und Präsentationen

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1

Schulen in der digitalen Welt neue Aufgaben für Schulleitungen

List of publications in the ViVA project

geboren am in Münster, ledig Lühnstiege 2, Münster

Veröffentlichungen Nele Kampa (Stand: Mai 2017)

Schule in der digitalen Welt im Dialog Befunde, Entwicklungen und für die Praxis relevante Forschungsdesiderata

Publikationen und Vorträge (* peer- reviewed)

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Bachelorstudium Lehramt für Sonderschulen an der privaten Pädagogischen Hochschule (KPH) Wien und Graz

Wie werde ich Lehrer in Deutschland?

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Publikationsliste Dr. Lisa Stark (geb. Knörzer)

Das Kooperationsnetz einer Schule in herausforderndem Umfeld

Status Quo, Chancen und Herausforderungen von digitalen Medien in der Schule im MINT-Bereich. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Universität Paderborn

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Forschungs- und Jahresbericht 2013

MINORITY TEACHERS : APPROACHES FOR THE BAVARIAN TEACHER TRAINING PROGRAM TO UTILISE THEIR CAPABILITIES FOR PRIMARY SCHOOL

Digital Media bridging formal and informal learning? The socio-cultural environment for media education in Switzerland

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

CURRICULUM VITAE. Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (BAKIP) 1210 Wien, Patrizigasse 2

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Bildungswissenschaften

Dr. Nina Hogrebe. Publikationen

Schüler/innen bestimmen mit, Schüler/innen forschen

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Kompetenzen in Zeiten der Digitalisierung Input

PD Dr. Nina Hogrebe. Publikationen

Modulbeauftragte in den Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

GAZETTE 24. AUGUST 2017 // NR 74/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

Transkript:

Frau Prof. Dr. Birgit Eickelmann Seite 1

Frau Prof. Dr. Birgit Eickelmann Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: H 6.119 Telefon: 05251-60-5261 E-Mail: birgit.eickelmann@upb.de Homepage: http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institutfuer-erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/prof-dr-birgiteickelmann/ Allgemeine Forschungsschwerpunkte Schulpädagogik und empirische Schulforschung Computer and Information Literacy Zentrale Prüfungsformate in der Schule Einsatz digitaler Medien in Lehr- und Lernprozessen Schulentwicklungsforschung und Unterrichtsforschung Schultheorie und Entwicklung des Schulsystems im 21. Jahrhundert Forschungsprojekte Drittmittelprojekte an der Universität Paderborn 1. ICILS 2013 (IEA-Studie, International Computer and Information Literacy Study) 2. Medienbildung entlang der Bildungskette 3. Vertiefungsmodul zu ICILS 2013: Untersuchung und Verknüpfung des schulischen und außerschulischen Kompetenzerwerbs im Bereich der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen als Teil der Medienbildung von Jugendlichen Kurzbeschreibung der Projekte 1. ICILS 2013 (2012 bis 2015) Internationale Schulleistungsstudie zur Messung von computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugenlichen in der 8. Jahrgangsstufe. Internationale Koordination: IEA; Internationale Leitung: ACER in Melbourne; Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Wilfried Bos (TU Dortmund, Direktor des Institutes für Schulentwicklungsforschung) und Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn; Laufzeit 2012 bis 2015, gefördert vom BMBF, mit EU-Mitteln und von der Deutschen Telekom Stiftung) 2. Medienbildung entlang der Bildungskette (2012 bis 2013) Das Vorhaben zielt auf die Erforschung der Medienbildung aus der Perspektive von Seite 2

