Professionalisierung & Integration der Lebenssphären. Geschlechtsspezifische Berufsverläufe in Medizin und Psychologie

Ähnliche Dokumente
Berufliche Doppel- und Mehrgleisigkeit bei Psychologinnen und Psychologen

Berichte aus dem Bereich Arbeits-, Berufs- und Organisationspsychologie an der FU Berlin (Hrsg. E.-H. Hoff und H.-U. Hohner) Nr.

Alte und neue Formen der Lebensgestaltung. Segmentation, Integration und Entgrenzung von Berufs- und Privatleben.

Vorstellungen zur zukünftigen Lebensgestaltung: Berufliche, private und familiale Ziele von Frauen und Männern im IT-Bereich

Was heißt erfolgreiche Berufsund Lebensgestaltung?

Arbeit, Freizeit und Persönlichkeitsentwicklung

Ergebnisse zur Work-Life. Life-Balance Forschung. Referentin: Simone Ränker

Themen Methodisches Vorgehen Interessenten

Kurzcharakteristik (abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse erst nach der Auswertung ausfüllen!)

Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung. Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11.

Erlanger Längsschnittstudie

Berufliche Entwicklung und typische. Laufbahnmuster

Unterschiedliche Berufsverläufe, Berufserfolg und Lebensbedingungen von Frauen und Männern in zwei hochqualifizierten Berufen

Arbeits- und Berufspsychologie. Ernst-H. Hoff

Einführung zum Strukturwandel der Arbeit & zum Forschungsprojekt KOMPETENT. 20. Oktober 2006 Seminar Dr. Ulrike Schraps

Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen?

Was Forschende zufrieden macht

Der Einfluss von Elternschaft auf die Karriereorientierung von Ärztinnen

Motivation Selbstständigkeit

Erlanger Studie zur berufliche Laufbahnentwicklung (BELA-E)

Wie wollen junge Mediziner arbeiten?

Formen der beruflichen und privaten Lebensgestaltung

Arbeit, Freizeit und Persönlichkeitsentwicklung

Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich

Einstellungen deutscher Psychologinnen und Psychologen zu Tests in der EFPA-Befragung Tests in Europe

Work-Life Balance und reflexive Konfliktbewältigung

Die Zukunft der Familie. Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen

Kapitel 2 Zwischen Arbeits- und Bevölkerungspolitik - Frauen- und Familienpolitik

Karriere im Doppelpack. Chancen und Risiken von dual career Paaren.

Frauen auf dem Sprung Wie sehen junge Frauen in Deutschland ihre Zukunft und was wünschen sich junge Männer?

Biografische Prozesse bei Pflegekindern. Welche Faktoren führen zu besonders günstigen oder ungünstigen Entwicklungsverläufen?

Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit

DIE BIBB/BAUA-ERWERBSTÄTIGENBEFRAGUNG 2012 IN DEUTSCHLAND: PSYCHISCHE BELASTUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN IN DER ARBEITSWELT

Frauen auf dem Sprung Wie schätzen junge Frauen heute ihre Fähigkeiten und ihre Möglichkeiten ein?

Die Rolle des Vaters in der Familie

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geschichte der Arbeit und der Arbeitspsychologie

Bisherige und künftige Entwicklungen des Arbeitsmarktes - ein Überblick

Inhaltsverzeichnis '.*, ' Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung,., 1

Dr. Helga Fasching Univ. Prof. Dr. Gottfried Biewer

Chancengleichheit in F&E Aktuelle Daten auf einen Blick Details und Quellenangaben finden Sie auf den nächsten Seiten.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung

4.1 GRUNDLAGEN PSYCHOLOGISCHER DIAGNOSTIK EXKURS 1: ROTH UND HERZBERG, 2008

Erfolg, Anerkennung und Geschlecht in den Natur- und Ingenieurwissenschaften

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1

Befragung zu den Belastungen und Beanspruchungen in der IT-Arbeit

Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China

Empirische Studie über die Absolventen des Diplom-Studiengangs Pädagogik an der Philipps-Universität Marburg

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen

Erlanger Längsschnitt BELA-E Ergebnisse

Abklärung von Karriere-Ressourcen

Arbeitszeit und Gesundheit Erkenntnisse aus dem BAuA- Arbeitszeitreport. Dr. Anne Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Einstieg in das Berufsleben: Berufsfeld Gewerkschaftliche Bildungsarbeit

Nr. 3. Susanne Dettmer und Adelheid Kuhlmey

statistisch signifikanter Einfluss des Geschlechts (p <.05).

