Forschungsvorgehen Die Prozessstrukturen des Lebenslaufs Die Relevanz der Prozessstrukturen für die Forschung...

Ähnliche Dokumente
Einleitung Zentrale Begriffe der Subjekt- und Geschlechtertheorie Judith Butlers als sensibilisierende Konzepte 59

Geschlechterverhältnisse und Paarbeziehungen im Wandel

Danksagung und Widmung Inhalt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 19

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Vorwort von Silvia Käppeli Vorwort von Hartmut Remmers Danksagung... 25

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Zur pädagogischen Transformation in der politischen Bildung

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive

1 Einleitung Problem- und Fragestellung Verlauf des Forschungsprojekts und Aufbau der Arbeit A Theoretischer Rahmen...

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG TEIL I. DIE KONSTRUKTION DER LEBENSGESCHICHTE ZWISCHEN KOHÄRENZ UND BRUCH... 19

Annette von Alemann. Gesellschaftliche. Verantwortung und. ökonomische. Handlungslogik. Deutungsmuster von Führungskräften. der deutschen Wirtschaft

Biographieforschung in Südamazonien. Charlotte Schumann, Freie Universität Berlin

Ausprägung beruflicher Identitätsprozesse von (angehenden) Spanischlehrenden 5

Organisationsaufstellung und Management

Adoleszenz, Identität, Erzählung

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Tabellenverzeichnis...XIII. Abkürzungsverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Begriffsklärung...1

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

N eval Gültekin Bildung, Autonomie, Tradition und Migration

Evaluationsaktivitäten. offensiv

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Inhalt 2. Vorbemerkungen zur Sprache 8. Abkürzungsverzeichnis 11. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Ziele der Arbeit 18

lllllllllllllll

Fremd- und Selbsteinschätzung des. Führungskräfteverhaltens in einem

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Führungskräfte Nachwuchsführungskräfte und High Potentials...35

I. TEIL: KONTEXT - GESELLSCHAFTLICHER WANDEL UND DIE VERÄNDERTEN ANSPRÜCHE AN DIE BILDUNG UND BETREUUNG 19

Neue Dynamiken in der Süd-Süd-Kooperation

Die Bedeutung der Zusammenhänge von biografischen Erfahrungen und Beziehungen

ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT DANKSAGUNG 1. EINFÜHRUNG 1

Marliese Weißmann. Dazugehören. Handlungsstrategien von Arbeitslosen HERBERT VON HALEM VERLAG

Florian Steinmüller. Arbeitsmarkt- und. Rentenpolitik in. Deutschland und. Frankreich. Akteurskonstellationen zwischen

Das professionelle pädagogische Selbstbild von Weiterbildnerinnen frühpädagogischer Fachkräfte

Neuropricing INAUGURALDISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Judith Hacker. Erfolgsfaktoren in der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen. WiKu

Lehramt das ist eine komplett andere Welt Biografische Bildungsprozesse als Herausforderung akademischer LehrerInnenausbildung

Soziale Lagen im Ubergang

Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

(Nah)Sprechen - (Fern)Sehen: Kommunikativer Alltag in der DDR

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 15

Partnerschaftliches Focusing

Lernphänomene im Kontext lebensbedrohlicher Erkrankungen im Alter

kultur- und sozialwissenschaften

und Fallstudien innovativer Unternehmen

Demografischer Wandel in Japan und Deutschland

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2.3.4 Erhobene Daten und angewendete Auswertungsverfahren Technische Besonderheiten...83

Determinanten der Bildungsungleichheit

Anerkennung und Lebensbewältigung junger Migrant_innen in einer Wohngruppe der Jugendhilfe. Magisterarbeit von Britta Buschmann Uni Mainz

Die Handhabung mobiler Erreichbarkeit

Problemdarstellung Leitragen/Kern Forschungsvorhaben. Zwischenergebnisse. Maria Kondratjuk Jahrestagung GFHF - Wittenberg

Social Franchising. Valerie Hackl. Social Entrepreneurship Aktivitäten multiplizieren. \ * " Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Vorwort und Danksagung I. Teil: Forschungskontext, Forschungsstand, Methode und theoretische Kontextualisierung. 2. Forschungsstand...

