Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Ähnliche Dokumente
Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Mediaforschung II: Printmedien

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Mediaforschung II: Printmedien

Psychologische Hintergründe für die Unterstützung rechtsextremer Parteien

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Publikumsforschung. Vorlesung 4: Mediaforschung I: Grundlagen Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 6: Mediaforschung III: Fernsehen, Hörfunk Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Publikumsforschung. Vorlesung 6: Mediaforschung IV: Internet mit einem Exkurs zu Methoden der Zielgruppenbeschreibung

Die Psi-Theorie. Ein kybernetisches Kognitionsmodell

Fachtagung der Mehrgenerationenhäuser Workshop 4 - Freiwilliges Engagement. Julia Heidekrüger Andreas Leopold

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Schule X Grundschule o Mittelschule o Oberschule Jahr/Klasse o 1 X 2 o 3 o 4 o 5 Sachfach Sport Titel: Mein Körper und seine Bewegungen.

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

2. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten:

Risiko:dialog SCIENCE EVENT VOM WIRTSCHAFTEN ZUM GEMEINSCHAFTEN RESSOURCE INNOVATION. ORF RADIOKULTURHAUS Wien, 11. November Innovation.

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

3. Offene STUKO. 22. Mai 2012

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN

5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl

Publikumsforschung. Vorlesung 9: Das redende Publikum Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6

Institut für Multimediale und Interaktive Systeme

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Interreligiöse Verständigung - der Ansatz des Projekts Fit für Vielfalt. Michaela Hillmeier und Katrin Kuhla

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Kategorie Vorbildliche Projekte

WP4-33: Systementwicklung 7.Semester Vorlesung 3: Aktivitätendiagramm

Was ist und wie entsteht Denken? Namen: Was ist und wie entsteht Denken? 2008) Warum ist das Denken in Gruppen so schwierig?

Digitale Schriftmedien Versuch der Fassung eines Phänomens sowie Gestaltungsbereiche

Informationskonzept BFM

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Einführungswoche im WS 2014/15 Zertifikate

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Übergang in berufliche Schulen

Systemische Leitlinien und ihr Bezug zur Praxis

KMK-Fremdsprachen-Zertifikat Englisch in der beruflichen Bildung

Ergebnispräsentation BidA Balance in der Altenpflege

Inhalte / Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Praktische Rhetorik

Titel Kanton Aargau Untertitel E-Government mit BPM Organisatorischer und technischer Einsatz Marco Bürli, Leiter E-Gov-Projekte

Design.Your.Future Dienstleistungs-Portfolio. Hamburg 2017

Design.Your.Future Dienstleistungs-Portfolio. Hamburg 2018

FAMILIEN IM KONTEXT ARMUT. Lebensbedingungen und ihre Auswirkungen auf Familiendynamiken

Sponsoring. 13. Human Rights Festival , 09:00-13:00 Uhr AK Kammersaal Graz

Ressourcenallokation/Mittelverteilung in der Gesundheitsversorgung: Herausforderungen und Lösungsansätze aus ethischer Perspektive

Digitale Schriftmedien: Klickst Du noch oder liest Du schon?

Kleine Kinder in der digitalen (Musik) Welt

In welcher leben wir?

Funktionen von Medien

6. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn, Werte und Religion

Themen-Dossiers bei IUWIS

Internetrecherche zu Programmen der schulischen Konfliktbewältigung (Einbindung in die LehrerInnenfortbildung)

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

World Café Lean & Agile

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

CollabXT Prozessqualität durch Werkzeugunterstützung etablieren und steigern

SCREEN LIFE Wie es Euch gefällt Gratifikationen von Bewegtbild

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN

Thementisch 1: Gewinnung von Freiwilligen

Christina Holtz-Bacha Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Wahlen und Wahlkampf in den Medien

Titel Kanton Aargau Untertitel E-Government Infrastruktur Ein modernes Fundament für E-Government Projekte Marco Bürli, Leiter E-Gov-Projekte

Sozio-motivationale und emotionale Medienwirkungen Medienkompetenz & Medienpädagogik

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II am Gymnasium Lechenich, Stand Oktober 2015

(Digitales) Storytelling zur Darstellung von Erfahrungswissen und Förderung von Kompetenzen in der Sekundarstufe 1. Denkmair Berta, MA

Entwicklungsdokumentation

Studienordnung zum Lizenziats-Studiengang Sozial- und Gesundheitspsychologie

Software-Innovationen für das digitale Unternehmen

Allgemeine und Biopsychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Service Design - Workshop

Titel: Analyse und Optimierung der internen Kommunikation bei der X GmbH. Dr. Christa Uehlinger. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Transkript:

Publikumsfrschung Vrlesung 2: Mediennutzung: Kntakt, Rezeptin, Aneignung 11.04.2011 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Gliederung Vrlesung 2 1. Mediennutzung: Begriff und Kmpnenten 2. Medienselektin 3. Przessmdell der Mediennutzung 11.04.2011 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 2

Ergänzende Literaturhinweise Charltn, Michael/Schneider, Sylvia: Rezeptinsfrschung. Therien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien. Opladen 1997 Rössler, Patrick u.a. (Hrsg.): Theretische Perspektiven der Rezeptinsfrschung. München 2001 Rössler, Patrick u.a. (Hrsg.): Empirische Perspektiven der Rezeptinsfrschung. München 2002 Früh, Werner: Unterhaltung durch das Fernsehen. Eine mlare Therie. Knstanz 2002 11.04.2011 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 3