Florian Keller. Strukturelle Faktoren. des Bildungserfolgs. Wie das Bildungssystem den. Übertritt ins Berufsleben bestimmt.

Inhalt 2. Vorbemerkungen zur Sprache 8. Abkürzungsverzeichnis 11. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Ziele der Arbeit 18

Was wird aus den Medizinstudierenden? Ergebnisse zum Medizinstudium aus der Bayrischen Absolventenstudie MediBAP

Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege

Überblick über die heutige Veranstaltung. Unterschiedliche Arten von Umfragedaten: Querschnitte: Serielle Querschnitte

Professionalisierung durch Wissenschaft und Forschung in Deutschland

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Zweite Wettbewerbsrunde. Informationsveranstaltung, , Urania, Berlin

Publikationsverzeichnis

Zwischen Schule und Beruf

3. Workshop Berufekarten Vorstellung des Projektes und der Ergebnisse der Testphase

Verteilung nach Fächergruppen

Berufliche Entwicklung und typische Laufbahnmuster

Frau & Karriere Familie &Kinder

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Generation Baby Boomer versus Generation Y?

Stabsstelle Qualitätsmanagement Absolventenbefragung 2013

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung

Empirischen Praktikums

Verbleibstudie der Absolventen der HS Koblenz. Eine Analyse zur Standortattraktivität der Region. Ergebnispräsentation von Sigrid Bergmann

Qualität der Arbeit ein internationaler Indikatorenrahmen Ausgewählte Ergebnisse für Nordrhein- Westfalen

Zur Situation gehörloser Menschen im Alter

Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft

BKK Umfrage 2013 Thema: Betriebliche Gesundheitsförderung Erhebungszeitraum: Oktober 2013

Arbeit und Leben in stressigen Zeiten

QualItät der Arbeit. Neue Indikatoren zur Analyse des Wandels der Erwerbsformen

Band 183 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Verlag W. Kohlhammer

Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

DIE ZEIT Fragen zur Arbeitswelt. Oktober 2018

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Presse- gespräch. Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit von Migrantinnen und Migranten in Österreich

Lebensziele und Werte Studierender

Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014

Ärztemonitor Robert Follmer, Dr. Johannes Leinert Präsentation am 5. Juni 2012, Berlin

Melanie Klimpel, Tina Schiitte. Work-Life-Balance. Eine empirische Erhebung

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Jobcoaching für beruflich und sozial noch gut integrierte Patienten in der AHG Klinik Tönisstein

Schlüsselkompetenzen und beruflicher Verbleib

Erfahrungen über die Qualität der Arbeit bei älteren Beschäftigten in Deutschland

Transkript:

PROFIL Professionalisierung & Integration der Lebenssphären. Geschlechtsspezifische Berufsverläufe in Medizin und Psychologie Theorie und Praxis beruflicher Entwicklung von AkademikerInnen Teil 1 Referat am 30.05.2006 von Julia Schorlemmer & Jana Hufen

Literatur 1. Grote, S., Dettmer, S., Hoff E.-H. & Hohner H.-U. (1999). Projekt PROFIL Forschungsberichte Nr. 14, 15, 16, 17 und 27. 2. Hohner, H.-U., Grote, S. & Hoff, E.-H. (2003). Unterschiede auf dem Weg nach oben, Deutsches Ärzteblatt, 100, 4. 3. Hoff, E.-H., Grote, S., Dettmer, S., Hohner, H.-U. & Olos, L. (2005). Work-Life-Balance: Berufliche und private Lebensgestaltung von Frauen und Männern in hoch qualifizierten Berufen, Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 49, 4. 4. Hoff, E.-H., Grote, S., Dettmer, S. & Hohner, H.-U. (2000). Berufsverlaufmuster und Geschlecht in Medizin und Psychologie. Zeitschrift für Politische Psychologie, 2+3. 5. Abele, A., Hoff, E.-H. & Hohner, H.-U. (2003). Frauen und Männer in akademischen Professionen. Heidelberg: Asanger.

