Teil 1: Anspruch des S gegen E auf Zahlung von

Ähnliche Dokumente
Gesetzliche Schuldverhältnisse. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

1. Kann F Ersatz der Kosten für die SMS nach 677, 683 S. 1, 670 BGB verlangen?

Lösung Fall 3. Frage 1

BGB IV. Geschäftsführung ohne Auftrag. Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008

Fall 12 Rettung in letzter Sekunde

Zurechnungsgründe im Zivilrecht. Schuldrechtliche Ansprüche. Ansprüche aus gesetzlichen Schuldverhältnissen. Grundkurs II - Zivilrecht

Grundkurs BGB II. Prof. Dr. Burkhard Hess Dr. Björn Laukemann, MDt

Schuldrecht Vertiefung. GoA

GoA und andere gesetzliche Schuldverhältnisse

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1

A 432 Zielübung Zivilrecht

(P) Das Doppelinteresse beim auch-fremden Geschäft ergibt sich aus einer (rechtsgeschäftlichen oder gesetzlichen) Verpflichtung

PÜ BGB GK II (Lilja/Watzenberg/Ochmann) Sommersemester 2008

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT VI

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB

Die 42 wichtigsten Fälle GoA und Bereicherungsrecht

Woche 5: Gesetzliche Schuldverhältnisse

1 Geschäftsführung ohne Auftrag

Voraussetzungen und Rechtsfolgen der berechtigten und unberechtigten GoA II. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

1 GESETZLICHE SCHULDVERHÄLTNISSE. A. Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) 1. Begriff und Regelungsgehalt der GoA

Gesetzliche Schuldverhältnisse. Sommersemester 2011 Wiss. Mit. Stephan Schäfer

SCHULDRECHT BESONDERER TEIL

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

Jura Online - Fall: Zwergenaufstand - Lösung

Ansprüche des F gegen H auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683 Satz 1, 670 BGB.

Fall 15 Geheime Flugreise. Ansprüche L./.M auf Zahlung des tariflichen Flugpreises für die Flüge. Voraussetzung: wirksamer Werkvertrag

vertraglich (-) quasivertraglich (-) familienrechtlich (-) erbrechtlich (-) dinglich (-) deliktisch? o 823 I o 823 II i.v.m.

EBV: Verwendungen. -- Anspruch des Besitzers auf Ersatz seiner Verwendungen -- Übersicht 1: Konzentration auf die EBV-Regeln

Fall 7. - Der Leasingvertrag - A. Anspruch auf Zahlung der ersten Rate aus 535 Abs. 2 BGB

Tutorium Bürgerliches Recht 1. Gliederung. A. Unterschiede von vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen

Anspruch des Geschäftsführers: Pflichten des Geschäftsführers. Aufwendungsersatz 683 S. 1, 670. Haftung. Herausgabe des Erlangten

Ansprüche des F gegen H auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683 Satz 1, 670 BGB.

1 Geschäftsführung ohne Auftrag

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 6 (Lösung) vertiefend Schröder/Bär, Jura 1996, 449

Fall 8. Übersicht: Konkurrenz EBV und GoA bei Schadensersatzansprüchen. Echte berechtigte GoA GoA = ein Recht zum Besitz. keine Vindikationslage

PÜ BGB GK II Sommersemester 2009

Examensklausurenkurs WS 2011 / Statistik. Häufige Fehler. Probeexamen ZR 3 Rückgabe und Besprechung Prof. Dr. Volker Lipp

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 1: (Lösung)

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Übungsfall

Fall 2: Die resolute Haushälterin Franz Bauer

Jura Online - Fall: Die Testamente - Lösung

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Übungsfall

Fall 3 Lösung: 1. Sacheigenschaft des Fahrrads Das Fahrrad ist ein körperlicher Gegenstand i.s.v. 90 BGB, mithin eine Sache.

Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Konkurrenzprobleme. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Außervertragliches Schuldrecht: Deliktstatbestände. Prof. Dr. Tobias Fröschle

PÜ gesetzliche Schuldverhältnisse

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 3

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014

Es wäre auch (noch) zulässig, statt einer Prüfung der Redlichkeit sogleich auf 935 abzustellen.