Kindern und Jugendlichen, Laufzeit 2012 bis 2013, ab und wird von der Deutschen Telekom Stiftung gefördert. 3. Vertiefungsmodul zu ICILS 2013 (2012 bis 2014) Die Studie zur Untersuchung und Verknüpfung des schulischen und außerschulischen Kompetenzerwerbs im Bereich der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen als Teil der Medienbildung von Jugendlichen, die von Anfang 2012 bis Frühjahr 2015 durch die Deutsche Telekom Stiftung gefördert wird, stellt ein nationales Vertiefungsmodul der IEA-Studie ICILS 2013 dar. Die Studie geht davon aus, dass Jugendliche computer- und informationsbezogenen Kompetenzen sowohl in der Schule als auch außerschulisch erwerben und die Orte des Kompetenzerwerbs nicht unverbunden nebeneinander stehen. Inwieweit die schulische und außerschulische computer- und informationsbezogene Medienbildung von Jugendlichen allerdings tatsächlich verknüpft sind und welchen Stellenwert die Orte der Medienbildung in diesem für das 21. Jahrhundert zentralen Kompetenzbereich haben, wird mit diesem Vertiefungsmodul im Kontext der Studie ICILS 2013 erstmalig geprüft werden. Veröffentlichungen zu den Projekten Die Berichtlegung für das Vorhaben Medienbildung entlang der Bildungskette erfolgt Anfang 2014. Der nationale sowie der internationale Forschungsbericht für die international vergleichende Schulleistungsstudie ICILS 2013 erfolgt im November 2014. Die Berichtlegung zum Vertiefungsmodul zu ICILS 2013 ist für März 2015 geplant. Daran schließen sich weitere Veröffentlichungen zu den Vorhaben an, die sich an die Scientific Community, die schulische Praxis sowie an die Bildungsadministration richten. Veröffentlichungen Veröffentlichungen in 2013 Eickelmann, B. & Erstad, O. (2013). Towards New Systems for Schooling in the digital age. Summary Report and Action Agenda. Results EduSummIT 2013, Thematic Working Group 1. Davis, N., Eickelmann, B. & Zaka, P. (2013). Restructuring of educational systems in the digital age from a co-evolutionary perspective. Journal of Computer-Assisted Learning. 29 (5), 438 450. Eickelmann, B., Davis, N. & Erstad, O. (2013). Towards new systems of schooling in the digital age. Pre-Summit Paper EduSummIT 2013, International Summit on ICT in Education, Washington D.C. Eickelmann, B., Kahnert, J. & Lorenz, R. (2013). Untersuchung zur Frage von geschlechtsspezifischer Fairness im Zentralabitur im Fach Mathematik. In K. Schwippert, Seite 3

M. Bonsen & N. Berkemeyer (Hrsg), Schul- und Bildungsforschung. Diskussionen, Befunde und Perspektiven. Münster: Waxmann. Davis, N. & Eickelmann, B. (2013). The restructing of schooling with digital technologies. In Reynolds, N., Webb, M., Systo, M.M. & Dagiene, V. (Eds.), Learning while we are connected. Proceedings of 10th IFIP World Conference on Computers in Education, Vol. 3. Lorenz, R., Eickelmann, B. & Dohe, C. (2013). Fairness von zentralen Abituraufgaben - Geschlechtsspezifische Unterschiede im Fach Englisch in NRW. In N. McElvany, M. Gebauer, W. Bos & H.-G. Holtappels, Jahrbuch Schulentwicklung 17 (S. 236-263). Weinheim: Juventa. Eickelmann, B. (2013). Digitale Medien als Herausforderung für die Schulpädagogik [Digital Media: a challenge for school-related educational science and didactics]. Schulpädagogik-heute, 2(4), 1-10. Eickelmann, B. (2013). Nachhaltigkeit statt Eintagsfliege. Erfolgreiche Implementation digitaler Medien in Schulen. Zeitschrift Schul-Management, 15 19. Kahnert, J., Endberg, M., Eickelmann, B. & Bos, W. (accepted). Mathematical competencies in high school exit examinations and in TIMSS/III - Validation of highstakes-testing through an international large scale assessment instrument. Eickelmann, B., Drossel, K., Wendt, H. & Bos, W. (accepted). ICT-use in Primary Schools and Children's Mathematics Achievement - A multi level approach to compare educational systems through an international lens with TIMSS data. Kahnert, J., Eickelmann, B., Lorenz, R. & Bos, W. (in Druck). Die Steuerungsfunktion von zentralen Abiturprüfungen Analysen und kontroverse Einschätzungen der Aufgabenschwierigkeit und mögliche Rückkopplungen auf den Unterricht. In H.J. Abs, T. Brüsemeister, M. Schemmann, J. Wissinger. Governance im Bildungswesen zwischen Steuerung, Koordination und Marktgeschehen.Eickelmann, B., Vennemann, M. & Aßmann, S. (2013). Digitale Medien in der Grundschule Deutschland und Österreich im Spiegel der internationalen Vergleichsstudie TIMSS 2011. Zeitschrift Medienimpulse. 2(5), 1-13. Eickelmann, B. (2013). Digitale Medien - Ein blinder Fleck in der Schulpädagogik? In D. Karpa, B. Eickelmann & S. Grafe (Hrsg.), Digitale Medien und Schule. Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung, Reihe: Theorie und Praxis der Schulpädagogik, Bd. 19 (S. 186 195). Kassel: Prolog-Verlag. Karpa, D., Eickelmann, B. & Grafe, S. (Hrsg.) (2013). Digitale Medien und Schule. Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung. Kassel: Prolog-Verlag. Vorträge, Tagungen, Kolloquien Vorträge mit Reviewverfahren in 2013 Eickelmann, B., Bos, W. & Gerick, J. (2013). IEA-ICILS 2013: Zur Messung von computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen im internationalen Vergleich. Beitrag im Rahmen des Symposiums Computerbasierte Performanztests zur Erfassung von ICT Literacy.1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel [12.03.2013]. Seite 4