Gliederung 1. Projekt im Überblick 2. Sekundärstatistische Analyse 3. Postalische Befragung 4. Intensivinterview 5. Paarinterview 6. Perspektiven und Diskussion

1. Projekt im Überblick - Ziele Vergleich außeruniversitärer Spezialgebiete & Berufsverlaufsmuster zw. Psychologie und Medizin zw. Frauen und Männern Beschreibung der Relation der Lebenssphären Ermittlung typischer Formen der individuellen und dyadischen Lebensgestaltung

1. Projekt im Überblick - Ablauf drei Förderphasen 1998-2004 aufeinander aufbauende Erhebungen: 1. Sekundärstatistische Analyse 2. Postalische Befragung (N=ca.1000) 3. Intensivinterview (N=ca.100) 4. Paarinterview (N=23)

2. Sekundärstatistische Analyse Expertengespräche Analyse der Professionsentwicklung

2. Sekundärstatistische Analyse Datenquellen: Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) Bundesärztekammer Statistisches Bundesamt Bundesministerium für Gesundheit Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (IAB)

2. Sekundärstatistische Analyse Zahl der Studierenden Medizin stagniert seit den 90ern Frauenanteil: 1970 30% 1996 50% Mischfach Psychologie kontinuierliche Zunahme v.a. an weiblichen Studierenden Frauenanteil: 1970 55% 1996 76% Frauenfach

2. Sekundärstatistische Analyse Zahl der berufstätigen Mediziner und Psychologen Medizin 283.000 Mitglieder 38% Frauen und 62% Männer Psychologie 33.000 Mitglieder (im BDP) 63% Frauen und 37% Männer

2. Sekundärstatistische Analyse Zahl der abhängig Beschäftigten bzw. Selbstständigen Medizin Anteil der Selbstständigen gleich bleibend: 40% Psychologie steigende Zahl an Selbstständigen (30%) davon 69% Frauen Angestellte und Beamte (70%) davon 59% Frauen

2. Sekundärstatistische Analyse Teilzeitarbeit Medizin fachärztliche Reglementierungen machen Teilzeit fast unmöglich 10% Psychologie weit verbreitet (33%) davon 87% Frauen, ca. 10.000

2. Sekundärstatistische Analyse Spezialgebiete Medizin mehr als 50 Spezialgebiete ungleiche Verteilung der Geschlechter auf... die Gebiete = horizontale Segregation die Hierarchien = vertikale Segregation Psychologie wenige Hauptberufsfelder mehr Frauen im Klinischen und Pädagogischen Bereich mehr Männer in Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie und in der Forschung

3. Postalische Befragung Stichprobe Fragebogen verschickt an N=3.867 beider Professionen, Studienabschluss ca. 15 Jahre vor t 1 Versand Rücklauf Rücklauf N=936 davon Medizin 37,5% und Psychologie 62,5% hohe Repräsentativität

3. Postalische Befragung Themenbereiche & Gliederung des FB I. Angaben zu Person und derzeitiger Berufstätigkeit II. Angaben zur Berufsfindung III. Angaben zur Biographie Zeitachse als zentrales Element IV. Persönliche Bewertung zur Biographie V. Angaben zur Bedeutung der Lebensbereiche

3. Postalische Befragung Funktionalität des FB Testung mit: wissenschaftlichen Experten ca. 30 Probanden aus beiden Professionen Feedback: sehr lange Bearbeitungszeit persönlicher Gewinn durch intensive Auseinandersetzung (Selbstreflexion)

Zeitachse Beispiel

Gruppenarbeit! -Zeitachse

3. Postalische Befragung - Ergebnisse Berufsverlaufsmuster Analyse anhand der Merkmalsdimensionen 1. Kontinuität vs. Diskontinuität 2. Aufstieg vs. Abstieg/ Verbleib in gleicher bzw. ähnlicher Position 3. Zugehörigkeit zu Organisationen vs. freiberufliche Tätigkeit 4. einzige Tätigkeiten vs. Parallelität versch. Tätigkeiten