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Juden in Breslau/Wroclaw

Christine Ziegler. Partizipation der Schüler im naturwissenschaftlichen Fachunterricht

Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG Fragestellung und Ziel der Forschung 1

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15

Nina Leonhard Integration und Gedächtnis

Vorwort: Vergangenheit Gegenwart Zukunft 15. Erster Teil 19

Inter-organisationales Lernen

Das Schreckensbild Krebs? Bewältigungsmuster älterer Brustkrebspatientinnen aus lerntheoretischer Sicht

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

& QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Daniel Zimmermann. Die Auswirkungen. von Urteilsheuristiken. im Kontext

Strategische Kooperationen im Mittelstand

Qualitative Sozialforschung

Clemens Strehl. Steuerung und Controlling in der Kirche. Chancen und Grenzen betriebswirtschaftlicher Steuerung kirchlicher Organisationen

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit?

Unterstützungsbedarf älterermigrantinnen undmigranten

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung...

Netzwerke, Identitäten, Biographien Ein Annäherungsversuch mit den Mitteln der qualitativen Sozialforschung

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft

Unternehmensberatung. Eine Zweiperspektivenbetrachtung

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Transkript:

5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...11 2 Forschungsstand und forschungsleitende Grundlagen...17 2.1 Zur vorzeitigen Vertragslösung in der Berufsausbildung - Zum Forschungsstand... 17 2.1.1 Berufsausbildung und sozialer Wandel... 18 2.1.2 Zum Forschungsstand - Erkenntnisse über die vorzeitige Vertragslösung gegliedert nach Etappen und Themen... 29 2.1.2.1 Vorberufliche Sozialisation... 31 2.1.2.2 Die beginnende Berufsausbildung... 37 2.1.2.3 Andere Lebenswelten während der Berufsausbildung - Wechselwirkungen... 41 2.1.2.4 Gründe für und Prozesse zur vorzeitigen Vertragslösung... 44 2.1.2.5 Nach der vorzeitigen Vertragslösung... 51 2.1.3 Zum Forschungsstand - Erkenntnisse über die vorzeitige Vertragslösung gegliedert nach Methoden und Methodologien... 58 2.2 Zur Anlage der Untersuchung - Methodik und Forschungslogik... 76 2.2.1 Zur Forschungslogik - Grundlagen der Heuristik der Grounded Theory... 77 2.2.1.1 Grundgedanken und Implikationen... 78 2.2.1.2 Der Forschungsprozess... 83 2.2.2 Zur Datenerhebungsmethode - Das autobiographisch-narrative Interview... 91 2.2.2.1 Implikationen und Grundlagen... 93 2.2.2.2 Erhebungsschritte und Aufbau des Interviews...105 2.2.3 Zur Datenauswertungsmethode - Die Narrationsanalyse...115 2.2.3.1 Grundlagen und Erkenntnispotentiale...116

6 2.2.3.2 Forschungsvorgehen...121 2.2.4 Die Prozessstrukturen des Lebenslaufs...134 2.2.4.1 Die Relevanz der Prozessstrukturen für die Forschung...136 2.2.4.2 Das institutionalisierte Ablaufmuster...137 2.2.4.3 Das biographische Handlungsschema...139 2.2.4.4 Der biographische Wandlungsprozess...143 2.2.4.5 Die Verlaufskurve des Erleidens...146 2.2.4.6 Der kollektive Wandlungsprozess...151 2.2.4.7 Die kollektive Verlaufskurve des Erleidens...153 2.3 Zum Forschungsfeld...156 2.3.1 Die Geschichte des Forschungsfeldes...157 2.3.2 Wirtschaftliche Entwicklung...166 2.3.3 Das kollektivhistorische Ereignis Wende als Transformationsprozess - Die Landeshauptstadt im Strukturwandel...172 2.3.4 Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt...176 2.4 Zum Forschungsprozess und zum Setting...183 2.4.1 Der Forschungsprozess...183 2.4.2 Das Setting...189 2.5 Zwischenresümee...193 3 Theoretisches Modell...199 3.1 Der Berufswahlprozess...199 3.1.1 Biographische Determination...199 3.1.2 Berufsbiographische Planungen und Entwürfe...205 3.1.2.1 Berater und Identifikationsvorbilder...210 3.1.2.2 Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung...212 3.1.2.3 Die Orientierung an den Ablaufmustern...215 3.1.3 Prozessierung und Passung der Entwürfe...218 3.1.4 Zwischenresümee...222