Davis, N. & Eickelmann, B. (2013). The restructuring of schooling with digital technologies. Presentation within in the symposium Building a Global Community of Policy-makers, Researchers, and Teachers to Move Education into the Digital Age (chaired by Joke Voogt & Gerald Knezek). 10th World Conference on Computers in Education (WCCE) 2013, Torun, Poland [04.07.2013]. Eickelmann, B., Aßmann, S. & Bickler, D. (2013). Formales und informelles Lernen mit digitalen Technologien eine theoretische und empirische Analyse aus der bildungsbiografischen Sicht von Kindern und Jugendlichen. Jahreskongress der SGBF (Schweizer Gesellschaft für Bildungsforschung), Lugano, Schweiz, [22.08.2013]. Eickelmann, B. & Kupiainen, S. (2013). Symposium on Research and practice on A-Level examinations A European perspective on student assessment through high-stakes testing. ECER 2013, European Conference on Educational Research, Istanbul [10.- 13.09.2013]. Eickelmann, B., Lorenz, R., Kahnert, J. & Bos, W. (accepted). Do Boys Perform Better in Mathematics due to the Construction of the Exams? An Analysis of Written A-Level Examinations. ECER 2013, European Conference on Educational Research, Istanbul [13.09.2013]. Kahnert, J., Endberg, M., Drossel, K. & Eickelmann, B. (2013). What Makes Students Perform Well in Central Mathematics A-level Examinations? Analysis Comprising Factors with Expected Influence on Students Mathematical Performance. ECER 2013, European Conference on Educational Research, Istanbul [13.09.2013]. Eickelmann, B., Vennemann, M., Drossel, K. & Wendt, H. (2013). The use of digital media in mathematics and science and its relationship with primary school students' achievement. Presentation within the symposium: Structure and determinants of multiple competencies of grade 4 learners: Findings from PIRLS/TIMSS 2011 combined. ECER 2013, European Conference on Educational Research, Istanbul [12.09.2013]. Vennemann, M., Eickelmann, B. Aßmann, S. & Wendt, H. (2013). New technologies in primary schools a European perspective on computer use and recent policies on ICT in primary schools. Presentation within the symposium: ICT in education: Problems and promises. ECER 2013, European Conference on Educational Research, Istanbul [11.09.2013]. Gerick, J., Eickelmann, B. & Bos, W. (2013). Konzeption und Messung computer- und informationsbezogener Kompetenzen im Kontext von Bildungsmonitoring zur methodischen Anlage der IEA-Studie ICILS 2013. Vortrag im Rahmen des Symposiums Zur Konzeption und Erfassung des Konstrukts ICT Literacy (Organisatoren: K. Hartig & H. Horz), 14. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS), Universität Hildesheim [24.09.2013]. Lorenz, R., Kahnert, J., Eickelmann, B. & Bos, W. (2013). Die geschlechtsspezifische Fairness von Abituraufgaben im Fach Mathematik. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung der DGfE. Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen. Dortmund [26.09.2013]. Eickelmann, B., Gerick, J., Kahnert, J., Lorenz, R., Vennemann, M. & Bos, W. (2013). Ausgangslage und Studiendesign der Schulleistungsstudie ICILS 2013 zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen im internationalen Vergleich. Seite 5