1. Mediennutzung- Begriff und Kmpnenten Sammelbegriff für Frmen des Umgang mit den Medien Frm szialen Handelns Intensinen Aktivität interne Steuerung Prdukte menschlicher Tätigkeiten Krientierung 11.04.2011 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 4

1. Mediennutzung- Begriff und Kmpnenten Grade/Stufen der Mediennutzung Kntakt: Erreicht - Werden Rezeptin: Wahrnehmung und Verstehen; Sinnknstruktin Aneignung: Übernahme und Gebrauch Rahmen: Lebensweise und Kmmunikatinsverhältnisse Medien als Geschichtenerzähler/Medienrealität sziale Lagen, Kmmunikatinsmärkte Kmmunikatinsmdelle und -mdalitäten, Sprache 11.04.2011 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 5

1. Mediennutzung- Begriff und Kmpnenten Aktivität Rutinen, Rituale Unterschiedliche Niveaus Persönlichkeitsmerkmal Invlvement Selektivität Überfluss Kmplexität 11.04.2011 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 6

2. Medienselektin Przessmdell (nach McQuail 1997) Publikum Persn (1 & 2) Szikulturelles Umfeld (3) Mediale Bedürfnisse (5) Verfügbarkeit (4) Geschmäcke und Vrlieben (6) Auswahl- Bewusstsein plus (7) Kntext Allgemeine Inhaltspräferenzen Spezifische Auswahl MEDIEN NUTZUNG E. Timing/Präsentatin B. Bereitstellungsstruktur D. Bekanntheit C. Verfügbare Möglichkeiten A. Mediensystem Medien 11.04.2011 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 7

2. Medienselektin Kmmunikative Bedürfnisse (McQuail 1983) Infrmatin Orientierung in der Umwelt Ratsuche Neugier Lernen Sicherheit durch Wissen Integratin und Interaktin Empathie Zugehörigkeit Gesprächsthemen, Kntakt Geselligkeitsersatz Rllenhilfe Persönliche Identität Bestärkung persönlicher Werte Suche nach Verhaltensmdellen Identifikatin mit anderen Selbstfindung Unterhaltung Wirklichkeitsflucht Entspannung Erbauung Füllen vn Zeit Stimmungskntrlle 11.04.2011 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 8

3. Przessmdell der Mediennutzung Übersicht (nach Levy/Windahl 1985) Kmmunikatinssequenz Publikums- Orientierung kmmunikativ präkmmunikativ pstkmmunikativ Selektivität selektive Zuwendung selektive Wahrnehmung selektives Erinnern Invlvement (Beteiligung) Antizipatin der Zuwendung Aufmerksamkeit Interpretatin parasziale Interaktin Identifikatin Langzeit- Identifikatin Phantasieren Nutzen Antizipatin vn Gratifikatinen Gestaltung der Nutzungssituatin erhaltene Gratifikatinen szialer Nutzen 11.04.2011 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 9

3. Przessmdell der Mediennutzung Präkmmunikative Phase: Selektin, Vrbereitung Kmmunikative Phase: Wahrnehmung vn Zeichen: Aufnahme, Identifizierung Dekdieren vn Zeichen: Gewinnung vn Bedeutungen Interpretatin/Verarbeitung Aktualisierung vn Bedeutungen zu eigenen Lesarten 11.04.2011 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 10

3. Przessmdell der Mediennutzung Wahrnehmungsaufgaben in der kmmunikativen Phase Aktualisierung vn Genreknventinen (Medienwissen, Intensinen) Wahl der Wahrnehmungsmdus öklgisch vs. kmmunikativ Einbringung des Bedeutungsvrrats: Schemata (Welt- und Medienwissen) a) hypthesengesteuert b) Mikr-/Makrebene; Emtinen - Kgnitinen Makrebene: Unterhaltungserleben, Infrmiertheit Mikrebene: Wahrnehmung und Bewertung vn Sequenzen Transfrmatin vn Mikr- zur Makrebene c) Oszillieren zwischen bttm up und tp dwn Przessen bttm up: vn cues (Hinweisreizen) zu Schemata tp dwn: vm Schema zum Detail 11.04.2011 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 11

3. Przessmdell der Mediennutzung Wahrnehmungsaufgaben in der kmmunikativen Phase Steuerung der Rezeptin permanente Bewertung Fitting vn Persn, Angebt und Situatin Rezeptinsstile Aufmerksamkeit Invlvement Parasziale Interaktin 11.04.2011 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 12

3. Przessmdell der Mediennutzung pstkmmunikative Phase Weiterführung der Auseinandersetzung mit Inhalten und Frm interpersnale Kmmunikatin über Gehörtes, Gesehenes, Gelesenes Bewertung der Medienrezeptin 11.04.2011 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 13

Übungsfragen 1. Was bedeutet Selektivität der Mediennutzung? 2. Erläutern Sie McQuails Schema an einem Beispiel! 3. Welche sind die wichtigsten Przesse in den drei Phasen der Rezeptin? 11.04.2011 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 14