3. Postalische Befragung - Ergebnisse Medizin M1. Kontinuierlicher Aufstieg M2. Kontinuität in Institutionen Psychologie P1. Kontinuierlicher Aufstieg P2. Kontinuität in Institutionen P3. Kontinuität als Selbstständiger M3. Zwei kontinuierliche Phasen P4. Zwei kontinuierliche Phasen P5. Doppel- und Mehrgleisigkeit P6. Kontinuität und Diskontinuität M4. Diskontinuität M5. Starke Diskontinuität P7. Diskontinuität P8. Starke Diskontinuität

3. Postalische Befragung - Ergebnisse Berufsverlaufsmuster Verteilung Medizin in % m w kontinuierlich M1 M2 24,2 22,2 72,9 47,4 27,1 52,6 M3 33,3 51,3 48,7 diskontinuierlich M4 5,7 5,0 95,0 M5 9,7 29,4 70,6 Sonstige und k.a. 4,9 23,5 76,5

3. Postalische Befragung - Ergebnisse Berufsverlaufsmuster Verteilung Psychologie in % m w kontinuierlich P1 11,1 61,5 38,5 P2 8,7 39,2 60,8 P3 6,0 31,4 68,6 P4 11,3 36,4 63,6 diskontinuierlich P5 17,8 38,5 61,5 P6 13,0 26,3 73,7 P7 16,4 11,5 88,5 P8 13,7 20,0 80,0 Sonstige und k.a. 2,0 41,7 58,3

3. Postalische Befragung - Ergebnisse Berufsverlaufsmuster - Unterschiede zw. Professionen Medizin klar vorgezeichnete Berufsverlaufsmuster fest institutionalisierte Facharztausbildung Spezialisierung in die Tiefe Psychologie kaum antizipierbare Berufsbiografien Vielzahl von Institutionen und Beschäftigungsverhältnissen Spezialisierung in die Breite

3. Postalische Befragung - Ergebnisse Subjektive Einschätzungen der Relation der Lebenssphären Kriterien für Erfolg im Leben : Wichtigkeit als wichtigstes Kriterium nannten in % gute Gesundheit hohe Zufriedenheit im Privatleben glückliche Partnerschaft erfülltes Familienleben 19,3 19,1 15,8 12,3

3. Postalische Befragung - Ergebnisse Subjektive Einschätzungen der Relation der Lebenssphären Kriterien für Erfolg im Leben : Wichtigkeit 1. hohe Zufriedenheit im Privatleben 2. hohe Zufriedenheit im Berufsleben 3. sich selbst verwirklichen können 4. gute Freunde haben 5. Karriere machen keine bzw. nur marginale Unterschiede hinsichtlich Professions- und Geschlechterzugehörigkeit!!

3. Postalische Befragung - Ergebnisse Subjektive Einschätzungen der Relation der Lebenssphären Kriterien für Erfolg im Leben : Realisierung private Ziele weitgehend erreicht! geringe Realisierung beruflicher Zufriedenheit mehr Männer als Frauen sehen beruflichen Aufstieg als verwirklicht an mehr Frauen als Männer haben Balance zw. Beruf und Familie realisiert

3. Postalische Befragung - Ergebnisse Erstrebenswert M SD Verwirklicht M SD eine glückliche Partnerschaft haben 4,78 0,44 gute Freunde haben 4,44 0,73 hohe Zufriedenheit im Privatleben 4,44 0,73 eine glückliche Partnerschaft haben 4,22 1,09 eine gute Gesundheit haben 4,44 0,88 hohe Zufriedenheit im Privatleben 3,78 0,83 gute Freunde haben 4,33 0,71 über viel Geld verfügen 2,78 1,09 über viel Geld verfügen 2,00 1,12 einen großen Bekanntenkreis haben 2,33 0,87 ein erfülltes Familienleben haben 1,78 0,97

4. Intensivinterview Qualitative Untersuchung zur Ermittlung der individuellen Interpretation der Relationen der Lebenssphären retrospektiv prospektiv zusätzliche Validierung

4. Intensivinterview Stichprobe Ziel: ca. 100 prototypische Vertreter der Berufsverlaufsmuster 381 (40%) der FB-Teilnehmer erklärten Bereitschaft für Interview Auswahl nach definierten Kriterien