Posterbeitrag auf der Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung der DGfE. Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen. Dortmund [26.09.2013]. Eickelmann, B., Vennemann, M., Walzebug, A. & Gerick, J. (2013). Zur schulischen und außerschulischen Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien und ihrer Konfundierung mit dem Kompetenzerwerb von Grundschulkindern in Mathematik und Naturwissenschaften. Beitrag im Rahmen eines Symposiums. Tagung der Arbeitsgrupe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), TU Dortmund [25. 27.09.2013]. Vennemann, M., Eickelmann, B. & Wendt, H. (2013). Heterogenität auf Schulebene? Kompositionsmuster an deutschen Grundschulen und ihr Zusammenspiel mit schulischen Ressourcen. Tagung der Arbeitsgrupe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Dortmund [25.09.2013]. Aßmann, S. & Eickelmann, B. (2013). Fokus: Medienbildungsbiografie von Kindern eine theoretische und empirisch fundierte Konzeptionalisierung. Herbsttagung der Kommission Medienpädagogik in der DGfE, Universität zu Köln [9.11.2013]. Tagungsorganisationen in 2013 Davis, N., Eickelmann, B. & Erstad, O. (2013). Working Group 1: Towards new systems for schooling in the digital age. Leitung der Arbeitsgruppe im Rahmen des Bildungsgipfels EDUSummIT 2013 Research-informed strategies to address educational challenges in a digitally networked world Washington, DC [01.-02.10.2013]. Eickelmann, B. (2013). ICT in education: Problems and promises (Symposium). Chair in Network 16 ICT in Training and Education'. Annual Conference of EERA (European Eduactional Research Association). ECER 2013, Istanbul [10.-13.09.2013]. Eickelmann, B. & Kupiainen, S. (2013). Symposium on Research and practice on A-Level examinations A European perspective on student assessment through high-stakes testing. ECER 2013, European Conference on Educational Research, Istanbul [10.- 13.09.2013]. Eickelmann, B. & Aßmann, S. (2013). Dialogtagung Medienbildung entlang der Bildungskette Fokus Frühe und mittlere Kindheit. Universität Paderborn [30.04.2013]. Eickelmann, B. & Aßmann, S. (2013). Dialogtagung Medienbildung entlang der Bildungskette Fokus Späte Kindheit und Adoleszenz. Universität Paderborn [07.05.2013]. Dissertationen Julia Kahnert (Mai 2013), TU Dortmund Veronika Manitius (August 2013), TU Dortmund Weitere Angaben Mitgliedschaften in Fachgremien Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) Mitglied der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in der Seite 6

Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) Mitglied der IEA-Deutschland e. V. American Educational Research Association (AERA) Mitglied der Kommission Medienpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) Mitglied des Netzwerks ICT in Traning and Education der EERA Mitgliedschaften an der Universität Paderborn Mitglied des Zentrums für Lehrerbildung (PLAZ) Mitglied des Zwischenprüfungsausschusses im Lehramt Kooperationen und Expertisen (international) Vorbereitung der IEA-Studie ICILS 2013 (International Computer and Information Literacy Study) als Ländervertreterin Deutschlands und Teilnahme an den Treffen der National Research Coordinators (Ländervertreter) der Studie in Amsterdam (2010), Hamburg (2010). Ljubljana (2011) und Brig (2012); Teilnahme und Arbeitsgruppenleitung Bildungsgipfel Building a Global Community of Policy Makers, Educators and Researchers to Move Education into the Digital Age, UNESCO Paris (2011); Teilnahme und Workshopleitung im Rahmen des Bildungsgipfels EduSummIT 2013 in Washington, DC; vom Europäischen Parlament eingeladene Expertin zum Thema Media Literacy for all, Brüssel (2010); Invited Speaker an der Universität Canterbury, Neuseeland, zum Thema Change with digital technologies in education (2009); Wissenschaftliche Beraterin in didaktischen Fragen und Fragen der Unterrichtsqualität von Fernunterrichtsszenarien im Deutschen Auslandsschulwesen (2010); Chair in den Netzwerken 9 (Student Assessment) und 16 (ICT in Training and Education) im Rahmen der Tagungen ECER 2009, 2011, 2012 und 2013 (European Conference on Educational Research); Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für die Teilnahme an Kongressreisen ins Ausland (Wien, 2009 und San Diego (USA), 2010; Sydney (Australien) 2012). Kooperationen und Expertisen (national) Vom Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW bestellte Gutachterin für die Abituraufgaben im Zentralabitur Pädagogik Reviewerin für die internationale Itementwicklung der Testitems der Schülertests, der Hintergrundfragebögen und des Studienframework für die IEA-Studie ICILS 2013 Reviewerin für die ECER (Netzwerk 9: Assessment, Evaluation, Testing, and Measurement) Reviewerin für die ECER (Netzwerk 16: ICT in Training and Education) Seite 7

Reviewerin für die Reihe Empirische Erziehungswissenschaft Reviewerin für das Journal for Educational Research Online (JERO) Reviewerin für die Belgische Forschungsgemeinschaft (Flandern), FWO Sonstiges Juni 2013: Ruf an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, W3-Professur Bildungswissenschaften (abgelehnt) Seite 8