Wie diagnostiziere ich Einstellungen, Kenntnisse und Vorstellungen der SuS zum Fachbereich Ernährung bzw. zum eigenen Ernährungsverhalten?

Ähnliche Dokumente
Wie erschließe ich mir die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig?

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Was sind Qualitätskriterien für guten KRU? Welche speziellen Qualitätskriterien sind in meinem Fach anzusteuern?

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung?

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Wie erkenne ich die verschiedenen Voraussetzungen, die Schüler_innen mit in den Unterricht bringen und wie binde ich diese in den Unterricht ein?

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant?

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Curriculum Fachseminar Bautechnik, HG Hecking Stand: September 2016

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Curriculum Fachseminar Deutsch - Kerstin Hertling/Raimund Sanio

Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRSGe

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Fachcurriculum Banken/Bankbetriebslehre/Finanz- und Rechnungswesen mit dem Profil Finanzdienstleistungen (FDL)

Fachcurriculum Wirtschaftswissenschaften

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Seminar Gy/Ge Duisburg - Themenbausteine Kernseminar

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Wie erschließe ich die breiten Einsatzmöglichkeiten von Gestaltern im Berufskolleg?

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012)

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal. Handlungsfelder Handlungssituationen HF U:

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik

Fachcurriculum Englisch

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

1. Quartal KW Überfachliche Ausbildung Handlungssituationen im Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards 18 Mi. KS

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Überfachliches Ausbildungsprogramm Seminar Gy/Ge am ZfsL Leverkusen

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan

Medienbildung: Mit Learning Apps und Co. Unterricht abwechslungsreich, individuell und interaktiv gestalten und sichern (Themenhalbtag)

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Ausbildungsprogramm. Jahrgang November Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand:

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

1. Quartal. Überfachliche Ausbildung (Details siehe überfachlicher Ausbildungsplan) Kompetenzen und Standards

Ausbildungsplan für das Fach Sport, Sabine Vieres Stand: Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

1. QUARTAL Vernetzung von überfachlichem und fachlichem Curriculum Kompakttage, KS u. FS- Veranstaltungen, Gruppenhospitationen, Studientage der FS

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

1.Quartal Nov Dez Jan Mai Jun Jul

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Geschichte nach OVP 2016 Seite 1

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012

Ausbildungsplan für die fachliche Ausbildung in Evangelische Religionslehre Jahrgang

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Wie ist die Ausbildung organisiert? Welche Vorgaben sind zu beachten?

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Ausbildungsplan für die fachliche Ausbildung in. Katholische Religionslehre Jahrgang

KS FS Schule. Schul- und Schulformspezifika, Organisation kompetenzorientiert Unterricht Medien planen zu können?

Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen

U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse

ZfsL Detmold Fachseminar Biologie. 1. Quartal

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften Stand

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen Biologie

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Wie gestalte ich den Unterricht so, dass meine Schüler*innen zielgleich/zieldifferent Wissen und Können aufbauen, vertiefen und vernetzen können?

Ausbildungsprogramm für das Fachseminar Pädagogik auf der Basis des Kerncurriculums (Stand Mai 2017)

Fachliches Ausbildungsprogramm Mathematik am Seminar Gy/Ge am ZfsL Leverkusen

Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Systematisch angelegte Unterrichtsentwicklung. (U) Richtlinien, Referenzrahmen Schulqualität, Kernlehrpläne;

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

(Termine, Daten, Inhalte)

Transkript:

Curriculum Fachseminar Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft, J. Kolloch Stand: Oktober 2016 Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen Berücksichtigen Was muss ich in Hinblick auf die Lernvoraussetzungen, Einstellungen und Vorkenntnisse der Lernenden zum Fachbereich Ernährung und den Bezugswissenschaften Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne (Biologie, Chemie, Physik, Technik) wissen? Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten Lernprozesse fach- und sachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprachbildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung zur individuellen Förderung nutzen Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern Medien und Kommunikationstechnologien funktional und zielführend einsetzen Unterrichtsplanung und durchführung reflektieren und ausweiten Wie diagnostiziere ich Einstellungen, Kenntnisse und Vorstellungen der SuS zum Fachbereich Ernährung bzw. zum eigenen Ernährungsverhalten? Wie fördere ich Selbstverantwortung in Bezug auf Ernährungshandeln? Wie gestalte ich kompetenzorientiert Unterrichtsvorhaben, die das Spannungsfeld Ernährungswissen und Alltagshandeln verknüpfen? Wie kann ich in meinem Unterricht Sprachförderung erwirken? Welche Ziele verfolge ich zum Kompetenzaufbau von Nutrition Literacy? Welche digitalen und analogen Medien nutze ich in meinem Unterricht? Wie stelle ich eine transparente, an fachlichen Standards sowie an Potentialen orientierte Leistungsbewertung und adressatengerechte Leistungsrückmeldung sicher? Schuleigene Curricula, didaktische Jahresplanungen, Prüfungsordnungen, APO-BK DQR Ernährungstrends/-moden Ernährungsprägungen Prozessmodelle gesundheitlichen Handelns Lernen am Modell Fachspezifische Methoden, Essen als Kulturleistung Fachrelevante Lernformen Gestaltung von Lernsituationen Lebensmittelrechtliche Vorschriften Sprachsensibler Unterricht Fachsprache Gender Fachzeitschriften, Fachbücher Schulbücher des Fachbereichs, digitale Medien Pädagogischer Leistungsbegriff Lernprozessanalyse Leistungsfeststellung 1

Handlungsfeld E Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Unterricht durchgängig als erziehenden Wie konkretisiert sich der Erziehungsauftrag in Menschenbild, Berufsethos Unterricht anlegen meinem Fach? Unterrichten und Erziehen an reflektierten Werten, Normen und Erziehungszielen ausrichten Den Erziehungsauftrag und das Erziehungskonzept der Schule vertreten Mit schulischen Partnern, Eltern und außerschulischen Partnern in Erziehungsfragen kooperieren (z. B. Jugendhilfe, Therapeuten, Schulpsychologen, Betrieben) Störungen und Konflikte in ihren systemischen Kontexten wahrnehmen, reflektieren, situationsgerecht intervenieren und präventive Maßnahmen ableiten Außerunterrichtliche Situationen erzieherisch wirksam werden lassen Welche Erziehungsanlässe ergeben sich im Kontext von Ernährungs- und Verbraucherbildung, Gesundheit und der Bildung nachhaltiger Entwicklung? Wie kann ich durch mein eigenes Ernährungs- /Verbraucherverhalten Vorbild sein und bereits dadurch erzieherisch wirken? Wie kann ich Ausbilderinnen und Ausbilder unterstützend in meine Erziehungsarbeit einbinden? Wie schaffe ich ein wertschätzendes lernförderliches Unterrichtsklima? Welche Bedeutung hat die Hausordnung für mein erzieherisches Wirken? Wie kann ich meine Schülerinnen und zu Schüler zu einem störungsfreien Unterricht in Hinblick auf Ernährungshandeln befähigen? Manipulation durch Werbung Peergroup Lebensmittelrechtliche Vorgaben Vorbildfunktion, Allgemeine Dienstordnung (ADO) Ausbildungsbetrieb Vereinbarungen und Absprachen Soziales Lernen Kooperatives Lernen Haus- und Schulordnung Soziales Lernen Regeln für gesunde Ernährung Classroom-Management 2