Gesetzliche Schuldverhältnisse Prof. Dr. Inge Scherer

6. Anspruch aus 812 I 1 Alt. 2 BGB bzgl. der aufgewendeten Arbeitskraft

Teil 1: Ansprüche auf teilweise Rückzahlung der Miete

Juristische Fakultät Examinatorium Sachenrecht SS 2019

FALL 12 (ZUSATZFALL) LÖSUNG DER TITELKAUF

IV. Verwendungsersatz

Übung im BGB für Fortgeschrittene. Prof. Dr. Inge Scherer

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB

Geschäftsführung ohne Auftrag

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Abschlussklausur Grundkurs IV

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung

A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB. I. Voraussetzungen der Anspruchsgrundlage = Tatbestand

Fall 6: Selbstaufopferung im Straßenverkehr K R

Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. FB 6: Überblick über die verschiedenen Anspruchsgrundlagen. Fall 1: Schadensrecht, Deliktsrecht

Fall 1: Die Schwarzfahrt

Überblick Geschäftsführung ohne Auftrag

Aufnahme von Vertragsverhandlungen zw. B und E 311 Abs. 2 Nr. 1 BGB vorvertragliches Schuldverhältnis

Überblick über das Bereicherungsrecht

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Schadensersatz

I. V gegen S auf Herausgabe des Untermietzinses gem. 535 II BGB (-), da keine Vereinbarung zur Entrichtung des Untermietzinses gem.

B. Deliktische Ansprüche (-), da keine Rechtsgutsverletzung! C. Gesamtergebnis: A hat keine Ansprüche auf Zahlung der Gebühr ihv 350 gegen P.

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht für Magister- und Erasmusstudierende

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet:

Jura Online - Fall: Der Harry-Potter-Fan - Lösung

PÜ BGB GK II Sommersemester 2009

Gesetzliche Schuldverhältnisse. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Voraussetzungen und Rechtsfolgen der berechtigten und unberechtigten GoA I. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Allgemeines Verwaltungsrecht

Lösung Fall 1: A: Anspruch J gegen B aus 280 I, 311 II, 241 II BGB. I. Schuldverhältnis

Inhalt. Einführung in das Schuldrecht BT 2

Fall Woche 2 Sachverhalt

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB

Gesetzliche Schuldverhältnisse Wintersemester 2014/15 Übungsfälle

7 Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV) I. Herausgabeanspruch des Eigentümers gegen den unberechtigten Besitzer 985, 986 BGB

Transkript:

Anmerkung: Sämtliche Paragraphen ohne Gesetzesbezeichnung sind solche des BGB Teil 1: Anspruch des S gegen E auf Zahlung von 20.000 A. Vertragliche Ansprüche Es sind keine vertraglichen Ansprüche ersichtlich. B. Anspruch des S gegen E auf Zahlung von 20.000 aus 677, 683 S. 1, 670 S könnte gegen E einen Anspruch auf Zahlung der 20.000 aus 677, 681 S. 1, 670 haben. I. Geschäftsbesorgung Dann müsste S eine Geschäftsbesorgung vorgenommen haben. Das Geschäft i.s.d. 677 entspricht dem Auftrag nach 662 und wird weit ausgelegt; erfasst werden sowohl rechtsgeschäftliche als auch tatsächliche Handlungen mit Ausnahme von bloßem Dulden oder Unterlassen. Indem S die Sanierung des Dachs in Auftrag gab, hat er eine rechtsgeschäftliche Handlung vorgenommen, eine Geschäftsbesorgung liegt demzufolge vor. II. Fremdes Geschäft Diese Geschäftsbesorgung müsste auch fremd gewesen sein. Ein Geschäft ist fremd, wenn es in den Rechts oder Interessenskreis einer anderen Person fällt. Im vorliegenden Fall ist der Rechtskreis der E betroffen, dieser obliegt als Eigentümerin gemäß 903 S. 1 das alleinige Recht, Sanierungen an ihrem Haus durchführen zu lassen. Problematisch erscheint allerdings, dass S in der Annahme gehandelt hat, die M sei noch Eigentümerin. Ein Irrtum über die Person des Geschäftsherrn ist jedoch nach 686 unbeachtlich, verpflichtet wird der wirkliche Geschäftsherr, also die E. Die Fremdheit könnte jedoch daran scheitern, dass S das Geschäft mit der Hoffnung führte, das Haus eines Tages zu erben. Dies ändert aber nichts an der Tatsache, dass objektiv der Rechts und Interessenkreis der E betroffen ist; Eigenziele des S waren nach außen nicht ersichtlich. Damit liegt ein objektiv fremdes Geschäft vor. 1