4. Intensivinterview Themenbereiche & Gliederung des Interviews I. Berufsfindung und frühere Lebensplanung II. Wichtigste Berufsstationen und Bezüge zum privaten Lebensbereich III. Privater Lebensbereich und Bezüge zum beruflichen Bereich IV. Relation zwischen eigenem Berufsverlauf und dem des Partners V. Vorstellung von Erfolg, Glück, Zufriedenheit und Bilanzierung des bisherigen Lebens VI. Vorstellung der künftigen Relation der Lebensbereiche

4. Intensivinterview Funktionalität des Interviews 10 Probeinterviews, in denen sich der Leitfaden bewährte Interviewzeit von ca. 2 h als interessant und motivierend beurteilt Falsifizierung des Fragebogens mit Interview möglich

Kleingruppenarbeit! - Berufsverlaufsmuster

4. Intensivinterviews - Ergebnisse Formen der Lebensgestaltung Segmentation = Trennung von Privat- und Berufsleben, keine Zielkonflikte der Lebenssphären I. Dominanz beruflicher Ziele II. Dominanz privater Ziele III. dauerhafte Sicherung der Zielbalance

4. Intensivinterviews - Ergebnisse Formen der Lebensgestaltung Integration = es gibt Zielkonflikte mit Gleichgewichtung, Bildung so genannter übergeordneter Integrationsziele I. Abstriche bei beruflichen Zielen II. Abstriche bei privaten Zielen III. Abstriche in beiden Lebenssphären IV. ohne dauerhafte Abstriche

4. Intensivinterviews - Ergebnisse Formen der Lebensgestaltung Entgrenzung= Zielkonflikte der Lebensbereiche existieren nicht, Integration ist nicht nötig

4. Intensivinterviews - Ergebnisse Medizin Psychologie Gesamt Männer Frauen Männer Frauen Segmentation 54 12 14 13 15 Integration 37 2 7 6 22 Entgrenzung 10 1 3 2 4 gesamt 101 15 24 21 41

4. Intensivinterviews - Ergebnisse Karrierekonstellationen Segmentation - Dominanz der beruflichen Ziele des Mannes - Dominanz der beruflichen Ziele der Frau - dauerhafte Balance der beruflichen Ziele beider Integration - Abstriche bei beruflichen Zielen des Mannes - Abstreiche bei beruflichen Zielen der Frau - flexible Balance der beruflichen Ziele beider Partner Entgrenzung - gemeinsame Ziele, in denen sich Beruf und Privatleben inhaltlich überschneiden

5. Paarinterview Stichprobe N = 23 Paare repräsentativ für die 7 Karrierekonstellationen in Paarbeziehungen Dauer der Paarbeziehung mind. 8 Jahre

Videos: Anschauungsmaterial

6. Perspektiven & Diskussion Zusammenfassung der Ergebnisse in Medizin Spezialisierung tief Kontinuität, in Psychologie Spezialisierung breit Doppel- und Mehrgleisigkeit Männer steigen häufiger in höhere Positionen auf als Frauen Frauen haben eher diskontinuierliche Berufsverlaufsmuster bezüglich Erfolgsvorstellungen kaum Unterschiede zw. Professionen und Geschlechtern, aber bezüglich der Realisierung schon! Männer eher Segmentation, Frauen eher Integration Berufsverlauf des Partners hat Einfluss auf den eigenen Berufsverlauf

6. Perspektiven & Diskussion Forschungsperspektiven In welchen anderen Professionen gibt es das Muster der Doppel- und Mehrgleisigkeit? In wie weit werden sich Männer an Frauen bzw. umgekehrt anpassen? Abhängigkeit des Berufsverlaufs von der Paarkonstellation? Wie verändern sich die Beschäftigungsverhältnisse? Wird es mehr Teilzeit geben? Längsschnittuntersuchungen!

6. Perspektiven & Diskussion Anwendungsgebiete? Entwicklung von Arbeitszeitregelungen Soziale Stützsysteme Work-Life-Balance-Beratung in Unternehmen Paar- und Familienberatung Familienpolitik und Arbeitsmarkt

Danke für eure Aufmerksamkeit!!!