Handlungsfeld L Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und -bewertung im Schulalltag umsetzen Strukturierte Beobachtungen und diagnostische Verfahren zur fortlaufenden individuellen Kompetenzentwicklung nutzen Mit welchen diagnostischen Verfahren objektiviere ich meine Wahrnehmungen vom Lernerfolg und Kompetenzzuwachs meiner Schülerinnen und Schüler? Wie erkenne ich besondere Begabungen oder Lernschwierigkeiten? Schulgesetz APO-BK Schuleigene Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Lernprozessanalyse, Begabtenförderung, Lern- und Entwicklungsstörungen Leistungsanforderungen und Beurteilungsmaßstäbe transparent machen Lernfortschritte und Leistungen herausfordern und dokumentieren Leistungen kriterienorientiert erfassen, beurteilen und gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern reflektieren Kompetenzen in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern und Leistungssituationen berücksichtigen Individuelle Rückmeldungen zu Lernfortschritten und Leistungen der Schülerinnen und Schüler so gestalten, dass sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen Leistungserziehung und Bewertungspraxis evaluieren und Ergebnisse zur Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts nutzen Wie konzipiere ich adressatengerechte und an Kompetenzen orientierte komplexe Aufgabenstellungen? Wie gewichte und messe ich die Leistung bei verschiedenen Bewertungsinstrumenten? Wie stelle ich eine transparente, an fachlichen Standards sowie an Potentialen orientierte Leistungsbewertung sicher? Wie erfolgt eine adressatengerechte Rückmeldung? Wie kann ich Lernerfolgskontrollen und Feedbackverfahren zur Reflexion und Weiterentwicklung meines Unterrichts nutzen? Wie fördere ich einen konstruktiven Umgang mit Fehlern? Berufsspezifische Ausbildungs-VO Bewertungssysteme der Kammern (IHK) Pädagogischer Leistungsbegriff Transparenz, Feedbackkultur, Reflexions- und Bewertungsbögen Schüler-Feedback Fehler als Chance 3

Handlungsfeld B Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten Beratungsanlässe wahrnehmen und schulische Beratungskonzepte für die Planung von Beratung nutzen Welche Beratungsanlasse ergeben sich im Fachbereich Ernährung Schülerinnen und Schülern prozessbegleitendes Feedback über ihre Stärken und Schwächen geben mit dem Ziel der Lernberatung und Förderung Schülerinnen und Schüler und Eltern anlassund situationsgerecht beraten Beratungssituationen fallbezogen im Team vorbereiten und gestalten Beratungssituationen reflektieren, auswerten und darüber in den kollegialen Austausch mit an der Schule vorhandenen Professionen treten An der Kooperation mit externen Beratungseinrichtungen (z.b. Jugendhilfe, Schulpsychologischer Dienst) mitwirken Welche Formen eines prozessbezogenen Feedbacks kann ich in meinem Unterricht einsetzten Wie verstehe ich meine Rolle als Berater im Spannungsfeld zwischen Beratung und Beurteilung? Wie kann ich mit den verschiedenen Institutionen an meiner Schule oder außerhalb meiner Schule kooperieren? Individuelle Lernberatung Individuelle Ernährungsberatung intuitive Beratung Ausbildersprechtage Grundlagen der Gesprächsführung und beratungsspezifische kommunikative Kompetenzen Formen von Feedback Grenzen der Beratung (s. intuitive Beratung) 4

Handlungsfeld S Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten Berufliche Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen Wie kann ich durch Zusammenarbeit mit an Schule Beteiligten durch meinen Fachbereich zu schulischen Entwicklungsprozessen beitragen? Netzwerke, Plattformen, Sich an Planung und Umsetzung schulischer Entwicklungen und Vorhaben - auch mit Externen - in kollegialer Zusammenarbeit beteiligen Chancen des Ganztags nutzen und gestalten Kollegiale Beratung als Hilfe zur Unterrichtsentwicklung und Arbeitsentlastung praktizieren Sich an internen und externen Evaluationen beteiligen und die Ergebnisse für die systematische unterrichts- und Schulentwicklung nutzen In schulischen Gremien mitwirken An der Kooperation mit schulexternen Partnern mitwirken Wie kann ich mit Kolleginnen und Kollegen unter Nutzung von digitalen Medien kooperieren, sowie Unterricht und Beratung systematisch weiterentwickeln? Welche Vereinbarungen gibt es an meiner Schule und welche Verfahren werden genutzt? Wie arbeite ich mit Fachkolleginnen und Fachkollegen bildungsgangübergreifend zusammen? Wie arbeite ich mit Kolleginnen und Kollegen im Bildungsgang im Rahmen komplexer Unterrichtsvorhaben zusammen? Wie gewähre ich für mich Kenntnis über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Ernährung? Lehrergesundheit Gesunde Ernährung im Bereich der Schulverpflegung Unterrichten in Kooperation (Produktion und Dienstleistung/ Theorie und Praxis) Fachliche Professionalisierung Unterrichtsevaluation Unterrichtshospitation Schulentwicklung Didaktische Jahresplanung Bildungsgangkonferenz Lebenslanges Lernen Selbstverständnis einer /eines Lernenden 5