III. Fremdgeschäftsführungswille Der S müsste auch mit Fremdgeschäftsführungswillen gehandelt haben. Der Fremdgeschäftsführungswille liegt vor, wenn der Geschäftsführer in dem Bewusstsein handelt, eine Angelegenheit zu besorgen, die eigentlich zum Rechtskreis eines anderen gehört. Beim objektiv fremden Geschäft wird der Fremdgeschäftsführungswille widerlegbar vermutet. Fraglich ist jedoch, ob dieser hier widerlegt werden kann. Vorliegend war das Handeln des S ausschließlich bzw. zumindest vorrangig eigennützig bestimmt. Seine Motivation hierfür entsprang einzig der Annahme, das Haus später zu erben. Er handelte folglich nicht in dem Bewusstsein, alleine für die M bzw. die E tätig zu werden, der Fremdgeschäftsführungswille ist widerlegt. IV. Ergebnis Mangels Fremdgeschäftsführungswille scheidet ein Anspruch des S aus 677, 683 S. 1, 670 aus. C. 994, 996 Ein Anspruch aus EBV scheidet aus, da S nicht Besitzer ist. D. Anspruch des S gegen E nach 812 I 1 Alt. 1 Ein Anspruch des S gegen die E könnte sich aus einer Leistungskondiktion nach 812 I 1 Alt. 1 ergeben. I. Etwas erlangt E müsste etwas erlangt haben. Hierunter fällt jeder vermögenswerte Vorteil. E erlangte zum einen nach 946 ff. Besitz und Eigentum an den verarbeiteten Materialien und als Folge auch eine Werterhöhung ihres Hauses, zum anderen ersparte sie sich eigene Aufwendungen hierfür. Ein vermögenswerter Vorteil liegt vor. 2

II. Durch Leistung des S Die E müsste dies durch eine Leistung des S erlangt haben. Leistung ist die bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens. Fraglich ist hier das Leistungsbewusstsein des S, da er annimmt, dass die Werterhöhung der M als Eigentümerin zugute kommt. Das Leistungsbewusstsein beinhaltet jedoch den Willen, das Vermögen des konkreten Leistungsempfängers zu mehren. Folglich fehlt dem S das notwendige Leistungsbewusstsein, da er das Vermögen der M, nicht aber das der E mehren wollte. III. Ergebnis Demzufolge besteht auch kein Anspruch aus 812 I 1 Alt. 1 auf Zahlung der 20.000. E. Anspruch des S gegen E aus 812 I 1 Alt. 2 S könnte seinen Zahlungsanspruch auf eine Verwendungskondiktion nach 812 I 1 Alt. 2 stützen. I. Etwas erlangt E hat Eigentum und Besitz an den Materialien, die Werterhöhung und ersparte Aufwendungen erlangt, s.o. II. durch Verwendungen auf fremdes Vermögensgut ( in sonstiger Weise auf dessen Kosten ) S müsste Verwendungen auf das Vermögen der E getätigt haben. Verwendungen sind bewusste Vermögensopfer, die einer Sache zugute kommen, ohne jedoch die Sache grundlegend zu verändern. S hat die Bezahlung der Sanierungskosten übernommen, hierdurch wurde das Dach erneuert und der Wert des Hauses erhöht; das Haus erfuhr hierbei allerdings keine grundlegende Umgestaltung. Eine Verwendung auf das Vermögen der E liegt vor, vgl. auch 951. III. Ohne Rechtsgrund Diese tätigte S weder aufgrund einer vertraglichen Vereinbarung noch infolge einer sonstigen Berechtigung. 3

IV. Rechtsfolge E muss herausgeben, was sie erlangt hat, 818 I. Die Sanierung kann jedoch nicht herausgegeben werden, weshalb sie gem. 818 II Wertersatz zu leisten hat. Fraglich ist allerdings, ob sie über 818 II die Kosten der Sanierung in Höhe von 20.000 oder lediglich die Wertsteigerung in Höhe von 15.000 herauszugeben hat. Sinn und Zweck des Bereicherungsrechts ist es, grundlosen Vermögenszuwachs beim Bereicherten abzuschöpfen, weshalb nach 818 III eine Entreicherung möglich ist. Hier ist E um die 5.000 Differenz, die S mehr zahlte, als die Sanierung das Haus im Wert steigerte, nicht bereichert, da es keine Hinweise dafür gibt, dass sie die Sanierung in absehbarere Zeit selbst hätte vornehmen lassen. Deshalb bemisst sich die Höhe des Wertersatzes i.r.d. 818 II nicht nach den tatsächlichen Aufwendungen, sondern nach der objektiven Werterhöhung der Sache. E hat nur 15.000 Wertersatz zu leisten. V. Ergebnis S kann einen Anspruch nur i.h.v. 15.000 aus 812 I 1 Alt. 2 geltend machen. F. Gesamtergebnis S hat gegen E einen Anspruch aus 812 I 1 Alt. 2 i.h.v. 15.000. 4