7 3.2 Das Aufkeimen und die Zunahme der Neigung zur vorzeitigen Vertragslösung...225 3.2.1 Identifikation und Integration...225 3.2.1.1 Identifikation...228 3.2.1.2 Integration und Zugehörigkeit...231 3.2.2 Marginalität und Stigma...234 3.2.3 Schlüsselsituationen im Prozess...237 3.2.4 Prozesse des Abwägens und des Ausharrens...242 3.2.5 Beratung und Bearbeitung...245 3.2.6 Die Zunahme des Verlaufskurvenpotentials bis zur Handlungsunfähigkeit...248 3.2.7 Zwischenresümee...252 3.3 Die vorzeitige Vertragslösung - Das Scheitern eines Identitätskonzepts...255 3.3.1 Der Zerfall des Identitätskonzepts...255 3.3.2 Der Bruch mit dem Erwartungsfahrplan und der Entzug der Anerkennung...259 3.3.3 Die Veränderung der Identitätskonstellation...263 3.3.4 Das Erkennen der Notwendigkeit zur beruflichen und/oder biographischen Neuorientierung...266 3.3.5 Zwischenresümee...270 3.4 Berufliche und biographische Neuorientierung...274 3.4.1 Das Überwinden der Fallensituation...274 3.4.1.1 Das berufliche time off...277 3.4.1.2 Die Verlaufskurve...279 3.4.1.3 Die biographische Arbeit in der Fallensituation...282 3.4.1.4 Die Orientierung an den Ablaufmustern...286 3.4.2 Die Rückerlangung der Anerkennung...289

8 3.4.2.1 Der Prozess...289 3.4.2.2 Die Orientierungsfolien...294 3.4.3 Das neue Identitätskonzept...297 3.4.3.1 Die Veränderung der Prozessstrukturen...301 3.4.3.2 Das Bedürfnis nach einem sinn- und identitätsstiftendem Beruf...305 3.4.3.3 Die Zentrierung der stabilsten Lebenswelt...308 3.4.3.4 Die Hemmnisse oder Unterstützungen durch Institutionen und Berater...311 3.4.4 Die Integration der Erfahrung und des Prozesses des Scheiterns in das neue Identitätskonzept...315 3.4.4.1 Die gescheiterte Berufsausbildung als negative Abgleichsfolie des Erfahrungsschatzes...315 3.4.4.2 Die nachträgliche Definition der gescheiterten Berufsausbildung...318 3.4.5 Ideale und pragmatische Pläne...321 3.4.5.1 Ideale...323 3.4.5.2 Pragmatische Pläne...325 3.4.5.3 Abgleichsfolien und Identifikationsvorbilder...328 3.4.6 Zwischenresümee...331 3.5 Die Relevanz der Lebenswelten...337 3.5.1 Die Lebenswelten in der Identitätskonstellation...337 3.5.1.1 Beruf...339 3.5.1.2 Familie...342 3.5.1.3 Anregungsmilieus / Soziale Welten...346 3.5.2 Identifikation und Integration...350 3.5.3 Das Changieren zwischen den Lebenswelten...355 3.5.4 Die Wechselwirkungen zwischen den Lebenswelten...359

9 3.5.5 Die Lebenswelten und das Identitätskonzept...365 3.5.6 Zwischenresümee...368 3.6 Auf der Suche nach Anerkennung...373 3.6.1 Anerkennung aus differenten Lebenswelten der Identitätskonstellation...373 3.6.1.1 Beruf...375 3.6.1.2 Familie...378 3.6.1.3 Anregungsmilieus / Soziale Welten...380 3.6.1.4 Transformation in das Selbstbild...382 3.6.2 Die Erfüllung kanonischer Erwatungen als Potential der Akkumulation von Anerkennung...385 3.6.2.1 Kulturinhärente und diskursive Erwartungsfahrpläne...389 3.6.3 Positive und negative Orientierungs- bzw. Abgleichsfolien...394 3.6.4 Der Zerfall eines Identitätskonzepts und/oder der Bruch mit einem Erwartungsfahrplan im Kontext des Entzugs der Anerkennung..398 3.6.5 Der Beruf als kulturinhärenter Teil des Identitätskonzepts - Kanonisch erwartbare Akkumulation von Anerkennung.402 3.6.6 Zwischenresümee...406 4 Fazit...411 4.1 Zur Untersuchung...411 4.2 Zu den Erkenntnissen...415 4.2.1 Zum Berufswahlprozess...415 4.2.2 Zum Aufkeimen und zur Zunahme der Neigung zur vorzeitigen Vertragslösung...418 4.2.3 Zum Ereignis der vorzeitigen Vertragslösung...422 4.2.4 Zur beruflichen und biographischen Neuorientierung...424 4.2.5 Zur Relevanz der Lebenswelten...428 4.2.6 Zur Suche nach Anerkennung...431

10 5 Literaturverzeichnis...435 6 Weitere Quellen...451 7 Tabellenverzeichnis...453