Teil 2: Anspruch des S gegen B auf Ersatz der Reparaturkosten i.h.v. 4.500 A. Anspruch des S gegen B nach 678 S könnte gegen B einen Anspruch wegen Übernahmeverschulden gemäß 678 haben. I. Geschäftsbesorgung und fremdes Geschäft Ein tatsächliches Handeln liegt vor, B will S nach Hause fahren. Es handelt sich darüber hinaus um ein objektiv fremdes Geschäft, da B nach außen erkennbar für S tätig wird. II. Fremdgeschäftsführungswille Der Fremdgeschäftsführungswille wird beim objektiv fremden Geschäft widerlegbar vermutet. Im Sachverhalt finden sich keine Hinweise für ein Nichtvorliegen. III. Ohne Auftrag oder sonstige Berechtigung B war weder von S beauftragt noch sonst ihm gegenüber verpflichtet, ihn nach Hause zu fahren. IV. fehlende Berechtigung Die GoA dürfte nicht dem Interesse und dem wirklichen oder mutmaßlich Willen entsprechen. Hier hat S zwar seinen wirklichen Willen geäußert, der darin bestand, nicht von B gefahren zu werden. In Anbetracht seiner Trunkenheit greift hier jedoch wohl der Gedanke der 105 II, 679, wonach sein wirklicher Wille unbeachtlich ist. Mithin ist auf seinen mutmaßlichen Willen abzustellen. Da auch B stark angetrunken ist, entspricht es nicht dem mutmaßlichen Willen des S, dass B sein Auto steuert. Eine Berechtigung ist demzufolge nicht gegeben. V. Haftungsmaßstab Den B müsste bei der Übernahme ein Verschulden treffen. Grds. hat er gem. 276 Vorsatz und jede Form der Fahrlässigkeit zu vertreten. Es könnte jedoch die Haftungsmilderung des 680 eingreifen, wenn die Geschäftsführung die Abwendung einer dem Geschäftsherrn drohenden dringenden Gefahr bezweckt. B bewahrt den S vor der Gefahr, der er sich aussetzen würde, wenn er fahruntüchtig gefahren wäre. Demnach greift die Haftungsmilderung ein, der B hat somit nur Vorsatz und grobe 5

Fahrlässigkeit zu vertreten. Ein vorsätzliches Handeln ist nicht ersichtlich; fraglich ist demnach nur, ob B grob fahrlässig handelte. B ist selbst stark alkoholisiert, das Risiko eines Unfalls ist deshalb auch bei ihm sehr hoch. Zudem bestehen für ihn zahlreiche andere Möglichkeiten, den S vom Fahren abzuhalten, ohne selbst zu fahren; er könnte ihm zb den Schlüssel wegnehmen und ein Taxi rufen. Folglich liegt eine grobe Fahrlässigkeit vor, 680 ändert nichts am Verschulden des B. VI. Rechtsfolge B muss nach 249 I in voller Höhe für die Reparaturkosten aufkommen. VII. Ergebnis S hat einen Anspruch gegen B i.h.v. 4.500 aus 678. B. Ansprüche des S gegen B gem. 677, 280 I Da bereits ein Anspruch nach unberechtigter GoA wegen Übernahmeverschulden vorliegt scheidet ein Anspruch wegen Ausführungsverschulden i.r. einer berechtigten GoA aus. C. Anspruch des S aus 823 I S könnte zusätzlich einen Anspruch gegen B aus 823 I haben. Die Verletzungshandlung liegt im Fahren des Autos. Diese führte auch zur Eigentumsverletzung am Fahrzeug, mithin ist die haftungsbegründende Kausalität gegeben. Die Rechtswidrigkeit ist durch die Rechtsgutsverletzung indiziert. Im Rahmen des Verschuldens gilt zwar grds. auch hier die Haftungserleichterung des 680, da ansonsten die Privilegierung unterlaufen werden würde; hier greift diese jedoch ebenfalls wegen der groben Fahrlässigkeit nicht ein, ein Verschulden des B ist folglich auch hier zu bejahen. Der Schadensumfang bestimmt sich durch das negative Interesse; S ist so zu stellen, wie wenn das schädigende Ereignis ausgeblieben wäre, ihm sind folglich die Reparaturkosten zu ersetzen. Die haftungsausfüllende Kausalität liegt ebenfalls vor, die Rechtsgutsverletzung war ursächlich für den Schaden. S hat auch aus 823 I einen Anspruch gegen B auf Ersatz der 4.500. 6

D. Anspruch des S gegen B aus 823 II i.v.m 316 StGB 316 StGB ist zwar ein Schutzgesetz, aber wohl nicht zugunsten des eigenen Fahrzeugs; geschützt sind nur Gesundheit und Eigentum anderer Verkehrsteilnehmer; infolgedessen besteht kein Anspruch des S aus 823 II i.v.m. 316 StGB. 7